DE102007018949A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen Download PDF

Info

Publication number
DE102007018949A1
DE102007018949A1 DE200710018949 DE102007018949A DE102007018949A1 DE 102007018949 A1 DE102007018949 A1 DE 102007018949A1 DE 200710018949 DE200710018949 DE 200710018949 DE 102007018949 A DE102007018949 A DE 102007018949A DE 102007018949 A1 DE102007018949 A1 DE 102007018949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
vehicle
wheel
vehicle conditions
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710018949
Other languages
English (en)
Inventor
Mohsen Lakehal-Ayat
Yiqin Mao
Christoph Dr. Arndt
Roger Graaf
Otto Hofmann
Eric Canton Tseng
Johannes Karidas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE200710018949 priority Critical patent/DE102007018949A1/de
Publication of DE102007018949A1 publication Critical patent/DE102007018949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/101Side slip angle of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen von Fahrzeugzuständen, aufweisend Einheiten zumindest zur Berechnung von Fahrzeugzuständen, Radkräften, Vertikalbewegungen und von Schräglaufwinkeln der Räder, wobei die Einheiten zu einem Gesamtestimator zusammengefaßt sind und wobei eine Feedback-Einheit in dem Gesamtestimator integriert ist, die einen Feedbackalgorithmus für die Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustände aufweist, und wobei der Gesamtestimator die Fahrzeugzustände in den drei Raumrichtungen miteinander zu einem Gesamtvektor kombiniert. Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen von Fahrzeugzuständen sowie eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für die Kontrolle von Kraftfahrzeugen bzw. für den Fahrkomfort werden in zunehmendem Maße elektronische Systeme eingesetzt, welche die direkte Steuerung des Fahrers ergänzen bzw. teilweise ersetzen. Derartige Systeme sind beispielsweise Antiblockiersysteme (ABS) oder die elektronische Fahrzeugstabilisierung (ESP). Die Stabilität von Kraftfahrzeugen hängt hierbei stark von einer Reihe von Zuständen ab. Um diese Zustände abschätzen zu können, und so die Stabilität des Kraftfahrzeuges günstig beeinflussen zu können, ist es bekannt, daß Steuergeräte zum Beispiel Signale, beispielsweise von Sensoren oder dergleichen erhalten. Derartige Sensoren oder Meßeinrichtungen nehmen z. B. Fahrzeuglängsbeschleunigungen, Fahrzeugquerbeschleunigungen, die Gierrate, Wankwinkel und Wankrate, Nickwinkel und Nickrate oder Straßenneigungen (Querkraftstörungen) auf. Bekannt ist, daß diese Vielzahl von Systemen, von einer Vielzahl unterschiedlichster Systemlieferanten, welche jeweils ihre eigenen Sensoren oder dergleichen Meßsysteme mit jeweils individuellen Untersystemen zur Signalerfassung nutzen, bereitgestellt werden und im Kraftfahrzeug isoliert voneinander betrieben werden. Zugleich liefern die jeweiligen Sensoren mit den zugeordneten Schätz- bzw. Berechnungseinheiten jeweils die erforderlichen Zustandsignale, denen mittels entsprechender Vorrichtungen individuell entsprochen werden kann, um die Kontrolle von Kraftfahrzeugen bzw. den Fahrkomfort zu erhöhen. Hierbei kann jedoch ein Konflikt zwischen den unterschiedlichen Einheiten zur Einstellung bzw. Regelung auf ein gewünschtes Ziel bzw. auf eine gewünschte Fahrzeugeinstellung auftreten, so daß beispielsweise der Fahrkomfort leidet. Die Komplexität der derzeit bekannten Schätzverfahren steigt aber mit einer nichtlinearen Kopplung zwischen den Fahrzeugzuständen, einem unscharfen Reifenmodell und dem Effekt von Umwelteinflüssen bzw. Störungen.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren und die Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Verfahren zum Abschätzen von Fahrzeugzuständen Einheiten zumindest zur Berechnung von
    Fahrzeugzuständen,
    Radkräften,
    Vertikalbewegungen, und
    von Schräglaufwinkeln der Räder
    auf, wobei die Einheiten zu einem Gesamtestimator zusammengefaßt sind, und wobei eine Feedback-Einheit in dem Gesamtestimator integriert ist, die einen Feedbackalgorithmus für die Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustände aufweist, und wobei der Gesamtestimator die Fahrzeugzustände in den drei Raumrichtungen miteinander zu einem Gesamtvektor kombiniert.
  • Vorteilhafter Weise wird somit ein Gesamtestimator zur Verfügung gestellt, welcher die drei Bewegungsrichtungen des Fahrzeuges miteinander kombiniert. Das Ausgabesignal des Gesamtestimators kann allen Steuergeräten zugeführt werden, welche Informationen bezüglich der Fahrzeugbewegung benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die dynamische Fahrzeugkontrolle eine genaue Kenntnis der tatsächlichen Fahrzeugbewegung benötigt. Der Gesamtestimator ist günstiger Weise als ein zentrales System ausgeführt, welches alle unterschiedlichen Steuergeräte mit der erforderlichen Bewegungsinformation des Fahrzeuges versorgt. Alle erhältlichen Meßwerte bzw. Sensorsignale werden dem Gesamtestimator zugeführt und mit der Kenntnis des physikalischen Verhaltens des Fahrzeugs ergänzt, um den Gesamtzustandsvektor der Fahrzeugbewegung zu rekonstruieren. Der Gesamtestimator umfaßt die unterschiedlichen Einheiten, die bevorzugt über Schnittstellen miteinander vernetzt sind.
  • Bevorzugter Weise werden die folgenden Fahrzeugzustände geschätzt, ohne daß diese beispielhaften Angaben beschränkend sein sollen:
    Fahrzeuglängsbeschleunigung (Zustand)
    Fahrzeugquerbeschleunigung (Zustand)
    Fahrzeuglängsgeschwindigkeit
    Fahrzeugquergeschwindigkeit
    Schräglaufwinkel der Räder (vorne/hinten)
    Schlupf der Räder
    Gierrate (Zustand)
    Wankwinkel, Wankrate (Rollwinkel, Rollrate) (Zustand)
    Nickwinkel, Nickrate (Zustand)
    Hubversatz, Hubgeschwindigkeit (Zustand)
    Dynamische Reifenbelastung für jedes Rad
    Dynamische Längskräfte an jedem Rad
    Dynamische Querkräfte an jedem Rad
    Straßenreibkoeffizient (Zustand)
    Straßenneigung (oder Querkraftstörungen) (Zustand)
  • Zur Schätzung werden vorzugsweise alle über den CAN-Bus des Fahrzeugs erhältlichen Standardsignale verwendet, wie zum Beispiel:
    Gierrate
    (Unterschiedliche) Querbeschleunigung(-smessungen)
    Lenkradwinkel oder Radwinkel
    Reifengeschwindigkeit (aller Räder)
    Bremsdruck (auf allen Rädern)
    Motorgeschwindigkeit und -moment
  • Der Gesamtestimator ist in bevorzugter Ausgestaltung in jeder elektronischen Plattform des Fahrzeuges implementierbar, wobei der Gesamtestimator auf dem Erweiterten Kalman Ansatz, bevorzugt mit zusätzlicher Modifikation basiert. Einige der Komponenten des Gesamtestimators verwenden Sliding Mode Verfahren (Gleitzustandsverfahren) oder adaptive nichtlineare Algorithmen. Der Gesamtestimator kann verwendet werden, um virtuelle Signale zu generieren bzw. zu schätzen, wie z. B. Schräglaufwinkel. Zudem kann der Gesamtestimator zur Verbesserung gemessener Signale, wie z. B. Gierrate verwendet werden, für den Fall, daß aus Kostengründen ein weniger geeigneter Sensor verwendet wird. Der Gesamtestimator kann aber auch als Schätzvorrichtung für Störwerte wie z. B. Straßenreibkoeffizient, Straßenneigung, oder jeglicher anderen Querkraftstörung (Seitenwind) verwendet werden. Die Gesamtestimatorstruktur ist flexibel und kann an unterschiedliche Fahreranforderungen oder erhältliche Eingangsignale angepaßt werden. Zudem kann der Gesamtestimator derart konfiguriert sein, daß jedes zusätzliche Sensorsignal verarbeitet werden kann. Vorteilhaft kann jede externe Schätzeinheit in den Gesamtestimator integriert werden, sofern die korrekten Schnittstellen verwendet werden.
  • Der Gesamtestimator kann eine interne Funktion jedes der folgenden Systeme sein:
    Dynamische Fahrzeugstabilitätssteuerung oder dergleichen
    Navigationssystem
    Elektrische Servolenkung oder dergleichen
    Elektrische aktive Bremssysteme oder dergleichen
    Elektrische Abstellbremse oder dergleichen
    Fahrzeugstabilitätssteuerung für das elektrische Differential
    Vorwarnende Unfallsysteme
    Aktive Aufhängungssysteme (elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch)
    Elektrische Dämpfsysteme
    Implementierung in eine Sensorgruppe
  • Zusätzlich zu den bereits genannten, miteinander vernetzten Einheiten kann in dem Gesamtestimator eine Einheit zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten integriert sein, wobei in dieser Einheit die externen Hauptstörungen bestimmt werden, und wobei als Eingangsignal hauptsächlich der Feedback Korrektur Beitrag verarbeitet wird, so dass als Ausgangssignale der Straßenreibkoeffizient und die Straßenneigung bestimmt werden.
  • Vorteilhaft kann zudem eine Einheit zur Abschätzung der Schräglaufsteifigkeit der Räder in dem Gesamtestimator integriert sein. Dies ist insbesondere aus der Sicht der Robustheit günstig. Als Eingangsignale werden Fahrzeugzustände, Straßenreibung und erhältliche Messungen verarbeitet, so daß als Ausgangssignal eben die Schräglaufsteifigkeit der Räder erhalten wird. Natürlich kann diese für vier Räder ermittelt werden, wobei die Ausgangssignale natürlich auf zwei vereinfacht werden können.
  • In der Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustandsschätzung werden die Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate zu jeder Abtastzeit bestimmt bzw. berechnet und upgedated (erneuert), wobei als Eingangssignal Längs- und Querkraft eines jeden Rades und das korrigierte Feedback der Feedbackeinheit verarbeitet werden.
  • Mit der Einheit zur Berechnung der Radkräfte wird ein Reifenmodell implementiert. Die Komplexität des Reifenmodells hängt von der gewünschten Genauigkeit ab. Das Reifenmodell kann jede analytische Gleichung wie zum Beispiel das „Pacejka Reifenmodell" oder das „Bürsten Reifenmodell" sein. Möglich ist natürlich auch, einfache Tabellen oder dergleichen zu verwenden. Als Ausgangssignale werden die Längs- und Querkräfte der Reifen generiert. Als Eingangssignale werden der Einheit die Schräglaufwinkel (links/recht; vorne/hinten), das Schlupfverhalten der Räder, vertikale Radbelastungen und vorzugsweise jeder andere reifengeometrische Parameter zugeführt. Der Straßenreibkoeffizient und die Straßenneigung können dieser Einheit natürlich auch als Eingangssignal zugeführt werden.
  • In der Einheit zur Berechnung der Vertikaldynamik werden Fahrzeugzustände wie zum Beispiel der Wankwinkel und die Wankrate (Rollwinkel, Rollrate), der Nickwinkel und die Nickrate, der Hubversatz und die Hubgeschwindigkeit (in Vertikalrichtung) berechnet. Diese Einheit umfaßt ein komplettes, passives Modell der Radaufhängung des Fahrzeugs. Als Eingangssignale werden die Radkräfte (Längs- und Querkraft) und die Fahrzeugzustände (Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate) verarbeitet. Zusätzliche Eingangssignale können der Einheit zugeführt werden, wenn ein aktives Modell der Radaufhängung implementiert ist. Diese zusätzliche Schnittstelle kann eine generische Aufhängungskraft auf jedem Reifen sein, welche die aktive Kraft, die durch das aktive Modell der Radaufhängung generiert wird, repräsentiert. Das Ausgangssignal dieser Einheit ist die Lastverteilung an jedem Rad.
  • In einer optional integrierten Einheit zur Berechnung der Reifendynamik und des Schlupfverhaltens werden die vier voneinander unabhängigen Reifendynamiken implementiert, um die Reifengeschwindigkeit zu berechnen. Als Eingangssignale werden das Motormoment und der Bremsdruck auf jedem Rad verarbeitet, wobei als Ausgangssignal eben die Radgeschwindigkeit und das Schlupfverhalten jeden Rades erhalten wird.
  • In der Einheit zur Berechnung des Schräglaufwinkels basiert die Berechnung der (vier) Schräglaufwinkel auf dem Fahrzeugzustandsvektor und dem Lenkradwinkel.
  • Die Feedback Berechnungseinheit umfaßt den Feedbackalgorithmus. Als Eingangssignale werden die Radkräfte, Fahrzeugzustände, Straßenreibung, und Variationen der Kräfte bezogen auf sich ändernde Zustände in Längsrichtung verarbeitet. Die Residuen werden in der Einheit berechnet, und sowohl der Einheit zur Berechnung des Schätzwertes der Fahrzeugstände als auch (sofern in dem Gesamtestimator implementiert) der Einheit zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten zugeführt.
  • Der Gesamtestimator ist bevorzugt in einer modularen Struktur ausgeführt, um eine größere Flexibilität und Variationsmöglichkeit zu erreichen. Es ist durchaus möglich, unterschiedliche Konfigurationen unter Beachtung der Endspezifikation des Fahrers bzw. des Endverbrauchers zu generieren. Von daher kann beispielsweise eine Gesamtstruktur etabliert werden, wobei z. B. aber auch eine Struktur ohne Schräglaufsteifigkeitsschätzung und/oder ohne Störkraftschätzung denkbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtestimatorstruktur mit miteinander vernetzten Einheiten,
  • 2 und 3 die Struktur aus 1 ohne Einheit zur Abschätzung der Schräglaufsteifigkeit, und
  • 4 und 5 die Struktur aus 1 ohne Einheit zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Gesamtestimatorstruktur bzw. einen Gesamtestimator 1 mit miteinander vernetzten Einheiten 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9, zur Berechnung bzw. Schätzung von
    Fahrzeugzuständen 2
    Radkräften 3,
    Vertikalbewegungen 4,
    Radbewegungen und Schlupfverhalten 6,
    Schräglaufwinkeln der Räder 7,
    Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten 8, und der Schräglaufsteifigkeit der Räder 9,
    wobei eine Feedback-Einheit 11 in dem Gesamtestimator integriert ist, die einen Feedbackalgorithmus für die Einheit 2 zur Berechnung der Fahrzeugzustände aufweist, und wobei der Gesamtestimator 1 die Fahrzeugzustände in den drei Raumrichtungen miteinander zu einem Gesamtvektor kombiniert.
  • In der Einheit 2 zur Berechnung der Fahrzeugzustandsschätzung werden die Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate (vx, vy, vψ) zu jeder Abtastzeit bestimmt bzw. berechnet und upgedated, wobei als Eingangssignal Längs- und Querkraft (Fx, Fy) eines jeden Rades und das korrigierte Feedback (Rx) der Feedbackeinheit verarbeitet werden.
  • Mit der Einheit 3 zur Berechnung der Radkräfte wird ein Reifenmodell implementiert. Die Komplexität des Reifenmodells hängt von der gewünschten Genauigkeit ab. Das Reifenmodell kann jede analytische Gleichung wie zum Beispiel das „Pacejka Reifenmodell" oder das „Bürsten Reifenmodell" sein. Möglich ist natürlich auch, einfache Tabellen oder dergleichen zu verwenden. Als Ausgangssignale werden die Längs- und Querkräfte (Fx, Fy) der Reifen generiert. Als Eingangssignale werden der Einheit die Schräglaufwinkel (α) (links/recht; vorne/hinten), das Schlupfverhalten (λ) der Räder, vertikale Radbelastungen (Fz) und vorzugsweise jeder andere reifengeometrische Parameter zugeführt. Der Straßenreibkoeffizient (μ) und die Straßenneigung (σ) können dieser Einheit natürlich auch als Eingangssignal zugeführt werden.
  • In der Einheit 4 zur Berechnung der Vertikaldynamik werden Fahrzeugzustände wie zum Beispiel der Wankwinkel und die Wankrate (φ, vφ) (Rollwinkel, Rollrate), der Nickwinkel und die Nickrate (θ, vθ), der Hubversatz und die Hubgeschwindigkeit (z, vz) (in Vertikalrichtung) berechnet. Diese Einheit umfaßt ein komplettes, passives Modell der Radaufhängung des Fahrzeugs. Als Eingangssignale werden die Radkräfte (Längs- und Querkraft) (Fx, Fy) und die Fahrzeugzustände (Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate; (vx, vy, vψ)) verarbeitet. Zusätzliche Eingangssignale können der Einheit zugeführt werden, wenn ein aktives Modell der Radaufhängung implementiert ist. Diese zusätzliche Schnittstelle kann eine generische Aufhängungskraft (ΔFz) auf jedem Reifen sein, welche die aktive Kraft, die durch das aktive Modell der Radaufhängung generiert wird, repräsentiert. Als Ausgangssignal dieser Einheit wird die Lastverteilung (Fz) an jedem Rad generiert.
  • In der optional integrierten Einheit 6 zur Berechnung der Reifendynamik (Radbewegung) und des Schlupfverhaltens werden die vier voneinander unabhängigen Reifendynamiken implementiert, um die Reifengeschwindigkeit zu berechnen. Als Eingangssignale werden das Motormoment und der Bremsdruck auf jedem Rad verarbeitet, wobei als Ausgangssignal eben die Radgeschwindigkeit und das Schlupfverhalten jeden Rades erhalten wird.
  • In der Einheit 7 zur Berechnung des Schräglaufwinkels basiert die Berechnung der (vier) Schräglaufwinkel auf dem Fahrzeugzustandsvektor und dem Lenkradwinkel.
  • Die Feedback Berechnungseinheit 11 umfaßt den Feedbackalgorithmus. Als Eingangssignale werden die Radkräfte, Fahrzeugzustände, Straßenreibung, und Variationen der Kräfte bezogen auf sich ändernde Zustände in Längsrichtung (∂F/∂x) verarbeitet. Die Residuen werden in der Einheit berechnet (Rx; Rμ), und sowohl der Einheit zur Berechnung des Schätzwertes der Fahrzeugstände (Rx) als auch der Einheit 8 zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten (Rμ) zugeführt.
  • Die Einheit 8 zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten kann in dem Gesamtestimator 1 integriert sein, wobei in dieser Einheit die externen Hauptstörungen bestimmt werden, und wobei als Eingangsignal hauptsächlich der Feedback Korrektur Beitrag (Rμ) verarbeitet wird, so daß als Ausgangssignale der Straßenreibkoeffizient (μ) und der Straßenneigungswinkel (σ) bestimmt werden.
  • Die Einheit 9 zur Abschätzung der Schräglaufsteifigkeit der Räder verarbeitet als Eingangsignale Fahrzeugzustände (Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate; (vx, vy, vψ)), Straßenreibung (μ) und erhältliche Messungen (ymeas), so daß als Ausgangssignal eben die Schräglaufsteifigkeit der Räder erhalten wird. Natürlich kann diese für vier Räder erhalten werden, wobei die Ausgangssignale natürlich auf zwei vereinfacht werden können.
  • Der Gesamtestimator 1 ist in seiner Struktur somit beispielhaft in einer modularen Struktur aufgebaut, die sehr flexibel und variabel ist, um so die auf unterschiedliche Anforderungen, welche von dem Endverbraucher vorgegeben werden, reagieren zu können. Beispielsweise sind folgende Konfigurationen möglich:
    In 2 ist die Struktur aus 1 ohne die Einheit 9 dargestellt (Zustandsschätzung ohne Schräglaufsteifigkeit) wobei in 3 zudem auf die Einheit 6 verzichtet wurde (Zustandsschätzung in Querrichtung ohne Schräglaufsteifigkeit). In 4 ist die Struktur aus 1 ohne die Einheit 8 (Zustandsschätzung ohne Störeinfluß) dargestellt, wobei in 5 zusätzlich auf die Einheit 6 verzichtet wurde (Zustandsschätzung in Querrichtung ohne Störeinfluß).
  • In dem Schätzalgorithmus wird das gesamte Fahrzeugmodel in zwei Untersysteme, und zwar in ein Längs- und ein Queruntersystem separiert. Alle Zwischenvariablen zwischen den beiden Untersystemen werden als von dem Zustandsvektor des jeweiligen Untersystems abhängige Parameter angesehen. Der Querzustandsvektor wird mit dem Straßenreibkoeffizient und allen anderen Störgrößen erweitert. Der erweiterte Kalman Filter Algorithmus wird auf beiden Untersystemen separat angewendet. Die Kalmanverstärkungen werden definiert, indem der Standard-Algorithmus verwendet wird. Diese Verstärkungen können on-line oder off-line berechnet werden, was von der Rechenmöglichkeit des Systems bzw. von der Rechenleistung der Hardware des Systems, in dem der Gesamtestimator integriert ist, abhängt. Schließlich werden beide Untersysteme bzw. beide Beobachter miteinander kombiniert und erweitern beide Untersysteme um das zusätzliche adaptive nichtlineare Feedback.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abschätzen von Fahrzeugzuständen aufweisend Einheiten zumindest zur Berechnung von Fahrzeugzuständen, Radkräften, Vertikalbewegungen, und von Schräglaufwinkeln der Räder, wobei die Einheiten zu einem Gesamtestimator zusammengefaßt sind, und wobei eine Feedback-Einheit in dem Gesamtestimator integriert ist, die einen Feedbackalgorithmus für die Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustände aufweist, und wobei der Gesamtestimator die Fahrzeugzustände in den drei Raumrichtungen miteinander zu einem Gesamtvektor kombiniert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gesamtestimator eine Einheit zur Abschätzung von Straßenneigungen, Querkraftstörungen und des Reibkoeffizienten integriert ist, wobei in dieser Einheit die externen Hauptstörungen bestimmt werden, und wobei als Eingangsignal hauptsächlich ein Feedback Korrektur Beitrag verarbeitet wird, so daß als Ausgangssignale der Straßenreibkoeffizient und die Straßenneigung bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gesamtestimator eine Einheit zur Abschätzung der Schräglaufsteifigkeit der Räder in dem Gesamtestimator integriert ist, die als Eingangsignale Fahrzeugzustände, Straßenreibung und erhältliche Messungen verarbeitet, so daß als Ausgangssignal die Schräglaufsteifigkeit der Räder erhalten wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustandsschätzung die Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate zu jeder Abtastzeit bestimmt bzw. berechnet und upgedated werden, wobei als Eingangssignal Längs- und Querkraft eines jeden Rades und das korrigierte Feedback der Feedbackeinheit verarbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einheit zur Berechnung der Radkräfte als Ausgangssignale die Längs- und Querkräfte der Reifen generiert werden, wobei als Eingangssignale die Schräglaufwinkel (links/recht; vorne/hinten), das Schlupfverhalten der Räder, vertikale Radbelastungen und vorzugsweise jeder andere reifengeometrische Parameter zugeführt werden, wobei vorzugsweise der Straßenreibkoeffizient und die Straßenneigung auch als Eingangssignal zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einheit zur Berechnung der Vertikaldynamik Fahrzeugzustände, wie zum Beispiel der Wankwinkel und die Wankrate (Rollwinkel, Rollrate), der Nickwinkel und die Nickrate, der Hubversatz und die Hubgeschwindigkeit (in Vertikalrichtung) berechnet werden, wobei als Eingangssignale die Radkräfte (Längs- und Querkraft) und die Fahrzeugzustände (Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit und die Gierrate) verarbeitet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte Einheit zur Berechnung der Reifendynamik und des Schlupfverhaltens, in der voneinander unabhängige Reifendynamiken implementiert werden, um die Reifengeschwindigkeit zu berechnen, wobei als Eingangssignale das Motormoment und der Bremsdruck auf jedem Rad verarbeitet werden, und wobei als Ausgangssignal die Radgeschwindigkeit und das Schlupfverhalten jeden Rades generiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einheit zur Berechnung des Schräglaufwinkels die Berechnung der Schräglaufwinkel auf dem Fahrzeugzustandsvektor und dem Lenkradwinkel basiert.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feedback Berechnungseinheit den Feedbackalgorithmus umfaßt, wobei als Eingangssignale die Radkräfte, Fahrzeugzustände, Straßenreibung, und Variationen der Kräfte bezogen auf sich ändernde Zustände in Längsrichtung verarbeitet werden, wobei die Residuen in der Einheit berechnet werden, und der Einheit zur Berechnung des Schätzwertes der Fahrzeugstände zugeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der Einheiten zumindest zur Berechnung bzw. Schätzung von Fahrzeugzuständen, Radkräften, Vertikalbewegungen, und von Schräglaufwinkeln der Räder integriert sind, wobei die Einheiten zu einem Gesamtestimator zusammengefaßt sind, und wobei eine Feedback-Einheit in dem Gesamtestimator integriert ist, die einen Feedbackalgorithmus für die Einheit zur Berechnung der Fahrzeugzustände aufweist, und wobei der Gesamtestimator die Fahrzeugzustände in den drei Raumrichtungen miteinander zu einem Gesamtvektor kombiniert.
DE200710018949 2007-04-21 2007-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen Withdrawn DE102007018949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018949 DE102007018949A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018949 DE102007018949A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018949A1 true DE102007018949A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018949 Withdrawn DE102007018949A1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087169A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Audi Ag Steuervorrichtung für einen kraftwagen, kraftwagen sowie verfahren zum konfigurieren der steuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564097A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Zustandes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564097A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Zustandes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087169A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Audi Ag Steuervorrichtung für einen kraftwagen, kraftwagen sowie verfahren zum konfigurieren der steuervorrichtung
US9630600B2 (en) 2011-12-16 2017-04-25 Audi Ag Controller for a motor vehicle, motor vehicle, and method for configuring the controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105498B4 (de) Kontinuierliche schätzung von oberflächenreibungskoeffizienten auf der basis von eps und fahrzeugmodellen
EP1692026B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer in einem radfahrzeug angeordneten messeinrichtung
DE10328979B4 (de) Verfahren zur Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem aktiven Normalkraftverstellsystem
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE4436162C1 (de) System zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
EP1989086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE10306829B4 (de) Ermittlung von Fahrzeug-Geschwindigkeiten mit Hilfe von lineare Parameter und Verstärkung variierenden Planungs-Theorien
EP2928737B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE10337086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Rückstellmoment-Referenzwertes, und Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Reibungszustandes einer Straßenoberfläche
DE112005001319T5 (de) System zur Schätzung der Fahrzeugdynamik in Echtzeit
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
EP1155879B1 (de) Verfahren zur verbesserten Bestimmung des Verhältnisses der Radien der Räder eines Fahrzeuges zueinander
DE102013219662B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils zumindest eines Reifens
DE102016125680A1 (de) Überwachung der Radausrichtung
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102013220947B4 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs
EP2006126B1 (de) Verfahren zum Erkennen einer auf einem angetriebenen Kraftfahrzeugrad montierten Schneekette
DE102007013261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeuges
EP1289812B1 (de) Bremsanlage für mit einer abs-anlage bzw. einer gleitschutzanlage ausgerüstete fahrzeuge
DE102015224389A1 (de) Assistenzsystem mit Beladungszustandskompensation
DE102007018949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung von Fahrzeugzuständen
DE102004035579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kippstabilisierung eines Fahrzeugs
DE19949258A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112016005072T5 (de) Verfahren und System zur Erleichterung des Lenkens eines Fahrzeugs beim Fahren entlang einer Strasse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140109

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee