DE102007018600A1 - Hydraulisch/Elektrischer Wandler - Google Patents

Hydraulisch/Elektrischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102007018600A1
DE102007018600A1 DE102007018600A DE102007018600A DE102007018600A1 DE 102007018600 A1 DE102007018600 A1 DE 102007018600A1 DE 102007018600 A DE102007018600 A DE 102007018600A DE 102007018600 A DE102007018600 A DE 102007018600A DE 102007018600 A1 DE102007018600 A1 DE 102007018600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
pump
hydraulic motor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007018600A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Antoszkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007018600A priority Critical patent/DE102007018600A1/de
Priority to PCT/EP2008/053097 priority patent/WO2008128830A1/de
Publication of DE102007018600A1 publication Critical patent/DE102007018600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydraulisch/elektrischer Wandler mit einer von einer Naturkraft angetriebenen Pumpe, über die ein Hydrospeicher aufgeladen und ein Hydromotor angetrieben wird. Letzterer treibt einen Generator zur Umwandlung der hydraulischen Energie in elektrische Energie an. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl des Hydromotors über eine Sekundärregelung eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulisch/elektrischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Wandler werden beispielsweise bei Wellengeneratoren eingesetzt, wie sie in der US 6,300,689 B1 beschrieben sind. Der bekannte Wellengenerator hat einen Hydrozylinder, der mit einer Boje in Wirkverbindung steht, so dass der Hydrozylinder durch den Wellengang und die entsprechende Bewegung der Boje betätigt und Druckmittel in einen Hydraulikkreis gefördert wird. Dem Hydrozylinder ist ein hydraulischer Gleichrichter zugeordnet, so dass unabhängig von der Ausfahr- oder Einfahrbewegung des Hydrozylinders Druckmittel in den Hydraulikkreis gefördert wird, um einen dem hydraulischen Gleichrichter nachgeschalteten Hydrospeicher aufzuladen und einen Konstantmotor anzutreiben. Die Abtriebswelle dieses Konstantmotors ist mit einem Generator verbunden, so dass die hydraulische Energie im vorbeschriebenen Hydraulikkreis in elektrische Energie umgewandelt wird. Da der Wellengang sowohl hinsichtlich der Wellenhöhe als auch der Frequenz stark variiert, muss eine aufwendige elektronische Schaltung zur Vergleichmäßigung der Generator-Ausgangsspannung vorgesehen werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydraulisch/elektrischen Wandler zu schaffen, bei dem auch bei starken Schwankungen auf der Hydraulikseite eine vergleichmäßigte Ausgangsspannung am Generator erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulisch/elektrischen Wandler mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Wandler mit einer von einer Naturkraft, beispielsweise Wellengang angetriebenen Pumpe ausgeführt, über die ein Hydrospeicher aufladbar und ein Hydromotor antreibbar ist, der seinerseits einen Generator zur Umwandlung der hydraulischen Energie in elektrische Energie antreibt. Erfindungsgemäß ist der Hydromotor an ein Drucknetz angeschlossen und drehzahlgeregelt, so dass der Generator durch Verstellen des Schwenkwinkels in Abhängigkeit von den hydraulikseitigen Schwankungen in weitem Umfang mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben werden kann.
  • Derartige Systeme mit einem an einem Drucknetz betriebenen drehzahlgeregelten Verstellmotor werden auch als Sekundärregelung bezeichnet. Bei diesen Systemen wird die Drehzahl des Verstellmotors so geregelt, dass sie unabhängig vom jeweiligen Lastdruck bei dem im Drucknetz anliegenden Netzdruck erreicht wird. Dieser ist im Wesentlichen vom Ladezustand des Hydrospeichers abhängig. Dabei muss das Schluckvolumen des Hydromotors so lange verändert werden bis ein Gleichgewicht des Motordrehmoments mit der Last (Generator) besteht und gleichzeitig die Solldrehzahl erreicht ist.
  • Bei der Sekundärregelung handelt es sich dementsprechend um eine Druckkopplung mit Stromreaktion im Gegensatz zu konventionellen Antriebssystemen, bei denen eine Stromkopplung mit Druckreaktion besteht.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Drehzahlregelung elektrohydraulisch durchgeführt wird, wobei der Schwenkwinkel des Hydromotors über einen Stellzylinder verstellt wird.
  • Im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und dem Hydromotor ist vorzugsweise ein hydraulischer Gleichrichter angeordnet, so dass der Hydromotor unabhängig von der Betätigungsrichtung der Pumpe mit Druckmittel versorgbar ist.
  • Dieser hydraulische Gleichrichter ist vorzugsweise als Wegeventil ausgeführt, das in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Pumpe umschaltbar ist.
  • Dieses Wegeventil ist vorzugsweise mit einer Sperrstellung ausgeführt, in der die Druckmittelverbindung zwischen Pumpe und Hydromotor unterbrochen ist.
  • Bei dem Regelkreis zur Ansteuerung des Hydromotors ist der Drehzahlregelung eine Lageregelung eines Stellglieds des Hydromotors unterlagert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem Drucknetz des Hydromotors auch ein Niederdruckspeicher angeordnet, so dass Kavitationen vermieden werden können.
  • Das Drucknetz mit dem Hydromotor und der Pumpe ist vorzugsweise als geschlossener Kreislauf ausgeführt.
  • Um Lekageverluste auszugleichen und das Druckmittel im Drucknetz auszutauschen, kann der Wandler mit einer Speisespüleinheit ausgeführt sein.
  • Die Pumpe ist vorzugsweise als ein vom Wellengang betätigter Hydrozylinder ausgeführt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen hydraulisch/elektrischen Wandlers (Wellengenerator) und
  • 2 eine Speisespüleinheit des Wandlers aus 1.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Schaltschema besteht das dargestellte Ausführungsbeispiel eines hydraulisch/elektrischen Wandlers im Wesentlichen aus einer Pumpe 2, einem hydraulischen Gleichrichter 4, einem in einem Drucknetz 6 angeordneten drehzahlgeregelten Verstellmotor 8, einem von diesem angetriebenen Generator 10 und einem Regelkreis 12 zur Drehzahlregelung des Hydromotors 8.
  • Die Pumpe 2 ist als Gleichgangzylinder 14 ausgeführt, dessen Kolben vom Wellengang betätigbar ist. Für diese Betätigung sind unterschiedliche Modelle bekannt. So ist beispielsweise bei dem eingangs beschriebenen Wandler gemäß der US 6,300,689 B1 eine Boje mit dem Kolben eines Hydrozylinders verbunden, so dass die durch den Wellengang verursachte Auf- und Abbewegung der Boje in einen Kolbenhub umgesetzt wird. Ein derartiges System kann auch bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden, um den Kolben 16 des Gleichgangzylinders 14 zu betätigen. Die beiden vom Kolben 16 begrenzten Ringräume des Gleichgangzylinders 14 sind über zwei Druckleitungen 18, 20 mit dem hydraulischen Gleichrichter 4 verbunden. Dieser ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein 4/3-Wegeventil 22 ausgeführt, das durch eine Federanordnung in seine dargestellte Sperrposition vorgespannt ist, in der die Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe 2 und dem Hydromotor 8 unterbrochen ist. Die beiden Ausgangsanschlüsse des Wegeventils 22 sind an das Drucknetz 6 angeschlossen. Dieses Drucknetz 6 besteht im Wesentlichen aus einem Hochdruckzweig 24 und einem Niederdruckzweig 26, die mit dem Hochdruckanschluss bzw. dem Niederdruckanschluss des Hydromotors 8 verbunden sind. Im Hochdruckzweig 24 ist ein Hochdruckspeicher 28 und im Niederdruckzweig 26 ein Niederdruckspeicher 30 vorgesehen, über die der Druck im Drucknetz 6 etwa konstant gehalten werden kann und das Auftreten von Kavitationen verhindert wird.
  • Die Verstellung des Wegeventils 22 erfolgt über Schaltmagnete, wobei durch Umschalten in die mit (a) gekennzeichnete Schaltposition die Druckleitung 18 mit dem Hochdruckzweig 24 und die Niederdruckleitung 20 mit dem Niederdruckzweig 26 verbunden ist. Beim Umschalten in die mit (b) gekennzeichnete Schaltposition ist dann entsprechend die Druckleitung 18 mit dem Niederdruckzweig 26 und die Druckleitung 20 mit dem Hochdruckzweig 24 verbunden.
  • Das Umschalten des Wegeventils 22 erfolgt in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Kolbens 16. Die Kolbenbewegung wird mittels eines Wegaufnehmers 32 erfasst und über eine Steuereinheit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens ermittelt. Das Umschalten des Wegeventils 22 erfolgt dann jeweils im oberen und unteren Totpunkt. Dieser kann sehr einfach über den Wegaufnehmer und die daraus berechnete Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens erfasst werden, da dieser im Totpunkt die Geschwindigkeit 0 hat. Das Umschalten des Wegeventils 22 erfolgt dann jeweils derart, dass der sich verkleinernde Druckraum mit dem Hochdruckzweig 24 und der sich vergrößernde Druckraum mit dem Niederdruckzweig 26 verbunden ist.
  • Das dem verstellbaren Hydromotor 8 zugeordnete Drucknetz 6 ist als geschlossener Hydraulikkreis ausgeführt. Um Lekageverluste auszugleichen und eine übermäßige Erwärmung des Druckmittels zu vermeiden, kann dieses über eine Speisespüleinheit 35 mit Druckmittel aus einem Tank ausgetauscht werden. Der Generator 10 wird vom Hydromotor 8 über eine Welle 34 angetrieben, so dass die hydraulische Energie in elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz 36 eingespeist wird. Die Einstellung des Schwenkwinkels des Hydromotors 8 und dessen Drehzahlregelnug erfolgt über eine Sekundärregelung, wobei in 1 die wesentlichen Bauelemente dieses elektronischen Regelkreises 12 dargestellt sind. Die Drehzahl nact des Generators 10 bzw. des Hydromotors 8 wird mit der von einer Steuereinheit 38 vorgegebenen Solldrehzahl ncom verglichen und in einen Drehzahlregler 40 eingebracht, der beispielsweise ein PID-Übertragungsverhalten aufweisen kann. Das dem Sollwert des Schwenkwinkels entsprechende Ausgangssignal des Drehzahlreglers 40 wird über einen Schwenkwinkelaufnehmer 42 erfasst und mit dem Schwenkwinkel-Istwert verglichen und die resultierende Spannungsdifferenz in den Schwenkwinkelregler 44 eingebracht. Das Ausgangssignal des Schwenkwinkelreglers 44 liefert dann die Regelspannung für einen Regelverstärker eines Servoventils 46, über den dann der Torquemotor des Servoventils 46 angesteuert wird, um den Schwenkwinkel über einen Stellzylinder 48 zu verstellen. Dieser ist ebenfalls als Gleichgangzylinder ausgeführt, wobei dessen Ringräume über das Servoventil 46 mit einer Druckmittelquelle 49 oder dem Tank T verbindbar ist.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten und Vorteile derartiger Sekundärregelungen sei auf die vorhandene Fachliteratur, beispielsweise den Hydrauliktrainer Band 6, „Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung", Vereinigte Fachverlage Mainz, 2. Auflage 1995 verwiesen.
  • 2 zeigt die dem Drucknetz 6 zugeordnete Speisespüleinheit 35 im Detail. Da der Grundaufbau derartiger Speisespüleinheiten beispielsweise aus der DE 10 2005 051 324 A1 bekannt ist, werden im Folgenden nur die wesentlichen Bauelemente der Einheit beschrieben.
  • Gemäß 1 ist die Speisespüleinheit 35 mit einer Hochdruckleitung 50 an den Hochdruckzweig 24 und mit einer Niederdruckleitung 52 an den Niederdruckzweig 26 angeschlossen. Die Speisespüleinheit 35 hat eine Speisepumpe 54, die als Konstantpumpe ausgeführt ist und deren Ausgang mit einer Speiseleitung 56 verbunden ist. Der Druck in der Speiseleitung 56 kann über ein Pumpendruckbegrenzungsventil 58 auf einen Maximaldruck begrenzt werden. In der Speiseleitung 56 ist ein Druckreduzierventil 58 zum Einstellen eines Speisedrucks angeordnet. Stromabwärts des Druckreduzierventils 58 mündet die Speiseleitung 56 in eine Hochdruckzweigleitung 60 und eine Niederdruckzweigleitung 62 ein, in denen jeweils ein in Richtung zur Speisepumpe 54 sperrendes Rückschlagventil 64 bzw. 66 angeordnet ist. Die Hochdruckzweigleitung 60 mündet in die Hochdruckleitung 50 und die Niederdruckzweigleitung 62 in die Niederdruckleitung 52 ein. Die Hochdruckleitung 50 und die Niederdruckleitung 52 sind über zwei Druckbegrenzungsleitungen 68, 70 miteinander verbunden, wobei in der Druckbegrenzungsleitung 68 ein in Richtung zur Niederdruckseite öffnendes HD-Druckbegrenzungsventil 72 und in der Druckbegrenzungsleitung 70 ein in Richtung zur Hochdruckseite öffnendes ND-Druckbegrenzungsventil 74 vorgesehen ist.
  • Parallel zu den beiden Druckbegrenzungsleitungen 68, 70 verläuft eine Düsenleitung 76, in der zwei zueinander beabstandete Düsen 78, 80 angeordnet sind, zwischen denen ein Tankkanal 81 zum Tank T hin abzweigt. Über diese Düsen 78, 80 kann jeweils eine geringe Menge Druckmittel aus dem Hochdruckzweig 24 und dem Niederdruckzweig 26 zum Tank T hin abströmen, so dass eine Erwärmung des Druckmittels im Drucknetz 6 verhindert wird.
  • Die Speisespüleinheit 35 hat des Weiteren noch ein Spülventil 82, das mit seinen beiden Eingangsanschlüssen an die Hochdruckleitung 50 und die Niederdruckleitung 52 angeschlossen ist. Das Spülventil 82 ist als 3/3-Wegeventil ausgeführt, wobei der Ausgangsanschluss über eine Spülleitung 84 mit dem Tank T verbunden ist. In der Spülleitung 84 sind ein Druckbegrenzungsventil 86 und eine Düse 88 angeordnet, wobei letztere zwischen dem Druckbegrenzungsventil 86 und dem Spülventil 82 vorgesehen ist. Das Umschalten des Spülventils 82 erfolgt in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Hochdruckleitung 50 und der Niederdruckleitung 52. Die darin anliegenden Drücke sind an die Steuerseiten des Spülventils 82 geführt. Dabei wirkt der Druck in der Hochdruckleitung 50 in Richtung der mit (b) gekennzeichneten Schaltposition und der Druck in der Niederdruckleitung 52 in Richtung der mit (a) gekennzeichneten Schaltposition. Da üblicher Weise der Druck in der Hochdruckleitung 50 höher als in der Niederdruckleitung 52 ist, wird das Spülventil 82 in seine Schaltposition (b) verstellt, wobei dann die Spülleitung 84 mit der Niederdruckleitung 52 verbunden ist, so dass das Druckmittel in diesem Bereich über die Düse 88 und das Druckbegrenzungsventil 86 zum Tank T abströmen kann. Beim Absinken des Drucks in der Hochdruckleitung 50 unterhalb des Drucks in der Niederdruckleitung 52 wird das Spülventil 82 in seine mit (b) gekennzeichnete Position verschoben, in der dann entsprechend das Druckmittel in der Hochdruckleitung 50 und im Hochdruckzweig 24 zum Tank T abströmen kann. Dabei wird dann entsprechend der zum Tank abströmenden Druckmittelvolumenströme über die Speisepumpe 54 Druckmittel in den Hochdruckzweig 24 und den Niederdruckzweig 26 eingespeist. Die Drücke am Ausgang der Speisepumpe 54, stromabwärts des Druckreduzierventils 58, in den Leitungen 50, 52 und die Druckdifferenz über der Düse 88 werden jeweils über mit den Kreissymbolen gekennzeichnete Druckaufnehmer 90 erfasst und zur Steuereinheit 38 des Systems gemeldet.
  • Mit der vorbeschriebenen Lösung wird der Schwenkwinkel des Hydromotors 8 immer so verstellt, dass der Generator 10 mit der gleichen Drehzahl (beispielsweise 1500 Umderehungen/Min.) umläuft. In dem Fall, in dem die Drehzahl des Generators 10 abzufallen beginnt, wird der Schwenkwinkel kurzfristig vergrößert, um das Schluckvolumen zu erhöhen. Bei Erreichen der gewünschten Drehzahl wird dann der Schwenkwinkel wieder zurück geschwenkt.
  • In dem Fall, in dem der von der Pumpe 14 bereitgestellte Druck absinkt, kann dies über den Schwenkwinkel ausgeglichen werden, indem der Hydromotor 8 auf ein größeres Schluckvolumen eingestellt wird.
  • Offenbart ist ein hydraulisch/elektrischer Wandler mit einer von einer Naturkraft angetriebenen Pumpe, über die ein Hydrospeicher aufgeladen und ein Hydromotor angetrieben wird. Letzterer treibt einen Generator zur Umwandlung der hydraulischen Energie in elektrische Energie an. Erfindungsgemäß wird die Drehzahl des Hydromotors über eine Sekundärregelung eingestellt.
  • 2
    Pumpe
    4
    hydraulischer Gleichrichter
    6
    Drucknetz
    8
    Hydromotor
    10
    Generator
    12
    Regelkreis
    14
    Gleichgangzylinder
    16
    Kolben
    18
    Druckleitung
    20
    Druckleitung
    22
    Wegeventil
    24
    Hochdruckzweig
    26
    Niederdruckzweig
    28
    Hochdruckspeicher
    30
    Niederdruckspeicher
    32
    Wegaufnehmer
    34
    Welle
    35
    Speisespüleinheit
    36
    Stromnetz
    38
    Steuereinheit
    40
    Drehzahlregler
    42
    Schwenkwinkelaufnehmer
    44
    Schwenkwinkelregler
    46
    Servoventil
    48
    Stellzylinder
    49
    Druckquelle
    50
    Hochdruckleitung
    52
    Niederdruckleitung
    54
    Speisepumpe
    56
    Speiseleitung
    57
    Pumpendruckbegrenzungsventil
    58
    Druckreduzierventil
    60
    Hochdruckzweigleitung
    62
    Niederdruckzweigleitung
    64
    Rückschlagventil
    66
    Rückschlagventil
    68
    Druckbegrenzungsleitung
    70
    Druckbegrenzungsleitung
    72
    HD-Druckbegrenzungsventil
    74
    ND-Druckbegrenzungsventil
    76
    Düsenleitung
    78
    Düse
    80
    Düse
    81
    Tankkanal
    82
    Spülventil
    84
    Spülleitung
    86
    Druckbegrenzungsventil
    88
    Düse
    90
    Druckaufnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6300689 B1 [0002, 0022]
    • - DE 102005051324 A1 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung", Vereinigte Fachverlage Mainz, 2. Auflage 1995 [0026]

Claims (10)

  1. Hydraulisch/elektrischer Wandler mit einer vorzugsweise von einer Naturkraft angetriebenen Pumpe (2), über die ein Hydrospeicher (28) aufladbar und ein Hydromotor (8) antreibbar ist, der seinerseits einen Generator zur Umwandlung der hydraulischen Energie in elektrische Energie antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (8) an ein Drucknetz (6) angeschlossen und drehzahlgeregelt ist.
  2. Wandler nach Patentanspruch 1, wobei die Drehzahlregelung elektrohydraulisch ist.
  3. Wandler nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei zwischen Pumpe (2) und Hydromotor (8) ein hydraulischer Gleichrichter (4) angeordnet ist.
  4. Wandler nach Patentanspruch 3, wobei der Gleichrichter (4) ein Wegeventil (22) ist, das in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Pumpe (2) umschaltbar ist.
  5. Wandler nach Patentanspruch 4, wobei das Wegeventil (22) eine Sperrstellung hat, in der die Druckmittelverbindung zwischen Pumpe (2) und Hydromotor (8) unterbrochen ist.
  6. Wandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Drehzahlregelung eine Lageregelung eines Stellglieds des Hydromotors (8) unterlagert ist.
  7. Wandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Drucknetz (6) ein Niederdruckspeicher (30) angeordnet ist.
  8. Wandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Drucknetz (6) ein geschlossener Kreislauf ist.
  9. Wandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei dem Drucknetz (6) eine Speisespüleinheit (35) zugeordnet ist.
  10. Wandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pumpe (2) ein vom Wellengang betätigter Hydrozylinder (14) ist.
DE102007018600A 2007-04-19 2007-04-19 Hydraulisch/Elektrischer Wandler Ceased DE102007018600A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018600A DE102007018600A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Hydraulisch/Elektrischer Wandler
PCT/EP2008/053097 WO2008128830A1 (de) 2007-04-19 2008-03-14 Hydraulisch/elektrischer wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018600A DE102007018600A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Hydraulisch/Elektrischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018600A1 true DE102007018600A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39428084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018600A Ceased DE102007018600A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Hydraulisch/Elektrischer Wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018600A1 (de)
WO (1) WO2008128830A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056400A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102008011141A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Hydac System Gmbh Energiewandlereinrichtung
DE102008021111A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102008021576A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Wandler
EP2356331A1 (de) * 2008-11-20 2011-08-17 Winfield Scott Anderson Jr. Kegelförmige spiralturbine zur umwandlung hydrokinetischer energie in elektrische energie
US8282352B2 (en) 2008-11-20 2012-10-09 Anderson Jr Winfield Scott Tapered helical auger turbine to convert hydrokinetic energy into electrical energy
WO2012136359A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
CN103742344A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 浙江大学 基于液压传动的多轴点吸收式波浪能发电装置
DE102012220742A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
CN109253039A (zh) * 2018-11-22 2019-01-22 任嘉成 万向波浪能发电船
CN110513241A (zh) * 2019-08-07 2019-11-29 南京南瑞水利水电科技有限公司 抽水蓄能机组调速器工况转换方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004284A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftwerk zur Umwandlung mechanischer Primärenergie in eine andere Energieform und Verfahren zur Umwandlung mechanischer Primärenergie in einem Kraftwerk
CN106150850B (zh) * 2016-09-27 2018-07-10 桂林航天工业学院 一种复合液压驱动式波浪能发电装置
CN109026510B (zh) * 2018-09-28 2024-04-12 天津尚吉液压设备有限公司 摆动发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300689B1 (en) 1998-05-04 2001-10-09 Ocean Power Technologies, Inc Electric power generating system
DE102005051324A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434375A (en) * 1982-06-30 1984-02-28 Taylor Robert N Wave energy converter
US4454429A (en) * 1982-12-06 1984-06-12 Frank Buonome Method of converting ocean wave action into electrical energy
US6617705B1 (en) * 1998-10-28 2003-09-09 Ocean Power Technologies, Inc. Protection arrangement for natural energy power generation systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300689B1 (en) 1998-05-04 2001-10-09 Ocean Power Technologies, Inc Electric power generating system
DE102005051324A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung", Vereinigte Fachverlage Mainz, 2. Auflage 1995

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056400A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
US8667786B2 (en) 2007-07-02 2014-03-11 Robert Bosch Gmbh Converter and method for converting mechanical energy into electrical energy
US8614522B2 (en) 2008-02-26 2013-12-24 Hydac System Gmbh Energy converting device
DE102008011141A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Hydac System Gmbh Energiewandlereinrichtung
DE102008011141B4 (de) * 2008-02-26 2010-02-18 Hydac System Gmbh Energiewandlereinrichtung
DE102008021111A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102008021576A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Wandler
EP2356331A1 (de) * 2008-11-20 2011-08-17 Winfield Scott Anderson Jr. Kegelförmige spiralturbine zur umwandlung hydrokinetischer energie in elektrische energie
US8282352B2 (en) 2008-11-20 2012-10-09 Anderson Jr Winfield Scott Tapered helical auger turbine to convert hydrokinetic energy into electrical energy
EP2356331A4 (de) * 2008-11-20 2012-01-04 Winfield Scott Anderson Jr Kegelförmige spiralturbine zur umwandlung hydrokinetischer energie in elektrische energie
AU2009318060B2 (en) * 2008-11-20 2014-09-25 Winfield Scott Anderson Jr. Tapered helical auger turbine to convert hydrokinetic energy into electrical energy
WO2012136359A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
DE102011016592A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch elektrischer Wandler, Wandleranordnung und Verfahren zum Ansteuern eines Wandlers
US9467022B2 (en) 2011-04-08 2016-10-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulic-electrical transducer, transducer arrangement and method for driving a transducer
DE102012220742A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
CN103742344A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 浙江大学 基于液压传动的多轴点吸收式波浪能发电装置
CN103742344B (zh) * 2013-12-23 2016-01-27 浙江大学 基于液压传动的多轴点吸收式波浪能发电装置
CN109253039A (zh) * 2018-11-22 2019-01-22 任嘉成 万向波浪能发电船
CN109253039B (zh) * 2018-11-22 2023-09-15 任嘉成 万向波浪能发电船
CN110513241A (zh) * 2019-08-07 2019-11-29 南京南瑞水利水电科技有限公司 抽水蓄能机组调速器工况转换方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128830A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018600A1 (de) Hydraulisch/Elektrischer Wandler
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2174002B1 (de) Wandler und verfahren zum wandeln von mechanischer energie in elektrische energie
DE102011056894B4 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
EP1996827B1 (de) Druckmittelversorgung für eine kupplung und ein automatik getriebe
DE102011106307A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102009053618A1 (de) Hydraulikantrieb mit Energierückgewinnung
DE102014221594A1 (de) Hydrostatisches Bremskonzept
WO2013026548A1 (de) Energiewandlervorrichtung für energieanlagen und verfahren zum betrieb einer dahingehenden vorrichtung
EP3504435B1 (de) Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline
WO2014166935A2 (de) Hydraulische presse
WO2014121910A1 (de) Hydraulisches mehrverbrauchersystem mit energieeffizienter hydraulischer schaltung
DE102017003963A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsanordnung
DE102018218938A1 (de) Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2582507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
DE102012019665A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Presse mit einer derartigen Steueranordnung
DE102008021111A1 (de) Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
DE102009008517B4 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
DE102012020231A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit geregelter Druckdifferenz
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102007053036A1 (de) Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140416

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final