DE102007018405A1 - Elektrohydraulische Ansteuerung - Google Patents
Elektrohydraulische Ansteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007018405A1 DE102007018405A1 DE102007018405A DE102007018405A DE102007018405A1 DE 102007018405 A1 DE102007018405 A1 DE 102007018405A1 DE 102007018405 A DE102007018405 A DE 102007018405A DE 102007018405 A DE102007018405 A DE 102007018405A DE 102007018405 A1 DE102007018405 A1 DE 102007018405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- setpoint
- working cylinder
- electrohydraulic control
- sufficient
- adjuster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/42—Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
- E02F3/43—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
- E02F3/431—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
- E02F3/432—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/2004—Control mechanisms, e.g. control levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2203—Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6656—Closed loop control, i.e. control using feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/765—Control of position or angle of the output member
- F15B2211/7656—Control of position or angle of the output member with continuous position control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Abstract
Elektrohydraulische Ansteuerungen von Arbeitszylindern an Arbeitsmaschinen mit hydraulischer Energieversorgung erfolgen nach dem Stand der Technik durch vorgeschaltete, elektrohydraulische Proportionalwegeventile, wodurch eine geschwindigkeitsbasierte Verstellung der Arbeitszylinder und damit der eigentlichen Werkzeuge oder Arbeitsfunktionen der Arbeitsmaschinen erfolgt. Eine punktgenaue Ansteuerung von Werkzeugpositionen erfordert dabei eine iterative Betätigung der Vorsteuerung durch den Bediener mit dem entsprechenden Zeitaufwand. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kontinuierliche und zielgerichtete Ansteuerung von Arbeitswerkzeugen oder Arbeitsfunktionen in Arbeitsmaschinen mit hydraulischer Energieversorgung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Verstellweg oder dem Auslenkwinkel am Hebel des Sollwertstellers der Verstellweg bzw. Hub eines autarken, weggeregelten Arbeitszylinders proportional zugeordnet ist.
Description
- Die hiermit vorliegende Offenbarung betrifft die elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen in Arbeitsmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Zur Einführung zum Stand der Technik kann als erstes, einfaches Beispiel der Hydraulikschaltplan eines Radladers herangezogen werden. Solch ein Schaltplan ist im Umdruck zur Vorlesung „Fluidtechnik für mobile Arbeitsmaschinen", 2. Auflage 2003 (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff; Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz) auf der Seite 415, Bild 3.5.3 abgebildet: Es handelt sich hierbei noch um einen direkt handbetätigten, 3-fach-Hydraulik-Wegeventilsteuerblock zur Ansteuerung des Hubzylinders, des Kippzylinders und evtl. eines Zusatzgerätes eines Radladers. Aus der Darstellung ist erkennbar, dass mittels der Wegeventile, über einen Handhebel an den Wegeventilen, die angeschlossenen Arbeitszylinder nach Richtung und Geschwindigkeit gesteuert werden können.
- Komfortablere Ansteuerungen von Wegeventilsteuerblöcken werden elektrohydraulisch ausgeführt, wobei die Sollwerteingabe durch den Bediener elektronisch über Joystick oder sonstige elektronische Befehlsgeräte zur Erzeugung des Stellsignals für das angewählte Wegeventil erfolgt. Ein Beispiel hierfür ist aus der Zeitschrift O + P >>Ölhydraulik und Pneumatik<<, Ausgabe Nr. 2 (1998) auf den Seiten 90 und 91, für den Betrieb eines Frontladers an Traktoren, beschrieben und abgebildet. Auch hieraus ist ersichtlich, dass der Bediener, in diesem Fall über elektronische Signalgeber, die an den 3-fach-Steuerblock angeschlossenen Arbeitszylinder ebenfalls nach Richtung und Geschwindigkeit steuert. Diese Arbeitsmaschinen stehen beispielhaft für weitere mögliche Arbeitsmaschinen deren Werkzeuge hydraulisch betätigt werden, das können Bagger, Transport- und Hebefahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen oder auch Stapler sein.
- Soll nun in einer Arbeitsmaschine das Werkzeug genau positioniert werden, so muss der Bediener die eigentlich geschwindigkeitsabhängige Bewegung des Arbeitszylinders solange iterativ verändern bis er die gewünschte Position bzw. Arbeitsstellung des Werkzeuges eingestellt hat. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man diese Betriebsart als „Tippbetrieb" da z. B. der Joystick, kurz vor Erreichen der gewünschten Position, in die eine oder andere Richtung nur kurz angetippt wird, um die Verstellgeschwindigkeit und den sich daraus ergebenden Verstellweg gering zu halten. Dies erfordert viel Übung und ist zeitaufwendig und je nach Lastzustand können am zu bewegenden Werkzeug dabei ruckartige Bewegungen entstehen, mit entsprechenden Druckspitzen im angeschlossenen Hydrauliksystem, so dass dabei auch die ganze Arbeitsmaschine zu Schwingungen angeregt werden kann. Dadurch wird die Arbeitsmaschine zusätzlich belastet und einem zusätzlichen Verschleiß unterworfen, ebenso ist der Bediener durch die Schwingungen und die dadurch eventuell verursachten Schlaggeräusche in seiner Konzentration belastet.
- Aufgabe der Erfindung ist, unter Vermeidung der genannten Nachteile, eine elektrohydraulische Ansteuerung so zu gestalten, dass eine ruhige, kontinuierliche und zielgerichtete Verstellung bzw. Bewegung der Arbeitswerkzeuge an hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschinen, vorzugsweise über eine elektrische Sollwertvorgabe, erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Verstellweg oder dem Auslenkwinkel am Hebel des Sollwertstellers der Verstellweg bzw. Hub eines autarken, weggeregelten Arbeitszylinders proportional zugeordnet ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstellzeit des autarken, weggeregelten Verstellzylinders gleich der Stellzeit der Sollwerteingabe am Sollwertsteller, solange die hydraulische Energieversorgung des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders dafür ausreichend bemessen ist.
- In weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt.
- Mit dieser Erfindung wird die Bedienung von hydraulisch bewegbaren Arbeitswerkzeugen an hydraulischen Arbeitsmaschinen wesentlich vereinfacht da sich das Arbeitswerkzeug analog zum elektrischen Sollwertsteller bewegt, so dass eine vom Bediener gewünschte, vom Arbeitsablauf notwendige, Position sich direkt einstellen lässt und erhalten bleibt, ohne Iteration der Sollwertvorgabe. Dieser Bewegungsablauf entspricht dem natürlichen Arbeiten mit direkt handgeführten Werkzeugen. Die Bedienung einer an sich komplizierten Maschine, mit der installierter Leistung eines Antriebsmotors die mit großer Kraftverstärkung am hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeug wirkt, ist durch die Erfindung auch für den ungeübten Bediener gefahrlos möglich.
- Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Es zeigen:
-
1 Prinzipdarstellung eines elektrohydraulisch angesteuerten Hydraulik-Arbeitszylinders zur Betätigung eines Werkzeuges, nach dem Stand der Technik. -
2 Prinzipdarstellung der Werkzeugansteuerung mit einem autarken, weggeregelten Hydraulik-Arbeitszylinder. - In
1 ist als Arbeitsmaschine beispielhaft die Anordnung eines Frontladers1 , wie z. B. bei Traktoren verwendet, dargestellt und in der Darstellung auf das Wesentliche konzentriert, um die eigentliche Funktion deutlich demonstrieren zu können. Der Frontlader besteht aus der Schwinge2 und dem eigentlichen Werkzeug, der Schaufel3 . Das Heben oder Senken der Schwinge2 erfolgt durch entsprechende Ansteuerung des Arbeitszylinders4 . - Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Hydraulikanschlüsse des Arbeitszylinders
4 , symbolisiert durch die Hydraulikkupplungen5 und6 , nicht an das Hydrauliksystem der Arbeitsmaschine, in diesem Fall ein Traktor, angeschlossen. Die Schaufel3 wird über ein Hilfsgestänge7 am Gelenk8 von der Kolbenstange des Arbeitszylinders10 um den Drehpunkt9 in der Schwinge2 geschwenkt. Der Arbeitszylinder10 hat auf der Gegenseite mit dem Gelenk15 sein Widerlager an der Schwinge2 . Der Arbeitszylinder10 ist über die Hydraulikkupplungen11 und12 sowie den Hydraulikleitungen13 und14 an den Arbeitsanschlüssen eines elektrohydraulisch betätigten Proportionalwegeventils20 hydraulisch angeschlossen. Die Funktion des Proportionalwegeventils20 geht aus der vereinfachten Symboldarstellung hervor und braucht dem Fachmann nicht weiter erläutert werden. Ebenso ist die mit P bezeichnete Druckversorgung in der vereinfachten Darstellung ausreichend zur Erläuterung der prinzipiellen Funktion des Standes der Technik. Die Sollwertvorgabe für das Proportionalwegeventil20 erfolgt in diesem Beispiel über den Joystick21 . Die elektrische Verbindung zum Proportionalwegeventil20 ist über die Steuerleitungen22 und23 realisiert. Der Joystick beinhaltet bekanntermaßen einen elektronischen Verstärker und die notwendige Stromversorgung, was in der Skizze ebenfalls vereinfachend nicht dargestellt ist. - Der Handhebel
24 des Joysticks21 ist üblicherweise in der gezeichneten Mittelstellung federzentriert und kann max. um die Winkel +α2 und –α2 aus der Mittellage geschwenkt werden Entsprechend dem Schwenkwinkel α erhält das Proportionalwegeventil20 einen entsprechenden Öffnungsbefehl und verbindet z. B. bei +α die Versorgung P mit dem Zylinderboden und die Kolbenstangenseite des Arbeitszylinders10 mit dem Tank, so dass der Kolben des Arbeitszylinders10 ausfährt und dadurch die Schaufel3 nach unten verschwenkt. Bei Sollwerteingabe in Richtung –α verläuft der Vorgang umgekehrt und die Schaufel3 wird nach oben verschwenkt. Die Verstellgeschwindigkeit ist durch die Öffnungsposition des Proportionalwegeventiles20 und somit vom Schwenkwinkel α der Sollwerteingabe bestimmt und bleibt solange konstant solange der Winkel α nicht verändert wird, max. bis zum mechanischen Hubende der Kolbenstange im Arbeitszylinder10 . - Das Diagramm
30 in1 verdeutlicht die Wirkungsweise der bisher üblichen, geschwindigkeitsbasierten Verstellung eines Arbeitszylinders über vorgeschaltete Proportional-Wegeventile: Dargestellt ist die Verstellzeit t über dem Hub H des Arbeitszylinders10 bzw. dem Weg des Gelenkpunktes8 als Teil der Kolbenstange in Abhängigkeit der Verstellgeschwindigkeit v. Ein Joystick21 hat in dieser Anwendung üblicherweise eine federzentrierte Mittelstellung, so dass der Handhebel24 wie gezeichnet in der Ruheposition in der Mitte steht. In dieser Stellung ist auch das Sollwertsignal des Sollwertgebers21 gleich 0 und das Proportionalwegeventil20 steht damit auch in seiner federzentrierten Mittelstellung und sperrt die hydraulischen Anschlüsse des Arbeitszylinders10 vom Zu- und Abfluss der Ölversorgung P. Der Gelenkpunkt8 steht in einer zufälligen Position, resultierend aus der zuletzt durchgeführten Arbeitsbewegung. Eine neue, vom Bediener gewünschte Position des Gelenkpunktes8 und damit die neue Schaufelposition, wird durch Schwenken des Hebels24 des Sollwertstellers21 in der dazu erforderlichen Richtung, analog zur erforderlichen Bewegungsrichtung des Gelenkpunktes8 angefahren, mit einer Geschwindigkeit v entsprechend der Winkelstellung α. Es besteht also keine Zuordnung der Hebelstellung24 zur Position der Schaufel3 . Der Diagrammnullpunkt kann in jedem Punkt des Gesamthubes des Gelenkpunktes8 liegen, d. h. für den Bediener besteht die Aufgabe seine Wunschposition als neuen Nullpunkt aus einer erfahrungsgemäß günstig gewählten Verstellgeschwindigkeit +v oder –v anzufahren und rechtzeitig wieder auf v = 0 am Sollwertgeber21 zurückzustellen, um die Wunschposition möglichst exakt zu erreichen. Verstellt er mit zu hoher Geschwindigkeit, z. B. +–v2, so wird die Wunschposition überfahren und er muss zurück korrigieren, verstellt er mit geringer Geschwindigkeit, z. B. +–v1, so wird der Arbeitsfluss ebenfalls behindert. - Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in
2 dargestellt. Zur besseren Vergleichbarkeit ist ebenfalls das Beispiel eines Frontladers, wie bei1 , gewählt. Am Frontlader selber ist nur eine, aber eine wesentliche, Änderung vorgenommen und zwar der Ersatz des Arbeitszylinders10 durch einen autarken, weggeregelten Arbeitszylinder40 . Der mechanische Anbau und daraus folgend der Kolbenstangenhub und die Kraftwirkung sind gleich dem Arbeitszylinder10 . Ein autarker, weggeregelter Arbeitszylinder40 ist ein Arbeitszylinder mit elektrischer Ansteuerung und integrierter Lageregelung, d. h. jede beliebige Hubposition kann mittels elektr. Signalgabe (Sollwert) angefahren werden und wird unabhängig von äußeren Kräften in dieser Position (Istwert) gehalten. - Die Ansteuerung erfolgt über elektrische Signalleitungen
41 von einem Sollwertsteller50 direkt zum elektrischen Anschluss42 an dem autarken, weggeregelten Arbeitszylinder40 . Andere bekannte Bezeichnungen für eine autarke, weggeregelte Zylindereinheit40 sind elektrohydraulischer Servozylinder, Proportionalzylinder oder auch elektrohydraulische, proportionale Lineareinheit. Alle diese Zylinderbaugruppen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie keine vorgeschalteten, separate Proportionalwegeventile20 benötigen da die Weg-Regelfunktionen je nach Ausführung, elektrisch, mechanisch wie hydraulisch in die Gesamtbaugruppe40 integriert sind. Die hydraulischen Anschlüsse43 und44 sind über die Hydraulikleitungen45 und46 direkt mit dem Tank und der Druckversorgung P verbunden. - Der Sollwertsteller
50 ist in einer ersten Ausführung, im Gegensatz zum Joystick21 , ohne Federzentrierung bzw. Federrückstellung, ausgeführt, kann aber ebenfalls die Stromversorgung und den elektronischen Verstärker enthalten. Der Handhebel51 zur Sollwerteingabe bleibt in der angewählten Stellung stehen, unterstützt durch einen gezielt eingebauten Reibungswiderstand in der mechanischen Anordnung des Handhebels51 . Der Handhebel51 kann also in jede beliebige Stellung, bis zur max. Auslenkung51.2 gebracht werden, bzw. in einem Winkelbereich von a = 0 bis αmax. verschwenkt werden. Zur Erklärung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung dient das Diagramm60 . Hierin ist die Verstellgeschwindigkeit v über dem Gesamthub H des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders40 dargestellt. Dabei ist zwischen der H-Achse und dem Verstellwinkel α ein proportionaler Zusammenhang, d. h. H ~ α bzw. H ist proportional α! Somit entspricht die momentane Winkelstellung von Hebel51 , zwischen α = 0 und αmax, einer analogen Kippstellung der Schaufel3 . Bei Winkelstellung α = 0 am Sollwertsteller50 steht die Schaufel3 in der oberen End-Position3.1 und bei Winkelstellung αmax, Handhebel Stellung51.2 steht die Schaufel3 in der unteren End-Position3.2 . Das Diagramm60 bildet also mit der Abszisse den gesamten Hubbereich H des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders40 und somit den gesamten Schwenkbereich der Schaufel3 ab. Die Verstellgeschwindigkeit bzw. Schwenkgeschwindigkeit der Schaufel3 wird durch die manuelle Schwenk-Bewegungsgeschwindigkeit am Handhebel51 durch den Bediener vorgegeben, beispielhaft mit v1, v2 und v3 symbolhaft dargesellt, – solange die Leistungsfähigkeit, Ölstrom und Druck, der Druckversorgung P für den aktuellen Belastungsfall zur Versorgung des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders40 ausreichend ist. Wird die Leistungsfähigkeit der Druckversorgung P durch zu schnelles Verstellen der Sollwertvorgabe überschritten, so wird der autarke, weggeregelte Arbeitszylinder40 dennoch die vorgewählte Sollposition entsprechend der Stellung des Sollwerthebels51 einnehmen, in diesem Fall mit einem anlagenbedingten, geringen Zeitverzug. Bei Krafteinwirkung von außen, z. B. auf die Schaufel3 , wird die interne Lageregelung des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders40 eine eventuell dadurch verursachte Lageveränderung sofort wieder auf den noch unverändert anstehenden Sollwert ausregeln, so dass der Bediener selbst nicht korrigieren muss. - Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ist erkennbar, dass damit intuitive, Maschinenbedienungen ermöglicht werden, das sind Bedienungsmöglichkeiten die dem menschlichen Empfinden und Bewegungsablauf entsprechen. Damit ist das Arbeiten mit solchen Arbeitsmaschinen wesentlich erleichtert und nicht mehr so ermüdend wie beim bisherigen Stand der Technik. Es ist ein zügiges Arbeiten, ohne Unterbrechungen durch Nachkorrekturen, durchführbar.
- In weiteren Ausführungen der Erfindung ist es möglich den Sollwertsteller mit Rastpunkten für Vorzugsstellungen des Arbeitswerkzeuges auszustatten, weiterhin besteht die Alternative einer Federrückstellung des Sollwerthebels
5 , um eine bevorzugte Endstellung des Werkzeuges, bei Nichtbetätigung des Sollwertstellers5 , zu erhalten. - Die Beschreibung und Erklärung der Erfindung wurde auf die Darstellung der präzisen und kontrollierten Ansteuerung einer sogen. hydraulischen Achse konzentriert, es ist aber möglich das Prinzip des autarken, wegabhängig geregelten Arbeitszylinders auch auf weitere hydraulische Achsen einer Arbeitsmaschine auszuweiten, um, je nach Anwendungsfall, die Vorteile einer intuitiven Bedienung für noch weitere Maschinenfunktionen auszunutzen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - „Fluidtechnik für mobile Arbeitsmaschinen", 2. Auflage 2003 (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff; Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz) auf der Seite 415, Bild 3.5.3 [0002]
- - >>Ölhydraulik und Pneumatik<<, Ausgabe Nr. 2 (1998) auf den Seiten 90 und 91 [0003]
Claims (11)
- Elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen und/oder zur Ausführung von Arbeitsfunktionen in Arbeitsmaschinen mit hydraulischer Energieübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstellweg oder dem Auslenkwinkel (α) am Hebel (
51 ) des Sollwertstellers (50 ) der Verstellweg bzw. Hub (H) eines autarken, weggeregelten Arbeitszylinders (40 ) proportional zugeordnet ist. - Elektrohydraulische Ansteuerung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellzeit des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders (
40 ) gleich der Stellzeit der Sollwerteingabe am Sollwertsteller (50 ) ist, solange die hydraulische Energieversorgung (P) des autarken, weggeregelten Arbeitszylinders (40 ) dafür ausreichend bemessen ist. - Elektrohydraulische Ansteuerung nach einem der, oder beiden Ansprüche/n 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (
50 ) mit Winkelbewegung wie ein Joystick (21 ), jedoch ohne Federzentrierung ausgeführt ist und der Handhebel (51 ) zur Sollwerteinstellung am Sollwerteinsteller (50 ) in der eingestellten Sollwertposition stehen bleibt. - Elektrohydraulische Ansteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (
50 ) mit drehender Sollwerteingabe, wie z. B. ein Drehpotentiometer, ausgeführt ist und der Drehknopf zur Sollwerteinstellung am Sollwerteinsteller (50 ) in der eingestellten Sollwertposition stehen bleibt. - Elektrohydraulische Ansteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller mit linearer Sollwerteingabe, wie z. B. ein Linearpotentiometer, ausgeführt ist und der Schiebeknopf zur Sollwerteinstellung am Sollwerteinsteller (
50 ) in der eingestellten Sollwertposition stehen bleibt. - Elektrohydraulische Ansteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (
50 ) mit einem definierten Reibungswiderstand ausgeführt ist. - Elektrohydraulische Ansteuerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (
50 ) mit einer Federrückstellung in eine Endlage ausgestattet ist. - Elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg des Sollwertstellers (
50 ) durch Rastpunkte für Vorzugsstellungen der angesteuerten Arbeitsfunktion gekennzeichnet ist. - Elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kippbewegung des Hubgerüstes eines Gabelstaplers durch einen autarken, weggeregelten Arbeitszylinder (
40 ) erfolgt. - Elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schwenkbewegung der Schaufel (
3 ) eines Radladers oder eines Schaufelladers oder eines Frontladers durch einen autarken, weggeregelten Arbeitszylinder (40 ) erfolgt. - Elektrohydraulische Ansteuerung zur Bewegung von Werkzeugen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Arbeitsbewegung der Schaufel eines Baggers durch einen autarken, weggeregelten Arbeitszylinder (
40 ) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018405.2A DE102007018405B4 (de) | 2007-04-17 | 2007-04-17 | Elektrohydraulische Ansteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007018405.2A DE102007018405B4 (de) | 2007-04-17 | 2007-04-17 | Elektrohydraulische Ansteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007018405A1 true DE102007018405A1 (de) | 2008-10-23 |
DE102007018405B4 DE102007018405B4 (de) | 2022-09-15 |
Family
ID=39767858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007018405.2A Active DE102007018405B4 (de) | 2007-04-17 | 2007-04-17 | Elektrohydraulische Ansteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007018405B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040347A1 (de) | 2009-09-05 | 2011-03-10 | Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH | Schaltungs-,Ansteuerungs- und Regelkonzeption für autarke, weggeregelte elektrohydraulische Aktoren |
EP2628376A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug |
DE102013006231A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Liebherr-Components Kirchdorf GmbH | Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032558A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-03-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Wegmesseinrichtung an kupplung oder bremsen |
DE4201114A1 (de) * | 1992-01-17 | 1993-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische steuereinrichtung |
DE4309901A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-09-29 | Fichtel & Sachs Ag | Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
GB2279470A (en) * | 1993-05-28 | 1995-01-04 | Kubota Kk | Hydraulic control system |
DE4327651C2 (de) * | 1993-08-17 | 2000-05-25 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Steuermodul für eine verstellbare Hydromaschine und Verwendung eines derartigen Steuermoduls für einen hydrostatischen Fahrantrieb |
EP1231387A2 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-14 | HydraForce, Inc. | Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung in einer hydraulisch betätigten Vorrichtung |
WO2005008076A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Bosch Rexroth Ag | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern |
EP1550774A2 (de) * | 2003-12-29 | 2005-07-06 | Daewoo Heavy Industries & Machinery Ltd. | Steuersystem eines Stempels eines Radladers |
DE102005043447A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | Deere & Company, Moline | Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5737993A (en) | 1996-06-24 | 1998-04-14 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for controlling an implement of a work machine |
US6025686A (en) | 1997-07-23 | 2000-02-15 | Harnischfeger Corporation | Method and system for controlling movement of a digging dipper |
US6330502B1 (en) | 2000-05-23 | 2001-12-11 | Caterpillar Inc. | Method and system for selecting desired response of an electronic-controlled sub-system |
-
2007
- 2007-04-17 DE DE102007018405.2A patent/DE102007018405B4/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032558A1 (de) * | 1980-08-29 | 1982-03-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Wegmesseinrichtung an kupplung oder bremsen |
DE4201114A1 (de) * | 1992-01-17 | 1993-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische steuereinrichtung |
DE4309901A1 (de) * | 1992-11-10 | 1994-09-29 | Fichtel & Sachs Ag | Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
GB2279470A (en) * | 1993-05-28 | 1995-01-04 | Kubota Kk | Hydraulic control system |
DE4327651C2 (de) * | 1993-08-17 | 2000-05-25 | Sauer Sundstrand Gmbh & Co | Steuermodul für eine verstellbare Hydromaschine und Verwendung eines derartigen Steuermoduls für einen hydrostatischen Fahrantrieb |
EP1231387A2 (de) * | 2001-02-07 | 2002-08-14 | HydraForce, Inc. | Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung in einer hydraulisch betätigten Vorrichtung |
WO2005008076A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Bosch Rexroth Ag | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern |
EP1550774A2 (de) * | 2003-12-29 | 2005-07-06 | Daewoo Heavy Industries & Machinery Ltd. | Steuersystem eines Stempels eines Radladers |
DE102005043447A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-15 | Deere & Company, Moline | Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Fluidtechnik für mobile Arbeitsmaschinen", 2. Auflage 2003 (Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff; Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz) auf der Seite 415, Bild 3.5.3 |
>>Ölhydraulik und Pneumatik<<, Ausgabe Nr. 2 (1998) auf den Seiten 90 und 91 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040347A1 (de) | 2009-09-05 | 2011-03-10 | Alpha Fluid Hydrauliksysteme Müller GmbH | Schaltungs-,Ansteuerungs- und Regelkonzeption für autarke, weggeregelte elektrohydraulische Aktoren |
EP2628376A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug |
DE102013006231A1 (de) * | 2013-04-11 | 2014-10-16 | Liebherr-Components Kirchdorf GmbH | Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007018405B4 (de) | 2022-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427535T2 (de) | Hydraulischer pumpenregler | |
DE3546336C2 (de) | ||
DE112008002587T5 (de) | Hydraulikmanagement für begrenzte Geräte von Baumaschinen | |
DE112011101827T5 (de) | Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung | |
DE102009025827A1 (de) | Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit | |
DE102016002613B4 (de) | Hydrauliksteuerkreis für ein Krandrehwerk | |
EP2136086B1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE3709504A1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP0564939A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
DE10000110A1 (de) | Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe | |
DE102007018405B4 (de) | Elektrohydraulische Ansteuerung | |
EP2799388A1 (de) | Flurförderzeug mit Hubeinrichtung | |
EP3517790B1 (de) | Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation | |
DE112013004259T5 (de) | Hydrauliksteuersystem mit Schwenkmotor-Energierückgewinnung | |
DE102017213118A1 (de) | Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung | |
EP2910796A1 (de) | Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung | |
DE202022104585U1 (de) | Mobile Arbeitsmaschine mit einem Arbeitswerkzeug und einer Kontrolleinheit | |
DE69820956T2 (de) | Verfahren für einen hydraulischen heber, welcher hinsichtlich position und aufgebrachter kraft steuerbar ist, zum einsatz in traktoren und landwirtschaftlichen maschinen | |
EP3249241A1 (de) | Verfahren zur feststellung der endlagenposition eines hydraulikzylinders einer arbeitshydraulik einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs | |
DE102021209707A1 (de) | Auslegerhebesystem | |
DE3709704A1 (de) | Hydraulisch betaetigte lenkeinrichtung | |
EP1576241A1 (de) | Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel | |
DE3728207A1 (de) | Ventilanordnung fuer zwei von einem gemeinsamen antrieb angetriebene leistungsgeregelte pumpen | |
DE112016006779T5 (de) | Arbeitsfahrzeug und Hydraulik-Steuerungsverfahren | |
DE102021128264A1 (de) | Hydrauliksystem für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140411 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |