DE102007017417A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102007017417A1
DE102007017417A1 DE102007017417A DE102007017417A DE102007017417A1 DE 102007017417 A1 DE102007017417 A1 DE 102007017417A1 DE 102007017417 A DE102007017417 A DE 102007017417A DE 102007017417 A DE102007017417 A DE 102007017417A DE 102007017417 A1 DE102007017417 A1 DE 102007017417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraction
actuator
actuator according
drive
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007017417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017417B4 (de
Inventor
Elias Maria Knubben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102007017417A priority Critical patent/DE102007017417B4/de
Publication of DE102007017417A1 publication Critical patent/DE102007017417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017417B4 publication Critical patent/DE102007017417B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5038Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/5039Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement allowing only for single rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Aktuator (1) vorgeschlagen, der eine mehrgliedrige Aktuatoreinheit (2) aufweist, bestehend aus einer mehrere gelenkig miteinander verbundene Arbeitsglieder (4) aufweisenden Gliederkette (5) und einem sich längs der Gliederkette (5) erstreckenden Kontraktionsantrieb (13). Der Kontraktionsantrieb (13) besitzt einen sich über die Gelenkbereiche (6) hinweg erstreckenden elastischen Kontraktionsschlauch (24), der die Eigenschaft hat, sich bei Innendruckbeaufschlagung zu verkürzen. Wird er aktiviert, krümmt sich die Gliederkette (5), sodass die Aktuatoreinheit (2) beispielsweise als Greifvorrichtung eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, mit mindestens einer mehrgliedrigen Aktuatoreinheit, die mehrere in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnete biegesteife Arbeitsglieder enthält, die unter Bildung einer Gliederkette derart gelenkig miteinander verkettet sind, dass sie in einer Arbeitsebene relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei sich entlang mindestens eines mehrere der Arbeitsglieder enthaltenden Gliederverbundes ein Längsgestalt aufweisendes biegeflexibles Zugelement erstreckt, das an dem mindestens einen Gelenkbereich des Gliederverbundes vorbeiläuft, sodass seine eine Zugkraft hervorrufende Aktivierung ein Krümmen dieses Gliederverbundes herbeiführen kann.
  • Die DE 24 33 710 A1 offenbart einen Aktuator dieser Art als Bestandteil einer eine menschliche Hand nachbildenden Prothese. Mehrere die Finger und die Mittelhand repräsentierende mehrgliedrige Aktuatoreinheiten beinhalten jeweils mehrere zu einer Gliederkette zusammengefasste Arbeitsglieder, die relativ zueinander verschwenkbar sind, um eine jeweilige Gliederkette, beispielsweise zum Ausführen eines Greifvorganges, in einer Arbeitsebene zu krümmen. Die Krümmungskraft wird durch einen externen, am Unterarm befestigten Pneumatikantrieb erzeugt und über ein als Zugseil ausgebildetes Zugelement auf die jeweilige Gliederkette übertragen. Hierbei erstreckt sich das Zugseil längs neben den Arbeitsgliedern, um am letzten Arbeitsglied der Gliederkette befestigt zu sein. Mit diesem bekannten Aktuator lässt sich zwar die Greiffunktion einer Hand oder der Finger einer Hand recht gut nachahmen. Der für die Unterbringung der einzelnen Komponenten einschließlich des Pneumatikantriebes erforderliche Platzbedarf ist jedoch relativ groß und wird noch größer, wenn Maßnahmen getroffen werden sollen, die eine voneinander unabhängige Aktivierung mehrerer Aktuatoreinheiten gestatten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aktuator der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er sich in kompakter Bauweise realisieren lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Zugelement von einem mittels Fluidkraft betätigbaren, einen sich bei Fluidbeaufschlagung seines Innenraumes verkürzenden Kontraktionsschlauch aufweisenden Kontraktionsantrieb gebildet ist, der mit seinen beiden Endabschnitten an den beiden den Gliederverbund an entgegengesetzten Seiten abschließenden Ar beitsgliedern angreift, wobei sein Kontraktionsschlauch den mindestens einen Gelenkbereich des Gliederverbundes passiert.
  • Bei einem solchen Aktuator wird die zum Krümmen eines Gliederverbundes erforderliche Zugkraft nicht mehr von einem externen Fluidantrieb erzeugt, sondern durch einen unmittelbar als Zugelement fungierenden Kontraktionsantrieb, der an der Gliederkette angeordnet ist und sich längs dieser erstreckt. Dieser Kontraktionsantrieb beinhaltet als Kernkomponente einen sich bei Innendruckbeaufschlagung verkürzenden Kontraktionsschlauch, sodass bei Aktivierung des Kontraktionsantriebes in die den Gliederverbund abschließenden Arbeitsglieder eine Zugkraft eingeleitet wird, die ein Krümmen des Gliederverbundes herbeiführen kann, indem die aneinander angelenkten Arbeitsglieder relativ zueinander verschwenken. Bei diesem Verschwenken wird der biegeflexible Kontraktionsschlauch in den Gelenkbereichen mit abgebogen, er kann also die Krümmung des Gliederverbundes ohne weiteres mitmachen.
  • Der Gliederverbund enthält wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Arbeitsglieder, kann aber ohne weiteres auch eine größere Anzahl gelenkig miteinander verketteter Arbeitsglieder umfassen. Bei einer mehr als zweigliedrigen Gliederkette besteht der durch einen einzigen Kontraktionsantrieb betätigbare Gliederverbund vorzugsweise aus sämtlichen Ar beitsgliedern der Gliederkette. Allerdings wäre es hier auch möglich, die Gliederkette funktionell in mehrere Gliederverbunde einzuteilen, denen jeweils ein eigener Kontraktionsantrieb zugeordnet ist, insbesondere wenn an bestimmten Gelenkbereichen ein voneinander unabhängiges Abknicken der Gliederkette ermöglicht werden soll.
  • Für den Kontraktionsantrieb empfiehlt sich besonders ein Aufbau, wie er beispielsweise aus der WO 00/61952 A1 oder aus der EP 1 602 831 B1 hervorgeht. Demnach enthält der Kontraktionsschlauch zweckmäßigerweise einen gummielastischen Schlauchkörper, dem eine koaxiale Strangstruktur zugeordnet ist, welche zweckmäßigerweise in die Wandung des Schlauchkörpers eingebettet ist. Die Strangstruktur kann eine sich überkreuzende Konfiguration aufweisen, ähnlich einer Gitterstruktur. Wird der Innenraum des Kontraktionsschlauches mit einem Antriebsfluid beaufschlagt, weitet sich der Schlauchkörper radial auf, was zu einer Verkürzung der sich hierbei verformenden Strangstruktur führt, mit der Folge von an den Endabschnitten des Kontraktionsantriebes abgreifbaren Zugkräften.
  • Um ein exakt definiertes Krümmungsverhalten der Gliederkette zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Kontraktionsantrieb derart an der Gliederkette angeordnet ist, dass seine Zugachse mit Querversatz an dem oder den Gelenkbereichen des Gliederverbundes vorbeiläuft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zumindest eine Aktuatoreinheit kann einen beweglichen Finger bilden. Hierbei kann es sich insbesondere um einen mehrgliedrigen Finger handeln. Ohne weiteres können mehrere, insbesondere fingerartig gestaltete Aktuatoreinheiten nebeneinander angeordnet werden, beispielsweise, um die Finger einer menschlichen Hand nachzubilden. Mehrere Aktuatoreinheiten können auch ein gemeinsames Arbeitsglied enthalten, an dem die Kontraktionsantriebe mehrerer Aktuatoreinheiten angreifen.
  • Der Kontraktionsantrieb könnte sich prinzipiell längsseits neben und außerhalb der zugeordneten Gliederkette erstrecken. Vorteilhafter ist jedoch eine Integration derart, dass der Kontraktionsantrieb im Innern der Gliederkette verläuft. Diese kann hierbei insbesondere über eine Hohlstruktur verfügen.
  • In Verbindung mit einer Integration des Kontraktionsantriebes in die Gliederkette ist es von Vorteil, wenn ein oder mehrere Arbeitsglieder an ihrer dem Krümmungszentrum der Aktuatorein heit zugewandten inneren Längsseite über mindestens eine Öffnung verfügen, durch die hindurch sich der Kontraktionsschlauch bei Aktivierung des Kontraktionsantriebes nach außen radial ausbauchen kann. Der sich hier ausbauchende Wandabschnitt des Kontraktionsschlauches kann in vorteilhafter Weise als nachgiebige Greiffläche herangezogen werden, wenn die Aktuatoreinheit beispielsweise als Greifvorrichtung konzipiert ist.
  • Für die einzelnen Arbeitsglieder empfiehlt sich insbesondere ein schalenartiger Aufbau. An der dem Krümmungszentrum zugewandten inneren Längsseite können ein oder mehrere Arbeitsglieder mindestens ein Gurtelement aufweisen, das den Kontraktionsschlauch umschließt und ihn im Innern der Gliederkette zurückhält, wenn eine Aktivierung stattfindet. Die Gurtelemente sind zugfest, können ansonsten aber flexibel sein. Zweckmäßigerweise handelt es sich aber um insgesamt starre Elemente, die zweckmäßigerweise einstückige Bestandteile der Arbeitsglieder sind.
  • Für den Aktuator sind vielfältige Verwendungsmöglichkeiten denkbar. Er kann insbesondere als Greifvorrichtung eingesetzt werden, sei es in einer Ausführung als nachgebildete Hand eines humanoiden Roboters oder als eigenständiger Greifer zur Handhabung von Gegenständen in der Fertigungs- und Montage technik und/oder in der Verpackungsindustrie. Der Aktuator kann auch als Spannvorrichtung fungieren, um zu bearbeitende Werkstücke lösbar gegen eine Unterlage zu spannen, wobei er an die Stelle sonst üblicher Pratzenspanner oder Kniehebelspanner treten kann. Auch in der Prothetik kann der Aktuator ohne weiteres eingesetzt werden. Die aufgezählten Anwendungsgebiete sind nicht als abschließend zu verstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine bevorzugte erste Bauform des erfindungsgemäßen Aktuators mit einer mehrgliedrigen Aktuatoreinheit im unbetätigten Ausgangszustand,
  • 2 den Aktuator aus 1 in einem betätigten Zustand bei gekrümmter Gliederkette,
  • 3 eine Rückansicht des Aktuators aus 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III, wobei strichpunktiert eine mögliche Ausgestaltung als Aktuator mit mehreren Aktuatoreinheiten angedeutet ist, und
  • 4 einen Längsschnitt durch den betätigten Aktuator gemäß Schnittlinie IV-IV aus 3.
  • Die Zeichnung zeigt einen in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichneten Aktuator 1, der von einer im unbetätigten Ausgangszustand stabförmigen Aktuatoreinheit 2 gebildet ist. Die Aktuatoreinheit 2 ist mehrgliedrig aufgebaut und enthält mehrere in Richtung ihrer Längsachse 3 aneinandergereihte biegesteife Arbeitsglieder 4, die unter Bildung einer Gliederkette 5 in zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsgliedern 4 liegenden Gelenkbereichen 6 schwenkbeweglich miteinander verkettet sind.
  • In den Gelenkbereichen 6 kann die Gliederkette 5 durch relatives Verschwenken der dort aneinander angelenkten Arbeitsglieder 4 in einer Arbeitsebene 7 abgeknickt werden. Die Arbeitsebene 7 verläuft in 2 parallel zur Zeichenebene und fällt in 4 mit der Zeichenebene zusammen.
  • Durch die Gelenkbereiche 6 wird jeweils eine Gelenkachse 8 definiert. Die Gelenkachsen 8 sämtlicher Gelenkbereiche 6 verlaufen zweckmäßigerweise parallel zueinander und rechtwinkelig zu der Arbeitsebene 7.
  • Zweckmäßigerweise ist die aus den Arbeitsgliedern 4 bestehende Gliederkette 5 als Hohlstruktur ausgeführt. Die Wandung der Arbeitsglieder 4 definiert einen zwischen sämtlichen Arbeitsgliedern 4 durchgehenden Aufnahmeraum 12 für einen noch näher zu erläuternden, mittels Fluidkraft betätigbaren Kontraktionsantrieb 13.
  • Die einzelnen Arbeitsglieder 4 sind vorzugsweise im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet. Sie verfügen jeweils über einen schalen- oder rinnenförmig profilierten Basisabschnitt 14 mit – wie in 3 bei 16 ersichtlich – im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt.
  • Damit kein Achskörper den Aufnahmeraum 12 durchquert, stehen in Richtung der Längsachse 3 benachbarte Arbeitsglieder 4 zur Definition ihrer gemeinsamen Gelenkachse 8 an zwei in der Achsrichtung der Gelenkachse 8 zueinander beabstandeten Lagerstellen 15 in schwenkbeweglichem Eingriff miteinander. Beispielsweise ragen vom Basisabschnitt 14 des einen Arbeitsgliedes 4 zwei in Achsrichtung der Gelenkachse 8 beabstandete Lagerarme 17 weg, die jeweils einen kreisförmig konturierten Lagerfortsatz 18 tragen, der in eine komplementär konturierte Lagerausnehmung 19 des anderen Arbeitsgliedes 4 drehbeweglich eingreift.
  • Die einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Arbeitsglieder 4 sind insbesondere so gestaltet, dass ausgehend von dem in 1 gezeigten gestreckten Ausgangszustand ein Verschwenken in nur einer Richtung möglich ist. An einem Verschwenken in entgegengesetzter Richtung blockieren sich die Arbeitsglieder 4 mit ihren aneinander anliegenden Basisabschnitten 14 gegenseitig.
  • Durch das Verschwenken der aneinander angelenkten Arbeitsglieder 4 lässt sich ein gekrümmter Verlauf der Gliederkette 5 erhalten, wie er exemplarisch aus 2 und 4 hervorgeht. Die Krümmung muss hierbei nicht gleichförmig sein. Insbesondere können die zwischen unmittelbar aneinander angelenkten Arbeitsgliedern 4 momentan auftretenden Schwenkwinkel innerhalb der Gliederkette 5 variieren.
  • Die Gliederkette 5 wird an in Richtung der Längsachse 3 entgegengesetzten Seiten von einem ersten und einem zweiten Abschlussglied 4a, 4b der Arbeitsglieder 4 abgeschlossen. Bei einer nur zweigliedrigen Gliederkette 5 sind die beiden Abschlussglieder 4a, 4b die beiden einzigen Arbeitsglieder 4. Nach Bedarf kann zwischen die beiden Abschlussglieder 4a, 4b eine beliebige Anzahl von als Zwischenglieder 4c fungierenden Arbeitsgliedern 4 eingegliedert sein, wobei beim Ausführungsbeispiel zwei solcher Zwischenglieder 4c vorhanden sind.
  • Der schon erwähnte Kontraktionsantrieb 13 ist in dem Aufnahmeraum 12 und somit im Innern der Gliederkette 5 aufgenommen. Hierbei durchläuft er einen sich aus sämtlichen vorhandenen Arbeitsgliedern 4 zusammensetzenden Gliederverbund. Mit seinem einen, ersten Endabschnitt 22 endet er innerhalb des ersten Abschlussgliedes 4a, und mit seinem entgegengesetzten zweiten Endabschnitt 23 endet er im Innern des zweiten Abschlussgliedes 4b. Hierbei passiert er sämtliche Gelenkbereiche 6 der Gliederkette 5.
  • Die Einbettung des Kontraktionsantriebes 13 in die Gliederkette 5 schafft zum einen kompakte Abmessungen und sorgt zum anderen für eine geschützte Unterbringung des Kontraktionsantriebes 13. Insofern hat diese Bauform Vorteile gegenüber einer prinzipiell ebenfalls möglichen Ausgestaltung, bei der sich der Kontraktionsantrieb 13 außerhalb der Gliederkette 5 längsseits neben dieser erstreckt.
  • Mit seinen beiden Endabschnitten 22, 23 ist der Kontraktionsantrieb 13 an dem ersten beziehungsweise zweiten Abschlussglied 4a, 4b derart befestigt, dass er in diese Arbeitsglieder 4 eine Zugkraft einleiten kann.
  • Der Kontraktionsantrieb 13 hat eine Längserstreckung, wobei er quer zu dieser elastisch biegbar ist. Die Biegeelastizität rührt von einem Kontraktionsschlauch 24 her, der sich zwischen den beiden Endabschnitten 22, 23 erstreckt.
  • Wie dem vergrößerten Detail der 4 zu entnehmen ist, enthält der Kontraktionsschlauch 24 einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper 25 und eine koaxial zu diesem Schlauchkörper 25 angeordnete Strangstruktur 26. Der Schlauchkörper 25 besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem Elastomermaterial. Die Strangstruktur 26 setzt sich aus einer Vielzahl von biegeflexiblen, gleichzeitig aber eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweisenden einzelnen Strängen zusammen, die beispielsweise aus Textilfasern und/oder aus Kunstfasern bestehen, wobei ein mehrfasriger Aufbau möglich ist. Zweckmäßigerweise ist die Strangstruktur 26 komplett in die Wandung des Schlauchkörpers 25 eingebettet, sodass sie vor Beschädigung geschützt ist. Die einzelnen Stränge der Strangstruktur 26 sind in einer Überkreuzkonfiguration angeordnet, sodass sich in radialer Draufsicht eine gitterähnliche Konfiguration mit einer Vielzahl rautenähnlicher Bereiche ergibt.
  • Endseitig ist der Kontraktionsschlauch 24 unter Abdichtung zugfest an den beiden Endabschnitten 22, 23 befestigt, bei denen es sich insbesondere um eigenständige Kopfstücke handelt, insbesondere aus Metall oder aus Kunststoffmaterial.
  • Der am ersten Abschlussglied 4a befestigte erste Endabschnitt 22 ist von einem Steuerkanal 27 durchsetzt, der mit dem vom Kontraktionsschlauch 24 umschlossenen Innenraum 28 verbunden ist. Über eine an den Steuerkanal 27 angeschlossene Fluidleitung 32 kann ein Arbeitsfluid zu- oder abgeführt werden, um eine gesteuerte Fluidbeaufschlagung des Innenraumes 28 hervorzurufen.
  • Bei einer solchen Innendruckbeaufschlagung erfährt der im drucklosen Zustand eine im Wesentlichen lineare Strecklage einnehmende Schlauchkörper 25 eine radiale Aufweitung, was zu einer Verzerrung des von der Strangstruktur 26 gebildeten Rautengitters bewirkt, woraus eine axiale Verkürzung der Strangstruktur 26 und mithin des gesamten Kontraktionsschlauches 24 resultiert. Somit werden die beiden Endabschnitte 22, 23 im Sinne einer gegenseitigen axialen Annäherung mit einer Zugkraft beaufschlagt. Diese Zugkraft wird in die beiden Abschlussglieder 4a, 4b der Gliederkette 5 eingeleitet.
  • Im drucklosen, also deaktivierten Zustand des Kontraktionsantriebes 13 nimmt die Aktuatoreinheit 2 die aus 1 gezeigte Strecklage mit linearem Verlauf ihrer Längsachse 3 ein. Bei Aktivierung des Kontraktionsantriebes 13 durch Fluidbeaufschlagung des Innenraumes 28 werden die beiden Endabschnitte 22, 23 zueinandergezogen. Eine axiale Verkürzung der Gliederkette 5 ist jedoch nicht möglich, weil die einzelnen Arbeitsglieder 4 sich in Richtung der Längsachse 3 aneinander abstützen. Somit knickt die Gliederkette 5 in den Gelenkbereichen 6 ab und erfährt eine vom Ausmaß der Fluidbeaufschlagung abhängige mehr oder weniger starke Krümmung, zum Beispiel gemäß 2 und 4.
  • Um diesen Krümmungsvorgang problemlos auszulösen, ist ein dahingehender Verlauf des Kontraktionsantriebes 13 von Vorteil, bei dem seine mit seiner Längsachse zusammenfallende Zugachse 33 auch schon im deaktivierten Ausgangszustand zur Seite des gewünschten Krümmungszentrums hin mit Querversatz an den Gelenkachsen 8 vorbeiläuft.
  • Wird durch entsprechende Ansteuerung der Innendruck im Kontraktionsschlauch 24 wieder abgebaut, kehrt der Kontraktionsantrieb 13 aufgrund der Gummielastizität des Kontraktionsschlauches 24 selbsttätig wieder in die Strecklage zurück. Zur Verbesserung des Ansprechverhaltens kann man allerdings unterstützende Rückstellmittel vorsehen, beispielsweise Rückstellfedern oder auch aktiv zu betätigende Rückstellaktuatoren.
  • Aufgrund seiner Biegeelastizität ist es dem Kontraktionsschlauch 24 ohne weiteres möglich, sich in den Gelenkbereichen 6, wo die Arbeitsglieder 4 sich gegeneinander verschwen ken, abzubiegen. Er kann also die Krümmung der Gliederkette 5 ohne Beschädigungsgefahr mitmachen.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen für einen bei der Aktuatoreinheit 2 verwendbaren Kontraktionsantrieb 13 offenbaren beispielsweise die WO 00/61952 A1 und die EP 1 602 831 B1 .
  • Während beim Ausführungsbeispiel der von dem Kontraktionsantrieb 13 beeinflussbare Gliederverbund aus der Gesamtheit der vorhandenen Gliederkette 5 besteht, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen innerhalb ein und derselben Gliederkette 5 mehrere Kontraktionsantriebe 13 hintereinander angeordnet sind, die jeweils auf einen nur einen Teil der Arbeitsglieder der Gliederkette 5 umfassenden Gliederverbund einwirken.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass sich auf Basis des erfindungsgemäßen Prinzips in besonders vorteilhafter Weise Aktuatoreinheiten realisieren lassen, die einen beweglichen Finger bilden, insbesondere auch einen mehrgliedrigen Finger. Auf dieser Basis können beispielsweise Prothesen realisiert werden oder auch Bestandteile einer Hand eines humanoiden Roboters. Ebenso lässt sich auf dieser Basis vorteilhaft eine Greifvorrichtung realisieren, insbesondere ein Mehrfinger greifer, mit dem sich Werkstücke oder sonstige Objekte festhalten lassen, um eine Umpositionierung vorzunehmen.
  • Auch eine Spannvorrichtung lässt sich ohne weiteres realisieren, mit der zu bearbeitende Werkstücke gegen eine Unterlage gespannt werden können.
  • Normalerweise wird beim Einsatz des Aktuators das erste Abschlussglied 4a festgehalten, sodass die daran angeordneten weiteren Arbeitsglieder 4, 4c, 4b die den Krümmungsvorgang hervorrufende Schwenkbewegung ausführen.
  • Um beispielsweise einen Mehrfingergreifer zu realisieren, können mehrere Aktuatoreinheiten 2 in der in 3 angedeuteten Weise nebeneinander angeordnet werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, mehreren Aktuatoreinheiten 2 ein gemeinsames erstes Abschlussglied 4a zuzuordnen, an dem die Kontraktionsantriebe 13 sämtlicher Aktuatoreinheiten 2 einenends angreifen.
  • Aufgrund der Schalenstruktur der Arbeitsglieder 4 und deren entsprechender Ausrichtung ist die Gliederkette 5 an der dem Krümmungszentrum zugewandten Längsseite offen. Damit der Kontraktionsantrieb 13 und insbesondere dessen Kontraktionsschlauch 24 beim Krümmen der Gliederkette 5 dennoch innerhalb des Aufnahmeraumes 12 verbleibt, ist er im Bereich der offe nen Längsseite des Aufnahmeraumes 12 von mehreren in Richtung der Längsachse 3 mit Abstand zueinander angeordneten Gurtelementen 34 umgriffen, die an den Basisabschnitten 14 befestigt sind. Solche Gurtelemente 34 befinden sich insbesondere bei den Gelenkbereichen 6. Jedes Arbeitsglied 4 kann ein oder mehrere solche Gurtelemente 34 aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel verfügen das erste Abschlussglied 4a und jedes Zwischenglied 4c über ein Gurtelement 34, die mit geringem axialen Abstand zur zugeordneten Gelenkachse 8 angeordnet sind. Beispielhaft erstreckt sich je ein Gurtelement 34 zwischen den beiden Lagerarmen 17 eines jeweiligen Arbeitsgliedes 4.
  • Die Gurtelemente 34 sind insbesondere als starre, bügelartige Elemente ausgeführt, die zweckmäßigerweise einstückig mit dem zugeordneten Basisabschnitt 14 ausgebildet sind. Sie könnten allerdings ohne weiteres auch über eine gewisse Flexibilität verfügen und beispielsweise aus einem zugfesten Fasermaterial bestehen.
  • Zwischen benachbarten Gurtelementen 34 sowie zwischen den letzten Gurtelementen 34 und den Befestigungsstellen 35 für die Endabschnitte 22, 23 des Kontraktionsantriebes 13 verbleiben unabgedeckte Öffnungen 36. Diese gestatten es dem Kontraktionsschlauch 24, sich zum Krümmungszentrum hin abschnittsweise aus der Gliederkette 5 heraus auszubauchen, wenn der Kontraktionsantrieb 13 aktiviert wird. Die in 2 gut ersichtlichen ausgebauchten Abschnitte 37 des Kontraktionsschlauches 24 können dazu verwendet werden, ein Objekt schonend zu umgreifen. Auch kann durch einen entsprechend hohen Reibungskoeffizienten des Schlauchkörpermaterials ein sicheres Festhalten von Objekten gewährleistet werden.
  • An den Befestigungsstellen 35 können die beiden Endabschnitte 22, 23 durch beliebige geeignete Befestigungsmittel 38 am dortigen Abschlussglied 4a, 4b fixiert sein. Beispielhaft sind die genannten Teile miteinander verstiftet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung wäre auch eine Schraubverbindung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2433710 A1 [0002]
    • - WO 00/61952 A1 [0007, 0041]
    • - EP 1602831 B1 [0007, 0041]

Claims (19)

  1. Aktuator, mit mindestens einer mehrgliedrigen Aktuatoreinheit (2), die mehrere in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnete biegesteife Arbeitsglieder (4) enthält, die unter Bildung einer Gliederkette (5) derart gelenkig miteinander verkettet sind, dass sie in einer Arbeitsebene (7) relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei sich entlang mindestens eines mehrere der Arbeitsglieder (4) enthaltenden Gliederverbundes ein Längsgestalt aufweisendes biegeflexibles Zugelement erstreckt, das an dem mindestens einen Gelenkbereich (6) des Gliederverbundes vorbeiläuft, sodass seine eine Zugkraft hervorrufende Aktivierung ein Krümmen dieses Gliederverbundes herbeiführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement von einem mittels Fluidkraft betätigbaren, einen sich bei Fluidbeaufschlagung seines Innenraumes (28) verkürzenden Kontraktionsschlauch (24) aufweisenden Kontraktionsantrieb (13) gebildet ist, der mit seinen beiden Endabschnitten (22, 23) an den beiden den Gliederverbund an entgegengesetzten Seiten abschließenden Arbeitsgliedern (4, 4a, 4b) angreift, wobei sein Kontraktionsschlauch (24) den mindestens einen Gelenkbereich (6) des Gliederverbundes passiert.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontraktionsantrieb (13) so angeordnet ist, dass seine längsverlaufende Zugachse (33) mit Querversatz an der dem mindestens einen Gelenkbereich (6) des Gliederverbundes zugeordneten Gelenkachse (8) vorbeiläuft.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mit einem Kontraktionsantrieb (13) ausgestattete Gliederverbund aus sämtlichen Arbeitsgliedern (4) der Gliederkette (5) zusammensetzt.
  4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aktuatoreinheit (2) einen beweglichen Finger bildet.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aktuatoreinheit (2) einen mehrgliedrigen Finger bildet.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere nebeneinander angeordnete Aktuatoreinheiten (2).
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere Aktuatoreinheiten (2), die ein gemeinsames Arbeitsglied (4, 4a) enthalten, an dem die Kontraktionsantriebe (13) mehrerer Aktuatoreinheiten (2) einenends angreifen.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontraktionsantrieb (13) im Innern der Gliederkette (5) erstreckt.
  9. Aktuator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsglieder (4) zumindest teilweise an ihrer dem Krümmungszentrum der Gliederkette (5) zugewandten inneren Längsseite über mindestens eine Öffnung (36) verfügen, durch die hindurch sich der Kontraktionsschlauch (24) bei Aktivierung des Kontraktionsantriebes (13) nach außen ausbauchen kann.
  10. Aktuator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsglieder (4) schalenartig ausgebildet sind.
  11. Aktuator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Arbeitsglieder (4) im Bereich seiner dem Krümmungszentrum der Gliederkette (5) zugewandten inneren Längsseite mindestens ein den Kontraktionsschlauch (24) umschließendes Gurtelement (34) aufweist, das den Kontraktionsschlauch (24) an einem Austritt aus der Gliederkette (5) hindert.
  12. Aktuator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gurtelement (34) einem Gelenkbereich (6) zugeordnet ist.
  13. Aktuator nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtelement (34) starr ausgebildet ist.
  14. Aktuator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtelement (34) ein einstückiger Bestandteil des es tragenden Arbeitsgliedes (4) ist.
  15. Aktuator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch mehrere längs der Gliederkette (5) mit Abstand zueinander verteilte Gurtelemente (34).
  16. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontraktionsschlauch (24) einen aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehenden Schlauchkörper (25) und eine zu dem Schlauchkörper (25) koaxiale, in dessen Wandung zweckmäßigerweise eingebettete Strangstruktur (26) aufweist.
  17. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Greifvorrichtung bildet.
  18. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Spannvorrichtung bildet.
  19. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Bestandteil einer Hand eines Roboters bildet.
DE102007017417A 2007-04-13 2007-04-13 Aktuator Expired - Fee Related DE102007017417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017417A DE102007017417B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017417A DE102007017417B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017417A1 true DE102007017417A1 (de) 2008-10-23
DE102007017417B4 DE102007017417B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=39767742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017417A Expired - Fee Related DE102007017417B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017417B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060900A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 FWBI Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit fluidischem Soft-Schwenkantrieb
WO2012013300A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Festo Ag & Co. Kg Fluiddynamisches linearstellmittel
EP2510906A3 (de) * 2009-07-02 2013-03-20 Rslsteeper Group Limited Prothese und prothetische Vorrichtung
DE102013114660A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Drehantrieb
EP3058237A4 (de) * 2013-10-18 2017-08-09 President and Fellows of Harvard College Mechanisch programmierte weiche stellglieder mit anpassbaren hülsen
CN110200768A (zh) * 2019-05-27 2019-09-06 蔡桂平 一种医用柔性机器人

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210187B4 (de) 2013-05-31 2021-06-10 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Handhabungs-Vorrichtung und Handhabungs-Verfahren zur Handhabung von Gegenständen
DE102015221800B4 (de) 2015-11-06 2018-08-09 Festo Ag & Co. Kg Greifeinrichtung mit zwei Magneteinrichtungen und Magnetstellmittel zur Einleitunq einer Schwenkbewequnq
DE102015221797B3 (de) * 2015-11-06 2017-03-02 Festo Ag & Co. Kg Greifeinrichtung mit einem ersten und zweiten magnetischen Greifer sowie dritter Magneteinrichtung zur Ausübung von Tragkräften und Greifkräften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433710A1 (de) 1973-07-13 1975-01-30 Anvar Prothese, insbesondere armprothese
WO2000061952A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
US6168634B1 (en) * 1999-03-25 2001-01-02 Geoffrey W. Schmitz Hydraulically energized magnetorheological replicant muscle tissue and a system and a method for using and controlling same
EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2006-11-15 Festo AG & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
WO2007014980A2 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Iprbox Oy Device with a flexible pressurisable container inside moving tubes for achieving working movement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433710A1 (de) 1973-07-13 1975-01-30 Anvar Prothese, insbesondere armprothese
US6168634B1 (en) * 1999-03-25 2001-01-02 Geoffrey W. Schmitz Hydraulically energized magnetorheological replicant muscle tissue and a system and a method for using and controlling same
WO2000061952A1 (de) 1999-04-14 2000-10-19 Festo Ag & Co. Betätigungseinrichtung
EP1602831B1 (de) 2004-05-26 2006-11-15 Festo AG & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
WO2007014980A2 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Iprbox Oy Device with a flexible pressurisable container inside moving tubes for achieving working movement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060900A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 FWBI Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit fluidischem Soft-Schwenkantrieb
DE102008060900B4 (de) * 2008-12-09 2013-09-19 FWBI Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung mit fluidischem Soft-Schwenkantrieb
EP2510906A3 (de) * 2009-07-02 2013-03-20 Rslsteeper Group Limited Prothese und prothetische Vorrichtung
WO2012013300A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Festo Ag & Co. Kg Fluiddynamisches linearstellmittel
DE102010032802A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Festo Ag & Co. Kg Fluiddynamisches Linearstellmittel
EP3058237A4 (de) * 2013-10-18 2017-08-09 President and Fellows of Harvard College Mechanisch programmierte weiche stellglieder mit anpassbaren hülsen
US10189165B2 (en) 2013-10-18 2019-01-29 President And Fellows Of Harvard College Actuators with conforming sleeves
DE102013114660A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Drehantrieb
DE102013114660B4 (de) * 2013-12-20 2015-10-22 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Drehantrieb
CN110200768A (zh) * 2019-05-27 2019-09-06 蔡桂平 一种医用柔性机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017417B4 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017417B4 (de) Aktuator
EP2877100B1 (de) Schaft für medizinisches instrument mit beweglichen abschnitte
DE2940916C2 (de) Mit Greiffingern versehener Greifer für Manipulatoren
DE3737987C2 (de)
DE68921623T2 (de) Bewegungsantriebsvorrichtungen.
DE102020207037B4 (de) Greifer
EP2735406B1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen von Objekten
DE112010001295T5 (de) Langstruktur für bewegliches Teil
DE102009017591A1 (de) Manipulatorwerkzeug und Halt- und/oder Spreizwerkzeug mit wengistens einem Manipulatorwerkzeug
DE102009018150A1 (de) Roboterhand und Fingermechansimus
EP0626604A2 (de) Flexibles Endoskoprohr
WO2000061952A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE602005005606T2 (de) Roboter mit Führungsvorrichtung für eine Versorgungsleitung
DE102020207038A1 (de) Greifer mit einem Seilzugbetätigungsmittel
EP2353516B1 (de) Medizinisches Greifinstrument
EP0897442B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von beton
DE102017220479B3 (de) Greifvorrichtung
DE102019119111A1 (de) Greifer, Greiferanordnung, Greifhand und Greifhandanordnung
EP2735409B1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen von Objekten
DE102016120313B4 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
DE19625921C2 (de) Elektrostriktiver Antrieb
DE102020207035A1 (de) Greiferfinger und Greifer mit solchen Greiferfingern
DE102020202461A1 (de) Energieführungssystem für flexible Energieleiter
EP2653416A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen von Objekten
DE3644481A1 (de) Antriebseinrichtung fuer bewegungsmechanismen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee