DE102007016904A1 - Optoelectronic device e.g. vertical cavity surface emitting laser, has optoelectronic component with contact conductor, and solder film connection formed between connection surface and contact conductor in sectional manner - Google Patents

Optoelectronic device e.g. vertical cavity surface emitting laser, has optoelectronic component with contact conductor, and solder film connection formed between connection surface and contact conductor in sectional manner Download PDF

Info

Publication number
DE102007016904A1
DE102007016904A1 DE102007016904A DE102007016904A DE102007016904A1 DE 102007016904 A1 DE102007016904 A1 DE 102007016904A1 DE 102007016904 A DE102007016904 A DE 102007016904A DE 102007016904 A DE102007016904 A DE 102007016904A DE 102007016904 A1 DE102007016904 A1 DE 102007016904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
connection
contact conductor
multilayer structure
optoelectronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007016904A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007016904B4 (en
Inventor
Helmut Neuhauser
Jens Florian Hockel
Dieter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007016904.5A priority Critical patent/DE102007016904B4/en
Publication of DE102007016904A1 publication Critical patent/DE102007016904A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016904B4 publication Critical patent/DE102007016904B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1163Chemical reaction, e.g. heating solder by exothermic reaction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

The device (1) has an optoelectronic component (2) arranged with a contact conductor (20) on a connection carrier (3) with a connection surface (30). A solder film connection (50) is formed between the connection surface and the contact conductor in a sectional manner. An optical element (4) is arranged on the component for beam guidance and/or beam formation of a beam produced during operation of the component. The element contains plastic, and the solder film connection is formed by a solder multi-layer structure. An independent claim is also included for a method for manufacturing an optoelectronic device.

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung.The The invention relates to an optoelectronic device and a Method for producing an optoelectronic device.

Bei der Herstellung von herkömmlichen optoelektronischen Vorrichtungen werden optoelektronische Bauelemente oftmals in einem so genannten Reflow-Lötverfahren auf Leiterplatten gelötet. Eine Lötverbindung zwischen den Anschlüssen der optoelektronischen Bauelemente und den Leiterbahnen der Leiterplatte wird hierbei dadurch hergestellt, dass die Leitergatte zusammen mit den optoelektronischen Bauelementen und dem Lot in einem Ofen auf eine Temperatur erhitzt wird, die über dem Schmelzpunkt des Lots liegt. Bei hitzeempfindlichen optoelektronischen Bauelementen kann dieses Erhitzen zu einer thermisch induzierten Schädigung fuhren.at the production of conventional Optoelectronic devices become optoelectronic devices often in a so-called reflow soldering on printed circuit boards soldered. A solder connection between the connections the optoelectronic components and the conductor tracks of the printed circuit board is hereby made by the conductor mesh together with the optoelectronic components and the solder in an oven is heated to a temperature above the melting point of the solder lies. In heat-sensitive optoelectronic devices can this heating would lead to thermally induced damage.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optoelektronische Vorrichtung anzugeben, die auf einfache Weise zuverlässig herstellbar ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung angegeben werden.It It is an object of the invention to provide an optoelectronic device specify that can be reliably produced in a simple manner. Farther is a method for producing an optoelectronic device be specified.

Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.These Tasks are solved by the subject matters of the independent claims. advantageous Embodiments and developments of the invention are the subject the dependent Claims.

Gemäß einer Ausführungsform weist eine optoelektronische Vorrichtung ein optoelektronisches Bauelement mit einem Kontaktleiter auf. Das optoelektronische Bauelement ist auf einem Anschlussträger mit einer Anschlussfläche angeordnet. Zwischen der Anschlussfläche und dem Kontaktleiter ist zumindest bereichsweise eine Lötfilmverbindung gebildet.According to one embodiment an optoelectronic device has an optoelectronic component with a contact conductor on. The optoelectronic component is on a connection carrier with a connection surface arranged. Between the pad and the contact conductor is at least in some areas a Lötfilmverbindung educated.

Eine solche Lötfilmverbindung kann sich allgemein dadurch auszeichnen, dass diese in lateraler Richtung, das heißt in einer entlang einer Hauptfläche des Anschlussträgers verlaufenden Richtung, frei oder im wesentlichen frei von Fließbereichen des Materials für die Lötfilmverbindung sein kann. Solche Fließbereiche entstehen bei einer herkömmlichen Lötverbindung dadurch, dass das Lötmaterial bei der Herstellung der Lötverbindung für vergleichsweise lange Zeit in fließfähigem Zustand ist. So kann das flüssige Lötmaterial seitlich neben dem Kontaktleiter herausquellen. Bei der Herstellung der Lötfilmverbindung ist dagegen das Material für die Lötfilmverbindung für derart kurze Zeit in fließfähigem Zustand, dass sich Fließbereiche des Lötmaterials nicht oder zumindest im Vergleich zum Reflow-Verfahren nur in erheblich geringerem Ausmaß ausbilden können.A such solder film connection may generally be characterized by the fact that these are in the lateral direction, this means in one along a main surface of the connection carrier extending direction, free or substantially free of flow areas of the material for the solder film connection can be. Such flow areas arise in a conventional solder joint in that the solder material in the manufacture of the solder joint for a comparatively long time Time in a flowable state is. So can the liquid Solders Sources swell laterally next to the contact conductor. In the preparation of the solder film connection is the material for the solder film connection for such short time in a flowable state that flow areas of the soldering material not or at least compared to the reflow process only in significantly less Training extent can.

Die optoelektronische Vorrichtung kann sich weiterhin dadurch auszeichnen, dass der Kontaktleiter auf der der Anschlussfläche abgewandten Seite frei von Material für die Lötfilmverbindung ist.The Optoelectronic device can continue to be distinguished by that the contact conductor on the side facing away from the pad free of material for the solder film connection is.

Auch eine den Kontaktleiter in lateraler Richtung begrenzende Seitenfläche des Kontaktleiters kann frei oder im wesentlichen frei von Material für die Lötfilmverbindung sein.Also a lateral side surface of the contact conductor delimiting in the lateral direction Contact conductor may be free or substantially free of material for the Lötfilmverbindung be.

In einer bevorzugten Ausgestaltung überragt eine Ausdehnung der Lötfilmverbindung in lateraler Richtung den Kontaktleiter und/oder die Anschlussfläche nicht oder nicht wesentlich. Mit anderen Worten kann die Ausdehnung der Lötfilmverbindung vollständig oder zumindest im wesentlichen auf den Bereich zwischen dem Kontaktleiter und der Anschlussfläche begrenzt sein.In a preferred embodiment dominates a Extension of the soldering film connection in the lateral direction, the contact conductor and / or the pad not or not essential. In other words, the extent of the Lötfilmverbindung Completely or at least substantially to the area between the contact conductor and the pad be limited.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Anschlussfläche und der Kontaktleiter mittels der Lötfilmverbindung elektrisch und/oder thermisch leitend verbunden. Hierbei kann der Kontaktleiter für einen elektrischen Anschluss und/oder für einen thermischen Anschluss des optoelektronischen Bauelements vorgesehen sein. Unter einem thermischen Anschluss wird insbesondere ein Anschluss verstanden, über den, gegebenenfalls zusätzlich zur elektrischen Versorgung, im Betrieb des Bauelements erzeugte Wärme aus dem optoelektronischen Bauelement abführbar ist. Für eine effiziente Wärmeabfuhr weist ein thermischer Kontaktleiter vorzugsweise einen größeren Querschnitt auf als ein Kontaktleiter, der ausschließlich für eine elektrische Kontaktierung vorgesehen ist.In Another preferred embodiment, the pad and the contact conductor by means of the solder film connection connected electrically and / or thermally conductive. Here, the Contact manager for one electrical connection and / or for a thermal connection be provided of the optoelectronic component. Under a Thermal connection is understood in particular as a connection via which optionally in addition for electrical supply generated during operation of the device Heat off the optoelectronic component can be discharged. For an efficient Heat dissipation points a thermal contact conductor preferably has a larger cross-section on as a contact conductor, which is intended exclusively for electrical contact is.

Das optoelektronische Bauelement kann auch mehr als einen Kontaktleiter aufweisen, etwa zwei Kontaktleiter, die für das Anlegen einer externen elektrischen Spannung an dem optoelektronischen Bauelement vorgesehen sind. Zusätzlich zu den elektrischen Kontaktleitern kann das optoelektronische Bauelement einen thermischen Kontaktleiter aufweisen. In diesem Fall kann im Betrieb des optoelektronischen Bauelements erzeugte Wärme zusätzlich zu den elektrischen Anschlüssen überwiegend über den thermischen Kontaktleiter abfliessen. Weitergehend kann der thermische Kontaktleiter von den elektrischen Kontaktleitern elektrisch isoliert sein.The Optoelectronic device may also have more than one contact conductor have about two contact conductors, which are responsible for applying an external electrical Voltage are provided on the optoelectronic component. In addition to the electrical contact conductors, the optoelectronic device have a thermal contact conductor. In this case, in the Operation of the optoelectronic device generated in addition to heat the electrical connections predominantly over the drain thermal contact conductor. Next, the thermal Contact conductor electrically insulated from the electrical contact conductors be.

Der Anschlussträger kann beispielsweise eine Leiterplatte (printed circuit board, PCB) sein. Insbesondere kann der Anschlussträger flexibel oder starr ausgeführt sein.Of the connection carrier For example, a printed circuit board (PCB) can be used. be. In particular, the connection carrier can be made flexible or rigid.

Das optoelektronische Bauelement kann zur Erzeugung von inkohährenter Strahlung vorgesehen und beispielsweise als LED (light emitting diode) ausgeführt sein. Alternativ oder ergänzend kann das optoelektronische Bauelement zur Erzeugung von kohärenter oder teilkohärenter Strahlung vorgesehen und beispielsweise als Halbleiterlaser, etwa als kantenemittierender Halbleiterlaser oder oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit internem Resonator (VCSEL, vertical cavity surface emitting laser) oder mit externem Resonator (VECSEL, vertical external cavity surface emitting laser), oder als RCLED (resonant cavity light emitting diode) ausgeführt sein.The optoelectronic component can be provided for generating incoherent radiation and, for example, designed as an LED (light emitting diode). Alternatively or additionally, the optoelectronic component can be provided for generating coherent or partially coherent radiation and, for example, as a semiconductor laser, such as kan or internal cavity surface emitting laser (VCSEL) or external external cavity surface emitting laser (VECSEL) or resonant cavity light emitting diode (RCLED).

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist auf dem optoelektronischen Bauelement ein optisches Element zur Strahlführung und/oder zur Strahlformung einer im Betrieb des optoelektronischen Bauelements erzeugten Strahlung angeordnet. Das optische Element ist vorzugsweise als ein vorgefertigtes Element ausgeführt, das insbesondere von einer Umhüllung eines Halbleiterchips des optoelektronischen Bauelements verschieden ist. Beispielsweise kann das optische Element eine Linse oder ein linsenartiges Element sein. Bevorzugt enthält das optische Element einen Kunststoff. Ein derartiges optisches Element ist einfach und kostengünstig herstellbar.In Another preferred embodiment is on the optoelectronic Component an optical element for beam guidance and / or beam shaping a radiation generated during operation of the optoelectronic component arranged. The optical element is preferably as a prefabricated Element executed, that in particular of an envelope a semiconductor chip of the optoelectronic component different is. For example, the optical element may be a lens or a be lenticular element. Preferably, the optical element includes a Plastic. Such an optical element is simple and inexpensive to produce.

Weiterhin kann das optische Element mechanisch stabil an dem optoelektronischen Bauelement, beispielsweise an einem Gehäusekörper des optoelektronischen Bauelements, befestigt sein. Die Befestigung kann beispielsweise mittels Aufsteckens, Aufrastens oder einer anderen mechanischen Verbindungsform erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das optische Element mittels Klebens befestigt sein.Farther the optical element can be mechanically stable at the optoelectronic Component, for example on a housing body of the optoelectronic Component, be attached. The attachment can, for example by attaching, Aufrastens or another mechanical connection form respectively. Alternatively or additionally the optical element be attached by gluing.

In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Lötfilmverbindung Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn und/oder Si. Bevorzugt enthält die Lötfilmverbindung zwei verschiedene dieser Materialien oder besteht aus zwei verschiedenen dieser Materialien. Beispielsweise kann die Lötfilmverbindung eine der folgenden Material-Kombinationen enthalten oder daraus bestehen: Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si, Nb/Si, Ni/Pd, Al/Cu oder Al/Fe. Die Lötfilmverbindung kann also zwei verschiedene Metalle oder ein Metall und einen Halbleiter enthalten oder daraus bestehen.In According to a preferred embodiment, the soldering film connection contains Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn and / or Si. Preferably, the solder film compound contains two different of these materials or consists of two different ones of these materials. For example, the soldering film compound may be one of the following Contain or consist of material combinations: Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si, Nb / Si, Ni / Pd, Al / Cu or Al / Fe. The soldering film connection can therefore be two containing various metals or a metal and a semiconductor or consist of.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lötfilmverbindung mittels einer Lot-Mehrschichtstruktur ausgebildet.In Another preferred embodiment is the solder film connection formed by means of a solder multilayer structure.

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung, bei der ein optoelektronisches Bauelement mit einem Kontaktleiter auf einem Anschlussträger mit einer Anschlussfläche angeordnet ist, wird gemäß einer Ausführungsform ein Anschlussträger bereitgestellt. Das optoelektronische Bauelement wird auf dem Anschlussträger positioniert. Eine Lötfilmverbindung der Anschlussfläche mit dem Kontaktleiter wird mittels einer Lot-Mehrschichtstruktur, die zumindest bereichsweise zwischen dem Kontaktleiter und der Anschlussfläche angeordnet ist, hergestellt. Die mittels der Lot-Mehrschichtstruktur ausgebildete Lötfilmverbindung ist vorzugsweise mechanisch stabil und dient weiterhin bevorzugt einer elektrisch und/oder thermisch leitenden Verbindung des Kontaktleiters mit der Anschlussfläche.at a method for producing an optoelectronic device, in which an optoelectronic component with a contact conductor on a connection carrier with a connection surface is arranged according to a embodiment a connection carrier provided. The optoelectronic component is positioned on the connection carrier. A solder film connection the connection surface with the contact conductor by means of a solder multilayer structure, arranged at least partially between the contact conductor and the pad is manufactured. The trained by means of the solder multilayer structure Lötfilmverbindung is preferably mechanically stable and is further preferred an electrically and / or thermally conductive connection of the contact conductor with the connection surface.

In einer Ausführungsvariante ist die Lot-Mehrschichtstruktur vorgefertigt und wird vor dem Herstellen der Lötfilmverbindung auf dem Anschlussträger oder auf dem Kontaktleiter angeordnet.In an embodiment variant the solder multilayer structure is prefabricated and is prior to manufacturing the solder film connection on the connection carrier or arranged on the contact conductor.

Die Lot-Mehrschichtstruktur kann beispielsweise als eine Folie im Sinne eines freitragenden Schichtverbunds ausgeführt sein.The Lot multi-layer structure, for example, as a film in the sense be executed a self-supporting layer composite.

Die vorgefertigte Lot-Mehrschichtstruktur kann vor dem Herstellen der Lötfilmverbindung mittels eines Haftmittels an der Anschlussfläche oder an dem Kontaktleiter befestigt werden. Durch das Haftmittel kann die Adhäsion der Lot-Mehrschichtstruktur an der Anschlussfläche beziehungsweise an dem Kontaktleiter gesteigert werden.The prefabricated solder multilayer structure may, prior to manufacturing the Lötfilmverbindung by means of an adhesive on the pad or on the contact conductor be attached. Due to the adhesive, the adhesion of the Lot multilayer structure on the connection surface or be increased at the contact conductor.

In einer weiteren Ausführungsvariante werden Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur vor dem Herstellen der Lötfilmverbindung auf dem Kontaktleiter oder auf der Anschlussfläche ausgebildet. Diese Schichten können beispielsweise mittels eines PVD-Verfahrens, etwa Aufdampfens oder Sputterns, oder eines CVD-Verfahrens, etwa PECVD (plasma enhanced chemical vapor deposition), aufgebracht werden. Alternativ oder ergänzend kann auch ein Druckverfahren, etwa Siebdruck, eingesetzt werden.In a further embodiment become layers of the solder multilayer structure before manufacturing the solder film connection formed on the contact conductor or on the pad. These layers can for example by means of a PVD process, such as vapor deposition or Sputtering, or a CVD method, such as PECVD (plasma enhanced chemical vapor deposition) are applied. Alternatively or additional It is also possible to use a printing process, such as screen printing.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Lot-Mehrschichtstruktur eine Dicke zwischen einschließlich 0,5 μm und einschließlich 1,5 cm, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 10 μm und einschließlich 1000 μm, auf.In In a preferred embodiment, the solder multilayer structure has a thickness between including 0.5 μm and including 1.5 cm, more preferably between 10 μm and 1000 μm inclusive.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Lot-Mehrschichtstruktur 2 Schichten oder mehr, bevorzugt 10 Schichten oder mehr, besonders bevorzugt 50 Schichten oder mehr, auf. Die Mehrschichtstruktur kann weitergehend eine erheblich größere Anzahl von Schichten, etwa 500 Schichten oder mehr, insbesondere 2000 Schichten oder mehr, aufweisen. Die Einzelschichtdicken betragen vorzugsweise weniger als 1 μm, besonders bevorzugt weniger als 100 nm, beispielsweise 10 nm.In a further preferred embodiment, the solder multilayer structure 2 layers or more, preferably 10 layers or more, more preferably 50 layers or more, up. The multi-layer structure can go on a considerably larger number of layers, about 500 layers or more, especially 2000 layers or more. The individual layer thicknesses are preferably less than 1 μm, more preferably less than 100 nm, for example 10 nm.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält zumindest eine Schicht der Lot-Mehrschichtstruktur ein Metall. Weiterhin bevorzugt enthält zumindest eine Schicht der Lot-Mehrschichtstruktur Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn und/oder Si. Zwei Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur enthalten bevorzugt zwei verschiedene Materialien oder bestehen aus zwei verschiedenen Materialien. Die verschiedenen Materialien sind ferner bevorzugt aus den oben genannten Materialien ausgewählt. So kann die eine Schicht der Lot-Mehrschichtstruktur beispielsweise ein Metall und die andere Schicht der Lot-Mehrschichtstruktur ein anderes Metall oder einen Halbleiter enthalten.In a further preferred embodiment, at least one layer of the solder multilayer structure contains a metal. Furthermore, at least one layer of the solder multilayer structure preferably contains Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn and / or Si. Two layers of the solder multilayer structure preferably contain two different materials or consist of two different materials. The different materials are furthermore preferably selected from the abovementioned materials. For example, one layer of the solder multilayer structure may contain one metal and the other layer of the solder multilayer structure may contain another metal or a semiconductor.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine oder eine Mehrzahl von Einzelschichten der Lot-Mehrschichtstruktur als Schicht hoher Reinheit ausgebildet. Die Reinheit der Einzelschicht ist bevorzugt 95% oder größer, besonders bevorzugt 98% oder größer, am meisten bevorzugt 99% oder größer. Mit Einzelschichten – z. B. Metallschichten und/oder Halbleiterschichten – hoher Reinheit kann eine mechanisch besonders stabile Lötfilmverbindung hergestellt werden.In Another preferred embodiment is one or a plurality of single layers of the solder multilayer structure as a layer higher Purity formed. The purity of the single layer is preferred 95% or greater, especially preferably 98% or greater, on most preferably 99% or greater. With Single layers - z. B. metal layers and / or semiconductor layers - high purity can be a mechanically particularly stable soldered film connection getting produced.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Lot-Mehrschichtstruktur als eine Mehrzahl von aufeinander angeordneten Schichtpaaren ausgebildet. Beispielsweise eignen sich Schichtpaare, die auf einer der Material-Kombinationen Al/CuOx, Al/FeOx, Ni/Pd, Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si oder Nb/Si basieren oder aus einer solchen Materialkombination bestehen. Hierbei kann die eine Schicht eines Schichtpaares das jeweils erstgenannte Material und die andere Schicht des Schichtpaares das jeweils zweitgenannte Material enthalten.In a further preferred embodiment, the solder multilayer structure is formed as a plurality of layer pairs arranged on one another. For example, pairs of layers that are based on one of the material combinations Al / CuO x, Al / FeO x, Ni / Pd, Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si or Nb / Si, or consist of such a material combination suitable. In this case, the one layer of a layer pair may contain the respectively first-mentioned material and the other layer of the layer pair may contain the respectively second-mentioned material.

Die Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur können bei der Herstellung der Lötfilmverbindung vollständig oder zumindest teilweise durchmischt werden. Ein Querschnitt durch eine fertig gestellte Lötfilmverbindung weist im Falle einer völligen Durchmischung also nicht notwendigerweise unmittelbar erkennbare Einzelschichten auf.The Layers of the solder multilayer structure can be used in the manufacture of the Solder film connection complete or be at least partially mixed. A cross section through a finished solder film connection indicates in case of total Mixing so not necessarily immediately recognizable Single layers on.

Weiterhin kann bei der Herstellung der Lötfilmverbindung in der Lot-Mehrschichtstruktur eine selbstpropagierende exotherme Reaktion induziert werden. Diese exotherme Reaktion kann die Durchmischung der Lot-Mehrschichtstruktur bewirken.Farther can in the preparation of the solder film connection in the solder multilayer structure a self-propagating exotherm Reaction can be induced. This exothermic reaction can be thorough mixing effect the solder multilayer structure.

Durch die exotherme Reaktion kann das Material der Lot-Mehrschichtstruktur für kurze Zeit über den jeweiligen Schmelzpunkt der Schichten erhitzt werden. Bereits eine Zeit von weniger als eine Sekunde, etwa zwischen einschließlich 1 ms bis einschließlich 500 ms kann ausreichend sein. Nach dem Auslösen der exothermen Reaktion ist eine externe Zufuhr von Energie, etwa in Form von Wärme oder elektromagnetischer Strahlung, für das Erhitzen über den Schmelzpunkt nicht erforderlich. Insbesondere muss nicht das gesamte optoelektronische Bauelement für das Ausbilden der Lötfilmverbindung erhitzt werden. Vielmehr erfolgt das Erhitzen der Lot-Mehrschichtstruktur mittels der exothermen Reaktion in einem lokal begrenzten Bereich. Von der Lötfilmverbindung beabstandete Bereiche des optoelektronischen Bauelements werden bei der Herstellung der Lötfilmverbindung also nicht oder nur geringfügig erhitzt. Das Verfahren ist daher auch für den Fall geeignet, dass das optoelektronische Bauelement oder ein daran befestigtes Teil, etwa ein kunststoffhaltiges optisches Element, durch Einwirkung von Hitze beschädigt werden kann.By the exothermic reaction may short the material of the solder multilayer structure Time over the each melting point of the layers are heated. Already one Time of less than a second, between about 1 ms up to and including 500 ms may be sufficient. After triggering the exothermic reaction is an external supply of energy, such as in the form of heat or electromagnetic Radiation, for heating over the Melting point not required. In particular, not all optoelectronic Component for forming the solder film connection to be heated. Rather, the heating of the solder multilayer structure takes place by means of the exothermic reaction in a localized area. From the solder film connection spaced apart areas of the optoelectronic component become in the manufacture of the solder film connection so not or only slightly heated. The method is therefore also suitable for the case that the optoelectronic component or a part attached thereto, such as a plastic-containing optical element, by the action of heat damaged can be.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist vor dem Herstellen der Lötfilmverbindung zumindest auf einer Seite der Lot-Mehrschichtstruktur eine Verbindungsschicht ausgebildet. Die Verbindungsschicht kann mittels der selbstpropagierenden exothermen Reaktion zumindest bereichsweise aufgeschmolzen werden. Beispielsweise kann die Verbindungsschicht als eine Beschichtung des Kontaktleiters ausgeführt sein. Die Verbindungsschicht kann zum Beispiel ein Lot, etwa In, Sn oder AuSn enthalten. Durch eine solche Verbindungsschicht kann die Herstellung der Lötfilmverbindung vereinfacht werden. Abhängig vom Material des Kontaktleiters und der Anschlussfläche kann auf die Verbindungsschicht aber auch verzichtet werden.In A preferred embodiment is prior to producing the solder film connection at least on one side of the solder multilayer structure, a bonding layer educated. The bonding layer can be by means of the self-propagating exothermic reaction are at least partially melted. For example, the tie layer may be used as a coating be executed of the contact conductor. The bonding layer may be, for example, a solder, such as In, Sn or AuSn included. By such a compound layer, the production the solder film connection be simplified. Depending on Material of the contact conductor and the pad can be applied to the connection layer but also be waived.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei der Herstellung der Lötfilmverbindung ein mechanischer Druck auf die Lot-Mehrschichtstruktur ausgeübt. Dadurch kann die exotherme Reaktion induziert werden.In A preferred embodiment is in the manufacture of the solder film connection a mechanical pressure exerted on the solder multilayer structure. Thereby the exothermic reaction can be induced.

Alternativ oder ergänzend kann zur Herstellung der Lötfilmverbindung eine elektrische Spannung an der Lot- Mehrschichtstruktur angelegt werden. In diesem Fall kann die exotherme Reaktion durch die elektrische Spannung induziert werden. Bereits ein kurzer Spannungsimpuls kann hierfür ausreichend sein.alternative or in addition may be used to make the solder film connection an electrical voltage can be applied to the solder multilayer structure. In this case, the exothermic reaction by the electric Voltage induced. Already a short voltage pulse can sufficient for this be.

Auch andere Arten der Energiezuführung können für das Induzieren der exothermen Reaktion Anwendung finden, beispielsweise Energiezufuhr mittels Schweißelektroden oder elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise Mikrowellenstrahlung oder Laserstrahlung.Also other types of energy supply can be used for inducing find the exothermic reaction application, for example, energy by means of welding electrodes or electromagnetic radiation, for example microwave radiation or laser radiation.

In einer bevorzugten Weiterbildung wird die elektrische Spannung zwischen der Anschlussfläche und einer weiteren Anschlussfläche des Anschlussträgers angelegt, wobei die weitere Anschlussfläche mit einem weiteren Kontaktleiter des optoelektronischen Bauelements elektrisch leitend verbunden ist. So kann ein elektrischer Strom in das optoelektronische Bauelement eingeprägt werden.In In a preferred embodiment, the electrical voltage between the pad and another connection surface of the connection carrier created, with the further connection surface with another contact conductor the optoelectronic component electrically conductively connected is. So can an electric current in the optoelectronic device imprinted become.

Die elektrische Spannung ist vorzugsweise an eine Beriebsspannung des optoelektronischen Bauelements angepasst. Insbesondere beträgt die elektrische Spannung bevorzugt zwischen einschließlich dem 0,1-fachen und einschließlich dem fünffachen, besonders bevorzugt zwischen einschließlich dem 0,5-fachen und einschließlich dem zweifachen der Betriebsspannung des optoelektronischen Bauelements.The electrical voltage is preferably adapted to a Beriebsspannung of the optoelectronic device. In particular, the electric potential is preferably between 0.1 times and 5 times inclusive, more preferably between 0.5 times and 5 times inclusive twice the operating voltage of the optoelectronic component.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das optoelektronische Bauelement mittels der angelegten elektrischen Spannung getestet. Auf diese Weise können das Herstellen der Lötfilmverbindung und das Testen des optoelektronischen Bauelements in einem gemeinsamen Produktionsschritt durchgeführt werden. Auf einen zusätzlichen Testschritt nach dem Herstellen der Lötfilmverbindung kann verzichtet werden.In In a further preferred embodiment, the optoelectronic Component tested by means of the applied electrical voltage. That way you can making the solder film connection and testing the optoelectronic device in a common Production step performed become. On an additional Test step after making the solder film connection can be omitted become.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird an dem optoelektronischen Bauelement vor dem Herstellen der Lötfilmverbindung ein vorgefertigtes optisches Element zur Strahlführung und/oder Strahlformung befestigt. Der Anschlussträger kann also mit einem optoelektronischen Bauelement bestückt werden, an dem das optische Element bereits befestigt ist. Anders als beim Reflow-Verfahren wird das optoelektronische Bauelement bei der Herstellung der Lötfilmverbindung zwischen dem Kontaktleiter und der Anschlussfläche vorwiegend lediglich in einem unmittelbar an die Lot-Mehrschichtstruktur angrenzenden Bereich erwärmt. Die Gefahr einer hitze-induzierten Schädigung des optoelektronischen Bauteils, und insbesondere des daran befestigten optischen Elements, bei der Herstellung der Lötfilmverbindung wird dadurch, insbesondere im Vergleich zum Reflow-Lötverfahren, vermindert.In Another preferred embodiment is at the optoelectronic Component prior to making the solder film connection a prefabricated optical Element for beam guidance and / or beam forming attached. The connection carrier can So be equipped with an optoelectronic device, where the optical element is already attached. Unlike the case Reflow process is the optoelectronic device in the manufacture the solder film connection between the contact conductor and the pad mainly only in a directly adjacent to the solder multilayer structure area heated. The risk of heat-induced damage to the optoelectronic Component, and in particular the optical element attached thereto, in the manufacture of the solder film connection is characterized, in particular in comparison to the reflow soldering, reduced.

Ein nachträgliches Befestigen, also ein Befestigen des optischen Elements nach dem Herstellen der Lötfilmverbindung, kann also vermieden werden. Insbesondere die Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung, die eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen umfasst, wird dadurch vereinfacht.One subsequent Attach, so attaching the optical element after the Making the solder film connection, can therefore be avoided. In particular, the production of an optoelectronic Device comprising a plurality of optoelectronic components This simplifies it.

Das beschriebene Verfahren ist zur Herstellung einer beschriebenen optoelektronischen Vorrichtung besonders geeignet, so dass im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschriebene Merkmale auch auf das Verfahren anwendbar sind und umgekehrt.The described method is for producing a described optoelectronic Device particularly suitable, so that in connection with the Device described features also applicable to the method are and vice versa.

Weitere Merkmale, vorteilhafte Ausgestaltungen und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren.Further Features, advantageous embodiments and expediencies The invention will become apparent from the following description of the embodiments in conjunction with the figures.

Es zeigen:It demonstrate:

1 ein Ausführungsbeispiel für eine optoelektronische Vorrichtung in schematischer Schnittansicht, 1 An embodiment of an optoelectronic device in a schematic sectional view,

2A bis 2C ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung anhand von schematisch in Schnittansicht dargestellten Zwischenschritten, und 2A to 2C a first embodiment of a method for producing an optoelectronic device based on intermediate steps schematically shown in sectional view, and

3A bis 3C ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung anhand von schematisch in Schnittansicht dargestellten Zwischenschritten. 3A to 3C A second embodiment of a method for producing an optoelectronic device based on intermediate steps schematically shown in sectional view.

Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.Same, similar and equally acting elements are in the figures with provided the same reference numerals.

Die Figuren sind jeweils schematische Darstellungen und daher nicht unbedingt maßstabsgetreu. Vielmehr können vergleichsweise kleine Elemente und insbesondere Schichtdicken zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sein.The Figures are schematic representations and therefore not absolutely true to scale. Rather, you can comparatively small elements and in particular layer thicknesses for Exaggeration exaggerated shown big be.

Ein Ausführungsbeispiel für eine optoelektronische Vorrichtung 1 ist in 1 in schematischer Schnittansicht dargestellt.An exemplary embodiment of an optoelectronic device 1 is in 1 shown in a schematic sectional view.

Die optoelektronische Vorrichtung 1 weist ein optoelektronisches Bauelement 2 mit einem ersten Kontaktleiter 20 auf. Das optoelektronische Bauelement 2 ist als ein oberflächenmontierbares Bauelement (surface mounted device, SMD) ausgeführt. Das optoelektronische Bauelement ist auf einem Anschlussträger 3 mit einer Anschlussfläche 30 angeordnet. Zwischen dem Kontaktleiter 20 und der Anschlussfläche 30 ist eine Lötfilmverbindung gebildet. Die Lötfilmverbindung 50 ist im wesentlichen frei von Fließbereichen des Materials für die Lötfilmverbindung. Eine Beschreibung der Herstellung der Lötfilmverbindung erfolgt im Zusammenhang mit den 2A bis 2C.The optoelectronic device 1 has an optoelectronic component 2 with a first contact conductor 20 on. The optoelectronic component 2 is designed as a surface mounted device (SMD). The optoelectronic component is on a connection carrier 3 with a connection surface 30 arranged. Between the contact conductor 20 and the pad 30 a solder film connection is formed. The solder film connection 50 is substantially free of flow areas of the material for the solder film connection. A description of the preparation of the soldering film connection is made in connection with FIGS 2A to 2C ,

Das optoelektronische Bauelement 2 weist weiterhin einen Gehäusekörper 25 auf. Der erste Kontaktleiter 20 ragt auf der dem Anschlussträger 3 zugewandten Seite des Gehäusekörpers aus dem Gehäusekörper heraus.The optoelectronic component 2 also has a housing body 25 on. The first contact manager 20 protrudes on the connection carrier 3 facing side of the housing body out of the housing body.

Das optoelektronische Bauelement 2 umfasst weiterhin einen Halbleiterchip 26. Der Halbleiterchip ist in einer Ausnehmung 250 des Gehäusekörpers 25 angeordnet. Der Halbleiterchip kann einen aktiven Bereich aufweisen, der zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt im infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Spektralbereich, geeignet ist. Der Halbleiterchip 26 ist in eine Umhüllung 27 eingebettet. Die Umhüllung ist zweckmäßigerweise für im Halbleiterchip erzeugte Strahlung transparent oder zumindest transluzent und kann beispielsweise ein Harz oder ein Silikon enthalten. Durch diese Umhüllung kann der Halbleiterchip vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt werden.The optoelectronic component 2 further comprises a semiconductor chip 26 , The semiconductor chip is in a recess 250 of the housing body 25 arranged. The semiconductor chip may have an active region which is suitable for generating electromagnetic radiation, preferably in the infrared, visible or ultraviolet spectral range. The semiconductor chip 26 is in a cladding 27 embedded. The sheath is expediently transparent or at least translucent for radiation generated in the semiconductor chip and may contain, for example, a resin or a silicone. By means of this enclosure, the semiconductor chip can be protected from external environmental influences.

Weiterhin weist das optoelektronische Bauelement einen zweiten Kontaktleiter 21 und einen dritten Kontaktleiter 22 auf. Der zweite und dritte Kontaktleiter 21 beziehungsweise 22 ragen aus zwei verschiedenen Seitenflächen des Gehäusekörpers 25 seitlich aus dem Gehäusekörper heraus. Diese Kontaktleiter 21 und 22 dienen der elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 1. Der dritte Kontaktleiter ist über einen Bonddraht 28 elektrisch leitend mit dem Halbleiterchip verbunden. Der erste Kontaktleiter 20 und der zweite Kontaktleiter 21 sind elektrisch miteinander verbunden. Durch Anlegen einer externen elektrischen Spannung zwischen dem zweiten Kontaktleiter 21 und dem dritten Kontaktleiter 22 kann im Betrieb der optischen Vorrichtung ein Strom in den Halbleiterchip 25 eingeprägt werden, so dass die injizierten Ladungsträger im aktiven Bereich unter Emission von Strahlung rekombinieren können.Furthermore, the optoelectronic construction a second contact conductor 21 and a third contact conductor 22 on. The second and third contact conductor 21 respectively 22 protrude from two different side surfaces of the housing body 25 laterally out of the housing body. These contact conductors 21 and 22 serve the electrical contacting of the semiconductor chip 1 , The third contact conductor is over a bonding wire 28 electrically connected to the semiconductor chip. The first contact manager 20 and the second contact conductor 21 are electrically connected. By applying an external electrical voltage between the second contact conductor 21 and the third contact conductor 22 In the operation of the optical device, a current can flow into the semiconductor chip 25 be imprinted so that the injected charge carriers in the active region can recombine under the emission of radiation.

Zwischen den zweiten Kontaktleiter 21 und der zweiten Anschlussfläche 31 sowie zwischen dem dritten Kontaktleiter 22 und der dritten Anschlussfläche 32 ist jeweils eine Lötfilmverbindung 50 ausgebildet. Eine der zweiten Anschlussfläche 31 abgewandte Fläche 211 des zweiten Kontaktleiters 21 sowie eine der dritten Anschlussfläche 32 abgewandte Fläche 221 des dritten Kontaktleiters 22 ist frei von Material für die Lötfilmverbindung 50. Weiterhin sind eine den zweiten Kontaktleiter in lateraler Richtung begrenzende Seitenfläche 210 und eine den dritten Kontaktleiter in lateraler Richtung begrenzende Seitenfläche 220 jeweils frei von Material für die Lötfilmverbindung.Between the second contact conductor 21 and the second pad 31 as well as between the third contact conductor 22 and the third pad 32 each is a solder film connection 50 educated. One of the second connection area 31 opposite surface 211 of the second contact conductor 21 and one of the third pad 32 opposite surface 221 of the third contact manager 22 is free of material for the soldering film connection 50 , Furthermore, a lateral surface delimiting the second contact conductor in the lateral direction 210 and a side surface bounding the third contact conductor in the lateral direction 220 each free of material for the solder film connection.

Der Anschlussträger 3 kann beispielsweise eine Leiterplatte (printed circuit board, PCB) sein. Sowohl eine flexible als auch eine starre Leiterplatte kann Anwendung finden. Als Trägermaterial eignet sich beispielsweise FR2 oder FR4. Auch ein Anschlussträger mit einem Kern, der ein Metall (metal core printed circuit board, MCPCB), eine Keramik oder Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält, ist geeignet. Ein derartiger Anschlussträger kann sich durch eine effiziente Wärmeableitung aus dem darauf montierten optoelektronischen Bauelement auszeichnen. Ein flexibler Anschlussträger kann beispielsweise auf einer Kunststoff-Folie basieren, etwa einer Polyimid-Folie. Auch ein Titanflex-Träger ist als Anschlussträger geeignet.The connection carrier 3 may be, for example, a printed circuit board (PCB). Both a flexible and a rigid printed circuit board can be used. The carrier material is, for example, FR2 or FR4. Also, a terminal carrier having a core containing a metal core printed circuit board (MCPCB), a ceramic or polytetrafluoroethylene (PTFE) is suitable. Such a connection carrier can be characterized by efficient heat dissipation from the optoelectronic component mounted thereon. A flexible connection carrier can for example be based on a plastic film, for example a polyimide film. A titanium flex carrier is also suitable as a connection carrier.

Der Halbleiterchip 26 ist auf dem ersten Kontaktleiter 20 angeordnet und an diesem befestigt. Der erste Kontaktleiter 20 dient überwiegend der Abfuhr von im Betrieb des Halbleiterchips 26 erzeugter Wärme. Der erste Kontaktleiter 20 und der zweite Kontaktleiter 21 müssen nicht notwendigerweise elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Davon abweichend können diese Kontaktleiter auch elektrisch voneinander isoliert ausgebildet sein. In diesem Fall kann der zweite Kontaktleiter 21 beispielsweise über einen Bonddraht mit dem Halbleiterchip elektrisch leitend verbunden sein. Der erste Kontaktleiter kann dann ausschließlich der thermischen Kontaktierung des Halbleiterchips dienen.The semiconductor chip 26 is on the first contact conductor 20 arranged and attached to this. The first contact manager 20 is mainly used to dissipate during operation of the semiconductor chip 26 generated heat. The first contact manager 20 and the second contact conductor 21 do not necessarily have to be electrically connected to each other. Deviating from these contact conductors can also be electrically isolated from each other. In this case, the second contact conductor 21 For example, be electrically conductively connected via a bonding wire to the semiconductor chip. The first contact conductor can then serve exclusively for the thermal contacting of the semiconductor chip.

Weiterhin ist zumindest eine Lötfilmverbindung 50 derart mechanisch stabil ausgeführt, dass das optoelektronische Bauelement 2 mittels der Lötfilmverbindung dauerhaft an dem Anschlussträger 3 befestigt ist.Furthermore, at least one soldering film connection 50 executed so mechanically stable that the optoelectronic device 2 permanently connected to the connection carrier by means of the soldering film connection 3 is attached.

Auf der dem Anschlussträger 3 abgewandten Seite des optoelektronischen Bauelements 2 ist ein optisches Element 4 angeordnet. Das optische Element 4 ist mittels einer Zwischenschicht 24 an dem Gehäusekörper 25 des optoelektronischen Bauelements befestigt. Die Zwischenschicht ist für im optoelektronischen Bauelement erzeugte Strahlung zweckmäßigerweise transparent oder zumindest transluzent ausgebildet und kann beispielsweise ein Silikon enthalten. Alternativ oder ergänzend kann das optoelektronische Element 4 zur Befestigung beispielsweise auf den Gehäusekörper des optoelektronischen Bauelements aufgesteckt, aufgeschnappt oder aufgerastet werden.On the connection carrier 3 remote side of the optoelectronic device 2 is an optical element 4 arranged. The optical element 4 is by means of an intermediate layer 24 on the housing body 25 attached to the optoelectronic component. The intermediate layer is expediently transparent or at least translucent for radiation generated in the optoelectronic component and may contain, for example, a silicone. Alternatively or additionally, the optoelectronic element 4 for attachment, for example, plugged onto the housing body of the optoelectronic device, snapped or snapped.

Das optische Element 4 dient der Strahlformung und/oder Strahlführung der im Betrieb des optoelektronischen Bauelements 2 erzeugten Strahlung. Das optische Element weist eine optische Achse 40 auf, die durch das optoelektronische Bauelement 2, insbesondere durch den Halbleiterchip 26, verläuft. Im Bereich nahe der optischen Achse 40 ist die dem optoelektronischen Bauelement 2 abgewandte Seite des optischen Elements 4 konkav gekrümmt. Mit größerem Abstand zur optischen Achse geht die konkave Krümmung in eine konvexe Krümmung über. Auf diese Weise kann die im optoelektronischen Bauelement 2 erzeugte Strahlung auf effiziente Weise in große Winkel zur optischen Achse gebrochen werden. Ein solches optisches Element ist, insbesondere in Verbindung mit dem als LED ausgeführten optoelektronischen Bauelement, für die Hinterleuchtung einer Anzeigevorrichtung, etwa eines LCDs (liquid crystal display), besonders geeignet.The optical element 4 serves the beam shaping and / or beam guidance during operation of the optoelectronic component 2 generated radiation. The optical element has an optical axis 40 on, passing through the optoelectronic device 2 , in particular by the semiconductor chip 26 , runs. In the area near the optical axis 40 is the optoelectronic device 2 opposite side of the optical element 4 concave curved. At a greater distance from the optical axis, the concave curvature changes into a convex curvature. In this way, in the optoelectronic component 2 generated radiation can be efficiently refracted into large angles to the optical axis. Such an optical element is particularly suitable, in particular in conjunction with the optoelectronic component embodied as an LED, for the backlighting of a display device, for example an LCD (liquid crystal display).

Alternativ kann das optische Element 4 beispielsweise auch zur Strahlbündelung oder Strahlkollimation vorgesehen sein und zumindest bereichsweise die Grundform einer Konvex- oder Plankonvexlinse aufweisen.Alternatively, the optical element 4 for example, be provided for beam focusing or beam collimation and at least partially have the basic shape of a convex or plano-convex lens.

Das optische Element 4 enthält vorzugsweise einen Kunststoff, etwa PMMI, PMMA, PC oder Silikon, oder besteht aus einem solchen Material. Ein derartiges optisches Element ist kostengünstig herstellbar.The optical element 4 preferably contains a plastic, such as PMMI, PMMA, PC or silicone, or consists of such a material. Such an optical element is inexpensive to produce.

Die optoelektronische Vorrichtung 1 weist lediglich exemplarisch nur ein optoelektronisches Bauelement 2 auf. Davon abweichend kann eine Vielzahl von optoelektronischen Bauelementen nebeneinander auf dem Anschlussträger 3 angeordnet sein.The optoelectronic device 1 merely exemplifies only an optoelectronic device 2 on. Deviating from that, a multitude of optoelectronic components side by side on the connection carrier 3 be arranged.

Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung ist in den 2A bis 2C anhand von schematisch in Schnittansicht gezeigten Zwischenschritten gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird exemplarisch die Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung beschrieben, die wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben ausgeführt ist.A first embodiment of a method for producing an optoelectronic device is shown in FIGS 2A to 2C shown by intermediate steps shown schematically in sectional view. In this embodiment, the production of an optoelectronic device is described as an example, as in connection with 1 is described described.

In 2A ist ein Anschlussträger 3 dargestellt, auf dem eine erste Anschlussfläche 30, eine zweite Anschlussfläche 31 und eine dritte Anschlussfläche 32 ausgebildet ist. Auf diesen Anschlussflächen wird zumindest bereichsweise jeweils eine Lot-Mehrschichtstruktur 5 angeordnet.In 2A is a connection carrier 3 shown on which a first pad 30 , a second pad 31 and a third pad 32 is trained. At least in regions, in each case, a solder multilayer structure is formed on these connection surfaces 5 arranged.

Die Lot-Mehrschichtstruktur 5 umfasst eine Mehrzahl von ersten Schichten 51 und zweiten Schichten 52. Jeweils eine erste Schicht und eine zweite Schicht bilden ein Schichtpaar, wobei die Schichtpaare aufeinander angeordnet sind. Die Lot-Mehrschichtstruktur umfasst bevorzugt 10 Schichten oder mehr, besonders bevorzugt 50 Schichten oder mehr. Die Lot-Mehrschichtstruktur kann auch erheblich mehr Schichten, etwa 500 Schichten oder mehr, insbesondere 2000 Schichten oder mehr, aufweisen. Davon abweichend können bereits 2 Schichten oder mehr ausreichend sein.The solder multilayer structure 5 includes a plurality of first layers 51 and second layers 52 , In each case, a first layer and a second layer form a layer pair, wherein the layer pairs are arranged on top of each other. The solder multilayer structure preferably comprises 10 layers or more, more preferably 50 layers or more. The solder multilayer structure may also have significantly more layers, about 500 layers or more, especially 2000 layers or more. Deviating from this, already 2 layers or more may be sufficient.

Die Einzelschichtdicken betragen vorzugsweise weniger als 1 μm, besonders bevorzugt weniger als 100 nm, beispielsweise 10 nm.The Single layer thicknesses are preferably less than 1 μm, especially preferably less than 100 nm, for example 10 nm.

Weiterhin bevorzugt enthält zumindest eine Schicht der Lot-Mehrschichtstruktur 5 ein Metall, etwa Al, Ni, Nb, Cu, Pd, Au, In und/oder Sri, und/oder einen Halbleiter, etwa Si.Furthermore, at least one layer preferably contains the solder multilayer structure 5 a metal such as Al, Ni, Nb, Cu, Pd, Au, In, and / or Sri, and / or a semiconductor such as Si.

Beispielsweise eignen sich Schichtpaare, die auf einer der Material-Kombinationen Al/CuOx, Al/FeOx, Ni/Pd, Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si oder Nb/Si basieren oder aus einer solchen Materialkombination bestehen. Als besonders vorteilhaft haben sich die Material-Kombinationen Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si oder Nb/Si erwiesen. Weiterhin besteht die Lot-Mehrschichtstruktur bevorzugt aus einer Mehrzahl von gleichen Schichtpaaren.For example, pairs of layers that are based on one of the material combinations Al / CuO x, Al / FeO x, Ni / Pd, Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si or Nb / Si, or consist of such a material combination suitable. The material combinations Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si or Nb / Si have proven particularly advantageous. Furthermore, the solder multilayer structure preferably consists of a plurality of identical layer pairs.

Für das jeweilige Schichtpaar der Lot-Mehrschichtstruktur hat sich ein Mischungsverhältnis von 1:1 als vorteilhaft erwiesen. Ein Schichtpaar kann also von den Materialien der verwendeten Material-Kombination jeweils die gleiche Menge enthalten.For the respective Layer pair of the solder multilayer structure has a mixing ratio of 1: 1 proved to be advantageous. A pair of layers can therefore of the materials the material combination used each contain the same amount.

Die Reinheit der Schichten des jeweiligen Schichtpaars ist bevorzugt 95% oder größer, besonders bevorzugt 98% oder größer, am meisten bevorzugt 99% oder größer. Für eine Al/Ni Material-Kombination hat sich zum Beispiel ein Schichtpaar mit einer zu 98,5% reinen Al-Schicht und einer zu 99,6% reinen Ni-Schicht als besonders vorteilhaft erwiesen.The Purity of the layers of the respective layer pair is preferred 95% or greater, especially preferably 98% or greater, on most preferably 99% or greater. For an Al / Ni Material combination has, for example, a pair of layers with one too 98.5% pure Al layer and a 99.6% pure Ni layer as proved particularly advantageous.

Die Gesamtdicke der Lot-Mehrschichtstruktur 5 beträgt bevorzugt zwischen einschließlich 0,5 μm und einschließlich 1,5 cm, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 10 μm und einschließlich 1000 μm.The total thickness of the solder multilayer structure 5 is preferably between 0.5 μm inclusive and 1.5 cm inclusive, more preferably between 10 μm and 1000 μm inclusive.

Die Lot-Mehrschichtstruktur 5 kann als vorgefertigte Struktur auf dem Anschlussträger 3 angeordnet werden. Beispielsweise kann die Lot-Mehrschichtstruktur als eine freitragende Folie ausgebildet sein.The solder multilayer structure 5 Can be used as a prefabricated structure on the connection carrier 3 to be ordered. For example, the solder multilayer structure may be formed as a self-supporting foil.

Weiterhin kann die Lot-Mehrschichtstruktur mittels eines Haftmittels an den jeweiligen Anschussflächen 30, 31, 32 des Anschlussträgers 3 befestigt werden. Das Haftmittel ist in der 2A nicht explizit dargestellt. Durch das Haftmittel kann die Befestigung der Lot-Mehrschichtstruktur an den Anschussflächen vereinfacht werden. Auf ein solches Haftmittel kann aber auch verzichtet werden.Furthermore, the solder multilayer structure by means of an adhesive at the respective Anschussflächen 30 . 31 . 32 of the connection carrier 3 be attached. The adhesive is in the 2A not explicitly shown. By the adhesive, the attachment of the solder multilayer structure can be simplified at the Anschussflächen. On such an adhesive can also be dispensed with.

Als Haftmittel eignet sich insbesondere ein Mittel, das den Vorgang der exothermen Reaktion nicht beeinträchtigt. Weiterhin kann das Haftmittel metallischen oder annähernd metallischen Charakter haben. Beispielsweise kann das Haftmittel ein Lot enthalten. Alternativ oder ergänzend kann das Haftmittel Aluminiumnitrid oder einen Kleber enthalten.When Adhesive is particularly suitable as a means of controlling the process the exothermic reaction is not affected. Furthermore, that can Adhesive metallic or approximate have metallic character. For example, the adhesive contain a lot. Alternatively or additionally, the adhesive may aluminum nitride or contain an adhesive.

Alternativ können Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur 5 auf die Anschlussflächen 30, 31, 32 aufgebracht werden. Beispielsweise eignet sich ein PVD-Verfahren, etwa Aufdampfen oder Sputtern oder ein CVD-Verfahren, etwa PECVD (plasma enhanced chemical vapor deposition). Alternativ oder ergänzend kann auch ein Druckverfahren, etwa Siebdruck, eingesetzt werden.Alternatively, layers of the solder multilayer structure 5 on the connection surfaces 30 . 31 . 32 be applied. For example, a PVD method, such as vapor deposition or sputtering or a CVD method, such as PECVD (plasma enhanced chemical vapor deposition) is suitable. Alternatively or additionally, a printing method, such as screen printing, can also be used.

Nachfolgend wird, wie in 2B dargestellt, ein optoelektronisches Bauelement 2 auf dem Anschlussträger 3 positioniert. In Aufsicht auf den Anschlussträger überlappen hierbei jeweils der erste Kontaktleiter 20, der zweite Kontaktleiter 21 und der dritte Kontaktleiter 22 mit der jeweils zugeordneten ersten, zweiten beziehungsweise dritten Anschlussfläche 30, 31 beziehungsweise 32.The following will, as in 2 B shown, an optoelectronic device 2 on the connection carrier 3 positioned. In a plan view of the connection carrier in each case overlap the first contact conductor 20 , the second contact conductor 21 and the third contact conductor 22 with the respectively associated first, second and third connection area 30 . 31 respectively 32 ,

Zwischen dem jeweiligen Kontaktleiter und der zugeordneten Anschlussfläche ist jeweils eine Lot-Mehrschichtstruktur 5 angeordnet.Between the respective contact conductor and the associated pad is in each case a solder multilayer structure 5 arranged.

Von der bisherigen Beschreibung abweichend kann die Lot-Mehrschichtstruktur 5 auch an dem jeweiligen Kontaktleiter befestigt werden oder beispielsweise mittels eines der oben beschriebenen Verfahren auf dem jeweiligen Kontaktleiter abgeschieden werden. Auf ein Befestigen beziehungsweise Abscheiden der Lot-Mehrschichtstruktur auf der zugeordneten Anschlussfläche kann in diesem Fall verzichtet werden.Deviating from the previous description, the solder multilayer structure 5 be attached to the respective contact conductor or abge example, by means of one of the methods described above on the respective contact conductor to be divorced. Attaching or depositing the solder multilayer structure on the associated connection surface can be dispensed with in this case.

Beim Positionieren des optoelektronischen Bauelements 2 ist an diesem bereits ein optisches Element 4 befestigt. Das optoelektronische Bauelement ist also bereits beim Bestücken des Anschlussträgers mit dem optoelektronischen Bauelement 2 mit dem optischen Element versehen.When positioning the optoelectronic component 2 is already an optical element at this 4 attached. The optoelectronic component is therefore already in the assembly of the connection carrier with the optoelectronic component 2 provided with the optical element.

Nach dem Positionieren wird eine Lötfilmverbindung der ersten Anschlussfläche 30 mit dem ersten Kontaktleiter 20, der zweiten Anschlussfläche 31 mit dem zweiten Kontaktleiter 21, sowie der dritten Anschlussfläche 32 mit dem dritten Kontaktleiter 32 hergestellt. Dies ist in 2C gezeigt. Hierbei werden die Schichten der jeweiligen Lot-Mehrschichtstruktur 5 vollständig oder zumindest teilweise durchmischt.After positioning, a solder film connection of the first pad is made 30 with the first contact conductor 20 , the second connection surface 31 with the second contact conductor 21 , as well as the third connection area 32 with the third contact conductor 32 produced. This is in 2C shown. In this case, the layers of the respective solder multilayer structure 5 completely or at least partially mixed.

Zur Ausbildung der Lötfilmverbindung 50 kann in der Lot-Mehrschichtstruktur eine selbstpropagierende exotherme Reaktion induziert werden.To form the solder film connection 50 For example, a self-propagating exothermic reaction can be induced in the solder multilayer structure.

Diese Reaktion kann beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung an der Lot-Mehrschichtstruktur ausgelöst werden. Bereits ein kurzer Spannungsimpuls kann für das Auslösen der exothermen Reaktion ausreichend sein.These Reaction, for example, by applying an electrical voltage triggered at the solder multilayer structure. Already a short one Voltage pulse can for the triggering of be sufficient exothermic reaction.

Für die Herstellung der Lötfilmverbindung zwischen dem ersten Kontaktleiter 20 und der ersten Anschlussfläche 30 kann beispielsweise die elektrische Spannung zwischen der ersten Anschussfläche 30 und der dritten Anschlussfläche 32 angelegt werden. In diesem Fall kann ein elektrischer Strom durch den Halbleiterchip 26 des optoelektronischen Bauelements fließen. Die elektrische Spannung ist hinsichtlich der Polarität und/oder der Amplitude vorzugsweise an eine Betriebsspannung des optoelektronischen Bauelements 2 angepasst. Die Gefahr einer Schädigung des optoelektronischen Bauelements 2 kann so vermieden oder zumindest vermindert werden. Bevorzugt liegt die elektrische Spannung zwischen einschließlich dem 0,1-fachen und einschließlich dem fünffachen, besonders bevorzugt zwischen einschließlich dem 0,5-fachen und einschließlich dem zweifachen, der Betriebsspannung des optoelektronischen Bauelements 2. Auf diese Weise kann das optoelektronische Bauelement 2 bereits bei der Herstellung der Lötfilmverbindung 50 auf seine Funktionsfähigkeit getestet werden. Auf einen nachfolgenden, zusätzlichen Testschritt kann bei der Herstellung der optoelektronischen Vorrichtung verzichtet werden.For making the solder film connection between the first contact conductor 20 and the first pad 30 For example, the electrical voltage between the first firing surface 30 and the third pad 32 be created. In this case, an electric current through the semiconductor chip 26 of the optoelectronic component flow. With regard to the polarity and / or the amplitude, the electrical voltage is preferably connected to an operating voltage of the optoelectronic component 2 customized. The risk of damage to the optoelectronic component 2 can be avoided or at least reduced. Preferably, the electrical voltage is between 0.1 times and 5 times, and more preferably between 0.5 times and 2 times, the operating voltage of the optoelectronic component 2 , In this way, the optoelectronic component 2 already in the production of the solder film connection 50 be tested for its functionality. A subsequent, additional test step can be dispensed with in the production of the optoelectronic device.

Alternativ oder zusätzlich zum Anlegen der elektrischen Spannung kann zur Herstellung der Lötfilmverbindung ein mechanischer Druck auf die Lot-Mehrschichtstruktur 5 ausgeübt werden. Beispielsweise kann das optoelektronische Bauelement 2 mittels eines Stempels an den Anschlussträger 3 angedrückt werden.Alternatively or in addition to the application of the electrical voltage, a mechanical pressure on the solder multilayer structure can be used to produce the soldered-film connection 5 be exercised. For example, the optoelectronic component 2 by means of a stamp on the connection carrier 3 be pressed.

Ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung ist in den 3A bis 3C anhand von schematisch in Schnittansicht dargestellten Zwischenschritten gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel.A second exemplary embodiment of a method for producing an optoelectronic device is disclosed in US Pat 3A to 3C shown by intermediate steps shown schematically in sectional view. The second embodiment substantially corresponds to the first embodiment.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel werden lediglich die erste Anschlussfläche 30 und der erste Kontaktleiter 20 mittels einer Lötfilmverbindung 50 miteinander verbunden. Der zweite Kontaktleiter 21 und die zweite Anschlussfläche 31 sowie der dritte Kontaktleiter 22 und die dritte Anschlussfläche 32 werden jeweils mittels einer Lötverbindung 6 miteinander verbunden. Die Lötverbindung 6 kann mittels eines Lots hergestellt werden, das beispielsweise In, Au oder Sn enthalten kann. Zur Herstellung der Lötverbindung 6 kann das Lot etwa mittels eines Lasers kurzzeitig über den Schmelzpunkt des Lots erhitzt werden. Beispielsweise können die Kontaktleiter 21 und 22 jeweils von der dem Anschlussträger 3 abgewandten Seite her mittels der Strahlung des Lasers lokal erhitzt werden. Eine Temperaturerhöhung des gesamten optoelektronischen Bauelements kann so vermieden werden.In contrast to the first embodiment, only the first pad 30 and the first contact conductor 20 by means of a soldering film connection 50 connected with each other. The second contact conductor 21 and the second pad 31 as well as the third contact conductor 22 and the third pad 32 are each using a solder joint 6 connected with each other. The solder connection 6 can be prepared by means of a solder, which may contain, for example, In, Au or Sn. For the preparation of the solder joint 6 For example, the solder can be briefly heated above the melting point of the solder by means of a laser. For example, the contact conductors 21 and 22 in each case from the connection carrier 3 are turned away locally by means of the radiation of the laser locally. A temperature increase of the entire optoelectronic component can be avoided.

Verglichen mit dem zweiten und dritten Kontaktleiter 21 beziehungsweise 22 ist der erste Kontaktleiter 20 für Laserstrahlung nicht oder nur schwer zugänglich. Zur Herstellung einer elektrisch und/oder thermisch leitenden Verbindung dieses schwer zugänglichen ersten Kontaktleiters 20 mit der zugehörigen ersten Anschlussfläche 30 ist eine Lötfilmverbindung besonders geeignet.Compared with the second and third contact conductors 21 respectively 22 is the first contact manager 20 not or hardly accessible for laser radiation. For producing an electrically and / or thermally conductive connection of this hard to reach first contact conductor 20 with the associated first connection surface 30 a solder film connection is particularly suitable.

Weiterhin ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel zwischen der Lot-Mehrschichtstruktur 5 und der Anschlussfläche 30 eine Verbindungsschicht 7 angeordnet. Die Verbindungsschicht kann beispielsweise mittels eines Lots gebildet sein. Das Lot kann zum Beispiel Au, In oder Sn enthalten.Furthermore, in contrast to the first embodiment, between the solder multilayer structure 5 and the pad 30 a tie layer 7 arranged. The connecting layer can be formed for example by means of a solder. The solder may contain, for example, Au, In or Sn.

Die Verbindungsschicht kann bei der Herstellung der Lötfilmverbindung 50 mittels der exothermen Reaktion zumindest bereichsweise aufgeschmolzen werden. Durch die Verbindungsschicht kann das Ausbilden einer dauerhaften Lötfilmverbindung 50 vereinfacht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindungsschicht auch zwischen der Lot-Mehrschichtstruktur 5 und dem Kontaktleiter 20 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verbindungsschicht als eine Beschichtung des Kontaktleiters ausgeführt sein.The tie layer may be used in the manufacture of the solder film connection 50 be melted at least partially by means of the exothermic reaction. The bonding layer may form a permanent solder film bond 50 be simplified. Alternatively or additionally, the bonding layer may also be between the solder multilayer structure 5 and the contact manager 20 be arranged. For example, the connection layer may be designed as a coating of the contact conductor.

Auf die Verbindungsschicht 7 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben auch verzichtet werden.On the tie layer 7 can also be omitted as described in the first embodiment.

Die mittels einer Lot-Mehrschichtstruktur der oben beschriebenen Art gebildeten Lötfilmverbindungen können sich gegenüber herkömmlichen Lötstellen, z. B. AuSn-Lötstellen, durch eine erhöhte mechanische Festigkeit auszeichnen. Dies kann daher rühren, dass die Lötfilmverbindung gegenüber herkömmlichen Lötstellen eine feinere Mikrostruktur aufweisen kann.The by means of a solder multilayer structure of the type described above formed solder film connections can opposite usual solder joints, z. B. AuSn solder joints, through an increased Distinguish mechanical strength. This may therefore be due to that the solder film connection across from usual solder joints may have a finer microstructure.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist.The The invention is not by the description based on the embodiments limited. Much more For example, the invention includes every novel feature as well as every combination of features, in particular any combination of features in the claims includes, even if this feature or this combination itself not explicitly in the claims or the embodiments is specified.

Claims (38)

Optoelektronische Vorrichtung (1), bei der ein optoelektronisches Bauelement (2) mit einem Kontaktleiter (20, 21, 22) auf einem Anschlussträger (3) mit einer Anschlussfläche (30, 31, 32) angeordnet ist, wobei zwischen der Anschlussfläche (30, 31, 32) und dem Kontaktleiter (20, 21, 22) zumindest bereichsweise eine Lötfilmverbindung (50) gebildet ist.Optoelectronic device ( 1 ), in which an optoelectronic component ( 2 ) with a contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) on a connection carrier ( 3 ) with a connection surface ( 30 . 31 . 32 ) is arranged, wherein between the connection surface ( 30 . 31 . 32 ) and the contact manager ( 20 . 21 . 22 ) at least partially a Lötfilmverbindung ( 50 ) is formed. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Kontaktleiter (20, 21, 22) auf der der Anschlussfläche (30, 31, 32) abgewandten Seite frei von Material für die Lötfilmverbindung (50) ist.Optoelectronic device according to Claim 1, in which the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) on the pad ( 30 . 31 . 32 ) facing away from material for the solder film connection ( 50 ). Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine den Kontaktleiter (21, 22) in lateraler Richtung begrenzende Seitenfläche (210, 220) frei oder im wesentlichen frei von Material für die Lötfilmverbindung (50) ist.Optoelectronic device according to Claim 1 or 2, in which a contact conductor ( 21 . 22 ) laterally delimiting side surface ( 210 . 220 ) free or substantially free of material for the solder film connection ( 50 ). Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lötfilmverbindung (50) in lateraler Richtung frei oder im wesentlichen frei von Fließbereichen des Materials für die Lötfilmverbindung ist.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which the solder-film connection ( 50 ) is free or substantially free of flow areas of the material for the solder film connection in the lateral direction. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Ausdehnung der Lötfilmverbindung (50) in lateraler Richtung den Kontaktleiter (20, 21, 22) und/oder die Anschlussfläche (30, 31, 32) nicht oder nicht wesentlich überragt.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which an expansion of the soldered-film connection ( 50 ) in the lateral direction the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) and / or the pad ( 30 . 31 . 32 ) not or not significantly exceeded. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lötfilmverbindung (50) mindestens eines der Materialien enthält: Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn, Si.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which the solder-film connection ( 50 ) contains at least one of: Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn, Si. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lötfilmverbindung (50) eine der folgenden Material-Kombinationen enthält: Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si, Nb/Si, Ni/Pd, Al/Cu oder Al/Fe.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which the solder-film connection ( 50 ) contains one of the following combinations of materials: Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si, Nb / Si, Ni / Pd, Al / Cu or Al / Fe. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anschlussfläche (30, 31, 32) und der Kontaktleiter (20, 21, 22) mittels der Lötfilmverbindung (50) elektrisch und/oder thermisch leitend verbunden sind.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which the connection surface ( 30 . 31 . 32 ) and the contact manager ( 20 . 21 . 22 ) by means of the solder film connection ( 50 ) are electrically and / or thermally conductively connected. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lötfilmverbindung (50) mittels einer Lot-Mehrschichtstruktur (5) ausgebildet ist.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which the solder-film connection ( 50 ) by means of a solder multilayer structure ( 5 ) is trained. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der auf dem optoelektronischen Bauelement (2) ein optisches Element (4) zur Strahlführung und/oder Strahlformung einer im Betrieb des optoelektronischen Bauelements (2) erzeugten Strahlung angeordnet ist.Optoelectronic device according to one of the preceding claims, in which on the optoelectronic component ( 2 ) an optical element ( 4 ) for beam guidance and / or beam shaping during operation of the optoelectronic component ( 2 ) Radiation is arranged. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das optische Element (4) einen Kunststoff enthält.Optoelectronic device according to Claim 10, in which the optical element ( 4 ) contains a plastic. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die optoelektronische Vorrichtung (1) als LED oder als Halbleiterlaser ausgeführt ist.Optoelectronic device according to one of claims 1 to 11, wherein the optoelectronic device ( 1 ) is designed as an LED or as a semiconductor laser. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, bei der ein optoelektronisches Bauelement (2) mit einem Kontaktleiter (20, 21, 22) auf einem Anschlussträger (3) mit einer Anschlussfläche angeordnet ist, mit den Schritten: a) Bereitstellen des Anschlussträgers (3), b) Positionieren des optoelektronischen Bauelements (2) auf dem Anschlussträger (3), und c) Herstellen einer Lötfilmverbindung (50) der Anschlussfläche (30, 31, 32) mit dem Kontaktleiter (20, 21, 22) mittels einer Lot-Mehrschichtstruktur (5), die zumindest bereichsweise zwischen dem Kontaktleiter (20, 21, 22) und der Anschlussfläche (30, 31, 32) angeordnet ist.Method for producing a device in which an optoelectronic component ( 2 ) with a contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) on a connection carrier ( 3 ) is arranged with a connection surface, with the steps: a) providing the connection carrier ( 3 ), b) positioning the optoelectronic component ( 2 ) on the connection carrier ( 3 ), and c) producing a soldered-film connection ( 50 ) of the pad ( 30 . 31 . 32 ) with the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) by means of a solder multilayer structure ( 5 ), which at least partially between the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) and the pad ( 30 . 31 . 32 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Lot-Mehrschichtstruktur (50) vorgefertigt ist und vor Schritt c) auf dem Anschlussträger (3) oder auf dem Kontaktleiter (20, 21, 22) angeordnet wird.The method of claim 13, wherein the solder multilayer structure ( 50 ) and before step c) on the connection carrier ( 3 ) or on the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Lot-Mehrschichtstruktur (5) vor Schritt c) mittels eines Haftmittels an der Anschlussfläche (30, 31, 32) oder an dem Kontaktleiter (20, 21, 22) befestigt wird.Method according to Claim 13 or 14, in which the solder multilayer structure ( 5 ) before step c) by means of an adhesive on the connection surface ( 30 . 31 . 32 ) or at the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) is attached. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur (5) vor Schritt c) auf dem Kontaktleiter (20, 21, 22) oder auf der Anschlussfläche (30, 31, 32) ausgebildet werden.The method of claim 13, wherein layers of the solder multilayer structure ( 5 ) before step c) on the contact conductor ( 20 . 21 . 22 ) or on the interface ( 30 . 31 . 32 ) be formed. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur (5) mittels eines PVD-Verfahrens oder eines CVD-Verfahrens aufgebracht werden.The method of claim 16, wherein layers of the solder multilayer structure ( 5 ) are applied by means of a PVD method or a CVD method. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur (5) mittels Aufdruckens, insbesondere mittels Siebdrucks, aufgebracht werden.Method according to claim 16 or 17, in which layers of the solder multilayer structure ( 5 ) are applied by means of printing, in particular by screen printing. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem die Schichten der Lot-Mehrschichtstruktur (5) in Schritt c) vollständig oder zumindest teilweise durchmischt werden.Method according to one of Claims 13 to 18, in which the layers of the solder multilayer structure ( 5 ) in step c) completely or at least partially mixed. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem in Schritt c) in der Lot-Mehrschichtstruktur (5) eine selbstpropagierende exotherme Reaktion induziert wird.Method according to one of claims 13 to 19, wherein in step c) in the solder multilayer structure ( 5 ) a self-propagating exothermic reaction is induced. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem zumindest auf einer Seite der Lot-Mehrschichtstruktur (5) eine Verbindungsschicht (7) ausgebildet ist und die Verbindungsschicht mittels der selbstpropagierenden exothermen Reaktion zumindest bereichsweise aufgeschmolzen wird.Method according to Claim 20, in which at least on one side of the solder multilayer structure ( 5 ) a connection layer ( 7 ) is formed and the bonding layer is melted at least partially by means of the self-propagating exothermic reaction. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Verbindungsschicht (7) ein Lot enthält.The method according to claim 21, wherein the connection layer ( 7 ) contains a lot. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bei dem das optoelektronische Bauelement (2) einen weiteren Kontaktleiter (21, 22) aufweist und der weitere Kontaktleiter (21, 22) an einer weiteren Anschlussfläche (31, 32) des Anschlussträgers (3) befestigt wird.Method according to one of Claims 13 to 22, in which the optoelectronic component ( 2 ) another contact conductor ( 21 . 22 ) and the further contact conductor ( 21 . 22 ) at another connection surface ( 31 . 32 ) of the connection carrier ( 3 ) is attached. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, bei dem in Schritt c) eine elektrische Spannung an der Lot-Mehrschichtstruktur (5) angelegt wird.Method according to one of Claims 13 to 23, in which, in step c), an electrical voltage is applied to the solder multilayer structure ( 5 ) is created. Verfahren nach Anspruch 23 und 24, bei dem die elektrische Spannung zwischen der Anschlussfläche (30) und der weiteren Anschlussfläche (32) angelegt wird und so ein elektrischer Strom in das optoelektronische Bauelement (2) eingeprägt wird.Method according to Claims 23 and 24, in which the electrical voltage between the pad ( 30 ) and the further connection surface ( 32 ) is applied and so an electric current into the optoelectronic device ( 2 ) is impressed. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem die elektrische Spannung an eine Betriebsspannung des optoelektronischen Bauelements (2) angepasst ist.Method according to Claim 24 or 25, in which the electrical voltage is connected to an operating voltage of the optoelectronic component ( 2 ) is adjusted. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei dem die elektrische Spannung zwischen einschließlich dem 0,1-fachen und einschließlich dem fünffachen, bevorzugt zwischen einschließlich dem 0,5-fachen und dem zweifachen, der Betriebsspannung des optoelektronischen Bauelements (2) liegt.Method according to one of Claims 24 to 26, in which the electrical voltage is between 0.1 and 5 times inclusive, preferably between 0.5 times and 2 times, the operating voltage of the optoelectronic component ( 2 ) lies. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem das optoelektronische Bauelement mittels der elektrischen Spannung getestet wird.Method according to one of claims 24 to 27, wherein the optoelectronic device tested by means of electrical voltage becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 28, bei dem in Schritt c) ein mechanischer Druck auf die Lot-Mehrschichtstruktur (5) ausgeübt wird.Method according to one of claims 13 to 28, wherein in step c) a mechanical pressure on the solder multilayer structure ( 5 ) is exercised. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 29, bei dem vor Schritt c) an dem optoelektronischen Bauelement (2) ein vorgefertigtes optisches Element (4) zur Strahlführung und/oder Strahlformung einer im Betrieb des optoelektronischen Bauelements (2) erzeugten Strahlung befestigt wird.Method according to one of claims 13 to 29, wherein before step c) on the optoelectronic component ( 2 ) a prefabricated optical element ( 4 ) for beam guidance and / or beam shaping during operation of the optoelectronic component ( 2 ) radiation is attached. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 30, bei dem in Schritt c) eine mechanisch stabile, elektrisch und/oder thermisch leitende Verbindung hergestellt wird.A method according to any one of claims 13 to 30, wherein in step c) a mechanically stable, electrically and / or thermally conductive Connection is made. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 31, bei dem die Lot-Mehrschichtstruktur (5) eine Dicke zwischen einschließlich 10 μm und einschließlich 1000 μm aufweist.Method according to one of Claims 13 to 31, in which the solder multilayer structure ( 5 ) has a thickness of between 10 μm and 1000 μm inclusive. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 32, bei dem die Lot-Mehrschichtstruktur (5) 50 Schichten oder mehr, bevorzugt 500 Schichten oder mehr, aufweist.Method according to one of Claims 13 to 32, in which the solder multilayer structure ( 5 ) Has 50 layers or more, preferably 500 layers or more. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 13 bis 33, bei dem zumindest eine Schicht (51, 52) der Lot-Mehrschichtstruktur ein Metall enthält.Method according to one of Claims 13 to 33, in which at least one layer ( 51 . 52 ) of the solder multilayer structure contains a metal. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 34, bei dem zumindest eine Schicht (51, 52) der Lot-Mehrschichtstruktur zumindest eines der Materialien enthält: Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn, Si.Method according to one of claims 13 to 34, wherein at least one layer ( 51 . 52 ) of the solder multilayer structure includes at least one of: Al, Ni, Ti, Nb, Cu, Pd, Fe, Au, In, Sn, Si. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 35, bei dem die Lot-Mehrschichtstruktur als eine Mehrzahl von aufeinander angeordneten Schichtpaaren (51, 52) ausgebildet ist.Method according to one of claims 13 to 35, wherein the solder multilayer structure as a plurality of stacked layer pairs ( 51 . 52 ) is trained. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem die Schichtpaare auf einer der Material-Kombinationen Al/CuOx, Al/FeOx, Ni/Pd, Al/Ni, Al/Ti, Ni/Si oder Nb/Si basieren, wobei die eine Schicht des Schichtpaars das jeweils erstgenannte Material enthält und die andere Schicht des Schichtpaars das jeweils zweitgenannte Material enthält.The method of claim 36, wherein the pairs of layers based on one of the material combinations Al / CuO x , Al / FeO x , Ni / Pd, Al / Ni, Al / Ti, Ni / Si or Nb / Si, wherein the one layer of the layer pair contains the respective first-named material and the other layer of the layer pair contains the respectively second-mentioned material. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 37, bei dem eine optoelektronische Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wird.Method according to one of Claims 13 to 37, in which an optoelectronic device ( 1 ) according to any one of claims 1 to 11 becomes.
DE102007016904.5A 2007-04-10 2007-04-10 Method for producing an optoelectronic device Expired - Fee Related DE102007016904B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016904.5A DE102007016904B4 (en) 2007-04-10 2007-04-10 Method for producing an optoelectronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016904.5A DE102007016904B4 (en) 2007-04-10 2007-04-10 Method for producing an optoelectronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016904A1 true DE102007016904A1 (en) 2008-10-23
DE102007016904B4 DE102007016904B4 (en) 2014-11-20

Family

ID=39767731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016904.5A Expired - Fee Related DE102007016904B4 (en) 2007-04-10 2007-04-10 Method for producing an optoelectronic device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016904B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031633A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for mounting an electric component on a carrier such as printed circuit board, where the carrier comprises a contact surface for electrically contacting a connection of the component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
DE10023353A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for producing it
DE10234995A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light diode arrangement including laser diodes for illumination and signaling has thermal chip connection and light diode module
DE10340069A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Surface mountable opto-electronic device e.g. LED for backlighting, has body with surface having recesses to mount device, where electrical contacts are provided on surface including portions formed on inner surface of recesses
US20050051607A1 (en) * 2000-05-02 2005-03-10 Jiaping Wang Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083182A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Johns Hopkins University Freestanding reactive multilayer foils
US20050051607A1 (en) * 2000-05-02 2005-03-10 Jiaping Wang Nanostructured soldered or brazed joints made with reactive multilayer foils
DE10023353A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for producing it
DE10234995A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light diode arrangement including laser diodes for illumination and signaling has thermal chip connection and light diode module
DE10340069A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Surface mountable opto-electronic device e.g. LED for backlighting, has body with surface having recesses to mount device, where electrical contacts are provided on surface including portions formed on inner surface of recesses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031633A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for mounting an electric component on a carrier such as printed circuit board, where the carrier comprises a contact surface for electrically contacting a connection of the component
DE102008031633B4 (en) * 2008-07-04 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for fixing an electrical component on a support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016904B4 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065624C2 (en) Coupling arrangement for optically coupling an optical waveguide to an electro-optical or opto-electrical semiconductor converter
DE102011116534B4 (en) Radiation-emitting component
DE2744167C2 (en) Optoelectronic coupling element
DE10031204A1 (en) System carrier for semiconductor chips and electronic components and manufacturing method for a system carrier and for electronic components
DE2826486A1 (en) LIGHT EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE10353679A1 (en) Cost-effective, miniaturized assembly and connection technology for LEDs and other optoelectronic modules
DE102007003809A1 (en) LED arrangement producing method, involves arranging LED modules such that modules are pairwise adjacent to each other, and establishing stable and electrically conducting connection between carrier bodies of two LED modules using carrier
DE19622684A1 (en) Process for producing mechanically strong adhesive bonds between surfaces
DE102008063325A1 (en) Process for the production of light bulbs
DE19927749A1 (en) Electronic arrangement used as a semiconductor chip has electrical contacts on a first surface with a flexible elevation made of an insulating material
DE102012215684A1 (en) Method for manufacturing laser component i.e. laser package, for surface mounting technology assembly, involves positioning laser chip on supporting substrate, where side surface of laser chip is attached with stop element
WO2004107511A2 (en) Method for producing a laser diode component, housing for a laser diode component, and laser diode component itself
WO2024079183A1 (en) Method for producing a component, and component
DE102007016904B4 (en) Method for producing an optoelectronic device
EP2067390A2 (en) Method for producing an arrangement of optoelectronic components, and arrangement of optoelectronic components
DE10223203B4 (en) Electronic component module and method for its production
DE102020107409B4 (en) HOUSING FOR AN OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR COMPONENT AND OPTOELECTRONIC SEMICONDUCTOR COMPONENT
DE19738118C2 (en) Assembly method for a semiconductor device
DE102004016847A1 (en) Light emitting diode arrangement and method for producing a light emitting diode array
DE10061217C2 (en) Switching element and method for producing the same
DE102017208628B4 (en) METHOD OF MAKING AN ELECTRICAL CONNECTION
WO2018099766A1 (en) Method for connecting a semiconductor component to a mating piece by laser soldering, and corresponding arrangement comprising a semiconductor component
EP3333907A1 (en) Optoelectronic semiconductor component, device for recording image information and method for producing an optoelectronic semiconductor component
DE102006036544A1 (en) Optoelectronic module
DE102008043345A1 (en) light module

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111114

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H05K0003340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H05K0003340000

Effective date: 20140804

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee