DE102007016774A1 - Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102007016774A1
DE102007016774A1 DE102007016774A DE102007016774A DE102007016774A1 DE 102007016774 A1 DE102007016774 A1 DE 102007016774A1 DE 102007016774 A DE102007016774 A DE 102007016774A DE 102007016774 A DE102007016774 A DE 102007016774A DE 102007016774 A1 DE102007016774 A1 DE 102007016774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
substrate
reference beam
measuring
receiver unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016774A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. rer. nat. Klapper
Richard Prof. Dr. habil. Kowarschik
Hans-Joachim Dr. Ing. Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102007016774A priority Critical patent/DE102007016774A1/de
Publication of DE102007016774A1 publication Critical patent/DE102007016774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02051Integrated design, e.g. on-chip or monolithic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0675Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating using interferometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02007Two or more frequencies or sources used for interferometric measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/25Fabry-Perot in interferometer, e.g. etalon, cavity

Abstract

Aufgabe war es, bei einer kompakten, miniaturisierten Interferenz-Messvorrichtung trotz begrenzter Kohärenzlänge der Strahlung ohne erforderliche anwendungsspeziell zu justierende Strahlführungselemente sowie unter Beibehaltung der besagten kompakten, miniaturisierten Bauweise Objekte in einem größeren Abstand messen zu können. Erfindungsgemäß wird der zumindest eine Referenzstrahl (9) in Abhängigkeit einer Abstandsposition (A) des Objekts (1) vom Substrat (4) und in Abhängigkeit von dessen Dicke (D) jeweils durch Reflexion am oder im Substrat (4) mehrfach durch dieses geführt. Die Erfindung ist z. B. zur Positions- und Abstandsbestimmung, zur Schichtdickenerfassung sowie zur Kraft- und Druckmessung bei höchster Auflösung einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur hochauflösenden interferenziellen Messung des Abstandes eines Objektes zu einer Strahler-Empfänger-Einheit, deren über ein Substrat ausgesendete Strahlung wenigstens einer Wellenlänge in einen auf das Objekt gerichteten Messstrahl sowie einen im Substrat verlaufenden Referenzstrahl aufgesplittet wird. Nach Reflexion des Messstrahls durch das Objekt wird dieser mit dem Referenzstrahl vereinigt und die Überlagerung beider Strahlen von wenigstens einem Detektor als Interferenz detektiert, wobei die entstehenden Hell-Dunkel-Perioden der überlagerten Strahlung bei der Interferenzauswertung ein Maß für die Abstandsposition des Objekts sind.
  • Die Erfindung ist für zahlreiche Anwendungen einsetzbar, beispielsweise zur Positions- und Abstandsbestimmung, zur Schichtdickenerfassung sowie zur Kraft- und Druckmessung bei höchster Auflösung.
  • Es ist eine Druckmessdose ( DE 44 26 272 A1 ) zur Messung des Druckes eines Mediums bekannt, in deren Gehäuse eine Membran mit einem Spiegelelement sowie eine optoelektrische Messeinrichtung vorgesehen sind, wobei Lichtsender und/oder Lichtempfänger so justiert sind, dass die auf den Lichtempfänger auftreffende Lichtmenge eine Funktion der Auslenkung der Membran ist. Nachteilig ist dabei, dass mit dieser Vorrichtung kein hohes Auflösungsvermögen erreicht werden kann.
  • In DE 40 18 998 A1 ist ein faseroptischer Drucksensor beschrieben mit einer als Druckaufnehmer wirkenden sowie unter Druckbeaufschlagung eine Hubbewegung ausführenden Membran, deren Membraninnenseite mit einer hochreflektierenden Verspiegelung versehen ist. Diese hochreflektierende Verspiegelung, ein Lichtwellenleiter und dessen teilreflektierende Stirnfläche bilden einen Fabry-Perot-Resonator. Das aus dem Fabry-Perot-Resonator ausgekoppelte und in Lichtwellenleitern transmittierte Licht weist eine zeitliche Intensitätsverteilung auf, welche durch den zeitlichen Verlauf der Hubbewegung der Membran bestimmt wird.
  • Weiterhin sind Interferometer zur Abstands-, Entfernungs-, Druck- und Kraftmessung bekannt (beispielsweise DE 36 21 862 A1 und DE 41 29 359 C2 ), die mehrere optische Bauelemente und externe Lichtquellen enthalten. Mit diesen Anordnungen lassen sich zwar hohe Auflösungen erreichen. Die Anordnungen sind aber sehr aufwendig, störanfällig und erfordern für den bestimmungsgemäßen Einsatz entsprechende Justierungen.
  • In DE 199 62 078 A1 ist eine interferenzielle Abstandsmessung beschrieben, bei welcher eine oder mehrere Strahlungsquellen, diesen zugeordnete Strahlungsdetektoren sowie die optischen Elemente zur Strahlführung, Strahltrennung und Strahlüberlagerung unmittelbar an oder in einem Substrat, beispielsweise eine Glasplatte, ausgebildet und formschlüssig mit diesem verbunden sind. Dieses optische System wird mit Herstellung der Vorrichtung einmalig kalibriert und bildet dann eine anwendungsrobuste Messeinrichtung, die eine hochauflösende interferometrische Abstandsmessung bei sehr kompakter, miniaturisierter Bauweise ermöglicht, ohne dass die Vorrichtung aufwendig optisch zu justieren ist. Die Anwendung dieser Vorrichtung eignet sich zwar begrenzt für Licht mit größerer Kohärenzlänge, wie beispielsweise von Laserdioden, aber nicht bzw. sehr begrenzt für breitbandiges Licht mit sehr kurzer Kohärenzlänge, wie beispielsweise von LED's, deren Einsatz bei Anwendung der Vorrichtung unzumutbare Einschränkungen, insbesondere bei der Wahl des Objektabstands verursachen.
  • Hier wäre die Objektvermessung in einem größeren Abstand zum Messsystem wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, bei einer kompakten, miniaturisierten Interferenz-Messvorrichtung trotz Anwendung von breitbandiger Strahlung begrenzter Kohärenzlänge, ohne erforderliche anwendungsspeziell zu justierende Strahlführungselemente sowie unter Beibehaltung der besagten kompakten, miniaturisierten Bauweise Objekte in beliebigem Abstand vermessen zu können, soweit es wegen der Intensitätsminderung der Strahlung bei größeren Messabständen noch zuträglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird der zumindest eine Referenzstrahl nach dessen Trennung vom zumindest einen Messstrahl in Abhängigkeit der Abstandsposition des Objekts vom Substrat und in Abhängigkeit von der Dicke des Substrats jeweils durch Reflexion am oder im Substrat mehrfach durch dieses geführt. Auf diese Weise gelingt es, dass die korrespondierenden optischen Weglängen der Mess- und Referenzstrahlen auch bei einer kompakten, miniaturisierten Messvorrichtung mit einem Substrat als Träger gleich oder zumindest annähernd gleichgroß werden und der Messabstand der Vorrichtung wählbar ist. Mit der Erfindung können somit auch Objekte vermessen werden, die einen beliebigen Messabstand haben, soweit es wegen der Abnahme der Strahlungsintensität bei größeren Messabständen durch das quadratische Abstandsgesetz möglich ist.
  • Zum Zweck der verlängerten optischen Weglänge des zumindest einen im Substrat geführten Referenzstrahls wird dieser durch optisch und mechanisch fest mit dem Substrat gekoppelte Mittel, insbesondere lokale Oberflächenverspiegelungen oder an bzw. im Substrat vorgesehene Spiegelelemente, mehrfach im Substrat zwischen dessen Vor- und Rückseitenbereichen reflektiert.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten.
  • Auch für die besagten verlängerten optischen Weglängen sind damit auf Substraten basierende kompakte, anwendungsrobuste, miniaturisierte Messvorrichtungen realisierbar, bei denen sowohl die Strahlungserzeugung, die Strahlungsteilung in Mess- und Referenzstrahlen, als auch deren Überlagerung zur gemeinsamen Registrierung und Interferenzauswertung unmittelbar am oder im Substrat mit optischer und mechanischer fester Kopplung zu demselben erfolgt.
  • Mit den erfindungsgemäß verlängerten optischen Weglängen der Referenzstrahlen zur Anpassung an die Messstrahlen eröffnet sich für solche kompakten, miniaturisierten interferenziellen Messvorrichtungen ein breites Anwendungsfeld. So können diese Messvorrichtungen neben der Abstands- und Schichtdickenmessung unter anderem vielfältig zur Kraft-, Druck- und Gewichtsbestimmung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: schematische Schnittdarstellung durch eine beispielhafte Messvorrichtung, bestehend aus einer Strahler-Empfänger-Einheit auf einem Substrat mit lokalen Oberflächenverspiegelungen
  • 2: Ausführungsbeispiel einer Strahler-Empfänger-Einheit in Draufsicht
  • In 1 ist eine interferenzielle Messvorrichtung dargestellt, mit welcher ein Abstand A eines Objekts 1 von der Messvorrichtung ermittelt werden soll. Die Abstandsbewegung des Objekts 1 ist durch einen Pfeil 2 symbolisiert.
  • Die Messvorrichtung besteht aus einer Strahler-Empfänger-Einheit 3 (Silizium-Chip) zum Aussenden und Empfangen von Strahlung sowie einer Glasplatte 4 als Substrat mit einer Dicke D, wobei die Strahler-Empfänger-Einheit 3 unmittelbar auf der Oberfläche der Vorderseite von Glasplatte 4 aufsitzt.
  • Die Strahler-Empfänger-Einheit 3 enthält in einer Grube abgesenkt eine Strahlungsquelle 5, ausgeführt beispielsweise als Lichtemitterdiode (LED) oder als Laserdiodenchip, welche eine Strahlung 6 mit einem Winkel α in die Glasplatte 4 aussendet. Diese Strahlung 6 wird an einer lokalen teildurchlässigen Verspiegelung 7 an der Rückseite der Glasplatte 4 in einen für diese Verspiegelung 7 durchlässigen und auf das zu messende Objekt 1 gerichteten Messstrahl 8 sowie in einen von der besagten teildurchlässigen Verspiegelung 7 reflektierten Referenzstrahl 9 geteilt. Dieser wird nach Durchlaufen der Glasplatte 4 an einer örtlich begrenzten Vollverspiegelung 10 der Vorderseite der Glasplatte 4 in dieselbe zurückgeworfen.
  • Der Messstrahl 8 wird von einem am Objekt 1 vorhandenen und starr mit diesem verbundenen Spiegel 11, welcher beispielsweise als Oberflächenverspiegelung realisiert sein kann, reflektiert.
  • An der teildurchlässigen Verspiegelung 7 an der Rückseite der Glasplatte 4 treffen der vom Objekt 1 reflektierte Messstrahl 8 und der von der Verspiegelung 10 an der Vorderseite der Glasplatte 4 reflektierte Referenzstrahl 9 aufeinander, gelangen unter Durchlassung des Messstrahls 8 sowie unter Reflexion des Referenzstrahls 9 dort zur Interferenz und werden als überlagerte Strahlung 12 durch die Glasplatte 4 hindurch zur Registrierung auf einen Strahlungsdetektor 13 in der Strahler-Empfänger-Einheit 3 gelenkt.
  • Bei vorliegendem Beispiel entspricht der Abstand A zwischen dem Objekt 1 mit dem Spiegel 11 annähernd der optischen Dicke D der Glasplatte 4. Auf diese Weise sind die optischen Weglängen des Messstrahls 8 und des Referenzstrahls 9 von deren Trennung an der teildurchlässigen Verspiegelung 7 bis zu deren Überlagerung an der teildurchlässigen Verspiegelung 12 annähernd gleich. Der Messstrahl 8 durchläuft von der Strahlerzeugung bis zur Detektion somit insgesamt zweimal die Glasplatte 4 und zweimal den Abstand A zwischen der Rückseite der Glasplatte 4 und dem Objekt 1.
  • Im Vergleich dazu durchläuft der Referenzstrahl 9 von der Strahlerzeugung bis zur Detektion durch jeweils vollständige Reflexion an Vorder- und Rückseite der Glasplatte 4 dieselbe viermal und wird über die gesamte optische Weglänge ausschließlich innerhalb der Glasplatte 4 geführt.
  • Das viermalige Durchlaufen des Referenzstrahls 9 als Teil der Strahlung 6 von der Strahlungsquelle 5 durch die Glasplatte 4 hindurch dient erfindungsgemäß einem Wegausgleich gegenüber dem nunmehr, bezogen auf den Abstand A, verlängerten Messstrahl 8. Für einen vollständigen Wegausgleich müsste die optische Dicke D der Glasplatte 4 genau der optischen Dicke des Mediums zwischen der Glasplatte 4 und dem Spiegel 11 des Objekts 1 entsprechen. Dieses Medium wird in vielen Anwendungsfällen vorzugsweise Luft, könnte aber auch ein anderes transparentes Medium, wie Gas oder Flüssigkeit, sein.
  • In den geometrischen Dickenverhältnissen der Glasplatte 4 und der besagten Luftschicht in 1 wurden die unterschiedlichen optischen Dichten und Brechzahlen der Medien aus Gründen der Übersichtlichkeit der Abbildung nicht berücksichtigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in 1 dargestellte viermalige Durchlaufen des Referenzstrahls 9 durch die Glasplatte 4 hindurch beschränkt. In Abhängigkeit der Realisierung und Intensität der Strahlungsquelle 5, beispielsweise auch als Laserdiode, sind noch längere optische Weglängen des Referenzstrahls 9 durch dessen erhöhte Mehrfachreflexion an Vorder- und Rückseite der Glasplatte 4 denkbar, wodurch auch die optische Weglänge des Messstrahls 8 weiter verlängert und das Objekt 1 in noch größerem Abstand A auswertbar sind, sofern gewährleistet ist, dass am Strahlungsdetektor 13 noch auswertbare Interferenzsignale ankommen, da wegen des quadratischen Abstandsgesetzes die Strahlungsintensität mit zunehmender Entfernung abnimmt.
  • Ein nicht zur Interferenzauswertung genutzter Teilstrahl 14 der Strahlungsquelle 5 wird an der Rückseite der Glasplatte 4 an der teildurchlässigen Verspiegelung 7 reflektiert (dies könnte im übrigen auch – aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt – am Spiegel 11 des im Abstand A zu vermessenden Objekts 11 erfolgen) und erzeugt an einem Referenzdetektor 15 ein Signal, welches zur Eliminierung von Intensitätsschwankungen der Strahlungsquelle 5 bei der Interferenzauswertung der am Strahlungsdetektor 13 ankommenden überlagerten Strahlung 12 benutzt werden kann.
  • Für die elektrischen Anschlüsse der Strahlungsquelle 5 und des Strahlungsdetektors 13 der Strahler-Empfänger-Einheit 3 sind auf der Oberfläche der Glasplatte 4 schichtförmige elektrische Leiterbahnen 16 mit Lötpads 17 vorgesehen.
  • Es ist auch möglich, in einem Segment des Spiegels 11 eine Spiegelstufe von vorzugsweise λ/4 aufzubringen (in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt), welche dafür sorgt, dass ein zweites Messsignal entsteht, welches zu dem ersten um vorzugsweise 1/2 Periodenlänge verschoben ist. Mit diesen beiden Messsignalen können Vor- und Rückwärtsbewegung des Objekts 1 bezüglich des Abstandes A unterschieden werden. Die beiden Messsignale wären darüber hinaus auch zur Erhöhung der Messauflösung durch Interpolation zweckmäßig, durch die eine Periodenlänge des Messsignals um einen bestimmten Faktor unterteilt werden kann.
  • Die Erzeugung eines zweiten gegenüber dem Messsignal phasenverschobenen Signals kann auch durch einen optischen Phasenschieber erfolgen.
  • Des Weiteren könnten phasenverschobene Signale auch dadurch erzeugt werden, dass Signale von zusätzlich zu Strahlungsempfängern 21 und 22 angeordneten Strahlungsempfängern (in der Zeichnung nicht dargestellt) genutzt werden.
  • Mit nur einer einzigen Strahlungsquelle (vgl. Strahlungsquelle 5 in 1) können lediglich relative Änderungen der Ortsposition des Objekts 1 (vgl. symbolische Darstellung durch den Pfeil 2) gemessen werden.
  • Eine Absolutbestimmung der Objekt- bzw. Spiegelposition wird hingegen möglich, wenn zusätzlich zum Messen des Abstands A mindestens eine weitere Lichtquelle mit einer anderen Wellenlänge benutzt wird. In 2 ist deshalb eine Strahler-Empfänger-Einheit 18 mit zwei Strahlungsquellen 19, 20 unterschiedlicher Wellenlänge in Draufsicht dargestellt. Wegen der zeichnerischen Übersicht wurde darauf verzichtet, in 1 eine weitere Strahlungsquelle und einen zweiten Strahlungsdetektor einzutragen.
  • Konzentrisch und teilkreisförmig ist um jede Strahlungsquelle 19, 20 jeweils ein korrespondierender Strahlungsdetektor 21, 22 in einem Radius R und mit einer Breite B angeordnet, deren Anschlusskontaktierung über Leiterbahnen 23, 24 und Lötpads 25, 26 vorgesehen ist. Die Bogenlänge der Detektoren sollte zur Erhöhung der Strahlungsempfindlichkeit so groß wie möglich gewählt werden.
  • Nach dem in 1 vorgestellten Strahlführungsprinzip sendet und empfängt jede dieser beiden Sender-Empfänger-Einheiten 19, 21 bzw. 20, 22 Strahlungen in unterschiedlichen Wellenlängen.
  • Die radiale Entfernung R der Strahlungsdetektoren 21, 22 von der zugehörigen Strahlungsquelle 19, 20 in der Ebene der Strahler-Empfänger-Einheit 18 und die Breite der teilkreisförmigen Strahlungsdetektoren 21, 22 können als Funktion der Dicke D des Substrats und der Strahlrichtung (Winkel α, vgl. 1) mit nachstehenden Beziehungen ermittelt werden:
    Die radiale Entfernung R der teilkreisförmigen Strahlungsdetektoren 21, 22 von der jeweiligen Strahlungsquelle 19 bzw. 20 ergibt sich aus: R = 4D·tgα
  • Der Weg W der beiden Teilstrahlen (optische Weglänge von Messstrahl 8 und Referenzstrahl 9) bis zum Ort des Strahlungsdetektors 21 bzw. 22 beträgt: W = 4D/cosα
  • Nimmt man an, dass α um Δα größer wird, dann wird auch der Weg um den Betrag ΔW größer: ΔW = 4D(1/cos(α – Δα) – 1/cosα)
  • Bei einer Winkelvergrößerung um Δα ändert sich auch die Lage der Ankunftsorte der teilkreisförmigen Strahlungsdetektoren 21, 22 um den Betrag ΔR: ΔR = 4D(tg(α + Δα) – tgα)
  • Die Strahlung, die am Anfang und am Ende des Interwalls ΔR auf der Empfängerebene ankommt, legt somit einen unterschiedlichen Weg ΔW zurück und verschlechtert dadurch das Kohärenzverhalten der Strahlung.
  • Unter der Annahme, die Dicke der Glasplatte sei D = 5 mm, der Abstrahlwinkel habe die Größe α = 2° und Δα = 0,2° ergeben sich folgende Werte:
    W(α) = 20,0122 mm
    W(α + Δα) = 20,0148 mm
    ΔW = 2,6 μm
    R(α) = 0,698 mm
    R(α + Δα) = 0,768 mm
    ΔR = 70 μm
  • Wird angenommen, die Kohärenzlänge einer LED-Strahlung sei 15 μm, dann stehen durch den nicht ausgeglichenen Weg von ΔW = 2,6 μm nur noch Weglängen von 12,4 μm zur Verfügung. Diese Größe ist entscheidend für den zur Verfügung stehenden Messbereich.
  • Nach dem oben durchgeführten Rechenbeispiel müssten die Strahlungsdetektoren 21, 22 jeweils 0,698 mm von der zugehörigen LED als Strahlungsquelle 19 bzw. 20 entfernt sein und eine nach außen gerichtete Breite von 70 μm haben. Ein Diodenring um die LED hätte dann einen inneren Radius R von 0,698 mm und eine Breite B von 79 μm.
  • Sollte der Messbereich für einen bestimmten Anwendungsfall zu klein sein, kann die Vergrößerung des Messbereichs durch ein vor der LED angebrachtes (aus Übersichtsgründen nicht dargestelltes) Interferenzfilter erfolgen, um die Bandbreite des LED-Lichtes zu verkleinern, was zu einer Vergrößerung der Kohärenzlänge führt.
  • Zur Erhöhung der Kohärenzlänge der Strahlung können auf oder im Substrat oder auf der LED bzw. der Laserdiode ein selektives Element (z. B. ein Bragg-Gitter) angebracht werden.
  • 1
    Objekt
    2
    Pfeil
    3, 18
    Strahler-Empfänger-Einheit
    4
    Glasplatte
    5, 19, 20
    Strahlungsquelle
    6
    Strahlung
    7
    teildurchlässige Verspiegelung
    8
    Messstrahl
    9
    Referenzstrahl
    10
    Vollverspiegelung
    11
    Spiegel am Objekt 1
    12
    überlagerte Strahlung
    13, 21, 22
    Strahlungsdetektor
    14
    Teilstrahl
    15
    Referenzdetektor
    16, 23, 24
    elektrische Leiterbahnen
    17, 25, 26
    Lötpads
    A
    Abstand zwischen Glasplatte 4 und Objekt 1
    D
    Dicke der Glasplatte 4
    R
    Radius der Strahlungsdetektoren 21, 22
    B
    Breite der Strahlungsdetektoren 21, 22
    α
    Winkel (Strahlrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4426272 A1 [0003]
    • - DE 4018998 A1 [0004]
    • - DE 3621862 A1 [0005]
    • - DE 4129359 C2 [0005]
    • - DE 19962078 A1 [0006]

Claims (32)

  1. Verfahren zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten, bei dem eine oder mehrere Strahlungsquellen jeweils eine Strahlung aussenden, welche über ein transparentes Substrat geleitet und an einer Teilverspiegelung auf dessen Rückseite in einen Messstrahl und einen Referenzstrahl geteilt wird, wobei der Messstrahl am zu messenden Objekt und der Referenzstrahl an der Teilverspiegelung reflektiert werden sowie eine Überlagerung beider Strahlen von wenigstens einem Detektor als Interferenz detektiert wird und wobei die entstehenden Hell-Dunkel-Perioden der überlagerten Strahlung bei der Interferenzauswertung ein Maß für die Abstandsposition des Objekts sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Referenzstrahl in Abhängigkeit von der Abstandsposition des Objekts vom Substrat und in Abhängigkeit von der Dicke des Substrats jeweils durch Reflexion am oder im Substrat mehrfach durch dieses geführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion des zumindest einen Referenzstrahls jeweils unmittelbar an der Oberfläche der Vorder- und Rückseiten des Substrats erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion des zumindest einen Referenzstrahls jeweils im Oberflächenbereich der Vorder- und Rückseiten des Substrats erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte und das Substrat durchlaufene Strahlung, insbesondere zum Zweck der Eliminierung von Intensitätsschwankungen der einen oder mehreren Strahlungsquellen bei der Interferenzauswertung der überlagerten Mess- und Referenzstrahlen, zusätzlich durch Reflexion an der Teilverspiegelung der Rückseite des Substrats oder am zu messenden Objekt von einem zusätzlichen Detektor registriert wird.
  5. Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten, mit einer oder mehreren Strahlungsquellen, deren Strahlung an oder in einem als Träger dienenden transparentes Substrat, beispielsweise eine Glasplatte, erzeugt sowie durch dieses geleitet wird, mit an oder im Substrat angeordneten Elementen zur Strahlführung und Teilung der Strahlung in zumindest einen auf das Objekt gerichteten Messstrahl und zumindest einen im Substrat geführten Referenzstrahl sowie zur Überlagerung des zumindest einen vom Objekt reflektierten Messstrahls mit dem zumindest einen im Substrat geführten Referenzstrahl und mit wenigstens einem Strahlungsdetektor zur Registrierung von Hell-Dunkel-Perioden der überlagerten Strahlung für eine Interferenzauswertung, dadurch gekennzeichnet, dass optisch und mechanisch fest mit dem Substrat (4) gekoppelte Mittel (7, 10) vorgesehen sind zur mehrfachen Reflexion des zumindest einen Referenzstrahls (9) zwischen den Oberflächenbereichen der Vor- und Rückseite des Substrats (4).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel jeweils aus teildurchlässigen und vollreflektierenden lokalen Verspiegelungen (7, 10) der Oberfläche an Vorder- bzw. Rückseite des Substrats (4) bestehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel jeweils aus auf die Oberfläche der Vorder- bzw. Rückseite des Substrats (4) aufgesetzten oder in diese eingelassenen teildurchlässigen und vollreflektierenden Spiegeln bestehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für einen vierfachen Durchlauf des zumindest einen Referenzstrahls (9) durch das Substrat (4) die der oder den Strahlungsquellen (5, 19, 20) und -empfängern (13, 21, 22) zugewandte Vorderseite des Substrats (4) eine vollreflektierende lokale Oberflächenverspiegelung (10) zur Reflexion des zumindest einen Referenzstrahls (9) und die gegenüberliegende Rückseite des Substrats (4) eine teildurchlässige Oberflächenverspiegelung (7) zur Strahltrennung, -reflexion und -überlagerung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Vorder- und Rückseiten des Substrats (4) für einen mehr als vierfachen Durchlauf des zumindest einen Referenzstrahls (9) durch das Substrat (4) jeweils zusätzlich wenigstens eine (weitere) vollreflektierende lokale Oberflächenverspiegelung zur Reflexion des zumindest einen Referenzstrahls (9) im Substrat (4) besitzen.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des Substrats so gewählt wird, dass die optischen Weglängen des mindestens einen auf das Objekt (1) gerichteten und von diesem reflektierten Messstrahls (8) sowie des mindestens einen im Substrat (4) geführten Referenzstrahls (9) annähernd gleich sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Strahlungsquellen (5, 19, 20) jeweils als Lichtemitterdiode (LED) ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtemitterdiode (LED) zur Erzeugung von Strahlungen höherer Kohärenzlänge jeweils ein vorzugsweise als Interferenzschichtsystem auf dem Substrat (4) ausgebildeter Interferenzfilter vorgelagert ist, welcher aus der Strahlung der Lichtemitterdiode interferenzfähigeres Licht erzeugt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Strahlungsquellen (5, 19, 20) jeweils als Laserdiode ausgeführt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder im Substrat oder auf der LED bzw. der Laserdiode ein selektives Element (z. B. ein Bragg-Gitter) aufgebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strahlungsdetektor (13, 21, 22) durch eine oder mehrere Fotodioden realisiert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der einen oder mehreren Strahlungsquellen (5) und/oder des wenigstens einen Strahlungsdetektors (13) als Leiterbahnschichten (16) mit Lötpads (17) auf der Oberfläche des Substrats (4) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Strahlungsquellen (19, 20) sowie der wenigstens eine Strahlungsdetektor (21, 22) als Strahler-Empfänger-Einheit (18), insbesondere als Halbleiterchip, auf oder im Substrat (4) ausbildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Strahlungsquellen (19, 20) so tief in der Strahler-Empfänger-Einheit (18) implantiert sind, dass deren strahlungsemittierende Flächen nicht über die Oberfläche der Strahler-Empfänger-Einheit (18) hinaus ragen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der Strahler-Empfänger-Einheit (18) als Leiterbahnschichten (23, 24) mit Lötpads (25, 26) auf oder an der Strahler-Empfänger-Einheit (18) ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler-Empfänger-Einheit (18) intelligente Sensoren, vorzugsweise Smart-Pixels auf CMOS-Basis, enthält.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler-Empfänger-Einheit (18) in Flip-Chip-Technik auf dem Substrat (4) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Erfassung von Absolutwerten bei der Abstandsmessung des Objekts (1) mehrere Strahlungsquellen (19, 20) und mehrere Strahlungsdetektoren (21, 22) unterschiedlicher Strahlungswellenlänge vorgesehen sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahlungsdetektor (21, 22) zumindest als teilkreisförmiger Fotodiodenring um die jeweilige Strahlungsquelle (19 bzw. 22) auf der Strahler-Empfänger-Einheit (18) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler-Empfänger-Einheit (18) außer dem wenigstens einen Strahlungsdetektor (21, 22) Mittel zur Interferenzauswertung der ankommenden und registrierten Strahlung enthält.
  25. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 17 dadurch gekennzeichnet, dass auf oder im Substrat (4) außer der Strahler-Empfänger-Einheit (18) andere Baugruppen, insbesondere Halbleiterarrays, zur Interferenzauswertung vorhanden sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (4) ein transparentes Medium, beispielsweise eine Glas- oder Kunststoffplatte, vorgesehen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Eliminierung von Intensitätsschwankungen bei der Interferenzauswertung zusätzlich zu dem wenigstens einen Strahlungsdetektor (13, 21, 22) für die Registrierung der überlagerten Strahlung (12) aus dem zumindest einen Mess- und dem zumindest einen Referenzstrahl (8, 9) zumindest ein Referenzdetektor (15) zur Registrierung einer nach Durchlaufen des Substrats (4) erfassten Strahlung (14) mit oder ohne Reflexion am zu vermessenden Objekt (1) vorgesehen ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Abstand zu vermessende Objekt (1) zur Reflexion des zumindest einen Messstrahls (8) an seiner der Messvorrichtung zugewandten Seite einen mit dem Objekt (1) fest verbundenen Spiegel (11) aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (11) zum Zweck der Unterteilung (Interpolation) einer Signalperiode der auszuwertenden Strahlung (12), zur Erreichung einer höheren Positionsauflösung und zur Erkennung der Richtung der Abstandsänderung des Objekts (1) eine Spiegelstufe von vorzugsweise λ/4 enthält, damit auf diese Weise ein zweites Auswertesignal erzeugt wird, dessen Phase gegenüber dem ersten Auswertesignal um vorzugsweise eine λ/2 Signalperiode versetzt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Unterteilung (Interpolation) einer Signalperiode der auszuwertenden Strahlung (12), zur Erreichung einer höheren Positionsauflösung und zur Erkennung der Richtung der Abstandsänderung des Objekts (1) ein optischer Phasenschieber vorgesehen ist, um auf diese Weise ein zweites Ausgangssignal zu erzeugen, dessen Phase gegenüber dem ersten Ausgangssignal um einen definierten Phasenwinkel versetzt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Phasenschieber in seiner Phasenverschiebung einstellbar ist.
  32. Vorrichtung nach Ansprüchen 22 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von phasenverschobenen Ausgangssignalen zusätzliche zu den Strahlungsdetektoren (21, 22) und jeweils koaxial zu diesen angeordnete Strahlungsdetektoren vorgesehen sind.
DE102007016774A 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten Withdrawn DE102007016774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016774A DE102007016774A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016774A DE102007016774A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016774A1 true DE102007016774A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016774A Withdrawn DE102007016774A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016774A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003157A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102011005937A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102011111900A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsbestimmung
EP2674720A1 (de) 2012-06-15 2013-12-18 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102013206693A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
CN115979150A (zh) * 2023-03-01 2023-04-18 合肥东昇机械科技有限公司 一种通过棱镜折射检测基材厚度的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612074A (en) * 1949-03-30 1952-09-30 Prec Mecanique Paris Soc Interferometer
DE3621862A1 (de) 1985-07-31 1987-02-05 Ilmenau Tech Hochschule Vorrichtung zur druckmessung
DE3730091A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Wild Heerbrugg Ag Interferometrisches distanzmessgeraet
DE4018998A1 (de) 1990-06-13 1992-01-02 Dynisco Geraete Gmbh Faseroptischer drucksensor
DE4426272A1 (de) 1994-06-23 1996-01-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Druckmeßdose zur Messung eines Strömungsmediumdruckes, insbesondere zur Messung des Druckes von Gasen, von Luft und/oder Luft-Gasgemischen sowie Vorrichtung zur Messung einer Luft- oder Gasmenge
DE4129359C2 (de) 1991-09-04 1998-07-02 Roland Dr Ing Fuesl Laserinterferometrischer Sensor
US6072582A (en) * 1997-09-25 2000-06-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Displacement measuring method and apparatus using interference of two beams
DE19962078A1 (de) 1998-12-23 2000-08-31 Cis Inst Fuer Mikrosensorik Gg Verfahren und Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE10260256A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Carl Zeiss Interferometersystem und Meß-/Bearbeitungswerkzeug
US7061623B2 (en) * 2003-08-25 2006-06-13 Spectel Research Corporation Interferometric back focal plane scatterometry with Koehler illumination

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612074A (en) * 1949-03-30 1952-09-30 Prec Mecanique Paris Soc Interferometer
DE3621862A1 (de) 1985-07-31 1987-02-05 Ilmenau Tech Hochschule Vorrichtung zur druckmessung
DE3730091A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Wild Heerbrugg Ag Interferometrisches distanzmessgeraet
DE4018998A1 (de) 1990-06-13 1992-01-02 Dynisco Geraete Gmbh Faseroptischer drucksensor
DE4129359C2 (de) 1991-09-04 1998-07-02 Roland Dr Ing Fuesl Laserinterferometrischer Sensor
DE4426272A1 (de) 1994-06-23 1996-01-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Druckmeßdose zur Messung eines Strömungsmediumdruckes, insbesondere zur Messung des Druckes von Gasen, von Luft und/oder Luft-Gasgemischen sowie Vorrichtung zur Messung einer Luft- oder Gasmenge
US6072582A (en) * 1997-09-25 2000-06-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Displacement measuring method and apparatus using interference of two beams
DE19962078A1 (de) 1998-12-23 2000-08-31 Cis Inst Fuer Mikrosensorik Gg Verfahren und Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE10260256A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Carl Zeiss Interferometersystem und Meß-/Bearbeitungswerkzeug
US7061623B2 (en) * 2003-08-25 2006-06-13 Spectel Research Corporation Interferometric back focal plane scatterometry with Koehler illumination

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003157B4 (de) 2010-03-23 2019-10-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102010003157A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
US9080857B2 (en) 2010-03-23 2015-07-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Device for interferential distance measurement
US8797546B2 (en) 2011-03-23 2014-08-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Interferometric distance measurement device using a scanning plate and transparent carrier substrate containing a reflector element
DE102011005937A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102011005937B4 (de) * 2011-03-23 2020-10-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
CN102967269B (zh) * 2011-08-30 2016-08-03 约翰内斯﹒海德汉博士有限公司 用于干涉测量确定距离的装置
US9068811B2 (en) 2011-08-30 2015-06-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Device for determining distance interferometrically
CN102967269A (zh) * 2011-08-30 2013-03-13 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 用于干涉测量确定距离的装置
EP2565578A1 (de) 2011-08-30 2013-03-06 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsbestimmung zwischen zwei parallelen Platten
DE102011111900A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferometrischen Abstandsbestimmung
DE102013203211A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
EP2674720A1 (de) 2012-06-15 2013-12-18 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
US9400168B2 (en) 2012-06-15 2016-07-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Device for distance measurement
DE102013206693A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
US9739598B2 (en) 2013-04-15 2017-08-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Device for interferential distance measurement
DE112014001977B4 (de) 2013-04-15 2022-05-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
CN115979150A (zh) * 2023-03-01 2023-04-18 合肥东昇机械科技有限公司 一种通过棱镜折射检测基材厚度的方法
CN115979150B (zh) * 2023-03-01 2024-03-12 合肥东昇智能装备股份有限公司 一种通过棱镜折射检测基材厚度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379857B1 (de) Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
DE602004000155T2 (de) Absoluter optischer Positionkodierer mit faseroptischem Sensorkopf und mindestens zwei Skalen
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
EP0438675B1 (de) Interferometrischer Sensor zur Messung von Abstandsänderungen einer kleinen Fläche
DE69933193T2 (de) Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz
DE102007016774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferenziellen Abstandsmessung von Objekten
WO2008009442A2 (de) Ultraschallsonde und verfahren zur optischen detektion von ultraschallwellen
EP1476969B1 (de) Optischer drehübertrager mit freiem innendurchmesser
DE4018998A1 (de) Faseroptischer drucksensor
EP0957344A2 (de) Anordnung zur Bestimmung von Temperatur und Dehnung einer optischen Faser
EP2450673B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102010003157A1 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
CH671099A5 (de)
DE10336925B4 (de) Optischer Drehübertrager mit Koppelschlitten
DE102013222383A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
WO2019025222A1 (de) Lichtleiter-basiertes lidar-system
DE10308016B4 (de) Verschiebungsmessgerät mit Interferenzgitter
DE102011103536A1 (de) Positionsdetektionseinrichtung
DE19930687A1 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE10256634B4 (de) Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser
DE10147987B9 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102011005937A1 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE19962078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102011082570A1 (de) Rotatorische Positionsmesseinrichtung
DE10027533C1 (de) Verfahren und Anordnung zur mehrkanaligen Messung von Temperaturen mittels optischer Detektion der energetischen Bandlücke von Festkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120612

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101