DE102007015164A1 - Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102007015164A1
DE102007015164A1 DE102007015164A DE102007015164A DE102007015164A1 DE 102007015164 A1 DE102007015164 A1 DE 102007015164A1 DE 102007015164 A DE102007015164 A DE 102007015164A DE 102007015164 A DE102007015164 A DE 102007015164A DE 102007015164 A1 DE102007015164 A1 DE 102007015164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main catalyst
precatalyst
exhaust gas
exhaust
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015164A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Ing. Dittler
Alexander Dipl.-Ing. Maßner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007015164A priority Critical patent/DE102007015164A1/de
Priority to PCT/EP2008/002311 priority patent/WO2008116618A1/de
Publication of DE102007015164A1 publication Critical patent/DE102007015164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/02Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem, in welchem hintereinander in Abgasströmungsrichtung (2) ein Kraftstoffinjektor (7), ein Vorkatalysator (3), ein Hauptkatalysator (4) sowie ein Partikelfilter (5) angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist der Vorkatalysator (3) eine höhere volumenbezogene Edelmetallbeladung als der Hauptkatalysator (4) auf. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Abgasnachbehandlungssystems (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor (7) im Zusammenhang mit einer thermischen Regeneration des Partikelfilters (5) unter vorgegebenen Bedingungen in Betrieb gesetzt wird, wobei die Bedingungen umfassen, dass eine Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur von in den Hauptkatalysator (4) eintretendem Abgas einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Abgasnachbehandlungsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14.
  • Aus der WO 2006/023091 ist ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine bekannt, welches einen als Oxidationskatalysator ausgeführten Vorkatalysator, einen dem Vorkatalysator in Abgasströmungsrichtung nachgeschalteten und als Oxidationskatalysator ausgeführten Hauptkatalysator und einen dem Hauptkatalysator in Abgasströmungsrichtung nachgeschalteten Partikelfilter aufweist. Es ist ferner ein Kraftstoffinjektor vorgesehen, der Kraftstoff stromaufwärts vom Vorkatalysator in von der Brennkraftmaschine ausgestoßenes Abgas abgeben kann. Das Abgasnachbehandlungssystem ist insbesondere dafür geeignet, die für eine thermische Partikelfilterregeneration erforderlichen hohen Abgastemperaturen zu erzeugen. Dies erfolgt durch Verbrennung bzw. Oxidation von durch den Kraftstoffinjektor ins Abgas abgegebene Abgas am Vor- bzw. Hauptkatalysator.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst kostengünstiges Abgasnachbehandlungssystem anzugeben, welches eine weiter verbesserte thermische Partikelfilterregeneration ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässiges und einfaches Betriebsverfahren für ein entsprechendes Abgasnachbehandlungssystem anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abgasnachbehandlungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem zeichnet sich aus durch einen Vorkatalysator, der eine höhere volumenbezogene Edelmetallbeladung als der Hauptkatalysator aufweist. Durch eine vergleichsweise hohe Edelmetallbeladung des Vorkatalysators wird eine niedrige Anspringtemperatur des Vorkatalysators in Bezug auf eine katalytisch unterstützte Oxidation von typischerweise durch den Kraftstoffinjektor ins Abgas eingebrachte oxidierbare Komponenten erreicht. Dadurch kann auch unter ungünstigen Bedingungen, wie beispielsweise im Leerlauf der Brennkraftmaschine mit niedrigen Abgastemperaturen eine Aufheizung des Abgases durch den Vorkatalysator erfolgen und der nachgeschaltete Hauptkatalysator in den Temperaturbereich seiner katalytischen Aktivität gebracht bzw. dort gehalten werden. Somit ist auch unter ungünstigen Bedingungen eine Partikelfilterregeneration zuverlässig ermöglicht. Infolge der vergleichsweise niedrigen Edelmetallbeladung des Hauptkatalysators ist dieser einerseits besonders kostengünstig, andererseits weist er eine verbesserte thermische Stabilität auf. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Hauptkatalysator wie vorzugsweise vorgesehen, für eine Freisetzung einer gegenüber dem Vorkatalysator vergrößerten Wärmemenge vorgesehen ist.
  • Typischerweise sind sowohl der Vorkatalysator als auch der Hauptkatalysator als so genannte Trägerkatalysatoren mit einem mechanischen Träger ausgeführt. Der mechanische Träger weist eine die geometrische Oberfläche vergrößernde, so genannte washcoat-Beschichtung auf. Diese enthält katalytisch wirksame Edelmetallbestandteile, welche beispielsweise durch Tränkverfahren aufgebracht sind. Diese Edelmetallbeladung wird üblicherweise auf das Einbauvolumen bezogen und in g/ft3 (grams per cubicfoot)angegeben.
  • Vorzugsweise liegt die Edelmetallbeladung des Vorkatalysators im Bereich von 40 g/ft3 bis 120 g/ft3. Besonders bevorzugt ist eine Edelmetallbeladung zwischen 50 g/ft3 bis 90 g/ft3. Vorzugsweise sind sowohl Platin (Pt) als auch Palladium (Pd) als Edelmetallkomponenten vorgesehen. Zusätze von Rhodium können ebenfalls vorgesehen sein. Dabei kann ein Pt/Pd-Verhältnis von 0,1 bis 10 vorgesehen sein. Bevorzugt ist ein vergleichsweise hoher Pt-Anteil von wenigstens 50%, insbesondere von wenigstens 75%. Vorteilhaft kann auch der Einsatz einer so genannten Platin-only-Beschichtung sein.
  • Demgegenüber ist erfindungsgemäß für den Hauptkatalysator eine geringere Edelmetallbeladung vorgesehen, welche typischerweise im Bereich von 10 g/ft3 bis 70 g/ft3 liegt. Besonders bevorzugt ist eine Edelmetallbeladung zwischen 20 g/ft3 bis 50 g/ft3. Die Art der Edelmetallbeladung ist vorzugsweise analog oder ähnlich zu der des Vorkatalysators gewählt.
  • Als Partikelfilter kann jedes zur Zurückhaltung von Partikeln geeignete Abgasreinigungsbauteil eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch Sintermetall-Filter oder so genannte wallflow-Filter, aufgebaut aus Kordierit-, Siliziumkarbid- oder Aluminiumtitanat-Keramik, mit einer Vielzahl von langgestreckten Gaskanälen. Hinsichtlich der Speicherfähigkeit für Ruß und Asche sind insbesondere Sintermetallfilter mit Sintermetalltaschen oder Sintermetallplatten vorteilhaft. Ebenfalls möglich sind jedoch schaumartig ausgeführte Tiefenfilter oder so genannte offene Filterkörper mit einer Vielzahl von Gasumlen kungsstellen. Besonders bevorzugt sind katalytisch beschichtete Partikelfilter. Dabei kann die katalytische Beschichtung beispielsweise hinsichtlich der Förderung einer Rußoxidation und/oder einer Stickoxidoxidation ausgelegt sein. Hier kommt insbesondere eine Beschichtung mit Stickoxid-Speichereigenschaften oder eine SCR-Katalysatorbeschichtung in Betracht. Auf diese Weise kann der Partikelfilter eine Stickoxidverminderungsfunktion übernehmen, wodurch gegebenenfalls auf einen nachgeschalteten Stickoxidverminderungskatalysator verzichtet werden kann. Die Beschichtungen können in zwei oder mehreren Schichtlagen auf Kontaktoberflächen des Partikelfilters oder in Abgasströmungsrichtung hintereinander aufgebracht sein. Es kann eine Beschichtung auf den gaseinlassseitigen und/oder auf den gasauslassseitigen Kontaktflächen vorgesehen sein, wobei es vorteilhaft ist, die Beschichtung lediglich auf Teilbereichen, insbesondere lediglich endseitig vorzusehen.
  • Der Kraftstoffinjektor kann zum Einbringen eines gasförmigen Brennstoffs, wie beispielsweise eines verdampften oder mittels eines externen Reformers entsprechend aufbereiteten flüssigen Kraftstoffs ausgelegt sein. Bevorzugt ist jedoch ein Injektor, der zum Einspritzen von flüssigem Kraftstoff, insbesondere von dem von der typischerweise als Dieselmotor ausgelegten Brennkraftmaschine selbst verwendeten Dieselkraftstoff geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem ist hauptsächlich für überwiegend mager betriebene Verbrennungsmotoren, insbesondere für Dieselmotoren vorteilhaft. Das Abgasnachbehandlungssystem ist bevorzugt einflutig ausgeführt. Vorkatalysator, Hauptkatalysator und Partikelfilter sind somit in einem unverzweigt ausgeführten Abgasstrang angeordnet, was einen geringen Bauteilaufwand und einen einfachen Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems erlaubt. Mit der einflutigen Ausführung des Abgasstrangs ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass innerhalb eines Gehäuses für eine der genannten Komponenten zwei oder mehrere gleichartige Bauteile strömungsmäßig parallel angeordnet sind und von Abgas gleicher Zusammensetzung durchströmt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann einerseits mittels des Vorkatalysators und des Hauptkatalysators eine optimale NO-Oxidation erreicht werden. Dadurch ist in weiten Betriebsbereichen eine kontinuierliche Rußregeneration des Partikelfilters bei niedrigen Temperaturen unter 400°C ermöglicht. Andererseits ist durch Zufuhr von Kraftstoff stromauf des Vorkatalysators eine effektive zweistufige Temperaturerhöhung des Abgases durch exotherme Oxidation des Kraftstoffs am Vorkatalysator und am Hauptkatalysator ermöglicht. Der Partikelfilter kann auch unter ungünstigen Bedingungen bei Bedarf zuverlässig auf eine zur thermischen Regeneration durch Rußabbrand erforderliche Temperatur von 550°C oder mehr aufgeheizt und auf diesem Temperaturniveau gehalten werden. Infolge der durch den Vorkatalysator und den Hauptkatalysator bewirkten zweistufigen Kraftstoffoxidation ist die lokale Dichte der Temperaturbelastung beider Bauteile vermindert und die insgesamt eingesetzte Edelmetallmenge verringert.
  • Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungssystem kann weitere, insbesondere katalytische Abgasreinigungskomponenten aufweisen. Vorteilhaft ist ein dem Partikelfilter nachgeschalteter Oxidationskatalysator. Dadurch ist eine Oxidation von reduzierenden Abgasbestandteilen ermöglicht, welche bei einer thermischen Partikelfilterregeneration im Abgas verbleiben können, (Kraftstoffschlupf). Es kann ferner ein Stickoxidreduktionskatalysator dem Partikelfilter vor- oder nachgeschaltet sein. Dadurch ist neben der Entfernung von Partikeln zusätzlich eine Entfernung des Schadstoffs Stickoxid ermöglicht. Dabei kann der Stickoxidreduktionskatalysator als so genannter Denox-Katalysator ausgebildet sein, der unter Verwendung eines kohlenwasserstoff- oder wasserstoffhaltigen Reduktionsmittels Stickoxide bei oxidierenden Bedingungen reduzieren kann. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung als so genannter SCR-Katalysator, der Stickoxide bei oxidierenden Bedingungen mit Ammoniak oder einem anderen stickstoffhaltigen Reduktionsmittel reduzieren kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind der Vorkatalysator und der Hauptkatalysator als Wabenkörper ausgeführt, wobei der Hauptkatalysator eine wenigstens doppelt so große Zelldichte wie der Vorkatalysator und ein den Vorkatalysator um ein Mehrfaches übertreffendes Volumen aufweist. Die Wabenkörper weisen eine Vielzahl von parallelen Gaskanälen auf, welche durch ein mit katalytischer Beschichtung versehenes Trägermaterial des Wabenkörpers voneinander getrennt sind. Die auf die Querschnittsfläche bezogene Anzahl der Gaskanäle wird dabei als Zelldichte bezeichnet, welche üblicherweise in cpsi (cells per squareinch) angegeben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung der Zelldichten wird ein besonders vorteilhaftes Gegendruckverhalten erreicht. Durch den erzielten niedrigen Gegendruck ist ein Brennkraftmaschinenbetrieb mit verbessertem Wirkungsgrad ermöglicht. Bevorzugt ist eine Zelldichte des Vorkatalysators von weniger als 100 cpsi. Besonders bevorzugt ist eine Zelldichte von etwa 50 cpsi. Durch die Wahl eines Verhältnisses von Länge zu Durchmesser (L/D-Verhältnis) von weniger als 1,0 lässt sich eine besonders unkritische und gleichmäßige Temperaturverteilung bei thermischen Regenerationen sowie ein besonders günstiges Gegendruckverhalten erzielen. Für ein optimiertes Gegendruckverhalten des Hauptkatalysators wird vorzugsweise eine Zelldichte 300 cpsi bis 400 cpsi und ein L/D-Verhältnis im Bereich von 1,5 bis 2,25 gewählt.
  • Die erfindungsgemäße Volumenauslegung ermöglicht es, dass am Vorkatalysator lediglich ein Teilumsatz des vom Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoffs erfolgt. Dadurch wird dessen Temperaturbelastung vermindert und die Alterungsstabilität erhöht. Bevorzugt ist eine Auslegung des Volumenverhältnisses von Vorkatalysator und Hauptkatalysator derart, dass weniger als 50%, vorzugsweise etwa 20% des Kraftstoffs am Vorkatalysator umgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist ein Volumenverhältnis von Hauptkatalysator und Vorkatalysator im Bereich von 15 bis 20. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Volumina von Vorkatalysator und Hauptkatalysator an den Hubraum der als Hubkolbenmaschine ausgeführten Brennkraftmaschine angepasst sind. Besonders vorteilhaft in Bezug auf einen angestrebten Kraftstoffteilumsatz ist eine Auslegung des Vorkatalysators derart, dass unter Leerlaufbedingungen der Brennkraftmaschine eine Raumgeschwindigkeit von etwa 230000 1/h resultiert. Dabei ist unter der Raumgeschwindigkeit wie üblich ein auf das Katalysatorvolumen und auf Normbedingungen bezogener Abgasdurchsatz zu verstehen.
  • Hierfür weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Vorkatalysator ein Volumen auf, das weniger als 10% des Brennkraftmaschinenhubraums beträgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Hauptkatalysator ein Volumen auf, das größer als das Brennkraftmaschinenhubvolumen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Vorkatalysator eine um wenigstens 50°C niedrigere Anspringtemperatur bezüglich einer Oxidation von vom Kraftstoffinjektor abgegebenen Kraftstoff auf als der Hauptkatalysator. Vorzugsweise ist der Vorkatalysator so ausgelegt, dass er eine Anspringtemperatur von 200°C oder weniger aufweist. Auf diese Weise ist einerseits eine katalytische Aktivität des Vorkatalysators und damit eine thermische Partikelfilterregeneration auch bei Niedriglast bzw. Leerlauf der Brennkraftmaschine ermöglicht. Andererseits ist mit der von vornherein höher gewählten Anspringtemperatur des Hauptkatalysators eine Gefahr von dessen alterungsbedingter Erhöhung vermindert. Vorteilhaft ist es jedoch, den Hauptkatalysator derart auszulegen, dass er eine Anspringtemperatur von nicht höher als etwa 265°C aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Abgabestelle von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor und einem abgaseintrittseitigen Ende des Vorkatalysators für strömendes Abgas der Brennkraftmaschine eine um ein Mehrfaches größere Laufzeit vorgesehen ist als zwischen einem abgasaustrittseitigen Ende des Vorkatalysators und einem abgaseintrittseitigen Ende des Hauptkatalysators. Der Kraftstoffinjektor ist damit vergleichsweise weit entfernt vom Abgaseintritt des Vorkatalysators angeordnet, wohingegen Vorkatalysator und Hauptkatalysator mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist einerseits eine gute bzw. annähernd vollständige Verdampfung von in flüssigem Zustand ins Abgas eingebrachtem Kraftstoff ermöglicht, andererseits sind die Wärmeverluste auf dem Weg zwischen Vorkatalysator und Hauptkatalysator gering. Durch eine annähernd vollständige Verdampfung des Kraftstoffs längs des Abgaswegs zum Vorkatalysator wird vermieden, dass auf diesen Kraftstofftröpfchen auftreffen und durch punktuell konzentrierte Oxidation so genannte hot spots auftreten, welche zu einer verstärkten Alterung oder Beschädigung des Vorkatalysators führen können. Vorteilhaft ist eine brennkraftmaschinennahe Anordnung des Kraftstoffinjektors, insbesondere mit geringem Abstand vor oder hinter einer Turbine eines Abgasturboladers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Abstand zwischen Kraftstoffinjektor und Vorkatalysator so gewählt ist, dass die Laufzeit für strömendes Abgas zwischen der Abgabestelle von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor und dem abgaseintrittseitigen Ende des Vorkatalysators unter Leerlaufbedingungen der Brennkraftmaschine zwischen 0,1 Sekunden und 0,3 Sekunden beträgt. Durch diese Auslegung ist selbst unter Leerlaufbedingungen eine annähernd vollständige Verdampfung von abgegebenem Kraftstoff längs des Abgaswegs zum Vorkatalysator sichergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorkatalysator als Metallfolienkatalysator ausgebildet. Diese Ausführung hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf Temperaturbelastungen erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hauptkatalysator als Keramikkatalysator ausgebildet. Gegenüber andersartigen Ausführungen ergibt sich bei einem typischerweise großvolumigen Hauptkatalysator mit mehreren Litern Einbauvolumen ein Kostenvorteil. Bevorzugt ist eine Ausführung mit einem Cordieritträger.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Vorkatalysator formschlüssig und/oder materialschlüssig in einem Vorrohr für ein Gehäuse des Hauptkatalysators angeordnet. Dadurch entfallen aufwändige Mattenlagerungen und der Bauraum wird optimal genutzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Hauptkatalysator und der Partikelfilter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse im Bereich des Hauptkatalysators und/oder im Bereich des Partikelfilters zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt ist. Dadurch werden Wärmeverluste minimiert. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn Hauptkatalysator und Partikelfilter mit geringem Abstand von vorzugsweise weniger als 500 mm zueinander angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Hauptkatalysator und der Partikelfilter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse im Bereich zwischen dem Hauptkatalysator und dem Partikelfilter eine Trennung in Form einer lösbaren Verbindung aufweist. Dies verbessert die Montierbarkeit und verringert die Fertigungs- und Wartungskosten. Zudem sind Betriebskosten und Betriebszuverlässigkeit verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Mittel zur Strömungsvergleichmäßigung zwischen dem Vorkatalysator und dem Hauptkatalysator vorgesehen. Vorzugsweise kommt ein Mischer zum Einsatz. Dadurch wird die Querschnittsfläche des Hauptkatalysators gleichmäßig mit Abgas beaufschlagt, wodurch dieser optimal ausgenutzt wird. Zudem können sensorische Messungen von Temperatur und Abgaszusammensetzung repräsentativ durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems der vorstehend beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor im Zusammenhang mit einer thermischen Regeneration des Partikelfilters unter vorgegebenen Bedingungen in Betrieb gesetzt wird, wobei die Bedingungen umfassen, dass eine Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur von in den Hauptkatalysator eintretendem Abgas einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Für eine Partikelfilterregeneration wird die Abgastemperatur bzw. die Partikelfiltertemperatur über eine für einen Rußabbrand notwendige Temperatur gebracht, was durch Abgabe von Kraft stoff durch den Kraftstoffinjektor und Oxidation des eingebrachten Kraftstoffs am Vorkatalysator und am Hauptkatalysator bewirkt wird. Eine Partikelfilterregeneration ist jedoch nicht in jedem Betriebszustand des Abgasnachbehandlungssystems bzw. der Brennkraftmaschine möglich bzw. erwünscht. Aus diesem Grund sind vorbestimmte Bedingungen vorgesehen, welche für eine Initiierung der Partikelfilterregeneration erfüllt sein müssen und in regelmäßigen Abständen oder laufend abgefragt werden. Zu diesen Bedingungen gehört erfindungsgemäß das Vorliegen eines vorbestimmten Schwellenwerts für die Temperatur des in den Hauptkatalysator eintretenden Abgases. Diese Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur wird bevorzugt mittels eines in kurzem Abstand vor dem eintrittsseitigen Ende des Hauptkatalysators angeordneten Temperaturfühlers erfasst. Vorzugsweise wird ein Temperaturschwellenwert gewählt, welcher der Anspringtemperatur des Hauptkatalysators entspricht oder geringfügig darüber liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass ins Abgas abgegebener Kraftstoff vom Hauptkatalysator umgesetzt werden kann und somit eine Abgasaufheizung ermöglicht ist. Typischerweise beträgt der Schwellenwert etwa 265°C.
  • Wird der Temperaturschwellenwert überschritten, so wird ein Freigabesignal für den Kraftstoffinjektor erzeugt. Der Kraftstoffinjektor kann dann zur Abgabe von Kraftstoff in Betrieb gesetzt werden. Liegt das Freigabesignal nicht vor, so bleibt der Kraftstoffinjektor außer Betrieb bzw. wird außer Betrieb gesetzt.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich zum Überschreiten des Temperaturschwellenwerts für die Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur weitere Bedingungen vorgesehen, welche ebenfalls für eine Inbetriebnahme des Kraftstoffinjektors erfüllt sein müssen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die vorgegebenen Bedingungen ferner umfassen, dass eine Hauptkatalysator-Austrittstemperatur von aus dem Hauptkatalysator austretendem Abgas höher ist, als die um einen vorbestimmten Betrag verminderte Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kraftstoffinjektor nur dann in Betrieb gesetzt wird, wenn der Hauptkatalysator ausreichend durchgewärmt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Freigabe für den den Kraftstoffinjektor nur dann erfolgt, wenn die Hauptkatalysator-Austrittstemperatur höher ist, als die um etwa 20°C bis 40°C verminderte Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine zulässige Höchsttemperatur von 650°C im Vorkatalysator unterschritten. Dies ist dahingehend zu verstehen, dass der Vorkatalysator stets unterhalb der zulässigen Höchsttemperatur gehalten wird. Dadurch wird eine Temperaturschädigung vermieden und der Vorkatalysator wird alterungsstabil betrieben. Es wird insbesondere ein alterungsbedingtes Ansteigen seiner Anspringtemperatur vermieden und eine hohe Lebensdauer erreicht. Für ein besonders alterungsstabiles Verhalten des Vorkatalysators kann auch eine zulässige Höchsttemperatur von 600°C oder lediglich 550°C vorgesehen sein. Erreicht wird dies insbesondere durch eine optimal aufeinander abgestimmte Auslegung von Volumen, L/D-Verhältnis, Zelldichte und Edelmetallbeladung des Vorkatalysators. Durch eine aufeinander abgestimmte Auslegung des Vorkatalysators kann dessen Umsatzvermögen in Bezug auf den eingesetzten Kraftstoff und damit seine Wärmebelastung begrenzt werden. Die Auslegung erfolgt vorzugsweise derart, dass eine spezifische, d. h. auf ein Katalysatorvolumen von einem Liter bezogene Wärmefreisetzung von 200 MJ je Stunde zuverlässig unterschritten wird.
  • Mit Blick auf eine begrenzte Wärme- bzw. Temperaturbelastung des Vorkatalysators ist es besonders vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest in einer Aufheizphase zur Aufheizung des Partikelfilters auf eine Regenerationstemperatur weniger als 50% des vom Kraftstoffinjektor abgegebenen und durch den Vorkatalysator strömenden Kraftstoffs am Vorkatalysator umgesetzt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems.
  • Die in der Figur dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems 1 umfasst hintereinander in Abgasströmungsrichtung 2 angeordnet einen Kraftstoffinjektor 7, einen als Oxidationskatalysator ausgeführten Vorkatalysator 3, einen als Oxidationskatalysator ausgeführten Hauptkatalysator 4 sowie einen Partikelfilter 5. Dabei sind einem abgaseintrittseitigen Ende des Vorkatalysators 3 bzw. des Hauptkatalysators 4 die Bezugszeichen 3a bzw. 4a zugeordnet. Analog bezeichnen die Bezugszeichen 3b bzw. 4b ein abgasaustrittseitiges Ende des Vorkatalysators 3 bzw. des Hauptkatalysators 4. Mit geringem Abstand zu den Enden 4a, 4b sind Temperaturfühler 10, 11 in das Gehäuse 9 geführt, mit welchen die Temperaturen von in den Hauptkatalysator 4 eintretendem bzw. aus diesem austretenden Abgas erfasst werden können.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 1 ist über eine Abgasleitung 6 an eine vorzugsweise als Dieselmotor in Hubkolbenbauweise ausgeführte Brennkraftmaschine angeschlossen (nicht dargestellt). Falls ein Abgasturbolader vorgesehen ist, ist ein Anschluss an einen Auslass der Abgasturboladerturbine bevorzugt. Charakteristischerweise sind die genannten Abgasnachbehandlungseinheiten 7, 3, 4, 5 in einem einflutigen, d. h. unverzweigt ausgebildeten Abgasstrang angeordnet.
  • Der Hauptkatalysator 4 ist mit geringem Abstand zum Partikelfilter 5 mit diesem zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse 9 untergebracht. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Gehäuse 9 zweiteilig mit einer nicht dargestellten lösbaren Verbindung im Bereich zwischen dem Hauptkatalysator 4 und dem Partikelfilter 5 ausgeführt ist. Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, das Gehäuse 9 zumindest abschnittsweise im Bereich des Hauptkatalysators 4 und/oder im Bereich des Partikelfilters 5 doppelwandig, d. h. luftspaltisoliert auszuführen. Zur weiteren Verbesserung der thermischen Isolierung ist für den Hauptkatalysator 4 und den Partikelfilter 5 vorzugsweise jeweils eine umhüllende Isolier- und Lagermatte vorgesehen, was im Einzelnen ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Im Einlaufbereich des Gehäuses 9 ist ein Mischelement 12 zur Vergleichmäßigung der Abgasströmung angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass die über ein Vorrohr 8 in das Gehäuse 9 eintretende Abgasströmung sich im Wesentlichen gleichmäßig auf den Querschnitt des Hauptkatalysators 4 verteilt. Das Mischelement ist vorzugsweise im Einlauftrichter des Gehäuses 9 angeordnet, es kann jedoch auch in einem Vorraum zwischen dem Einlauftrichterende und dem abgaseintrittsseitigen Ende des Hauptkatalysators 4 angeordnet sein.
  • Im Vorrohr 8 ist der Vorkatalysator 3 formschlüssig, d. h. ringsum an der Innenwand des Vorrohrs 8 anliegend angeordnet. Der Vorkatalysator 3 ist vorzugsweise als beschichteter Trägerkatalysator ausgebildet. Dabei ist eine Ausführung als Metallfolienkatalysator bevorzugt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zumindest abschnittsweise kraft- und materialschlüssige Verbindung zwischen Vorrohr 8 und Vorkatalysator 3, beispielsweise in Form einer Löt- oder Schweißverbindung. Eine Anordnung mit geringem Abstand zum Hauptkatalysator 4 ist dabei bevorzugt. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem abgasaustrittseitigen Ende 3b des Vorkatalysators 3 und dem abgaseintrittseitigen Ende 4a des Hauptkatalysators 4 weniger als 200 mm. Bevorzugt ist ein Abstand von etwa 100 mm. Eine besonders Platz sparende Anordnung ergibt sich, wenn der Vorkatalysator 3 bis in den Einlauftrichter des Gehäuses 9 hineinragt.
  • Der Vorkatalysator 3 ist vorzugsweise relativ klein mit einem Volumen von weniger als 10% des Hubvolumens der angeschlossenen Brennkraftmaschine ausgeführt und weist bei einem LID-Verhältnis von weniger als 1,0 eine niedrige Zelldichte von vorzugsweise etwa 50 cpsi auf. Daraus resultiert unter Leerlaufbedingungen der Brennkraftmaschine eine hohe Raumgeschwindigkeit von etwa 230000 1/h, was wiederum zur Folge hat, dass vom Kraftstoffinjektor 7 ins Abgas abgegebener Kraftstoff zu höchstens 50%, oberhalb des Leerlaufbereichs jedoch typischerweise zu einem deutlich geringeren Anteil, vorzugsweise etwa 20% umgesetzt wird. Diese Auslegung ermöglicht eine Begrenzung der Maximaltemperatur im Vorkatalysator 3 und des durch diesen verursachten Abgasgegendrucks. Typischerweise ist die Maximaltemperatur im Vorkatalysator 3 auf etwa 550°C begrenzt. Bei einem Abgasdurchsatz von etwa 1200 kg/h und einer Abgastemperatur von etwa 400°C bleibt der Gegendruck typischerweise unterhalb von 30 mbar.
  • Die Beschichtung des Vorkatalysators ist derart ausgelegt, dass ein Umsatz von gasförmigem Dieselkraftstoff unter typischen dieselmotorischen Abgasbedingungen bereits bei etwa 200°C in merklichem Umfang erfolgt (Anspringtemperatur). Ein washcoat mit einem Platin-Palladium-Gehalt von etwa 90 g/ft3 bezogen auf das Katalysatorvolumen und einem Pt/Pd-Verhältnis von 10:1 hat sich hierfür als besonders geeignet erwiesen.
  • Der Hauptkatalysator 4 ist hingegen in erster Linie für einen vollständigen Umsatz von zugeführtem Kraftstoff und für eine Stickoxidoxidations-Aktivität ausgelegt. Daraus resultiert einerseits ein niedriger Kohlenwasserstoff-Schlupf bei einer thermischen Partikelfilterregeneration. Andererseits wird unter normalen Betriebsbedingungen eine hohe NO2-Erzeugungsrate und somit eine hohe kontinuierliche Ruß-Abbaurate im nachgeschalteten Partikelfilter 5 erzielt. Eine Auslegung für hohe Alterungs- und Temperaturstabilität ist für den Hauptkatalysator 4 ebenfalls bevorzugt. Eine hinsichtlich der genannten Kriterien optimierte Ausführung sieht ein L/D-Verhältnis von etwa 1,5 bis 2,25, eine Zelldichte von 300 cpsi bis 400 cpsi sowie einem Volumen, welches etwa dem 1,1- bis 2,2-fachen des Hubvolumens der angeschlossenen Brennkraftmaschine beträgt, vor. Dabei ist eine Beschichtung analog zur Beschichtung des Vorkatalysators, allerdings mit einer verminderten Edelmetallbeladung vorgesehen. Ein washcoat mit einem Edelmetall-Gehalt von etwa 40 g/ft3 bezogen auf das Katalysatorvolumen und einem Pt/Pd-Verhältnis von 10:1 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Dadurch wird eine erhebliche Einsparung von Edelmetall erzielt, was entsprechende Kostenvorteile mit sich bringt. Eine dadurch auf etwa 250°C erhöhte Anspringtemperatur in Bezug auf Kohlenwasserstoffe bzw. Kraftstoff bedeutet dabei keinen Nachteil, da eine Vorwärmung durch den Vorkatalysator 4 erfolgen kann.
  • Als Partikelfilter 5 kommt vorzugsweise ein so genannter wall-flow-Filter aus SiC-, Cordierit- oder Aluminiumtitanat-Basis zum Einsatz, der mit einer vorzugsweise edelmetallhaltigen katalytischen Beschichtung versehen sein kann. Für eine hohe Aufnahmefähigkeit von Ruß- und Aschepartikeln ist ein möglichst großes Volumen von etwa dem 1,5-fachen des Motorenhubraums vorteilhaft. Da die vorgeschalteten Oxidationskatalysatoren 3, 4 bereits einen gewissen Staudruck bewirken, ist eine hinsichtlich des Abgasgegendrucks optimierte Auslegung des Partikelfilters 5 bevorzugt. Porosität und Größe werden vorzugsweise so festgelegt, dass bei einer Rußbeladung von etwa 5 g/l im überwiegenden Betriebsbereich des Verbrennungsmotors ein Gegendruck von etwa 100 mbar unterschritten wird. Dabei ist eine runde Bauform mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D-Verhältnis) im Bereich von 0,8 bis 2,0 bevorzugt. Mit einem L/D-Verhältnis von 1,0 bis 1,3 lässt sich eine besonders unkritische und gleichmäßige Temperaturverteilung bei thermischen Regenerationen erzielen.
  • Eine Abgabe von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor 7 zur Unterstützung einer Partikelfilterregeneration erfolgt soweit stromauf des Vorkatalysators 3, dass eine weitestgehende Verdampfung des zugeführten Kraftstoffs längs einer Zuführungsstrecke s ermöglicht ist. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, eine Zuführungsstrecke s von mehr als 600 mm, insbesondere von mehr als 1000 mm Länge vorzusehen. Je nach verfügbarem Bauraum und Kraftfahrzeugabmessungen können bis zu 2000 mm vorgesehen sein. Bei Leerlaufbedingungen resultiert daraus eine Laufzeit des abgegebenen Kraftstoffs vom Kraftstoffinjektor 7 bis zum Vorkatalysator 3 von typischerweise 0,08 s bis 0,3 s, was ausreichend für eine Verdampfung des Großteils des abgegebenen Kraftstoffs ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für die Zuführungsstrecke s ein Abgasleitungsteil vom Motorraum zum Fahrzeug-Unterbodenbereich zu nutzen. Eine wärmeisolierende Umhüllung kann insbesondere für den Abgasleitungsabschnitt der Zuführungsstrecke s vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Kraftstoffinjektor 7 brennkraftmaschinennah angeordnet.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Vorgehensweise im Zusammenhang mit einer thermischen Regeneration des Partikelfilters 5 erläutert.
  • Aufgrund seiner bestimmungsgemäßen Funktion Rußpartikel zurückzuhalten, ergibt sich mit zunehmender Betriebsdauer eine zunehmende Rußbeladung des Partikelfilters 5 und ein damit einhergehender störender Anstieg seines Strömungswiderstands. Obschon bei üblichen Betriebsbedingungen abgelagerter Ruß durch im Abgas enthaltenes, insbesondere durch den Vorkatalysator 3 und den Hauptkatalysator 4 durch Oxidation erzeugtes NO2 kontinuierlich Ruß aufoxidiert und entfernt werden kann, ergibt sich in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen eine Notwendigkeit zur thermischen Partikelfilterregeneration durch thermischen Rußabbrand. Da die erforderlichen hohen Temperaturen von 550°C bis 650°C üblicherweise im normalen Fahrbetrieb nicht erreicht werden, wird hierfür eine entsprechende Erhöhung der Abgastemperatur durch Oxidation von vom Kraftstoffinjektor 7 ins Abgas abgegebenem Kraftstoff bei Bedarf veranlasst.
  • Die Beladung des Partikelfilters mit Ruß bzw. Partikeln wird hierfür laufend ermittelt bzw. abgeschätzt, was durch Ermittlung eines Differenzdrucks über eine den Partikelfilter 5 enthaltende Abgasstrecke und/oder über ein Beladungsmodell erfolgen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, Summenwerte für bestimmte, von für die Partikelemission maßgebenden Betriebskenngrößen wie Brennkraftmaschinenbetriebszeit und/oder Fahrzeuglaufstrecke und/oder Kraftstoffverbrauch in Bezug auf eine daraus resultierende Rußbeladung des Partikelfilters zu bewerten. Wird ein vorgebbarer Beladungswert bzw. ein vorgegebener, typischerweise empirisch ermittelter und applizierter Grenzwert einer der maßgebenden Betriebskenngrößen überschritten, so wird dies als eine unzulässig erhöhte Rußbeladung des Partikelfilters gewertet und eine thermische Regeneration angefordert.
  • Bevor als Antwort auf eine Anforderung zur Initiierung und Durchführung einer Partikelfilterregeneration der Kraftstoffinjektor 7 zur Abgabe von Kraftstoff in Betrieb gesetzt wird, ist es vorgesehen, dass bestimmte vorgegebene Freigabebedingungen abgefragt werden. Zu diesen Freigabebedingungen kann das Vorliegen bestimmter Wertebereiche von Brennkraftmaschinenbetriebsparamatern gehören. Erfindungsgemäß umfassen die Freigabebedingungen jedoch zumindest das Vorliegen einer über einem vorbestimmten Schwellenwert liegenden Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur. Vorzugsweise erfolgt eine Freigabe zur Betätigung des Kraftstoffinjektors 7 erst dann, wenn mittels des eingangsseitig des Hauptkatalysators 4 angeordneten Temperaturfühlers 10 eine über der Anspringtemperatur liegende Abgastemperatur gemessen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, vor einer Freigabe einen Vergleich von Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur und Hauptkatalysator-Austrittstemperatur vorzunehmen. Liegt die mittels des Temperaturfühlers 11 erfasste Hauptkatalysator-Austrittstemperatur mehr als etwa 20°C unter der Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur, so wird der Hauptkatalysator 4 als nicht ausreichend durchgewärmt beurteilt und eine Freigabe für den Kraftstoffinjektor 7 nicht gegeben, selbst wenn die Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur über der Anspringtemperatur des Hauptkatalysators 4 liegt.
  • Liegt eine Anforderung für eine Partikelfilterregeneration vor und sind alle Freigabebedingungen erfüllt, so wird der Kraftstoffinjektor 7 in Betrieb gesetzt und Dieselkraftstoff vorzugsweise fein verteilt ins Abgas abgesprüht. Für eine feine Verteilung ist es vorteilhaft, den Kraftstoffinjektor 7 als Mehrlochinjektor auszubilden, und den Kraftstoff unter einem erhöhten Druck von vorzugsweise 5 bar bis etwa 100 bar abzuspritzen.
  • Für eine bedarfsgerechte Mengenregulierung ist es vorgesehen, den Kraftstoffinjektor 7 getaktet zu betreiben. Das entsprechende Öffnungsverhältnis und damit die pro Zeiteinheit abgegebene Kraftstoffmenge werden vorzugsweise in Abhängigkeit vom Signal des ausgangsseitig vom Hauptkatalysator 4 angeordneten Temperaturfühlers 11 eingestellt.
  • Die Einstellung erfolgt bevorzugt durch eine Regelung oder Steuerung derart, dass sich zunächst ein rampenförmiger Anstieg der Hauptkatalysator-Austrittstemperatur auf einen Zielwert für die Partikelfilterregeneration im Bereich zwischen von 525°C bis 625°C ergibt. Vorzugsweise wird eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von mehr als 1 K/min eingestellt. Besonders bevorzugt ist eine Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von etwa 75 K/min. Auf diese Weise wird die Gefahr einer rasch einsetzenden und unkontrollierbar verlaufenden, lawinenartigen Rußabbrandreaktion mit lokal unzulässig überhöhten Spitzentemperaturen und daraus resultierenden Beschädigungen des Partikelfilters 5 vermieden.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, eine sich an die rampenförmige Aufheizphase anschließende Abbrandphase ihrerseits aufzuteilen in zwei, vorzugsweise etwa 6 Phasen mit unterschiedlichen Rußabbrandgeschwindigkeiten bzw. unterschiedlichen Hauptkatalysator-Austrittstemperaturen. In einer ersten Rußabbrandphase wird dabei die Regeneration nach Anstieg der Hauptkatalysator-Austrittstemperatur auf einen ersten Zielwert von etwa 525°C begonnen. Vorzugsweise wird die Temperatur in vorgegebenen oder vorgebbaren Stufen schrittweise nach Ablauf einer jeweils vorgebbaren Beharrungszeit bis auf einen Endzielwert von vorzugsweise etwa 600°C bis 625°C erhöht. Die Temperaturzielwerte und Beharrungszeiten der jeweiligen Temperaturstufen werden vorzugsweise unter Berücksichtigung des Sauerstoffgehalts des Abgases, des Abgasmassenstroms und gegebenenfalls weiterer die Rußabbrandgeschwindigkeit beeinflussender Größen so gewählt, dass keine unkontrollierbare Reaktion stattfinden kann, aber dennoch ein möglichst guter Abbrand erfolgt. Je nach Größe und Typ des Filters werden Rußabbrandgeschwindigkeiten eingestellt, die einer Abnahme der Rußbeladung um 1 g je Liter Filtervolumen in etwa 0,5 min bis 4 min entsprechen. Vorteilhaft ist es, die Umschaltung von einer Stufe oder Phase zur nächsten zeitgesteuert nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne unter Berücksichtigung der genannten Einflussfaktoren vorzunehmen. Die Umschaltung wird vorgenommen, indem der Kraftstoffinjektor 7 so angesteuert wird, dass sich eine Erhöhung der Hauptkatalysator-Austrittstemperatur auf den jeweiligen Temperaturzielwert ergibt.
  • Die Regeneration wird beendet, wenn ein vorbestimmtes Endekriterium erfüllt ist. Das Endekriterium kann durch ein die Rußbeladung des Partikelfilters 5 abschätzendes Beladungsmodell oder eine Differenzdruckmessung über dem Partikelfilter 5 ermittelt werden. Im einfachsten Fall wird die Regeneration nach Ablauf einer vorgegebenen oder vorgebbaren Dauer von typischerweise etwa 25 min beendet und der Kraftstoffinjektor 7 außer Betrieb gesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/023091 [0002]

Claims (17)

  1. Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, umfassend – einen als Oxidationskatalysator ausgeführten Vorkatalysator (3), – einen dem Vorkatalysator (3) in Abgasströmungsrichtung (2) nachgeschalteten und als Oxidationskatalysator ausgeführten Hauptkatalysator (4), – einen dem Hauptkatalysator (4) in Abgasströmungsrichtung nachgeschalteten Partikelfilter (5) und – einen Kraftstoffinjektor (7), der Kraftstoff stromaufwärts vom Vorkatalysator (3) in von der Brennkraftmaschine ausgestoßenes Abgas abgeben kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (3) eine höhere volumenbezogene Edelmetallbeladung als der Hauptkatalysator (4) aufweist.
  2. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (3) und der Hauptkatalysator (4) als Wabenkörper ausgeführt sind, wobei der Hauptkatalysator (4) eine wenigstens doppelt so große Zelldichte wie der Vorkatalysator (3) und ein den Vorkatalysator (3) um ein Mehrfaches übertreffendes Volumen aufweist.
  3. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Hubkolbenmaschine ausgeführten Brennkraftmaschine der Vorkatalysator (3) ein Volumen aufweist, das weniger als 10% des Brennkraftmaschinenhubraums beträgt.
  4. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Hubkolbenmaschine ausgeführten Brennkraftmaschine der Hauptkatalysator (4) ein Volumen aufweist, das größer als der Brennkraftmaschinenhubraum ist.
  5. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (3) eine um wenigstens 50°C niedrigere Anspringtemperatur bezüglich einer Oxidation von vom Kraftstoffinjektor (7) abgegebenem Kraftstoff aufweist als der Hauptkatalysator (4).
  6. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abgabestelle von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor (7) und einem abgaseintrittseitigen Ende (3a) des Vorkatalysators (3) für strömendes Abgas der Brennkraftmaschine eine um ein Mehrfaches größere Laufzeit vorgesehen ist als zwischen einem abgasaustrittseitigen Ende (3b) des Vorkatalysators (3) und einem abgaseintrittseitigen Ende (4a) des Hauptkatalysators (4).
  7. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit für strömendes Abgas zwischen der Abgabestelle von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor (7) und dem abgaseintrittseitigen Ende (3a) des Vorkatalysators (3) unter Leerlaufbedingungen der Brennkraftmaschine zwischen 0,1 Sekunden und 0,3 Sekunden beträgt.
  8. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (3) als Metallfolienkatalysator ausgebildet ist.
  9. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkatalysator (4) als Keramikkatalysator ausgebildet ist.
  10. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkatalysator (3) formschlüssig und/oder materialschlüssig in einem Vorrohr (8) für ein Gehäuse (9) für den Hauptkatalysator (4) angeordnet ist.
  11. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkatalysator (4) und der Partikelfilter (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (9) im Bereich des Hauptkatalysators (4) und/oder im Bereich des Partikelfilters (5) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt ist.
  12. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkatalysator (4) und der Partikelfilter (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (9) im Bereich zwischen dem Hauptkatalysator (4) und dem Partikelfilter (5) eine Trennung in Form einer lösbaren Verbindung aufweist.
  13. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (12) zur Strömungsvergleichmäßigung zwischen dem Vorkatalysator (3) und dem Hauptkatalysator (4) vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor (7) im Zusammenhang mit einer thermischen Regeneration des Partikelfilters (5) unter vorgegebenen Bedingungen in Betrieb gesetzt wird, wobei die Bedingungen umfassen, dass eine Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur von in den Hauptkatalysator (4) eintretendem Abgas einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Bedingungen umfassen, dass eine Hauptkatalysator-Austrittstemperatur von aus dem Hauptkatalysator (4) austretendem Abgas höher ist, als die um einen vorbestimmten Betrag verminderte Hauptkatalysator-Eintrittstemperatur.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zulässige Höchsttemperatur von 650°C im Vorkatalysator (3) unterschritten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer Aufheizphase zur Aufheizung des Partikelfilters (5) auf eine Regenerationstemperatur weniger als 50% des vom Kraftstoffinjektor (7) abgegebenen und durch den Vorkatalysator (3) strömenden Kraftstoffs am Vorkatalysator (3) umgesetzt wird.
DE102007015164A 2007-03-27 2007-03-27 Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems Withdrawn DE102007015164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015164A DE102007015164A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
PCT/EP2008/002311 WO2008116618A1 (de) 2007-03-27 2008-03-22 Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015164A DE102007015164A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015164A1 true DE102007015164A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39615692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015164A Withdrawn DE102007015164A1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015164A1 (de)
WO (1) WO2008116618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213123A (zh) * 2010-04-06 2011-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于再生排气过滤器的设备和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006023091A2 (en) 2004-08-02 2006-03-02 Catalytica Energy Systems, Inc. Pre-combustors for internal combustion engines and systems and methods therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915629B2 (en) * 2002-03-07 2005-07-12 General Motors Corporation After-treatment system and method for reducing emissions in diesel engine exhaust
DE10321105A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Regeneration einer Partikelfalle
US7216478B2 (en) * 2005-06-03 2007-05-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust treatment diagnostic using a temperature sensor
DE102006051790A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Daimler Ag Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006023091A2 (en) 2004-08-02 2006-03-02 Catalytica Energy Systems, Inc. Pre-combustors for internal combustion engines and systems and methods therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102213123A (zh) * 2010-04-06 2011-10-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于再生排气过滤器的设备和方法
CN102213123B (zh) * 2010-04-06 2013-12-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于再生排气过滤器的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116618A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060623B4 (de) Entstickung von Dieselmotorenabgasen unter Verwendung eines temperierten Vorkatalysators zur bedarfsgerechten NO2-Bereitstellung
US8557203B2 (en) Architectural diesel oxidation catalyst for enhanced NO2 generator
CN103269773B (zh) 用于增强的no2发生器的构造式柴油氧化催化剂
EP1892396B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
JP5118162B2 (ja) 粒子捕集器および排気ガス浄化システム
EP1379322B1 (de) Abgassystem
EP2379851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regeneration eines im abgastrakt einer brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
DE102012223021B4 (de) Katalytisches automobilnachbehandlungssystem
EP2923047A1 (de) Scr-abgasnachbehandlungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
EP2743470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102006051790A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
WO2020069549A1 (de) Ottomotoranordnung und verfahren mit einem nsc-system
EP2166203B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
AT521759A1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie
EP2659950B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102012004924A1 (de) Abgasnachbehandlungskomponente mit HC-Adsorberfunktion sowie Abgasanlage mit einer solchen
DE102007015164A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2699770B1 (de) Partikelfilter mit katalytischer beschichtung
DE10361220B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
AT525793B1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein von einem Dieselmotor angetriebenes Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierfür
DE102009048169A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1541820A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
AT521744B1 (de) Ottomotoranordnung und Verfahren mit einem NSC-System
DE102009005733A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
AT521750A1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einem verbesserten NSC-System

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140328