DE102007015117A1 - Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other - Google Patents

Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other Download PDF

Info

Publication number
DE102007015117A1
DE102007015117A1 DE102007015117A DE102007015117A DE102007015117A1 DE 102007015117 A1 DE102007015117 A1 DE 102007015117A1 DE 102007015117 A DE102007015117 A DE 102007015117A DE 102007015117 A DE102007015117 A DE 102007015117A DE 102007015117 A1 DE102007015117 A1 DE 102007015117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
holding
tree stand
elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015117A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birmann Ralph 91626 Schopfloch De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007015117A priority Critical patent/DE102007015117A1/en
Publication of DE102007015117A1 publication Critical patent/DE102007015117A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Stand comprises holding elements (2) each sliding axially on a guide rail (3) which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other. The holding elements lie in the lowermost position of the adjusting region of the guiding rails in the resting position and the free ends of the holding elements lie relative to each other. Preferred Features: An actuating element moves the holding elements from one position into another position and has an unlocking unit (10) which interacts with an unlocking lever or unlocking slide.

Description

Die Erfindung betrifft einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1.

Aus der DE-PS 25 47 184 ist ein Christbaumständer bekannt, der aus einem hülsenförmigen Gestell mit einer Platte und mit zentrisch zu dem Gestell in radialen Führungskanälen lose angeordneten Pressbacken besteht, die durch einen axialen schraubbaren Zylinder verstellbar sind. Dabei ist der Zylinder in ein Gewinde an der Innenseite des Gestells einschraubbar. Innen ist ein Schiebekonus vorgesehen, an dem die Pressbacken radial verschiebbar anliegen. Das dieser Erfindung zugrunde liegende Verkeilungsprinzip zum Fixieren eines Baumstammes bietet zwar grundsätzlich die Gewähr für einen sicheren und festen Halt, jedoch ist die Handhabung sehr umständlich. Zudem gibt es Probleme beim Fixieren von unregelmäßig konturierten Baumstämmen.From the DE-PS 25 47 184 a Christmas tree stand is known, which consists of a sleeve-shaped frame with a plate and with centrally to the frame in radial guide channels loosely arranged pressing jaws, which are adjustable by an axial screw cylinder. The cylinder can be screwed into a thread on the inside of the frame. Inside, a sliding cone is provided, against which the pressing jaws lie radially displaceable. Although the principle underlying this invention keying principle for fixing a tree trunk provides the guarantee for a secure and firm grip, but the handling is very cumbersome. There are also problems with fixing irregularly contoured tree trunks.

Die DE-PS 39 32 473 zeigt einen Christbaumständer mit einem am Fußteil angeordneten Aufnahmeteil für den Christbaumstamm und mit mindestens drei Halteelementen, die jeweils zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung in einer Ebene schwenkbar sind, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse schneiden. Weiterhin ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die über ein Kraftübertragungselement an sämtlichen Halteelementen angreift und die Halteelemente mit einer einstellbaren Haltekraft in die Haltestellung bewegt. Kennzeichnend für diese Vorrichtung ist, dass das Kraftübertragungselement sämtliche Halteelemente zunächst im wesentlichen kraftfrei an den Stamm des Christbaums anlegt und sodann sämtliche Halteelemente in einem Zuge und mit einer im wesentlichen gleichen Haltekraft an den Stamm des Christbaumes andrückt, und zwar unabhängig von der Konturierung des jeweiligen Stammes. Als Kraftübertragungselement ist ein auf Zug belastbares und flexibles Verbindungsteil, vorzugsweise Stahlseil, vorgesehen. Alternativ können auch mehrere über eine Druckmittelleitung miteinander verbundene Druckzylinder diese Aufgabe erfüllen. Die Spannvorrichtung ist eine lösbare Rastklinkeneinrichtung.The DE-PS 39 32 473 shows a Christmas tree stand with a arranged on the foot part receiving part for the Christmas tree trunk and with at least three holding elements which are each pivotable between a release position and a holding position in a plane, wherein the planes intersect approximately in the axis of symmetry. Furthermore, a clamping device is provided, which acts via a force transmission element on all holding elements and moves the holding elements with an adjustable holding force in the holding position. Characteristic of this device is that the power transmission element initially applies all retaining elements substantially force-free to the trunk of the Christmas tree and then presses all the holding elements in one go and with a substantially same holding force to the trunk of the Christmas tree, regardless of the contouring of the respective Tribal. As a force transmission element is a train on resilient and flexible connection part, preferably steel cable provided. Alternatively, several pressure cylinders interconnected via a pressure medium line can fulfill this task. The tensioning device is a releasable latching device.

Mit dieser Vorrichtung ist es einer Person auf einfache Weise und ohne Hilfestellung möglich, einen Christbaum in einem Ständer zu befestigen. Hierzu wird der Christbaumstamm in den Aufnahmekegel des Christbaumständers eingestellt, der Baum senkrecht oder in einer gewünschten Schräge gehalten und anschließend durch mehrmaliges Betätigen des Fußhebels in dieser Stellung fixiert. Zum Öffnen oder Nachjusteren wird die Rastklinkeneinrichtung gelöst, wobei die Halteelemente selbsttätig und gleichzeitig nach außen bewegt werden.With This device is a person in a simple way and without Help possible, a Christmas tree in a stand to fix. For this, the Christmas tree trunk is in the receiving cone of the Christmas tree stand set, the tree vertical or held in a desired slope and then by repeated actuation of the foot lever fixed in this position. For opening or rejumping the latching device is released, wherein the retaining elements automatically and simultaneously moved outwards become.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszubilden, dass er sehr einfach zu bedienen ist, auch bei einer unregelmäßigen Konturierung des Baumstammes einen sicheren Halt gewährleistet und zudem sehr einfach gestaltet ist.task The present invention is a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1 in such a way that he very easy to use, even with an irregular contouring the tree trunk ensures a secure fit and also is very simple.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.The Solution to this problem is inventively by the features specified in claim 1.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The Subclaims have advantageous developments of the invention Go to content.

Die Grundidee der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt im wesentlichen darin, einen Christbaumständer mit mindestens drei Haltevorrichtungen vorzusehen, bei dem die Halteelemente an einem unregelmäßig konturierten Baumstamm mit einer einzigen Betätigung der vorgesehenen Entriegelungsvorrichtung, die mit einem Hebel oder einem Schieber in Wirkverbindung steht, so angelegt werden, dass dieser selbsttätig und sicher in der gewünschten Lage fixiert wird, unabhängig von der jeweiligen Konturierung eines Baumstammes. Hierzu sind die Halteelemente jeweils zwischen einer Lösestellung, einer Haltestellung und einer Ruhestellung auf schräg nach oben und außen geneigten Führungsschienen radial und in einer Ebene verschiebbar angeordnet, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse schneiden. Die freien Enden der Halteelemente, die zum Fixieren des Christbaumstammes dienen, weisen dabei nach innen zum Zentrum. Auf jedes einzelne Halteelement wirkt eine im wesentlichen nach unten und innen gerichtete Kraft. Diese Kraft kann entweder die Kraft einer Spannfeder oder einer anderen elastischen Zugvorrichtung, die Beaufschlagung durch eine Druckfeder, aber auch eine Gewichtskraft in Form von relativ schwer und massiv ausgebildeten Haltevorrichtungen, sein, so dass das Halteelement bzw. die Haltevorrichtung in der Ruhestellung im wesentlichen im unteren Teil der zugeordneten schrägen Führungsschiene sich befindet. Dabei liegen die aufeinander zu weisenden freien Enden der Halteelemente relativ nahe beieinander. In der Haltestellung, in der die freien Enden der Halteelemente am Baumstamm anliegen, befinden sich die Haltevorrichtungen weiter oben auf der zugeordneten Führungsschiene, mit der Folge, dass die freien Enden der Halteelemente weiter von der Symmetrieachse entfert sind. In der Lösestellung ist die Lage der Halteelemente bzw. Haltevorrichtungen im oberen Bereich der Führungsschienen, wobei die freien Enden der Halteelemente in einem noch größeren Abstand zur Symmetrieachse sich befinden als in der Haltestellung. Es ist jedoch auch möglich, dass die Anordnung der Haltevorrichtungen auf der jeweils zugeordneten Führungsschiene so ist, dass die Halteelemente in der Ruhestellung im Mittelteil sich befinden, in Haltestellung im oberen Bereich und in der Lösestellung oberhalb der Führungsschienen. Zum Überführen der Haltevorrichtungen von der Ruhestellung in die aufnahmebereite Lösestellung ist es lediglich notwendig, mit einem Tritt auf den Entriegelungshebel oder den Entriegelungsschieber die Halteelemente bzw. Haltevorrichtungen entgegen der jeweiligen schräg nach unten und innen wirkenden Kräfte auf den zugeordneten geneigten Führungsschienen schräg nach oben und außen zu bewegen. Dies erfolgt über eine Wirkverbindung, die so gestaltet ist, dass alle Halteelemente gemeinsam aus der Ruhe- oder Haltestellung schräg nach oben und außen in die Lösestellung bewegt werden. Vorteilhafterweise wird dies über eine Seilzugvorrichtung bewirkt, es kann jedoch auch eine andere Vorrichtung, beispielsweise eine Druckmittelpumpvorrichtung oder eine mechanische Hebelgestängevorrichtung, vorgesehen sein. Um die Vorrichtung in die Haltestellung zu bringen, genügt es sodann, den Entriegelungshebel bzw. den Entriegelungsschieber frei zu geben. Die einzelnen Halteelemente legen sich nun durch die auf sie einwirkende Kraft – vorzugsweise Feder- oder Gewichtskraft – selbsttätig und nahezu gleichzeitig an dem mit seinem unteren Ende im Aufnahmekegel oder auf einem Aufnahmedorn fixierten Baumstamm an, unabhängig von der Konturierung des jeweiligen Stammes. Dabei geht von jedem der vorgesehenen Halteelemente inetwa die gleiche Haltekraft auf den Stamm aus, so dass die vorgewählte Lage des Christbaums nicht verändert wird. Vorteilhafterweise ist der Winkel zwischen der Vertikalachse des Christbaumständers und der Längsachse der jeweiligen Führungsschienen kleiner als 45 Grad, vorzugsweise 35 Grad bis 45 Grad. Damit ist gewährleistet, dass bei einem Druck des Baumstammes in seitlicher Richtung ein Ausweichen bzw. Verrutschen der Halteelemente auf der jeweils zugeordneten Führungsschiene nach oben ausgeschlossen ist. Seitlich wirkende Druckkräfte werden somit von den starr fixierten Führungsschienen aufgefangen. Eine zusätzliche Haltekraft, die auch in den Stamm eingeleitet wird und diesen sicher im Christbaumständer fixiert, geht von der nach unten und innen bzw. in Richtung Zentrum gerichteten Kraft der Spann- oder Druckfeder bzw. der Gewichtkraft aus, die auf die einzelnen Halteelemente wirkt. Die Anordnung der Halteelemente auf schräg geneigten Führungsschienen im Zusammenwirken mit dieser zum Großteil nach unten gerichteten Feder- oder Gewichtskraft ergibt somit insgesamt eine im wesentlichen nach unten gerichtete resultierende Kraft. Deshalb wird der Christbaumstamm auch bei Windeinwirkung oder beim Umfallen im Christbaumständer sicher festgehalten. Da die Halteelemente des Christbaumständers üblicherweise lediglich über das auf den Betätigungs- oder Entriegelungshebel bzw. Entriegelungsschieber einwirkende Körpergewicht einer Person betätigt wird, kann diese Haltekraft bei Bedarf relativ groß ausgelegt sein. Bei der Verwendung von entsprechend starken Federn oder sehr hohen Gewichtskräften ist es somit für ein Kind unmöglich, den Christbaumständer zu öffnen, wodurch sich eine zusätzliche Kindersicherung erübrigt. Zudem bringt dies den Vorteil, dass ein versehentliches Auslösen sicher verhindert wird.The basic idea of the device according to the invention is essentially to provide a Christmas tree stand with at least three holding devices, in which the holding elements are arranged on an irregularly contoured tree trunk with a single actuation of the intended unlocking device, which is in operative connection with a lever or a slider, that this is automatically and securely fixed in the desired position, regardless of the particular contour of a tree trunk. For this purpose, the holding elements are each arranged between a release position, a holding position and a rest position obliquely upwardly and outwardly inclined guide rails radially and slidable in a plane, wherein the planes intersect approximately in the axis of symmetry. The free ends of the holding elements, which serve to fix the Christmas tree trunk, point inwards to the center. On each individual holding element acts a substantially downwardly and inwardly directed force. This force can be either the force of a tension spring or another elastic traction device, the application of a compression spring, but also a weight in the form of relatively heavy and solid holding devices, so that the holding element or the holding device in the rest position substantially in lower part of the associated oblique guide rail is located. In this case, the mutually facing free ends of the holding elements are relatively close to each other. In the holding position in which abut the free ends of the holding elements on the tree trunk, the holding devices are further up on the associated guide rail, with the result that the free ends of the holding elements are entfert further from the axis of symmetry. In the release position, the position of the holding elements or holding devices in the upper region of the guide rails, wherein the free ends of the holding elements are located at an even greater distance to the axis of symmetry than in the holding position. However, it is also possible that the arrangement of the holding devices on the respective associated guide rail is such that the holding elements are in the rest position in the middle part, in the holding position in the upper region and in the Release position above the guide rails. To transfer the holding devices from the rest position into the receiving release position, it is only necessary, with a kick on the release lever or the release slide, the holding elements or holding devices against the respective obliquely downward and inwardly acting forces on the associated inclined guide rails obliquely upwards and outwards to move. This is done via an operative connection which is designed so that all holding elements are moved together from the rest or holding position obliquely upwards and outwards into the release position. Advantageously, this is effected via a cable pulling device, but it can also be another device, for example a pressure medium pumping device or a mechanical lever linkage device, be provided. To bring the device in the holding position, it is then sufficient to release the release lever or the release slide. The individual holding elements apply now by the force acting on them - preferably spring or weight - automatically and almost simultaneously at the fixed with its lower end in the receiving cone or on a mandrel tree trunk, regardless of the contouring of the respective trunk. In this case, approximately the same holding force is exerted on the trunk of each of the provided holding elements, so that the preselected position of the Christmas tree is not changed. Advantageously, the angle between the vertical axis of the Christmas tree stand and the longitudinal axis of the respective guide rails is less than 45 degrees, preferably 35 degrees to 45 degrees. This ensures that at a pressure of the tree trunk in the lateral direction, an escape or slipping of the holding elements on the respective associated guide rail is excluded upwards. Side-acting pressure forces are thus absorbed by the rigidly fixed guide rails. An additional holding force, which is also introduced into the trunk and this securely fixed in the Christmas tree stand, is based on the downwardly and inwardly or in the direction of the center directed force of the tension or compression spring or the weight force acting on the individual holding elements. The arrangement of the holding elements on obliquely inclined guide rails in cooperation with this largely downwardly directed spring or weight force thus results in a total substantially downward force resulting. Therefore, the Christmas tree trunk is securely held even in wind action or falling over in the Christmas tree stand. Since the holding elements of the Christmas tree stand is usually actuated only by the person acting on the actuating or unlocking lever or unlocking slider body weight of a person, this holding force can be designed to be relatively large if necessary. When using correspondingly strong springs or very high weight forces, it is thus impossible for a child to open the Christmas tree stand, which eliminates the need for additional child safety. In addition, this has the advantage that accidental triggering is reliably prevented.

Eine vorteilhafte Weitergestaltung sieht vor, das obere freie Ende der Führungsschienen mit dem Verkleidungsteil des Christbaumständers zu verbinden, wodurch diese eine erhöhte Stabilität erhalten. Ebenso wird der Christbaumständer besonders stabil gestaltet, wenn die Führungsschienen im oberen Randbereich, an der Innenwand und zugleich am Bodenteil des Christbaumständers fixiert sind. Dabei können die Führungsschienen auch Teil der Innenwand sein, wenn diese als Innenwandlängsschlitze ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Gestaltung der Haltevorrichtungen liegt darin, die Halteelementträger als längliches Führungselement zu gestalten, wobei die Halteelemente im obersten Bereich befestigt sind. Somit können die Haltevorrichtungen auch über die zugeordneten Führungsschienen hinausgeführt werden.A advantageous refinement provides, the upper free end of the Guide rails with the cowl of the Christmas tree stand to connect, making this an increased stability receive. Likewise, the Christmas tree stand is made very stable, if the guide rails in the upper edge area, at the Interior wall and at the same time at the bottom part of the Christmas tree stand are fixed. This can be the guide rails also be part of the inner wall, if this formed as inner wall longitudinal slots are. An advantageous design of the holding devices is therein, the holding element carrier as an elongate guide element to design, with the holding elements are mounted in the uppermost area. Thus, the holding devices can also on the associated guide rails are led out.

Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch Varianten mit einschließt. So ist im Erfindungsgedanken gemäß Anspruch 1 auch die Umkehrung der oben vorgeschlagenen Lösung enthalten. In diesem Fall befinden sich die Halteelemente in der Lösestellung, die zugleich auch die Ruhestellung ist, im oberen Bereich der Führungsschiene und werden jeweils von unten durch eine Druckfeder beaufschlagt, die sich mit ihrem unteren freien Ende im Bereich des Bodenteils am Befestigungssockel der Führungsschiene abstützt. Es kann aber auch eine geeignete federbeaufschlagte Zugvorrichtung bewirken, dass die Haltevorrichtung in der Ruhe- bzw. Lösestellung in der obersten Lage sich befindet. Zum Überführen von der Ruhe- bzw. Lösestellung in die Haltestellung werden die vorgesehenen Haltevorrichtungen durch geeignete Zug-, Druck- oder mechanische Vorrichtungen, wie beispielsweise Drahtseilzugsysteme, Druckmittelleitungen, starre oder flexible Wirkverbindungen mit Gelenken oder biegsamen Wellen als Kraftübertragungselemente, entgegen der Krafteinwirkung der jeweiligen vorgesehenen Federn auf den zugeordneten Führungschienen nach unten und innen in Richtung Zentrum bewegt, bis sie an der Umfangsoberfläche des Christbaumstammes anliegen. Das jeweilige Kraftübertragungselement ist mit einer Fußhebelvorrichtung verbunden, die eine Feststellvorrichtung aufweist. In der Ruhe- oder Lösestellung ist der Arm des Fußhebels schräg nach oben und außen geneigt. Nach der Druckausübung durch das Körpergewicht einer Person über deren Fuß weist der Hebelarm schräg nach unten und wird – beispielsweise durch eine Reibkraft oder eine Rastkraft – in seiner Lage fixiert. Dadurch ist eine feste Arretierung der Halteelemente am Christbaumstamm gewährleistet. Zum Lösen der Haltevorrichtung wird der Hebel mit dem Fuß unterfasst, die Rastvorrichtung gelöst und der Hebelarm nach oben geschwenkt.It goes without saying that the device according to the invention also includes variants. Thus, in the inventive idea according to claim 1, the reversal of the above proposed solution is included. In this case, the holding elements are in the release position, which is also the rest position, in the upper region of the guide rail and are each acted upon from below by a compression spring, which is supported with its lower free end in the region of the bottom part on the mounting base of the guide rail. But it can also cause a suitable spring-loaded traction device, that the holding device is in the rest or release position in the uppermost position. To transfer from the rest or release position in the holding position, the proposed holding devices by suitable tension, pressure or mechanical devices, such as wire cable systems, pressure medium lines, rigid or flexible joints with joints or flexible shafts as power transmission elements, against the force of the respective provided springs on the associated guide rails downwardly and inwardly towards the center moves until they rest against the peripheral surface of the Christmas tree trunk. The respective power transmission element is connected to a pedal device having a locking device. In the rest or release position, the arm of the foot lever is inclined obliquely upwards and outwards. After the pressure exerted by the body weight of a person on the foot, the lever arm obliquely downwards and is - fixed for example by a frictional force or a detent force - in its position. This ensures a firm locking of the retaining elements on the Christmas tree trunk. To the Lö sen of the holding device, the lever is grasped with the foot, the locking device dissolved and pivoted the lever arm upwards.

Schließlich ist auch noch eine Verriegelungsvorrichtung denkbar, bei der ein Schieber – vorzugsweise auf einer Zahnstange – derart auf und ab bewegt werden kann, dass bei einer Druckausübung mit dem Fuß nach unten entgegen den auf die Halteelemente wirkenden Federkräften eine Raststellung bewirkt wird, und dass beim Unterfassen mit dem Fuß diese Raststellung wieder gelöst werden kann, wobei der Schieber nach oben gezogen wird. Alternativ zu einer vorteilhaften Fußhebelausgestaltung kann der Ver- bzw. Entriegelungshebel aber auch als Aufnahmeteil für einen Stiel, eine Stange, ein Rohr oder dgl. ausgebildet sein, insbesondere bei Christbaumständern, die für sehr große und weit ausladende Bäume vorgesehen sind. Ebenso ist grundsätzlich denkbar, anstelle eines Ver- bzw. Entriegelungshebels eine andere Vorrichtung, beispielsweise ein mit dem Fuß betätigbares Rad mit Rastelementen, vorzusehen.After all is also still a locking device conceivable in which a Slide - preferably on a rack - so can be moved up and down, that with a pressure exercise with the foot down against acting on the holding elements Spring forces a detent position is effected, and that at Understand with the foot this detent position again can be, with the slider is pulled up. alternative to an advantageous foot pedal design, the or release lever but also as a receiving part for a stem, a rod, a pipe or the like. Be formed, in particular at Christmas tree stands, which for very large and wide-spreading trees are provided. Likewise, it is basically conceivable instead of a locking or unlocking lever another device, For example, an operable with the foot wheel with locking elements, provide.

Beim Umkehrprinzip, bei dem die Haltevorrichtungen durch eine Kraftausübung auf den zugeordneten Führungsschienen nach unten und innen in Richtung Zentrum und somit zur Anlage an einen Baumstamm geführt werden, ist es nicht unbedingt erforderlich, die ansonsten vorteilhafte schräge Anordnung in einem Winkel von 35 Grad bis 45 Grad gegenüber der Symmetrieachse zu wählen. In diesem Fall kann auch ein Winkel gewählt werden, der größer als 45 Grad ist.At the Reversal principle, in which the holding devices by a force on the associated guide rails down and inside towards the center and thus led to the plant to a tree trunk It is not absolutely necessary, otherwise advantageous oblique arrangement at an angle of 35 degrees to 45 degrees to choose the axis of symmetry. In this case too An angle can be chosen that is larger than 45 degrees.

Die Führungsschiene und die entsprechenden Führungselemente des zugeordneten Halteelementträgers sind bei allen Ausführungsformen so gestaltet, dass der Halteelementräger mit angeordnetem Halteelement radial und lediglich in einer Ebene entlang der Längsachse der Führungsschiene beweglich ist, wobei ein Drehen zur Seite oder ein Verkanten ausgeschlossen ist. So kann die jeweilige Querschnittsform der Führungsschiene und des zugeordneten Halteelementträgers beispielsweise ein Quadrat, Rechteck, Dreieck, Vieleck, Oval, oder Kreis mit Einbuchtung bzw. Kreis mit Vorsprung, eine Schwalbenschwanzführung, oder eine andere geeignete Führung sein. Auch zwei parallele Stangen – wie bei Fliesenschneidegeräten üblich – oder drei Stangen könnten als Führungsschiene zum Einsatz kommen. Die Führungsöffnung im zugeordneten Halteelementträger ist jeweils entsprechend ausgestaltet.The Guide rail and the corresponding guide elements the associated holding element carrier are in all embodiments designed so that the holding element carrier arranged with Retaining element radially and only in one plane along the longitudinal axis the guide rail is movable, with a turn to Page or tilting is excluded. So can the respective cross-sectional shape the guide rail and the associated holding element carrier For example, a square, rectangle, triangle, polygon, oval, or circle with indentation or circle with projection, a dovetail guide, or another suitable guide. Also two parallel Rods - as usual in tile cutting machines - or three rods could be used as a guide rail come. The guide opening in the associated holding element carrier is designed accordingly.

Es können bei der Gestaltung der Gleitführung von Führungsschiene und Halteelementträger aber auch noch andere geeignete Elemente zum Einsatz kommen, beispielsweise Beschläge mit Gleitlagern oder Rollen, wie sie u. a. bei Schubläden von Möbeln Verwendung finden.It can in the design of the sliding guide of Guide rail and holding element carrier but also Still other suitable elements are used, for example Fittings with plain bearings or rollers, as u. a. at Find drawers of furniture use.

Ebenso können die jeweiligen Führungsschienen auch als im wesentlichen vertikale Längsschlitze in der schräg nach unten und innen verlaufend gestalteten bzw. kopfstehend kegelstumpfartig ausgebildeten Innenwand des Christbaumständers ausgebildet sein.As well can the respective guide rails as well essentially vertical longitudinal slots in the oblique downwardly and inwardly designed or upside down truncated cone-shaped Be formed inside wall of the Christmas tree stand.

Ein entsprechender Längsschlitz im Verkleidungsteil des Christbaumständers ist gleichfalls eine vorteilhafte Anordnung für einen vorgesehenen Entriegelungsschieber. Möglich ist desweiteren auch, anstelle von Spiralfedern zur Beaufschlagung der Halteelemente andere Zug- oder Druckelemente zu verwenden, wie beispielsweise Blattfedern oder gummielastische Elemente. Denkbar ist ebenso, nur eine einzige kraftausübende Vorrichtung, beispielsweise eine umlaufende Zugfeder, die mit den einzelnen Haltevorrichtungen in Wirkverbindung steht, vorzusehen. Schließlich kann alternativ zum Einsatz von federnden oder elastischen Elementen auch eine massive Ausgestaltung der jeweiligen Halteelementträger mit zugeordnetem Halteteil vorgesehen sein, wobei der auf den Baumstamm wirkende Anpressdruck der Halteelemente durch Gewichtskraft, hervorgerufen durch entsprechend schwere Halteelemente, erzeugt wird. Eine mögliche Variante bei der Anordnung der Führungsschienen am Christbaumständer besteht darin, die Führungsschienen an der Aussenwand des Aufnahmekegels zu befestigen oder in die Wand des Aufnahmekegels zu integrieren. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Neigungswinkel von Führungsschiene und Wandung des Aufnahmekegels gleich zu wählen. Alternativ hierzu kann jedoch auf die Verwendung eines Aufnahmekegels auch ganz verzichtet werden. In diesem Fall sind die Führungsschienen mit ihrem Basisteil relativ zentrumsnah auf dem Bodenteil des Christbaumständers befestigt und erfüllen somit die Funktion eines herkömmlichen Aufnahmekegels: Der Baumstamm wird beim Einsetzen in den Christbaumständer zentriert und zugleich an einem seitlichen Ausweichen gehindert. Vorgesehene Zugfedern oder ähnliche kraftausübende Elemente werden in diesem Fall an der Seite der Führungsschienen oder an anderer Stelle angeordnet, um die Fixierung des Baumstammes nicht zu behindern.One corresponding longitudinal slot in the trim part of the Christmas tree stand is also an advantageous arrangement for a planned Release latch. It is also possible, instead of spiral springs for loading the holding elements other tensile or to use printing elements, such as leaf springs or rubber-elastic elements. It is also conceivable, only one force applying device, such as a circumferential Tension spring in operative connection with the individual holding devices is to be provided for. Finally, as an alternative to use of resilient or elastic elements also a massive design the respective holding element carrier with associated holding part be provided, wherein the force acting on the tree trunk contact pressure the holding elements by weight, caused by accordingly heavy holding elements is generated. A possible variant in the arrangement of the guide rails on the Christmas tree stand consists of the guide rails on the outer wall of the To attach mounting cone or in the wall of the receiving cone to integrate. In this case, it makes sense to the inclination angle of guide rail and wall of the receiving cone the same to choose. Alternatively, however, may be to use a recording cone are also completely dispensed with. In this case the guide rails with their base part are relatively close to the center attached to the bottom part of the Christmas tree stand and thus fulfill the function of a conventional Recording cone: The tree trunk is when inserting into the Christmas tree stand centered and at the same time prevented from sideways evading. Provided tension springs or similar force-exerting Elements in this case are on the side of the guide rails or elsewhere arranged to fix the tree trunk not to hinder.

Anstelle eines Aufnahmekegels kann auch vorgesehen sein, zwischen zwei benachbarten Führungsschienen jeweils einen Aufnahmekeil oder einen schrägen Steg so anzuordnen, dass ein eingeführter Baumstamm mit seinem unteren Ende mittig zentriert und fixiert wird. Denkbar ist auch, einen Aufnahmekegel so zu gestalten, dass gleichmäßig zwischen den Führungsschienen verteilt vorgesehene Vorsprünge, die die Führungsschienen zumindest im unteren Bereich in Richtung Zentrum überragen, als Zentrier- und Auflagevorrichtung für den Baumstamm dienen.Instead of A receiving cone may also be provided between two adjacent ones Guide rails in each case a recording wedge or a oblique bridge to arrange so that an inserted Tree trunk is centrally centered and fixed with its lower end. It is also conceivable to make a recording cone so that evenly provided between the guide rails provided projections, the guide rails at least in the lower area in Overhanging the center, as a centering and support device to serve for the tree trunk.

Bezüglich der notwendigen Wasserbevorratung für den Christbaum sind mehrere Lösungen möglich. So kann beispielsweise der Aufnahmekegel als Wasserbehälter vorgesehen sein, wobei dieser derart gestaltet, dass seine Randhöhe bis knapp unter die Halteelemente reicht, wenn sich diese in der untersten Haltestellung befinden. Werden die Führungsschienen an der Innenwand des Führungskegels befestigt oder sind sie in die Innenwand integriert, kann der Aufnahmekegel größer dimensioniert und damit die Wasserbevorratung entsprechend vergrößert werden.In terms of the necessary water supply for the Christmas tree several solutions possible. So, for example the receiving cone be provided as a water tank, wherein this designed so that its edge height to just under below the holding elements, if these are in the lowest Holding position. Be the guide rails on attached or are the inner wall of the guide cone integrated into the inner wall, the taper can be larger dimensioned and thus increases the water storage accordingly become.

Ist ein noch gößerer Wasservorrat erwünscht, kann der Wasserbehälter dem Stand der Technik entsprechend als Formling mit Vor- und Rücksprüngen ausgebildet sein, wobei die Halteelemente und die Betätigungsvorrichtung in geeigneter Weise so umformt werden, dass diese in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden.is an even larger supply of water desired, the water tank according to the prior art formed as a molded product with projections and recesses be, wherein the holding elements and the actuating device be suitably reshaped so that these in their function not be affected.

Es kann aber auch der gesamte innere Bereich eines Christbaumständers mit wasserdicht am Bodenteil befestigtem Verkleidungsteil als Wasservorratsbehälter fungieren.It but also the entire inner area of a Christmas tree stand with watertight attached to the bottom part trim part as a water reservoir act.

Korrisionsprobleme an den Federn und metallischen Teilen der Halterung dürften in diesem Fall als vernachlässigbar gelten, da ein Christbaumständer jeweils nur über einen relativ kurzen Zeitraum in Gebrauch ist und anschließend wieder abtrocknen kann. Ebenso ist es möglich, korrisionsbeständige Materialien zu verwenden.Korrisionsprobleme on the springs and metallic parts of the bracket are likely in this case are considered negligible as a Christmas tree stand only in use for a relatively short period of time is and then dry again. Likewise is It is possible to use corrosion resistant materials use.

Ist jedoch eine Wasserbevorratung unnötig, beispielsweise wenn der Ständer zum Befestigen von Stangen oder Wäschespinnen Verwendung finden soll, so kann der Aufnahmekegel auch mit Längsschlitzen, die als Führungsschienen dienen, versehen sein. Ebenso kann in diesem Fall auch ein anderes Aufnahmeteil, beispielsweise ein im Zentrum befestigter Haltedorn vorgesehen sein.is However, a water storage unnecessary, for example when the stand for attaching rods or clothes dryers Use, so the cone can also with longitudinal slots, which serve as guide rails, be provided. As well can in this case, another recording part, for example a retaining pin fixed in the center can be provided.

Um die Herstellungskosten möglichst gering zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, die beweglichen Teile des Christbaumständers so zu gestalten und anzuordnen, dass eine Montage mit wenigen Handgriffen möglich ist und auch von einer handwerklich ungeübten Person durchgeführt werden kann. Hierzu weisen die zur Führung des vorgesehenen Zugseils vorgesehenen Elemente entsprechende Einführschlitze bzw. Öffnungen auf, die auf den jeweiligen Durchmesser des Zugseils abgestimmt sind.Around to keep the production costs as low as possible provided in a preferred embodiment, the movable To arrange and arrange parts of the Christmas tree stand that an assembly with a few simple steps is possible and also performed by a technically untrained person can be. For this purpose, have to guide the intended Traction cables provided elements corresponding insertion slots or openings on the respective diameter of the pull rope are tuned.

Zudem sind die Führungsschienen vorteilhafterweise so ausgestaltet und angeordnet, dass die zugeordneten Halteelementträger lediglich von oben her aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden müssen. Auch die Anordnung des vorgesehenen Entriegelungsschiebers an der Außenseite des Verkleidungsteils ist in einer bevorzugten Ausführungsform so gestaltet, dass dieser lediglich auf die zugeordnete Führungsschiene, die u. a. auch ein in der Außenwand des Christbaumständers vorgesehener Längsschlitz sein kann, aufgesteckt werden muss.moreover the guide rails are advantageously designed so and arranged that the associated holding element carrier only have to be plugged or pushed from above. Also, the arrangement of the proposed release slide on the Outside of the trim part is in a preferred Embodiment designed so that this only on the associated guide rail, the u. a. also a in the outer wall of the Christmas tree stand provided longitudinal slot can be, has to be plugged.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt demnach zusammenfassend darin, eine Haltevorrichtung für einen Christbaumständer anzugeben, die es ermöglicht, mit einem einzigen Tritt auf einen Entriegelungshebel oder einen Entriegelungsschieber die vorgesehenen Haltemittel in eine Lösestellung zu bringen und nach dem Einführen und Justieren eines Baumstammes durch Loslassen des Entriegelungshebels bzw. Entriegelungsschiebers eine selbsttätige und sichere Fixierung des Baumstammes in der vorgewählten Stellung zu erwirken. Zusätzliche Sicherungsvorkehrungen, die ein ungewolltes Öffnen der Haltevorrichtung verhindern sollen, erübrigen sich dabei. Beim Umkehrprinzip wird durch einen einzigen Tritt auf den Betätigungshebel bzw. den Verriegelungsschieber die Haltestellung herbeigeführt. Erreicht wird dies im wesentlichen durch schräg nach oben und außen geneigte, im Bereich der Innenwand vorgesehene oder auf der Bodenplatte kreisförmig und im gleichen Abstand zueinander angeordnete, schräg nach oben und außen verlaufende Führungsschienen, sowie darauf verschiebbar und drehstabil befestigte Haltemittel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht somit dem Grundprinzip nach einer Fixierung eines Baumstammes durch eine Keilvorrichtung. Gegenüber dem bekannten Stand der Technik stellt das hier vorgestellte Verkeilungsprinzip jedoch eine vorteilhafte Weiterentwicklung dar.Of the significant advantage of the device according to the invention is therefore summarizing therein, a holding device for specify a Christmas tree stand that allows with a single kick on a release lever or a release slide bring the intended holding means in a release position and after inserting and adjusting a tree trunk by releasing the unlocking lever or unlocking slide an automatic and secure fixation of the tree trunk in the preselected position. additional Precautionary measures that prevent unintentional opening of the To prevent holding device, thereby unnecessary. When reversing principle is by a single step on the operating lever or the locking slide brought about the holding position. This is achieved essentially by obliquely upward and inclined outside, provided in the region of the inner wall or circular on the bottom plate and at the same distance arranged to each other, obliquely upwards and outwards running guide rails, and sliding on it and rotationally stable holding means. The inventive Device thus corresponds to the basic principle after a fixation a tree trunk through a wedge device. Across from The known prior art provides the wedging principle presented here However, an advantageous development.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.Further Details and advantages of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments based on the drawing.

Es zeigtIt shows

1 schematisch vereinfacht in einer teilweisen Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform des Christbaumständers; 1 schematically simplified in a partial sectional view of a first embodiment of the Christmas tree stand;

2 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß 1; 2 schematically simplified a plan view of an embodiment according to 1 ;

3 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine Variante; 3 schematically simplifies a plan view of a variant;

4 schematisch vereinfacht in einer teilweisen Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform des Christbaumständers; 4 schematically simplified in a partial sectional view of a second embodiment of the Christmas tree stand;

5 schematisch vereinfacht eine Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß 4; 5 schematically simplified a plan view of an embodiment according to 4 ;

6 schematisch vereinfacht in einer teilweisen Schnittdarstellung eine dritte Ausführungsform des Christbaumständers; 6 schematically simplified in a partial sectional view of a third embodiment of the Christmas tree stand;

7 eine vierte Variante in einer Schnittdarstellung; 7 a fourth variant in a sectional view;

8 eine Draufsicht auf diese Variante; 8th a plan view of this variant;

9 eine weitere Variante der Entriegelungs-Anordnung in einer Schnittdarstellung; 9 a further variant of the unlocking arrangement in a sectional view;

10 einen Christbaumständer in einer zentralperspektivischen Schrägbilddarstellung. 10 a Christmas tree stand in a central perspective oblique view.

In der Zeichnung gemäß 1 ist links von der Symmetrieachse bzw. Vertikalachse X-X' eine Seitenansicht eines Teils von einem erfindungsgemäßen Christbaumständer gezeigt. In der Mitte des Christbaumständers ist das untere Ende eines Baumstammes 9 fixiert. Dabei stützt sich das freie Ende des Baumstammes 9 an der Innenwandung eines Aufnahmekegels 8 ab. Letzterer ist auf dem Bodenteil 1 des Christbaumständers befestigt und derart kegelförmig gestaltet, dass seine nach oben weisende Öffnung einen größeren Durchmesser aufweist als der Boden. In einem bestimmten Abstand – vorteilhafterweise 15 cm bis 20 cm – oberhalb des Aufnahmekegelbodens 17 stützt sich ein Halteelement 2 – mit einem Keil, einer Spitze oder Klaue am freien Ende – am Baumstamm 9 ab. Das Halteelement 2 ist starr und vorteilhafterweise rechtwinklig mit einem Halteelementträger 4 verbunden. Dieser tunnelförmig ausgebildete Halteelementträger 4 ist auf einer Führungsschiene 3 axial bzw. entlang der Längsachse Y-Y' verschiebbar angeordnet. Die Führungsschiene 3 und der zugeordnete Führungstunnel des Halteelementträgers 4 sind so gestaltet, dass der Halteelementträger 4 ausschließlich in Richtung auf die Symmetrieachse bzw. Vertikalachse X-X' zu bewegt werden kann, so dass ein Drehen in seitlicher Richtung oder ein Verkanten ausgeschlossen ist. Da der Christbaumständer mindestens drei mit den freien Enden der Halteelemente 2 aufeinander zu weisende, in gleichen Abständen zueinander und zudem kreisförmig am Bodenteil 1 angeordnete Haltevorrichtungen 18 aufweist, werden die Halteelemente 2 somit in Ebenen verschoben, die sich im wesentlichen in der Symmetrieachse bzw. Vertikalachse X-X' schneiden. Die Führungsschiene 3 ist unmittelbar neben dem Aufnahmekegel 8 mit ihrem unteren Ende über einen Befestigungssockel 16 mit dem Bodenteil 1 des Christbaumständers starr verbunden. Die Führungsschiene 3 ist dabei schräg nach oben und aussen geneigt angeordnet, wobei der Neigungswinkel zwischen der Symmetrieachse bzw. Vertikalachse X-X' und der Längsachse Y-Y' der Führungsschiene 3 weniger als 45 Grad, vorteilhafterweise zwischen 35 Grad und 45 Grad beträgt. Zwischen dem Halteelement 2 und dem Befestigungssockel 16 ist eine Spannfeder 5 montiert. Diese Spannfeder 5 ist mit ihrem einen Ende über eine Bohrung 7 im Halteelement 2, die sich nahe beim Halteelementträger 4 befindet, am Halteelement 2 befestigt, mit ihrem anderen Ende über eine Öse 6 am Befestigungssockel 16. Oberhalb der Bohrung 7 an der Oberseite des Halteelements 2 ist über eine Öse 6' ein Ende eines Zugseils 11, vorzugsweise Stahlseil, befestigt. Dieses Zugseil 11 ist Bestandteil einer Entriegelungssvorrichtung 10, bei der das zweite Ende des Zugseils 11 an einem als Fußhebel ausgestalteten Entriegelungshebel 13 befestigt ist. Um das Halteelement 2 zusammen mit dem Halteelementträger 4 entgegen der Haltekraft der Spannfeder 5 auf der Führungsschiene 3 nach oben und aussen ziehen zu können, ist das am Halteelement 2 befestigte Zugseil 11 zum Umlenken der Zugkraft in Richtung des Entriegelungshebels 13 durch einen am oberen Ende der Führungsschiene 3 vorgesehenen Führungsring 15 geführt. Da gemäß Funktionsprinzip bei einem derart gestalteten Christbaumständer mindestens drei Haltevorrichtungen notwendig sind, ist zwischen der hier gezeigten Haltevorrichtung 18 und dem Entriegelungshebel 13 auf beiden Seiten jeweils mindestens eine weitere Haltevorrichtung 18 vorgesehen, die jedoch aus Darstellungsgründen nicht in die Zeichnung aufgenommen ist. Von dem Führungsring 15 ist demnach das Zugseil 11 weitergeführt zu mindestens einem – nicht dargestellten – weiteren Führungsring, um schließlich an der Entriegelungsvorrichtung 13 befestigt zu werden. Dieser Teil der Betätigungsvorrichtung ist in 1 rechts von der Vertikalachse X-X' dargestellt und besteht aus einem Entriegelungshebel 13, der über eine Achse 14 an einer U-förmigen Hebelhalterung 12 schwenkbar befestigt ist. Im oberen äußeren Teil der Hebelhalterung 12 ist eine Bohrung 7' vorgesehen, die sich inetwa auf der gleichen Hohe wie der Führungsring 15 befindet. Das zweite Ende des Zugseils 11 ist von aussen durch die Bohrung 7' geführt und im mittleren Bereich der Oberseite des Entriegelungshebels 13 befestigt. Die gesamte Vorrichtung befindet sich gemäß der Darstellung in 1 in der Haltestellung bzw. Riegelstellung, wobei die vorgesehenen Halteelemente 2 mit ihren als Spitzen, Keilen oder Klauen ausgebildeten freien Enden durch die Kraft der Spannfeder 5 einerseits und durch die Abstützung an der schräg geneigten Führungsschiene 3 andererseits fest am Baumstamm 9 anliegen, wobei ein Teil der von der Spannfeder 5 aufgebrachten Haltekraft in Richtung auf das Bodenteil 1 des Christbaumständers wirkt. Dadurch wird der Baumstamm 9 nach unten gedrückt und so fixiert, dass auch bei einem seitlichen Druck durch Wind oder bei einem Umfallen des Christbaums die Lage des Baumstammes 9 innerhalb des Christbaumständers nicht verändert wird.In the drawing according to 1 is shown on the left of the axis of symmetry or vertical axis XX 'is a side view of a part of a Christmas tree stand according to the invention. In the middle of the Christmas tree stand is the lower end of a tree trunk 9 fixed. This supports the free end of the tree trunk 9 on the inner wall of a receiving cone 8th from. The latter is on the bottom part 1 attached the Christmas tree stand and designed conical so that its upwardly facing opening has a larger diameter than the ground. At a certain distance - advantageously 15 cm to 20 cm - above the receiving cone bottom 17 a holding element is supported 2 - with a wedge, a point or a claw at the free end - on the tree trunk 9 from. The holding element 2 is rigid and advantageously rectangular with a holding element carrier 4 connected. This tunnel-shaped retaining element carrier 4 is on a guide rail 3 axially displaceable or arranged along the longitudinal axis YY '. The guide rail 3 and the associated guide tunnel of the holding element carrier 4 are designed so that the holding element carrier 4 can be moved only in the direction of the axis of symmetry or vertical axis XX ', so that rotation in the lateral direction or tilting is excluded. Since the Christmas tree stand at least three with the free ends of the holding elements 2 facing each other, at equal distances from each other and also circular on the bottom part 1 arranged holding devices 18 has, the retaining elements 2 thus shifted in planes which intersect substantially in the axis of symmetry or vertical axis XX '. The guide rail 3 is right next to the receiving cone 8th with its lower end over a mounting base 16 with the bottom part 1 the Christmas tree stand rigidly connected. The guide rail 3 is arranged obliquely upwards and outwards inclined, wherein the inclination angle between the axis of symmetry or vertical axis XX 'and the longitudinal axis YY' of the guide rail 3 less than 45 degrees, advantageously between 35 degrees and 45 degrees. Between the holding element 2 and the mounting base 16 is a tension spring 5 assembled. This tension spring 5 is with one end over a hole 7 in the holding element 2 , which are close to the holding element carrier 4 located on the holding element 2 attached, with its other end over an eyelet 6 on the mounting base 16 , Above the hole 7 at the top of the retaining element 2 is over an eyelet 6 ' one end of a pull rope 11 , preferably steel cable attached. This pull rope 11 is part of an unlocking device 10 at the second end of the pull rope 11 on a release lever designed as a foot lever 13 is attached. To the holding element 2 together with the holding element carrier 4 against the holding force of the tension spring 5 on the guide rail 3 to be able to pull up and out, that is the holding element 2 fixed pull rope 11 for deflecting the tensile force in the direction of the unlocking lever 13 through one at the top of the guide rail 3 provided guide ring 15 guided. Since, according to the functional principle, at least three holding devices are necessary in the case of a Christmas tree stand designed in this way, there is a need for a holding device between the holding device shown here 18 and the release lever 13 on both sides in each case at least one further holding device 18 provided, however, is not included in the drawing for the sake of illustration. From the guide ring 15 is therefore the pull rope 11 continued to at least one - not shown - further guide ring to finally on the unlocking device 13 to be attached. This part of the actuator is in 1 represented to the right of the vertical axis XX 'and consists of a release lever 13 that's about an axis 14 on a U-shaped lever bracket 12 is pivotally mounted. In the upper outer part of the lever bracket 12 is a hole 7 ' provided, which is approximately at the same height as the guide ring 15 located. The second end of the pull rope 11 is from the outside through the hole 7 ' guided and in the middle region of the top of the release lever 13 attached. The entire device is located as shown in FIG 1 in the holding position or latch position, wherein the provided holding elements 2 with their formed as tips, wedges or claws free ends by the force of the tension spring 5 on the one hand and by the support on the obliquely inclined guide rail 3 on the other hand stuck to the tree trunk 9 abut, being part of the tension spring 5 applied holding force in the direction of the bottom part 1 of the Christmas tree stand acts. This will cause the tree trunk 9 pressed down and fixed so that even with a lateral pressure by wind or when the Christmas tree falls over the position of the tree trunk 9 within the Christmas tree stand is not changed.

In der Darstellung gemäß 2 ist das Grundprinzip für die Anordnung der einzelnen Haltevorrichtungen 18 und der Entriegelungsvorrichtung 10 bei einem Christbaumständer mit insgesamt drei Haltevorrichtungen 18 gezeigt. Die Haltevorrichtungen 18 sind jeweils im gleichen Abstand zueinander und zugleich kreisförmig angeordnet, wobei die freien Enden der Halteelemente 2 in Richtung Zentrum weisen. Die Darstellung veranschaulicht die Lage der Halteelemente 2 in der Ruhestellung und zeigt, dass die freien Enden der Halteelemente 2 hierbei relativ nahe beieinander liegen. Ebenso ist das Prinzip einer vorteilhaften Gestaltung der Betätigungsvorrichtung 10 dargestellt. Hierbei ist das an der Haltevorrichtung 18 angeordnete Zugseil 11 durch den Führungsring 15 – wie in 1 erläutert – zum Führungsring 15' der zweiten Haltevorrichtung 18' geführt und anschließend durch die Hebelhalterung 12 zum Entriegelungshebel 13, an dessen Oberseite es fixiert wird. Das an der Haltevorrichtung 18' mit einem Ende befestigte Zugseil 11' wird unmittelbar nach der Umlenkung durch den Führungsring 15' wie zuvor beschrieben über die Hebelhalterung 12 zum Entriegelungshebel 13 geführt. Ebenso wird auch das an der Haltevorrichtung 18'' befestigte Zugseil 11'' über den Führungsring 15" zur Hebelhalterung 12 und anschließend zum Entriegelungshebel 13 geleitet, wo es fixiert wird.In the illustration according to 2 is the basic principle for the arrangement of the individual holding devices 18 and the unlocking device 10 in a Christmas tree stand with a total of three fixtures 18 shown. The holding devices 18 are each at the same distance from each other and at the same time arranged in a circle, wherein the free ends of the holding elements 2 towards the center. The illustration illustrates the position of the holding elements 2 in the rest position, showing that the free ends of the retaining elements 2 here are relatively close to each other. Likewise, the principle of an advantageous design of the actuator 10 shown. This is the on the holding device 18 arranged traction cable 11 through the guide ring 15 - as in 1 explained - to the guide ring 15 ' the second holding device 18 ' guided and then through the lever bracket 12 to the release lever 13 at the top of which it is fixed. The on the holding device 18 ' with one end attached pull rope 11 ' is immediately after the deflection by the guide ring 15 ' as described above on the lever bracket 12 to the release lever 13 guided. This is also the case at the holding device 18 '' fixed pull rope 11 '' over the guide ring 15 " to the lever holder 12 and then to the release lever 13 directed, where it is fixed.

In 3 ist das Grundprinzip eines Christbaumständers mit insgesamt vier Haltevorrichtungen 18; 18'; 18''; 18''' gezeigt. Diese sind ähnlich der Darstellung gemäß 2 im gleichen Abstand zueinander kreisförmig angeordnet, wobei die freien Enden der Halteelemente 2 aufeinander zu und in Richtung Zentrum weisen. Die Führung der Zugseile 11 und 11' erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in 2 beschrieben. Das an der Haltevorrichtung 18'' befestigte Zugseil 11'' wird über den Führungsring 15'' zur Hebelhalterung 12 und zum Entriegelungshebel 13 geführt wird. Analog zur Zugseilanordnung bei der Haltevorrichtung 18 erfolgt die Umlenkung des an der Haltevorrichtung 18''' befestigten Zugseils 11''' über den Führungsring 15''' zum Führungsring 15'' und anschließend durch die Hebelhalterung 12 zum Entriegelungshebel 13, an dem es befestigt ist.In 3 is the basic principle of a Christmas tree stand with a total of four fixtures 18 ; 18 '; 18 ''; 18 ' shown. These are similar to the illustration according to 2 at the same distance from each other arranged in a circle, wherein the free ends of the holding elements 2 towards each other and toward the center. The guidance of the pull ropes 11 and 11 ' follows the same principle as in 2 described. The on the holding device 18 '' fixed pull rope 11 '' is about the guide ring 15 '' to the lever holder 12 and the release lever 13 to be led. Analogous to the traction cable arrangement in the holding device 18 the deflection takes place at the holding device 18 ' attached towing rope 11 ''' over the guide ring 15 ''' to the leadership ring 15 '' and then through the lever bracket 12 to the release lever 13 to which it is attached.

Bei der Ausführung gemäß 4 sind wiederum mindestens drei Haltevorrichtungen vorgesehen, jedoch ist zur besseren Darstellung – wie in 1 – nur eine Haltevorrichtung 18 gezeigt. Die Entriegelungsvorrichtung 10 greift bei dieser Variante an einem Gelenkhebel 19; 19' an, der zwischen dem Bodenteil 1 des Christbaumständers und dem Halteelementträger 4 an der äusseren, der Spannfeder 5 gegenüberliegenden Seite der Haltevorrichtung 18 angeordnet ist. Dabei ist der kürzere obere Gelenkhebel 19 mit einem Ende über ein Lager 20 im oberen Bereich des Halteelementträgers 4 schwenkbar befestigt. Das untere Ende des oberen Gelenkhebels 19 ist mit dem unteren Gelenkhebel 19' in dessen oberen Bereich über ein Lager 20' schwenkbar verbunden. Dieser längere untere Gelenkhebel 19' ist schließlich mit seinem unteren Ende abermals schwenkbar über ein Lager 20'' mit dem Bodenteil 1 des Christbaumständers verbunden. Dabei sind die Gelenkhebel 19; 19' an den einzelnen Haltevorrichtungen 18 so angeordnet, dass sich die jeweiligen Ebenen, in denen sie schwenken – analog zu den Bewegungsebenen der Halteelemente 2 – in der Vertikalachse X-X' bzw. Symmetrieachse schneiden. Die Führungsschiene 3 ist – analog zu 1 – nach oben und aussen geneigt und so angeordnet, dass der Neigungswinkel zwischen der Symmetrieachse bzw. Vertikalachse X-X' und der Längsachse Y-Y' der Führungsschiene 3 weniger als 45 Grad, vorteilhafterweise zwischen 35 Grad und 45 Grad beträgt. Die Haltevorrichtung 18 befindet sich gemäß der 4 in der Lösestellung, wobei der Halteelementträger 4 im oberen Bereich der Führungsschiene 3 sich befindet. Dementsprechend befindet sich auch das daran angeordnete Halteelement 2 mit seinem vorzugsweise als Spitze, Keil oder Klaue ausgebildeten freien Ende in einem Abstand zum Baumstamm 9. Zum Überführen der Haltevorrichtung 18 aus ihrer Halte- bzw. Ruhestellung in die Lösestellung ist wiederum eine Entriegelungsvorrichtung 10 vorgesehen. Diese besteht bei dieser Ausführungsform aus einem umlaufenden Zugseil 11, das jeweils durch eine am freien Ende des unteren Gelenkhebels 19' vorhandene Bohrung 7 geführt ist. Die beiden freien Enden des Zugseils 11 sind – analog zum Funktionsprinzip gemäß 1 – von aussen durch die Bohrungen 7' der U-förmigen Hebelhalterung 12 geführt und im Mittelteil der Oberseite des Entriegelungshebels 13 befestigt. Sämtliche dem Zugseil 11 zugeordnete Bohrungen 7; 7' liegen wiederum inetwa auf gleicher Höhe, wobei sich die Lage der an den Gelenkhebeln 19' vorhandenen Bohrungen 7 bei der Aktivierung der Entriegelungsvorrichtung 10 zwangsläufig geringfügig verändert. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 1 erfolgt die Anordnung der Entriegelungsvorrichtung 10 inetwa auf halber Höhe der Führungsschienen 3. Die Darstellung gemäß 4 zeigt eine erfindungsgemäße Halte- bzw. Verriegelungsvorrichtung für einen Baumstamm in geöffneter Stellung bzw. in der Lösestellung. Der Verriegelungshebel 13 befindet sich in nach unten gedrückter Stellung, das Zugseil 11 steht unter Spannung, die Gelenkhebel 19; 19' sind durch das Zugseil 11 in Richtung Zentrum bewegt, wodurch der Halteelementträger 4 entgegen der Kraft der Spannfeder 5 auf der Führungsschiene 3 in den oberen Bereich gedrückt ist. Das am Halteelementträger 4 angeordnete Halteelement 2 ist somit mit seinem freien Ende so weit vom Zentrum entfernt, dass ein Baumstamm 9 in den Christbaumständer eingestellt oder aus diesem entfernt werden kann. Dieses Konstruktionsprinzip könnte insbesondere bei entsprechenden gestalterischen Erfordernissen hinsichtlich der Formgebung des Christbaumständers von Vorteil sein. Zudem ist nur ein einziges Zugseil 11 vonnöten, wodurch sich u. a. die Reibungskräfte minimieren lassen. Die Ausgestaltung der Gelenkhebelvorrichtung mit einem überstehenden Hebelarmteil 21, an dem die Zugkräfte der Entriegelungsvorrichtung 10 angreifen, hat den Vorteil, dass die zum Entriegeln bzw. Lösen der Halterung notwendige Zugkraft vermindert wird. Die Höhe des Aufnahmekegels 8 ist hier abgestimmt auf die Stellung der Halteelemente 2 in der Ruhestellung bzw. in der Haltestellung für Baumstämme 9 mit kleinem Stammdurchmesser.In the execution according to 4 In turn, at least three holding devices are provided, however, for better illustration - as in 1 - only one holding device 18 shown. The unlocking device 10 engages in this variant on a toggle lever 19 ; 19 ' on, between the bottom part 1 the Christmas tree stand and the holding element carrier 4 on the outside, the tension spring 5 opposite side of the holding device 18 is arranged. Here is the shorter upper toggle lever 19 with one end over a bearing 20 in the upper region of the holding element carrier 4 hinged. The lower end of the upper articulated lever 19 is with the lower toggle 19 ' in the upper area of a camp 20 ' pivotally connected. This longer lower articulated lever 19 ' Finally, with its lower end, it is again pivotable over a bearing 20 '' with the bottom part 1 connected to the Christmas tree stand. Here are the toggle lever 19 ; 19 ' at the individual holding devices 18 arranged so that the respective levels in which they pivot - analogous to the planes of movement of the holding elements 2 - In the vertical axis XX 'or symmetry axis intersect. The guide rail 3 is - analogous to 1 - Tilted upwards and outwards and arranged so that the angle of inclination between the axis of symmetry or vertical axis XX 'and the longitudinal axis YY' of the guide rail 3 less than 45 degrees, advantageously between 35 degrees and 45 degrees. The holding device 18 is in accordance with the 4 in the release position, wherein the holding element carrier 4 in the upper area of the guide rail 3 located. Accordingly, there is also the holding element arranged thereon 2 with its preferably formed as a tip, wedge or claw free end at a distance from the tree trunk 9 , For transferring the holding device 18 from its holding or rest position in the release position is in turn an unlocking device 10 intended. This consists in this embodiment of a rotating traction cable 11 , each by one at the free end of the lower articulated lever 19 ' existing hole 7 is guided. The two free ends of the pull rope 11 are - analogous to the operating principle according to 1 - from the outside through the holes 7 ' the U-shaped lever bracket 12 guided and in the middle part of the top of the release lever 13 attached. All the pull rope 11 assigned holes 7 ; 7 ' are in turn at about the same height, with the location of the articulated levers 19 ' existing holes 7 when activating the unlocking device 10 inevitably changed slightly. Unlike the version according to 1 the arrangement of the unlocking device 10 at about halfway up the guide rails 3 , The representation according to 4 shows a holding or locking device according to the invention for a tree trunk in the open position or in the release position. The locking lever 13 is in the down position, the pull rope 11 is under tension, the toggle 19 ; 19 ' are by the pull rope 11 moved toward the center, causing the holding element carrier 4 against the force of the tension spring 5 on the guide rail 3 is pressed in the upper area. The on the holding element carrier 4 arranged holding element 2 is thus with its free end so far from the center that a tree trunk 9 can be set in the Christmas tree stand or removed from it. This design principle could be advantageous, in particular with corresponding design requirements with regard to the shaping of the Christmas tree stand. In addition, only a single pull rope 11 which, inter alia, minimizes frictional forces. The embodiment of the toggle device with a protruding lever arm part 21 at which the tensile forces of the unlocking device 10 attack, has the advantage that the necessary to unlock or release the holder traction is reduced. The height of the receiving cone 8th Here is matched to the position of the holding elements 2 in the resting position or in the holding position for tree trunks 9 with a small trunk diameter.

In der Darstellung gemäß 5 ist das Grundprinzip für die Anordnung von vier Haltevorrichtungen 18 bei einem Christbaumständer – wie in 4 beschrieben – gezeigt. Die Haltevorrichtungen 18 sind wiederum jeweils im gleichen Abstand zueinander kreisförmig angeordnet, wobei die freien Enden der Halteelemente 2 aufeinander zu und in Richtung Zentrum weisen. Die jeweiligen Haltevorrichtungen 18 befinden sich in der Ruhestellung bzw. Haltestellung. Das einzige vorgesehene Zugseil 11 ist dabei durch die zugeordneten Bohrungen der vier Hebelarmteile 21 geführt. Die freien Enden des Zugseils 11 sind sodann in bekannter Weise durch die Hebelhalterung 12 geführt und im mittleren Teil der Oberseite des Entriegelungshebels 13 befestigt.In the illustration according to 5 is the basic principle for the arrangement of four fixtures 18 at a Christmas tree stand - as in 4 described - shown. The holding devices 18 are again each arranged at the same distance from each other in a circle, wherein the free ends of the holding elements 2 towards each other and toward the center. The respective holding devices 18 are in the idle position or holding position. The only intended pull rope 11 is through the associated holes of the four Hebelarmteile 21 guided. The free ends of the pull rope 11 are then in a known manner by the lever holder 12 guided and in the middle part of the top of the release lever 13 attached.

Es versteht sich von selbst, dass auch noch andere Zugseilanordnungen als die bisher in den 1 bis 5 vorgestellten Ausführungsformen möglich sind. So ist u. a. auch eine Koppelung von zwei oder mehr Zugseilen 11 denkbar. Ebenso besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein Ende des Zugseils 11 im Bereich der Hebelhalterung 12 zu fixieren, das restliche Seil in Wirkverbindung mit den einzelnen Haltevorrichtungen 18 zu bringen und anschließend das zweite Ende in bekannter Weise über die Hebelhalterung 12 mit dem Entriegelungshebel 13 zu verbinden.It goes without saying that even other Zugseilanordnungen than those in the 1 to 5 featured embodiments are possible. So is inter alia, a coupling of two or more traction cables 11 conceivable. Likewise, for example, there is the possibility of one end of the pull rope 11 in the area of the lever bracket 12 to fix, the remaining rope in operative connection with the individual holding devices 18 and then bring the second end in a known manner on the lever bracket 12 with the release lever 13 connect to.

In 6 ist eine dritte Ausführungsform des Christbaumständers im Bereich der Haltevorrichtung 18 dargestellt. Selbstverständlich trifft diese Abwandlung auch auf die übrigen vorgesehenen Haltevorrichtungen zu.In 6 is a third embodiment of the Christmas tree stand in the region of the holding device 18 shown. Of course, this modification also applies to the other holding devices provided.

Bei dieser Variante ist als Teil der Verriegelungsvorrichtung 10 ein Druckzylinder 22 vorgesehen, der sich mit seiner Kolbenstange 24 an einem Lager 20 abstützt, das am Halteelementträger 4 an der dem Halteelement 2 gegenüberliegenden Seite angebracht ist. Mit seinem unteren Teil stützt sich der Druckzylinder 22 an einem Lager 20' ab, das an der Bodenplatte 1 befestigt ist. Die einzelnen Druckzylinder 22 sind über eine Druckmittelleitung 23 miteinander verbunden. Die zugeordnete Druckmittelpumpe, die in dieser Zeichnung nicht näher dargestellt ist, ist am Entriegelungshebel so angeordnet, dass beim Niederdrücken des Entriegelungshebels das in der Druckmittelpumpe sich befindende Fluid, beispielweise Hydrauliköl oder Druckluft, über die Druckmittelleitung in die einzelnen Druckzylinder gepresst wird. 6 zeigt eine Haltevorrichtung in entriegelter Stellung bzw. in der Lösestellung, wobei der Halteelementräger 4 und das Halteelement 2 sich im oberen Bereich der Führungsschiene 3 befinden. Diese werden dabei von der Kolbenstange 24 entgegen der Kraft der Spannfeder 5 auf der Führungsschiene 3 nach oben gedrückt. Zusätzlich ist in der Zeichnung gemäß 6 dargestellt, wie ein vorgesehenes Verkleidungsteil 25 am erfindungsgemäßen Christbaumständer vorteilhafterweise angeordnet ist. Dieses Verkleidungsteil 25 weist auf seiner Oberseite im Zentrum eine kreisrunde Öffnung zum Einführen eines Baumstammes auf. Zudem können die freien Enden der Halteelemente 2 in der Entriegelungsstellung diese Öffnung nach oben durchdringen. Im oberen Randbereich der Innenwandung bzw. im Übergangsbereich vom Deckel zur Seitenwandfläche ist für die Führungschienen 3 jeweils eine zugeordnete Halterung vorgesehen, so dass die Stabilität des Christbaumständers insgesamt erhöht wird. Der Boden 1 weist einen vertikalen Randstreifen 26 auf, der mit dem unteren Randbereich des Verkleidungsteils 25 wasserdicht verbunden ist. Vorteilhafterweise erfolgt diese Verbindung durch ein Klebe- oder Schweißverfahren.In this variant is as part of the locking device 10 a printing cylinder 22 provided, with his piston rod 24 at a warehouse 20 supported, that on the holding element carrier 4 at the holding element 2 opposite side is attached. With its lower part, the impression cylinder is supported 22 at a warehouse 20 ' off, that at the bottom plate 1 is attached. The individual printing cylinders 22 are via a pressure medium line 23 connected with each other. The associated pressure medium pump, which is not shown in detail in this drawing, is arranged on the unlocking lever so that when depressing the unlocking lever located in the pressure fluid pump fluid, such as hydraulic oil or compressed air, is pressed through the pressure medium line into the individual pressure cylinder. 6 shows a holding device in the unlocked position or in the release position, wherein the Halteelementräger 4 and the holding element 2 in the upper area of the guide rail 3 are located. These are thereby from the piston rod 24 against the force of the tension spring 5 on the guide rail 3 pushed up. In addition, in the drawing according to 6 shown as a designated trim part 25 is advantageously arranged on the Christmas tree stand according to the invention. This fairing part 25 has on its upper side in the center of a circular opening for introducing a tree trunk. In addition, the free ends of the retaining elements 2 in the unlocked position, penetrate this opening upwards. In the upper edge region of the inner wall or in the transition region from the lid to the side wall surface is for the guide rails 3 each provided an associated holder, so that the stability of the Christmas tree stand is increased overall. The floor 1 has a vertical edge strip 26 on top of the lower edge of the fairing 25 is connected watertight. Advantageously, this connection is made by an adhesive or welding process.

Selbstverständlich ist die hier vorgestellte Verbindung des Verkleidungsteils 25 mit der Führungsschiene 3 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es gilt vielmehr als selbstverständlich, dass alle bisher vorgestellten Lösungsmöglichkeiten untereinander variierbar und miteinander kombinierbar sind.Of course, the presented here connection of the trim part 25 with the guide rail 3 not limited to this embodiment. Rather, it goes without saying that all possible solutions presented so far can be varied and combined with each other.

In 7 ist ein Christbaumständer dargestellt, bei dem der kopfstehend-kegelstumpfartig ausgestaltete Aufnahmekegel 8 bis zum oberen Randbereich 29 des Christbaumständers reicht und in diesem Bereich mit dem als Außenwand dienenden Verkleidungsteil 25 verbunden ist. In der Schnittdarstellung links von der Vertikalachse X-X' ist die Anordnung und Lage eines Halteelements 2 mit zugehörigem Halteelementträger 4 auf der zugeordneten Führungsschiene 3 gezeigt, wobei das keilförmig gestaltete freie Ende des Halteelements 3 an einem Baumstamm 9 anliegt. Rechts von der Vertikalachse X-X' ist ein zweites, am Baumstamm 9 anliegendes Halteelement 3 schräg von vorne gezeigt. Weiterhin ist dargestellt, wie eine sehr einfach gestaltete Entriegelungsvorrichtung 10 zusammengesetzt sein kann.In 7 a Christmas tree stand is shown in which the upside-down truncated conical receiving cone 8th to the upper edge area 29 the Christmas tree stand extends and in this area with the serving as an outer wall trim part 25 connected is. In the sectional view to the left of the vertical axis XX 'is the arrangement and position of a holding element 2 with associated holding element carrier 4 on the assigned guide rail 3 shown, wherein the wedge-shaped free end of the retaining element 3 on a tree trunk 9 is applied. Right of the vertical axis XX 'is a second, on the tree trunk 9 fitting retaining element 3 shown diagonally from the front. Furthermore, it is shown how a very simple unlocking device 10 can be composed.

Auf dem Aufnahmekegelboden 17 sind mehrere, in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Aufnahmekeile 31 so befestigt, dass deren jeweils zum Zentrum weisender schräger Schenkel als Zentrier- und Fixiervorrichtung für das untere Ende eines Baumstammes 9 dient. Der äußere, vom Zentrum wegweisende Schenkel ist jeweils im unteren Bereich der Wand 28 des Aufnahmekegels 8 befestigt. Die Aufnahmekeile 31 sind so gestaltet und angeordnet, dass zwischen zwei benachbarten Führungschienen 3 jeweils mittig ein Aufnahmekeil 31 vorgesehen ist, wobei die Führungsschienen 3 in ihrem unteren Teil von den Aufnahmekeilen 31 überragt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass das untere Ende eines eingeführten Baumstammes 9 an den Aufnahmekeilen und nicht an den Führungsschienen 3 zur Anlage kommt. Die Entriegelungsvorrichtung 10 weist bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens drei gleichmäßig verteilte Halteelemente 2 mit daran rechtwinklig befestigten Halteelementträgern 4 auf. Die aus massivem Material bestehenden Halteelementträger 4 weisen ein relativ hohes Gewicht auf und sind somit so gestaltet, dass sie ohne zusätzliche Krafteinwirkung auf der zugeordneten Führungsschiene 3 über eine geeignete Führung – hier Schwalbenschwanzführung – selbsttätig nach unten bewegt werden. An der nach innen in Richtung Zentrum weisenden Seite sind die Halteelementträger 4 jeweils mit einem nach unten weisenden Rundhaken 32 versehen. Ebenso ist am Innenrand des oberen Randbereichs 29 des Christbaumständers jeweils zwischen zwei benachbarten Führungsschienen 3 bzw. Halteelementen 2 ein Rundhaken 32 mit einer nach oben weisenden Öffnung befestigt. Durch die Öffnungen dieser Rundhaken 32 ist ein umlaufendes Zugseil 11 geführt, wobei die freien Enden über eine an ihrer Oberseite geschlitzte und an der Oberseite des oberen Randbereichs angeordnete Öse 6 zur Außenseite des Christbaumständers geführt und am Entriegelungsschieber 27 befestigt werden. Das Zugseil 11 liegt in diesem äußeren Teil des Christbaumständers zwischen den beiden aufeinander zu weisenden Schienen, die als Führungsschiene 3 für den – anstelle eines Verriegelungshebels vorgesehenen – Entriegelungsschieber 27 dient. Dabei sind die – vorzugsweise als Schwalbenschwanzführung oder andere flache Führung gestaltete – Führungsschiene 3 und der zugeordnete Bereich des Entriegelungshebels 27 so ausgebildet, dass bei der Montage der Entriegelungshebel 27 mit seinem Führungsteil von oben auf die zugeordnete Führungsschiene 3 aufgeschoben werden kann. Hierzu ist die Führungsschiene 3 oben offen gestaltet. In gleicher Weise sind die im Inneren des Aufnahmekegels 8 vorgesehenen Führungsschienen 3 oben offen und so ausgebildet, dass die jeweiligen Halteelementträger 4 von oben her eingeführt werden können. Die Haltevorrichtung 18 und die zugehörige Entriegelungsvorrichtung 10 sind in der Haltestellung gezeigt, wobei der Baumstamm 9 mit seinem unteren Ende durch die Abstützung auf den Aufnahmekeilen 31 zentriert und an einem seitlichen Ausweichen gehindert wird, während der etwa 15 cm bis 20 cm oberhalb liegende Teil durch die anliegenden Halteelemente 2 in seiner Lage fixiert wird. Der Entriegelungsschieber 27 befindet sich dabei im unteren Bereich der zugeordneten Führungsschiene 3. Die Lage der Halteelemente 2 und der damit verbundenen Halteelementträger 4 ist im mittleren Bereich der Führungsschienen 3. Das Zugseil 11 wird dabei an der Außenseite des Christbaumständers innerhalb der beiden aufeinander zu weisenden Schienen der Führungsschiene 3 geführt.On the receiving cone floor 17 are several, evenly spaced from each other wedges 31 fixed so that their respective pointing to the center oblique leg as a centering and fixing device for the lower end of a tree trunk 9 serves. The outer, pointing away from the center leg is in each case in the lower part of the wall 28 of the receiving cone 8th attached. The wedges 31 are designed and arranged between two adjacent guide rails 3 each in the middle of a recording wedge 31 is provided, wherein the guide rails 3 in its lower part from the wedges 31 be surpassed. This ensures that the lower end of an imported tree trunk 9 on the wedges and not on the guide rails 3 comes to the plant. The unlocking device 10 In this embodiment, at least three equally distributed holding elements 2 with it at right angles fastened holding element carriers 4 on. The holding element carrier consisting of solid material 4 have a relatively high weight and are thus designed so that they without additional force on the associated guide rail 3 via a suitable guide - here dovetail guide - are automatically moved down. At the inward towards the center side facing the holding element carrier 4 each with a down-facing round hook 32 Mistake. Likewise, on the inner edge of the upper edge area 29 of the Christmas tree stand each between two adjacent guide rails 3 or holding elements 2 a round hook 32 attached with an upwardly facing opening. Through the openings of these round hooks 32 is a circulating cable 11 guided, wherein the free ends slotted over a slit on its upper side and arranged at the top of the upper edge region eyelet 6 led to the outside of the Christmas tree stand and the release slide 27 be attached. The rope 11 lies in this outer part of the Christmas tree stand between the two mutually facing rails that serve as a guide rail 3 for the - instead of a locking lever provided - unlocking slide 27 serves. Here, the - preferably designed as a dovetail guide or other flat guide - guide rail 3 and the associated area of the release lever 27 designed so that during assembly of the release lever 27 with its guide part from above on the associated guide rail 3 can be deferred. For this purpose, the guide rail 3 open at the top. In the same way are the inside of the receiving cone 8th provided guide rails 3 open at the top and designed so that the respective holding element carrier 4 can be introduced from above. The holding device 18 and the associated unlocking device 10 are shown in the stop position, with the tree trunk 9 with its lower end by the support on the wedges 31 centered and prevented from sideways dodging, during the about 15 cm to 20 cm above lying part by the adjacent holding elements 2 is fixed in its position. The unlocking slide 27 is located in the lower area of the assigned guide rail 3 , The location of the retaining elements 2 and the associated holding element carrier 4 is in the middle area of the guide rails 3 , The rope 11 is doing on the outside of the Christmas tree stand within the two mutually facing rails of the guide rail 3 guided.

In 8 ist eine Draufsicht auf die in 7 gezeigte Ausführungsform dargestellt. Die Entriegelungsvorrichtung 10 befindet sich hier jedoch in der Löse- bzw. Ruhestellung, wobei die freien Enden der hier vorgesehenen vier Halteelemente 2 in einer zentrumsnahen Stellung sich befinden, während der Entriegelungsschieber 27 in der obersten Stellung ist. Zwischen den Führungsschienen 3 und den daran beweglich befestigten Halteelementen 2 sind die Aufnahmekeile 31 für das untere Ende eines Baumstammes angeordnet. Die vier Halteelemente 2 werden jeweils von einem umlaufenden Zugseil 11 unterfasst. Die beiden Enden des Zugseils 11 sind durch eine an der Oberseite geschlitzte Öse 6 am oberen Randbereich 29 geführt und anschließend nach einer Überkreuzung im dem dem Zentrum zugewandten Teil des Entriegelungsschiebers 27 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, aus produktionstechnischen Gründen auf die Anordnung der hier erwähnten Öse 6 zu verzichten, da diese Zusatzvorrichtung für das Funktionieren der gesamten Haltevorrichtung nicht unbedingt erforderlich ist.In 8th is a top view of the in 7 shown embodiment shown. The unlocking device 10 However, here is in the release or rest position, with the free ends of the four holding elements provided here 2 in a near-center position, while the release slide 27 is in the top position. Between the guide rails 3 and the retaining elements movably attached thereto 2 are the wedges 31 arranged for the lower end of a tree trunk. The four retaining elements 2 each of a circulating pull rope 11 below summarizes. The two ends of the pull rope 11 are by a slotted eyelet on the top 6 at the upper edge area 29 guided and then after a crossover in the center of the facing part of the release slide 27 attached. However, it is also possible for production-technical reasons on the arrangement of the eyelet mentioned here 6 to dispense, since this additional device for the functioning of the entire holding device is not essential.

In der Schnittdarstellung gemäß der 9 ist eine Variante der Entriegelungsvorrichtung 10 gezeigt. Die Führungsschiene 3 besteht in diesem Fall aus einem in der Außenwand des Verkleidungsteils 25 vorgesehenen Führungsschlitz 30. Dieser reicht von der Oberseite bis knapp über den unteren Rand des Verkleidungsteils 25. Der zugeordnete Entriegelungsschieber 27 weist an den beiden Seitenteilen jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung auf, die auf die Materialdicke des als Führungsschlitz 30 dienenden Verkleidungsteils 25 abgestimmt ist. Um den Entriegelungsschieber 27 mit seinem inneren Halteteil bei der Montage von oben her auf die Führungsschiene 3 aufschieben zu können, weist der obere Randbereich 29 eine entsprechende Einführöffnung 33 auf. Die beiden Endbereiche des umlaufenden Zugseils 11 sind bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Christbaumständers und somit von außen nicht sichtbar, durch eine Einführöffnung 33' zum Entriegelungsschieber 27 geführt. Diese Einführöffnung 33' ist im obersten Bereich des Aufnahmekegels 8 und unmittelbar unterhalb des oberen Randbereichs 29 vorgesehen. Zur Vermeidung einer Materialbeschädigung durch Reibung weist die Einführöffnung 33' eine Verstärkung 34 auf. Alternativ dazu kann aber auch ein anderes geeignetes Verstärkungselement angebracht sein.In the sectional view according to the 9 is a variant of the unlocking device 10 shown. The guide rail 3 in this case consists of a in the outer wall of the trim part 25 provided guide slot 30 , This extends from the top to just above the lower edge of the trim panel 25 , The assigned release slide 27 has at the two side parts in each case a slot-shaped recess, which is based on the material thickness of the guide slot 30 serving trim part 25 is tuned. To the unlocking slide 27 with its inner holding part during assembly from above on the guide rail 3 to postpone, has the upper edge area 29 a corresponding insertion opening 33 on. The two end portions of the rotating traction cable 11 are in this embodiment within the Christmas tree stand and thus not visible from the outside, through an insertion 33 ' to the release slide 27 guided. This insertion opening 33 ' is in the topmost area of the cradle 8th and immediately below the upper edge region 29 intended. To avoid material damage due to friction, the insertion opening 33 ' a reinforcement 34 on. Alternatively, however, it is also possible to attach another suitable reinforcing element.

In der Schrägbilddarstellung gemäß 10 ist eine Variante gezeigt, die – ähnlich den in den 7 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen – das Gewichtskraftprinzip verwendet, also ohne den Einsatz einer Druck- oder Zugfederkraft funktioniert. Dabei ist jeder der hier vorgesehenen vier Halteelementträger massiv und so schwer ausgebildet, dass er allein durch sein Gewicht innerhalb der zugeordneten Führungsschiene 3 nach unten bewegt wird. Die Führungsschienen 3 sind im wesentlichen in Form eines Vierkantrohres ausgebildet und weisen an der zum Zentrum gerichteten Seite jeweils einen Führungsschlitz 30 auf. Die Anordnung der Führungsschienen 3 erfolgt wiederum so, dass jeweils das untere Ende relativ zentrumsnah und das obere Ende in einem größeren Abstand zur zentralen Vertikalachse sich befindet. Die somit schräg nach oben und außen verlaufend angeordneten Führungsschienen 3 sind im gleichen Abstand zueinander befestigt, und zwar im unteren Bereich am Aufnahmekegelboden 17 und im oberen Bereich im Randbereich 29 des Verkleidungsteils 25. Die Führungsschienen 3 sind dabei in die Wand 28 des Aufnahmekegels 8 integriert bzw. mit dieser fest verbunden. Die Vorderseite der Führungsschienen 3 überragt dabei die jeweils angrenzenden Innenflächen der Wand 28, so dass deren unterer, mit dem Aufnahmekegelboden 17 verbundener Teil als Auflagekeil für den Baumstamm dient. Die Führungsschienen 3 durchdringen den oberen Randbereich 29 des Verkleidungsteils 25 und sind oben offen gestaltet. Durch diese Öffnung ist jeweils ein Halteelementträger eingeführt, wobei die freien Enden der im oberen Bereich rechtwinklig angeordneten Halteelemente 2 nach innen in Richtung Zentrum und zugleich aufeinander zu weisen. Den Halteelementen 2 ist jeweils ein Führungsschlitz 30 zugeodnet, dessen lichte Weite auf die Breite des Halteelements 2 abgestimmt ist. Der oben offene Führungsschlitz 30 endet inetwa im oberen Drittel der Führungsschiene 3. Die Halttelementträger sind bezüglich ihrer Länge so ausgebildet, dass im eingeführten Zustand bzw. in der Ruhestellung das untere Ende bis zum Aufnahmekegelboden 17 reicht, wobei die Halteelemente 2 am unteren Rand des zugeordneten Führungsschlitzes 30 aufliegen. In der vorliegenden Zeichnung befinden sich die Halteelemente 2 in der obersten Stellung bzw. in der Lösestellung. Dabei sind die Halteelementträger aus der zugeordneten Führungsschiene 3 ausgerückt, wobei der untere Teil jeweils in der Führungsschiene 3 weiterhin gehalten und geführt wird. Der innere Bereich des Christbaumständers kann bei diesem Ausführungsbeispiel als Wasserbehälter genutzt werden, wobei die Einfüllmenge hier durch die Anordnungshöhe der Führungsschlitze 30 begrenzt ist. Es ist jedoch durchaus auch möglich, die Halteelemente 2 so zu gestalten und anzuordnen, dass sich die Anbringung eines Führungsschlitzes 30 erübrigt, wobei dann das gesamte Innenteil des Christbaumständers bis zum oberen Randbereich 29 als Wasserbehälter genutzt werden kann. Im äußeren Bereich des Verkleidungsteils 25 ist über einen Führungsschlitz 30' ein Entriegelungsschieber 27 angeordnet. Dieser befindet sich in der nach unten gedrückten Stellung. Die Entriegelungsvorrichtung befindet sich innerhalb des Christbaumständers, d. h. im Bereich zwischen der Wand 28 und dem äußeren Verkleidungsteil 25 und ist von außen nicht sichtbar. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der mögliche Betätigungsweg des Entriegelungsschiebers 27 relativ kurz ist, muss auch der Weg des vorgesehenen Zugseils bzw. der jeweiligen Zugseile entsprechend kurz sein. Deshalb erfolgt die Anordnung der Entriegelungsvorrichtung vorteilhafterweise folgendermaßen: Die Führungsschienen 3 weisen auch auf ihrer nach außen weisenden Seite einen Führungsschlitz auf, der bis in das untere Drittel der Führungsschiene 3 weist. Korrespondierend dazu ist im unteren äußeren Teil jedes Halteelementträgers ein Zugseil befestigt, das innerhalb des Führungsschlitzes nach oben durch eine hier angeordnete Öse bzw. einen Rundhaken geführt ist und anschließend an der Außenseite der Wand 25 entlang zu einer – wie in 9 gezeigten – Einführöffnung 33' weitergeleitet wird. Nach dem Durchdringen dieser Einführöffnung erfolgt die Befestigung am Entriegelungsschieber 27.In the oblique view according to 10 a variant is shown, which - similar to those in the 7 to 9 described embodiments - the weight force principle used, that works without the use of a pressure or tension spring force. In this case, each of the four holding element carriers provided here is solid and so heavy that it can be moved solely by its weight within the associated guide rail 3 is moved down. The guide rails 3 are formed substantially in the form of a square tube and have on the side facing the center each have a guide slot 30 on. The arrangement of the guide rails 3 Again, in such a way that in each case the lower end is relatively close to the center and the upper end is located at a greater distance from the central vertical axis. The thus obliquely upwardly and outwardly arranged guide rails 3 are attached at the same distance from each other, in the lower area of the receiving cone bottom 17 and in the upper area in the edge area 29 of the trim part 25 , The guide rails 3 are in the wall 28 of the receiving cone 8th integrated or firmly connected to this. The front of the guide rails 3 Overhangs the adjacent inner surfaces of the wall 28 so that their lower, with the receiving cone bottom 17 connected part serves as a support wedge for the tree trunk. The guide rails 3 penetrate the upper edge area 29 of the trim part 25 and are designed to be open at the top. Through this opening in each case a holding element carrier is introduced, wherein the free ends of the right angle arranged in the upper holding elements 2 inward towards the center and at the same time facing each other. The retaining elements 2 is each a guide slot 30 zugeodnet whose clear width to the width of the retaining element 2 is tuned. The top open guide slot 30 ends in about the upper third of the guide rail 3 , The holding element carrier are formed with respect to their length so that in the inserted state or in the rest position, the lower end to the receiving cone bottom 17 ranges, with the retaining elements 2 at the bottom of the associated guide slot 30 rest. In the present drawing are the retaining elements 2 in the uppermost position or in the release position. In this case, the holding element carrier from the associated guide rail 3 disengaged, with the lower part respectively in the guide rail 3 continues to be held and managed. The inner region of the Christmas tree stand can be used in this embodiment as a water tank, the amount of filling here by the arrangement height of the guide slots 30 is limited. However, it is quite possible, the holding elements 2 to design and arrange so that the attachment of a guide slot 30 is unnecessary, in which case the entire inner part of the Christmas tree stand to the upper edge area 29 can be used as a water tank. In the outer area of the trim part 25 is over a guide slot 30 ' a release slide 27 arranged. This is in the pressed down position. The unlocking device is located within the Christmas tree stand, ie in the area between the wall 28 and the outer trim part 25 and is not visible from the outside. As in this embodiment, the possible actuating travel of the unlocking slide 27 is relatively short, and the path of the intended traction cable or the respective traction cables must be correspondingly short. Therefore, the arrangement of the unlocking advantageously takes place as follows: The guide rails 3 also have on their outwardly facing side a guide slot, which extends into the lower third of the guide rail 3 has. Correspondingly, in the lower outer part of each holding element carrier, a pull rope is fixed, which is guided inside the guide slot up through an eyelet or a round hook arranged here and then on the outside of the wall 25 along to a - as in 9 shown - insertion opening 33 ' is forwarded. After penetration of this insertion, the attachment to the unlocking slide 27 ,

Alternativ dazu kann auch eine Führungsschiene 3 vorgesehen sein, die anstelle des vorgenannten Führungsschlitzes in ihrem oberen Bereich eine Durchfüröffnung für das am unteren Teil des Halteelementträgers befestigte Zugseil aufweist. Der Halteelementträger ist zu diesem Zweck mit einer das Zugseil aufnehmenden Nut versehen, so dass ein Verklemmen des Seils zwischen dem Halteelementträger 4 und der zugeordneten Führungsschiene 3 ausgeschlossen ist.Alternatively, a guide rail can also be used 3 be provided, which has a Durchdurchöffnung for attached to the lower part of the holding element carrier pull rope instead of the aforementioned guide slot in its upper region. The holding element carrier is provided for this purpose with a pull-rope receiving groove, so that jamming of the rope between the holding element carrier 4 and the associated guide rail 3 is excluded.

Betreffend der Zugseilanordnung sind mehrere Varianten möglich. Eine erste Möglichkeit besteht – wie in 2 und 3 beschrieben – darin, von jedem der vorgesehen Halteelementträger 4 jeweils ein gesondertes Seil zur Befestigung am Entriegelungsschieber 27 zu führen. Eine zweite Ausführungsform sieht vor, die Zugseile der beiden links vom Entriegelungsschieber 27 und die Zugseile von den rechts davon angeordneten Halteelementträgern 4 zu koppeln, so dass insgesamt nur zwei Zugseile zum Entriegelungsschieber 27 geführt werden. Bei einer dritten Variante ist lediglich ein einziges längeres Zugseil vorgesehen, das in seinem Mittelteil am Entriegelungsschieber 27 eingehakt ist und dessen freie Enden zu den beiden am weitesten entfernten Halteelementträgern 4 geführt sind, wobei die dazwischen angeordneten Halteelementträger 4 über kurze Zugseile an diesem Hauptseil angekoppelt sind.Regarding the Zugseilanordnung several variants are possible. A first option exists - as in 2 and 3 described therein, by each of the provided holding element carrier 4 each a separate rope for attachment to the release slide 27 respectively. A second embodiment provides, the traction cables of the two left of Entriegelungsschieber 27 and the traction cables from the right of it arranged holding element carriers 4 to couple, so that only a total of two pull ropes for unlocking slide 27 be guided. In a third variant, only a single longer pull rope is provided in the middle part of the release slide 27 is hooked and its free ends to the two farthest holding element carriers 4 are guided, wherein the holding element carrier arranged therebetween 4 are connected via short pull ropes to this main rope.

Bei einer weiteren möglichen Variante ist an der Außenseite von jedem Halteelementträger 4 eine wie in 4 beschriebene Hebelanordnung vorgesehen. Das umlaufende Zugseil wird in diesem Fall waagrecht zur vorgesehenen Einführöffnung und anschließend zum Entriegelungsschieber 27 geführt.In another possible variant is on the outside of each holding element carrier 4 a like in 4 described lever assembly provided. The circumferential traction cable is in this case horizontally to the intended insertion opening and then to the unlocking slide 27 guided.

Der Christbaumständer funktioniert somit wie folgt und weist dabei die folgenden wesentlichen Vorteile und Eigenschaften auf:
In der Ruhestellung vor dem Gebrauch des Christbaumständers befinden sich die einzelnen Halteelemente 2 – wie in 2, 3, 5, 8 und 10 gezeigt – in der untersten Stellung. Die Halteelemente 2 stehen dabei entweder unter der Zugkraft einer jeweils zugeordneten Spannfeder 5 oder sie werden von oben durch eine Druckfeder beaufschlagt durch die Gewichtskraft der entsprechend massiv und schwer gestalteten Halteelementträger 4 auf der zugeordneten Führungsschiene 3 nach unten bewegt. Die aufeinander zu und zum Zentrum weisenden freien Enden der Halteelemente 2 liegen dabei relativ nahe beieinander. Um nun einen Baumstamm 9 in die Haltevorrichtung des Christbaumständers einsetzen zu können, ist es notwendig, die Halteelemente 2 aus ihrer zentrumsnahen Lage nach außen zu bewegen. Wie in 4 dargestellt, wird hierzu der – vorzugsweise als Fußhebel ausgebildete – in der Ruhestellung schräg nach oben und außen weisende Entriegelungshebel 13 – vorteilhafterweise mit dem Fuß – nach unten gedrückt, wobei die einzelnen Halteelemente 2 zusammen mit den daran angeordneten Halteelementträgern 4 durch eine Entriegelungsvorrichtung 10 auf den schräg nach oben und außen geneigten Führungsschienen 4 in deren oberen Teil bewegt werden.
The Christmas tree stand thus works as follows and has the following essential Advantages and features on:
In the rest position before the use of the Christmas tree stand are the individual holding elements 2 - as in 2 . 3 . 5 . 8th and 10 shown - in the lowest position. The holding elements 2 stand either under the tensile force of a respective associated tension spring 5 or they are acted upon from above by a compression spring by the weight of the correspondingly solid and heavily designed holding element carrier 4 on the assigned guide rail 3 moved down. The mutually towards and to the center facing free ends of the holding elements 2 lie relatively close to each other. To get a tree trunk 9 to be able to use in the holding device of the Christmas tree stand, it is necessary, the holding elements 2 to move out of their central location to the outside. As in 4 shown, this is the - preferably designed as a pedal - in the rest position obliquely upward and outward release lever 13 - Advantageously with the foot - pressed down, with the individual holding elements 2 together with the holding element carriers arranged thereon 4 by an unlocking device 10 on the obliquely upwardly and outwardly inclined guide rails 4 be moved in the upper part.

Entsprechend ist zu verfahren, wenn ein Entriegelungsschieber 27, der auf einer zugeordneten Führungsschiene 3 angeordnet ist, vorgesehen ist. Bei den Vorrichtungen gemäß 1, 2 und 3 erfolgt die Überführung von der Ruhestellung in die aufnahmebereite Lösestellung jeweils über ein Seilzugsystem, das im wesentlichen knapp oberhalb der vorgesehenen Führungsschienen 4 angeordnet ist. Hierbei ist jeweils ein am Halteelement 3 mit einem Ende befestigtes Zugseil 11; 11'; 11''; 11''' über mindestens einen am Ende der Führungsschiene 4 angeordneten Führungsring 1 einer Haltevorrichtung 18; 18'; 18''; 18''' geführt und in Richtung Entriegelungshebel 13 umgeleitet. In diesem Bereich sind die einzelnen Zugseile 11; 11'; 11''; 11''' noch durch beidseits an der Hebelhalterung 12 vorgesehene Bohrungen 7' geführt und sind schließlich mit ihrem zweiten freien Ende im mittleren Bereich der Oberfläche des Entriegelungshebels 13 befestigt. Bei der Vorrichtungen gemäß 4 und 5 erfolgt die Anordnung des Seilzugsystems inetwa auf halber Höhe der Führungsschiene 3. Ebenso sind die zum Führen und Umlenken der einzelnen Zugseile 11 vorgesehenen Bohrungen 7' in der Hebelhalterung 12 sowie die Achse 14 des Entriegelungshebels 13 entsprechend niedriger angeordnet. Hier greifen die Kräfte des einzigen vorgesehenen umlaufenden Zugseils 11 an dem jeweils überstehenden Hebelarmteil 21 an und ziehen beim Niederdrücken des Entriegelungshebels 13 die Gelenkhebel 19; 19' jeweils nach innen in Richtung Zentrum. Dadurch wird bei jeder der vorgesehenen Haltevorrichtungen 18 der Halteelementträger 4 zusammen mit dem daran starr angeordneten Halteelement 2 auf der Führungsschiene 3 entlang der Längsachse Y-Y' schräg nach oben und außen bewegt, wodurch sich der Abstand der freien Enden der Halteelemente 2 gegenüber der Vertikalachse X-X' bzw. dem Zentrum vergrößert. Bei dieser Ausführungsform ist der Weg, den ein vorgesehener Entriegelungshebel 13 bzw. – schieber zurücklegen muss, um die Haltevorrichtung 18 aus der Ruhe- bzw. Haltestellung in die Lösestellung zu bringen, relativ kurz.Accordingly, to proceed when a release slide 27 that is on an associated guide rail 3 is arranged, is provided. In the devices according to 1 . 2 and 3 the transfer takes place from the rest position into the ready-to-release position each via a cable system, which is substantially just above the intended guide rails 4 is arranged. Here is one on the holding element 3 with one end attached pull rope 11 ; 11 '; 11 ''; 11 ''' over at least one at the end of the guide rail 4 arranged guide ring 1 a holding device 18 ; 18 '; 18 ''; 18 ' guided and in the direction of release lever 13 diverted. In this area are the individual traction cables 11 ; 11 '; 11 ''; 11 ''' still by both sides of the lever bracket 12 provided holes 7 ' and are finally with their second free end in the central region of the surface of the release lever 13 attached. In the devices according to 4 and 5 the arrangement of the cable system takes place approximately at half the height of the guide rail 3 , Likewise, those for guiding and diverting the individual traction cables 11 provided holes 7 ' in the lever bracket 12 as well as the axis 14 of the release lever 13 arranged correspondingly lower. Here, the forces of the only intended circumferential traction rope grip 11 on the respective protruding Hebelarmteil 21 and pull on the depression of the release lever 13 the toggle lever 19 ; 19 ' each inward towards the center. This is at each of the provided holding devices 18 the holding element carrier 4 together with the rigidly arranged holding element 2 on the guide rail 3 along the longitudinal axis YY 'obliquely moved upwards and outwards, whereby the distance between the free ends of the holding elements 2 enlarged relative to the vertical axis XX 'and the center. In this embodiment, the path is the intended unlocking lever 13 or slide must go back to the holding device 18 from the resting or holding position to bring the release position, relatively short.

Bei der Ausführungsform gemäß 6 erfolgt die Entriegelung der einzelnen Haltevorrichtungen 18 über jeweils eine zwischen Entriegelungshebel und Bodenteil 1 installierte Druckmittelpumpe, weiterhin über jeweils einen Druckmittelzylinder 22, der zwischen dem Halteelementträger 4 und dem Bodenteil 1 angeordnet ist und über zugeordnete Druckmittelleitungen, welche die Druckmittelpumpe mit den Druckmittelzylindern 10 verbinden. Beim Niederdrücken des Entriegelungshebels 10 erhöht sich der Druck in den einzelnen Druckzylindern 22, wobei jeweils die ausrückende Kolbenstange 24 den Halteelementträger 4 zusammen mit dem Halteelement 2 auf der Führungsschiene 3 nach oben und zugleich außen bewegt.In the embodiment according to 6 the unlocking of the individual holding devices takes place 18 via one each between unlocking lever and bottom part 1 installed pressure medium pump, further via a respective pressure medium cylinder 22 that is between the holding element carrier 4 and the bottom part 1 is arranged and via associated pressure medium lines, which the pressure medium pump with the pressure medium cylinders 10 connect. When depressing the release lever 10 increases the pressure in the individual pressure cylinders 22 , wherein in each case the disengaging piston rod 24 the holding element carrier 4 together with the holding element 2 on the guide rail 3 moved upwards and at the same time outside.

Bei den Ausführungen gemäß den 7, 8, 9 und 10 greift das umlaufende Zugseil 11 unterhalb der jeweiligen Halteelemente 2 an den Halteelementträgern 4 an und wird über zugeordnete, am Innenrand des oberen Randbereichs 29 befestigte, vorzugsweise als Rundhaken 32 ausgebildete Führungselemente, entweder oberhalb oder unterhalb des oberen Randbereichs 29 zum vorgesehenen Entriegelungshebel 27 geführt, an dem es befestigt wird. Diese Variante kann bei sehr hoch gestalteten Christbaumständern zum Einsatz kommen, da wegen der mehrmaligen Seilumlenkung ein relativ langer Betätigungsweg des Entriegelungsschiebers 27 notwendig ist. Die zugeordnete Führungsschiene 3 muss demnach relativ lang sein, damit die Halteelemente 2 in die endgültige Lösestellung gebracht werden können.In the embodiments according to the 7 . 8th . 9 and 10 grips the revolving tow rope 11 below the respective holding elements 2 on the holding element carriers 4 and is assigned via, on the inner edge of the upper edge region 29 fastened, preferably as a round hook 32 trained guide elements, either above or below the upper edge region 29 for the intended release lever 27 led, where it is attached. This variant can be used in very tall designed Christmas tree stands, because because of the repeated cable deflection a relatively long actuation path of the release slide 27 necessary is. The associated guide rail 3 must therefore be relatively long, so that the retaining elements 2 can be brought into the final release position.

Ein wesentlicher Vorteil der Ausführungsformen gemäß den 7, 8, 9 und 10 liegt jedoch darin, dass sie sehr montagefreundlich gestaltet sind. So ist es auch für handwerklich ungeschickte Personen ohne weiteres möglich, in sehr kurzer Zeit die Halteelementträger 4 von oben in die jeweils zugeordnete Führungsschiene 3 einzuführen, das Zugseil 11 in die Öse 6 einzulegen bzw. durch die Einführöffnung 33' zu führen und anschließend in die an den Halteelementträgern 4 und am oberen Randbereich 29 vorgesehenen Rundhaken 32 einzulegen. Abschließend braucht nur noch der Entriegelungsschieber 27 in die zugeordnete Führungsschiene 3 eingeführt werden und der Christbaumständer ist betriebsbereit.A significant advantage of the embodiments according to the 7 . 8th . 9 and 10 However, this is because they are designed very easy to install. So it is also possible for artificially awkward people easily, in a very short time the holding element carrier 4 from above into the respectively assigned guide rail 3 to introduce the tow rope 11 into the eye 6 insert or through the insertion opening 33 ' to lead and then in the on the holding element carriers 4 and at the upper edge area 29 provided round hook 32 appeal. Finally, only needs the release slide 27 in the assigned guide rail 3 and the Christmas tree stand is be ready for operation.

Die Entriegelung der Haltevorrichtung erfolgt dabei durch ein Herunterdrücken des Entriegelungshebels 13 bzw. Entriegelungsschiebers 27 vorteilhafterweise mit dem Fuß, alternativ über einen auf- oder einsteckbaren längeren Hebel, vorzugsweise Stiel, Stange oder Rohr. Dadurch ist es einer erwachsenen Person ohne nennenswerten Kraftaufwand möglich, auch bei relativ großen Haltekräften der Haltevorrichtung 18; 18'; 18''; 18''' durch starke Spannfedern 5 oder ähnliche Vorrichtungen den Christbaumständer in seine aufnahmebereite Lösestellung zu bringen.The unlocking of the holding device is effected by a depression of the unlocking lever 13 or unlocking slide 27 advantageously with the foot, alternatively via an open or plug-in longer lever, preferably stem, rod or tube. This makes it possible for an adult person without significant effort, even with relatively large holding forces of the fixture 18 ; 18 '; 18 ''; 18 ' by strong tension springs 5 or similar devices to bring the Christmas tree stand in its receptive release position.

Zur Montage des Baumstammes 9 genügt es nun, den Baumstamm 9 mit seinem unteren Teil in den Christbaumständer zu stellen, in die gewünschte Lage zu bringen und durch Freigeben bzw. Loslassen des Entriegelungshebels 13 bzw. Entriegelungsschiebers 27 selbsttätig zu fixieren. Dabei werden die einzelnen Halteelemente 2 entweder durch das relativ hohe Eigengewicht der zugeordneten Halteelementträger 4 oder durch die Zugkraft der vorgesehenen Spannfedern 5 auf der entsprechenden Führungsschiene 3 selbsttätig nach unten und zugleich in Richtung Zentrum bewegt. Sie legen sich dabei nahezu gleichzeitig und in einer vorteilhaften Höhe von ca. 15 cm bis 20 cm an den Baumstamm 9 an, und zwar unabhängig von der Konturierung des jeweiligen Baumstammes 9. Die vorgewählte Lage bleibt dabei unverändert, da von jedem der vorgesehenen Halteelemente 2 inetwa die gleiche Haltekraft auf den Baum ausgeübt wird.For mounting the tree trunk 9 it is enough, the tree trunk 9 to put with its lower part in the Christmas tree stand, bring in the desired position and by releasing or releasing the unlocking lever 13 or unlocking slide 27 to fix automatically. In this case, the individual holding elements 2 either by the relatively high weight of the associated holding element carrier 4 or by the tensile force of the provided tension springs 5 on the corresponding guide rail 3 automatically moves down and at the same time towards the center. They lay down almost simultaneously and at an advantageous height of about 15 cm to 20 cm to the tree trunk 9 regardless of the contouring of the respective tree trunk 9 , The preselected position remains unchanged because of each of the provided holding elements 2 in about the same holding force is exerted on the tree.

Stellt der Benutzer nach der Montage fest, dass die Lage bzw. Stellung des Christbaumes nochmals korrigiert werden muss, ist lediglich ein erneutes Herunterdrücken des Entriegelungshebels 13 bzw. Entriegelungsschiebers 27, Nachjustieren der Baumstellung und anschließend Loslassen des Entriegelungshebels 13 bzw. Entriegelungsschiebers 27 notwendig.If the user determines after installation that the position or position of the Christmas tree must be corrected again, is only a renewed depression of the release lever 13 or unlocking slide 27 , Readjusting the tree position and then releasing the release lever 13 or unlocking slide 27 necessary.

Zusätzlich bietet die erfindungsgemäße Haltevorrichtung den Vorteil, dass beim Nachjustieren der Baumstellung die Halteelemente 2 nicht vollständig zurückbewegt werden müssen. Vielmehr ist es empfehlenswert, den Entriegelungshebel 13 bzw. Entriegelungsschieber 27 nur in kleinen Schritten nach unten zu bewegen, wobei der Christbaum von der Person ständig in die gewünschte Richtung gedrückt wird, bis die endgültige Lage erreicht ist. Dabei bleibt der Baumstamm 9 ständig in Kontakt mit wenigstens einem Halteelement 2, so dass die Person ein Gefühl dafür bekommt, wie sich die Lage gegenüber der Ausgangslage bereits verändert hat. Somit genügt in der Regel ein einziger Nachjustiervorgang, um den Christbaum in der optimalen Stellung zu fixieren. Beim Einführen des Baumstammes 9 in den Aufnahmekegel 8 wird das untere freie Ende des Baumstammes 9 selbsttätig zentriert, was für eine optimale Gewichtsverteilung vorteilhaft ist. Zugleich wird das untere Ende an einem seitlichen Ausweichen gehindert. Erreicht wird dies auch ohne Aufnahmekegel 8, wenn die vorgesehenen Führungsschienen 3 zentrumsnah auf dem Bodenteil 1 befestigt sind. In diesem Fall dienen die unteren Bereiche der Führungsschienen 3 als Zentrierhilfe und zugleich Haltevorrichtung.In addition, the holding device according to the invention has the advantage that when readjusting the tree position, the holding elements 2 not have to be completely moved back. Rather, it is recommended, the release lever 13 or release slide 27 only to move down in small steps, whereby the Christmas tree is constantly pushed by the person in the desired direction, until the final position is reached. The tree trunk remains 9 constantly in contact with at least one holding element 2 so that the person gets a sense of how the situation has changed in relation to the starting position. Thus, a single Nachjustiervorgang is usually sufficient to fix the Christmas tree in the optimal position. When inserting the tree trunk 9 in the receiving cone 8th becomes the lower free end of the tree trunk 9 automatically centered, which is advantageous for optimum weight distribution. At the same time, the lower end is prevented from sideways evading. This is achieved even without recording cone 8th if the provided guide rails 3 close to the center on the bottom part 1 are attached. In this case, serve the lower portions of the guide rails 3 as centering and at the same time holding device.

Da der Winkel zwischen der Vertikalachse X-X' des Christbaumständers und der Längsachse Y-Y' der jeweiligen Führungsschienen 3 vorzugsweise zwischen 35 Grad und 45 Grad beträgt, verläuft die resultierende Kraft, die auf den Baumstamm 9 durch die Anlage der federbeaufschlagten Halteelemente 2 ausgeübt wird, jeweils in Richtung unten und innen. Ein Teil der Haltekraft wird somit in Richtung auf das Bodenteil 1 des Christbaumständers geleitet. Die vorzugsweise keilförmig, spitz oder klauenförmig ausgestalteten freien Enden der Halteelemente 2 dringen dabei in die Rinde des Baumstammes 9 ein und drücken diesen nach unten, wodurch sich ein sehr fester Kraftschluss ergibt. Seitlich wirkende Druckkräfte, beispielsweise verursacht durch Wind oder durch ein versehentliches Anrempeln des Christbaums, werden durch die Halteelemente 2 auf die starr angeordneten bzw. in die Wand 28 integrierten Führungsschienen 3 übertragen, deren oberes Ende vorteilhafterweise mit dem Verkleidungsteil 25 des Christbaumständers fest verbunden ist, und somit auf das Bodenteil 1 abgeleitet. Nach oben in Richtung der Längsachse des Baumstammes 9 gerichtete Kräfte, wie sie beim Umfallen des im Christbaumständer fixierten Christbaumes auftreten können, werden durch die Anordnung der Haltevorrichtungen 18; 18'; 18''; 18''' auf schräg geneigten Führungsschienen 3 im Zusammenwirken mit den zugeordneten Spannfedern 5 bzw. mit der Gewichtskraft der Halteelementträger 4 abgefangen, so dass auch in einem derartigen Fall ein fester Halt des Baumstammes 9 im Christbaumständer gewährleistet ist. Um den Christbaum vor dem Austrocknen zu schützen, wird nach dem Fixieren des Baumstammes 9 im Christbaumständer entweder in einen vorgesehenen Aufnahmekegel 8, oder in einen speziellen größeren Formling mit Vor- und Rücksprüngen, oder in den Innenraum eines bis auf eine obere kreisrunde Öffnung allseitig geschlossenen und wasserdicht gestalteten Christbaumständers Wasser eingefüllt.Since the angle between the vertical axis XX 'of the Christmas tree stand and the longitudinal axis YY' of the respective guide rails 3 preferably between 35 degrees and 45 degrees, the resulting force runs on the tree trunk 9 through the system of spring-loaded holding elements 2 is exercised, respectively in the direction of down and inside. Part of the holding force is thus in the direction of the bottom part 1 led the Christmas tree stand. The preferably wedge-shaped, pointed or claw-shaped free ends of the holding elements 2 penetrate into the bark of the tree trunk 9 and push it down, resulting in a very strong traction. Lateral pressure forces, caused for example by wind or accidental jamming of the Christmas tree, are caused by the holding elements 2 on the rigidly arranged or in the wall 28 integrated guide rails 3 transferred, the upper end advantageously with the cowling 25 the Christmas tree stand is firmly connected, and thus on the bottom part 1 derived. Upwards in the direction of the longitudinal axis of the tree trunk 9 directed forces, as they can occur when falling over the fixed in the Christmas tree stand Christmas tree, are due to the arrangement of the holding devices 18 ; 18 '; 18 ''; 18 ' on inclined guide rails 3 in cooperation with the associated tension springs 5 or with the weight of the holding element carrier 4 intercepted, so that even in such a case, a firm grip of the tree trunk 9 is guaranteed in the Christmas tree stand. To protect the Christmas tree from drying out, after fixing the tree trunk 9 in the Christmas tree stand either in a designated receiving cone 8th , or in a special larger mold with projections and recesses, or filled in the interior of an up to an upper circular opening on all sides closed and waterproof designed Christmas tree stand water.

Zum Entfernen des Baumstammes 9 aus dem Christbaumständer genügt wiederum ein Herunterdrücken des Entriegelungshebels 13 bzw. Entriegelungsschiebers 27, wodurch die Halteelemente 2 vom Baumstamm 9 gelöst werden und der Christbaum entnommen werden kann.To remove the tree trunk 9 from the Christmas tree stand in turn sufficient to depress the unlocking lever 13 or unlocking slide 27 , causing the retaining elements 2 from the tree trunk 9 be solved and the Christmas tree can be removed.

Beim Umkehrprinzip erfolgt die Überführung von der Lösestellung in die Haltestellung durch ein Niederdrücken eines vorgesehenen Betätigungshebels bzw. Betätigungsschiebers, wobei die in der oberen Stellung sich befindlichen Halteelemente 2 auf den zugeordneten Führungsschienen 3 durch die vorgesehene Verriegelungsvorrichtung entgegen der Federkraft nach unten und innen gezogen werden, wobei sie am Baumstamm 9 zur Anlage kommen.In the reversal principle, the transfer from the release position to the holding position by a Depressing a provided actuating lever or actuating slide, wherein the retaining elements located in the upper position 2 on the associated guide rails 3 be pulled by the proposed locking device against the spring force down and in, where they are on the tree trunk 9 come to the plant.

Der erfindungsgemäße Christbaumständer erfüllt somit alle Anforderungen hinsichtlich Bedienungskomfort, größtmöglicher Sicherheit und preisgünstiger Herstellung.Of the Christmas tree stand according to the invention fulfilled thus all requirements with regard to ease of use, greatest possible Safety and cost-effective production.

11
Bodenteilthe bottom part
22
Halteelementretaining element
33
Führungsschieneguide rail
44
HalteelementträgerRetaining element carrier
55
Spannfedertension spring
6; 6'6; 6 '
Öseeyelet
7; 7'7; 7 '
Bohrungdrilling
88th
Aufnahmekegeltaper
99
BaumstammTree trunk
1010
Entriegelungsvorrichtungunlocking
11; 11'; 11''; 11'''11; 11 '; 11 ''; 11 '' '
Zugseilrope
1212
Hebelhalterunglever bracket
1313
Entriegelungshebelrelease lever
1414
Achseaxis
1515
Führungsringguide ring
1616
Befestigungssockelmounting base
1717
AufnahmekegelbodenTaper ground
18; 18'; 18''; 18'''18; 18 '; 18 ''; 18 '
Haltevorrichtungholder
19; 19'19; 19 '
Gelenkhebelarticulated lever
20; 20'20; 20 '
Lagercamp
2121
Hebelarmteillever arm
2222
Druckzylinderpressure cylinder
2323
DruckmittelleitungPressure medium line
2424
Kolbenstangepiston rod
2525
Verkleidungsteilcowling
2626
Randstreifenedge strips
2727
Entriegelungsschieberrelease latch
2828
Wandwall
2929
Randbereichborder area
3030
Führungsschlitzguide slot
3131
Aufnahmekeilpickup V
3232
Rundhakencrook
33; 33'33; 33 '
Einführöffnunginsertion
3434
Verstärkungreinforcement
X-X'X-X '
Vertikalachsevertical axis
Y-Y'Y-Y '
Längsachselongitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2547184 [0002] - DE 2547184 [0002]
  • - DE 3932473 [0003] - DE 3932473 [0003]

Claims (24)

Christbaumständer mit einem Bodenteil, mit einem an dem Bodenteil angeordneten Aufnahmeteil für den Stamm des Christbaums, und mit mehreren um eine Symmetrieachse in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Halteelementen, die jeweils zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung in einer Ebene verschiebbar sind, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse schneiden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Halteelemente (2) sind jeweils auf einer Führungsschiene (3) axial verschiebbar angeordnet; – die zentrisch um die Symmetrieachse und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Führungsschienen (3) sind derart befestigt, dass ihre Längsachse Y-Y' in einem Winkel von 35 Grad bis 45 Grad zur Vertikalachse X-X' nach oben und außen geneigt ist; – in der Haltestellung, in der die freien Enden der Halteelemente (2) am Baumstamm (9) anliegen, befinden sich die Halteelemente (2) im unteren oder mittleren Teil der zugeordneten Führungsschiene (3); – in der Lösestellung, in der die freien Enden der Halteelemente (2) in einem bestimmten Abstand zum Baumstamm (9) sich befinden, ist die Lage der Halteelemente (2) im oberen Teil der zugeordneten Führungsschiene (3); – zum Überführen der Halteelemente (2) von der Lösestellung in die Haltestellung und umgekehrt ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die an allen Halteelementen (2) gleichzeitig angreift.Christmas tree stand with a bottom part, with a arranged on the bottom part receiving part for the trunk of the Christmas tree, and with a plurality of symmetry about an axis at regular intervals arranged holding elements, which are each displaceable between a release position and a holding position in a plane, wherein the planes approximate in the symmetry axis, characterized by the following features: 2 ) are each on a guide rail ( 3 ) arranged axially displaceable; - The centrally around the axis of symmetry and at regular intervals arranged guide rails ( 3 ) are fixed such that their longitudinal axis YY 'is inclined upwardly and outwardly at an angle of 35 degrees to 45 degrees to the vertical axis XX'; - In the holding position, in which the free ends of the holding elements ( 2 ) on the tree trunk ( 9 ) abut, are the retaining elements ( 2 ) in the lower or middle part of the associated guide rail ( 3 ); - In the release position, in which the free ends of the holding elements ( 2 ) at a certain distance from the tree trunk ( 9 ), the position of the retaining elements ( 2 ) in the upper part of the associated guide rail ( 3 ); For transferring the holding elements ( 2 ) of the release position in the holding position and vice versa, an actuating device is provided which on all holding elements ( 2 ) attacks simultaneously. Christbaumständer mit einem Bodenteil, mit einem an dem Bodenteil angeordneten Aufnahmeteil für den Stamm des Christbaums, und mit mehreren um eine Symmetrieachse in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Halteelementen, die jeweils zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung in einer Ebene verschiebbar sind, wobei sich die Ebenen annähernd in der Symmetrieachse schneiden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – die Halteelemente (2) sind jeweils auf einer Führungsschiene (3) axial verschiebbar angeordnet; – die zentrisch um die Symmetrieachse und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Führungsschienen (3) sind derart befestigt, dass ihre Längsachse Y-Y' in einem Winkel zur Vertikalachse X-X' nach oben und außen geneigt ist; – in der Ruhestellung befinden sich die Halteelemente (2) in der untersten Stellung des Verstellbereichs der Führungsschienen (3), wobei die aufeinander zu weisenden freien Enden der Halteelemente (2) relativ nahe zueinander und zu der Vertikalachse X-X' liegen; – in der Haltestellung befinden sich die Halteelemente (2) im mittleren Teil des Verstellbereichs der Führungsschienen (3), wobei die aufeinander zu weisenden freien Enden der Halteelemente (2) mit nahezu gleicher Haltekraft am Baumstamm (9) anliegen und in einem größeren Abstand zur Vertikalachse X-X' als in der Ruhestellung sich befinden; – in der Lösestellung befinden sich die Halteelemente (2) im oberen Teil des Verstellbereichs der Führungsschienen (3), wobei die aufeinander zu weisenden freien Enden der Halteelemente (2) in einem größeren Abstand zur Vertikalachse X-X' als in der Haltestellung sich befinden; – zum Überführen der Halteelemente (2) von einer Stellung in eine andere Stellung ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die an allen Halteelementen (2) angreift.Christmas tree stand with a bottom part, with a arranged on the bottom part receiving part for the trunk of the Christmas tree, and with a plurality of symmetry about an axis at regular intervals arranged holding elements, which are each displaceable between a release position and a holding position in a plane, wherein the planes approximate in the symmetry axis, characterized by the following features: 2 ) are each on a guide rail ( 3 ) arranged axially displaceable; - The centrally around the axis of symmetry and at regular intervals arranged guide rails ( 3 ) are fixed such that their longitudinal axis YY 'is inclined upwardly and outwardly at an angle to the vertical axis XX'; - In the rest position, the retaining elements ( 2 ) in the lowest position of the adjustment of the guide rails ( 3 ), wherein the mutually facing free ends of the holding elements ( 2 ) are relatively close to each other and to the vertical axis XX '; - In the holding position are the retaining elements ( 2 ) in the middle part of the adjustment of the guide rails ( 3 ), wherein the mutually facing free ends of the holding elements ( 2 ) with almost the same holding force on the tree trunk ( 9 ) and are located at a greater distance to the vertical axis XX 'as in the rest position; - In the release position are the retaining elements ( 2 ) in the upper part of the adjustment of the guide rails ( 3 ), wherein the mutually facing free ends of the holding elements ( 2 ) are located at a greater distance to the vertical axis XX 'than in the holding position; For transferring the holding elements ( 2 ) from one position to another position, an actuating device is provided which is connected to all holding elements ( 2 ) attacks. Christbaumständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen eine Entriegelungsvorrichtung (10) ist, die in Wirkverbindung mit einem Entriegelungshebel (13) oder Entriegelungsschieber (27) steht und so gestaltet ist, dass beim Freigeben die Halteelemente (2) selbsttätig auf der jeweils zugeordneten Führungsschiene (3) nach unten und innen bewegt werden.Christmas tree stand according to claim 1 and 2, characterized in that the actuating device essentially an unlocking device ( 10 ) which is operatively connected to a release lever ( 13 ) or unlocking slide ( 27 ) and is designed so that when releasing the retaining elements ( 2 ) automatically on the respective associated guide rail ( 3 ) are moved down and in. Christbaumständer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) durch eine Kraft, beispielsweise Kraft einer Spannfeder (5) oder Gewichtskraft, auf der zugeordneten Führungsschiene (3) parallel zu deren Längsachse Y-Y' schräg nach unten und innen gezogen werden und somit beim Überführen von der Lösestellung in die Haltestellung selbsttätig am Baumstamm (9) in Anlage kommen.Christmas tree stand according to claims 1 to 3, characterized in that the holding elements ( 2 ) by a force, for example force of a tension spring ( 5 ) or weight, on the associated guide rail ( 3 ) are drawn obliquely downwards and inwards parallel to their longitudinal axis YY 'and thus automatically move on the tree trunk when transferring from the release position into the holding position ( 9 ) come into contact. Christbaumständer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen von der Ruhe- oder Haltestellung in die Lösestellung die Entriegelungsvorrichtung (10) derart an den Halteelementen (2) angreift, dass diese bei einer Betätigung des mit der Entriegelungsvorrichtung (10) in Wirkverbindung stehenden Entriegelungshebels (13) bzw. Entriegelungsschiebers (27) auf der jeweiligen Führungsschiene (3) entlang deren Längsachse Y-Y' in einem Zug nach oben und außen bewegt werden, wobei die Halteelemente (2) von der zentralen Vertikalachse X-X' sich entfernen.Christmas tree stand according to claims 1 to 4, characterized in that for the transfer of the rest or holding position in the release position, the unlocking device ( 10 ) on the holding elements ( 2 ) attacks, that this upon actuation of the unlocking device ( 10 ) in actively connected unlocking lever ( 13 ) or unlocking slide ( 27 ) on the respective guide rail ( 3 ) are moved along its longitudinal axis YY 'in a train upwards and outwards, wherein the holding elements ( 2 ) from the central vertical axis XX '. Christbaumständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen eine Verriegelungsvorrichtung darstellt, die in Wirkverbindung mit einem eine Rastvorrichtung aufweisenden Verriegelungshebel oder Verriegelungsschieber steht.Christmas tree stand according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the actuating device substantially a locking device, which is in operative connection with a latching device having a locking lever or Locking slide is stationary. Christbaumständer nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) in der Löse- bzw. Ruhestellung durch eine Krafteinwirkung, vorzugsweise Kraft einer Druckfeder, im oberen Bereich der zugeordneten Führungsschienen (3) sich befinden, und dass zum Überführen von der Löse- bzw. Ruhestellung in die Haltestellung die Halteelemente (2) auf der zugeordneten Führungsschiene (3) parallel zu deren Längsachse Y-Y' durch eine Verriegelungsvorrichtung nach unten und innen bewegt werden, wobei die Halteelemente (2) inetwa gleichzeitig und zunächst weitestgehend kraftfrei am Baumstamm (9) zur Anlage kommen und sodann in einem Zuge und mit einer im wesentlichen gleichen gleichen Haltekraft an den Baumstamm (9) gedrückt werden.Christmas tree stand according to claims 2 and 6, characterized in that the holding elements ( 2 ) in the release or rest position by a Force, preferably force of a compression spring, in the upper region of the associated guide rails ( 3 ) are located, and that for transferring the release or rest position into the holding position, the retaining elements ( 2 ) on the associated guide rail ( 3 ) are moved downwards and inwards parallel to their longitudinal axis YY 'by a locking device, wherein the retaining elements ( 2 ) in about the same time and initially largely free of force on the tree trunk ( 9 ) come to rest and then in a train and with a substantially same same holding force to the tree trunk ( 9 ). Christbaumständer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft über die vorzugsweise spitz oder keilförmig ausgebildeten freien Enden der Halteelemente (2) derart in den Stamm des Christbaumes geleitet wird, dass ein Teil der Haltekraft in Richtung auf das Bodenteil (1) des Christbaumständers gerichtet ist.Christmas tree stand according to claims 1 to 7, characterized in that the holding force on the preferably pointed or wedge-shaped free ends of the holding elements ( 2 ) is directed into the trunk of the Christmas tree such that a part of the holding force in the direction of the bottom part ( 1 ) of the Christmas tree stand. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein einziges umlaufendes Zugseil (11) aufweist, das an allen Halteelementen (2) direkt oder indirekt angreift und über geeignete, direkt oder indirekt am Christbaumständer befestigte Führungselemente, beispielsweise Führungsringe (15), Ösen (6; 6') oder Bohrungen (7; 7'), so zum Entriegelungshebel (13) bzw. Entriegelungsschieber (27) geführt und dort angeordnet ist, dass dieser in der Ruhestellung in der obersten Position sich befindet.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the actuating device a single rotating traction cable ( 11 ), which on all holding elements ( 2 ) directly or indirectly and via suitable, directly or indirectly attached to the Christmas tree stand guide elements, such as guide rings ( 15 ), Eyelets ( 6 ; 6 ' ) or holes ( 7 ; 7 ' ), so the release lever ( 13 ) or unlocking slide ( 27 ) is guided and arranged there that this is in the rest position in the uppermost position. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mindestens zwei Zugseile (11; 11'; 11''; 11''') aufweist, die an jeweils einem zugeordneten Halteelement (2) direkt oder indirekt angreifen und über geeignete, direkt oder indirekt am Christbaumständer befestigte Führungselemente, beispielsweise Führungsring (15), Öse (6; 6'), Rundhaken (32), Bohrung (7; 7'), Einführöffnung (33'), so zum Entriegelungshebel (13) bzw. Entriegelungsschieber (27) geführt und dort angeordnet sind, dass dieser in der Ruhestellung in der obersten Position sich befindet.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the actuating device at least two traction cables ( 11 ; 11 '; 11 ''; 11 ''' ), which in each case an associated holding element ( 2 ) directly or indirectly and via suitable, directly or indirectly on the Christmas tree stand fastened guide elements, such as guide ring ( 15 ), Eyelet ( 6 ; 6 ' ), Round hooks ( 32 ), Drilling ( 7 ; 7 ' ), Insertion opening ( 33 ' ), so the release lever ( 13 ) or unlocking slide ( 27 ) are guided and arranged there that this is in the rest position in the uppermost position. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung mit jeweils einem einer Haltevorrichtung (18; 18'; 18''; 18''') zugeordneten Gelenkhebel (19; 19') steht, wobei dieser bei einer Aktivierung das jeweilige Halteelement 2 direkt oder indirekt auf der Führungsschiene 3 bewegt.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the actuating device in operative connection with each one of a holding device ( 18 ; 18 '; 18 ''; 18 ' ) associated toggle lever ( 19 ; 19 ' ), this being the activation of the respective holding element 2 directly or indirectly on the guide rail 3 emotional. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche für die Aufnahme des Zugseils (11; 11'; 11''; 11''') vorgesehenen Führungselemente so angeordnet sind, dass die Seilführung in gespanntem Zustand in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erfolgt.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that all for the reception of the traction cable ( 11 ; 11 '; 11 ''; 11 ''' ) provided guide elements are arranged so that the cable guide takes place in the tensioned state in a substantially horizontal plane. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung jeweils einen jedem Halteelement (2) zugeordneten Druckzylinder (22) aufweist, der mit seinem Basisteil am Bodenteil (1) des Christbaumständers und mit der Kolbenstange (24) an einem Halteelement (2) befestigt ist, wobei die einzelnen Druckzylinder (22) über eine Druckmittelleitung (23) miteinander verbunden sind, und dass die Entriegelungsvorrichtung (10) mit einer am Ver- bzw. Entriegelungshebel (13) oder Ver- bzw. Entriegelungsschieber (27) vorgesehenen Druckmittelpumpe in Wirkverbindung steht.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the actuating device in each case a each holding element ( 2 ) associated printing cylinder ( 22 ), which with its base part on the bottom part ( 1 ) of the Christmas tree stand and with the piston rod ( 24 ) on a holding element ( 2 ), wherein the individual impression cylinders ( 22 ) via a pressure medium line ( 23 ) and that the unlocking device ( 10 ) with one on the locking or unlocking lever ( 13 ) or locking or unlocking slide ( 27 ) provided pressure medium pump is in operative connection. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) zumindest im Bodenbereich mit dem Christbaumständer verbunden sind.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the guide rails ( 3 ) are connected at least in the bottom area with the Christmas tree stand. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) an einem als umgekehrtkegelstumpfartig ausgebildeten Aufnahmekegel (8), dessen Oberseite mit dem äußeren Verkleidungsteil (25) des Christbaumständers verbunden ist, angeordnet sind.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the guide rails ( 3 ) on a cone formed as a reverse truncated cone ( 8th ), whose top with the outer panel ( 25 ) of the Christmas tree stand is arranged. Christbaumständer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) als in der Wand (28) des Aufnahmekegels (8) vorgesehene vertikale Längsschlitze ausgebildet sind.Christmas tree stand according to claim 15, characterized in that the guide rails ( 3 ) than in the wall ( 28 ) of the receiving cone ( 8th ) provided vertical longitudinal slots are formed. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrumsnahe Anordnung des unteren Teils der Führungsschienen (3) vorgesehen ist, wobei dieser Teil der Führungsschienen (3) als Zentrier- und Auflagevorrichtung für das untere Ende eines Baumstammes 9 dient.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that a center-near arrangement of the lower part of the guide rails ( 3 ), this part of the guide rails ( 3 ) as a centering and supporting device for the lower end of a tree trunk 9 serves. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Führungsschienen (3) ein den unteren Bereich der Führungsschienen (3) in Richtung auf das Zentrum zu überragende Zentrier- und Auflagevorrichtung für das untere Baumstammende, z. B. Keil, schräger Steg oder vorspringender Bereich eines Formlings, vorgesehen ist.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that in each case between two adjacent guide rails ( 3 ) a the lower portion of the guide rails ( 3 ) towards the center to be projected centering and support device for the lower trunk end, z. B. wedge, oblique web or projecting portion of a molded article, is provided. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Führungsschienen 3 und der Führungen der zugeordneten Halteelementträger 4 ein Quadrat, Rechteck, Dreieck, Vieleck, Oval, Kreissegment, Kreis mit Einbuchtung, Kreis mit Vorsprung oder eine Schwalbenschwanzführung ist, oder anderweitig so gestaltet ist, dass ein Verdrehen oder Verkanten der Halteelementträger 4 auf den Führungsschienen 3 ausgeschlossen ist.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the cross-sectional shape of the guide rails 3 and the guides of the associated retaining element carrier 4 a square, rectangle, triangle, polygon, oval, circle segment, circle with indentation, circle with projection or a dovetail guide is, or otherwise designed such that a twisting or tilting of the holding element carrier 4 on the guide rails 3 is excluded. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Zugseils (11) vom inneren Teil des Christbaumständers zur Befestigung am Ver- bzw. Entriegelungschieber (27) auf der Oberseite des oberen Randbereichs (29) und innerhalb der Führungsschiene (3) erfolgt.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the guide of the pull rope ( 11 ) from the inner part of the Christmas tree stand for attachment to the locking or unlocking slide ( 27 ) on top of the upper edge region ( 29 ) and within the guide rail ( 3 ) he follows. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Zugseils (11) vom inneren Teil des Christbaumständers zur Befestigung am Ver- bzw. Entriegelungsschieber (27) unterhalb des oberen Randbereichs (29) und innerhalb des äußeren Verkleidungsteils (25) erfolgt.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the guide of the pull rope ( 11 ) from the inner part of the Christmas tree stand for attachment to the locking or unlocking slide ( 27 ) below the upper edge region ( 29 ) and within the outer trim part ( 25 ) he follows. Christbaumständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Verriegelungsvorrichtung eine dem Verriegelungsschieber zugeordnete Zahnstange als Rastvorrichtung aufweist.Christmas tree stand according to claim 5, characterized characterized in that the locking device is a locking slide having associated rack as a locking device. Christbaumständer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentrier- und Anlageelement ein zentrisch angeordneter Zentrierdorn vorgesehen ist.Christmas tree stand according to the claims 1 and 2, characterized in that as a centering and contact element a centrally arranged centering mandrel is provided. Christbaumständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (3) an der Oberseite offen sind bzw. der Einführbereich des Christbaumständers so gestaltet ist, dass ein zugeordneter Halteelementträger (4) oder ein Entriegelungsschieber (27) von oben eingeführt werden kann.Christmas tree stand according to one or more of claims 1 to 23, characterized in that the guide rails ( 3 ) are open at the top or the insertion region of the Christmas tree stand is designed so that an associated holding element carrier ( 4 ) or a release slide ( 27 ) can be introduced from above.
DE102007015117A 2007-02-10 2007-03-29 Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other Withdrawn DE102007015117A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015117A DE102007015117A1 (en) 2007-02-10 2007-03-29 Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006711 2007-02-10
DE102007006711.0 2007-02-10
DE102007015117A DE102007015117A1 (en) 2007-02-10 2007-03-29 Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015117A1 true DE102007015117A1 (en) 2008-08-14

Family

ID=39597697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015117A Withdrawn DE102007015117A1 (en) 2007-02-10 2007-03-29 Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007015117A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033777B1 (en) 2014-10-31 2015-05-19 Christmas Northeast, Inc. Universal holiday tree stand with built-in heat pump
EP3315053A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-02 Ryan Robert Wach Christmas tree stand
CN112913571A (en) * 2021-03-31 2021-06-08 河南科技大学 Hidden support device for newly transplanted big tree with earth ball

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547184A1 (en) 1975-10-22 1977-05-05 Gies Kg Jakob STANDS, IN PARTICULAR TREE STANDS
DE3932473A1 (en) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner CHRISTMAS STAND

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547184A1 (en) 1975-10-22 1977-05-05 Gies Kg Jakob STANDS, IN PARTICULAR TREE STANDS
DE3932473A1 (en) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner CHRISTMAS STAND

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9033777B1 (en) 2014-10-31 2015-05-19 Christmas Northeast, Inc. Universal holiday tree stand with built-in heat pump
EP3315053A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-02 Ryan Robert Wach Christmas tree stand
US10694879B2 (en) 2016-10-25 2020-06-30 Ryan Robert Wach Christmas tree stand
CN112913571A (en) * 2021-03-31 2021-06-08 河南科技大学 Hidden support device for newly transplanted big tree with earth ball
CN112913571B (en) * 2021-03-31 2023-04-25 河南科技大学 Concealed supporting device for new transplanted big tree with soil ball

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711521B1 (en) Christmas tree stand
WO1991004696A1 (en) Christmas tree stand
DE102004062826B4 (en) Christmas tree stand with acting on the power transmission element elastic element
DE102008034844B4 (en) Cable pull adjustment, cable arrangement and mounting method
DE202009001127U1 (en) Christmas tree stand
DE102007015117A1 (en) Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other
DE10000879B4 (en) Tree stand, in particular Christmas tree stand
DE20016472U1 (en) Christmas tree stand with cable IV
DE8706929U1 (en) Device for attaching heating pipe holders
DE112005001383T5 (en) Device which allows the extraction of an arrowhead or an arrow shot with the bow from its recording medium
DE20007602U1 (en) Holding device for holding trees, in particular Christmas trees
DE102006012425B4 (en) Stand for mounting a rod-shaped part, in particular a Christmas tree
DE102006034725A1 (en) Christmas tree support, has flow cylinder in cylindrical receptacle hopper, where cylinder makes movement in Z direction when Christmas tree is deployed, and rocker arm movably connected with hopper by drag lever
DE202007004628U1 (en) Stand for a Christmas tree comprises holding elements each sliding axially on a guide rail which are fixed centrally around an axis of symmetry and at uniform distances from each other
DE60202736T2 (en) Device for inserting and removing a support ring in a tire
DE102004023238B4 (en) Stand for anchoring a rod-shaped object, in particular a tree
EP3860401B1 (en) Securing device for detachably securing a front panel to a drawer
DE10101312B4 (en) Christmas tree stand
DE3014789A1 (en) Tube cleat fastener applicator - has support rod extending from handle downwards and with cross=section smaller than gap between retention arms
DE202004020006U1 (en) Christmas tree stand has base with central aperture surrounded by collar, into which trunk fits, clamps swiveling to hold trunk and flexible pads on their ends allowing it to be adjusted when they are in place
DE20214308U1 (en) mounter
DE2945735C2 (en) Wooden impregnation device
DE10003766C2 (en) Christmas tree stand with safety wedges
DE2256682C3 (en) Device for tightly clamping the connection of a compression measuring device in an internal combustion engine
DE7411773U (en) Overrun device for motor vehicle trailers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIRMANN, RALPH, 91626 SCHOPFLOCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140401