DE102007012129A1 - Akkumulatoreinrichtung - Google Patents

Akkumulatoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007012129A1
DE102007012129A1 DE102007012129A DE102007012129A DE102007012129A1 DE 102007012129 A1 DE102007012129 A1 DE 102007012129A1 DE 102007012129 A DE102007012129 A DE 102007012129A DE 102007012129 A DE102007012129 A DE 102007012129A DE 102007012129 A1 DE102007012129 A1 DE 102007012129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
management unit
energy management
accumulator
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007012129A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Phys. Bulling
Klaus Dipl.-Ing. Keilhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007012129A priority Critical patent/DE102007012129A1/de
Publication of DE102007012129A1 publication Critical patent/DE102007012129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Akkumulatoreinrichtung, insbesondere eines Akkumulators (10) eines Hybridfahrzeugs, mit einer Energiemanagementeinheit (12) vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße zur Bestimmung eines Ladezustands (SOC) vorzugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akkumulatoreinrichtung, insbesondere eines Akkumulators eines Hybridfahrzeugs.
  • Aus der DE 102 08 651 B4 ist ein Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustands einer Batterie bekannt. Dabei wird eine Batteriezelle bis in einen Bereich einsetzender Vergasung aufgeladen. Anschließend wird eine Zelltemperatur aus gemessenen Spannungs- und Stromwerten berechnet, eine Zelltemperatur gemessen und eine Differenz zwischen der gemessenen und der berechneten Zelltemperatur berechnet. Darauf folgend wird ein Ladezustand mittels eines ersten vorbestimmten Zusammenhangs zwischen berechneter Temperaturdifferenz und Ladezustand bestimmt. Dieses Verfahren wird vorzugsweise bei NiMH-Batterien verwendet, bei denen die Ruhespannung zum „state of charge" (SOC) keine auswertbare Korrelation aufweist.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Akkumulatoreinrichtung bereitzustellen, bei der vorzugsweise schnell ein Ladezustand ermittelt werden kann. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Akkumulatoreinrichtung, insbesondere eines Akkumulators eines Hybridfahrzeugs, mit einer Energiemanagementeinheit vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße zur Bestimmung eines Ladezustands vorzugeben, wodurch eine zumindest weitgehend von einer Akkumulatorruhespannung unabhängige schnelle Ermittlung eines Ladezustands erreicht werden kann. Ferner können durch eine entsprechende Einrichtung häufig, insbesondere während eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs, einfach Ladezustandsermittlungen durchgeführt werden, wodurch ein gewünschter Ladezustandsbereich vorteilhaft eingehalten und dadurch bedingt Komponenten geschont werden können. Dabei soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt, und/oder programmiert verstanden werden. Ferner soll unter einer „Energiemanagementeinheit" vorzugsweise eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und einer Speichereinheit verstanden werden, in dem ein entsprechendes Betriebsprogramm gespeichert ist.
  • Die Energiemanagementeinheit kann dazu vorgesehen sein, verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen vorzugeben, wie Spannungswerte und/oder besonders vorteilhaft einen bestimmten Stromwert, wodurch vorteilhaft einfach und insbesondere schnell auf einen aktuellen Ladezustand geschlossen werden kann, ohne zuvor einen Ladevorgang oder Entladevorgang vorzunehmen, und war insbesondere, wenn die Energiemanagementeinheit dazu vorgesehen ist, die Kenngröße zur Bestimmung des Ladezustands einzuregeln und besonders vorteilhaft wenn die Energiemanagementeinheit dazu vorgesehen ist, einen zumindest im Wesentlichen mit Null übereinstimmenden Stromwert einzuregeln. Als Regler kann vorzugsweise ein PI-Regler eingesetzt werden. Dabei soll unter „im Wesentlichen" verstanden werden, dass der einzuregelnde Wert zumindest kleiner als 10% und bevorzugt kleiner als 5% des maximalen Stromwerts und besonders vorteilhaft gleich Null ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Akkumulatoreinrichtung eine Auswerteeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, ein Zeitintervall vor einer Auswertung abzuwarten, wodurch eine Relaxationszeit des Akkumulators vorteilhaft berücksichtigt und vorteilhaft exakte Werte erreicht werden können. Das Zeitintervall weist dabei vorzugsweise zwischen 5 sec und 40 sec und vorzugsweise zwischen 15 sec und 25 sec auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Akkumulatoreinrichtung eine Fehlererkennungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, einen Fehler an einer Differenz zwischen einem erwarteten Ladestrom und einem tatsächlichen Ladestrom zu erkennen, wodurch Fehler vorteilhaft erkannt werden können, und zwar insbesondere bedingt durch einen so genannten Wanneneffekt, bei dem bei einem berechneten Ladezustand ein mit einem realen Ladezustand übereinstimmender Spannungswert vorliegt, jedoch differierende Ladestromwerte vorliegen. Dabei soll unter einem „erwarteten Ladestrom" insbesondere ein berechneter und/oder aus einer Tabelle ausgelesener und unter einem "tatsächlichen Ladestrom" insbesondere ein gemessener Ladestrom verstanden werden.
  • Weist die Akkumulatoreinrichtung eine Fehlerausgleichseinheit auf, die dazu vorgesehen ist, eine fehlerhafte Kenngröße eines Ladezustands an eine einem tatsächlichen Ladestrom zugeordnete Kenngröße eines Ladezustands anzupassen, kann eine besonders einfache und schnelle Fehlerkorrektur erreicht werden.
  • Die Auswerteeinheit, die Fehlererkennungseinheit und/oder Fehlerausgleichseinheit sind vorzugsweise Einheiten mit einer Prozessoreinheit und einer Speichereinheit und einem darin gespeicherten Betriebsprogramm. Jede der Einheiten kann dabei getrennt von der Energiemanagementeinheit oder zumindest teilweise einstückig mit der Energiemanagementeinheit ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisiert dargestellte Akkumulatoreinrichtung eines Hybridfahrzeugs und
  • 2 einen Verlauf einer Sollladespannung und einen Verlauf einer Ruhespannung eines Akkumulators über einem Ladezustand SOC in Prozent.
  • 1 zeigt eine schematisiert dargestellte Akkumulatoreinrichtung eines Hybridfahrzeugs mit einer Akkumulatoreinheit 14, die einen Akkumulator 10 bzw. eine wiederaufladbare Batterie und eine Akkumulatormanagementeinheit 16 umfasst. Die Akkumulatormanagementeinheit 16 umfasst eine Prozessoreinheit 18 und eine Speichereinheit 20 mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm.
  • Die Akkumulatoreinheit 14 ist über eine Datenleitung 22 mit einer Motorsteuerungseinheit 24 verbunden, die wiederum eine Energiemanagementeinheit 12 und eine Momentenkoordinationseinheit 26 umfasst, die insbesondere dazu vorgesehen ist, einen beispielsweise über ein Fahrpedal eingegebenen Fahrerwunsch durch eine vorteilhafte Momentenkoordination bzw. Momentenzuordnung zu einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine und zu einem Elektromotor 28 eines Hybridantriebs des Hybridfahrzeugs umzusetzen. Die Energiemanagementeinheit 12 und die Momentenkoordinationseinheit 26 weisen je weils eine Prozessoreinheit 30, 32 und eine Speichereinheit 34, 36 mit darin gespeicherten Betriebsprogrammen auf. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Einheiten 12, 26 zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind, d. h. z. B. eine gemeinsame Speichereinheit und/oder eine gemeinsame Prozessoreinheit aufweisen.
  • Die Motorsteuerungseinheit 24 ist über eine Leitung 38 mit einer Spannungswandlungseinheit 40 bzw. mit einer DC-DC-Spannungswandlereinheit verbunden, die dazu vorgesehen ist, eine höhere Spannung in eine niedrigere Spannung umzuwandeln. Ferner ist die Motorsteuerungseinheit 24 über eine Leitung 42 mit einer Elektromotoreinheit 44 verbunden, die den Elektromotor 28 des Hybridantriebs und eine Leistungselektronikeinheit 46 umfasst, die eine Prozessoreinheit 48 und eine Speichereinheit 50 mit einem darin gespeicherten Betriebsprogramm umfasst.
  • In der Energiemanagementeinheit 12 und in der Akkumulatormanagementeinheit 16 werden redundant ausgehend von einem Ladungszustand SOC mit unterschiedlich ermittelten Werten Stromintegrale berechnet, um anschließend auf einen vorliegenden Ladungszustand SOC zu schließen. Insbesondere werden hierzu Spannungswerte und Stromwerte in der Akkumulatoreinheit 14 gemessen.
  • Überschreitet eine zwischen den in der Energiemanagementeinheit 12 und in der Akkumulatormanagementeinheit 16 ermittelten Ladungszuständen ermittelte Differenz einen Schwellwert, und/oder tritt eine entsprechende Unstimmigkeit bzw. ein unplausibler Wert auf, wird in einen Ladezustandserkennungsmodus umgeschaltet, in dem insbesondere wesentliche Energieabgriff- und Energiezuführfunktionen deaktiviert sind, wie insbesondere Boostfunktionen und Rekuperationsfunktionen usw.
  • Die Energiemanagementeinheit 12 ist dazu vorgesehen, im Ladezustandserkennungsmodus einen Stromwert auf Null einzuregeln.
  • In 2 sind ein Verlauf einer Sollladespannung Usoll und ein Verlauf einer Ruhespannung UOCV des Akkumulators 10 über dem Ladezustand SOC dargestellt. Weicht ein berechneter Ladezustand SOCber von einem reellen Ladezustand SOCreal ab und stellt man die erwartete Ruhespannung UOCV des Akkumulators 10 als Sollspannung ein, fließt ein Ausgleichstrom, an den gezeigten Beispielswerten SOCber, SOCreal ein Ladestrom, der von der Energiemanagementeinheit 12 auf Null eingeregelt wird, wodurch sich eine mit der tatsächlichen Ruhespannung übereinstimmende Spannung einstellt.
  • Die Energiemanagementeinheit 12 ist einstückig mit einer Auswerteeinheit ausgeführt, die einen Timer aufweist und dazu vorgesehen ist, ein Zeitintervall von ca. 20 sec nach der Einregelung des gewünschten Stromwerts abzuwarten, um dann aus dem vorliegenden Spannungswert auf eine vorliegende Ruhespannung UOCV und damit auf einen vorliegenden Ladezustand SOCreal zu schließen. Wird von der Auswerteeinheit festgestellt, dass nach dem Zeitintervall ein gefilteter Akkumulatorstrom unterhalb eines Grenzwerts liegt und die Ruhespannung UOCV der Sollladespannung Usoll entspricht, wird eine erfolgreiche Kalibrierung erkannt.
  • Anschließend wird von der Energiemanagementeinheit 12 ein Ladevorgang eingeleitet, um den Akkumulator 10 auf einen Ladezustandsarbeitspunkt 52 von ca. 52% aufzuladen, und zwar indem in einem spannungsgeführten Modus eine von der Energiemanagementeinheit 12 vorgegebene Sollladespannung Usoll durch die Leistungselektronikeinheit 46 eingeregelt wird.
  • Weist der Akkumulator 10 einen Ladezustand SOC in einem Bereich 54 unterhalb des Ladezustandsarbeitspunkts 52 von ca. 52% auf, wird dieser geladen, und zwar aufgrund dessen, dass die vorgegebene Sollladespannung Usoll größer ist als die Ruhespannung UOCV des Akkumulators 10. In einem Bereich 56 über dem Ladezustandsarbeitspunkt 52, und zwar von einem Ladezustand SOC von ca. 52% bis 68%, wird angestrebt, einen vorliegenden Ladezustand zu halten, und zwar indem die vorgegebene Sollladespannung Usoll der vorliegenden Ruhespannung UOCV entspricht. In einem Bereich 58 oberhalb des Bereichs 56 wird der Akkumulator 10 entladen, und war indem die vorgegebene Sollladespannung Usoll unterhalb der vorliegenden Ruhespannung UOCV des Akkumulators 10 liegt.
  • Ferner ist die Energiemanagementeinheit 12 einstückig mit einer Fehlererkennungseinheit und einer Fehlerausgleichseinheit ausgeführt, die dazu vorgesehen sind, einen Fehler an einer Differenz zwischen einem erwarteten Ladestrom und einem tatsächlichen Ladestrom zu erkennen und eine fehlerhafte Kenngröße eines Ladezustands SOCber* an eine einem tatsächlich Ladestrom zugeordneten Kenngröße eines realen Ladezustands SOCreal* anzupassen.
  • Hat man den Ladezustand SOCber* berechnet und soll mit einer vorgegebenen Sollladespannung Usoll ein Ladevorgang vorgenommen werden, wobei jedoch der vom berechneten Ladezustand SOCber* abweichende reale Ladezustand SOCreal* vorliegt, fließt kein Ladestrom, da im Ladezustand SOCreal* die Sollladespannung Usoll mit einer Ruhespannung UOCV des Akkumulators 10 übereinstimmt. Wird ein entsprechender Fall mittels der Fehlererkennungseinheit erkannt, kann der fehlerhafte Ladezustand SOCber* direkt auf den korrekten Ladezustand SOCreal* korrigiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert besonders gut bei Energiespeichern, deren Ruhespannung zum Ladezustand deutlich und eindeutig korreliert ist. Bei Lithiumbatterien und auch bei Bleibatterien ist dies der Fall.
  • 10
    Akkumulator
    12
    Energiemanagementeinheit
    14
    Akkumulatoreinheit
    16
    Akkumulatormanagementeinheit
    18
    Prozessoreinheit
    20
    Speichereinheit
    22
    Datenleitung
    24
    Motorsteuerungseinheit
    26
    Momentenkoordinationseinheit
    28
    Elektromotor
    30
    Prozessoreinheit
    32
    Prozessoreinheit
    34
    Speichereinheit
    36
    Speichereinheit
    38
    Leitung
    40
    Spannungswandlungseinheit
    42
    Leitung
    44
    Elektromotoreinheit
    46
    Leistungselektronikeinheit
    48
    Prozessoreinheit
    50
    Speichereinheit
    52
    Ladezustandsarbeitspunkt
    54
    Bereich
    56
    Bereich
    58
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10208651 B4 [0002]

Claims (14)

  1. Akkumulatoreinrichtung, insbesondere eines Akkumulators (10) eines Hybridfahrzeugs, mit einer Energiemanagementeinheit (12), die dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße zur Bestimmung eines Ladezustands (SOC) vorzugeben.
  2. Akkumulatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagementeinheit (12) dazu vorgesehen ist, die Kenngröße zur Bestimmung des Ladezustands (SOC) einzuregeln.
  3. Akkumulatoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagementeinheit (12) dazu vorgesehen ist, einen bestimmten Stromwert einzuregeln.
  4. Akkumulatoreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiemanagementeinheit (12) dazu vorgesehen ist, einen zumindest im Wesentlichen mit Null übereinstimmenden Stromwert einzuregeln.
  5. Akkumulatoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit, die dazu vorgesehen ist, ein Zeitintervall vor einer Auswertung abzuwarten.
  6. Akkumulatoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fehlererkennungseinheit, die dazu vorgesehen ist, einen Fehler an einer Differenz zwischen einem erwarteten Ladestrom und einem tatsächlichen Ladestrom zu erkennen.
  7. Akkumulatoreinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Fehlerausgleichseinheit, die dazu vorgesehen ist, eine fehlerbehaftete Kenngröße eines Ladezustands (SOC) an eine einem tatsächlichen Ladestrom zugeordnete Kenngröße eines Ladezustands (SOC) anzupassen.
  8. Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands eines Akkumulators (10), insbesondere mit einer Akkumulatoreinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße zur Bestimmung eines Ladezustands (SOC) vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße zur Bestimmung des Ladezustands (SOC) eingeregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter Stromwert eingeregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest im Wesentlichen mit Null übereinstimmender Stromwert eingeregelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Auswertung ein Zeitintervall abgewartet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen einem erwarteten Ladestrom und einem tatsächlichen Ladestrom im Hinblick auf einen vorliegenden Fehler ausgewertet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dass aus dem erkannten Fehler eine Fehlerkorrektur abgeleitet wird.
DE102007012129A 2007-03-14 2007-03-14 Akkumulatoreinrichtung Withdrawn DE102007012129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012129A DE102007012129A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Akkumulatoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012129A DE102007012129A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Akkumulatoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012129A1 true DE102007012129A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012129A Withdrawn DE102007012129A1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Akkumulatoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173614A3 (de) * 2013-04-26 2015-01-29 Deere & Company Betriebsstrategie für hybridfahrzeuge zur realisierung einer lastpunktverschiebung, einer rekuperation und eines boost

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208651B4 (de) 2001-06-20 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208651B4 (de) 2001-06-20 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173614A3 (de) * 2013-04-26 2015-01-29 Deere & Company Betriebsstrategie für hybridfahrzeuge zur realisierung einer lastpunktverschiebung, einer rekuperation und eines boost
CN105008197A (zh) * 2013-04-26 2015-10-28 迪尔公司 针对混合动力车辆用以实现负载点移位、回收和增压的运行策略
CN105008197B (zh) * 2013-04-26 2018-03-02 迪尔公司 针对混合动力车辆用以实现负载点移位、回收和增压的运行策略
US10029691B2 (en) 2013-04-26 2018-07-24 Deere & Company Operating strategy for hybrid vehicles for the implementation of a load point shift, a recuperation and a boost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
DE102008031670B4 (de) Gerät zum Schätzen des Ladezustandes einer wieder aufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generatorvorrichtung geladen wird
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102012106002A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102011079469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102012207379A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines elektrischen Antriebes mit elektrischem Strom
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE102008031671B4 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
WO2012013403A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von mindestens einer energiemanagementfunktion in einem fahrzeug
DE102016112560B4 (de) Steuerungssystem für eine batterie
DE102015208207A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
DE102020121612A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie und Fahrzeug
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
DE102013209389A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Akkumulators auf Basis eines den jeweiligen Zustand des Akkumulator kennzeichnenden Zustandswertes
DE102007012129A1 (de) Akkumulatoreinrichtung
DE112016001496T5 (de) Degradationsschätzer für eine Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung, Ein-/Ausgabe-Steuervorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Ein- und Ausgabe des Energiespeichers
DE102019002411A1 (de) Verfahren Steuerungsanordnung zum Laden einer Batterie eines wenigstens teilweise elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102007012127A1 (de) Akkumulatoreinrichtung
DE102020206987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Zwischenkreiskondensators in einem Hochvoltnetz
DE102010043912A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Bestimmung des Ladezustands von Zellen der Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102019134510A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines bevorstehenden Fehlerfalls einer Batteriezelle sowie Batterie-Management-System

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140315