DE102007010237B4 - Faseroptischer Scanner - Google Patents

Faseroptischer Scanner Download PDF

Info

Publication number
DE102007010237B4
DE102007010237B4 DE102007010237.4A DE102007010237A DE102007010237B4 DE 102007010237 B4 DE102007010237 B4 DE 102007010237B4 DE 102007010237 A DE102007010237 A DE 102007010237A DE 102007010237 B4 DE102007010237 B4 DE 102007010237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
receiving
fiber
glass fibers
optic scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007010237.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010237A1 (de
Inventor
Peter Rindle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toposys Topographische Systemdaten GmbH
Original Assignee
Toposys Topographische Systemdaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toposys Topographische Systemdaten GmbH filed Critical Toposys Topographische Systemdaten GmbH
Priority to DE102007010237.4A priority Critical patent/DE102007010237B4/de
Publication of DE102007010237A1 publication Critical patent/DE102007010237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010237B4 publication Critical patent/DE102007010237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3524Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being refractive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35543D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a volume
    • G02B6/35581xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Faseroptischer Scanner (10) zum Aussenden und zur Aufnahme von Licht, umfassend: eine Sendeeinheit, bei der das Licht einer Lichtquelle (12) über einen rotierenden, zu seiner Rotationsachse hin gekippten Spiegel (20a) auf die kreisförmig angeordneten Anfänge (24a) von Glasfasern (22a) eines ersten Glasfaserarrays geleitet wird, eine dazu symmetrisch aufgebaute Empfangseinheit, bei der das hereinkommende Licht auf Glasfasern (22b) eines zweiten Glasfaserarrays geleitet wird, deren Enden (24b) kreisförmig angeordnet sind und von dort aus über einen rotierenden, zu seiner Rotationsachse hin gekippten Spiegel (20b) zu einem Detektor (18) geleitet wird, einen Elektromotor (16) als gemeinsamen Antrieb von Sende- und Empfangseinheit, wobei die Enden der Glasfasern (22a) des ersten Glasfaserarrays eine geradlinig angeordnete Sendezeile (26a) in der Brennebene eines ersten Objektivs (28a) ausbilden und die Anfänge der Glasfasern (22b) des zweiten Glasfaserarrays eine geradlinig angeordnete Empfangszeile (26b) in der Brennebene eines zweiten Objektivs (28b) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeile (26a), die Empfangszeile (26b), das erste Objektiv (28a) und das zweite Objektiv (28b) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Sendezeile (26a) und die Empfangszeile (26b) längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile (26a) und der Empfangszeile (26b) relativ zu dem ersten und zweiten Objektiv (28a, 28b) hin- und herbewegt werden können, indem die Sendezeile (26a) und die Empfangszeile (26b) auf einem gemeinsamen Schlitten (30) angebracht sind, der in einem Lager (34) längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile (26a) und der Empfangszeile (26b) verschiebbar gelagert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Scanner gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Faseroptische Scanner sind optomechanische Geräte, die der Ablenkung von Lichtstrahlen dienen. Hierbei wird ein Lichtstrahl in fest definierten Winkeln durch eine Sendeeinheit ausgesandt und von einer Empfangseinheit des Scanners wieder vermessen. Luftfahrtgestützte faseroptische Scanner werden insbesondere für topographische Aufnahmen und die Messung von Daten für die Erstellung digitaler Geländemodelle verwendet.
  • Aus der DE 39 42 771 C1 ist ein faseroptischer Scanner bekannt, der im Wesentlichen aus einer Sendeeinheit und einer dazu symmetrisch aufgebauten Empfangseinheit besteht. Dabei ist in der Sendeeinheit ein rotierender Spiegel vorgesehen, der die von einem Laser stammenden Lichtpulse von einer Zentralfaser auf die kreisförmig angeordneten Anfänge von Glasfasern eines Glasfaserarrays lenkt. Die Enden der Glasfasern sind entlang einer Geraden in Form eines Sendearrays bzw. einer Sendezeile angeordnet. Aufgrund der Rotation des Spiegels treten die ursprünglich von dem Laser stammenden Lichtpulse der Reihe nach aus den neben einander angeordneten Glasfaserenden in der Sendezeile aus. In der Empfangseinheit ist eine hierzu inverse Komponente vorgesehen, bei der die reflektierten Lichtpulse von einer der Sendezeile entsprechenden, ebenfalls linear angeordneten Empfangszeile aus Glasfasern aufgenommen werden. Der Sendezeile und der Empfangszeile ist dabei jeweils ein Objektiv vorgeschaltet. Die Glasfasern der Empfangszeile sind so angeordnet, dass ihre Enden auf einem Kreis liegen, von dem aus die Lichtpulse über einen rotierenden Spiegel auf einen Licht aufnehmenden Ort (z.B. einen Detektor) gelenkt werden.
  • Die Lichtpulse, die aus den Glasfaserenden der Sendezeile der Reihe nach austreten und durch das der Sendezeile vorgeschaltete Objektiv fokussiert werden, erzeugen in der Objektebene eine Vielzahl ausgeleuchteter, im Wesentlichen kreisförmiger Bereiche, die einen bestimmten Raumwinkel, auch Strahldivergenz genannt, einnehmen. Diese ausgeleuchteten Bereiche bilden aufgrund der linearen Anordnung der Glasfasern der Sendezeile eine sogennante Scanzeile. Bedingt durch die nicht vernachlässigbaren endlichen Winkelabstände zwischen zwei in der Sendezeile neben einander angeordneten Glasfasern entstehen dabei in der Objektebene entlang der Scanzeile Bereiche, die nicht ausgeleuchtet sind und somit auch nicht von dem Scanner erfasst werden können. Dies tritt vor allem bei kleiner Lichstrahldivergenz und einem großen Winkelabstand zwischen benachbarten Fasern auf.
  • Wird ein derartiger faseroptischer Scanner für topographische Aufnahmen eingesetzt, so wird dieser üblicherweise derart in einem Flugzeug angeordnet, dass die Sendezeile und die Empfangszeile senkrecht zu der Flugrichtung ausgerichtet sind, d.h. der Scanner wird quer zu seiner Zeilenausrichtung gegenüber dem zu erfassenden Objekt bewegt. Bei der Aneinanderreihung von Scanzeilen entsteht dabei ein systematisches Scan-Muster bzw. Scan-Pattern in der Objektebene. Die nachstehend detaillierter beschriebene 2a zeigt ein derartiges Scan-Muster, das mit einem herkömmlichen faseroptischen Scanner gewonnen worden ist, der in einem Flugzeug eingesetzt wird, das lediglich zur Verdeutlichung beispielhaft in eine Richtung fliegt, die 2 Uhr entspricht (d.h. einem Winkel von 60° in Uhrzeigerrichtung bzgl. der Richtung nach Norden). Deutlich sind dabei sogenannte Kammstrukturen zu erkennen, d.h. systematisch von dem Scan-Muster erfasste und nicht erfasste Bereiche. Offensichtlich besteht somit das Problem, dass bei der Verwendung eines herkömmlichen faseroptischen Scanners für topographische Aufnahmen kleine Objekte (z.B. Stromleitungen), die längs der Flugrichtung und damit der Kammstrukturen verlaufen, unter Umständen nicht erfasst werden können, da diese "zwischen" die abgetasteten Bereiche fallen.
  • Die US 5 109 459 A beschreibt einen faseroptischen Scanner zum Aufnehmen und Abgeben von Licht entsprechend den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die Veröffentlichung von SCHNADT, K. und KATZENBEIßER, R.: Unique Airborne Fiber Scanner Technique for Application-Oriented LIDAR Products. In: Proceedings of the ISPRS working group VIII/2, 'Laser-Scanners for Forest and Landscape Assessment', International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, VOLUME XXXVI, PART 8/W2, Session 1, 2004, beschreibt unter anderem einen faseroptischen Scanner zum Aufnehmen und Absetzen von Licht entsprechend den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Die Veröffentlichung von KATZENBEISSER, R.: Calibration and Data Validation of a Lidar Fiber Scanner. ASPRS Annual Conference, Denver CO, 2004, beschreibt unter anderem einen faseroptischen Scanner zum Aufnehmen und Abgeben von Licht entsprechend den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten faseroptischen Scanner bereitzustellen, durch den insbesondere die vorstehend erwähnten Nachteile bekannter faseroptischer Scanner vermieden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen faseroptischen Scanner gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Sendezeile, die Empfangszeile, das erste Objektiv und das zweite Objektiv derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Position der Sendezeile und der Empfangszeile längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile und der Empfangszeile relativ zu dem ersten und zweiten Objektiv verändert werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Sendezeile und die Empfangszeile auf einem gemeinsamen Schlitten angebracht sind, der sich längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile und der Empfangszeile verschieben lässt. Vorzugsweise ist ein Wegaufnehmer vorgesehen, mit dem die Auslenkung des Schlittens relativ zu einer Nullposition bestimmt werden kann.
  • Als Lichtquellen können z. B. Leuchtdioden oder glasfasergekoppelte Leuchtdioden benützt werden. Es können z. B. modulierte CW-Laserdioden, oder CW-Laser verwendet werden. Bei diesen oder anderen kontinuierlich arbeitenden Lichtquellen entfällt eine Synchronisierung, die bei gepulsten Leuchtdioden oder Laserdioden verwendet werden kann.
  • Das Glasfaserarray ist ein Querschnittswandler, mit dem eine kreisförmige Anordnung der Glasfasern in eine zeilenförmige Anordnung transformiert wird (Brennebenentransformation von einem Kreis in eine Linie). Es besteht z. B. aus einer Anzahl von Quarz-Monofasern, die einen Kerndurchmesser von 0,2 mm haben können. Es können auch andere Multimode- oder Monomodefasern verwendet werden. Die Anzahl der Fasern kann beliebig eingestellt werden. Die maximale Anzahl der Fasern wird nur durch das Fertigungsverfahren des Arrays begrenzt.
  • Das rotierende Element ist ein Spiegel (bevorzugt ein Planarspiegel), der gegenüber seiner Rotationsachse (leicht) gekippt ist. Der Spiegel kann leicht verkippt auf einer Halterung befestigt sein, die sich parallel zur optischen Achse dreht. Möglich ist ebenso, dass die Drehachse des Spiegels nicht in der optischen Achse des Scanners liegt. In diesem Fall ist auch die Lichtquelle nicht in der optischen Achse angeordnet. Gemeinsam ist bei den Ausführungen aber die Tatsache, dass der Spiegel gegenüber seiner Rotationsachse gekippt ist.
  • Als Antrieb für die rotierenden Elemente ist ein Elektromotor vorgesehen. Zum Beispiel ein Schnellfrequenzmotor (Gleichstrom- oder Synchronmotor). Die Drehzahl liegt beispielsweise bei 15000 Umdrehungen pro Minute. Sie kann aber auch bis weit über 100000 Umdrehungen pro Minute erhöht werden. Je nach Anwendung kann auch ein Schrittmotor eingesetzt werden, so dass die Glasfasern auch einzeln angesteuert werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen faseroptischen Scanners zum Senden und Empfangen von Licht.
  • Die 2a, 2b, 2c und 2d zeigen zum einen ein mit einem herkömmlichen faseroptischen Scanner gewonnenes Scan-Muster sowie zum anderen drei mit einem erfindungsgemäßen faseroptischen Scanner realisierbare Scan-Muster.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt einen faseroptischen Scanner 10, der sowohl zur Lichtabgabe als auch zur Lichtaufnahme geeignet ist. Er ist symmetrisch aufgebaut und besitzt auf der linken Seite eine sendenden Teil bzw. eine Sendeeinheit und auf der rechten Seite einen empfangenden Teil bzw. eine Empfangseinheit. Als Lichtquelle wird hier ein, vorzugsweise gepulster, Laser 12 verwendet. Das Licht des Lasers 12 wird in einen Anfang der Glasfaser 13a eingeleitet, deren Ende auf der optischen Achse des faseroptischen Scanners 10 angeordnet ist. Der Lichtpuls, der aus dem Ende der Glasfaser 13a austritt, trifft auf einen rotierenden Spiegel 20a. Nach der Reflexion an dem zur Rotationsachse gekippten Spiegel 20a wird der Lichtpuls in einen Anfang einer Glasfaser eines kreisförmigen Arrays 24a von Glasfasern 22a eingekoppelt. Die Kreisform kann durch geeignete Fassungselemente erreicht werden. Durch die Rotation des Spiegels 20a, der auf der Antriebswelle eines Motors 16 mit Hilfe einer Spiegelfassung montiert ist, werden die aus der Glasfaser 13a austretenden Lichtpulse nacheinander in die einzelnen Glasfaseranfänge 24a der Glasfasern 22a eingekoppelt. Die Glasfaseranfänge 24a sind dabei ringförmig und konzentrisch zur lichteinleitenden Glasfaser 13a angeordnet. Die aus den Enden der Glasfasern 22a austretenden Lichtbündel werden durch ein Objektiv 28a kollimiert. Die Enden der Glasfasern 22a sind in der Brennebene des Objektivs 28a zeilenförmig angeordnet und bildet somit eine Sendezeile 26a aus. Dabei sind die Enden der Glasfasern 22a so orientiert, dass die Mittelachse der Lichtpulse durch den Hauptpunkt des Objektivs 28a geht. Durch diese Anordnung ist es möglich, mit geringsten Transmissionsverlusten einen kollimierten Lichtstrahl mit beliebigem Durchmesser hinsichtlich seiner Richtung mit sehr hoher Geschwindigkeit abzulenken.
  • Auf der rechten Seite der 1 ist das eben beschriebene System symmetrisch zum zweiten Ende der Antriebswelle des Motors 16 nochmals angeordnet. Die rechte Seite kann als Empfangseinheit benutzt werden, das heißt die Empfangszeile 26b und die Sendezeile 26a sind bezüglich ihrer Objektive 28b und 28a so justiert, dass sie dieselben Objektpunkte anpeilen. Der Lichtweg verläuft in entgegen gesetzter Richtung zu dem vorstehend beschriebenen Lichtweg in der Sendeeinheit des erfindungsgemäßen faseroptischen Scanners 10. Ein reflektierter Lichtpuls tritt durch das Objektiv 28b in einen Anfang einer Glasfaser des zweiten Arrays von Glasfasern 22b in der Empfangszeile 26b ein, trifft über das Ende der Glasfaser der Glasfaserenden 24b auf einen rotierenden Spiegel 20b und wird dort reflektiert. Dabei sind die Glasfaserenden 24b des Arrays von Glasfasern 22b ringförmig und konzentrisch zu einem Anfang einer Glasfaser 13b angeordnet. Der reflektierte Lichtpuls wird in diesen sich auf der optischen Achse A befindenden Anfang der Glasfaser 13b eingekoppelt und, nachdem diese durchlaufen worden ist, von einem Detektor 18 detektiert. Das erste Array von Glasfasern 22a und das zweite Array von Glasfasern 22b können eine gemeinsame Referenzfaser für Kalibrierungszwecke aufweisen.
  • Wie sich 1 entnehmen lässt, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Sendezeile 26a und die Empfangszeile 26b auf einem gemeinsamen Schlitten 30 montiert, der in einem Lager 34 längs der Zeilenanordnung der Sendezeile 26a und der Empfangszeile 26b gleitend verschiebbar gehalten wird. Aufgrund der gemeinsamen Anbringung an den Schlitten 30 ist der Abstand zwischen der Sendezeile 26a und der Empfangszeile 26b konstant. Der Schlitten 34, auf dem die Sendezeile 26a und die Empfangszeile 26b angebracht sind, kann mittels eines Linearmotors (nicht dargestellt), der beispielsweise über die Steuerung 14 angesteuert werden kann, aus einer Nullposition bzw. "Ruheposition" längs der Zeilenanordnung der Sende- und Empfangszeile 26a, 26b linear hin- und her verschoben bzw. bewegt werden. Um die Auslenkung des Schlittens und damit der mit diesem verbundenen Sendezeile 26a und Empfangszeile 26b längs dieser Zeilenanordnungen zu bestimmen, kann ferner ein Wegaufnehmer 32 vorgesehen sein. Die von dem Wegaufnehmer 32 erfasste Auslenkung des Schlittens 30 aus seiner Nullposition wird an die Steuerung 14 kommuniziert, so dass bei der Auswertung der erhaltenen Daten bzw. der von dem Detektor empfangenen Signale die Auslenkung des Schlittens 30 bzw. der mit diesem verbundenen Sendezeile 26a und Empfangszeile 26b berücksichtigt werden kann bzw. herausgerechnet werden kann.
  • 2a zeigt ein mittels eines herkömmlichen faseroptischen Scanners gewonnenes Scan-Muster, in dem deutlich die vorstehend bereits erwähnten Kammstrukturen sichtbar sind, d.h. Bereiche in der Objektebene die der Scanner nicht ausleuchtet bzw. in denen der Scanner "blind" ist. Bei diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der faseroptische Scanner in einem Flugzeug eingesetzt wird, das in einer Höhe von 800 m mit einer Geschwindigkeit von 60 m/s in eine Richtung fliegt, die 2 Uhr entspricht (d.h. einem Winkel von 60° in Uhrzeigerrichtung bzgl. der Richtung nach Norden). Der Übersichtlichkeit halber sind in 2a lediglich die von vier nebeneinander angeordneten Glasfasern im Laufe der Bewegung des Flugzeugs ausgeleuchteten Bereiche in der Objektebene dargestellt worden. Die Scanfrequenz und die Pulswiederholungsfrequenz betragen 650 Hz bzw. 83 kHz. Mit anderen Worten, pro Sekunde wird 650mal die Sendezeile durchlaufen und 83000 Lichtpulse werden von dem Laser erzeugt. Die Strahldivergenz (d.h. der ausgeleuchtete Raumwinkel) des aus einer Glasfaser austretenden Lichtstrahls beträgt 1 mrad.
  • Wird in dem soeben beschriebenen Beispiel statt eines herkömmlichen faseroptischen Scanners ein faseroptischer Scanner gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet so ergeben sich bei einer harmonischen bzw. sinusförmigen Auslenkung des Schlittens 30 und somit der Sendezeile 26a und der Empfangszeile 26b in Längsrichtung je nach der verwendeten Frequenz die in den 2b, 2c und 2d dargestellten Scan-Muster. Dabei beträgt die Frequenz der harmonischen Auslenkung des Schlittens 30 in den 2b, 2c und 2d 20, 40 bzw. 60 Hz. Die maximale Amplitude der Auslenkung beträgt in diesen Beispielen die Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Galsfaserenden in der Sendezeile bzw. der Empfangszeile. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass auch andere maximale Amplituden der Auslenkung des Schlittens vorteilhafte Ergebnisse liefern können.
  • Wie sich dies den 2b bis 2c entnehmen lässt, weisen die mit dem erfindungsgemäßen faseroptischen Scanner realisierbaren Scan-Muster eine bedeutend bessere Flächenabdeckung auf als das mittels eines herkömmlichen faseroptischen Scanners gewonnene Scan-Muster von 2a. Insbesondere werden die nicht abgedeckten Bereiche bei höheren Frequenzen der Auslenkung des Schlittens 30 immer kleiner. Mittels des erfindungsgemäßen faseroptischen Scanners ist es somit möglich, im Rahmen topographischer Aufnahmen auch kleine längs ausgedehnte Objekte (z.B. Stromleitungen) zu erfassen, die bei einem herkömmlichen faseroptischen Scanner "zwischen" die abgetasteten Bereiche fallen können. Der Fachmann wird erkennen, dass statt einer harmonischen Auslenkung des Schlittens 30, die mittels einer Sinusfunktion mathematisch beschrieben werden kann, auch andere zeitliche Bewegungen des Schlittens 30 gemäß dieser Erfindung vorstellbar sind, wie beispielsweise eine Bewegung, die mathematisch mittels einer Sägezahnfunktion beschrieben werden kann oder dergleichen.
  • Obgleich bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ein Schlitten 30 zur Änderung der relativen Position der Sendezeile 26a bzw. der Empfangszeile 26b hinsichtlich der Objektive 28a bzw. 28b beschrieben worden ist, erkennt der Fachmann, dass eine derartige Positionsänderung auch durch andere äquivalente Mittel erreicht werden kann.

Claims (7)

  1. Faseroptischer Scanner (10) zum Aussenden und zur Aufnahme von Licht, umfassend: eine Sendeeinheit, bei der das Licht einer Lichtquelle (12) über einen rotierenden, zu seiner Rotationsachse hin gekippten Spiegel (20a) auf die kreisförmig angeordneten Anfänge (24a) von Glasfasern (22a) eines ersten Glasfaserarrays geleitet wird, eine dazu symmetrisch aufgebaute Empfangseinheit, bei der das hereinkommende Licht auf Glasfasern (22b) eines zweiten Glasfaserarrays geleitet wird, deren Enden (24b) kreisförmig angeordnet sind und von dort aus über einen rotierenden, zu seiner Rotationsachse hin gekippten Spiegel (20b) zu einem Detektor (18) geleitet wird, einen Elektromotor (16) als gemeinsamen Antrieb von Sende- und Empfangseinheit, wobei die Enden der Glasfasern (22a) des ersten Glasfaserarrays eine geradlinig angeordnete Sendezeile (26a) in der Brennebene eines ersten Objektivs (28a) ausbilden und die Anfänge der Glasfasern (22b) des zweiten Glasfaserarrays eine geradlinig angeordnete Empfangszeile (26b) in der Brennebene eines zweiten Objektivs (28b) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendezeile (26a), die Empfangszeile (26b), das erste Objektiv (28a) und das zweite Objektiv (28b) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Sendezeile (26a) und die Empfangszeile (26b) längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile (26a) und der Empfangszeile (26b) relativ zu dem ersten und zweiten Objektiv (28a, 28b) hin- und herbewegt werden können, indem die Sendezeile (26a) und die Empfangszeile (26b) auf einem gemeinsamen Schlitten (30) angebracht sind, der in einem Lager (34) längs der Zeilenausrichtung der Sendezeile (26a) und der Empfangszeile (26b) verschiebbar gelagert ist.
  2. Faseroptischer Scanner nach Anspruch 1 ferner umfassend einen Wegaufnehmer (32), mit dem die Auslenkung des Schlittens (30) relativ zu einer Nullposition gemessen werden kann.
  3. Faseroptische Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (12) ein gepulster Laser ist.
  4. Faseroptischer Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Glasfaserarray jeweils aus 128 oder 300 Glasfasern bestehen.
  5. Faseroptischer Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (12), der Detektor (18) und der Elektromotor (16) in Kommunikation mit einer Steuerung (14) stehen und mittels Signalen von dieser angesteuert werden können.
  6. Faseroptische Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Array von Glasfasern (22a) und das zweite Array von Glasfasern (22b) eine gemeinsame Referenzfaser für Kalibrierungszwecke aufweisen.
  7. Faseroptischer Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (30) durch einen Linearmotor harmonisch ausgelenkt wird.
DE102007010237.4A 2007-03-02 2007-03-02 Faseroptischer Scanner Active DE102007010237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010237.4A DE102007010237B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Faseroptischer Scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010237.4A DE102007010237B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Faseroptischer Scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010237A1 DE102007010237A1 (de) 2008-09-04
DE102007010237B4 true DE102007010237B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=39670075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010237.4A Active DE102007010237B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Faseroptischer Scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010237B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109459A (en) * 1989-12-23 1992-04-28 Dornier Luftfahrt Gmbh Fiber optic scanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109459A (en) * 1989-12-23 1992-04-28 Dornier Luftfahrt Gmbh Fiber optic scanner

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KATZENBEIßER,R.: Calibration and Data Validation of a Lidar Fiber Scanner. ASPRS Annual Conference, Denver CO, 2004 *
SCHNADT,K., KATZENBEIßER,R.: Unique Airborne Fiber Scanner Technique for Application-Oriented LIDAR Products. In: Proceedings of the ISPRS working group VIII/2, "Laser-Scanners for Forest and Landscape Assessment", International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing ans Spatial Information Sciences, VOLUME XXXVI, PART 8/W2, Session 1, 2004 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010237A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239300B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandprofils
DE2802477C3 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Laserlicht mit mehreren Laserlicht emittierenden und/oder detektierenden optronischen Elementen
EP3032275B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zum erfassen von objekten
EP1300715A2 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE102015121839A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102010049672B3 (de) Laser-Doppler-Linien-Distanzsensor zur dreidimensionalen Formvermessung bewegter Festkörper
DE2508366B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE102018108340A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE102018113848A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von dreidimensionalen Bilddaten
DE102018222416B4 (de) Baugruppe für einen LiDAR-Sensor und LiDAR-Sensor
DE102018222629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens eines Objekts
DE3707978C1 (de) Lichtvorhang
DE102018222718A1 (de) Optoelektronischer Sensor, Verfahren und Fahrzeug
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP2309293B1 (de) Faseroptischer Scanner
DE102019101966A1 (de) Positionserfassungseinrichtung für eine Lichtsignalumlenkeinrichtung einer optischen Messvorrichtung zur Erfassung von Objekten, Lichtsignalumlenkeinrichtung, Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Positionserfassungseinrichtung
DE102018219475A1 (de) Optische Anordnung zum Aussenden mehrerer Lichtstrahlen mit verschiedenen Ausbreitungsrichtungen und LiDAR-Sensor
DE4029259A1 (de) Optisches abtastsystem
DE102007010237B4 (de) Faseroptischer Scanner
DE102017101791B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3495845A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines überwachungsbereichs
DE102020202982A1 (de) Optische Vorrichtung zur Abstandsbestimmung eines Messobjekts
DE10153977B4 (de) System zur Erzeugung eines Entfernungsbildes mit elektromagnetischen Impulsen
DE102016113909A1 (de) Optische Sendeeinheit für eine optische Detektionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optischen Sendeeinheit
DE3111743A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer optische strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative