DE102007009735A1 - Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp - Google Patents

Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp Download PDF

Info

Publication number
DE102007009735A1
DE102007009735A1 DE102007009735A DE102007009735A DE102007009735A1 DE 102007009735 A1 DE102007009735 A1 DE 102007009735A1 DE 102007009735 A DE102007009735 A DE 102007009735A DE 102007009735 A DE102007009735 A DE 102007009735A DE 102007009735 A1 DE102007009735 A1 DE 102007009735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lighting device
coating
display unit
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009735A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Beck
Ulrich Biebel
Armin Dr. Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102007009735A priority Critical patent/DE102007009735A1/en
Priority to DE112008000103T priority patent/DE112008000103A5/en
Priority to PCT/EP2008/052142 priority patent/WO2008104498A2/en
Publication of DE102007009735A1 publication Critical patent/DE102007009735A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133611Direct backlight including means for improving the brightness uniformity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Illuminating unit comprises a reflector (2) with a reflection surface (21) having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp (3) expanded by a factor of more than 1. A coating (4) is formed on a partial region (31b) of the outer side (31) of the lamp bulb (3a) facing a display unit (5) for partially absorbing light emitted by the lamp. Preferred Features: The lamp has a phosphor layer (33) arranged on the inner side of the lamp bulb. The lamp bulb is tubular and is formed as a longitudinal rod.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe und zumindest einem Reflektor.The The invention relates to a lighting device with at least one Lamp and at least one reflector.

Stand der TechnikState of the art

Für Displayhinterleuchtungen ist es im Allgemeinen erforderlich, relativ flachbauende Beleuchtungsvorrichtungen bereitstellen zu können. Dazu werden entweder relativ teure Flachlampen, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung Planon® bekannt sind, oder Plasmaschirme benötigt. Darüber hinaus benötigen derartige Hintergrundbeleuchtungen wie sie beispielsweise auch für LCD(Liquid Crystal Display)-TV-Geräte eingesetzt werden, eine relativ hohe Anzahl von Lampen. Dabei können auch röhrenförmige Leuchtstofflampen verwendet werden. Insbesondere können als Lampen CCFL (cold cathode flourescent lamps) eingesetzt werden. Hintergrundbeleuchtungen für derartige Geräte benötigen eine sehr hohe Leuchtdichtehomogenität. Der Einsatz einer derartigen Vielzahl von Lampen in derartigen Beleuchtungsvorrichtungen ist jedoch relativ kostenintensiv und ein erhöhter Platzbedarf ist nötig. Ferner ist ein relativ hoher Ansteuer- und Verdrahtungsaufwand einhergehend.For display backlights, it is generally necessary to be able to provide relatively flat lighting devices. For this purpose, either relatively expensive flat lamps, as they are known by the applicant under the name Planon ® , or plasma screens needed. In addition, such backlights, such as those used for LCD (Liquid Crystal Display) TV sets, require a relatively large number of lamps. In this case, tubular fluorescent lamps can be used. In particular, as lamps CCFL (cold cathode fluorescent lamps) can be used. Backlights for such devices require very high luminance homogeneity. However, the use of such a variety of lamps in such lighting devices is relatively expensive and an increased space requirement is needed. Furthermore, a relatively high driving and wiring costs associated.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche eine hohe Leuchtdichtehomogenität auch bei einer relativ kleinen Anzahl von Lampen gewährleistet.It Object of the present invention, a lighting device to create a high luminance homogeneity even at a relatively small number of lamps guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.These Problem is solved by lighting devices according to the independent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest einem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Der Reflektor umfasst eine Reflexionsfläche, welche zumindest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente eines Teilelements der Lampe darstellt. Des Weiteren umfasst die Beleuchtungsvorrichtung eine an einem der Anzeigeeinheit zugewandten Teilbereich der Außenseite eines Lampenkolbens ausgebildete Beschichtung, welche für das von der Lampe emittierte Licht teilabsorbierend bzw. teilabschwächend ist. Eine Evolventenform entspricht einer Abwicklung eines Teilelements der Lampe. Der Teil der Lampenoberfläche, der der Anzeigeeinheit abgewandt ist, wird völlig homogen auf die Vorderseite der Anzeigeeinheit projiziert. Indem die mathematisch ursprüngliche Formgebung einer Kreisevolvente erfindungsgemäß in einer Raumrichtung gespreizt wird und somit um einen Faktor größer 1 aufgeweitet ist, kann in Verbindung mit der örtlich spezifizierten Anordnung der Beschichtung eine optimale Homogenitätsverteilung der Leuchtdichte bei minimierter Anzahl von Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden. Der Formverlauf der aufgeweiteten Kreisevolvente der Reflexionsfläche in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Reflektors bewirkt eine Streckung des projektierten Teils des der Kreisevolventenerzeugung zugrunde gelegten Teilelements der Lampe auf der der Anzeigeeinheit zugewandten Seite. In Wirkverbindung mit der transmissiven Beschichtung ermöglicht dies die hohe Leuchtdichtehomogenität.One The first aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least one reflector and one of the lamp backlit display unit. The reflector includes a reflection surface, which at least partially has a shape curve, which is a expanded by a factor greater than 1 Circular involute represents a partial element of the lamp. Furthermore For example, the lighting device comprises one on one of the display unit facing portion of the outside a lamp envelope formed coating, which for the of the light emitted by the lamp is partially absorbing or partially attenuating. An involute shape corresponds to a development of a partial element the lamp. The part of the lamp surface, that of the display unit turned away becomes completely Homogeneously projected on the front of the display unit. By doing the mathematically original Shape of a circle involute spread according to the invention in a spatial direction is and is thus expanded by a factor greater than 1, can in conjunction with the local specified arrangement of the coating optimal homogeneity distribution reaches the luminance with a minimized number of light sources of the lighting device become. The shape of the expanded circle involute of the reflection surface in one Cross-sectional view of the lighting device or the reflector causes an extension of the projected part of the circle involute production underlying sub-element of the lamp on the display unit facing side. In operative connection with the transmissive coating allows this is the high luminance homogeneity.

Die Beschichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Lichtfarbe des von der Lampe emittierten Lichts quasi nicht verändert wird. Die Transmission der Beschichtung ist daher so zu wählen, dass die direkt zur Anzeige hin abgegebene Lichtmenge der Lampe völlig homogen ist und im Wesentlichen identisch mit der Beleuchtungsstärke des vom Evolventenreflektor projizierten Lichts ist.The Coating is preferably formed so that the light color the light emitted by the lamp is virtually unchanged. The transmission of the coating should therefore be selected so that the light emitted directly to the display light quantity of the lamp completely homogeneous is and is essentially identical to the illuminance of the of the involute reflector is projected light.

Darüber hinaus kann eine besonders flache Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung mit hoher Strahlungsleistung ermöglicht werden.Furthermore may be a particularly flat embodiment of the lighting device enabled with high radiation power become.

Bevorzugt umfasst die Lampe eine an der Innenseite des Lampenkolbens angeordnete Leuchtstoffschicht, und eine Reflexionsfläche des Reflektors weist zumindest bereichsweise einen Formverlauf auf, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente der Leuchtstoffschicht in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Reflektors darstellt. Durch diese Ausgestaltung wird quasi nicht die äußere Oberfläche des Lampenkolbens sondern die innenliegende Leuchtstoffschicht als Bezugselement für die Bildung der Kreisevolvente und somit das quasi Abwickeln dieser Leuchtstoffschicht zum Erzeugen der Kreisevolvente durchgeführt. Als Resultat wird eine Strahlungsführung ermöglicht, welche konsequent um die Lampe herumführt, hierbei also keine Verluste durch die Lampe selbst auftreten.Prefers the lamp comprises a arranged on the inside of the lamp envelope Phosphor layer, and a reflection surface of the reflector has at least partially a shape curve, which is one by a factor larger than 1 expanded Circular involute of the phosphor layer in a cross-sectional view the lighting device or the reflector represents. By this configuration is virtually not the outer surface of the lamp envelope but the inner phosphor layer as a reference element for the formation the circle involute and thus the quasi unwinding of this phosphor layer for generating the circle involute performed. As a result, a radiation guidance allows which consistently leads around the lamp, so no losses through the lamp itself.

Bevorzugt ist der Formverlauf der Reflexionsfläche eine um einen Faktor kleiner gleich 2 aufgeweitete Kreisevolvente. Die Aufweitung der grundlegenden Kreisevolvente um einen Faktor zwischen 1 und 2 ermöglicht eine besonders effektive Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung im Hinblick auf platzsparende Anordnung, Minimierung der Lampenzahl und hoher Leuchtdichtehomogenität.Prefers is the shape of the reflection surface a smaller by a factor equal to 2 expanded circle involute. The expansion of the basic Circular involute by a factor between 1 and 2 allows one Particularly effective embodiment of the lighting device in In view of space-saving arrangement, minimization of the number of lamps and high luminance homogeneity.

Der Lampenkolben der Lampe ist bevorzugterweise röhrenförmig und als länglicher Stab ausgebildet. Insbesondere kann eine Leuchtstofflampe vorgesehen sein, welche somit ein röhrenförmiges Entladungsgefäß aufweist. Insbesondere die Ausführung einer Lampe bzw. des Lampenkolbens ermöglicht eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer für eine Hintergrundbeleuchtung hoch effizienten Lampe.The lamp bulb of the lamp is preferably tubular and formed as an elongate rod. In particular, a fluorescent lamp may be present be seen, which thus has a tubular discharge vessel. In particular, the design of a lamp or of the lamp bulb allows a lighting device with a highly efficient for a backlight lamp.

Die Reflexionsfläche ist zumindest bereichsweise symmetrisch zu einer Achse durch den Startpunkt der Kreisevolvente an der Lampe sowie durch den Mittelpunkt der Lampe ausgebildet. Durch eine derartig vollständig symmetrische Abwicklung der Lampenoberfläche oder der Leuchtstoffschicht kann eine im Wesentlichen verlustfreie und homogene optische Abbildung der Lampenoberfläche oder Leuchtstoffschicht auf die Messebene bzw. auf eine lichtdurchlässige Ebene der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden.The reflecting surface is at least partially symmetrical to an axis through the Starting point of the circle involute at the lamp and through the center the lamp is formed. By such a completely symmetrical Handling the lamp surface or the phosphor layer may be substantially lossless and homogeneous optical imaging of the lamp surface or phosphor layer on the measuring plane or on a translucent plane of the lighting device be achieved.

Bevorzugt ist die Reflexionsfläche über ihre gesamte Abmessung in einer Querschnittansicht des Reflektors als aufgeweitete Kreisevolvente ausgebildet.Prefers is the reflection surface over its entire Dimension in a cross-sectional view of the reflector as a widened Circle involute trained.

Die Lampe bzw. die Lampen der Beleuchtungsvorrichtung sind an einer Lichtaustrittsseite der Beleuchtungsvorrichtung durch die Anzeigeeinheit zumindest bereichsweise abgedeckt. Die Anzeigeeinheit selbst kann als Diffusor ausgebildet sein, welcher beispielsweise aus einer Mehrzahl von Folien ausgebildet sein kann. Dieser Diffusor umfasst bevorzugt auch eine spektrale und/oder polarisierende Filterfunktion. Diese Anzeigeeinheit ist bevorzugterweise als Displayanzeige ausgeführt.The Lamp or the lamps of the lighting device are at one Light exit side of the lighting device by the display unit at least partially covered. The display unit itself can be used as a diffuser be formed, which, for example, from a plurality of Foils can be formed. This diffuser preferably comprises also a spectral and / or polarizing filter function. These Display unit is preferably designed as a display.

Ebenso kann jedoch vorgesehen sein, dass separat zu dieser Anzeigeeinheit ein lichtdurchlässiges Element angeordnet ist, welches als ein derartiger Diffusor ausgebildet ist. Dieses lichtdurchlässige Element kann an der Anzeigeeinheit unmittelbar angeordnet sein.As well however, it may be provided that separately from this display unit a translucent Element is arranged, which is formed as such a diffuser is. This translucent element can be arranged directly on the display unit.

Durch die Ausgestaltung der Reflexionsfläche zumindest bereichsweise als Kreisevolvente wird der Teil der Lampenoberfläche oder der Leuchtstoffschicht, welcher der Anzeigeeinheit oder dem lichtdurchlässigen Element, abgewandt ist, völlig homogen auf die Vorderseite der Anzeigeeinheit projiziert.By the configuration of the reflection surface at least partially as circle involute the part of the lamp surface or the phosphor layer, which is the display unit or the translucent element, turned away, completely Homogeneously projected on the front of the display unit.

Bevorzugt ist die Außenseite des Lampenkolbens durch eine parallel zur Anzeigeeinheit verlaufende Symmetrieachse des Lampenkolbens in eine obere und eine untere Flächenhälfte aufgeteilt. Die untere Flächenhälfte, mit welcher die der Anzeigeeinheit zugeordnete Flächeneinheit bezeichnet ist, ist zumindest bereichsweise mit dieser Beschichtung versehen. Bevorzugt ist somit vorgesehen, dass die Beschichtung maximal über diese der Anzeigeeinheit zugewandte Flächenhälfte der Außenseite des Lampenkolbens ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass lediglich ein Teilbereich dieser der Anzeigeeinheit zugewandten Flächenhälfte der Außenseite des Lampenkolbens, insbesondere weniger als 80% dieser Flächenhälfte mit der Beschichtung versehen sind.Prefers is the outside of the lamp bulb by a parallel to the display unit extending Symmetryeachse the lamp bulb divided into an upper and a lower surface half. The lower half of the surface, with which is the surface unit associated with the display unit is at least partially provided with this coating. Prefers is thus intended that the coating maximum on this the display unit facing surface half of outside the lamp bulb is formed. It is preferably provided that only a portion of this facing the display unit Half of the area outside the lamp envelope, in particular less than 80% of this surface half with the coating are provided.

Die Beschichtung ist bevorzugterweise symmetrisch zu einer zur Anzeigeeinheit senkrechten Symmetrieachse des Lampenkolbens ausgebildet. Beidseits dieser Symmetrieachse erstreckt sich somit in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung die Beschichtung über eine gleiche Distanz.The Coating is preferably symmetrical to one to the display unit vertical axis of symmetry of the lamp bulb formed. both sides This symmetry axis thus extends in a cross-sectional view the lighting device, the coating over an equal distance.

Bevorzugt erweist es sich, wenn die Beschichtung mit unterschiedlichen Schichtdicken ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Schichtdicke in einer Schnittansicht mit abnehmendem Abstand zur Symmetrieachse des Lampenkolbens, welche senkrecht zur Anzeigeeinheit orientiert ist, kleiner wird. Die maximale Schichtdicke ist dann bevorzugterweise in der Mitte der Beschichtung angeordnet und somit an der Stelle, an der diese Symmetrieachse durch die Beschichtung verläuft.Prefers it turns out, if the coating with different layer thicknesses is trained. In particular, it is advantageous if the layer thickness in a sectional view with decreasing distance to the axis of symmetry the lamp bulb, which is oriented perpendicular to the display unit, gets smaller. The maximum layer thickness is then preferred arranged in the middle of the coating and thus in place, where this axis of symmetry passes through the coating.

Bevorzugt ist die Schichtdicke der Beschichtung so ausgebildet, dass sie ausgehend von der Symmetrieachse mit zunehmendem Abstand zur Symmetrieachse stetig dünner wird. Insbesondere ist die Beschichtung so ausgebildet, dass sie an den in einer Schnittdarstellung gegenüberliegenden Enden flach auslaufend und kontinuierlich in den Formverlauf der Außenseite des Lampenkolbens übergehend ausgebildet ist.Prefers the layer thickness of the coating is designed so that it starts from the symmetry axis with increasing distance to the axis of symmetry steadily thinner becomes. In particular, the coating is designed to be flat at the opposite ends in a sectional view and formed continuously in the shape of the shape of the outside of the lamp envelope is.

Durch diese Ausführung der Beschichtung mit variabler Schichtdicke kann in Verbindung mit der aufgespreizten Kreisevolventenform der Reflexionsfläche eine besonders hohe Leuchtdichtenhomogenität bei kompakter Bauform und reduzierter Lampenanzahl der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht werden.By this execution The variable thickness coating may be used in conjunction with of the spread circular involute shape of the reflecting surface particularly high luminance homogeneity in a compact design and Reduced number of lamps of the lighting device are made possible.

Die Beschichtung umfasst in bevorzugter Weise eine Materialzusammensetzung, welche das von der Lampe emittierte und durch die Beschichtung hindurchtretende Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn die Beschichtung anteilig Barium und/oder anteilig ein Metall, insbesondere Aluminium, aufweist. Die Beimischungen können als Partikel bzw. als Pulver vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Beschichtung ein Lack, welcher diese Partikelbeimischungen aufweist.The Coating preferably comprises a material composition, which is the one emitted by the lamp and passing through the coating Leaving light essentially unchanged in its light color. Particularly preferred proves It is when the coating proportionally barium and / or pro rata a metal, in particular aluminum. The admixtures can be provided as a particle or as a powder. The coating is preferred a paint, which has these Partikelbeimischungen.

Besonders bevorzugt erweist sich eine Beimischung mit Bariumpartikeln, da Barium die spektralen Eigenschaften des transmittierten Lichtes der Lampe quasi nicht verändert.Especially an admixture with barium particles proves to be preferred since Barium the spectral properties of the transmitted light the lamp is virtually unchanged.

Es kann vorgesehen sein, dass die Partikelbeimischung in der gesamten Beschichtung mit gleicher Konzentration (Teilchenzahl pro Volumen der Beschichtung) ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dies bei einer Beschichtung mit variabler Schichtdicke.It can be provided that the particle addition in the entire coating with sliding cher concentration (particle number per volume of the coating) is formed. This is advantageous in the case of a coating with a variable layer thickness.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung mit im Wesentlichen gleicher Schichtdicke ausgebildet ist und/oder örtlich unterschiedliche Konzentrationen von Partikelbeimischungen aufweist. Wesentlich für die Beschichtung ist, dass sie in Formgebung, Ausmaßen und Materialzusammensetzung so ausgebildet ist, dass abhängig von der Geometrie der Lampe, insbesondere des Lampenkolbens, eine homogene Lichtverteilung des von der Lampe emittierten Lichts auf der Anzeigeeinheit gegeben ist. Da zu ist die Beschichtung so ausgebildet, dass sie an den jeweiligen Bereichen einen entsprechenden Transmissionsgrad aufweist.It may also be provided that the coating with substantially the same layer thickness is formed and / or locally different concentrations of particle admixtures. Essential for the coating is that they in shape, dimensions and material composition is formed so that depending on the geometry of the lamp, in particular the lamp envelope, a homogeneous Light distribution of the light emitted by the lamp on the display unit given is. Since the coating is designed so that they at the respective areas a corresponding transmittance having.

In bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung auf die Außenseite des Lampenkolbens aufgesprüht ist. Eine aufgesprühte Schicht ist bevorzugt so ausgeführt, dass die aus der Krümmung des Lampenkolbens resultierenden Inhomogenitäten kompensiert werden. Zur Erzeugung einer Beschichtung mit unterschiedlichen Schichtdicken kann vorgesehen sein, dass an der Kolbenmitte, durch welche die genannte Symmetrieachse des Lampenkolbens verläuft, ein mehrmaliges Besprühen auf der linearen Sprühstation durchgeführt wird, wodurch an dieser Stelle des Lampenkolbens andere optische Eigenschaften erzeugt werden, als an den Bereichen, an denen die Ränder bzw. die Enden der Beschichtung verlaufen.In Preferably, it can be provided that the coating on the outside of the lamp bulb sprayed is. A sprayed layer is preferably carried out that's out of curvature the lamp bulb resulting inhomogeneities are compensated. to Generation of a coating with different layer thicknesses can be provided that at the piston center, through which the called symmetry axis of the lamp bulb runs, a multiple spraying the linear spray station carried out is, whereby at this point of the lamp bulb other optical Properties are generated, as in the areas where the margins or the ends of the coating run.

Bei einem Ausbilden einer Beschichtung mit einer derartigen inhomogenen Schichtdicke kann diese im Querschnitt mit einer Formgebung erzeugt werden, welche sichelförmig ausgebildet ist.at forming a coating with such an inhomogeneous one Layer thickness can be generated in cross-section with a shaping, which is sickle-shaped is trained.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung als Folie ausgebildet ist, und auf die Außenseite des Lampenkolbens aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Folie mit unterschiedlichen Schichtdicken realisiert sein. Darüber hinaus kann auch hier die Konzentration von gegebenenfalls vorhandenen Partikelbeimischungen variieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Folie unterschiedliche Beschichtungen aufweist, wodurch örtlich die unter schiedlichen optischen Eigenschaften, insbesondere der Transmissionsgrad, einstellbar sind.It can also be provided that the coating is formed as a film is, and on the outside the lamp bulb applied, in particular glued. Also In such an embodiment, the film with different Layer thicknesses to be realized. In addition, here too the Concentration of optional particle admixtures vary. It can also be provided that the film different Has coatings, which locally under different optical properties, in particular the transmittance, adjustable are.

Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung als Schrumpfschlauch mit entsprechenden optischen Eigenschaften ausgebildet ist.Furthermore can also be provided that the coating as a shrink tube is formed with corresponding optical properties.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest einem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, auf welchem zumindest bereichsweise eine Beschichtung aufgebracht ist. Die Beschichtung weist eine Materialzusammensetzung auf, welche hindurchtretendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Auch diese Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung kann im Vergleich zu bekannten Beleuchtungsvorrichtungen die Anzahl benötigter Lampen auch deutlich reduziert werden und darüber hinaus die Leuchtdichtehomogenität zumindest gleichgestaltet werden.One Another aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least one reflector and one of the lamp backlit display unit. Between the lamp and the display unit is arranged a translucent element, on which at least partially a coating is applied. The coating has a material composition which passing light in its light color is essentially unchanged. These too Embodiment of the lighting device can in comparison to known Lighting devices, the number of required lamps also clearly be reduced and above in addition, the luminance homogeneity be at least equalized.

Bevorzugt ist das lichtdurchlässige Element plattenartig und beidseits eben bzw. plan ausgebildet. Auch dies trägt positiv zur kompakten Bauform der Beleuchtungsvorrichtung bei.Prefers is the translucent Element plate-like and both sides flat or flat. Also this carries positive to the compact design of the lighting device at.

Die Beschichtung ist bevorzugterweise zumindest auf der der Lampe zugewandten Seite des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet. Eine Beschädigung durch mechanische Einwirkungen, beispielsweise ein Verkratzen oder dergleichen, kann dadurch verhindert werden.The Coating is preferably at least on the lamp facing Side of the translucent Elements formed. A damage by mechanical effects, such as scratching or The like can be prevented.

Bevorzugt umfasst die Lampe einen rohrförmig ausgebildeten Lampenkolben, welcher sich stabförmig und somit geradlinig erstreckt.Prefers the lamp comprises a tubular trained lamp envelope, which extends rod-shaped and thus straight.

Bevorzugt ist die Beschichtung mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet.Prefers the coating is formed with different layer thickness.

Die Schichtdicke der Beschichtung ist vorzugsweise zu einer Symmetrieachse, welche durch den Lampenkolben und senkrecht zum lichtdurchlässigen Element verläuft, symmetrisch ausgebildet.The Layer thickness of the coating is preferably to an axis of symmetry, which through the lamp envelope and perpendicular to the translucent element runs, formed symmetrically.

Vorzugsweise weist die Beschichtung in der Mitte und somit an der Stelle, an der die Symmetrieachse durch die Beschichtung verläuft, die größte Schichtdicke auf. Mit zunehmendem Abstand der Beschichtung von dieser Symmetrieachse ist die Beschichtung mit kleinerer Schichtdicke ausgebildet. Insbesondere ist diese Reduzierung der Schichtdicke mit abnehmendem Abstand zur Symmetrieachse stetig ausgebildet.Preferably indicates the coating in the middle and thus at the location the axis of symmetry passes through the coating, the largest layer thickness on. With increasing distance of the coating from this symmetry axis the coating is formed with a smaller layer thickness. Especially is this reduction in layer thickness with decreasing distance to Symmetry axis steadily formed.

Bevorzugt ist das lichtdurchlässige Element aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA (Polymethylmethacrylat), ausgebildet.Prefers is the translucent Plastic element, in particular of PMMA (polymethylmethacrylate), educated.

Bevorzugt umfasst die Beschichtung anteilig Barium und/oder anteilig ein Metall, insbesondere Aluminium. Die Beimischungen können Partikel oder ein Pulver sein. Insbesondere werden diese Beimischungen einem Lack beigegeben, welcher die Basis der Beschichtung bildet.Prefers the coating comprises proportionally barium and / or proportionally a metal, especially aluminum. The admixtures can be particles or a powder be. In particular, these admixtures are added to a paint, which forms the basis of the coating.

Bevorzugt ist die Beschichtung parallel zur Erstreckung des Lampenkolbens auf dem lichtdurchlässigen Element ausgebildet. Bei einer Betrachtung der Beleuchtungsrichtung von vorne und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeein heit ist eine Beschichtung somit so angeordnet, dass sie quasi vor einem Lampenkolben angeordnet ist.Preferably, the coating is parallel to Extension of the lamp bulb formed on the translucent element. When viewing the direction of illumination from the front and thus when viewing the display unit, a coating is thus arranged so that it is arranged, as it were, in front of a lamp envelope.

Es kann vorgesehen sein, dass die Beimischung in der Beschichtung mit im Wesentlichen gleicher Konzentration vorgesehen ist.It can be provided that the admixture in the coating with essentially the same concentration is provided.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest einem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, welches plattenartig ausgebildet ist und auf der der Lampe zugewandten ersten Seite eine unebene Struktur aufweist. Durch dieses zusätzliche Element und deren expliziten Formgebung und Ausgestaltung auf der der Lampe zugewandten ersten Seite kann auch eine besonders hohe Leuchtdichtehomogenität bei reduzierter Lampenzahl gewährleistet werden.One Third aspect of the invention relates to a lighting device with at least one lamp, at least one reflector and one of the lamp backlit display unit. Between the lamp and the display unit is arranged a translucent element, which is plate-like and on the lamp facing the first Side has an uneven structure. Through this additional Element and its explicit shaping and design on the the lamp-facing first side can also be a particularly high Luminance uniformity guaranteed at reduced number of lamps become.

Das lichtdurchlässige Element ist vorzugsweise ein Diffusor.The translucent Element is preferably a diffuser.

Bevorzugt weist die erste Seite Erhebungen auf, welche eine gekrümmte Außenkontur aufweisen. Im Querschnitt ist die erste Seite des lichtdurchlässigen Elements somit quasi wellenartig ausgebildet.Prefers the first side has elevations which have a curved outer contour exhibit. In cross-section is the first side of the translucent element thus formed quasi wave-like.

Die Erhebungen erstrecken sich bevorzugterweise geradlinig über die gesamte Erstreckung des lichtdurchlässigen Elements. Insbesondere ist dies dann vorzusehen, wenn die Lampe bzw. die Lampen geradlinig bzw. stabförmig ausgebildet sind und eine entsprechende Länge wie das lichtdurchlässige Element aufweisen.The Elevations extend preferably straight across the entire extension of the translucent element. Especially this is to be provided when the lamp or lamps are rectilinear or rod-shaped are formed and a corresponding length as the translucent element exhibit.

Die Erhebungen erstrecken sich bevorzugterweise parallel zueinander und sind unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsvorrichtung zumindest zwei parallel zueinander angeordnete stabförmige Lampen umfasst, ist diese Ausgestaltung der ersten Seiten des lichtdurchlässigen Elements besonders vorteilhaft. Bevorzugt ist dann quasi jeder Lampe eine derartige Erhebung zugeordnet. Insbesondere ist dann vorgesehen, dass bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvorrichtung von vorne und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit eine derartige Erhebung quasi vor einer Lampe angeordnet ist.The Elevations preferably extend parallel to one another and are formed immediately adjacent to each other. In particular, then when the lighting device at least two parallel to each other arranged rod-shaped lamps includes, this embodiment is the first side of the translucent element especially advantageous. Preference is then almost every lamp one assigned to such survey. In particular, it is then provided that when looking at the lighting device from the front and thus when looking at the display unit such a survey almost arranged in front of a lamp.

Eine derartige Erhebung ist bevorzugterweise parallel zu einem stabförmigen Lampenkolben der Lampe angeordnet. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Erhebung so ausgebildet und angeordnet ist, dass ihre maximale Höhe im Bereich einer senkrecht auf die Erhebung des lichtdurchlässigen Elements treffenden Symmetrieachse der Lampe ausgebildet ist. Im Querschnitt einer Beleuchtungsvorrichtung ist die maximale Höhe einer derartigen Erhebung dann bevorzugterweise an der Stelle ausgebildet, an der der minimale Abstand zwischen dem lichtdurchlässigen Element und einem auf der dem lichtdurchlässigen Element zugewandten Seite gekrümmt ausgebildeten Lampenkolben ausgebildet ist.A Such elevation is preferably parallel to a rod-shaped lamp envelope arranged the lamp. In particular, it is envisaged that a survey designed and arranged so that its maximum height in the range a perpendicular to the elevation of the translucent element striking Symmetryeachse the lamp is formed. In cross-section of a lighting device is the maximum height such a survey then preferably formed at the site, at the minimum distance between the translucent element and one on the light-transmissive element facing Side curved formed lamp bulb is formed.

Durch diese Ausgestaltung kann ebenfalls eine besonders hohe Leuchtdichtehomogenität mit reduzierter Lampenzahl der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden. Neben der kompakten Bauform der Beleuchtungsvorrichtung kann in bevorzugter Weise bei dieser Ausgestaltung auch ein Reflektor verwendet werden, welcher im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen konstruktiv sehr einfach ausgebildeten Reflektor, welcher darüber hinaus auch kostengünstig hergestellt werden kann und bauraumminimiert angeordnet werden kann.By This embodiment can also be a particularly high luminance homogeneity with reduced Lamp number of the lighting device can be achieved. In addition to the compact design of the lighting device can in a preferred manner in this embodiment, a reflector may be used, which essentially completely flat is trained. this makes possible a structurally very simple reflector, which about that also cost-effective can be manufactured and can be arranged minimized space.

Das lichtdurchlässige Element ist bevorzugterweise aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, ausgebildet.The translucent Element is preferably made of plastic, in particular of PMMA.

Das lichtdurchlässige Element ist quasi als Diffusor ausgebildet und weist Erhebungen bzw. Verdickungen an den Stellen auf, welche unmittelbar benachbart zu den Lampen der Beleuchtungsvorrichtung montiert sind. Durch die dann dort niedrige Transmission, welche durch die Verdickungen bzw. die Erhebungen in dem lichtdurchlässigen Element einhergehen, wird die homogene Gesamthelligkeit auf der der Anzeigeeinheit zugewandten Seite ermöglicht.The translucent Element is virtually designed as a diffuser and has elevations or thickening at the points which immediately adjacent are mounted to the lamps of the lighting device. By the then there low transmission, which through the thickening or the Elevations in the translucent Element, the homogeneous overall brightness on the allows the display unit side facing.

Bevorzugterweise ist das lichtdurchlässige Element auf der der Lampe abgewandten Seite eben ausgebildet. Durch diese Ausführung kann die Montage mit der Anzeigeeinheit besonders einfach und aufwandsarm ermöglicht werden.preferably, is the translucent element formed flat on the side facing away from the lamp. Through this execution Installation with the display unit can be particularly simple and low-effort allows become.

Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe, zumindest einem Reflektor und einer von der Lampe hinterleuchteten Anzeigeeinheit. Zwischen der Lampe und der Anzeigeeinheit ist ein lichtdurchlässiges Element angeordnet, welches plattenartig ausgebildet ist, wobei in dem lichtdurchlässigen Element erste Teilbereiche ausgebildet sind, die eine zu den weiteren restlichen zweiten Teilbereichen des Elements unterschiedliche Transmissionsgrade für das von der Lampe emittierte Licht aufweisen. Mit der Formulierung, dass die ersten Teilbereiche in dem Element ausgebildet sind, werden nicht nur vollständig integrierte und innenliegende Teilbereiche verstanden, sondern auch Ausführungen, bei denen diese ersten Teilbereiche anteilig auch Oberflächenbereiche des lichtdurchlässigen Elements bilden und somit zumindest auf einer Seite außenliegend sind.A fourth aspect of the invention relates to a lighting device comprising at least one lamp, at least one reflector and a display unit backlit by the lamp. Between the lamp and the display unit a translucent element is arranged, which is plate-like, wherein in the translucent element first portions are formed, which have a to the remaining remaining second portions of the element different transmittances for the emitted light from the lamp. With the formulation that the first portions are formed in the element, not only fully integrated and internal portions are understood, but also embodiments in which the Partially form the first portions also surface areas of the translucent element and thus are at least on one side outboard.

Auch dieser Aspekt der Erfindung ermöglicht eine sehr hohe Leuchtdichtehomogenität der Beleuchtungsvorrichtung bei gleichzeitig reduzierter Anzahl von Lampen im Vergleich zu bekannten Beleuchtungsvorrichtungen.Also this aspect of the invention enables a very high luminance homogeneity the lighting device at the same time reduced number of lamps compared to known lighting devices.

Bevorzugt ist ein erster Teilbereich parallel zu einem Lampenkolben ausgebildet. Die mit dem ersten Teilbereich verbundene Funktionalität kann damit über die gesamte Länge des Lampenkolbens der Lampe erzielt werden.Prefers a first portion is formed parallel to a lamp envelope. The functionality associated with the first subarea can thus be improved over the whole length the lamp bulb of the lamp can be achieved.

Die ersten Teilbereiche sind bevorzugterweise parallel zueinander in dem Element ausgebildet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Beleuchtungsvorrichtung eine Mehrzahl von Lampen aufweist, welche ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Jeder Lampe ist dann ein erster Teilbereich zugeordnet bzw. ist in Betrachtungsrichtung auf eine Anzeigeeinheit quasi vor einer Lampe angeordnet. Bevorzugterweise ist ein erster Teilbereich durch eine Materialbearbeitung eines Materials, aus dem ein zweiter Teilbereich des lichtdurchlässigen Elements ausgebildet ist, erzeugbar. Dadurch kann vorgesehen sein, dass zunächst ein aus einem homogenen Material ausgebildetes lichtdurchlässiges Element nachträglich bearbeitet wird und dadurch die ersten Teilbereiche bedarfsabhängig und präzise in Anzahl, Formgebung und Ausmaßen erzeugbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ersten Teilbereiche durch das Einwirken von Laserstrahlen auf das Material des lichtdurchlässigen Elements erzeugbar sind. Insbesondere können dabei YAK-Laser oder CO2-Laser oder Dioden-Laser verwendet werden. Mit diesen kann die Materialbearbeitung zur Erzeugung der ersten Teilbereiche dann besonders effektiv erfolgen, wenn das lichtdurchlässige Element in seiner Grundmaterialzusammensetzung aus Kunststoff, insbesondere PMMA, ausgebildet ist. Durch die hohe Energie der Laserstrahlen dieser genannten Lasertypen kann in einem derartigen Kunststoff eine Materialveränderung erzeugt werden, durch welche dann die ersten Teilbereiche einen unterschiedlichen Lichttransmissionsgrad aufweisen, als die zweiten Teilbereiche. Insbesondere erfolgt die Materialbearbeitung so, dass die ersten Teilbereiche einen niedrigeren Transmissionsgrad aufweisen, als die zweiten Teilbereiche. Neben einer Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen können die ersten Teilbereiche auch durch eine IR(Infrarot)-Strahlung mit einer geeigneten Quelle, durch Einwirkung von Hochfrequenz mittels einer geeigneten Quelle oder durch chemische Reaktionen auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Elements erzeugt werden.The first partial regions are preferably formed parallel to one another in the element. This is particularly advantageous if the lighting device has a plurality of lamps which are likewise arranged parallel to one another. Each lamp is then assigned a first subarea or is arranged in the viewing direction on a display unit, as it were, in front of a lamp. Preferably, a first partial region can be produced by material processing of a material of which a second partial region of the light-transmitting element is formed. It can thereby be provided that a light-transmissive element formed of a homogeneous material is first of all subsequently machined and, as a result, the first subregions can be produced as required and precisely in terms of number, shape and dimensions. In particular, it can be provided that the first partial areas can be generated by the action of laser beams on the material of the light-transmitting element. In particular, it is possible to use YAK lasers or CO 2 lasers or diode lasers. With these, the material processing for generating the first portions can be particularly effective when the translucent element in its base material composition of plastic, in particular PMMA, is formed. Due to the high energy of the laser beams of these types of lasers, a material change can be produced in such a plastic, through which the first partial areas then have a different degree of light transmission than the second partial areas. In particular, the material processing takes place in such a way that the first subregions have a lower transmittance than the second subregions. In addition to material processing by means of laser beams, the first partial regions can also be produced by IR (infrared) radiation with a suitable source, by the action of high frequency by means of a suitable source or by chemical reactions on the surface of the light-transmitting element.

Bevorzugt ist der Reflektor als beidseits ebene Platte ausgebildet. Dadurch kann ein bauraumminimiertes Bauteil bereitgestellt werden, welches konstruktiv einfach ausgebildet ist und fertigungstechnisch aufwandsarm hergestellt werden kann.Prefers the reflector is designed as a flat plate on both sides. Thereby a space-minimized component can be provided, which structurally simple design and manufacturing technology requires little effort can be produced.

Bevorzugterweise ist das lichtdurchlässige Element beidseits eben ausgebildet. Sowohl die der Anzeigeeinheit zugewandte Seite als auch die der Lampe zugewandte Seite sind somit im Wesentlichen vollständig plan ausgebildet. Auch dadurch kann die Baurraumminimierung erhöht und die einfache konstruktive Ausgestaltung sowie Fertigung des lichtdurchlässigen Elements ermöglicht werden.preferably, is the translucent element trained on both sides. Both the display unit facing Side as well as the lamp-facing side are thus substantially completely flat educated. This also increases the space minimization and the simple constructive design and production of the translucent element allows become.

Ein erster Teilbereich des lichtdurchlässigen Elements ist bevorzugterweise als flächiger Streifen ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Teilbereich über seine gesamten Ausmaße homogen ausgebildet ist. Dadurch kann auch gewährleistet werden, dass ein erster Teilbereich quasi an allen Stellen einen konstanten Transmissionsgrad aufweist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein erster Teilbereich durch die Materialbearbeitung im Hinblick auf die Transmissionsgrade inhomogen ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Teilbereich in der Mitte durch die Materialbearbeitung so ausgebildet ist, dass er einen niedrigeren Transmissionsgrad aufweist, als an den Randbereichen bzw. den seitlichen Enden. Dies bedeutet, dass in einer Querschnittansicht der Beleuchtungsvorrichtung ein erster Teilbereich den kleinsten Transmissionsgrad dort aufweist, wo eine senkrecht zum lichtdurchlässigen Element und somit auch zum ersten Teilbereich orientierte Symmetrieachse des Lampenkolbens der Lampe verläuft.One first portion of the light-transmissive element is preferably as flat Strip formed. It can be provided that a first sub-area via his overall dimensions is formed homogeneously. This can also be guaranteed that a In the first subarea, there is a constant degree of transmittance virtually everywhere having. Likewise, however, it may also be provided that a first Subarea through material processing with regard to the transmission levels is formed inhomogeneous. In particular, it can be provided that a partial area in the middle formed by the material processing so is that it has a lower transmittance than on the edge areas or the lateral ends. This means that in a cross-sectional view of the lighting device, a first Partial area has the smallest transmittance where a perpendicular to the translucent Element and thus also to the first subarea oriented symmetry axis the lamp bulb of the lamp runs.

Der erste Teilbereich kann so ausgebildet werden, dass er in einer derartigen Querschnittbetrachtung mit zunehmendem Abstand zu einer derartigen Symmetrieachse des Lampenkolbens einen zunehmenden Transmissionsgrad aufweist. Insbesondere kann die Ausgestaltung des ersten Teilbereichs so sein, dass der Transmissionsgrad mit zunehmendem Abstand zu dieser Symmetrieachse des Lampenkolbens stetig zunimmt.Of the first sub-area can be formed so that it is in such a Cross-sectional view with increasing distance to such Symmetryeachse the lamp envelope an increasing transmittance having. In particular, the configuration of the first subarea can be so be that the transmittance with increasing distance to this Symmetryeachse the lamp bulb steadily increases.

Ausführungen von Beleuchtungsvorrichtungen eines Aspekts sind als vorteilhafte Ausführungen der Beleuchtungsvorrichtungen aller anderen Aspekte der Erfindung anzusehen.versions of lighting devices of one aspect are advantageous Executions of the To view lighting devices of all other aspects of the invention.

Durch die Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den genannten Aspekten kann beispielsweise bei einer Anordnung, welche bisher beispielsweise 8 HCFL-Leuchtstofflampen oder eine Anzahl von mehr als 20 CCFL-Leuchtstofflampen bei einer Anzeigeeinheit mit 32 Zoll benötigt haben, die Anzahl wesentlich reduziert werden. Durch die Erfindung werden bei derartigen Beleuchtungsvorrichtungen mit einer 32 Zollanzeigeeinheit lediglich nur noch 4 bis maximal 6 HCFL-Leuchtstofflampen benötigt, um eine zumindest gleichwertige Hinterleuchtung mit entsprechender Leuchtdichtehomogenität erreichen zu können.By the lighting devices according to the above aspects, for example, in an arrangement which has hitherto required, for example, 8 HCFL fluorescent lamps or a number of more than 20 CCFL fluorescent lamps in a 32-inch display unit, the number can be substantially reduced. With the invention, in such lighting devices with a 32-inch display unit only only 4 to maxi times 6 HCFL fluorescent lamps needed to achieve at least equivalent backlighting with appropriate luminance homogeneity can.

Insbesondere kann auch bei den Beleuchtungsvorrichtungen gemäß dem zweiten, dem dritten und dem vierten Aspekt der Erfindung das Ausgleichen von fertigungsbedingten Homogenitätsabweichungen ermöglicht werden. Auch dann, wenn diese Aspekte eine Reflektorausgestaltung gemäß der Beleuchtungsvorrichtung des ersten Aspekts (aufgeweitete Evolventenform) umfassen, muss diese somit nicht die exakt genau aufgeweitete Kreisevolventenform einhalten, da die Leuchtdichtehomogenität abschließend durch eine Anpassung des letzten optischen Glieds, des lichtdurchlässigen Elements bzw. des Diffusors, bestimmt bzw. eingestellt werden kann.Especially can also in the lighting devices according to the second, the third and the fourth aspect of the invention, the balancing of production-related homogeneity deviations allows become. Even if these aspects are a reflector design according to the lighting device of the first aspect (expanded involute) must these are therefore not exactly exactly widened circle involute shape Finally, since the luminance homogeneity by an adjustment of the Last optical member, the translucent element or the diffuser, can be determined or adjusted.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be explained in more detail below with reference to schematic drawings. It demonstrate:

1 eine schematische Schnittdarstellung einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 a schematic sectional view of a lighting device according to a first embodiment;

2 einen Teilausschnitt gemäß 1; 2 a partial section according to 1 ;

3 eine schematische Schnittdarstellung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung; 3 a schematic sectional view according to another embodiment of a lighting device;

4 eine perspektivische Darstellung eines Teilelements der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 3; 4 a perspective view of a sub-element of the lighting device according to 3 ;

5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung des Elements gemäß 4; 5 a schematic sectional view of another embodiment of the element according to 4 ;

6 eine schematische Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 3; 6 a schematic front view of the lighting device according to 3 ;

7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführung einer Beleuchtungsvorrichtung; 7 a schematic sectional view of another embodiment of a lighting device;

8 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teilelements der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 7; 8th a perspective view of an embodiment of a sub-element of the lighting device according to 7 ;

9 eine Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 7; 9 a front view of the lighting device according to 7 ;

10 eine perspektivische Schnittdarstellung einer vierten Ausführung einer Beleuchtungsvorrichtung; 10 a perspective sectional view of a fourth embodiment of a lighting device;

11 eine perspektivische Darstellung eines Teilelements der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 10; und 11 a perspective view of a sub-element of the lighting device according to 10 ; and

12 eine Frontansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 10. 12 a front view of the lighting device according to 10 ,

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of invention

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In The figures are the same or functionally identical elements with the provided the same reference numerals.

In 1 ist in schematischer Weise ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Mehrzahl von Reflektoren 2 und eine entsprechende Mehrzahl von Lampen 3. In der Darstellung gemäß 1 ist lediglich ein Reflektor 2 und eine Lampe 3 gezeigt, da dies für die Erläuterung der Erfindung ausreicht.In 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a lighting device 1 shown according to the first aspect of the invention. The lighting device 1 includes a plurality of reflectors 2 and a corresponding plurality of lamps 3 , In the illustration according to 1 is just a reflector 2 and a lamp 3 since this is sufficient for the explanation of the invention.

Die Lampe 3 ist im Ausführungsbeispiel als Leuchtstofflampe ausgebildet und umfasst ein stabförmiges, längliches und rohrförmiges Entladungsgefäß, welches der Lampenkolben 3a ist.The lamp 3 is formed in the embodiment as a fluorescent lamp and includes a rod-shaped, elongated and tubular discharge vessel, which is the lamp envelope 3a is.

Der Lampenkolben 3a und somit auch die Lampe 3 erstrecken sich senkrecht zur Figurenebene. In entsprechender Weise erstreckt sich der Reflektor 2 senkrecht zur Figurenebene und weist im Wesentlichen eine Länge auf, die der Länge der Lampe 3, insbesondere des Lampenkolbens 3a, entspricht.The lamp bulb 3a and therefore also the lamp 3 extend perpendicular to the figure plane. In a corresponding manner, the reflector extends 2 perpendicular to the plane of the figure and has a length substantially equal to the length of the lamp 3 , in particular of the lamp bulb 3a , corresponds.

An einer Innenseite 32 des Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher eingezeichnete Leuchtstoffschicht 33 angeordnet.On an inside 32 of the lamp bulb 3a is a not further drawn phosphor layer 33 arranged.

Eine erste Symmetrieachse A des Lampenkolbens 3a verläuft in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit vertikal zu einer Anzeigeinheit 5, welche vor der Lampe 3 in der Beleuchtungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Eine weitere zweite Symmetrieachse B verläuft senkrecht zur ersten Symmetrieachse A durch den Mittelpunkt M der Lampe 3 und erstreckt sich somit parallel zur Orientierung (x-Richtung) der Anzeigeeinheit 5 in der gezeigten Schnittdarstellung.A first axis of symmetry A of the lamp envelope 3a runs in the vertical direction (y-direction) and thus vertically to a display unit 5 , in front of the lamp 3 in the lighting device 1 is arranged. A further second axis of symmetry B runs perpendicular to the first axis of symmetry A through the center M of the lamp 3 and thus extends parallel to the orientation (x-direction) of the display unit 5 in the sectional view shown.

Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a wird durch diese zweite Symmetrieachse B in eine obere Flächenhälfte 31a, welche dem Reflektor 2 zugewandt ist, und eine untere Flächenhälfte 31b, welche der Anzeigeeinheit 5 zugewandt ist, aufgeteilt.An outside 31 of the lamp bulb 3a becomes through this second axis of symmetry B in an upper surface half 31a which the reflector 2 facing, and a lower surface half 31b that of the display unit 5 turned, divided.

Der Reflektor 2 ist in seiner grundsätzlichen Formgebung in der schematischen Darstellung gemäß 1 nicht detailliert gezeigt und es ist lediglich die Reflexionsfläche 21 des Reflektors 2 dargestellt. Diese weist in der gezeigten Ausführung im Querschnitt einen Formverlauf auf, welcher einer um einen Faktor größer 1 und kleiner gleich 2 aufgeweiteten ursprünglichen Kreisevolvente 2' entspricht. Die ursprüngliche Kreisevolvente 2' (gestrichelte Darstellung) ist lediglich zur Verdeutlichung der Formgebung der Reflexionsfläche 21 in der 1 eingezeichnet und in der realen Ausgestaltung der Beleuchtungsvorrichtung 1 nicht vorhanden. Die ursprüngliche Kreisevolvente 2' entspricht im Ausführungsbeispiel einem Abwickeln der Leuchtstoffschicht 33. Die Aufweitung dieser Kreisevolvente 2' zum Erzeugen der Reflexionsfläche 21 erfolgt in der gezeigten Ausführung nur in einer Raumrichtung, nämlich in y-Richtung, und somit in einer Richtung parallel zur Anzeigeeinheit 5.The reflector 2 is in its basic shape in the schematic representation ge Mäss 1 not shown in detail and it is only the reflection surface 21 of the reflector 2 shown. This has in the embodiment shown in cross-section on a shape curve, which is one of a factor greater than 1 and less than or equal to 2 expanded original Kreisvolvente 2 ' equivalent. The original circle involute 2 ' (Dashed line) is only to illustrate the shape of the reflection surface 21 in the 1 drawn in and in the real design of the lighting device 1 unavailable. The original circle involute 2 ' corresponds in the exemplary embodiment to unwinding of the phosphor layer 33 , The expansion of this circle involute 2 ' for generating the reflection surface 21 takes place in the embodiment shown only in one spatial direction, namely in the y-direction, and thus in a direction parallel to the display unit 5 ,

Der Reflektor 2 ist symmetrisch zur Symmetrieachse A ausgebildet und die Reflexionsfläche 21 ist symmetrisch zu dieser Symmetrieachse A ausgebildet. Die Reflexionsflächen 21 starten an dem Punkt C.The reflector 2 is formed symmetrically to the axis of symmetry A and the reflection surface 21 is formed symmetrically to this axis of symmetry A. The reflection surfaces 21 start at the point C.

Die Aufweitung der Reflexionsflächen 21 im Vergleich zur ursprünglichen Kreisevolvente 2' ist durch die Pfeildarstellung F gekennzeichnet.The expansion of the reflection surfaces 21 compared to the original circle involute 2 ' is marked by the arrow F.

In der Schnittdarstellung gegenüberliegende Endbereiche 2a, 2b des Reflektors 2 sind im Ausführungsbeispiel beabstandet zu der Anzeigeeinheit 5 positioniert. Die Anzeigeeinheit 5 kann ein TFT-Display oder dergleichen sein. Insbesondere kann die Anzeigeeinheit 5 als ein mehrschichtiges Foliensystem ausgebildet sein.In the sectional view opposite end portions 2a . 2 B of the reflector 2 in the exemplary embodiment are spaced apart from the display unit 5 positioned. The display unit 5 may be a TFT display or the like. In particular, the display unit 5 be designed as a multilayer film system.

An der Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist gegenüberliegend zur Anzeigeeinheit 5 eine Beschichtung 4 ausgebildet. Die Beschichtung 4 ist somit an der der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Flächenhälfte 31b der Außenseite 31 aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel ist diese Beschichtung unmittelbar auf dieser Flächenhälfte 31b angeordnet.On the outside 31 of the lamp bulb 3a is opposite the display unit 5 a coating 4 educated. The coating 4 is thus at the display unit 5 facing half of the area 31b the outside 31 applied. In the exemplary embodiment, this coating is directly on this surface half 31b arranged.

Die Beschichtung 4 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene und weist im Wesentlichen die gleiche Länge auf, wie der Lampenkolben 3a. An dieser der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Flächenhälfte 31b weist der Lampenkolben 3a somit über die gesamte Länge diese Beschichtung 4 auf.The coating 4 extends perpendicular to the figure plane and has substantially the same length as the lamp envelope 3a , At this the display unit 5 facing half of the area 31b has the lamp bulb 3a thus over the entire length of this coating 4 on.

Gemäß der Darstellung in 1 weist die Beschichtung 4 unterschiedliche Schichtdicken in der Schnittdarstellung auf. Die Beschichtung 4 weist in der Mitte 41 und somit in dem Bereich, in dem die vertikale Symmetrieachse A durch die Beschichtung 4 verläuft, die größte Schichtdicke auf. Abseits dieser Mitte 41 ist die Schichtdicke dünner ausgebildet. Insbesondere ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Schichtdicke mit zunehmendem Abstand zu dieser Symmetrieachse A stetig abnehmend ausgebildet. Die in der Schnittdarstellung gegenüberliegenden Ränder bzw. Enden 42 und 43 dieser Beschichtung 4 sind so ausgebildet, dass nahezu ein kontinuierlicher Übergang des Formverlaufs der Beschichtung 4 in die Krümmung des Lampenkolbens 3a ausgebildet ist.As shown in 1 shows the coating 4 different layer thicknesses in the sectional view. The coating 4 points in the middle 41 and thus in the area where the vertical axis of symmetry A passes through the coating 4 runs, the largest layer thickness. Off the middle 41 the layer thickness is thinner. In particular, in the embodiment shown, the layer thickness is formed with increasing distance to this axis of symmetry A steadily decreasing. The opposite edges or ends in the sectional view 42 and 43 this coating 4 are formed so that almost a continuous transition of the shape of the coating 4 in the curvature of the lamp bulb 3a is trained.

Die Beschichtung 4 ist für das von der Lampe 3 emittierte Licht teilabsorbierend. Insbesondere ist die Beschichtung 4 so ausgebildet, dass die Lichtfarbe des von der Lampe 3 emittierten Lichts durch die Beschichtung 4 nicht verändert wird. Durch die Beschichtung 4 kann somit das Leuchtdichteprofil in Richtung der Anzeigeeinheit 5 definiert abgesenkt werden. Die optischen Eigenschaften der Beschichtung 4 müssen im Hinblick auf deren Transmissionsgrad so gewählt werden, dass die direkt zur Anzeigeeinheit 5 emittierte Lichtmenge der Lampe 3 vollständig homogen ist.The coating 4 is for that of the lamp 3 emitted light partially absorbing. In particular, the coating 4 designed so that the light color of the lamp 3 emitted light through the coating 4 not changed. Through the coating 4 Thus, the luminance profile in the direction of the display unit 5 be lowered defined. The optical properties of the coating 4 must be chosen with regard to their transmittance so that the directly to the display unit 5 emitted light quantity of the lamp 3 is completely homogeneous.

Im Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 4 als Lack ausgebildet, welchem anteilig Barium beigemengt ist. Die Bariumpartikel sind in der gezeigten Ausgestaltung der Beschichtung 4 mit ihren unterschiedlichen Schichtdicken mit über die gesamte Beschichtung 4 im Wesentlichen gleicher Konzentration eingebracht.In the exemplary embodiment, the coating 4 formed as a varnish, to which proportionate barium is added. The barium particles are in the illustrated embodiment of the coating 4 with their different layer thicknesses over the entire coating 4 introduced substantially the same concentration.

Die Beschichtung 4 kann aufgesprüht sein. Ebenso kann eine Ausgestaltung als Folie oder als Schrumpfschlauch vorgesehen sein.The coating 4 can be sprayed on. Likewise, an embodiment may be provided as a film or shrink tubing.

In 2 ist ein Teilausschnitt der Darstellung in 1 gezeigt, bei dem zu erkennen ist, dass die Lampe 3 und die Beschichtung 4 beabstandet zur Anzeigeeinheit 5 angeordnet sind. Die im Querschnitt sichelförmige Formgebung der Beschichtung 4 erstreckt sich lediglich über einen Teilbereich der unteren Flächenhälfte 31b. Insbesondere ist die Beschichtung 4 lediglich über einen Teilbereich, welcher kleiner 80% dieser unteren Flächenhälfte 31b beträgt, aufgebracht.In 2 is a partial section of the representation in 1 shown, in which it can be seen that the lamp 3 and the coating 4 spaced from the display unit 5 are arranged. The crescent-shaped shape of the coating 4 extends only over a portion of the lower half of the area 31b , In particular, the coating 4 only over a partial area, which is less than 80% of this lower half of the area 31b is, applied.

In 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Teilausschnitts einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst einen Reflektor 2, welcher in der gezeigten Ausführung an der den Lampen 3 zugewandten Seite im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet ist. Auch hier umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von rohrförmigen und sich senkrecht zur Figurenebene stabförmig erstreckenden Leuchtstofflampen 3, welche beabstandet zueinander und parallel zueinander angeordnet sind. In 3 ist wiederum lediglich ein Ausschnitt mit einer Lampe 3 gezeigt. Auch hier ist an einer Innenseite 32 des Lampenkolbens 3a eine nicht näher dargestellte Leuchtstoffschicht 33 aufgebracht. Durch die Symmetrieachse B ist die Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a in eine obere Flächenhälfte 31a und eine untere Flächenhälfte 31b aufgeteilt.In 3 is a schematic sectional view of a partial section of a lighting device 1 represented according to a second aspect of the invention. The lighting device 1 includes a reflector 2 , which in the embodiment shown on the the lamps 3 facing side is substantially completely flat. Again, the lighting device includes 1 a plurality of tubular and perpendicular to the plane of the figure extending bar-shaped fluorescent lamps 3 , which are spaced from each other and arranged parallel to each other. In 3 is again just a section with a lamp 3 shown. Again, on an inside 32 of the lamp bulb 3a a light not shown material layer 33 applied. Through the symmetry axis B is the outside 31 of the lamp bulb 3a in an upper half of the area 31a and a bottom half of the surface 31b divided up.

Zwischen der Anzeigeeinheit 5 und der Lampe 3 ist ein lichtdurchlässiges Element 6 angeordnet, welches im Ausführungsbeispiel unmittelbar an der Anzeigeinheit 5 angeordnet ist. Der Diffusor bzw. das lichtdurchlässige Element 6 ist aus Kunststoff, insbesondere PMMA, ausgebildet. Ebenso kann ein mehrschichtiges Foliensystem vorgesehen sein. An einer der Lampe 3 zugewandten Seite 61 des lichtdurchlässigen Elements 6 ist bereichsweise eine Beschichtung 7 aufgebracht. Die Beschichtung 7 ist über eine Weite w in x-Richtung aufgebracht, welche im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a entspricht. Die Weite w kann auch kleiner ausgebildet sein. Die Beschichtung 7 ist so angeordnet, dass sie bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvorrichtung 1 von vorne (in y-Richtung) und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit 5 quasi vor der Lampe 3 angeordnet ist.Between the display unit 5 and the lamp 3 is a translucent element 6 arranged, which in the embodiment directly on the display unit 5 is arranged. The diffuser or the translucent element 6 is made of plastic, in particular PMMA. Likewise, a multilayer film system can be provided. At one of the lamp 3 facing side 61 of the translucent element 6 is partially a coating 7 applied. The coating 7 is applied over a width w in the x-direction, which substantially the outer diameter of the lamp envelope 3a equivalent. The width w can also be made smaller. The coating 7 is arranged so that when viewing the lighting device 1 from the front (in the y direction) and thus when viewing the display unit 5 almost in front of the lamp 3 is arranged.

Die Beschichtung 7 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene im Wesentlichen über die gesamte Länge des Lampenkolbens 3a. Die Beschichtung 7 weist eine Materialzusammensetzung auf, die von der Lampe 3 erzeugtes und durch die Beschichtung 7 hindurchtretendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt. Im Ausführungsbeispiel ist an der Außenseite 31 und insbesondere an der unteren Flächenhälfte 31b keine Beschichtung aufgebracht, wie dies bei der Ausführung der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß 1 und 2 der Fall ist.The coating 7 extends perpendicular to the plane of the figure substantially over the entire length of the lamp envelope 3a , The coating 7 has a material composition that differs from the lamp 3 produced and by the coating 7 passing light in its light color is essentially unchanged. In the embodiment is on the outside 31 and in particular on the lower half of the surface 31b no coating applied, as in the embodiment of the lighting device 1 according to 1 and 2 the case is.

Die Beschichtung 7 gemäß 3 ist hier somit beabstandet zur Außenseite 31 angeordnet und ist im Ausführungsbeispiel wiederum ein Lack, dem anteilig Barium beigegeben ist.The coating 7 according to 3 Here is thus spaced to the outside 31 arranged and in the embodiment, in turn, a lacquer, the proportionate barium is added.

Neben der gezeigten Ausführung, bei der das lichtdurchlässige Element 6 unmittelbar an der Anzeigeeinheit 5 angeordnet ist, kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Teile 5 und 6 beabstandet zueinander, jedoch parallel orientiert sind.In addition to the illustrated embodiment, in which the translucent element 6 directly on the display unit 5 is arranged, it can also be provided that the two parts 5 and 6 spaced apart, but oriented in parallel.

In 4 ist in schematischer Weise eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung des lichtdurchlässigen Elements 6 gezeigt. Die der Anzeigeeinheit 5 zugewandte Seite 62 ist im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite 61 ist die streifenförmige Beschichtung 7, welche sich über die gesamte Länge l des lichtdurchlässigen Elements 6 erstreckt, gezeigt. Zur Verdeutlichung der Mehrzahl ausgebildeter Beschichtungen auf der Seite 61 sind beispielhaft neben der Beschichtung 7 weitere Beschichtungen 7' und 7'' zeigt. Diese sind parallel und beabstandet zur Beschichtung 7 ausgebildet und zu weiteren Lampen 3' und 3'' (6) zugeordnet, welche parallel und beabstandet zur gezeigten Lampe 3 in 3 angeordnet sind.In 4 is a schematic perspective view of a first embodiment of the translucent element 6 shown. The display unit 5 facing side 62 is essentially completely flat. On the opposite side 61 is the strip-shaped coating 7 , which extend over the entire length l of the translucent element 6 extends, shown. To illustrate the majority of trained coatings on the page 61 are exemplary next to the coating 7 further coatings 7 ' and 7 '' shows. These are parallel and spaced from the coating 7 trained and to other lamps 3 ' and 3 '' ( 6 ), which are parallel and spaced from the lamp shown 3 in 3 are arranged.

In 4 ist ein Ausführung gezeigt, bei der die Beschichtung 7 über die gesamte Weite w (x-Richtung) und über die gesamte Länge l (z-Richtung) eine im Wesentlichen konstante Schichtdicke in y-Richtung aufweist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass dann die Materialzusammensetzung so ist, dass örtlich unterschiedliche Transmissionsgrade gegeben sind, um aufgrund der Geometrie des Lampenkolbens 3a eine homogene Lichtverteilung auf der Anzeigeeinheit 5 erhalten zu können.In 4 an embodiment is shown in which the coating 7 over the entire width w (x-direction) and over the entire length l (z-direction) has a substantially constant layer thickness in the y-direction. It is preferably provided that then the material composition is such that locally different degrees of transmission are given to due to the geometry of the lamp envelope 3a a homogeneous light distribution on the display unit 5 to be able to get.

In 5 ist eine weitere schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines licht durchlässigen Elements 6 mit einer Beschichtung 7 in einem Teilausschnitt gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Schichtdicke der Beschichtung 7 über ihre Weite w unterschiedlich. Sie nimmt ausgehend von einer maximalen Schichtdicke mittig der Weite w zu den Rändern 71 und 72 hin stetig ab. Die äußere Kontur 73 dieser Ausführung der Beschichtung 7 ist bogenförmig gekrümmt.In 5 is another schematic sectional view of another embodiment of a light-transmissive element 6 with a coating 7 shown in a partial section. In this embodiment, the layer thickness of the coating 7 different over their width w. It starts from a maximum layer thickness in the middle of the width w to the edges 71 and 72 steadily down. The outer contour 73 this embodiment of the coating 7 is curved in an arc.

Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die Konzentration der Bariumbeimischung an allen Bereichen der Beschichtung 7 im Wesentlichen konstant ist.In this embodiment, it is provided that the concentration of the barium admixture on all areas of the coating 7 is essentially constant.

In 6 ist eine schematische Frontansicht einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungen in 3 bis 5 gezeigt. Es sind die beispielhaft drei parallel zueinander orientierten Lampen 3, 3' und 3'' zu erkennen, die lediglich mit ihren Sockeln über die horizontalen Ausmaße des lichtdurchlässigen Elements 6 hinausragen. Darüber hinaus sind die streifenartigen Beschichtungen 7, 7' und 7'' gezeigt. Durch die in 6 gezeigte Farbabstufung beispielsweise der Beschichtung 7 ausgehend von der Mitte hin zu den Rändern 71 und 72 ist die zu den Rändern 71 und 72 hin abnehmende Schichtdicke gemäß der Ausführung in 5 symbolisiert.In 6 is a schematic front view of a lighting device 1 according to the statements in 3 to 5 shown. These are, for example, three parallel lamps 3 . 3 ' and 3 '' to recognize the only with their sockets on the horizontal dimensions of the translucent element 6 protrude. In addition, the strip-like coatings 7 . 7 ' and 7 '' shown. By the in 6 shown color gradation, for example, the coating 7 starting from the middle towards the edges 71 and 72 is that to the edges 71 and 72 decreasing layer thickness according to the design in 5 symbolizes.

In 7 ist eine schematische Schnittdarstellung durch einen Teilausschnitt einer Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung gezeigt. Auch hier umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Mehrzahl von Lampen 3, welche sich gemäß den Ausführungen in 1 und 3 senkrecht zur Figurenebene erstrecken. Ein Reflektor 2 ist gemäß der Ausgestaltung in 3 ausgebildet. An einer Innenseite 32 eines Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher gezeigte Leuchtstoffschicht 33 aufgebracht. Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist durch die horizontale Symmetrieachse B des Lampenkolbens 3a in eine obere Flächenhälfte 31a und eine untere Flächenhälfte 31b aufgeteilt. Eine Reflexionshälfte 21 des Reflektors 2 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene.In 7 is a schematic sectional view through a partial section of a lighting device 1 according to a third aspect of the invention. Again, the lighting device includes 1 a plurality of lamps 3 , which according to the statements in 1 and 3 extend perpendicular to the figure plane. A reflector 2 is according to the embodiment in 3 educated. On an inside 32 a lamp bulb 3a is a phosphor layer not shown in detail 33 applied. An outside 31 of the lamp bulb 3a is through the horizontal axis of symmetry B of the lamp envelope 3a in an upper half of the area 31a and a bottom half of the surface 31b divided up. A reflection half 21 of the reflector 2 is substantially planar and extends perpendicular to the plane of the figure.

Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst eine Anzeigeeinheit 5 sowie eine an der Anzeigeeinheit 5 zwischen der Lampe 3 und der Anzeigeeinheit 5 angeordnetes lichtdurchlässiges Element 6. Das lichtdurchlässige Element 6 ist auf einer der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Seite 62 (8) im Wesentlichen vollständig eben ausgebildet. Auf einer der Lampe zugewandten Seite 61 ist das lichtdurchlässige plattenartige Element 6 strukturiert. Im Ausführungsbeispiel ist die Strukturierung durch eine Mehrzahl von Erhebungen 63, 63', 63'' (8) charakterisiert. In der Querschnittdarstellung ist das lichtdurchlässige Element 6 an dieser Seite 61 somit wellenartig ausgebildet. Gemäß der Darstellung in 7 erstreckt sich die Erhebung 63 in x-Richtung über eine Weite w, welche im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a entspricht. Die bogenförmige Krümmung der Erhebung 63 weist dort die größte Höhe auf, wo die vertikale Symmetrieachse A und somit die Symmetrieachse A, welche vertikal durch das lichtdurchlässige Element 6 und die Anzeigeeinheit 5 orientiert ist, verläuft. In x-Richtung betrachtet nimmt die Höhe einer Erhebung 63 mit zunehmendem Abstand zu dieser Symmetrieachse A stetig ab. Die Erhebung 63 ist zu dieser Symmetrieachse A symmetrisch ausgebildet.The lighting device 1 includes a display unit 5 and one on the display unit 5 between the lamp 3 and the display unit 5 arranged translucent element 6 , The translucent element 6 is on one of the display unit 5 facing side 62 ( 8th ) substantially completely flat. On a side facing the lamp 61 is the translucent plate-like element 6 structured. In the exemplary embodiment, the structuring is by a plurality of elevations 63 . 63 ' . 63 '' ( 8th Characterized. In the cross-sectional view is the translucent element 6 on this page 61 thus formed wave-like. As shown in 7 extends the survey 63 in the x-direction over a width w, which is substantially the outer diameter of the lamp envelope 3a equivalent. The arcuate curvature of the elevation 63 There has the greatest height where the vertical axis of symmetry A and thus the axis of symmetry A, which vertically through the translucent element 6 and the display unit 5 is oriented, runs. Viewed in the x-direction, the height of a survey increases 63 with increasing distance to this axis of symmetry A steadily. The assessment 63 is formed symmetrically to this axis of symmetry A.

Bei Betrachtung der Beleuchtungsrichtung 1 von vorne (y-Richtung) und somit bei einer Betrachtung der Anzeigeeinheit 5 ist die Anordnung der Erhebung 63 quasi unmittelbar vor der Lampe 3 vorgesehen.When looking at the direction of illumination 1 from the front (y direction) and thus when viewing the display unit 5 is the arrangement of the survey 63 almost immediately in front of the lamp 3 intended.

Die Erhebung 63 erstreckt sich senkrecht zur Figurenebene im Wesentlichen über die gleiche Länge wie der Lampenkolben 3a. Die Erhebung 63 erstreckt sich somit parallel zum Lampenkolben 3a.The assessment 63 extends perpendicular to the plane of the figure substantially the same length as the lamp envelope 3a , The assessment 63 thus extends parallel to the lamp envelope 3a ,

In 8 ist eine perspektivische Darstellung des lichtdurchlässigen Elements 6 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Mehrzahl von Erhebungen 63, 63' und 63'' in Längsrichtung (z-Richtung) über die gesamte Länge l des lichtdurchlässigen Elements 6 erstrecken. Die in Richtung der Lampe 3 gewölbte bogenförmige Kontur 63a der Erhebung 63 ist gezeigt. Die Erhebungen 63, 63' und 63'' sind im Ausführungsbeispiel unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Durch diese Erhebung 63 in der Ausführung gemäß 7 kann der Transmissionsgrad des von der Lampe 3 emittierten Lichts gezielt verändert werden. Insbesondere weist der Transmissionsgrad an der Stelle der größten Höhe der Erhebung 63 und somit an der Stelle, an der die Symmetrieachse A durch das lichtdurchlässige Element 6 verläuft, ein im Vergleich zu den anderen Bereichen der Erhebung 63 kleineren Transmissionsgrad auf. Mit der Abnahme der Höhe der Erhebung 63 in x-Richtung beidseits der Symmetrieachse A nimmt auch dort der Transmissionsgrad dann zu. Durch diese Ausgestaltung der Erhebung 63 und der damit verbundenen Variation des Transmissionsgrads wird die Gesamthelligkeit auf der der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Seite 62 homogen.In 8th is a perspective view of the translucent element 6 shown. It can be seen that the majority of surveys 63 . 63 ' and 63 '' in the longitudinal direction (z-direction) over the entire length l of the light-transmissive element 6 extend. The towards the lamp 3 arched arcuate contour 63a the survey 63 is shown. The surveys 63 . 63 ' and 63 '' are formed directly adjacent to each other in the embodiment. Through this survey 63 in the execution according to 7 can the transmittance of the lamp 3 emitted light can be selectively changed. In particular, the transmittance at the location of the largest height of the survey 63 and thus at the point at which the axis of symmetry A passes through the translucent element 6 runs, one compared to the other areas of the survey 63 smaller transmissivity on. With the decrease in the amount of the survey 63 In the x-direction on both sides of the axis of symmetry A, the transmittance also increases there. By this configuration of the survey 63 and the associated variation of the transmittance becomes the total brightness on the display unit 5 facing side 62 homogeneous.

In 9 ist in schematischer Darstellung eine Frontansicht die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß 7 und 8 gezeigt. Die parallele Anordnung der stabförmigen Lampen 3, 3' und 3'' ist gezeigt. Darüber hinaus ist auch der parallele Verlauf der Erhebungen 63, 63', 63'' über die gesamte Länge l des lichtdurchlässigen Elements 6 gezeigt. Die in x-Richtung gezeigte Farbabstufung der Erhebung 63 in 9 nach außen hin symbolisiert die abnehmende Höhe der Erhebung 63. Entsprechendes gilt für die Erhebungen 63' und 63''.In 9 is a schematic representation of a front view of the lighting device 1 according to 7 and 8th shown. The parallel arrangement of the rod-shaped lamps 3 . 3 ' and 3 '' is shown. In addition, the parallel course of the surveys is also 63 . 63 ' . 63 '' over the entire length l of the translucent element 6 shown. The color gradation of the survey shown in x-direction 63 in 9 Outwardly, the decreasing height of the elevation symbolizes 63 , The same applies to the surveys 63 ' and 63 '' ,

Das lichtdurchlässige Element 6 ist ebenso wie die Ausführung in 4 einstückig ausgebildet.The translucent element 6 is as well as the execution in 4 integrally formed.

In 10 ist in schematischer Schnittdarstellung eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung gezeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst wiederum eine Mehrzahl von sich senkrecht zur Figurenebene erstreckenden Lampen 3, welche benachbart und beabstandet zueinander angeordnet sind. An einer Innenseite 32 eines Lampenkolbens 3a ist eine nicht näher gezeigte Leuchtstoffschicht 33 aufgebracht. Eine Außenseite 31 des Lampenkolbens 3a ist durch eine parallel zu einer Anzeigeeinheit 5 verlaufenden Symmetrieachse B des Lampenkolbens in eine obere Flächenhälfte 31a, welche einer Reflexionsfläche 21 des Reflektors 2 zugewandt ist, und eine untere Flächenhälfte 31b, welche der Anzeigeeinheit 5 zugewandt ist, aufgeteilt. Zwischen der Lampe 3 und der Anzeigeinheit 5 ist ein plattenartig ausgebildetes lichtdurchlässiges Element 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist dies unmittelbar an die Anzeigeeinheit 5 angebracht. Das lichtdurchlässige Element 6 ist im Ausführungsbeispiel aus PMMA ausgebildet und umfasst erste Teilbereiche 8, welche in dem lichtdurchlässigen Element 6 integriert sind. Dies bedeutet, dass der erste Teilbereich 8 in der gezeigten Schnittdarstellung sowohl in y-Richtung als auch in x-Richtung von Material des lichtdurchlässigen Elements 6 umgeben ist und somit quasi eingebettet ist. Das den ersten Teilbereich 8 umgebende Material des lichtdurchlässigen Elements 6 bildet den zweiten Teilbereich 9. Der erste Teilbereich 8 weist einen niedrigeren Transmissionsgrad für das von der Lampe 3 emittierte Licht im Vergleich zum Transmissionsgrad des zweiten Teilbereichs 9 auf. Der erste Teilbereich 8 ist als ein in erster Näherung im Wesentlichen zusammenhängend erscheinender Teilbereich 8 ausgebildet und somit im Wesentlichen flächenförmig definiert.In 10 is a schematic sectional view of a lighting device 1 according to a fourth aspect of the invention. The lighting device 1 again comprises a plurality of lamps extending perpendicular to the plane of the figure 3 which are adjacent and spaced from each other. On an inside 32 a lamp bulb 3a is a phosphor layer not shown in detail 33 applied. An outside 31 of the lamp bulb 3a is through a parallel to a display unit 5 extending symmetry axis B of the lamp envelope in an upper surface half 31a , which is a reflection surface 21 of the reflector 2 facing, and a lower surface half 31b that of the display unit 5 turned, divided. Between the lamp 3 and the display unit 5 is a plate-like formed translucent element 6 arranged. In the exemplary embodiment, this is directly to the display unit 5 appropriate. The translucent element 6 is formed in the embodiment of PMMA and includes first portions 8th , which in the translucent element 6 are integrated. This means that the first subarea 8th in the sectional view shown in both the y-direction and in the x-direction of the material of the light-transmissive element 6 is surrounded and thus quasi embedded. That the first part 8th surrounding material of the translucent element 6 forms the second subarea 9 , The first section 8th has a lower transmittance for that of the lamp 3 emitted light compared to the transmittance of the second portion 9 on. The first section 8th is considered to be a first approximate, essentially contiguous subset 8th formed and thus defined substantially planar.

Dieser erste Teilbereich 8 ist senkrecht zur Figurenebene über eine Länge ausgebildet, welche im Wesentlichen der Länge des Lampenkolbens 3a entspricht. Der erste Teilbereich 8 verläuft somit beabstandet und parallel zum Lampenkolben 3a. Darüber hinaus ist der erste Teilbereich 8 so angeordnet, dass er bei einer Betrachtung der Beleuchtungsvorrichtung 1 von vorne und somit bei einer Ansicht der Anzeigeeinheit 5 quasi vor der Lampe 3 ausgebildet ist.This first section 8th is formed perpendicular to the plane of the figure over a length substantially equal to the length of the lamp envelope 3a equivalent. The first section 8th thus runs at a distance and parallel to the lamp envelope 3a , In addition, the first subarea is 8th arranged so that when viewing the lighting device 1 from the front and thus at a view of the display unit 5 almost in front of the lamp 3 is trained.

Der erste Teilbereich 8 erstreckt sich in x-Richtung und somit in Erstreckungsrichtung des lichtdurchlässigen Elements 6 im Wesentlichen über eine Weite w (11), welche kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Lampenkolbens 3a ist.The first section 8th extends in the x-direction and thus in the direction of extension of the light-transmissive element 6 essentially over a width w ( 11 ), which is less than or equal to the outer diameter of the lamp envelope 3a is.

Der erste Teilbereich 8 ist bevorzugterweise durch eine Materialbearbeitung des Materials des zweiten Teilbe reichs 9 erzeugbar. Dies bedeutet, dass das lichtdurchlässige Element 6 zunächst aus einem homogenen Material gefertigt und bereitgestellt wird. Nachträglich dazu wird dann der erste Teilbereich 8 ausgebildet, indem eine entsprechende Materialbearbeitung durchgeführt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der erste Teilbereich 8 durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Material des lichtdurchlässigen Elements 6 erzeugt wird. Ebenso kann jedoch auch IR-Strahlung oder Hochfrequenz-Strahlung verwendet werden, um eine derartige Materialveränderung zum Erzeugen des ersten Teilbereichs 8 erhalten zu können.The first section 8th is preferably by a material processing of the material of the second Teilbe empire 9 produced. This means that the translucent element 6 initially manufactured and provided from a homogeneous material. Subsequently, then the first subarea 8th formed by a corresponding material processing is performed. For example, it can be provided that the first subregion 8th by the action of laser beams on the material of the translucent element 6 is produced. However, IR radiation or high frequency radiation may also be used to effect such a change in material to produce the first portion 8th to be able to get.

Auch eine chemische Bearbeitung kann zur Erzeugung des ersten Teilbereichs 8 herangezogen werden. Die Materialbearbeitung erfolgt derart, dass der erste Teilbereich 8 stets einen kleineren Transmissionsgrad aufweist, als der zweite Teilbereich 9.Chemical processing can also be used to generate the first subarea 8th be used. The material processing is carried out such that the first portion 8th always has a smaller transmittance, as the second portion 9 ,

Die Darstellung in 11 zeigt in perspektivischer Ansicht das lichtdurchlässige Element 6 mit dem ersten Teilbereich 8, welcher quasi in dem zweiten Teilbereich 9 eingebettet ist. Der als flächiger Streifen ausgebildete erste Teilbereich 8 erstreckt sich über die gesamte Länge l mit einer konstanten Weite w. Darüber hinaus ist auch die Dicke (y-Richtung) des ersten Teilbereichs 8 sowohl über die Weite w als auch über die Länge l im Wesentlichen konstant ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schichtdicke in x-Richtung variiert ist und insbesondere in der Mitte die größte Dicke aufweist und zur Seite hin in x-Richtung betrachtet abnimmt bzw. stetig abnimmt. Wesentlich bei der Bearbeitung und Erzeugung des ersten Teilbereichs 8 ist, dass der Transmissi onsgrad in lokalen Bereichen des ersten Teilbereichs 8 so erzeugt ist, dass auf der der Anzeigeeinheit 5 zugewandten Seite 6 eine homogene Lichtverteilung des von der Lampe 3 erzeugten Lichts gewährleistet ist. Die in 11 gezeigten Ränder 81 und 82 begrenzen den ersten Teilbereich B. Dieser ist dann beabstandet zu weiteren parallel dazu ausgebildeten und in 11 nicht näher eingezeichneten ersten Teilbereichen.The representation in 11 shows in perspective view the translucent element 6 with the first section 8th which is more or less in the second subarea 9 is embedded. The trained as a flat strip first portion 8th extends over the entire length l with a constant width w. In addition, the thickness (y-direction) of the first portion is also 8th formed substantially constant over both the width w and the length l. However, provision may also be made for the layer thickness to be varied in the x-direction and to have the greatest thickness, in particular in the middle, and to decrease towards the side in the x-direction or to decrease steadily. Essential in the processing and creation of the first subarea 8th is that the transmisson degree in local areas of the first subarea 8th is generated so that on the display unit 5 facing side 6 a homogeneous light distribution of the lamp 3 generated light is guaranteed. In the 11 shown edges 81 and 82 delimiting the first portion B. This is then spaced apart from further trained in parallel and in 11 unspecified first sections.

In 12 ist in schematischer Darstellung eine Frontansicht der Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß 10 und 11 gezeigt. Hier ist die parallele Erstreckung der Mehrzahl von ersten Teilbereichen 8, 8' und 8'' dargestellt. Die in x-Richtung unterschiedliche Farbabstufung des ersten Teilbereichs 8 soll eine in dieser Richtung variierende Schichtdicke oder eine Materialbearbeitung symbolisieren, bei der unterschiedliche Transmissionsgrade in dieser x-Richtung des ersten Teilbereichs 8 erzeugt sind. Darüber hinaus ist die parallele Anordnung von drei beispielhaft gezeigten Lampen 3, 3' und 3'' dargestellt. Lediglich die Sockel dieser Lampen 3, 3' und 3'' ragen beidseits über die Länge l des lichtdurchlässigen Elements 6 hinaus.In 12 is a schematic representation of a front view of the lighting device 1 according to 10 and 11 shown. Here is the parallel extension of the plurality of first sections 8th . 8th' and 8th'' shown. The different color gradation of the first section in the x-direction 8th should symbolize a varying in this direction layer thickness or a material processing, in the different transmittances in this x-direction of the first portion 8th are generated. In addition, the parallel arrangement is of three exemplified lamps 3 . 3 ' and 3 '' shown. Only the base of these lamps 3 . 3 ' and 3 '' protrude on both sides over the length l of the translucent element 6 out.

In den Ausführungen gemäß 3 bis 6 kann bei einer Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Elements als Folien oder Foliensystem zumindest eine dieser Folien eine Bedruckung aufweisen, durch welche die Strukturierung mit den streifenfbrmigen Beschichtungen 7, 7' und 7'' erreicht werden kann.In the statements according to 3 to 6 In one embodiment of the light-transmissive element as films or film system, at least one of these films may have a printing through which the structuring with the strip-like coatings 7 . 7 ' and 7 '' can be achieved.

Claims (41)

Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexionsfläche (21) des Reflektors (2) zumindest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente eines Teilelements der Lampe (3, 3', 3'' ) darstellt, und an einem der Anzeigeeinheit (5) zugewandten Teilbereich (31b) der Außenseite (31) eines Lampenkolbens (3a) eine Beschichtung (4) ausgebildet ist, welche für das von der Lampe (3, 3', 3'') emittierte Licht teilabsorbierend ist.Lighting device with at least one lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ), at least one reflector ( 2 ) and one of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) backlit display unit ( 5 ), characterized in that a reflection surface ( 21 ) of the reflector ( 2 ) has at least a portion of a shape curve, which is a by a factor of 1 expanded circle involute part of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and on one of the display units ( 5 ) ( 31b ) of the outside ( 31 ) of a lamp bulb ( 3a ) a coating ( 4 ) is formed, which for the of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) emitted light is partially absorbent. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3, 3', 3'') eine an der Innenseite (32) des Lampenkolbens (3a) angeordnete Leuchtstoffschicht (33) aufweist, und eine Reflexionsfläche (21) des Reflektors (2) zumindest bereichsweise einen Formverlauf aufweist, welcher eine um einen Faktor größer 1 aufgeweitete Kreisevolvente der Leuchtstoffschicht (33) darstellt.Lighting device according to claim 1, characterized in that the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) one on the inside ( 32 ) of the lamp bulb ( 3a ) arranged phosphor layer ( 33 ), and a reflection surface ( 21 ) of the reflector ( 2 ) at least partially has a shape curve, which is a by a factor of 1 expanded circle involute the phosphor layer ( 33 ). Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formverlauf der Reflexionsfläche (21) eine um einen Faktor kleiner gleich 2 aufgeweitete Kreisevolvente darstellt.Lighting device according to claim 1 or 2, characterized in that the shape of the reflection surface ( 21 ) represents a circle involute widened by a factor of less than or equal to 2. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lampenkolben (3a) der Lampe (3, 3', 3'') röhrenförmig und als länglicher Stab ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that a lamp bulb ( 3a ) the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) tubular and formed as an elongated rod. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (21) zumindest bereichsweise symmetrisch zu einer Achse (A) durch den Startpunkt (C) der Kreisevolvente und der Lampe (3, 3', 3'') ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the reflection surface ( 21 ) at least in regions symmetrically to an axis (A) through the starting point (C) of the circle involute and the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (31) des Lampenkolbens (3a) eine der Anzeigeeinheit (5) zugewandte Flächenhälfte (31b) aufweist und die Beschichtung (4) lediglich über diese Flächenhälfte (31b) zumindest bereichsweise ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the outer side ( 31 ) of the lamp bulb ( 3a ) one of the display unit ( 5 ) facing half ( 31b ) and the coating ( 4 ) only over this half ( 31b ) is formed at least partially. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) symmetrisch zu einer zur Anzeigeeinheit (5) senkrechten Symmetrieachse (A) des Lampenkolbens (3a) ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 4 ) symmetrical to one to the display unit ( 5 ) vertical axis of symmetry (A) of the lamp bulb ( 3a ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) unterschiedliche Schichtdicken aufweist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 4 ) has different layer thicknesses. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke an den Endbereichen (42, 43) kleiner ist als in der Mitte (41).Lighting device according to claim 8, characterized in that the layer thickness at the end regions ( 42 . 43 ) is smaller than in the middle ( 41 ). Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke ausgehend von der Symmetrieachse (A) mit zunehmendem Abstand zur Symmetrieachse (A) stetig dünner ausgebildet ist.Lighting device according to claim 8 or 9, characterized in that the layer thickness starting from the Symmetry axis (A) with increasing distance to the symmetry axis (A) steadily thinner is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) eine Materialzusammensetzung aufweist, welche das von der Lampe (3, 3', 3'') emittierte und durch die Beschichtung (4) hindurchtretende Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 4 ) has a material composition which is the same as that of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and through the coating ( 4 ) passing light in its light color is substantially unchanged. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) anteilig Barium und/oder anteilig Aluminium aufweist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 4 ) Proportionally barium and / or proportionately comprises aluminum. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) auf die Außenseite (31) aufgesprüht ist.Lighting device according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 4 ) on the outside ( 31 ) is sprayed on. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) als Folie ausgebildet ist und auf die Außenseite (31) aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.Lighting device according to one of the preceding claims 1 to 13, characterized in that the coating ( 4 ) is formed as a film and on the outside ( 31 ), in particular glued, is. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) als Schrumpfschlauch ausgebildet ist.Lighting device according to one of the preceding claims 1 to 13, characterized in that the coating ( 4 ) is designed as a shrink tube. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3', 3'') und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeordnet ist, auf welchem zumindest bereichsweise eine Beschichtung (7, 7', 7'') aufgebracht ist, welche Beschichtung (7, 7', 7'') eine Materialzusammensetzung aufweist, die von der Lampe (3, 3', 3'') erzeugtes und durch die Beschichtung (7, 7', 7'') hindurchtre tendes Licht in seiner Lichtfarbe im Wesentlichen unverändert lässt.Lighting device with at least one lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ), at least one reflector ( 2 ) and one of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) backlit display unit ( 5 ), characterized in that between the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and the display unit ( 5 ) a translucent element ( 6 ) is arranged, on which at least partially a coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ), which coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) has a material composition which differs from the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and through the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) transmits tendes light in its light color substantially unchanged. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) plattenartig und beidseits eben ausgebildet ist.Lighting device according to claim 16, characterized in that the light-transmissive element ( 6 ) is plate-like and flat on both sides. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') zumindest auf der der Lampe (3, 3', 3'') zugewandten Seite (61) des lichtdurchlässigen Elements (6) ausgebildet ist.Lighting device according to claim 16 or 17, characterized in that the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) at least on the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) facing side ( 61 ) of the translucent element ( 6 ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3, 3', 3'') einen rohrförmigen und sich stabförmig erstreckenden Lampenkolben (3a) aufweist.Lighting device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) a tubular and rod-shaped extending lamp bulb ( 3a ) having. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') mit unterschiedlicher Schichtdicke ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 16 to 19, characterized in that the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) is formed with different layer thickness. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke zu einer Symmetrieachse (A) durch den Lampenkolben (3a) und senkrecht zum lichtdurchlässigen Element (6) symmetrisch ausgebildet ist.Lighting device according to claim 20, characterized in that the layer thickness to an axis of symmetry (A) through the lamp bulb ( 3a ) and perpendicular to the translucent element ( 6 ) is formed symmetrically. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') in der Mitte die größte Schichtdicke aufweist und nach außen hin dünner ausgebildet ist.Lighting device according to claim 20 or 21, characterized in that the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) in the middle has the largest layer thickness and is thinner toward the outside. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke mit zunehmendem Abstand des lichtdurchlässigen Elements (6) von dem Lampenkolben (3a) dünner ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 20 to 22, characterized in that the layer thickness with increasing distance of the translucent element ( 6 ) from the lamp bulb ( 3a ) is thinner. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) aus PMMA ist.Lighting device according to one of claims 16 to 23, characterized in that the light-transmissive element ( 6 ) is made of PMMA. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') anteilig Barium und/oder anteilig Aluminium aufweist.Lighting device according to one of claims 16 to 24, characterized in that the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) Proportionally barium and / or proportionately comprises aluminum. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7, 7', 7'') parallel zur Erstreckung des Lampenkolbens (3a) auf dem lichtdurchlässigen Element (6) ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 16 to 25, characterized in that the coating ( 7 . 7 ' . 7 '' ) parallel to the extension of the lamp bulb ( 3a ) on the translucent element ( 6 ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3', 3'') und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeordnet ist, welches plattenartig ausgebildet ist und auf der der Lampe (3, 3', 3'') zugewandten ersten Seite (61) uneben ausgebildet ist.Lighting device with at least one lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ), at least one reflector ( 2 ) and one of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) backlit display unit ( 5 ), characterized in that between the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and the display unit ( 5 ) a translucent element ( 6 ) is arranged, which is plate-like and on the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) facing first side ( 61 ) is uneven. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (61) im Querschnitt zumindest eine Erhebung (63, 63', 63'') aufweist, welche eine gekrümmte Kontur (63a) aufweist.Lighting device according to claim 27, characterized in that the first side ( 61 ) in cross-section at least one survey ( 63 . 63 ' . 63 '' ) having a curved contour ( 63a ) having. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (63, 63', 63'') geradlinig über die gesamte Länge (l) des lichtdurchlässigen Elements (6) erstreckt.Lighting device according to claim 27 or 28, characterized in that the survey ( 63 . 63 ' . 63 '' ) straight line over the entire length (l) of the translucent element ( 6 ). Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mehrzahl von Erhebung (63, 63', 63'') parallel zueinander erstrecken und unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet sind.Lighting device according to claim 29, characterized in that a plurality of elevation ( 63 . 63 ' . 63 '' ) extend parallel to each other and are formed directly adjacent to each other. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Erhebung (63, 63', 63'') parallel zu einem stabförmigen Lampenkolben (3a) der Lampe (3, 3', 3'') erstreckt.Lighting device according to one of claims 28 to 30, characterized in that the at least one elevation ( 63 . 63 ' . 63 '' ) parallel to a rod-shaped lamp bulb ( 3a ) the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ). Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhebung (63, 63', 63'') so ausgebildet ist, dass ihre maximale Höhe im Bereich einer senkrecht auf die Erhebung (63, 63', 63'') des lichtdurchlässigen Elements (6) treffenden Symmetrieachse (A) der Lampe (3, 3', 3'') ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 28 to 31, characterized in that a survey ( 63 . 63 ' . 63 '' ) is designed so that its maximum height in the region of a perpendicular to the survey ( 63 . 63 ' . 63 '' ) of the translucent element ( 6 ) meeting the axis of symmetry (A) of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) aus Kunststoff, insbesondere aus PMMA, ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 27 to 32, characterized in that the light-transmitting element ( 6 ) made of plastic, in particular of PMMA, is formed. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Element (6) auf der der Lampe (3, 3', 3'') abgewandten Seite (62) eben ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 27 to 33, characterized in that the light-transmissive element ( 6 ) on the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) facing away ( 62 ) is formed. Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lampe (3, 3', 3''), zumindest einem Reflektor (2) und einer von der Lampe (3, 3', 3'') hinterleuchteten Anzeigeeinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lampe (3, 3', 3'') und der Anzeigeeinheit (5) ein lichtdurchlässiges Element (6) angeordnet ist, welches plattenartig ausgebildet ist und in dem Element (6) zumindest ein erster Teilbereich (8) ausgebildet ist, welcher eine zu den restlichen zweiten Teilbereichen (9) des Elements (6) unterschiedliche Transmission von Licht aufweist.Lighting device with at least one lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ), at least one reflector ( 2 ) and one of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) backlit display unit ( 5 ), characterized in that between the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) and the display unit ( 5 ) a translucent element ( 6 ) is arranged, which is plate-like and formed in the element ( 6 ) at least a first subarea ( 8th ), one of the remaining second subregions ( 9 ) of the element ( 6 ) has different transmission of light. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) parallel zu einem Lampenkolben (3a) ausgebildet ist.Lighting device according to claim 35, characterized in that a first subregion ( 8th ) parallel to a lamp bulb ( 3a ) is trained. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten Teilbereichen (8) parallel zueinander in dem Element (6) ausgebildet sind.Lighting device according to claim 35 or 36, characterized in that a plurality of first partial areas ( 8th ) parallel to each other in the element ( 6 ) are formed. Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) durch eine Materialbearbeitung eines Materials, aus dem ein zweiter Teilbereich (9) ausgebildet ist, ausgebildet ist.Illumination devices according to one of Claims 35 to 37, characterized in that a first subregion ( 8th ) by material processing of a material from which a second subregion ( 9 ) is formed, is formed. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) als ebene Platte ausgebildet ist.Lighting device according to claim 38, characterized in that the reflector ( 2 ) is formed as a flat plate. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) als flächiger Streifen ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 35 to 39, characterized in that a first portion ( 8th ) is designed as a flat strip. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich (8) in Betrachtungsrichtung auf die Anzeigeeinheit (5) zumindest bereichsweise vor der Lampe (3, 3', 3'') in dem Element (6) ausgebildet ist.Lighting device according to one of claims 35 to 40, characterized in that a first portion ( 8th ) in viewing direction on the display unit ( 5 ) at least partially in front of the lamp ( 3 . 3 ' . 3 '' ) in the element ( 6 ) is trained.
DE102007009735A 2007-02-28 2007-02-28 Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp Withdrawn DE102007009735A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009735A DE102007009735A1 (en) 2007-02-28 2007-02-28 Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp
DE112008000103T DE112008000103A5 (en) 2007-02-28 2008-02-21 Lighting device with at least one lamp and at least one reflector
PCT/EP2008/052142 WO2008104498A2 (en) 2007-02-28 2008-02-21 Illumination device comprising at least one lamp and at least one reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009735A DE102007009735A1 (en) 2007-02-28 2007-02-28 Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009735A1 true DE102007009735A1 (en) 2008-09-04

Family

ID=39512127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009735A Withdrawn DE102007009735A1 (en) 2007-02-28 2007-02-28 Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp
DE112008000103T Withdrawn DE112008000103A5 (en) 2007-02-28 2008-02-21 Lighting device with at least one lamp and at least one reflector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000103T Withdrawn DE112008000103A5 (en) 2007-02-28 2008-02-21 Lighting device with at least one lamp and at least one reflector

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007009735A1 (en)
WO (1) WO2008104498A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061988A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Osram Ag Linear lighting device with LEDs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806001C (en) * 1948-11-19 1951-06-11 Hoerner Fa Eugen Reflector for luminous surfaces
US4418378A (en) * 1981-03-05 1983-11-29 Plan Hold Corporation Light box
JPS6240151A (en) * 1985-08-14 1987-02-21 Hitachi Ltd Fluorescent lamp
US5253151A (en) * 1991-09-30 1993-10-12 Rockwell International Corporation Luminaire for use in backlighting a liquid crystal display matrix
JPH0644812A (en) * 1992-02-14 1994-02-18 Nasuka:Kk Reflecting board and luminaire and lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000103A5 (en) 2009-11-26
WO2008104498A3 (en) 2009-01-15
WO2008104498A2 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925182T2 (en) Transparent front surface illumination device in a liquid crystal display
EP1378771B1 (en) Interior lighting
EP0944799B1 (en) Lightening unit
DE10228099B4 (en) Backlight device for a liquid crystal display
DE10297527B4 (en) Compact lighting system and display
DE202008017887U1 (en) Planar light source and LCD backlight unit with such a planar light source
EP1620753A1 (en) Method for the production of an illumination device and illumination device
DE4008953A1 (en) LIGHT SOURCE DEVICE
DE102006050880A1 (en) Opto-electronic component and illumination device
DE3605000A1 (en) LIGHTING DEVICE
EP2561387A1 (en) Surface light guide and planar emitter
DE102005030360A1 (en) Backlight unit for liquid crystal display device, has light emitting diode lamps arranged along vertical center line of light-emitting surface, at regions where bent portions of fluorescent lamps meet
DE10329333B4 (en) Backlight unit for a liquid crystal display device
DE69830132T2 (en) Extended and transparent lighting device
EP2122232A1 (en) Illuminating device
DE19927791A1 (en) Color display e.g. LCD has spatially controllable brightness filter and back lighting discharge lamp having dielectrically impeded electrode
DE102007009735A1 (en) Illuminating unit for illuminating the rear of an LCD TV comprises a reflector with a reflection surface having a shape progression which represents a circle involute of a partial element of a lamp
DE19817476A1 (en) Fluorescent lamp with spacers and locally thinned fluorescent layer thickness
DE10338691A1 (en) Background lighting for liquid crystal displays has a defined radiation flux with spectral color components at an operating point
DE10036812A1 (en) Conformable interior light for car based on electroluminescent foil source, comprises edge-lit planar optical conductor guiding light by total internal reflection
EP0984271A2 (en) Illumination apparatus for observing surface defects on shiny surfaces, in particular on painted automobile bodywork
DE102018207516B3 (en) Head-up display with one of several distributed light sources illuminated display
DE102004056304B4 (en) Lighting arrangement with a fluorescent lamp, in particular a cold cathode lamp
DE102004037012B4 (en) Direct-type backlight assembly
AT17091U1 (en) Optical element for a lamp, in particular an office lamp, and a lamp

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority