DE102007009646A1 - Gitterbild - Google Patents

Gitterbild Download PDF

Info

Publication number
DE102007009646A1
DE102007009646A1 DE102007009646A DE102007009646A DE102007009646A1 DE 102007009646 A1 DE102007009646 A1 DE 102007009646A1 DE 102007009646 A DE102007009646 A DE 102007009646A DE 102007009646 A DE102007009646 A DE 102007009646A DE 102007009646 A1 DE102007009646 A1 DE 102007009646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
grating
image
fields
achromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009646A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Dr. Dichtl
Thomas Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39591605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007009646(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102007009646A priority Critical patent/DE102007009646A1/de
Priority to EP08715761.6A priority patent/EP2126615B1/de
Priority to PCT/EP2008/001120 priority patent/WO2008104277A1/de
Publication of DE102007009646A1 publication Critical patent/DE102007009646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation
    • B42D2035/24

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gitterbild (20) mit zwei oder mehr Gitterfeldern (22, 24, 26), die jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten, wobei erfindungsgemäß zumindest ein Gitterfeld ein achromatisches Gitterfeld (26) mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild ist und bei dem die Gitterfelder (22, 24, 26) aus ineinander verschachtelten Teilbereichen gebildet sind, deren Ausdehnung in zumindest einer Dimension unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gitterbild mit zwei oder mehr Gitterfeldern, die jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gitterbilds, ein Sicherheitselement, ein Sicherheitspapier sowie ein Wertdokument mit einem solchen Gitterbild.
  • Es ist bekannt, Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen zur Echtheitsabsicherung von Kreditkarten, Wertdokumenten, Produktverpackungen und dergleichen einzusetzen. Derartige Beugungsstrukturen werden im Allgemeinen durch die Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht mit überlagerter kohärenter Strahlung hergestellt. Echte Hologramme entstehen dabei, indem ein Objekt mit kohärentem Laserlicht beleuchtet wird und das von dem Objekt gestreute Laserlicht mit einem unbeeinflussten Referenzstrahl in der lichtempfindlichen Schicht überlagert wird.
  • Bestehen die in der lichtempfindlichen Schicht überlagerten Lichtstrahlen andererseits aus räumlich ausgedehnten, einheitlichen kohärenten Wellenfeldern, so entstehen bei der Überlagerung holographische Beugungsgitter. Die Einwirkung der überlagerten Wellenfelder auf die lichtempfindliche Schicht, wie etwa einen photographischen Film oder eine Photoresistschicht, erzeugt dort ein holographisches Beugungsgitter, das beispielsweise in Form heller und dunkler Linien in einem photographischen Film oder in Form von Bergen und Tälern in einer Photoresistschicht konserviert werden kann. Da die Lichtstrahlen in diesem Fall nicht durch ein Objekt gestreut werden, erzeugt das holographische Beugungsgitter lediglich einen optisch variablen Farbeindruck, jedoch keine Bilddarstellung.
  • Auf Grundlage von holographischen Beugungsgittern lassen sich holographische Gitterbilder erzeugen, indem nicht die gesamte Fläche des lichtempfindlichen Materials mit einem einheitlichen holographischen Beugungsgitter belegt wird, sondern indem geeignete Masken verwendet werden, um jeweils nur Teile der Aufnahmefläche mit einem von mehreren verschiedenen einheitlichen Gittermustern zu belegen. Ein solches holographisches Gitterbild setzt sich somit aus mehreren Gitterfeldern mit unterschiedlichen Beugungsgittermustern zusammen. Durch geeignete Anordnung der Gitterfelder lässt sich mit einem derartigen holographischen Gitterbild eine Vielzahl unterschiedlicher Bildmotive darstellen.
  • Die Beugungsgittermuster können nicht nur durch direkte oder indirekte optische Überlagerung kohärenter Laserstrahlen, sondern auch mittels Elektronenlithographie hergestellt werden. Häufig wird eine Musterbeugungsstruktur erzeugt, die anschließend in eine Reliefstruktur umgesetzt wird. Diese Reliefstruktur kann dann als Prägewerkzeug verwendet werden.
  • In der Druckschrift WO 2005/071444 A2 sind Gitterfelder mit Strichgitterlinien beschrieben, die durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert sind, wobei zumindest einer dieser Parameter über der Fläche des Gitterfelds variiert. Variiert zumindest einer der Parameter zufällig, so entstehen sogenannte Mattstrukturen, bei denen nicht diffraktive Effekte, sondern Streueffekte den visuellen Eindruck bei der Betrachtung dominieren. Diese Mattstrukturen weisen ein mattes, vorzugsweise keine Farbigkeit zeigendes Erscheinungsbild auf. Ist der visuelle Eindruck. ausschließlich durch Streueffekte bestimmt, so weisen die Mattstrukturen aus allen Betrachtungswinkeln das gleiche Erscheinungsbild auf.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gitterbild der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile Gitterbilder mit neuen optischen Effekten und/oder mit erhöhter Fälschungssicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gitterbild mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Herstellungsverfahren, ein Sicherheitselement, ein Sicherheitspapier sowie ein Wertdokument mit einem solchen Gitterbild sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Gitterbild zumindest ein Gitterfeld ein achromatisches Gitterfeld mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild. Die Gitterfelder sind dabei aus ineinander verschachtelten Teilbereichen gebildet, deren Ausdehnung in zumindest einer Dimension unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt.
  • Vorzugsweise weist das Gitterbild sogar zwei oder mehr achromatische Gitterfelder mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild auf. Die achromatischen Gitterfelder zeigen ein mattes, vorzugsweise silbrig mattes, nicht-farbiges Erscheinungsbild, das sich in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel verändert. Die Änderung kann dabei in einer Änderung der Helligkeit des Gitterfelds bestehen oder auch darin, dass das Gitterfeld unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar und unter anderen Betrachtungswinkeln nicht sichtbar ist.
  • Um ein betrachtungswinkelabhängiges Erscheinungsbild zu erzeugten weist jedes der achromatischen Gitterfelder mit Vorteil eine Vorzugsrichtung auf, die einen Betrachtungsbereich festlegt, aus dem das achromatische Gitterfeld mit einem matten, vorzugsweise silbrigen Erscheinungsbild visuell erkennbar ist. Der so festgelegte Betrachtungsbereich kann insbesondere durch einen Winkelbereich von etwa +/–10°, bevorzugt von etwa +/–5°, besonders bevorzugt von etwa +/–3° um eine Vorzugsbetrachtungsrichtung gegeben sein.
  • Vorteilhaft sind die Strichgitterlinien zumindest eines achromatischen Gitterfelds durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Parameter Orientierung der Strichgitterlinien in einem Winkelbereich von weniger als +/–10°, bevorzugt von weniger als +/–5°, besonders bevorzugt von weniger als +/–3° zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung variiert nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über der Fläche des Gitterfelds zufällig.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter Beugung oder Diffraktion die Abweichung von der geradlinigen Ausbreitung des Lichts verstanden, die nicht durch Brechung, Reflexion oder Streuung hervorgerufen wird, sondern die auftritt, wenn Licht auf Hindernisse wie Spalte, Blenden, Kanten oder dergleichen trifft. Beugung ist eine typische Wellenerscheinung und daher stark wellenlängenabhängig und stets mit Interferenz verbunden. Sie ist insbesondere von den Vorgängen der Reflexion und der Brechung zu unterscheiden, die sich bereits mit dem Bild geometrischer Lichtstrahlen zutreffend beschreiben lassen. Hat man es mit Beugung an sehr vielen, statistisch verteilten Objekten zu tun, hat es sich eingebürgert, statt von Beugung an unregelmäßig verteilten Objekten von Streuung zu sprechen.
  • Unter Streuung versteht man die Ablenkung eines Teils einer gebündelten Wellenstrahlung aus seiner ursprünglichen Richtung beim Durchgang durch Materie aufgrund der Wechselwirkung mit einem oder mehreren Streuzentren. Die diffus in alle Raumrichtungen gestreute Strahlung bzw. die Gesamtheit der von den Streuzentren ausgehenden Streuwellen geht der primären Strahlung verloren. Streuung von Licht an Objekten mit einer Größenordnung im Bereich der Lichtwellenlänge und darunter ist in der Regel ebenfalls wellenlängenabhängig, wie beispielsweise die Rayleigh-Streuung oder die Mie-Streuung. Ab einer Objektgröße, die die zehnfache Wellenlänge überschreitet, spricht man gewöhnlich von nicht-selektiver Streuung, bei der alle Wellenlängen in etwa gleich beeinflusst werden.
  • Nicht-selektive Streuung kann jedoch auch mit kleineren Objekten erreicht werden, wenn die Objekte nur eine unregelmäßige Verteilung und eine geeignete Bandbreite von Objektgrößen aufweisen, da sich dann die wellenlängenabhängigen Eigenschaften der einzelnen Objekte über das gesamte Ensemble herausmitteln.
  • Wenn, wie weiter unten genauer erläutert, zumindest einer der charakteristischen Parameter der erfindungsgemäßen Gittermuster eine zufällige Variation aufweist und die Gittermuster zugleich einen gewissen Ordnungsgrad aufweisen, so treten gleichzeitig sowohl Effekte, die gewöhnlich mit Beugungsvorgängen, als auch Effekte, die gewöhnlich mit Streuvorgängen beschrieben werden, auf.
  • Eine zufällige Variation und eine gleichzeitig vorliegende Ordnung kann beispielsweise dadurch erreicht werden dass sich die zufällige Variation eines Parameters auf einen begrenzten Wertebereich beschränkt. So kann etwa der Parameter Orientierung der Gitterlinien nur in einem begrenzten Winkelbereich um eine ausgezeichnete Richtung zufällig variieren und damit eine zufällige Orientierung mit dem Erhalt einer Vorzugsrichtung in der Gitterstruktur kombinieren. Nach einer weiteren Möglichkeit wird die zufällige Variation eines Parameters mit der der Konstanz eines anderen Parameters verbunden. Beispielsweise kann der Abstand benachbarter Gitterlinien bei konstanter Orientierung zufällig variieren, so dass eine vorgegebenen Unordnung im Parameter Beabstandung mit Ordnung im Parameter Orientierung verbunden und damit eine Vorzugsrichtung bei der Streuung erreicht wird.
  • Der relative Anteil der Beugungseffekte bzw. Streueffekte hängt jeweils von dem Ausmaß der zufälligen Variation ab. Je größer die Unordnung im Gitterfeld, desto größer der Streueffektanteil. Derartige Gittermuster, die sowohl Beugungs- als auch Streueffekte aufweisen, werden im Rahmen dieser Beschreibung allgemein als elektromagnetische Strahlung beeinflussende Gittermuster bezeichnet.
  • Eine zufällige Variation eines der genannten Parameter kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann der Abstand aufeinanderfolgender paralleler Gitterlinien eines Gittermusters durch eine Beziehung der Art dadjacent = dmin + (dmax – dmin)·Rand()gegeben sein, wobei dmin und dmax den minimalen bzw. maximalen Gitterlinienabstand und Rand() eine Zufallszahl oder geeignet erzeugte Pseudozu fallszahl aus dem Intervall [0,1] darstellen. Der Abstand der Gitterlinien springt dann von Gitterlinie zu Gitterlinie willkürlich mit zufälligen Werten aus dem Intervall [dmin, dmax].
  • Eine andere Möglichkeit, eine zufällige Variation des Abstands zu erreichen besteht darin, bei der Herstellung mehrere Gittermuster gleicher Orientierung aber mit verschiedenen Gitterkonstanten übereinander zu belichten. Der Abstand der Gitterlinien der entstehenden Gitterstruktur springt dann von Gitterlinie zu Gitterlinie ebenfalls in für praktische Belange ausreichend zufälliger Art.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gitterbild zusätzlich mit zumindest einem diffraktiven Gitterfeld mit einem betrachtungswinkelabhängigen Erscheinungsbild ausgestattet. Die diffraktiven Gitterfelder können beispielsweise lineare Gitter, Subwellenlängengitter, Mottenaugenstrukturen oder dergleichen enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gittermustern der diffraktiven Gitterfelder um Sinusgitter.
  • Die ineinander verschachtelten Teilbereiche der Gitterfelder sind mit Vorteil als schmale Streifen mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges ausgebildet. Die Streifenbreite beträgt dabei insbesondere zwischen 1 μm und 30 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 25 μm und besonders bevorzugt etwa 20 μm.
  • Die Streifen eines Gitterfelds weisen vorzugsweise alle dieselbe Breite auf. Es ist jedoch auch denkbar, die Streifen mit verschiedenen Breiten auszubilden oder sogar mit einer innerhalb eines Streifens variierenden Breite.
  • Die Verschachtelung der Streifen mehrerer Gitterfelder kann am einfachsten durch eine alternierende Abfolge der zu den verschiedenen Gitterfeldern gehörenden Streifen erreicht werden, also beispielsweise durch eine Streifenfolge der Art ABABAB ... bei zwei Gitterfeldern mit Streifen A und B.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Teilbereiche als kleine Flächenelemente beliebiger Form mit einer Größe unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges ausgebildet. Auch hier kann die Verschachtelung am einfachsten durch eine alternierende Anordnung der Flächenelemente erreicht werden. Sind beispielsweise als Flächenelemente kleine Quadrate vorgesehen, so können sich Zeilen mit der Flächenelementabfolge ABABAB ... mit Zeilen mit der versetzten Abfolge BABABA ... abwechseln. Entsprechende Anordnungen sind dem Fachmann auch für andere Formen bekannt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Teilbereiche zumindest eines achromatischen Gitterfelds zur Erhöhung der Mattstrukturwirkung in zwei oder mehr Subbereiche unterteilt, wobei die Strichgitterlinien in jedem Subbereich parallel, aber mit unterschiedlichen, zufällig und sprunghaft variierenden Abständen zwischen benachbarten Strichgitterlinien angeordnet sind. Die relative Orientierung der Gitterlinien in den Subbereichen kann dabei gleich oder verschieden sein. Beispielsweise können im Fall schmaler Streifen die Streifen in n Substreifensysteme mit n >= 2 unterteilt sein, wobei die Substreifen jeweils mit Gittermustern gleicher Orientierung aber unterschiedlicher Belegungsdichte gefüllt sind.
  • Die achromatischen Gitterfelder des Gitterbilds können beispielsweise ein Bildmotiv, wie etwa ein Portrait bilden. Insbesondere können die achromatischen Gitterfelder durch unterschiedliche Belegungsdichten mit Strichgitterlinien ein Halbtonbild mit mehreren Helligkeitsstufen bilden. Über die Dich te der Belegung eines achromatischen Gitterfelds mit Gitterlinien lässt sich dessen Helligkeit nach Wunsch einstellen. Je nachdem, wie stark die Gitterlinien eine bestimmte Fläche ausfüllen, entsteht bei der Betrachtung ein hellerer oder dunklerer matter Eindruck. Dabei zeigt eine weniger stark mit Gitterlinien gefüllte Fläche einen weniger stark ausgeprägten Mattstruktureffekt, so dass die Fläche für einen Betrachter dunkler erscheint als eine stärker mit Gitterlinien gefüllte Fläche.
  • Weist das Gitterbild zumindest ein diffraktives Gitterfeld auf, so kann dieses insbesondere eine Symbolgraphik, wie etwa eine alphanumerische Zeichenfolge, ein Logo oder abstrakte geometrische Formen bilden. Die achromatischen Gitterfelder und/oder die diffraktiven Gitterfelder können auch ein oder mehrere aufeinander abgestimmte Bildmotive bilden. Insbesondere die Kombination eines Mattstruktur-Halbtonbilds, wie etwa eines Portraits, mit einer farbigen diffraktiven Symbolgrafik ist für einen Betrachter sehr auffällig und einprägsam und weist daher einen hohen Sicherheitswert auf.
  • Nach einer vorteilhaften Erfindungsvariante enthält das Gitterbild ein Wechselbild, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln unterschiedliche Bilder zweigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Wechselbild entsteht. Dieses Wechselbild kann insbesondere von dem oder den achromatischen Gitterfeldern verwirklicht sein.
  • In einer anderen ebenfalls vorteilhaften Variante enthält das Gitterbild ein Bewegungsbild, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln ein Bildmotiv in unterschiedlichen Bewegungszuständen zeigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Bewegungsbild entsteht. Nach einer weiteren vorteilhaften Variante enthält das Gitterbild ein Pumpbild, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln eine sich vergrößernde oder verkleinernde Umrisslinie eines Bildmotivs zeigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Pumpbild entsteht.
  • Eine weitere bevorzugte Erfindungsvariante betrifft ein Gitterbild, das ein Stereobild enthält, also ein Bild, das zumindest zwei Ansichten eines Bildmotivs aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zeigt und bei dem die seitlichen Kippwinkel der Ansichten auf Grundlage eines vorgewählten Betrachtungsabstands für das Gitterbild so festgesetzt sind, dass für den Betrachter ein Stereobild des Bildmotivs entsteht. Dabei kann das Gitterbild insbesondere mehrere Ansichten des Bildmotivs aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zeigen, wobei die seitlichen Kippwinkel der Ansichten so festgelegt sind, dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes eine räumliche Ansicht des Bildmotivs entsteht. Einen Spezialfall des Stereobilds stellt das Kulissenbild dar, bei dem zumindest zwei Ansichten eines Kulissenmotivs gezeigt sind, in welchem mehrere ebene Objekte kulissenartig hintereinander angeordnet sind. Auch das Bewegungsbild, Pumpbild und Stereobild wird mit Vorteil jeweils von dem oder den achromatischen Gitterfeldern verwirklicht.
  • Details zur Teilbereichs-Zerlegung der Gitterfelder von Wechselbildern, Bewegungsbildern, Pumpbilder und Stereobildern sowie das grundsätzliche Vorgehen bei der geeigneten Belegung mit Gittermustern können der Druckschrift DE 103 48 619 A1 entnommen werden, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • Die Gittermuster der achromatischen Gitterfelder und/oder der diffraktiven Gitterfelder sind vorzugsweise elektronenstrahllithographisch erzeugt. Diese Technik ermöglicht es, Gitterbilder herzustellen, bei denen jede einzelne Gitterlinie durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung eindeutig bestimmt werden kann.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Strichgitterlinien eine Linienprofiltiefe zwischen etwa 100 nm und etwa 400 nm aufweisen. Das Verhältnis von Linienbreite zur Gitterkonstante in den achromatischen Gitterfeldern und/oder den diffraktiven Gitterfeldern beträgt vorteilhaft etwa 1:2. Die Strichgitterlinien in den achromatischen Gitterfeldern und/oder den diffraktiven Gitterfeldern weisen mit Vorteil ein sinoidales Profil auf. Der Bereich der Gitterlinienabstände liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 μm und etwa 10 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 μm und 1,5 μm. Bei der zufälligen Variation der Abstände können selbstverständlich teilweise auch sehr kleine Gitterlinienabstände auftreten.
  • Das Gitterbild selbst ist vorzugsweise mit einem reflektierenden oder hochbrechenden Material beschichtet. Als reflektierende Materialien kommen alle Metalle und viele Metalllegierungen in Betracht. Beispiele für geeignete hochbrechende Materialien sind CaS, CrO2, ZnS, TiO2 oder SiOx. Vorteilhaft besteht ein signifikanter Unterschied in den Brechungsindizes des Mediums, in das das Gitterbild eingebracht ist, und des hochbrechenden Materials, vorzugsweise ist die Differenz sogar größer als 0,5. Das Gitterbild kann in eingebetteter oder nicht eingebetteter Ausgestaltung erzeugt werden. Zur Einbettung eignen sich beispielsweise PVC, PET, Polyester oder eine UV-Lackschicht.
  • Die Erfindung umfasst auch Verfahren zum Herstellen von Gitterbildern, sowie ein Sicherheitselement mit einem Gitterbild der oben beschriebenen Art. Das Sicherheitselement kann insbesondere ein Sicherheitsfaden, ein Eti kett oder ein Transferelement sein. Die Erfindung umfasst ferner ein Sicherheitspapier mit einem solchen Sicherheitselement sowie ein Wertdokument, das mit einem Gitterbild, einem Sicherheitselement oder einem Sicherheitspapier der beschriebenen Art ausgestattet ist. Bei dem Wertdokument kann es sich insbesondere um eine Banknote, einen Pass, eine Banderole, eine Urkunde oder eine Ausweiskarte handeln. Es versteht sich, dass das beschriebene Sicherheitselement, Sicherheitspapier oder Wertdokument zur Absicherung von Gegenständen beliebiger Art eingesetzt werden kann.
  • Selbstverständlich lassen sich die erfindungsgemäßen Gitterbilder mit weiteren visuellen und/oder maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmalen kombinieren. So kann das Gitterbild beispielsweise mit weiteren Funktionsschichten, wie etwa polarisierenden, phasenschiebenden, leitfähigen, magnetischen oder lumineszierenden Schichten ausgestattet werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement,
  • 2 eine detailliertere Aufsicht auf das Sicherheitselement der 1,
  • 3 in (a) bis (d) vergrößerte Ausschnitte von Gitterbildern nach verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, und
  • 4 in (a) einen vergrößerten Ausschnitt eines komplexen Gitterbilds wie in 2 und in (b) eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels von (a), und
  • 5 eine Aufsicht auf ein Sicherheitselement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement in Form eines aufgeklebten Transferelements 12 aufweist.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Transferelemente und Banknoten beschränkt ist, sondern überall eingesetzt werden kann, wo Gitterbilder zur Anwendung kommen können, beispielsweise bei Uhrenzifferblättern und Modeschmuck, bei Etiketten auf Waren und Verpackungen, bei Sicherheitselementen auf Dokumenten, Ausweisen, Passen, Kreditkarten, Gesundheitskarten usw. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen beispielsweise außer Transferelementen auch Sicherheitsfäden und außer Aufsichtselementen auch Durchsichtselemente wie Durchsichtsfenster zur Ausstattung mit Gitterbildern infrage.
  • Wie in der detaillierteren Aufsicht auf das Sicherheitselement 12 der 2 dargestellt, enthält das Sicherheitselement 12 ein Flip-Bild in Form eines Gitterbilds 20 mit mehreren Gitterfeldern 22, 24, 26, die dem Betrachter ein be trachtungswinkelabhängiges und dazu farblich unterschiedliches visuelles Erscheinungsbild bieten.
  • Alle drei Gitterfelder 22, 24, 26 enthalten ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien, die jeweils durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert sind. Das unterschiedliche visuelle Erscheinungsbild der Gitterfelder wird durch eine unterschiedlich geordnete bzw. gezielt ungeordnete Anordnung der Strichgitterlinien erreicht.
  • Die Gitterfelder 22 und 24, die im Ausführungsbeispiel der 2 die Ziffernfolgen "18" bzw. "13" bilden, stellen diffraktive Gitterfelder mit regelmäßigen Gittermustern dar, bei denen die Strichgitterlinien innerhalb der Gitterfelder 22 bzw. 24 jeweils gleiche charakteristische Parameter aufweisen. Abhängig von dem gewählten Abstand der Gitterlinien und der Winkelorientierung der Gittermuster zeigen die Gitterfelder 22, 24 ein betrachtungswinkelabhängiges und farbiges Erscheinungsbild.
  • Die in 2 dargestellten Gitterfelder 22 und 24 sind mit Gittermustern mit unterschiedlichen Gitterkonstanten, aber gleicher Winkelorientierung gefüllt, so dass die Gitterfelder 22, 24 aus dem gleichen Betrachtungswinkel, aber mit unterschiedlichem Farbeindruck sichtbar sind. Beispielsweise kann das Gitterfeld 22 bei schräger Betrachtung von links Rot, das Gitterfeld 24 aus derselben Betrachtungsrichtung Grün aufleuchten.
  • Das Gitterfeld 26 stellt dagegen ein achromatisches Gitterfeld dar, das zwar ebenfalls ein betrachtungswinkelabhängiges, jedoch nicht-farbiges, sondern silbrig-mattes Erscheinungsbild zeigt. Ein Gitterfeld mit einer derartigen Mattstruktur kann ein Schwarz-Weiß-Bild mit zwei Helligkeitsstufen sein oder durch bereichsweise unterschiedliche Helligkeiten auch ein silbrigmattes Halbtonbild darstellen. Das in 2 dargestellte Gitterfeld 26 zeigt zur Illustration ein Portrait aus einem Halbtonbild mit drei Helligkeitsstufen.
  • Ähnlich wie die diffraktiven Gitterfelder 22, 24 weist das achromatische Gitterfeld 26 eine Vorzugsrichtung auf, die einen Betrachtungsbereich festlegt, aus dem das achromatische Gitterfeld mit seinem silbrig matten Erscheinungsbild erkennbar ist. Beispielsweise kann das Gitterfeld 26 nur bei schräger Betrachtung von rechts sichtbar sein. Die Gitterfelder 22, 24, 26 der 2 sind daher in der Realität nicht gleichzeitig sichtbar, vielmehr wechselt das visuelle Erscheinungsbild des Gitterbilds beim Kippen oder Drehen des Sicherheitselements zwischen der farbigen Symboldarstellung der diffraktiven Gitterfelder 22, 24 und der nicht-farbigen Portraitdarstellung des achromatischen Gitterfelds 26.
  • Das betrachtungswinkelabhängige, nicht-farbige Erscheinungsbild des Gitterfelds 26 wird dabei durch eine gezielt eingebrachte Unordnung in den enthaltenen Gittermustern erreicht, wie weiter unten genauer erläutert.
  • Um die von dem Gitterfeld 26 gebildete Mattstruktur und die von den Gitterfeldern 22 und 24 gebildeten Beugungsstrukturen im selben Flächenbereich des Gitterbilds 20 unterbringen zu können, sind die Gitterfelder 22, 24, 26 jeweils aus eine Vielzahl kleiner, in der Fläche des Gitterbilds 20 ineinander verschachtelter Teilereiche gebildet. Die Ausdehnung dieser Teilbereiche liegt dabei in zumindest einer Dimension unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges, so dass die Aufteilung für den Betrachter nicht in Erscheinung tritt.
  • Zur Illustration des erfindungsgemäßen Prinzips zeigt 3(a) einen vergrößerten Ausschnitt eines einfachen Gitterbilds 30 mit zwei achromatischen Gitterfeldern, die aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung mit unterschiedlicher Helligkeit sichtbar sind. Die beiden achromatischen Gitterfelder bestehen dabei jeweils aus einer Vielzahl alternierend angeordneter schmaler Streifen 32 bzw. 34, die eine Breite von nur etwa 20 μm aufweisen, so dass die Aufteilung und die Verschachtelung mit bloßem Auge nicht aufgelöst werden kann.
  • Die in die beiden Streifen eingeschriebenen Gittermuster 36 und 38 sind jeweils im gleichen Azimutwinkel orientiert und mit einer willkürlich zufälligen Beabstandung der Gitterlinien ausgeführt. Eine solche willkürlich zufällige Beabstandung kann beispielsweise durch aufeinanderfolgendes Belichten mehrerer Gitter gleicher Orientierung, aber unterschiedlicher Gitterkonstanten erhalten werden. Durch eine solche Gestaltung mit zufälligem Abstand benachbarter Gitterlinien entsteht eine achromatisch streuende Gitterstruktur mit silbrig mattem Erscheinungsbild. Gleichzeitig weist die Gitterstruktur aufgrund der parallelen Gitterlinien eine Vorzugsrichtung für die Streuung auf und erzeugt so insgesamt ein betrachtungswinkelabhängiges, nicht-farbiges visuelles Erscheinungsbild.
  • Das Gittermuster 38 weist eine höhere Belegungsdichte mit Gitterlinien auf und erzeugt für den Betrachter damit eine hellere Fläche als das mit geringerer Belegungsdichte ausgebildete Gittermuster 36. Auf diese Weise wird durch die Gestaltung der 3(a) ein Gitterbild mit zwei silbrig matten Gitterfeldern unterschiedlicher Helligkeit erzeugt, die beide aus demselben Betrachtungsbereich sichtbar sind.
  • Bei der in 3(b) gezeigten alternativen Gestaltung ist das Gittermuster 36 der Streifen 32 wie bei der Gestaltung der 3(a) ausgeführt, während das Gittermuster 40 der Streifen 34 eine andere azimutale Ausrichtung der Gitterlinien aufweist. Die beiden silbrig-matten Gitterfelder erscheinen daher bei Betrachtung nicht nur unterschiedlich hell, sondern sind auch aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen sichtbar.
  • 3(c) zeigt eine Detailaufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei der das Gittermuster 36 der Streifen 32 wiederum wie bei der Gestaltung der 3(a) ausgeführt ist. Zur Verstärkung der Mattstrukturwirkung ist in die Streifen 34 neben dem Gittermuster 40 partiell ein weiteres Gittermuster 42 eingeschrieben, so dass die Streifen 34 in zwei Substreifensysteme 44, 46 unterteilt werden. Es versteht sich, dass die Streifen eines Gitterfelds auch in mehr als zwei Substreifensysteme unterteilt werden können, in die jeweils Gitter, wie in 3(c) gezeigt, mit Substreifenbreite und unterschiedlichen oder gleichen Orientierungen und unterschiedlichen, willkürlich zufälligen Gitterabständen eingeschrieben werden.
  • In der Variante der 3(d) sind die Streifen 34 wie bei der Ausgestaltung der 3(c) ausgebildet, zusätzlich ist in die Streifen 32 neben dem Gittermuster 36 partiell ein weiteres Gittermuster 48 eingeschrieben, so das auch die Streifen 32 zur Verstärkung der Mattstrukturwirkung in zwei Substreifensysteme 50, 52 unterteilt sind.
  • Um ein komplexeres Gitterbild zu erzeugen, bei dem achromatische und diffraktive Gitterfelder kombiniert sind, wie etwa bei dem Ausführungsbeispiel der 2, kann eine Gestaltung der in 4 dargestellten Art eingesetzt werden.
  • 4(a) zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Gitterbilds mit zwei diffraktiven Gitterfeldern und einem achromatischen Gitterfeld. Die Gitterfelder sind jeweils in eine Vielzahl alternierend angeordneter schmaler Streifen 62, 64 und 66 unterteilt, die im Ausführungsbeispiel eine Breite von nur etwa 30 μm aufweisen, so dass Aufteilung und Verschachtelung im selben Flächenbereich für das bloße Auge nicht erkennbar sind.
  • Die Streifen 62 und 64 sind jeweils mit reinen Beugungsgittern 72, 74, also mit Strichgittern gleichartiger, paralleler Gitterlinien mit konstantem Abstand belegt. Abhängig von den gewählten Gitterkonstanten leuchten die Gitterfelder in einer gewünschten Farbe, beispielsweise das Gitterfeld der Streifen 62 Rot und das Gitterfeld der Streifen 64 Grün. Die übereinstimmende Azimutausrichtung der Gitterlinien der Streifen 62, 64 führt dazu, dass die beiden diffraktiven Gitterfelder aus derselben Betrachtungsrichtung sichtbar sind.
  • Die Streifen 66 des achromatischen Gitterfelds sind, wie oben beschrieben zur Verstärkung der Mattstrukturwirkung in zwei Substreifensysteme 68, 70 unterteilt und die Substreifen jeweils mit im gleichen Azimutwinkel orientierten, willkürlich zufälligen beabstandeten Gitterlinien 76, 78 gefüllt. Das Gitterfeld 26 erscheint somit aus dem vorbestimmten Betrachtungsbereich mit einem silbrig matten Erscheinungsbild.
  • Es versteht sich, dass weitere achromatische oder diffraktive Gitterfelder vorgesehen sein können und dass die Betrachtungsrichtungen für die Gitterfelder nach Wunsch gewählt werden können. Beispielsweise zeigt 4(b) eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels von 4(a), bei dem das Gittermuster 74 der zweiten diffraktiven Streifen 64 eine andere azimutale Orientierung als das Gittermuster 72 der ersten diffraktiven Streifen 62 aufweist, so dass die zugehörigen Gitterfelder aus unterschiedlichen Richtungen sichtbar sind.
  • Das oben mit Bezug auf 2 erläuterte Gitterbild stellt ein einfaches Flip-Bild bzw. Wechselbild dar, das dem Betrachter aus zwei unterschiedlichen seitlichen Betrachtungsrichtungen unterschiedliche Bilder zeigt, nämlich aus einem Betrachtungswinkel die farbigen Symboldarstellungen "18" und "13" der Gitterfelder 22 und 24 und aus einem anderen Betrachtungswinkel das silbrig matte Portrait des achromatischen Gitterfelds 26.
  • Mit den erfindungsgemäßen Gitterbildern können neben solchen Flip- oder Wechselbildern jedoch auch komplexere optische Effekte verwirklicht werden, wie etwa Stereobilder, Bewegungsbilder, Pumpbilder und dergleichen. Ein Ausführungsbeispiel eines Kulissenbilds, bei dem mehrere ebene Objekte kulissenartig hintereinander angeordnet sind und das einen Spezialfall eines Stereobilds darstellt, wird nunmehr mit Bezug auf 5 erläutert.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf ein Sicherheitselement 80, das ein Kulissen-Gitterbild 82 mit zwei Gitterfeldern 84 und 86 enthält, wobei das Gitterfeld 84 als achromatisches Gitterfeld und das Gitterfeld 86 als diffraktives Gitterfeld ausgebildet ist. Das Gitterfeld 84 stellt jeweils aus einem bestimmten Betrachtungsbereich erkennbare, silbrig matt leuchtende Sterne dar, wobei ein Teil 88 der Sterne (in der Figur schraffiert) für den Betrachter im Vordergrund, ein anderer Teil 90 der Sterne (in der Figur nicht gefüllt) im Hintergrund zu schweben scheinen, so dass sich ein räumlicher Bildeindruck ergibt. Zusätzlich sind aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung die vom diffraktiven Gitterfeld 86 erzeugten Sternbildlinien des Sternbilds "Großer Wagen" 92 farbig, im Ausführungsbeispiel Blau leuchtend zu erkennen.
  • Um einen derartigen visuellen Eindruck zu erzeugen, sind die Gitterfelder 84 und 86 jeweils aus einer Vielzahl schmaler, ineinander verschachtelter Streifen mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges, beispielsweise einer Breite von 15 μm gebildet, wie bereits oben erläutert. Für den räumlichen Bildeindruck des Sternenhimmels 88, 90 werden zwei Ansichten des Sternenhimmels aus sich etwa um 15° unterscheidenden Betrachtungswinkeln verwendet. Diese Winkeldifferenz entspricht etwa dem Winkel zwischen rechtem und linken Auge eines Betrachters bei einem Betrachtungsabstand von 25 cm. Soll das Sicherheitselement 80 für einen anderen Betrachtungsabstand ausgelegt werden, kann die Winkeldifferenz entsprechend angepasst werden. Jedoch ist gerade bei Kulissenbildern, die nur eine begrenzte Anzahl von in die Tiefe gestaffelten Bildelementen aufweisen, der tatsächliche Betrachtungsabstand nicht kritisch für den räumlichen Bildeindruck.
  • Das achromatische Gitterfeld 84 wird somit in zwei Streifentypen zerlegt, einen ersten Streifentyp mit einem Gittermuster für das rechte Auge und einen zweiten Streifentyp mit einem Gittermuster für das linke Auge. Die Sternbildlinien 92 des diffraktiven Gitterfelds 88 sollen dagegen im Ausführungsbeispiel der 5 nicht räumlich erscheinen, so dass dieses Gitterfeld in nur eine Streifensorte zerlegt wird. Die durch diese Zerlegung entstandenen drei Streifensorten werden verschachtelt, beispielsweise alternierend angeordnet und erzeugen zusammen den beschriebenen visuellen Bildeindruck.
  • Weitere Details zur Teilbereichs-Zerlegung von Gitterfeldern und dem grundsätzlichen Vorgehen bei der Belegung der Teilbereiche mit Gittermustern können der Druckschrift DE 103 48 619 A1 entnommen werden, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/071444 A2 [0006]
    • - DE 10348619 A1 [0032, 0071]

Claims (42)

  1. Gitterbild mit zwei oder mehr Gitterfeldern, die jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitterfeld ein achromatisches Gitterfeld mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild ist und dass die Gitterfelder aus ineinander verschachtelten Teilbereichen gebildet sind, deren Ausdehnung in zumindest einer Dimension unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges liegt.
  2. Gitterbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild zwei oder mehr achromatische Gitterfelder mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild aufweist.
  3. Gitterbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes achromatische Gitterfeld eine Vorzugsrichtung aufweist, die einen Betrachtungsbereich festlegt, aus dem das achromatische Gitterfeld mit einem matten, vorzugsweise silbrigen Erscheinungsbild visuell erkennbar ist.
  4. Gitterbild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrachtungsbereich durch einen Winkelbereich von etwa +/–10°, bevorzugt von etwa +/–5°, besonders bevorzugt von etwa +/–3° um eine Vorzugsbetrachtungsrichtung gegeben ist.
  5. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien zumindest eines achromatischen Gitterfelds durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert sind, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
  6. Gitterbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter Orientierung der Strichgitterlinien in einem Winkelbereich von weniger als +/–10°, bevorzugt von weniger als +/–5°, besonders bevorzugt von weniger als +/–3° zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
  7. Gitterbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
  8. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild zusätzlich zumindest ein diffraktives Gitterfeld mit einem betrachtungswinkelabhängigen Erscheinungsbild aufweist.
  9. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche als schmale Streifen mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges ausgebildet sind.
  10. Gitterbild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen eine Breite zwischen 1 μm und 30 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 25 μm, und besonders bevorzugt von etwa 20 μm aufweisen.
  11. Gitterbild nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Streifen eines Gitterfelds dieselbe Breite aufweisen.
  12. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche als kleine Flächenelemente beliebiger Form mit einer Größe unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges ausgebildet sind.
  13. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche zumindest eines achromatischen Gitterfelds zur Erhöhung der Mattstrukturwirkung in zwei oder mehr Subbereiche unterteilt sind, wobei die Strichgitterlinien in jedem Subbereich parallel, aber mit unterschiedlicher, zufällig und sprunghaft variierenden Abständen zwischen benachbarten Strichgitterlinien angeordnet sind.
  14. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen Gitterfelder ein Bildmotiv, wie etwa ein Portrait bilden.
  15. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen Gitterfelder durch unterschiedliche Belegungsdichten mit Strichgitterlinien ein Halbtonbild mit mehreren Helligkeitsstufen bilden.
  16. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild zumindest ein diffraktives Gitterfeld aufweist, das eine Symbolgraphik, wie etwa eine alphanumerische Zeichenfolge, ein Logo oder abstrakte geometrische Formen bildet.
  17. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen Gitterfelder und/oder die diffraktiven Gitterfelder ein oder mehrere aufeinander abgestimmte Bildmotive bilden.
  18. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild ein Wechselbild enthält, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln unterschiedliche Bilder zeigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Wechselbild entsteht.
  19. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild ein Bewegungsbild enthält, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln ein Bildmotiv in unterschiedlichen Bewegungszuständen zeigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Bewegungsbild entsteht.
  20. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild ein Pumpbild enthält, also ein Bild, das unter unterschiedlichen seitlichen Kippwinkeln eine sich vergrößernde oder verkleinernde Umrisslinie eines Bildmotivs zeigt, so dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes ein Pumpbild entsteht.
  21. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild ein Stereobild enthält, also ein Bild, das zumindest zwei Ansichten eines Bildmotivs aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zeigt und bei dem die seitlichen Kippwinkel der Ansichten auf Grundlage eines vorgewählten Betrachtungsabstands für das Gitterbild so festgesetzt sind, dass für den Betrachter ein Stereobild des Bildmotivs entsteht.
  22. Gitterbild nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild mehrere Ansichten des Bildmotivs aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zeigt und die seitlichen Kippwinkel der Ansichten so festgelegt sind, dass für den Betrachter beim seitlichen Kippen des Gitterbildes eine räumliche Ansicht des Bildmotivs entsteht.
  23. Gitterbild nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild zumindest zwei Ansichten eines Kulissenmotivs zeigt, bei dem mehrere ebene Objekte kulissenartig hintereinander angeordnet sind.
  24. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen Gitterfelder und/oder die diffraktiven Gitterfelder elektronenstrahllithographisch erzeugt sind.
  25. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien der achromatischen Gitterfelder und/oder der diffraktiven Gitterfelder eine Linienprofiltiefe zwischen etwa 100 nm und etwa 400 nm aufweisen.
  26. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Linienbreite zur Gitterkonstante in den achromatischen Gitterfeldern und/oder den diffraktiven Gitterfeldern etwa 1:2 beträgt.
  27. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien in den achromatischen Gitterfeldern und/oder den diffraktiven Gitterfeldern ein sinoidales Profil aufweisen.
  28. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild mit einem reflektierenden oder hochbrechenden Material beschichtet ist.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Gitterbilds, bei dem in einem Substrat zwei oder mehr Gitterfeldern erzeugt werden, die jeweils mit einem elekt romagnetische Strahlung beeinflussenden Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien gefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitterfeld als ein achromatisches Gitterfeld mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild erzeugt wird und dass die Gitterfelder aus ineinander verschachtelten Teilbereichen gebildet werden, deren Ausdehnung in zumindest einer Dimension unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges gewählt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass jedes achromatische Gitterfeld mit einer Vorzugsrichtung erzeugt wird, die einen Betrachtungsbereich festlegt, in dem das achromatische Gitterfeld mit einem matten, vorzugsweise silbrigen Erscheinungsbild visuell erkennbar ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien zumindest eines achromatischen Gitterfelds mit charakteristischen Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung erzeugt werden, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert wird.
  33. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche als schmale Streifen mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges erzeugt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen mit einer Breite zwischen 1 μm und 30 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 25 μm, und besonders bevorzugt von etwa 20 μm erzeugt werden.
  35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche zumindest eines achromatischen Gitterfelds zur Erhöhung der Mattstrukturwirkung in zwei oder mehr Subbereiche unterteilt werden, wobei die Strichgitterlinien in jedem Subbereich parallel, aber mit unterschiedlichen, zufällig und sprunghaft variierenden Abständen zwischen benachbarten Strichgitterlinien erzeugt werden.
  36. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterfelder elektronenstrahllithographisch erzeugt werden.
  37. Sicherheitselement mit einem Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28.
  38. Sicherheitselement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement ist.
  39. Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement nach Anspruch 37 oder 38.
  40. Wertdokument mit einem Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28, einem Sicherheitselement nach Anspruch 37 oder 38 oder einem Sicherheitspapier nach Anspruch 39.
  41. Wertdokument nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument eine Banknote, ein Pass, eine Banderole, eine Urkunde oder eine Ausweiskarte ist.
  42. Verwendung eines Sicherheitselements nach Anspruch 37 oder 38, eines Sicherheitspapiers nach Anspruch 39 oder eines Wertdokuments nach Anspruch 40 oder 41 zur Absicherung von Gegenständen beliebiger Art.
DE102007009646A 2007-02-26 2007-02-26 Gitterbild Withdrawn DE102007009646A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009646A DE102007009646A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Gitterbild
EP08715761.6A EP2126615B1 (de) 2007-02-26 2008-02-14 Gitterbild
PCT/EP2008/001120 WO2008104277A1 (de) 2007-02-26 2008-02-14 Gitterbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009646A DE102007009646A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Gitterbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009646A1 true DE102007009646A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39591605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009646A Withdrawn DE102007009646A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Gitterbild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126615B1 (de)
DE (1) DE102007009646A1 (de)
WO (1) WO2008104277A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034420A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
EP2489524A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Giesecke & Devrient GmbH Gitterbild mit Wölbeffekt
RU2508203C2 (ru) * 2008-12-22 2014-02-27 Гизеке Унд Девриент Гмбх Носитель данных с видимым насквозь участком
WO2014117938A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
WO2018028724A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Ustav Pristrojove Techniky Av Cr, V.V.I. Otically variable image device and method of preparing the same
US10473831B2 (en) 2008-04-18 2019-11-12 Toppan Printing Co., Ltd. Display having light-scattering property
US11034182B2 (en) 2017-09-22 2021-06-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Disc-shaped pigment, printing ink, security element and method of production

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953965B1 (fr) 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
EP2441593B1 (de) 2010-10-13 2020-04-15 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement mit achromatischen Eigenschaften
GB2573816B (en) 2018-05-18 2021-06-09 De La Rue Int Ltd Security device and method of manufacture thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348619A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
WO2005071444A2 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit einem oder mehreren variierten gitterfeldern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216563B4 (de) * 2002-04-05 2016-08-04 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement als Photokopierschutz
DE102005027380B4 (de) * 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348619A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
WO2005071444A2 (de) 2004-01-26 2005-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit einem oder mehreren variierten gitterfeldern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473831B2 (en) 2008-04-18 2019-11-12 Toppan Printing Co., Ltd. Display having light-scattering property
WO2010034420A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
RU2508203C2 (ru) * 2008-12-22 2014-02-27 Гизеке Унд Девриент Гмбх Носитель данных с видимым насквозь участком
EP2489524A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-22 Giesecke & Devrient GmbH Gitterbild mit Wölbeffekt
WO2014117938A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit rinnen- oder rippenförmigen strukturelementen
RU2635776C2 (ru) * 2013-01-31 2017-11-15 Гизеке+Девриент Каренси Текнолоджи Гмбх Защитный элемент с выполненными в форме желобков или ребер структурными элементами
US10005309B2 (en) 2013-01-31 2018-06-26 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security Element Having Groove- or Rib-Shaped Structural Elements
WO2018028724A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Ustav Pristrojove Techniky Av Cr, V.V.I. Otically variable image device and method of preparing the same
US11034182B2 (en) 2017-09-22 2021-06-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Disc-shaped pigment, printing ink, security element and method of production

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126615B1 (de) 2017-01-25
EP2126615A1 (de) 2009-12-02
WO2008104277A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126615B1 (de) Gitterbild
DE102008046128B4 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
EP1713645B2 (de) Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern
EP1999726B1 (de) Gitterbild
DE102007039591A1 (de) Gitterbild
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2228671B1 (de) Sicherheitselement
DE102009056934A1 (de) Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
EP3184318B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE10328760A1 (de) Optisches Sicherheitselement
WO2008095698A1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
EP1831736B2 (de) Gitterbild zur darstellung von echtfarbbildern und verfahren zu seiner herstellung
EP3000614B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102011011349A1 (de) Gitterbild mit Wölbeffekt
DE10348619A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
DE102004006771A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines ebenen oder gekrümmten Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
EP2312345B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden Gitterfeldern
EP2633347B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern
DE102005051395A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901