DE102007008877A1 - Bariumsulfat - Google Patents

Bariumsulfat Download PDF

Info

Publication number
DE102007008877A1
DE102007008877A1 DE102007008877A DE102007008877A DE102007008877A1 DE 102007008877 A1 DE102007008877 A1 DE 102007008877A1 DE 102007008877 A DE102007008877 A DE 102007008877A DE 102007008877 A DE102007008877 A DE 102007008877A DE 102007008877 A1 DE102007008877 A1 DE 102007008877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium sulfate
barium
sulfate
sodium
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007008877A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonja Dr. Grothe
Jochen Dr. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE102007008877A priority Critical patent/DE102007008877A1/de
Publication of DE102007008877A1 publication Critical patent/DE102007008877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/027Barium sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, das nach diesem Verfahren hergestellte Bariumsulfat und dessen Verwendung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, das nach diesem Verfahren hergestellte Bariumsulfat und dessen Verwendung.
  • Bariumsulfat wird in vielen Anwendungsgebieten als inerter Füllstoff verwendet. Beim Einsatz von Bariumsulfat in polymeren Werkstoffen werden die Eigenschaften dieser Werkstoffe positiv beeinflusst. Im Gegensatz zu anderen Füllstoffen, beispielsweise Silikaten oder Oxiden, zeigt Bariumsulfat keinerlei Wechselwirkungen mit den polymeren Werkstoffen. Die gezielte Einstellung der Wechselwirkungen zwischen Füllstoff und Polymer ist aber eine Möglichkeit, die Eigenschaften dieser Komposite einzustellen. Daher ist es wünschenswert, auch die Oberfläche von Bariumsulfatpartikeln gezielt modifizieren zu können, um diese Wechselwirkungen gezielt einstellen zu können.
  • EP-A-0293622, deren technische Lehre vollumfänglich Bestandteil dieser Beschreibung ist, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit chemoreaktiver Oberfläche durch eine Copräzipitation von Bariumionen mit organischen Verbindungen. Als organische Verbindungen werden dabei beispielsweise Alkyl- oder Arylsulfate verwendet, die ggf. mit funktionellen Gruppen substituiert sind. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass durch die Copräzipitation von Bariumsulfat und organischen Verbindungen die Partikelgröße und die Partikelmorphologie der gefällten Bariumsulfatpartikel beeinflusst werden. Darüber hinaus besteht mit diesem Verfahren nicht die Möglichkeit, das Bariumsulfat nachträglich, das heißt nach der Fällung, organisch zu modifizieren. Ein weiterer Nachteil liegt dann, dass die vorgeschlagenen organischen Verbindungen oftmals zur Schaumbildung neigen, was ein verfahrenstechnisches Problem darstellt. Zudem fällt bei der Aufkonzentrierung der so hergestellten Fällsuspensionen Abwasser an, das oftmals eine hohe organische Belastung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen, durch das die Partikelgröße und die Partikelmorphologie des gefällten Bariumsulfats nicht beeinflusst werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen, bei dem das Bariumsulfat nachträglich, das heißt nach der Fällung, organisch modifiziert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen, das eine Schaumbildung durch die zur Modifizierung verwendeten organischen Verbindungen während der Fällung verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen, das die hohe organische Belastung des Abwassers der Aufkonzentrierung der Fällsuspensionen verringert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe überraschenderweise durch die Merkmale des Hauptsanspruchs gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dabei werden erfindungsgemäß die Aufgaben durch ein Verfahren gelöst, das es zulässt, die organische Modifizierung der Oberfläche des Bariumsulfates erst im Anschluss an die Fällung des Bariumsulfates durchzuführen. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass die Partikelbildung bei der Fällung von Bariumsulfat in gewohnter Weise vorgenommen werden kann. Das heißt, einerseits wird die Partikelbildung nicht negativ durch Copräzipitate beeinflusst, andererseits ist es leichter, die Partikelgröße und -morphologie der Bariumsulfatpartikel zu steuern.
  • Die Fällung des erfindungsgemäß einzusetzenden Bariumsulfats kann nach allen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren durchgeführt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt wird Bariumsulfat eingesetzt, das in einem Fällreaktor zur Fällung von nanoskaligen Partikeln, insbesondere einer Reaktionszelle zur ultraschnellen Vermischung von mehreren Reaktanden, beispielsweise von wässrigen Lösungen von Bariumhydroxid und Natrium- und/oder Zinksulfid und/oder Schwefelsäure, hergestellt wurde. Erfindungsgemäß bevorzugt liegt das Bariumsulfat nach der Fällung in Form einer Fällsuspension vor.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Bariumsulfat wird gewaschen und aufkonzentriert, so dass das anfallende Abwasser nicht organisch belastet ist. Das Bariumsulfat liegt nun in Form einer konzentrierten Bariumsulfatsuspension vor. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wird die Bariumsulfatsuspension mit einer Bariumkomponente versetzt, so dass ein Bariumüberschuss entsteht. Als Bariumkomponente kann jede wasserlösliche Bariumverbindung, beispielsweise Bariumsulfid, Bariumchlorid und/oder Bariumhydroxid eingesetzt werden. Die Bariumionen adsorbieren an den Oberflächen der Bariumsulfatpartikel.
  • Dann werden geeignete organische Verbindungen unter starkem Rühren und/oder während einer Dispergierung zu dieser Suspension gegeben. Die organischen Verbindungen sind so auszuwählen, dass sie mit Bariumionen eine schwerlösliche Verbindung bilden. Durch die Zugabe der organischen Verbindungen zur Bariumsulfatsuspension fallen die organischen Verbindungen mit den überschüssigen Bariumionen auf der Oberfläche des Bariumsulfats aus.
  • Als organische Verbindungen eignen sich Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Arylsulfonate, Alkyl- und/oder Arylsulfate, Alkyl- und/oder Arylphosphorsäureester oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen, wobei die Alkyl- oder Arylreste durch funktionelle Gruppen substituiert sein können. Auch können die organischen Verbindungen Fettsäuren sein, die ggf. funktionelle Gruppen besitzen. Auch Mischungen aus mindestens zwei solcher Verbindungen können eingesetzt werden.
  • Beispielsweise werden in dem Verfahren der Erfindung eingesetzt:
    Alkylsulfonsäuresalz,
    Natriumpolyvinylsulfonat,
    Natrium-N-alkyl-benzolsulfonat,
    Natriumpolystyrolsulfonat,
    Natriumdodecylbenzolsulfonat,
    Natriumlaurylsulfat,
    Natriumcetylsulfat,
    Hydroxylaminsulfat,
    Triethanolammoniumlaurylsulfat,
    Phosphorsäuremonoethylmonobenzylester,
    Lithiumperfluoroctansulfonat,
    12-Brom-1-dodecansulfonsäure,
    Natium-10-hydroxy-1-decansulfonat,
    Natrium-Carrageenan,
    Natrium-10-Mercapto-1-Cetansulfonat,
    Natrium-16-Ceten(1)sulfat,
    Oleylcetylalkoholsulfat,
    Ölsäuresulfat,
    9,10-Dihydroxystearinsäure,
    Isostearinsäure,
    Stearinsäure,
    Ölsäure.
  • Das erfindungsgemäß modifizierte Bariumsulfat kann entweder direkt in Form der vorliegenden wässrigen Paste eingesetzt oder vor der Anwendung getrocknet werden. Die Trocknung kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Für die Trocknung bietet sich insbesondere der Einsatz von Konvektionstrocknern, Sprühtrocknern, Mahltrocknern, Gefriertrocknern und/oder Pulsationstrocknern an. Andere Trockner sind jedoch erfindungsgemäß ebenso einsetzbar. Abhängig vom Trocknungsverfahren kann eine anschließende Mahlung der getrockneten Pulver notwendig sein. Die Mahlung kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Das Bariumsulfat hat vorzugsweise einen mittleren Partikeldurchmesser von d50 = 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von d50 = 1 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt von d50 = 5 nm bis 0,5 μm und liegt vor der organischen Modifizierung vorzugsweise auf Primärpartikelgröße dispergiert vor.
  • Die Primärpartikel haben eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einem Median von d = 1 bis 5000 nm, vorzugsweise d = 1 bis 1000 nm, besonders vorzugsweise von d = 5 bis 500 nm mit einer geometrischen Standardabweichungen von σg < 1,5, vorzugsweise von σg < 1,4.
  • Das erfindungsgemäß modifizierte Bariumsulfat kann nach der orgnanischen Modifizierung mit funktionellen Silanderivaten oder funktionellen Siloxanen weiter nachbehandelt werden. Beispielsweise werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt:
    Octyltriethoxysilan,
    Methyltriethoxysilan,
    γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan,
    γ-Aminopropyltriethoxysilan,
    γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan.
  • Das erfindungsgemäß modifizierte Bariumsulfat kann im Bereich der Verbundwerkstoffe, beispielsweise für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen, vorzugsweise von Thermoplasten, Duroplasten und/oder Elastomeren, eingesetzt werden. Zudem kann das erfindungsgemäß modifizierte Bariumsulfat in polymeren Werkstoffen als Nukleierungsmittel eingesetzt werden. Auch die Kristallinität von polymeren Werkstoffen wird durch den Einsatz des erfindungsgemäß modifizierten Bariumsulfates erhöht. Darüber hinaus findet es Anwendung im Bereich von Lacken und Farben, wobei es ebenfalls mechanische Eigenschaften, sowie weitere Eigenschaften wie beispielsweise die Glasübergangstemperatur und die Chemikalienbeständigkeit, positiv beeinflusst. Weitere Beispiele für Einsatzgebiete der erfindungsgemäß modifizierten Bariumsulfats sind: Klebstoffe, Komposite in Verbindung mit Metallen oder keramischen Materialien, Kosmetik, Synthesefasern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Bariumsulfats hat im Vergleich zum Stand der Technik, insbesondere zum in EP-A-0293622 offenbarten Stand der Technik, folgende Vorteile:
    • – es entsteht kein lösliches Barium; lösliches Barium ist giftig und daher unerwünscht;
    • – es entsteht keine CSB-Belastung des Abwassers;
    • – es wird eine geringere Schaumbildung beobachtet;
    • – die Partikelgröße und Morphologie der Bariumsulfatpartikel, das heißt, ob beispielsweise kubische, plättchen- oder kugelförmige Partikel ausgebildet werden, bei der Fällung ist leichter steuerbar, da die Fällung nicht durch Copräzipitate beeinflusst wird;
    • – die organischen Verbindung fallen bevorzugt auf die Bariumsulfatoberfläche aus, da die überschüssigen Bariumionen sich auf der Partikeloberfläche anlagern;
  • Gegenstand der Erfindung ist im Einzelnen:
    • – ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, das folgende Schritte umfasst: a) Versetzen einer konzentrierten Bariumsulfatsuspension mit einer Bariumkomponente und anschließend b) Zugabe von organischen Verbindungen zur Suspension.
    • – ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, das folgende Schritte umfasst: a) Versetzen einer konzentrierten Bariumsulfatsuspension mit einer Bariumkomponente, anschließend b) Zugabe von organischen Verbindungen zur Suspension und c) Nachbehandlung der organisch modifizierten Bariumsulfatpartikel mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen.
    • – ein Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche wie oben beschrieben, wobei • es sich bei der Bariumkomponente in Schritt a) um eine wasserlösliche Bariumverbindung handelt, bevorzugt ausgewählt aus Bariumsulfid, Bariumchlorid und/oder Bariumhydroxid; • es sich bei den organischen Verbindungen in Schritt b) um solche handelt, die mit Bariumionen schwerlösliche Verbindungen bilden, wobei; – die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Arylsulfonate, Alkyl- und/oder Arylsulfate, Alkyl- und/oder Arylphosphorsäureester, wobei die Alkyl- oder Arylreste durch funktionelle Gruppen substituiert sein können, und/oder Fettsäuren, die ggf. funktionelle Gruppen besitzen, oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen; – die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus: Alkylsulfonsäuresalzen, Natriumpolyvinylsulfonat, Natrium-N-alkylbenzolsulfonaten, Natriumpolystyrolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat, Hydroxylaminsulfat, Triethanolammoniumlaurylsulfate, Phosphorsäuremonoethylmonobenzylester, Lithiumperfluoroctansulfonat, 12-Brom-1-dodecansulfonsäure, Natium-10-hydroxy-1-decansulfonat, Natrium-Carrageenan, Natrium-10-Mercapto-1-Cetansulfonat, Natrium-16-Ceten(1)sulfat, Oleylcetylalkoholsulfat, Ölsäuresulfat, 9,10-Dihydroxystearinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen; – die organischen Verbindungen unter starkem Rühren und/oder während einer Dispergierung zur Suspension gegeben werden; – das Bariumsulfat in Schritt a) einen mittleren Partikeldurchmesser von d50 = 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von d50 = 1 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt von d50 = 5 nm bis 0,5 μm aufweist; – die Primärpartikel des Bariumsulfats in Schritt a) eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einem Median von d = 1 bis 5000 nm, bevorzugt von d = 1 bis 1000 nm, besonders bevorzugt von d = 5 nm bis 500 nm und eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einer geometrischen Standardabweichungen von σg < 1,5, vorzugsweise von σg < 1,4 haben; – die organisch modifizierten Bariumsulfatpartikel in Schritt c) mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen nachbehandelt werden; – die funktionellen Silanderivate und/oder funktionellen Siloxane ausgewählt sind aus: Octyltriethoxysilan, Methyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan, oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen;
    • – ein Bariumsulfat, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche;
    • – ein Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, wobei das Bariumsulfat einen mittleren Partikeldurchmesser von d50 = 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von d50 = 1 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt von d50 = 5 nm bis 0,5 μm aufweist;
    • – Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, wobei die Primärpartikel des Bariumsulfats eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einem Median von d = 1 bis 5000 nm, bevorzugt von d = 1 bis 1000 nm, besonders bevorzugt von d = 5 nm bis 500 nm und eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einer geometrischen Standardabweichungen von σg < 1,5, vorzugsweise von σg < 1,4 haben;
    • – Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, wobei das Bariumsulfat mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen nachbehandelt ist, wobei die funktionellen Silanderivate und/oder funktionellen Siloxane vorzugsweise ausgewählt sind aus: Octyltriethoxysilan, Methyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan, oder Mischungen aus mindestes zwei solcher Verbindungen;
    • – Verwendung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats zum Einsatz in polymeren Werkstoffen, bevorzugt in Verbundwerkstoffen;
    • – Verwendung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats zum Einsatz in polymeren Werkstoffen, vorzugsweise in Thermoplasten, Duroplasten und/oder Elastomeren;
    • – Verwendung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats zum Einsatz in Lacken und Farben;
    • – Verwendung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats in Klebstoffen, Kompositen in Verbindung mit Metallen oder keramischen Materialien, in der Kosmetik, und/oder Synthesefasern;
    • – Verwendung des erfindungsgemäßen Bariumsulfats als Nukleierungsmittel in polymeren Werkstoffen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sie darauf einzuschränken:
  • Beispiel 1:
  • In einem Rührbehälter werden 500 g plättchenförmiges Bariumsulfat in 0,5 L VE-Wasser (vollentsalztes Wasser) bei Raumtemperatur suspendiert. Mit einer 0,1 molaren Bariumhydroxidlösung wird dann ein Bariumüberschluss so eingestellt, dass ein pH-Wert von 11 erreicht wird. In die stark gerührte Bariumsulfatsuspension werden 25 g Natriumlaurylsulfat langsam eingetragen. Die Suspension wird anschließend für weitere 30 min gerührt. Dann wird mit 0,1 molarer Schwefelsäure der pH-Wert auf 6,0 langsam eingestellt und weitere 15 min gerührt. Das anfallende Produkt wird und anschließend bei 105°C getrocknet. Die Kohlenstoffbestimmung des Produktes ergab einen Kohlenstoffgehalt von 1,7 %. Das Produkt unterscheidet sich signifikant vom eingesetzten plättchenförmigen Bariumsulfat. Das beschichtete plättchenförmige Bariumsulfat wird von Netzmittel freiem Wasser nicht mehr benetzt.
  • Beispiel 2:
  • In einem Fällreaktor wird aus einem Liter 0,5 molarer Bariumchloridlösung und einem Liter 0,5 molarer Natriumsulfatlösung Bariumsulfat gefällt. Die Durchflussraten der Edukte betragen hierbei 100 mL/min. Das Fällprodukt wird filtriert und auf einen pH-Wert von 6 gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird in einem Dissolver bei Umdrehungsgeschwindigkeiten 1000 min–1 für 15 min aufdispergiert und mit VE-Wasser auf einen Feststoffgehalt von 30 % eingestellt. Während der Dispergierung im Dissolver wird ein Bariumüberschuss durch die Zugabe von 0,1 molarer Bariumhydroxidlösung so eingestellt, dass ein pH-Wert von 12 erreicht wird. Anschließend wird 23 g Ölsäuresulfonat zur Suspension gegeben und für 15 min weiter dispergiert. Die Suspension wird auf einen pH-Wert von 9 gewaschen und dann mit 0,1 molarer Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Das Produkt wird anschließend gefriergetrocknet. Das hergestellte Bariumsulfat wird von netzmittelfreiem Wasser nicht mehr benetzt.
  • Beispiel 3:
  • In einem Rührgefäß werden 1000 g eines nanoskaligen Bariumsulfates mit einer Primärpartikelgröße von d50 = 40 nm in 2 L VE-Wasser suspendiert. Diese Suspension wird mit einer Batchperlmühle unter Verwendung von 1,2 mm Glasperlen bei einer Temperatur von T = 35°C und einem Energieeintrag von P = 40 W 30 min dispergiert. Der dispergierten Bariumsulfatsuspension wird unter starkem Rühren 0,3 molare Bariumhydroxidlösung zugesetzt, so dass sich ein pH-Wert von 11,5 einstellt. Dann wird die Suspension mit 100 g Oleylcetylalkoholsulfat, Na-Satz, versetzt und für weitere 20 min gerührt. Mit 0,4 molarer Schwefelsäure wird dann der pH-Wert der Suspension auf 6,5 eingestellt. Das Produkt wird anschließend sprühgetrocknet. Der Kohlenstoffgehalt des Produktes beträgt 4,4 %. Nach einer Extraktion in Ethanol wird ein Kohlenstoffgehalt von 4,3 % bestimmt.
  • Beispiel 4:
  • Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Bariumsulfatpulver wird in einem Acrylatklarlack zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Lackes eingesetzt. Dazu wird ein Mahlansatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
    Macrynal SM 510 n: 42,3 Gewichtsteile
    Xylol/MPA 2:1: 42,3 Gewichtsteile
    Bariumsulfat: 55,0 Gewichtsteile.
  • Dieser Mahlansatz wird auf dem Skandex unter Verwendung von 2 mm Glasperlen für 75 min dispergiert. Die Dispergierfeinheit wird der so dispergierten Mahlpaste liegt bei < 5 μm. Der Mahlansatz wurde dann mit Härter und Hilfsmittellösung wie folgt verdünnt:
    Mahlpaste: 39,4 Gewichtsteile
    MP: Hilfsmittellösung: 18,8 Gewichtsteile
    Desmodur N75: 16,5 Gewichtsteile
    Macrynal SM 510 n: 25,3 Gewichtsteile.
  • Es wurden Lackaufzüge mit Nassschichtdicken von 50 μm, 100 μm und 150 μm auf schwarzen Glasplatten hergestellt und über Nacht getrocknet. Die Remission der getrockneten Lackschichten betragen:
    Nassschichtdicke Remission
    50 μm 0,17
    100 μm 0,28
    150 μm 0,42
  • Die Pendelhärte des so modifizierten Klarlackes war im Vergleich zum nicht gefüllten Klarlack um 10 % erhöht. Auch die Glasübergangstemperatur des Klarlackes konnte durch den Einsatz des modifizierten Bariumsulfates von T = 56°C auf T = 70°C deutlich erhöht werden.
  • Beispiel 5:
  • Beim Einsatz in einem UV-härtenden Parkettlack wird die Abriebbeständigkeit deutlich verbessert.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, das folgende Schritte umfasst: a) Versetzen einer konzentrierten Bariumsulfatsuspension mit einer Bariumkomponente und anschließend b) Zugabe von organischen Verbindungen zur Suspension..
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das folgende Schritte umfasst: a) Versetzen einer konzentrierten Bariumsulfatsuspension mit einer Bariumkomponente, anschließend b) Zugabe von organischen Verbindungen zur Suspension und c) Nachbehandlung der organisch modifizierten Bariumsulfatpartikel mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat in Schritt a) einen mittleren Partikeldurchmesser von d50 = 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von d50 = 1 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt von d50 = 5 nm bis 0,5 μm aufweist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpartikel des Bariumsulfats in Schritt a) eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einem Median von d = 1 bis 5000 nm, bevorzugt von d = 1 bis 1000 nm, besonders bevorzugt von d = 5 nm bis 500 nm und eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einer geometrischen Standardabweichungen von σg < 1,5, vorzugsweise von σg < 1,4 haben.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bariumkomponente in Schritt a) um eine wasserlösliche Bariumverbindung handelt, bevorzugt ausgewählt aus Bariumsulfid, Bariumchlorid und/oder Bariumhydroxid.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den organischen Verbindungen in Schritt b) um solche handelt, die mit Bariumionen schwerlösliche Verbindungen bilden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkyl- und/oder Arylsulfonate, Alkyl- und/oder Arylsulfate, Alkyl- und/oder Arylphosphorsäureester, wobei die Alkyl- oder Arylreste durch funktionelle Gruppen substituiert sein können, und/oder Fettsäuren, die ggf. funktionelle Gruppen besitzen, oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verfahren zur organischen Modifizierung der Oberfläche von Bariumsulfatpartikeln, wobei die organischen Verbindungen ausgewählt sind aus: Alkylsulfonsäuresalzen, Natriumpolyvinylsulfonat, Natrium-N-alkyl-benzolsulfonat, Natriumpolystyrolsulfonat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat, Hydroxylaminsulfat, Triethanolammoniumlaurylsulfat, Phosphorsäuremonoethylmonobenzylester, Lithiumperfluoroctansulfonat, 12-Brom-1-dodecansulfonsäure, Natium-10-hydroxy-1-decansulfonat, Natrium-Carrageenan, Natrium-10-Mercapto-1-Cetansulfonat, Natrium-16-Ceten(1)sulfat, Oleylcetylalkoholsulfat, Ölsäuresulfat, 9,10-Dihydroxystearinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure oder Mischungen aus mindestes zwei dieser Verbindungen.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen unter starkem Rühren und/oder während einer Dispergierung zur Suspension gegeben werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch modifizierten Bariumsulfatpartikel in Schritt c) mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen nachbehandelt werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionellen Silanderivate und/oder funktionellen Siloxane ausgewählt sind aus: Octyltriethoxysilanen, Methyltriethoxysilanen, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilanen, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilanen, γ-Aminopropyltriethoxysilanen, γ-Isocyanatopropyltriethoxysilanen, oder Mischungen aus mindestes zwei solcher Verbindungen.
  12. Bariumsulfat, erhältlich nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Bariumsulfat mit organisch modifizierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat einen mittleren Partikeldurchmesser von d50 = 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von d50 = 1 nm bis 1 μm, besonders bevorzugt von d50 = 5 nm bis 0,5 μm aufweist.
  14. Bariumsulfat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpartikel des Bariumsulfats eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einem Median von d = 1 bis 5000 nm, bevorzugt von d = 1 bis 1000 nm, besonders bevorzugt von d = 5 nm bis 500 nm und eine logarithmische Partikelgrößenverteilung mit einer geometrischen Standardabweichungen von σg < 1,5, vorzugsweise von σg < 1,4 haben.
  15. Bariumsulfat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumsulfat mit funktionellen Silanderivaten und/oder funktionellen Siloxanen nachbehandelt ist, wobei die funktionellen Silanderivate und/oder funktionellen Siloxane vorzugsweise ausgewählt sind aus: Octyltriethoxysilanen, Methyltriethoxysilanen, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilanen, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilanen, γ-Aminopropyltriethoxysilanen, γ-Isocyanatopropyltriethoxysilanen, oder Mischungen aus mindestes zwei solcher Verbindungen.
  16. Verwendung eines Bariumsulfats nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 zum Einsatz in polymeren Werkstoffen, bevorzugt in Verbundwerkstoffen.
  17. Verwendung eines Bariumsulfats nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 zum Einsatz in polymeren Werkstoffen, vorzugsweise in Thermoplasten, Duroplasten und/oder Elastomeren.
  18. Verwendung eines Bariumsulfats nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 in Klebstoffen, Kompositen in Verbindung mit Metallen oder keramischen Materialien, in der Kosmetik, und/oder Synthesefasern.
  19. Verwendung eines Bariumsulfats nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15 als Nukleierungsmittel in polymeren Werkstoffen.
DE102007008877A 2006-02-21 2007-02-21 Bariumsulfat Withdrawn DE102007008877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008877A DE102007008877A1 (de) 2006-02-21 2007-02-21 Bariumsulfat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008413.6 2006-02-21
DE102006008413 2006-02-21
DE102007008877A DE102007008877A1 (de) 2006-02-21 2007-02-21 Bariumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008877A1 true DE102007008877A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008877A Withdrawn DE102007008877A1 (de) 2006-02-21 2007-02-21 Bariumsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116023818A (zh) * 2022-12-30 2023-04-28 佛山安亿纳米材料有限公司 一种核壳结构硫酸钡复合材料及其制备方法和应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116023818A (zh) * 2022-12-30 2023-04-28 佛山安亿纳米材料有限公司 一种核壳结构硫酸钡复合材料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989263A1 (de) Bariumsulfat
EP1778413B1 (de) Verfahren zum beschichten metallischer oberflächen mit einer korrosionsschützenden beschichtung
DE102008043682B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Oberflächen mit Partikeln, nach diesem Verfahren hergestellte Beschichtung und Verwendungder nach diesem Verfahren beschichteten Substrate
EP0293622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumsulfat mit chemoreaktiver Oberfläche
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3019563B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichtete gegenstände
EP3080207B1 (de) Calciumphosphat-haltige titandioxid-kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613099B2 (de) Wäßrige Dispersionsbeschichtungsmassen
EP2358826B1 (de) Selbstabscheidende wässrige, partikuläre zusammensetzung enthaltend pigment-bindemittel-partikel
WO2008071382A2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von festkörperpartikeln, insbesondere titandioxid-pigmentpartikel
DE2835880A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxidpigmenten mit hoher wetterbestaendigkeit
EP2057235B1 (de) Anorganisch oberflächenmodifizierte ultrafeine partikel
DE102008031361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxiparikeln
EP3268437B1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP2760574B1 (de) Stabile nanopartikuläre suspension und verfahren zur herstellung
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE102007008877A1 (de) Bariumsulfat
DE102009003082A1 (de) Anionische Netzmittel zur Stabilisierung selbstabscheidender Zusammensetzungen enthaltend oxidische Pigmente
DE102008026268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Bariumsulfats mit guter Dispergierbarkeit
EP2886612A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von anorganischen Partikeln, insbesondere Titandioxid-Partikeln
DE2439549B2 (de) Weißpigmente oder weiße Füllstoffe enthaltende Luftporenlacke
DE102007040641A1 (de) Anorganisch oberflächenmodifizierte ultrafeine Partikel
DE102015002946A1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige Kompositpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3081602A1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140203

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee