DE102007007922A1 - Umrichter - Google Patents

Umrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102007007922A1
DE102007007922A1 DE102007007922A DE102007007922A DE102007007922A1 DE 102007007922 A1 DE102007007922 A1 DE 102007007922A1 DE 102007007922 A DE102007007922 A DE 102007007922A DE 102007007922 A DE102007007922 A DE 102007007922A DE 102007007922 A1 DE102007007922 A1 DE 102007007922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
capacitor
rectifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007007922A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102007007922A priority Critical patent/DE102007007922A1/de
Publication of DE102007007922A1 publication Critical patent/DE102007007922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Umrichter, umfassend
- einen Gleichrichter zum Erzeugen einer unipolaren Zwischenkreisspannung aus einer dreiphasigen Netzspannung, insbesondere Drehspannung,
- einen Zwischenkreiskondensator, der an der Zwischenkreisspannung angeschlossen ist,
- eine Leistungsschalter umfassende Endstufe, von der aus ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor, versorgbar ist,
wobei dem Gleichrichter eine Netzdrossel vorgeschaltet ist, die derart mit ohmschen Widerständen beschaltet ist, dass ein Bedämpfen von die Netzrückkopplung darstellenden Schwingungen ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umrichter.
  • Umrichter, die
    • – einen Gleichrichter zum Erzeugen einer unipolaren Zwischenkreisspannung aus einer dreiphasigen Netzspannung, insbesondere Drehspannung,
    • – einen Zwischenkreiskondensator, der an der Zwischenkreisspannung angeschlossen ist, und
    • – eine Leistungsschalter umfassende Endstufe, von der aus ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor, versorgbar ist,
    umfassen, sind bekannt.
  • Dabei werden als Zwischenkreiskondensatoren meist Elektrolytkondensatoren verwendet, die zum Puffern der Energie des Zwischenkreises und der Zwischenkreisspannung dienen. Nachteilig ist dabei, dass beim derzeitigen Stand der Technik die Kapazität des Zwischenkreiskondensators größer als funktional notwendig ist. Funktional notwendig ist dabei insbesondere eine ausreichende Glättung bei Betrieb mit Nennlast. Die Kapazität kann also beim Stand der Technik nicht nach funktionalen sondern muss nach bautechnischen Anforderungen, wie Lebensdauer und Strombelastbarkeit gewählt werden. Somit sind beim Stand der Technik Elektrolytkondensatoren gebräuchlich, die ein großes Bauvolumen beanspruchen, anfällig und kostspielig sind. Derartige Umrichter werden oft auch als Umrichter mit dickem Zwischenkreis bezeichnet.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung solcher Umrichter mit dickem Zwischenkreis ist die hohe Netzrückwirkung und insbesondere auch die eingeschränkte Lebensdauer. Da die Lebensdauer abhängig ist von der Temperatur und der Leistungsentnahme, müssen je nach Anwendung entsprechend groß dimensionierte Kondensatoren gewählt werden. Dies führt dann zu einem größeren Wert von Nennkapazität, Bauvolumen, Netzrückwirkungen und zu hohen Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Umrichter möglichst kompakt und geschützt, insbesondere also mit verringerter Netzrückwirkung und höherer Lebensdauer, auszuführen und ihn in kostengünstiger Herstellungsweise weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Umrichter nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale bei dem Umrichter sind, dass er
    • – einen Gleichrichter zum Erzeugen einer unipolaren Zwischenkreisspannung aus einer dreiphasigen Netzspannung, insbesondere Drehspannung,
    • – einen Zwischenkreiskondensator, der an der Zwischenkreisspannung angeschlossen ist,
    • – eine Leistungsschalter umfassende Endstufe, von der aus ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor, versorgbar ist,
    umfasst, wobei dem Gleichrichter eine Netzdrossel vorgeschaltet ist, die derart mit ohmschen Widerständen beschaltet ist, dass ein Bedampfen von die Netzrückkopplung darstellenden Schwingungen ermöglicht ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches und kostengünstiges Mittel, wie Netzdrossel, nur mit ohmschen Widerständen zu beschalten ist, um auf diese Weise Netzrückkopplungen zu unterdrücken, insbesondere Schwingungen zu bedampfen, welche bei Betrieb mit schlankem Zwischenkreiskondensator am Netz auftreten können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die die Netzdrossel und die ohmschen Widerstände umfassende Schaltungskombination derart dimensioniert, dass Schwingungen oberhalb 500 Hertz, insbesondere oberhalb 1000 Hertz, bedämpfbar sind, insbesondere mehr als 3 mal stärker bedämpfbar als Schwingungen bei 50 Hertz. Von Vorteil ist dabei, dass in diesem Bereich Netzrückkopplungen eine lange Reichweite haben und somit störende Wirkungen entfalten können. Diese sind aber nun mittels der Erfindung bedämpfbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die die Netzdrossel und die ohmschen Widerstände umfassende Schaltungskombination derart dimensioniert und angeordnet, dass Schwingungen innerhalb eines oder mehrere Frequenzbänder bedämpfbar sind, insbesondere mehr als 3 mal stärker bedämpfbar als Schwingungen bei 50 Hertz. Von Vorteil ist dabei, dass nur die störenden Schwingungsbereiche bedämpfbar sind und somit weniger Dämpfungsverluste auftreten, also insgesamt auch der Wirkungsgrad erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt der untere Wert eines der Frequenzbänder im Bereich von 500 Hertz bis 1500 Hertz und der obere Wert dieses Frequenzbandes im Bereich von 3 kHz bis 20 kHz, insbesondere von 4 kHz bis 10 kHz. Von Vorteil ist dabei, dass Schwingungen bedämpfbar sind, welche bei Betrieb mit schlankem Zwischenkreiskondensator am Netz auftreten können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Phase der Versorgungsleitungen eine Wicklung der Netzdrossel zugeordnet, wobei jeder Wicklung ein ohmscher Widerstand parallel beschaltet ist, insbesondere zur Bildung eines Tiefpasses. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher und kostengünstiger Weise ein Tiefpass erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Phase der Versorgungsleitungen eine Wicklung der Netzdrossel zugeordnet, die in zumindest zwei Teilwicklungen aufgeteilt ist. Insbesondere ist zumindest einer der Teilwicklungen ein ohmscher Widerstand parallel beschaltet. Von Vorteil ist dabei, dass mit nur geringfügig höherem Fertigungsaufwand ein Bandpassverhalten erzeugbar ist, das vom Umrichter erzeugte, störende und vorwiegend in einem Frequenzband liegende Schwingungen bedämpfbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in jeder Phase eine gleichartige Schaltungskombination aus den Teilwicklungen und dem mindestens einen der jeweiligen Phase zugeordneten ohmschen Widerstand vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ein übersichtlicher und einfacher Aufbau ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die den Phasen zugeordneten Schaltungskombinationen aus Teilwicklungen und ohmschen Widerständen, die der jeweiligen Phasen eineindeutig zugeordnet ist, insbesondere also nicht von Schaltungskombinationen zweier oder mehrerer Phasen gemeinsam verwendet sind. Von Vorteil ist dabei, dass Schwingungen nicht in einfacher Weise übertragen werden und die Schaltung einfach und übersichtlich ausgeführt ist. Außerdem sind alle Phasen somit gleichwertig vorgesehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zum Schutz gegen Überspannungen dem Zwischenkreiskondensator ein Schaltungsteil parallel zugeschaltet, das aus einem Spannungsteiler, insbesondere aus einem ohmschen, kapazitiven und/oder komplexen Spannungsteiler, besteht,
    in dessen unterem Zweig ein Varistor angeordnet ist und dessen oberem Zweig ein Gasableiter parallel beschaltet angeordnet ist.
  • Vorteilig ist dabei, dass nur ein einziger Gasableiter notwendig ist, Gasableiter mit hoher Toleranz verwendbar sind und ein Löschen des Brennstromes des Gasableiters mittels des Varistors bewirkbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Zündspannung des Gasableiters weniger als die Hälfte der Schutzpegelspannung des Überspannungsschutzes. Vorteilig ist dabei, dass die hohen Toleranzabweichungen keinen störenden Ausfall auf die Abweichungen des Schutzpegels des Überspannungsschutzes bewirken.
  • Insbesondere sind sogar als Gasableiter Gasableiter verwendbar, die eine Herstellungstoleranz von 20% oder mehr aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Zwischenkreiskondensator ein Hilfszwischenkreis parallel geschaltet, der zumindest aus einer Reihenschaltung einer ersten Vorrichtung und einem Hilfskondensator besteht,
    wobei die erste Vorrichtung derart gestaltet ist, dass sie
    • – einen Widerstandswert aus einem ersten Widerstandswertebereich zum Minimieren der Spitzenspannung am Zwischenkreiskondensator bei Spannungsanstiegen aufweist, solange die Zwischenkreisspannung Uz größer ist als die Spannung UzH am Hilfskondensator,
    • – einen Widerstandswert aus einem zweiten Widerstandswertebereich, der hochohmiger als der erste Widerstandswertebereich ist, aufweist, wenn die Differenz ΔU = (Uz – UzH) negativ wird, solange die Differenz nicht einen kritischen Wert erreicht und
    einen Widerstandswert aus einem dritten Widerstandswertebereich, der viel niederohmiger ist als der zweite Widerstandswertebereich, annimmt, wenn die Differenz ΔU unter den kritischen Wert fällt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Umrichter mit schlankem Zwischenkreis ausführbar ist. Dies bedeutet, dass der Zwischenkreiskondensator nur geringe Kapazität aufweisen muss und sogar als kostengünstiger und robuster Folienkondensator vorsehbar ist. Außerdem ist bei solchen Kondensatoren keine Polarität vorhanden, die Lebensdauer hoch und das benötigte Bauvolumen gering.
  • Ein dicker Zwischenkreiskondensator hat im Gegensatz hierzu eine direkt am Netz liegende Kapazität, die größer ist als 5 μF pro Ampere Zwischenkreis-Nennstrom, mindestens jedoch 8000 V μF pro Zwischenkreis-Nennspannung Uz_Nenn in Volt, also mindestens
    Figure 00050001
  • Bei der Erfindung ist ein Hilfszwischenkreis vorhanden, der beim Einschalten des Umrichters, also Verbinden mit dem Versorgungsnetz, auftretende Überspannungen reduzierbar macht. Denn, solange am Hilfskondensator des Hilfszwischenkreises keine Spannung anliegt, der Hilfskondensator also entladen ist, kann der Hilfskondensator Energie aufnehmen. Es fließt also beim Einschalten für kurze Zeit Strom zum Hilfszwischenkreis, da die erste Vorrichtung niedrige Widerstandswerte aufweist. Wird der Umrichter vom Versorgungsnetz abgetrennt, sinkt die Zwischenkreisspannung ab, bleibt der Hilfskondensator aber fürs Erste aufgeladen. Sein selbsttätiges Entladen würde eigentlich sehr lange dauern, insbesondere im Minutenbereich. Eine mit dem Hilfskondensator verbundene Verbraucherschaltung, wie ein Schaltnetzteil oder dergleichen, ist nicht vorhanden. Mit der erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung jedoch ist ein Entladen dann ermöglicht, wenn die Zwischenkreisspannung die Spannung am Hilfskondensator um mehr als einen kritischen Wert unterschreitet, da dann die erste Vorrichtung von Widerstandswerten aus einem zweiten hochohmigen Widerstandswertebereich zu Widerstandswerten aus einem dritten niedrigohmigen Widerstandswertebereich übergeht.
  • Das Entladen des Hilfskondensators ist dann vollständig ermöglicht, solange die Zwischenkreisspannung unter dem Wert der Spannung am Hilfskondensator bleibt. Bleibt der Umrichter also abgeschaltet, wird der Hilfskondensator vollständig entladen. Wird der Umrichter jedoch während des Entladevorgangs wieder mit dem Versorgungsnetz verbunden, wird der Entladevorgang des Hilfskondensators gestoppt, sobald die Zwischenkreisspannung derart angestiegen ist, dass sie die aktuelle Spannung am Hilfskondensator erreicht und überschreitet.
  • Der beschriebene Entladevorgang des Hilfskondensators hat bei einer vorteiligen Ausführung eine Zeitkonstante von mehr als einem Zehntel einer Netzperiode und weniger als zweihundert Millisekunden. Besonders vorteilhaft ist diese Zeitkonstante größer als eine Netzperiode. Somit ist ein Wiedereinschalten nach Abschalten eines Umrichters sehr schnell möglich, insbesondere z. B. schon nach einer halben Sekunde, ohne dass Überspannungsspitzen die Bauteile des Umrichters gefährden könnten.
  • Der Hilfskondensator versorgt kein Schaltnetzteil und auch keinen entsprechenden Verbraucher.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der Zwischenkreiskondensator eine direkt am Netz liegende Kapazität, die kleiner ist als
    Figure 00060001
    oder kleiner ist als 5 μF pro Ampere Zwischenkreis-Nennstrom, wobei UZ_Nenn die Zwischenkreis-Nennspannung des Umrichters in Volt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat der Zwischenkreiskondensator keine polare Vorzugsrichtung, also kein Elektrolytkondensator ist und also auch keine Polarität aufweist. Der Zwischenkreiskondensator ist also vorteiligerweise als robuster Folienkondensator ausführbar. Hingegen ist der Hilfskondensator vorteiligerweise als Elektrolytkondensator ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kapazitätswerte und der erste Wertebereich vorzugsweise derart gewählt, dass die Zeitkonstante des Aufladens für den Hilfskondensators bei den zugehörigen Spannungen zwischen einer halben Millisekunde und drei Millisekunden liegt.
  • Bevorzugt ist der Typ des Hilfskondensators, Kapazitätswerte und der zweite Wertebereich derart gewählt, dass die Zeitkonstante des Entladens für den Hilfskondensators bei den zugehörigen Spannungen größer als eine Minute ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Kapazitätswerte und der dritte Wertebereich derart gewählt ist, dass die Zeitkonstante des Entladens des Hilfskondensators bei den zugehörigen Spannungen kleiner als eine Sekunde ist. Somit ist vorteiligerweise ein schnelles Wiedereinschalten ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Vorrichtung mindestens aus einer Reihenschaltung, umfassend zumindest eine Diode D21 und einen Widerstand R21 in Zusammenwirkung mit dem Serienwiderstand des Hilfszwischenkreiskondensators am Zwischenkreiskondensator C1, und einer zweiten Vorrichtung ausgeführt, die dieser Reihenschaltung parallel geschaltet ist. Vorteilig ist dabei, dass Spannungsüberhöhungen minimierbar sind.
  • Alternativ besteht die erste Vorrichtung mindestens aus einer Diode D21 und einer dazu parallel geschalteten zweiten Vorrichtung, wobei der Serienwiderstand des Hilfszwischenkreiskondensators zur Minimierung der Spannungsüberhöhung am Zwischenkreiskondensator C1 vorgesehen ist. Somit ist vorteiligerweise der vorgenannte Widerstand R21 einsparbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die zweite Vorrichtung einen Leistungsschalter und Steuermittel zum Ansteuern des Leistungsschalters, wobei die Steuermittel aus der Differenz ΔU = (Uz – UzH) versorgbar sind und abhängig von dieser Differenz den Leistungsschalter beeinflussen, insbesondere seine Steuerspannung erzeugen. Von Vorteil ist dabei, dass die Steuermittel keine zusätzliche Spannungsversorgung benötigen.
  • Vorzugsweise besteht die zweite Vorrichtung aus zwei parallel geschalteten Reihenschaltungen, wobei in einer der beiden Reihenschaltungen der Leistungsschalter angeordnet ist und in der anderen der beiden Reihenschaltungen die Steuermittel vorgesehen sind. Somit ist eine einfache und kostengünstige Schaltungsart ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Steuermittel eine spannungsabhängige Impedanz zur Beeinflussung der Steuerspannung für den Leistungsschalter. Von Vorteil ist dabei, dass die Steuermittel kostengünstig ausführbar sind und wenige Bauteile notwendig sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die spannungsabhängige Impedanz zumindest einen Varistor und/oder eine Zenerdiode. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Realisierung der Steuermittel vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Leistungsschalter ein Thyristor und/oder die Steuermittel bilden eine Zündvorrichtung. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiges Bauteil als Schalter verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung versorgt der Hilfszwischenkreis kein Schaltnetzteil oder einen entsprechenden Verbraucher. Vorteiligerweise ist also die Versorgung des Steuerungsteils mittels eines externen Netzteils vorsehbar. Der Umrichter ist also aus einem solchen Netzteil versorgbar und es sind Kosten und Bauvolumen einsparbar sowie weitere Vorteile erreichbar.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren sind, dass zum Betrieb des Umrichters, umfassend
    • – einen Gleichrichter zum Erzeugen einer unipolaren Zwischenkreisspannung aus einer dreiphasigen Netzspannung, insbesondere Drehspannung,
    • – einen Zwischenkreiskondensator, der an der Zwischenkreisspannung angeschlossen ist,
    • – eine Leistungsschalter umfassende Endstufe, von der aus ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor, versorgbar ist,
    wobei dem Zwischenkreiskondensator ein Hilfszwischenkreis parallel geschaltet ist, der zumindest aus einer Reihenschaltung einer ersten Vorrichtung 3 und einem Hilfskondensator besteht,
    • – zum Minimieren der Spitzenspannung am Zwischenkreiskondensator bei Spannungsanstiegen mittels der ersten Vorrichtung der Hilfskondensator beladen wird, solange die Zwischenkreisspannung Uz größer ist als die Spannung UzH am Hilfskondensator,
    • – mittels der ersten Vorrichtung der Hilfskondensator vom Zwischenkreis abgekoppelt wird, wenn die Differenz ΔU = (Uz – UzH) negativ wird, solange die Differenz nicht einen kritischen Wert erreicht und
    • – mittels der ersten Vorrichtung der Hilfskondensator entladen wird, wenn die Differenz ΔU unter den kritischen Wert fällt.
  • Die Vorteile entsprechen den vorgenannten. insbesondere ist somit ein schnelles Wiedereinschalten ermöglicht, insbesondere bei einem schlanken Zwischenkreis.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Überspannungsschutz
    2
    Gleichrichter
    3
    Schaltungsteil
    4
    Endstufe
    5
    Steuerungsteil
    6
    Versorgungsnetz
    21
    Schaltungsteil
    C1
    Zwischenkreiskondensator
    C2
    Hilfskondensator
    R21, R31, R33
    Widerstände
    R32
    Varistor
    D21
    Diode
    T31
    Thyristor
    M
    Motor
    41
    Schaltungsteil
    G
    Gasableiter
    V41
    Varistor
    R41
    Widerstand
    C41
    Kondensator
    51
    RL-Kombination
    61
    RL-Kombination
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Umrichter mit schlankem Zwischenkreis gezeigt.
  • Dabei ist das Versorgungsnetz 6 mit idealer Drehspannungs-Quelle gezeigt, der die Netzwiderstände und Netzinduktivitäten nachgeordnet sind. Der Umrichter weist einen netzseitigen Überspannungsschutz 1 auf. Der Gleichrichter 2 ist als dreiphasiger Brückengleichrichter ausgeführt und erzeugt die Zwischenkreisspannung (Uz+, Uz–).
  • Bei einer Netzspannung von ca. 500 Volt beträgt die Spitzenspannung ungefähr 700 Volt. Die Zwischenkreisspannung liegt am Zwischenkreiskondensator C1 an, der als Folienkondensator ausgeführt ist und im Vergleich zu Umrichtern mit dickem Zwischenkreis eine geringere Kapazität aufweist. Der Folienkondensator ist im Vergleich zu den Zwischenkreiskondensatoren eines Umrichters mit dickem Zwischenkreis vorteiligerweise kostengünstiger, benötigt ein geringeres Bauvolumen und weist eine höhere Lebensdauer auf.
  • Jedoch treten beim Einschalten des Umrichters infolge der Zusammenwirkung der Netzinduktivitäten und des Zwischenkreiskondensators kurzzeitig höhere Spannungen auf. Diese Überspannungen werden bei dem erfindungsgemäßen Umrichter aber vermindert, insbesondere mittels des Hilfskondensators und dem mit diesem in Reihe angeordneten Schaltungsteil 3. Somit sind alle Bauteile vor der Wirkung der Überspannungen geschützt Daher sind alle weiteren Bauteile, wie insbesondere die Endstufe, derart dimensionierbar, dass weniger Verluste auftreten und kostengünstigere Ausführungsarten wählbar sind.
  • Insbesondere beim Auftreten von Netz-Überspannungspulsen sind bei der Erfindung die bewirkten Stromspitzen kleiner als bei Verwendung eines dicken Zwischenkreises gemäß Stand der Technik. Bei der Erfindung, insbesondere also dem Umrichter mit schlankem Zwischenkreis, ist auch der Gleichrichter für geringeren Stoß-Strom auslegbar und eine Zwischenkreisdrossel ist nicht nötig.
  • Die Endstufe 4 umfasst Leistungsschalter zur Bildung eines Wechselrichters, wobei der Wechselrichter vom Steuerungsteil 5 pulsweitenmoduliert angesteuert wird. Der Wechselrichter ist im Wesentlichen aus drei Halbbrücken aufgebaut, die jeweils mindestens einen unteren und einen oberen Leistungshalbleiterschalter umfassen. Aus dieser Endstufe 4 ist der Drehstrommotor M versorgbar. Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Umrichter bei Drehstrommotoren verwendbar.
  • Das Schaltungsteil 3 ist in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform in der 2 näher dargestellt. Der Widerstand R21 dient zur Begrenzung des Ladestroms für den Hilfskondensator C2, wobei der Kapazitätswert C2 derart gewählt wird und der Widerstand R21 aus einem ersten Widerstandswertebereich derart gewählt wird, dass eine möglichst kleine Spannungsüberhöhung beim Einschalten auftritt. Dabei liegt die Zeitkonstante des Aufladens für den Hilfskondensators typisch zwischen einer halben Millisekunde und drei Millisekunden. Die Diode D21 entkoppelt den als Elektrolytkondensator ausgeführten Hilfskondensator C2 vom Netz während des Betriebs unter Last. Beim Einschalten hingegen ist R21 und C2 wirksam.
  • Das Schaltungsteil 21 ist in der 3 für das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel gezeigt. Sobald die Zwischenkreisspannung Uz des Umrichters sich auf kleine Werte oder sogar Null Volt verringert, der Hilfskondensator C2 aber noch geladen ist und die Spannung UzH aufweist, steigt die Spannung am Varistor R32 an und erreicht unter Umständen derart hohe Werte, dass der Widerstandswert des Varistors von hochohmigen zu niederohmigen Werten übergeht. Die hochohmigen Werte des Varistors liegen dabei in einem zweiten Widerstandsbereich, insbesondere vorteiligerweise über ein Megaohm. Die niederen Werte sind aus einem dritten Widerstandswertebereich, der vorteiligerweise Werte zwischen 0 Ohm und 100 Kilo-Ohm umfasst. Dadurch bekommt der Thyristor T31 eine genügend hohe Steuerspannung und geht in den leitenden Zustand über. Somit ist nun ein schnelles Entladen des Hilfskondensators C2 über den Widerstand R31 ermöglicht, der die Zeitkonstante des Entladevorgangs wesentlich mitbestimmt. Der Widerstand R33 ist bei verschiedenen Ausführungsbeispielen verschieden dimensionierbar. Er kann sogar weggelassen werden. Mittels der Dimensionierung der Bauteile kann die für das Zünden des Thyristors benötigte Spannung beeinflusst werden.
  • Der Entladevorgang ist beendet, wenn die Spannungsdifferenz zwischen der Zwischenkreisspannung Uz und der Spannung UzH am Hilfskondensator Null erreicht.
  • Der Typ des Hilfskondensators, Kapazitätswerte und der zweite Wertebereich sind typischerweise derart, dass die Zeitkonstante des Entladens für den Hilfskondensators bei den zugehörigen Spannungen, also Spannungswerten von Uz und UzH, die noch nicht zum Zünden des Thyristors führen, größer als eine Minute ist.
  • Die Kapazitätswerte und der dritte Wertebereich sind derart gewählt, dass die Zeitkonstante des Entladens des Hilfskondensators bei den zugehörigen Spannungen deutlich kleiner als eine Sekunde ist.
  • Vorteilig ist bei der Erfindung insbesondere auch, dass der Zwischenkreiskondensator C1 funktional wählbar ist, also seine Kapazität entsprechend der elektrischen Strom- und Spannungsanforderungen auswählbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die Lebensdauer diese Auswahl nicht einschränkt, da sie in jedem Fall genügend groß ist.
  • Weiter ist von Vorteil, dass die Netzrückwirkung und die Netzoberwellen gering sind. Weiter ist auch der auftretende Einschaltstrom gering. Die Lebensdauer ist im Wesentlichen unabhängig von der Belastung. Insbesondere ist die Lebensdauer typisch mindestens zehnmal größer als bei einem Umrichter mit dickem Zwischenkreis mit derselben Nennleistung bei gegebener Nennleistung und Temperatur.
  • Dem Fachmann ist klar, dass er die beschriebenen Bauelemente und Schaltungsteile auch durch andere Schaltungsteile und/oder Bauteile ersetzen kann, die in entsprechend ähnlicher Weise wirken.
  • Beispielsweise ist der Zwischenkreiskondensator durch eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung oder durch eine komplexere Zusammenschaltungsart aus zwei oder mehreren Kondensatoren ersetzbar.
  • Entsprechendes gilt auch für jedes passive Bauelement. Ebenso können Leistungsschalter durch Reihen- oder Parallelschaltungen von mehreren solchen Schaltern ersetzt werden.
  • In 1 ist ein weiteres Schaltungsteil 41 gezeigt, das zwischen dem oberen und unteren Zwischenkreispotential angeordnet ist, also von der unipolaren Ausgangsspannung des Gleichrichters 2 versorgt ist.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße beispielhafte Ausführung dieses Schaltungsteils 41 gezeigt. Dabei ist ein Spannungsteiler gebildet, dessen unterer Zweig aus dem Varistor V41 besteht und dessen oberer Zweig einen Widerstand R41 umfasst. Da der Varistor V41 auch eine Kapazität aufweist, bildet diese mit dem Kondensator C41 einen kapazitiven Spannungsteiler. Für Anwendungen, bei denen dynamische Prozesse nicht wichtig sind, ist dieser Kondensator C41 auch einsparbar und somit nur der aus Varistor V41 und Widerstand R41 gebildete Spannungsteiler wirksam.
  • Somit sind die Bauteile derart dimensionierbar, dass auch bei der höchsten zu erwartenden Zwischenkreisspannung, also maximal zulässiger Wert der unipolaren Spannung, der Varistor keine zu große Wärme entwickelt. Der Gasableiter G ist dabei derart dimensioniert, dass er bis zu diesem Fall isolierend ist.
  • Erst nach Überschreiten der Schaltschwelle zündet der Gasableiter G. Dabei ist die Schaltschwelle durch die Dimensionierung der Bauteile in hoher Genauigkeit vorgebbar, obwohl die Zündspannung des Gasableiters G eine hohe Toleranz aufweist, beispielsweise von 10%, 20% oder mehr. Vorzugsweise wird die Schaltschwelle dabei derart gewählt, dass die erfindungsgemäße Schutzschaltung spätestens bei Erreichen des maximal zulässigen Wertes der unipolaren Ausgangsspannung des Gleichrichters 2 anspricht.
  • Nach dem Zünden des Gasableiters G leitet der Varistor die von der Überspannung verursachten Ströme ab. Nach Abbauen der Überspannung wird der Varistor hochohmiger und der Strom durch den Gasableiter versiegt. Somit wird der Gasableiter G gelöscht.
  • Vorteil bei der Ausführung nach 4 ist, dass ein Überspannungsschutz auf der DC Seite, also der Gleichspannungsseite oder Seite der unipolaren Spannung, erreichbar ist mittels eines Gasableiters. Obwohl der Gasableiter nur mit einer hohen Toleranz fertigbar ist, beispielsweise 20%, ist ein genügend genaues Festlegen der Schutzspannung erreichbar, da die Zündspannung des Gasableiters mittels der Reihenschaltung mit dem Varistor V41 klein dimensionierbar ist. Somit ist der zu den Toleranzabweichungen gehörende Absolutwert klein.
  • Außerdem ist im Gegensatz zu einer netzseitigen Anordnung des Überspannungsschutzes, wo drei Gasableiter notwendig sind, nur ein einziger Gasableiter notwendig.
  • Der Kondensator C41 ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung derart dimensioniert, dass vorteiligerweise der aus Varistor und Kondensator gebildete Spannungsteiler derart dimensioniert ist, dass für dynamische und für statische Vorgänge die Schaltschwelle dieselbe ist oder zumindest im Wesentlichen dieselbe.
  • Der Kondensator C41 ist hierzu beispielsweise mit einem Wert zwischen 0,5 nF und 3 nF dimensionierbar, wenn der Gleichrichter aus einem Drehstromversorgungsnetz gespeist ist und eingesetzt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 gibt es Betriebszustände, in denen der Kondensator C2 im Wesentlichen leer oder voll geladen ist. Davon abhängig ist der Schaltungsteil 41 nach 4 besonders wirksam oder weniger wirksam als Überspannungsschutz.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist dadurch erreicht, dass wiederum die Anordnung nach 1 vorgesehen wird, wobei das Schaltungsteil 41 weggelassen wird oder vorgesehen wird. Dabei wird allerdings in dem Schaltungsteil 3, das in 2 näher dargestellt wurde, das Schaltungsteil 21 als ohmscher Widerstand ausgeführt oder alternativ das Schaltungsteil 21 nach 3 ausgeführt, wobei ein ohmscher Widerstand parallel zum Schaltungsteil 21 zugeschaltet ist. Dabei wird der Widerstandswert des ohmschen Widerstandes derart dimensioniert und vorgesehen, dass der aus diesem ohmschen Widerstand und dem Hilfskondensator C2 gebildete Tiefpass zur Bedämpfung von Schwingungen im Bereich von etwa 500 Hz bis 5 kHz verwendbar ist. Somit ist vorteiligerweise der Zwischenkreiskondensator C1 schlank ausführbar und die dadurch verursachten Schwingungen sind in einfacher Weise bedämpfbar. Bei schlankem Zwischenkreiskondensator sind relativ gesehen mehr Oberschwingungen im Spektrum der Zwischenkreisspannung bei höheren Frequenzen feststellbar sind als bei Dimensionierung des Zwischenkreiskondensators als dick. Insgesamt werden bei Dimensionierung mit schlankem Zwischenkreiskondensator aber weniger Oberschwingungen erzeugt als bei Dimensionierung mit dickem Zwischenkreiskondensator. Weiterer Vorteil ist, dass aus dem Hilfskondensator C1 ein Schaltnetzteil zur Versorgung der Steuer- und/oder Signalelektronik speisbar ist. Die zusätzliche Verwendung in der Tiefpass-Bedämpfung erspart also Bauteile und ermöglicht eine kostengünstige Ausführung.
  • Durch die gleichspannungsseitige Bedämpfung von Schwingungen, insbesondere im kHz Bereich, sind die Netzrückkopplungen des Umrichters verringerbar. Die Realisierung des Tiefpasses durch ein einfaches RC-Glied ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausführung.
  • Bei der Dimensionierung ist auch wichtig, dass der ohmsche Widerstand hochohmiger, insbesondere mehr als das Doppelte höher, als der Widerstand R21 nach 3 ist.
  • In der 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine derart modifizierte Netzdrossel zwischen die Netzversorgung und den Umrichter geschaltet ist, dass eine Bedämpfung von Schwingungen ermöglicht ist. Hierzu ist jeweils ein ohmscher Widerstand der in einer jeweiligen Phase vorgesehenen Wicklung der Netzdrossel parallel beschaltet. Somit liegt in jeder Phase der Versorgungsleitungen des Umrichters eine Parallelschaltung eines ohmschen Widerstandes und einer Induktivität vor. Diese so ausgeführte RL-Kombination 51 ist. derart dimensioniert und ausgelegt, dass ein Hochpassverhalten vorliegt, womit Schwingungen über etwa 500 Hertz oder über 5000 Hertz bedämpfbar sind. Somit ist die Netzrückkopplung des Umrichters verringerbar.
  • In der 6 ist statt der RL-Kombination 51 eine andere RL-Kombination 61 ausgeführt, bei der die einer jeweiligen Phase der Versorgung des Umrichters zugeordnete Wicklung der Netzdrossel geteilt ausgeführt ist und der ersten der Teilwicklungen jeweils ein ohmscher Widerstand parallel zugeschaltet ist. Hierdurch ist ein Bandpass-Verhalten erzeugbar, so dass in einem endlichen begrenzten Frequenzbereich ein Bedampfen der Schwingungen ausführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Teilwicklungen und der ohmsche Widerstand derart dimensioniert, dass ein Bereich von 0,5 kHz bis 5 kHz bedämpfbar ist.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind auch andere RL-Kombinationen, insbesondere mit noch höherer Anzahl von Teilwicklungen und ohmschen Widerständen ausführbar. Auf diese Weise lassen sich speziell angepasste Filter erzeugen, die die beim jeweiligen Umrichter auftretendenden Netzrückkopplungen effektiv bedampfen.
  • Somit ist vorteiligerweise die oft sowieso notwendige Netzdrossel derart mit ohmschen Widerständen beschaltet, dass ein Bedampfen von die Netzrückkopplung darstellenden Schwingungen ermöglicht ist.

Claims (15)

  1. Umrichter, umfassend – einen Gleichrichter zum Erzeugen einer unipolaren Zwischenkreisspannung aus einer dreiphasigen Netzspannung, insbesondere Drehspannung, – einen Zwischenkreiskondensator, der an der Zwischenkreisspannung angeschlossen ist, – eine Leistungsschalter umfassende Endstufe, von der aus ein Elektromotor, insbesondere ein Drehstrommotor, versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleichrichter eine Netzdrossel vorgeschaltet ist, die derart mit ohmschen Widerständen beschaltet ist, dass ein Bedampfen von die Netzrückkopplung darstellenden Schwingungen ermöglicht ist.
  2. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Netzdrossel und die ohmschen Widerstände umfassende Schaltungskombination derart dimensioniert sind, dass Schwingungen oberhalb 500 Hertz, insbesondere oberhalb 5000 Hertz, bedämpfbar sind, insbesondere mehr als 3 mal stärker bedämpfbar als Schwingungen bei 50 Hertz.
  3. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Netzdrossel und die ohmschen Widerstände umfassende Schaltungskombination derart dimensioniert und angeordnet sind, dass Schwingungen innerhalb eines oder mehrere Frequenzbänder bedämpfbar sind, insbesondere mehr als 3 mal stärker bedämpfbar als Schwingungen bei 50 Hertz.
  4. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wert eines der Frequenzbänder im Bereich von 500 Hertz bis 1500 Hertz liegt und der obere Wert dieses Frequenzbandes im Bereich von 3 kHz bis 20 kHz, insbesondere von 4 kHz bis 10 kHz.
  5. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Phase der Versorgungsleitungen eine Wicklung der Netzdrossel zugeordnet ist, wobei jeder Wicklung ein ohmscher Widerstand parallel beschaltet ist, insbesondere zur Bildung eines Tiefpasses.
  6. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Phase der Versorgungsleitungen eine Wicklung der Netzdrossel zugeordnet ist, die in zumindest zwei Teilwicklungen aufgeteilt ist.
  7. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teilwicklungen ein ohmscher Widerstand parallel beschaltet ist, insbesondere allen drei Teilwicklungen ein ohmscher Widerstand parallel beschaltet ist.
  8. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Phase eine gleichartige Schaltungskombination aus den Teilwicklungen und dem mindestens einen der jeweiligen Phase zugeordneten ohmschen Widerstand vorgesehen ist.
  9. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Phasen zugeordneten Schaltungskombinationen aus Teilwicklungen und ohmschen Widerständen bestehen, die der jeweiligen Phasen eineindeutig zugeordnet ist, insbesondere also nicht von Schaltungskombinationen zweier oder mehrerer Phasen gemeinsam verwendet sind.
  10. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz gegen Überspannungen dem Zwischenkreiskondensator ein Schaltungsteil 41 parallel zugeschaltet ist, das aus einem Spannungsteiler, insbesondere aus einem ohmschen, kapazitiven und/oder komplexen Spannungsteiler, besteht, in dessen unterem Zweig ein Bautiel mit nichtlinerarer Widerstandskennlinie, wie beispielsweise Varistor V41, PTC-Widerstand oder Zener-Diode, angeordnet ist und dessen oberem Zweig ein Gasableiter G parallel beschaltet angeordnet ist.
  11. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung des Gasableiters weniger als die Hälfte der Schutzpegelspannung des Überspannungsschutzes beträgt.
  12. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasableiter Gasableiter verwendbar sind, die eine Herstellungstoleranz von 20% oder mehr aufweisen.
  13. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator eine direkt am Netz liegende Kapazität hat, die kleiner ist als
    Figure 00220001
    oder kleiner ist als 5 μF pro Ampere Zwischenkreis-Nennstrom, wobei UZ_Nenn die Zwischenkreis-Nennspannung des Umrichters in Volt ist.
  14. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator keine polare Vorzugsrichtung hat, also kein Elektrolytkondensator ist und also auch keine Polarität aufweist.
  15. Umrichter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreiskondensator ein Folienkondensator ist.
DE102007007922A 2007-02-14 2007-02-14 Umrichter Pending DE102007007922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007922A DE102007007922A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Umrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007922A DE102007007922A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Umrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007922A1 true DE102007007922A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39645756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007922A Pending DE102007007922A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Umrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045666A2 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Alstom Technology Ltd Method and device to protect an esp power supply from transient over-voltages on the power grid
CN103229400B (zh) * 2010-10-06 2016-11-30 通用电器技术有限公司 用以保护esp电源免受电力网上的瞬变过电压的方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040248841A1 (en) * 2003-03-13 2004-12-09 Wang Jui H. Poly-DNP-siRNA
EP1551089A1 (de) * 2002-10-08 2005-07-06 Diseno de Sistemas en Silicio S.A. berspannungsschutzschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1551089A1 (de) * 2002-10-08 2005-07-06 Diseno de Sistemas en Silicio S.A. berspannungsschutzschaltung
US20040248841A1 (en) * 2003-03-13 2004-12-09 Wang Jui H. Poly-DNP-siRNA

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regenerative drive converter with line-frequency switched rectitier and withhout DC link compo- nents Piepenbreier, B., Sack, L, Power Electro- nics Specialists Conference, 2004. PESC 04, 2004 IEEE 35th Annual Volume 5, 20-25 June 2004 Page (s): 3917-3923 Vol. 5
Regenerative drive converter with line-frequency switched rectitier and withhout DC link components Piepenbreier, B., Sack, L, Power Electronics Specialists Conference, 2004. PESC 04, 2004 IEEE 35th Annual Volume 5, 20-25 June 2004 Page (s): 3917-3923 Vol. 5 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045666A2 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Alstom Technology Ltd Method and device to protect an esp power supply from transient over-voltages on the power grid
WO2012045666A3 (en) * 2010-10-06 2013-01-03 Alstom Technology Ltd Method and device to protect an esp power supply from transient over-voltages on the power grid
CN103229400A (zh) * 2010-10-06 2013-07-31 阿尔斯通技术有限公司 用以保护esp电源免受电力网上的瞬变过电压的方法和装置
AU2011311668B2 (en) * 2010-10-06 2014-11-27 Andritz Aktiebolag Method and device to protect an ESP power supply from transient over-voltages on the power grid
CN103229400B (zh) * 2010-10-06 2016-11-30 通用电器技术有限公司 用以保护esp电源免受电力网上的瞬变过电压的方法和装置
US9899831B2 (en) 2010-10-06 2018-02-20 General Electric Technology Gmbh Method and device to protect an ESP power supply from transient over-voltages on the power grid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007921B4 (de) Umrichter und Verfahren zum Betrieb
EP2532088B1 (de) Schaltungsanordnung zur überspannungsbegrenzung einer erregerwicklung einer synchronmaschine mit schnellentregung
WO2010046365A1 (de) Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen
EP3556000B1 (de) Modul für modularen mehrpunktumrichter mit kurzschliesser und kondensatorstrombegrenzung
EP2617114B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine nichtlineare, zeitlich variierende last
DE102011112474B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überspannungsschutz von Wechselrichtern für photovoltaische Anlagen
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
EP1817828B1 (de) Zusatzvorrichtung in einem strombegrenzer zur begrenzung des stromes im fall einer störung
EP3251194B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE212015000322U1 (de) Multilevelumrichter mit Redundanzmodul
EP1398867B1 (de) Vorrichtung zur Spannungserhaltung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102008025986A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für ein spannungsempfindliches Leistungshalbleiterbauteil
DE102007007922A1 (de) Umrichter
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
DE102007007920A1 (de) Umrichter und Verfahren zum Betrieb
EP3935706B1 (de) Gleichstromnetzwerk
DE10257096A1 (de) Umrichter und Verfahren zum Betrieb
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE19749558C2 (de) Überspannungsbegrenzer für einen Gleichrichter in Drehstrom-Brückenschaltung
DE2317988C3 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE102005045552A1 (de) Schaltungsanordnung
EP3571750A1 (de) Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz
EP3850739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen versorgungseinrichtung sowie elektrische versorgungseinrichtung
WO2019057736A1 (de) Windenergieanlage mit leistungsabhängiger filtereinrichtung
DE2924729A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz des wechselrichters in einem zwischenkreisumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication