DE102007007234A1 - Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102007007234A1
DE102007007234A1 DE102007007234A DE102007007234A DE102007007234A1 DE 102007007234 A1 DE102007007234 A1 DE 102007007234A1 DE 102007007234 A DE102007007234 A DE 102007007234A DE 102007007234 A DE102007007234 A DE 102007007234A DE 102007007234 A1 DE102007007234 A1 DE 102007007234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
housing
actuator
control rod
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007234A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007007234A priority Critical patent/DE102007007234A1/de
Priority to DE200750006660 priority patent/DE502007006660D1/de
Priority to EP20070021440 priority patent/EP1958800B1/de
Publication of DE102007007234A1 publication Critical patent/DE102007007234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1116Actively adjustable during driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, die in einen Lenker der Radaufhängung integriert mittels eines Elektromotors (20) abhängig von Steuerungsparametern dessen wirksame Länge verändert, wobei der drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuse (16) gelagerte, hohlwellenförmige Rotor (24) des Elektromotors (20) radial um ein dessen Drehbewegung in eine Linearbewegung wandelndes Stellgetriebe (26) angeordnet ist und das Ausgangselement des Stellgetriebes über eine axial verschiebbar geführte Stellstange (18) auf den einen Lenkeranschluss (14) wirkt, während ein zweiter Lenkeranschluss (12) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (16) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist in das Gehäuse (16) der Stellvorrichtung (10) ein die Linearverschiebung der Stellstange (18) erfassender Weggeber (34) integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Stellvorrichtung beschreibt z. B. die EP 1 110 846 B1 . Dabei sind der Elektromotor und die Stellvorrichtung in eine Lenk-Spurstange integriert und dienen zur Schaffung eines automatisierten Lenksystems (steer by wire) für Kraftfahrzeuge. Derartige Stellvorrichtungen sind jedoch auch bereits für aktive Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, wobei sie in radführenden Lenkern beliebiger Bauart angeordnet oder integriert sind. Bei der gattungsbildenden Stellvorrichtung ist das Stellgetriebe durch einen Planetentrieb mit einer radial äußeren Gewindemutter als Eingangselement, einer Gewindespindel als Ausgangselement und dazwischen befindlichen Planetenrädern mit korrespondierenden Gewindeabschnitten gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromechanische Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die in ihrem Aufbau robuster und in ihrer Ansteuerung präziser aufgebaut und in ihrer Funktionalität weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beinhalten die weiteren Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in das Gehäuse der Stellvorrichtung ein die Relativverschiebung bzw. Linearverschiebung der Stellstange erfassender Weggeber integriert ist. Mittels eines integrierten Weggebers, etwa ein Linearsensor, kann baulich günstig eine präzise, rückkopplungsgesteuerte Verstellung des Lenkers bzw. der betreffenden Radführung sichergestellt werden. Der Weggeber dient dazu, die absolute Stellposition der Stellvorrichtung zu erfassen.
  • Mittels des integrierten Weggebers wird ein sicherer Betrieb der Stellvorrichtung im Fahrzeug gewährleistet. Dies kann durch zusätzliche Sensorik weiter unterstützt werden: So kann dem erfindungsgemäßen Weggeber für die Linearverschiebung zumindest ein Drehwinkelgeber zugeordnet sein, der den Drehwinkel des Rotors des Stellantriebs, z. B. ein Elektromotor, erfasst.
  • Der Drehwinkelgeber kann in raumsparender Weise an das Gehäuse und anschließend an die Wälzlagerung des Eingangselementes des Stellgetriebes und der elektromagnetischen Bremse angeflanscht sein. Der Drehwinkelgeber misst innerhalb einer Umdrehung des Rotors des Elektromotors den Absolutwinkel, so dass dessen Wegsignale aus Sicherheitsgründen zusätzlich zu den Wegsignalen des Weggebers für die Sensierung des Stellweges der Stellstange herangezogen werden können (Redundanz).
  • Der Drehwinkelgeber kann zudem als sogenannter Resolver ausgebildet sein und ggf. die Komutierung des Elektromotors bzw. dessen Wicklungen übernehmen. Ein zweiter Drehwinkelgeber bzw. Resolver kann als fail safe System bei einem Ausfall des ersten Drehwinkelgebers vorgesehen sein. Des weiteren kann als zusätzliche Sicherheitsfunktion die Temperatur des Elektromotors mittels eines an der Stellvorrichtung angeordneten Temperatursensors überwacht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Stellvorrichtung eine das Stellgetriebe oder den Stellantrieb im nichtaktivierten Zustand festsetzende Bremse aufweisen. Über die vorgeschlagene Bremse wird das Stellgetriebe nur im Verstellmodus belastet, während es in der überwiegenden Betriebsphase im nichtaktivierten Zustand festgebremst und somit lastfrei geschaltet ist.
  • Die Bremse kann besonders vorteilhaft als eine elektromagnetische Reibbremse ausgeführt sein, deren mit dem drehbaren Eingangselement des Stellgetriebes verbundene Ankerscheibe im unbestromten Zustand mittels einer gehäusefesten Dauermagnetscheibe festgehalten und im bestromten Zustand mittels eines durch eine elektrische Wicklung initiierten Gegenmagnetfeldes lösbar ist.
  • Des weiteren kann der stabförmige Weggeber (insbesondere ein Linearpotentiometer) parallel zur Stellstange angeordnet und mit dieser über ein das Gehäuse einerseits abschließendes, deckelförmiges Abschlussteil gekoppelt sein. Dies ermöglicht eine baulich vorteilhafte, montageleichte Anordnung des Weggebers mit gut zugänglicher Einstellbarkeit des Potentiometers.
  • Dabei kann das Gehäuse an seiner offenen Stirnseite mittels einer einen Gehäuseabschnitt und das deckelförmige Abschlussteil umschließenden, gummielastischen Schutzmanschette abgedichtet sein. Somit sind sowohl das Stellgetriebe mit Stellstange als auch der Weggeber zuverlässig gegen äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit, etc. geschützt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Rotor des Elektromotors und das drehbare Eingangselement des Stellgetriebes über einen an das Eingangselement angeformten Lagerhals in dem Gehäuse über zwei zueinander beabstandete Wälzlager „fliegend" gelagert sein. Damit ist eine in axialer Richtung baulich besonders gedrängte Anordnung von Elektromotor und Stellgetriebe innerhalb des Gehäuses ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Stellvorrichtung für Radaufhängungen als Verdrehsicherung oder Führungseinheit für die Stellstange eine sogenannte Linearführung bzw. Nutwellenführung aufweisen. Hierbei kann die Stellstange an deren der Wälzlagerung abgewandtem Ende axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführt sein. Insbesondere kann die Stellstange in Umfangsrichtung formschlüssig in einer in das Gehäuse eingesetzten Kugelbüchse wälzgelagert sein. Dementsprechend ist eine besonders leichtgängige, stickslip freie Verschiebbarkeit der Stellstange bei ermöglichter spielfreier Führung herstellbar; ferner ist eine günstige Kraft- und Momentenaufnahme aus Reaktionen der Radführung im Betrieb des Kraftfahrzeuges gegeben.
  • Die oben beschriebene Verdrehsicherung bewirkt, dass Drehbewegungen der Stellstange um ihre Längsachse verhindert werden. Im Gegensatz dazu erfolgt in der EP 1 110 846 B1 die Verdrehsicherung der Stellstange durch die Kupplung zwischen der Stellstange und dem Rad.
  • In baulich und funktionell günstiger Anordnung kann ferner die elektromagnetische Bremse im Bereich der Wälzlagerung des Rotors und des Eingangselementes des Stellgetriebes radial um die Wälzlagerung herum angeordnet sein.
  • Das Stellgetriebe kann bevorzugt durch einen an sich bekannten Kugelgewindetrieb mit einer Kugelmutter als Eingangselement, einer Gewindespindel als Ausgangselement und dazwischen befindlichen Kugeln als Mitnehmerelemente ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Stellgetriebe als ein Planeten-Wälz-Gewindespindeltrieb ebenfalls bekannter Bauart ausgebildet sein, mit einer radial äußeren Rillenmutter als Eingangselement, einer radial inneren Gewindespindel als Ausgangselement und mehreren, dazwischen befindlichen Planetenrollen mit unterschiedlichen Rillen, die mit korrespondierenden Rillen der Rillenmutter oder mit korrespondierenden Gewindegängen der Gewindespindel in Eingriff sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 in raumbildlicher Darstellung eine elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, die in einen Lenker der Radaufhängung integriert ist, mit einem Elektromotor, einem Stellgetriebe, einer integrierten elektromagnetischen Bremse und einem integrierten Weggeber;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Stellvorrichtung gemäß Linie II-II der 1;
  • 3 eine Prinzipansicht des Stellgetriebes der Stellvorrichtung nach den 1 und 2, als Planeten-Wälz-Gewindespindel ausgeführt;
  • 4 eine Prinzipansicht eines alternativen Stellgetriebes nach den 1 und 2, als Kugelgewindetrieb ausgebildet; und
  • 5 eine raumbildliche Ansicht der über eine Kugelbüchse im Gehäuse der Stellvorrichtung geführten Stellstange.
  • In den 1 und 2 ist eine elektromechanische Stellvorrichtung 10 dargestellt, die in einen Lenkeranschlüsse 12, 14 aufweisenden Lenker, gebildet durch das Gehäuse 16 und eine Stellstange 18 integriert ist. Der Lenker, der über die Lenkeranschlüsse 12, 14 (Kugelgelenke und/oder Gummi-Metall-Hülsengelenke) in eine nicht dargestellte Radführung für Kraftfahrzeuge eingebunden ist, kann sowohl eine Lenkbewegungen übertragende Spurstange oder ein Lenker der Radaufhängung des Kraftfahrzeuges sein. Durch eine Verstellung der Gelenkmittelpunkte der Lenkeranschlüsse 12, 14 zueinander bzw. der wirksamen Länge des Lenkers können abhängig insbesondere von fahrdynamischen Parametern Lenkbewegungen oder Radführungswerte (Nachlauf, Spur, Sturz, etc.) gezielt verändert werden.
  • Die elektromechanische Stellvorrichtung 10 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Elektromotor 20 mit radial äußeren Statorwicklungen 22 und einem hohlwellenförmigen Rotor 24, einem Stellgetriebe 26, das die Drehbewegung des Rotors 24 in eine Axialbewegung der zentral innerhalb des Stellgetriebes 26 angeordneten Stellstange 18 umsetzt, eine aus zwei zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagern 28, 30 gebildete „fliegende" Lagerung des Stellgetriebes 26 und des Rotors 24, eine radial außerhalb der Wälzlager 28, 30 angeordnete, elektromagnetische Bremse 32 und einem parallel zur Stellstange 18 ausgerichteten, stabförmigen Weggeber 34.
  • Der Rotor 24 des Elektromotors 20 ist mit dem Eingangsglied 36 (vgl. auch 3 und 4) des Stellgetriebes 26 fest verbunden bzw. mit diesem drehbar gelagert, wobei der an das Eingangsglied 36 angeformte Lagerhals 36a (vgl. 2) die als Axial- und Radiallager ausgeführten Wälzlager 28, 30 aufnimmt. Das Eingangsglied 36 mit dem Rotor 24 ist somit axial unverschiebbar, jedoch drehbar in dem Gehäuse 16 wie aus der Zeichnung 2 ersichtlich gelagert.
  • Koaxial innerhalb des Eingangsgliedes 36 des Stellgetriebes 26 – das nachstehend anhand der 3 und 4 näher erläutert ist – und im Bereich des Lenkeranschlusses 14 ist die Stellstange 18 über das Stellgetriebe 26 axial verschiebbar gelagert.
  • Die Lagerung in Nähe des Lenkeranschlusses 14 ist dabei mittels einer in das Gehäuse 16 fest eingesetzten Kugelbüchse 38 realisiert, die die Stellstange 18 in Umfangsrichtung formschlüssig linear führt und gegen Verdrehung sichert. Dazu (vgl. 5) sind in den mit der Kugelbüchse 38 korrespondierenden Abschnitt 18a der Stellstange 18 radial nach außen abragende, linear verlaufende Wälzbahnen 18b eingearbeitet, die mit dazwischen positionierten, radial nach innen abragenden, korrespondierenden Wälzbahnen 38a und dazwischen eingesetzten Wälzelementen bzw. Kugeln 40 (nur angedeutet) zusammenwir ken und eine leichtgängige Linearführung der Stellstange 18 sicherstellen. Der Lenkeranschluss 14, ein Gummi-Metall-Hülsenlager, ist mittels eines angeformten Schraubbolzens 14a in die teils hohl ausgeführte Stellstange 18a eingeschraubt.
  • Parallel zur Kugelbüchse 38 (1 und 2) ist in das Gehäuse 16 der Weggeber 34 eingesetzt, der mittels eines an sich bekannten Linearpotentiometers gebildet ist, dessen stabförmiges Geberelement 34a über ein deckelförmiges, das Gehäuse 16 stirnseitig abdeckendes Abschlussteil 42 mit der Stellstange 18 gekoppelt ist und bei einer Verschiebung der Stellstange 18 an der korrespondierenden Messspule 34b des Weggebers 34 entlang gleitet und dementsprechend der Position der Stellstange 18 entsprechende Wegsignale generiert. Das Abschlussteil 42 ist dabei wie ersichtlich mit der Stellstange 18 und dem Geberelement 34a verschraubt.
  • Zur Abdichtung des stirnseitig offenen Gehäuses 16 ist eine gummielastische Schutzmanschette 44 angeordnet, die wie ersichtlich auf das Gehäuse 16 aufgeschoben und mittels Schlauchbinder an dem Gehäuse 16 und an dem Abschlussteil 42 dicht befestigt ist.
  • Die radial um die Wälzlagerung 28, 30 angeordnete, elektromagnetische Reibbremse 32 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einer mit dem drehbaren Eingangselement 36 des Stellgetriebes 26 verbundene Ankerscheibe 46, die im unbestromten Zustand mittels eines gehäusefesten Dauermagnetelementes 48 festgehalten und im bestromten Zustand mittels eines durch eine elektrische Wicklung 50 initiierten Gegenmagnetfeldes lösbar ist.
  • Gemäß 3 der Zeichnung ist das Stellgetriebe 26 als ein Planeten-Wälz-Gewindespindeltrieb ausgebildet, mit einer radial äußeren Rillenmutter 52 als das Eingangselement 36 (der angeformte Lagerhals 36a zur „fliegenden" Wälzlagerung ist der Einfachheit halber in der Prinzipskizze nicht dargestellt), der radial inneren Gewindespindel 54 als Teil der Stellstange 18 und mehreren, dazwischen befindlichen Planetenrollen 56 mit jeweils unterschiedlichen Rillen 56a, 56b, die mit korrespondierenden Rillen 52a, 52b der Rillenmutter 52 oder mit korrespondierenden Gewindegängen der Gewindespindel 54 in Eingriff sind. Aufgrund der Steigung der Gewindespindel 52 im Gegensatz zu den rotationssymmetrischen Rillen 52a, 52b der Rillenmutter 52 entsteht bei einer Relativdrehung von Rillenmutter 52 zu Stellstange 18 bzw. der korrespondierenden Gewindespindel 54 die Axialverschiebung der Stellstange 18.
  • Gemäß 4 der Zeichnung ist das Stellgetriebe (26') durch einen an sich bekannten Kugelgewindetrieb mit einer Kugelmutter 58 als dem Eingangselement 36, einer Gewindespindel 60 als Funktionsteil der Stellstange 18 und dazwischen befindlichen Kugeln 62 ausgebildet. Durch Verdrehen der Kugelmutter 58 mit den entsprechenden, als Wälzbahnen 58a ausgeführten Gewindegängen wird wiederum die Stellstange 18 bzw. die Gewindespindel 60 mit den korrespondierenden, als Wälzbahnen 60a ausgeführten Gewindegängen über die abwälzenden Kugeln 62 entsprechend axial verschoben.
  • An das Gehäuse 16 (2) sind anschließend an die Wälzlagerung 28, 30 des Eingangselementes 36 des Stellgetriebes 26 und der elektromagnetischen Bremse 32 zusätzlich zwei Drehwinkelgeber 64, 66 (sogenannte Resolver) vorgesehen, die in einem separaten Gehäuseteil 68 angeordnet sind. Das Gehäuseteil 68 ist an das Gehäuse 16 fest mittels mehrerer angedeuteter Schraubverbindungen 69 angeflanscht.
  • Die Drehwinkelgeber 64, 66 sind in nicht näher ausgeführter Weise über das Eingangselement 36 angetrieben und definieren innerhalb einer jeden Umdrehung des Rotors 24 bzw. des Eingangselementes 36 des Stellgetriebes 26 dessen Absolutdrehwinkel, der bei Summierung der Umdrehungen zusätzlich den Verschiebeweg der Stellstange 18 abbildet. Durch die Verwendung zweier Drehwinkelgeber 64, 66 ist die Redundanz des Steuerungssystems verbessert, da bei Ausfall eines Drehwinkelgebers stets ein weiteres Signal zur Verfügung steht. Des weiteren wird über die Drehwinkelgeber 64, 66 der bürstenlose Elektromotor 20 komutiert.
  • An dem Gehäuseteil 68 ist das Gehäuse 12a des Lenkeranschlusses 12, der hier durch ein Kugelgelenk gebildet ist, mittels Schraubverbindungen 70 angeschraubt.
  • Schließlich ist die Temperatur des Elektromotors 20 mittels eines an der Stellvorrichtung 10 bzw. am Gehäuse 16 angeordneten Temperatursensors 72 überwacht, so dass Überbelastungen des Elektromotors 20 durch entsprechende, steuerungstechnische Maßnahmen vermeidbar sind.
  • Im nicht aktivierten, stromlosen Zustand der Stellvorrichtung 10 sind der Rotor 24 des Elektromotors 20 und das Eingangselement 36 des Stellgetriebes 26 durch die elektromagnetische Reibbremse 32 festgebremst, so dass die axiale Länge der Verstellvorrichtung 10 bzw. des Lenkers 17 mit den Lenkeranschlüssen 12, 14 unverändert bleibt.
  • Bei einer entsprechenden, elektrischen Ansteuerung der Verstellvorrichtung 10 (Anschlussstecker 74) wird die Reibbremse 32 durch Ansteuern der Wicklung 50 und damit verbundenes Erzeugen eines Gegenmagnetfeldes gelöst und gleichzeitig der Elektromotor 20 im Linkslauf- oder Rechtslaufbetrieb aktiviert. Daraus resultiert eine entsprechende Verdrehung der Rillenmutter 52 des Stellgetriebes 26 gemäß 3 oder der Kugelmutter 58 des Stellgetriebes 26' der 4.
  • Diese Verdrehung bewirkt wiederum eine axiale Verschiebung der Stellstange 18 mit dem Lenkeranschluss 14 und damit eine gezielte Längenänderung des Lenkers 17.
  • Der Verstellweg der Stellstange 18 wird dabei mittels des stabförmigen Weggebers 34 und zusätzlich durch entsprechende Umrechnung der Absolutdrehwinkel der Drehwinkelgeber 64, 66 erfasst und in einem elektronischen Steuergerät (nicht dargestellt) ausgewertet.
  • Nach erfolgter Längenänderung des Lenkers 17 wird der Elektromotor 20 und die Wicklung 50 der elektromagnetischen Reibbremse 32 wieder stromlos geschaltet, wobei die Ankerscheibe 46 der Reibbremse 32 durch das nun überwiegende Dauermagnetfeld des Dauermagnetelementes 48 festgebremst ist.
  • Die Verstellvorrichtung 10 bzw. deren Gehäuse 16 kann ggf. mit einer inneren Entlüftung entweder über die Schutzmanschette 44 (Entlüftungsöffnung), über atmungsaktive Membranen oder mittels einer separat angeschlossenen Entlüftungsleitung versehen sein. Es versteht sich, dass die Entlüftung so auszuführen ist, dass keine Feuchtigkeit oder Schmutz in die Versteileinrichtung 10 eindringen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1110846 B1 [0002, 0015]

Claims (17)

  1. Stellvorrichtung, insbesondere elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, die in einen Lenker der Radaufhängung integriert mittels eines Stellantriebs (20) abhängig von Steuerungsparametern dessen wirksame Länge verändert, wobei der Stellantrieb (20) über eine axial verschiebbar geführte Stellstange (18) auf den einen Lenkeranschluss (14) wirkt, während ein zweiter Lenkeranschluss (12) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (16) der Stellvorrichtung (10) ein die Linearverschiebung der Stellstange (18) erfassender Weggeber (34) integriert ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellantrieb (20) ein Stellgetriebe (26) zugeordnet ist, das eine Drehbewegung des Stellantriebs (20) in eine Linearbewegung der Stellstange (18) wandelt.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Elektromotor (20) mit einem drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuse (16) gelagerten, hohlwellenförmigen Rotor (24) ist, dessen Drehbewegung vom Stellgetriebe (26) in eine Linearbewegung umgewandelt wird.
  4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellvorrichtung ein Drehwinkelgeber (64, 66) zugeordnet ist, der einen Drehwinkel des Stellantriebs (20) erfasst.
  5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelgeber (64, 66) an das Gehäuse (16) anschließend an die Wälzlagerung (28, 30) eines Eingangselementes (36) des Stellgetriebes (26) angeflanscht ist.
  6. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Weggeber (34) parallel zur Stellstange (18) angeordnet und mit dieser über ein das Gehäuse (16) einerseits abschließendes, deckelförmiges Abschlussteil (42) gekoppelt ist.
  7. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Elektromotors (20) mittels eines an der Stellvorrichtung (10) angeordneten Temperatursensors (72) überwacht ist.
  8. Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einen Lenker der Radaufhängung integriert mittels eines Stellantriebs (20) abhängig von Steuerungsparametern dessen wirksame Länge verändert, wobei vorzugsweise ein drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuse (16) gelagerter, hohlwellenförmiger Rotor (24) des Stellantriebs (20) radial um ein dessen Drehbewegung in eine Linearbewegung wandelndes Stellgetriebe (26) angeordnet ist, und das Stellgetriebe (26) oder der Stellantrieb (20) über eine axial verschiebbar geführte Stellstange (18) auf den einen Lenkeranschluss (14) wirkt, während ein zweiter Lenkeranschluss (12) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (16) der Stellvorrichtung (10) eine das Stellgetriebe (26) bzw. den Stellantrieb (20) im nichtaktivierten Zustand festsetzende Bremse (32) integriert ist.
  9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als eine elektromagnetische Reibbremse (32) ausgeführt ist, deren mit dem drehbaren Eingangselement (36) des Stellgetriebes (26) verbundene Ankerscheibe (46) im unbestromten Zustand mittels eines gehäusefesten Dauermagnetelementes (48) festgehalten und im bestromten Zustand mittels eines durch eine elektrische Wicklung (50) initiierten Gegenmagnetfeldes lösbar ist.
  10. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) an seiner offenen Stirnseite mittels einer einen Gehäuseabschnitt und das deckelförmige Abschlussteil (42) umschließenden, gummielastischen Schutzmanschette (44) abgedichtet ist.
  11. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Bremse (32) im Bereich der Wälzlagerung (28, 30) des Rotors (24) und des Eingangselementes (36) des Stellgetriebes (26) radial um die Wälzlagerung (28, 30) herum angeordnet ist.
  12. Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einen Lenker der Radaufhängung integriert mittels eines Stellantriebs (20) abhängig von Steuerungsparametern dessen wirksame Länge verändert, wobei vorzugsweise ein drehbar und axial unverschiebbar in einem Gehäuse (16) gelagerter, hohlwellenförmiger Rotor (24) des Elektromotors (20) radial um ein dessen Drehbewegung in eine Linearbewegung wandelndes Stellgetriebe (26) angeordnet ist, und das Stellgetriebe (26) oder der Stellantrieb (20) über eine axial verschiebbar geführte Stellstange (18) auf den einen Lenkeranschluss (14) wirkt, während ein zweiter Lenkeranschluss (12) mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (16) der Stellvorrichtung als Verdrehsicherung für die Stellstange (18) eine Linearführung (38) vorgesehen ist.
  13. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (26) durch einen Kugelgewindetrieb mit einer Kugelmutter (58) als Eingangselement, einer Gewindespindel (60) als Ausgangselement und dazwischen befindlichen Kugeln (62) gebildet ist.
  14. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (26) als ein Planeten-Wälz-Gewindespindeltrieb ausgebildet ist, mit einer radial äußeren Rillenmutter (52) als Eingangselement, einer radial inneren Gewindespindel (54) als Ausgangselement und mehreren, dazwischen befindlichen Planetenrollen (56) mit unterschiedlichen Rillen (56a, 56b), die mit korrespondierenden Rillen (52a, 52b) der Rillenmutter (52) oder mit korrespondierenden Gewindegängen der Gewindespindel (54) in Eingriff sind.
  15. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) des Elektromotors (20) und das drehbare Eingangselement (36) des Stellgetriebes (26) über einen an das Eingangselement (36) angeformten Lagerhals (36a) in dem Gehäuse (16) über zwei zueinander beabstandete Wälzlager (28, 30) „fliegend" gelagert sind.
  16. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (18) an deren der Wälzlagerung (28, 30) abgewandtem Ende axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführt ist.
  17. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (18) in Umfangsrichtung formschlüssig in einer fest in das Gehäuse (16) eingesetzten Kugelbüchse (38) wälzgelagert ist.
DE102007007234A 2007-02-14 2007-02-14 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102007007234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007234A DE102007007234A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE200750006660 DE502007006660D1 (de) 2007-02-14 2007-11-03 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP20070021440 EP1958800B1 (de) 2007-02-14 2007-11-03 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007234A DE102007007234A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007234A1 true DE102007007234A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39364074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007234A Withdrawn DE102007007234A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE200750006660 Active DE502007006660D1 (de) 2007-02-14 2007-11-03 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750006660 Active DE502007006660D1 (de) 2007-02-14 2007-11-03 Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958800B1 (de)
DE (2) DE102007007234A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457753A2 (de) 2010-11-30 2012-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung
ITBO20120005A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
ITBO20120006A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico con dispositivo frenante per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
US8607920B2 (en) 2008-12-09 2013-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steering device, in particular for a rear wheel steering system
DE102012216380A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung einer Position eines Magneten, Stellantrieb und Hinterachslenkungsaktuator
DE102015201600A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102022205940A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radlenkwinkelermittlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Ermitteln eines Radlenkwinkels eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012686A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Audi Ag Stellglied für ein Radführungselement von Radaufhängungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110846B1 (de) 1999-12-21 2004-03-24 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeuglenksystem
WO2006117343A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine hinterradlenkung
DE102006020487A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterachslenkung
DE102005035872A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromotorisch betätigte Stelleinheit für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173040A (en) * 1962-11-19 1965-03-09 North American Aviation Inc Electromotive linear actuator
IT1217427B (it) * 1988-04-18 1990-03-22 Alfa Lancia Ind Dispositivo di regolazione della lunghezza dei bracci di sospensioni di autoveicoli
CA1336616C (en) * 1988-10-05 1995-08-08 I. Davis Roy Electrically powered active suspension for a vehicle
DE3836255A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Opel Adam Ag Elektromotorisches stellelement
US5086861A (en) * 1990-04-06 1992-02-11 Peterson Donald W Electric rear wheel steering actuator
US5491633A (en) * 1991-05-20 1996-02-13 General Motors Corporation Position sensor for electromechanical suspension
DE19750585A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
DE10164580C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-17 Esw Extel Systems Wedel Ges Fu Anordnung zum Erfassen der aktuellen Länge eines elektromechanischen Linearantriebs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110846B1 (de) 1999-12-21 2004-03-24 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeuglenksystem
WO2006117343A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine hinterradlenkung
DE102006020487A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterachslenkung
DE102005035872A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromotorisch betätigte Stelleinheit für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8607920B2 (en) 2008-12-09 2013-12-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steering device, in particular for a rear wheel steering system
EP2457753A2 (de) 2010-11-30 2012-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung
DE102010052917A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
EP2457753A3 (de) * 2010-11-30 2015-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung
DE102010052917B4 (de) 2010-11-30 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung
ITBO20120005A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
ITBO20120006A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico con dispositivo frenante per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
DE102012216380A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung einer Position eines Magneten, Stellantrieb und Hinterachslenkungsaktuator
DE102015201600A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102022205940A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radlenkwinkelermittlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Ermitteln eines Radlenkwinkels eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1958800B1 (de) 2011-03-09
EP1958800A2 (de) 2008-08-20
DE502007006660D1 (de) 2011-04-21
EP1958800A3 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958800B1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2812597B1 (de) Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP2104627B1 (de) Griffrohr
EP2457753B1 (de) Stellvorrichtung
WO2003086836A2 (de) Spielfreies lenkgetriebe
EP1948456B1 (de) Wankstabilisator
DE102009028386A1 (de) Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP3172072B1 (de) Radträger für ein zweispuriges kraftfahrzeug
EP1928678B1 (de) Antriebseinheit
EP3837151A1 (de) Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem
EP2117906B1 (de) Elektromechanische lenkung
DE102007024328A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit einem koaxialen Motor
DE102018112946A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Drehlage einer sich drehenden Welle mit einem angespritzten Gebermagneten
EP3043454B1 (de) Fahrantrieb eines flurförderzeugs mit einem elektromotor und mit einer federspeicherbremseinrichtung
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
WO2013189979A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit elektrischer belagverschleissnachstellvorrichtung und drehzahlsensor
DE102009016212B4 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Motor
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
EP2157008A2 (de) Lenkungsaktuator für eine hintere Radaufhängung
DE102020105057A1 (de) Elektromechanischer Aktuator sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
DE102019108389A1 (de) Handkraftaktuator mit einem Winkelsensorsystem für ein Steer-by-Wire-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901