DE102007005581A1 - Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum - Google Patents

Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102007005581A1
DE102007005581A1 DE102007005581A DE102007005581A DE102007005581A1 DE 102007005581 A1 DE102007005581 A1 DE 102007005581A1 DE 102007005581 A DE102007005581 A DE 102007005581A DE 102007005581 A DE102007005581 A DE 102007005581A DE 102007005581 A1 DE102007005581 A1 DE 102007005581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saw
saw blade
feed direction
blade
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005581A8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Priority to DE102007005581A priority Critical patent/DE102007005581A1/de
Priority to EP20070725382 priority patent/EP2024122B1/de
Priority to AT07725382T priority patent/ATE487557T1/de
Priority to DE200750005618 priority patent/DE502007005618D1/de
Priority to PCT/EP2007/004474 priority patent/WO2007134820A1/de
Priority to CA 2653004 priority patent/CA2653004C/en
Publication of DE102007005581A1 publication Critical patent/DE102007005581A1/de
Publication of DE102007005581A8 publication Critical patent/DE102007005581A8/de
Priority to US12/274,751 priority patent/US8250954B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/082Devices for guiding strap saw blades
    • B23D55/084Devices for guiding strap saw blades which automatically detect or correct band saw blade deflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7226With means to guard the tension
    • Y10T83/7239With means to vary distance between pulley or sprocket axes
    • Y10T83/7245And angular relationship of axes

Abstract

Eine Bandsäge, ein Bandsägeaggregat sowie ein Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts (20) im Raum werden vorgeschlagen. Die Bandsäge weist ein Bandsägeblatt (20) auf, gegen das ein Sägegut (61) in einer Vorschubrichtung (60) führbar ist. Eine Führung (40) für das Bandsägeblatt (20) weist mindestens einen Magneten (56a, 56b) auf, der eine die Position (d) des Bandsägeblatts (20) im Raum beeinflussende Kraft (70, 72) auf das Bandsägeblatt (20) ausübt. Der mindestens eine Magnet (56a, 56b) ist in seiner Kraftwirkung einstellbar und die Kraft (70, 72) ist quer zur Vorschubrichtung (60) gerichtet. Das Verfahren zum Positionieren des Bandsägeblatts (20) wird ausgeführt, während ein Sägegut (61) in einer Vorschubrichtung (60) gegen das Bandsägeblatt (20) geführt wird. Eine Magnetkraft (70, 72) wird dabei auf das Bandsägeblatt (20) ausgeübt. Die Magnetkraft (70, 72) und dadurch eine Position des Bandsägeblatts (20) werden quer zur Vorschubrichtung (60) eingestellt (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandsäge mit einem Bandsägeblatt, gegen das ein Sägegut in einer Vorschubrichtung führbar ist, mit einer Führung für das Bandsägeblatt, wobei die Führung mindestens einen Magneten aufweist, der eine die Position des Bandsägeblatts im Raum beeinflussende Kraft auf das Bandsägeblatt ausübt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Bandsägeaggregat mit einer ersten Bandsäge und einer zweiten Bandsäge, die klappsymmetrisch nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Bandsäge jeweils ein Bandsägeblatt aufweist, und ein Sägegut gegen die Bandsägeblätter in einer Vorschubrichtung führbar ist, mit einer Führung für die Bandsägeblätter.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum, während ein Sägegut in einer Vorschubrichtung gegen das Bandsägeblatt geführt wird, bei dem eine Magnetkraft auf das Bandsägeblatt ausgeübt wird.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der DE 201 05 845 U1 bekannt. Ein Bandsägeaggregat der eingangs genannten Art ist in der US 3 318 347 beschrieben.
  • Bandsägen bestehen meist aus zwei übereinander, gelegentlich auch nebeneinander angeordneten Rollen mit horizontaler Drehachse, über die ein Bandsägeblatt geführt ist. Eine der Rollen wird angetrieben und bewegt auf diese Weise das Bandsägeblatt in Längsrichtung. Beispielsweise sind Bandsägeblätter 10 m lang und laufen mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 bis 45 m/s.
  • Damit das Bandsägeblatt stabil läuft, auch wenn ein Sägegut, beispielsweise Holz, mit einer bestimmten Kraft von vorne gegen eine mit Zähnen versehene Schmalseite des Bandsägeblatts geführt wird, wird das Bandsägeblatt mit hohen Kräften mechanisch gespannt. Dies geschieht dadurch, dass der Achsabstand der Rollen nach dem Auflegen des Bandsägeblatts vergrößert wird.
  • Es ist ferner bekannt, das Bandsägeblatt, das ansonsten entlang einer die Rollen verbindenden, gemeinsamen Tangente laufen würde, mittels zweier entlang des betreffenden Trums voneinander beabstandeter mechanischer Führungselemente nach außen zu drücken, so dass es abschnittsweise parallel zu und im Abstand von der Tangente verläuft. Dies hat zur Folge, dass die freie Weglänge des Bandsägeblatts auf den Abstand zwischen den beiden Führungselementen verkürzt wird und das Bandsägeblatt dadurch einer seitlich wirkenden Kraft einen höheren Widerstand entgegen setzt.
  • Bandsägeblätter sind nicht nur durch eine derartige Vorspannung, sondern auch durch das Sägen selbst unterschiedlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Diese Belastungen bewirken, dass das Bandsägeblatt ausweicht. Je nachdem, wie die beim Sägen chaotisch und ungleichmäßig auf das Bandsägeblatt einwirkenden Kräfte an diesem angreifen, ergeben sich unterschiedliche Ausweichbewegungen.
  • Eine erste derartige Ausweichbewegung ist entgegen der Vorschubrichtung gerichtet. Diese Ausweichbewegung wird üblicherweise dadurch aufgefangen, dass das Bandsägeblatt über Rollen geführt wird, die an ihrem Umfang ballig ausgebildet sind. Die Ausweichbewegung ist dabei hinsichtlich der Maßhaltigkeit des Sägevorganges und der Qualität der dabei hergestellten Oberfläche weniger kritisch.
  • Eine zweite Ausweichbewegung ist seitlich gerichtet. Diese Ausweichbewegung ist deutlich kritischer, weil sie sowohl die Maßhaltigkeit als auch die Oberflächenqualität beeinflusst. Dieser Ausweichbewegung wird bei herkömmlichen Bandsägen, wie bereits erwähnt, im wesentlichen nur durch eine hohe Spannung des Bandsägeblatts und durch eine Verkürzung von dessen freier Länge begegnet.
  • Schließlich kann es auch vorkommen, dass das Bandsägeblatt sich um seine Längsrichtung verdreht.
  • All diese Ausweichbewegungen sind im Betrieb nachteilig. Sie bewirken einerseits eine Dehnung des Bandsägeblatts und andererseits einen erhöhten Verschleiß. Weiterhin wird auch die Qualität, d.h. sowohl die Maßhaltigkeit als auch die Güte der erzeugten Oberfläche, des Sägeschnitts negativ beeinflusst, wenn das Bandsägeblatt beim Sägen seitlich ausweicht oder sich verdreht.
  • Um diese Bewegungen bzw. Verformungen so gering wie möglich zu halten, sind zahlreiche mechanische Führungen für das Bandsägeblatt vorgeschlagen worden. Diese Führungen sind im allgemeinen als Gleitführungen oder als Führungsrollen ausgebildet. Diese Führungen haben jedoch ihrerseits den Nachteil, dass sie infolge Friktion ebenfalls einen Verschleiß bewirken.
  • Aus diesem Grunde ist auch schon eine magnetische Führung eines Bandsägeblatts vorgeschlagen worden.
  • In der eingangs genannten Druckschrift DE 201 05 845 U1 ist eine solche magnetische Bandsägepositioniervorrichtung beschrieben. Diese bekannt Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer U-förmigen Führung, deren Schenkel sich beidseits des zu positionierenden Bandsägeblatts erstrecken. Die Führung ist insgesamt über Federn in Vorschubrichtung des Sägeguts gegen ein maschinenfestes Lager abgestützt.
  • In die beiden Schenkel der Führung sind jeweils zwei parallele Reihen von einander gegenüber stehenden Magneten, offensichtlich von Permanentmagneten, eingelassen, wobei sich die Reihen parallel zur Längsrichtung des Bandsägeblatts erstrecken. Die eine Reihe ist neben dem Zahngrund der Zähne des Bandsägeblatts und die andere Reihe ist neben den hinteren Kanten einer in Längsrichtung durchgehenden Sägeblattlochung positioniert. Über die Polarisierung der Magnete und deren Wechselwirkung mit dem Bandsägeblatt ist in der Druckschrift nichts angegeben.
  • Die Schenkel der Führung sind so lang dimensioniert und die Führung ist relativ zum Bandsägeblatt so positioniert, dass die Rückseite des Bandsägeblatts einen Abstand von dem die Schenkel verbindenden Flansch einhält. Dadurch kann das Bandsägeblatt bei großen Vorschubkräften trotz der Wirkung der Magnete etwas in Vorschubrichtung verschoben werden, wobei schließlich auch die federnde Abstützung der Führung begrenzend wirkt.
  • Die Führung bewirkt ausschließlich eine Abstützung des Bandsägeblatts entgegen der Vorschubrichtung und wirkt daher nur der wenig kritischen Ausweichbewegung des Bandsägeblatts in Vorschubrichtung entgegen. Seitliche Ausweichbewegungen und ein Verdrehen das Bandsägeblatts werden durch die bekannte Führung nicht verhindert, die daher zur Verbesserung der Qualität der Sägeschnitte hinsichtlich Maßhaltigkeit und Oberflächengüte nichts beiträgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandsäge sowie ein Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, Bandsägeblätter berührungslos und in ihrer Position präzise zu führen, wobei insbesondere ein seitliches Ausweichen und ein Verdrehen des Bandsägeblatts vermieden bzw. auf ein nicht mehr störendes Maß vermindert werden.
  • Bei einer Bandsäge der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Magnet in seiner Kraftwirkung einstellbar ist und dass die Kraft quer zur Vorschubrichtung gerichtet ist.
  • Bei einem Bandsägeaggregat der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führung mindestens einen Magneten aufweist, der eine die Position der Bandsägeblätter im Raum beeinflussende Kraft auf die Bandsägeblätter ausübt, dass der mindestens eine Magnet in seiner Kraftwirkung einstellbar ist, und dass die Kraft quer zur Vorschubrichtung gerichtet ist.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Magnetkraft und dadurch eine Position des Bandsägeblatt quer zur Vorschubrichtung eingestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Art und Weise der erfindungsgemäßen Positionierung gestattet es nämlich erstmals, ein Bandsägeblatt berührungslos seitlich zu führen. Damit wird nicht nur der Verschleiß des Bandsägeblatts minimiert, sondern auch die Qualität der ausgeführten Sägeschnitte optimiert. Ferner werden Bandgeschwindigkeiten bis über 100 m/s erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bandsäge ist der mindestens eine Magnet ein Elektromagnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Bauelemente verwendet werden, die als kommerzielle Produkte in der benötigten Dimension und Präzision kostengünstig zur Verfügung stehen.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bandsäge bevorzugt, bei der die Führung Sensoren zum Erfassen der Position des Bandsägeblatts in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung aufweist, wobei die Sensoren über einen Regler mit dem mindestens einen Magneten in Wirkverbindung stehen und vorzugsweise dem Regler ein Sollwert für die Position zuführbar ist. Entsprechend wird verfahrensmäßig die Position des Bandsägeblatts erfasst und durch das Einstellen eines Betrages der Magnetkraft auf einen Sollwert geregelt.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass ein geschlossener Regelkreis vorhanden ist, er eine präzise Positionierung des Bandsägeblatts erlaubt und damit alle auftretenden Störgrößen, darunter auch thermische und sonstige Einflussgrößen, eliminiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sind den Sensoren Mittel zum Erfassen einer Eigenfrequenz des außer Eingriff und/oder im Eingriff mit dem Sägegut befindlichen, umlaufenden Bandsägeblatts zugeordnet, und die Mittel führen dem mindestens einen Magneten Steuersignale zum Kompensieren von periodischen und quer zur Vorschubrichtung gerichteten Bewegungen des Bandsägeblatts im Takt der Eigenfrequenz zu. Verfahrensmäßig wird eine Eigenfrequenz des außer Eingriff und/oder im Eingriff mit dem Sägegut befindlichen, umlaufenden Bandsägeblatts erfasst, und die Magnetkraft wird zum Kompensieren von periodischen und quer zur Vorschubrichtung gerichteten Bewegungen des Bandsägeblatts im Takt der Eigenfrequenz eingestellt.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass eine wirkungsvolle Kompensation einer wesentlichen Störgröße möglich wird, nämlich der Eigenresonanz der Bandsäge. Wie alle bewegten Systeme weist auch die Bandsäge eine oder mehrere derartige Eigenresonanzen mit einer Grundwelle und Oberwellen auf. Diese Eigenresonanz führt zu einem Schwingen des Bandsägeblatts in seitlicher Richtung, auch als Torsion, mit hohen Frequenzen. Im Rahmen der vorliegenden Variante werden diese Frequenzen der Grund- und Oberwellen vorab bestimmt. Die Schwingung des Bandsägeblatts infolge Eigenresonanz wird dann durch Interferenz ausgelöscht, indem auf das Bandsägeblatt eine oszillierende Kraft gleicher Frequenz und entgegengesetzter Richtung ausgeübt wird.
  • Analog kann bei einem weiteren Phänomen von Bandsägen verfahren werden, nämlich der Störung infolge des umlaufenden Stoßes des Bandsägeblatts. Dieser Stoß, der die beiden Enden des Bandsägeblatts miteinander verbindet, und der durch Löten oder Schweißen hergestellt ist, stellt eine Diskontinuität in Gestalt einer Unebenheit dar, die beim Umlaufen jedes Mal eine Ausweichbewegung erzeugt, wenn sie über die Führung läuft. Bei dem oben genannten Beispiel eines Bandsägeblatts von 10 m Länge und einer Geschwindigkeit von 40 m/s hat dieses Ereignis also eine Frequenz von 4 Hz bzw. einen Takt von 250 ms. Beträgt die Bandgeschwindigkeit 100 m/s, dann liegt die Frequenz bei 10 Hz und der Takt bei 100 ms.
  • Im Rahmen einer weiteren Variante ist demzufolge erfindungsgemäß vorgesehen, dass den Sensoren Mittel zum Erfassen einer von einem an einer Führung des Bandsägeblatts vorbeilaufenden Stoß des Bandsägeblatts verursachten periodischen Ausweichbewegung des umlaufenden Bandsägeblatts quer zur Vorschubrichtung zugeordnet sind, und dass die Mittel dem mindestens einen Magneten Steuersignale zum Kompensieren dieser Bewegungen des Bandsägeblatts im Takt des Vorbeilaufens des Stoßes an der Führung zuführen. Verfahrensmäßig ist vorgesehen, dass eine von einem an der Führung vorbeilaufenden Stoß des Bandsägeblatts verursachte periodische Ausweichbewegung des umlaufenden Bandsägeblatts quer zur Vorschubrichtung erfasst wird, und dass die Magnetkraft zum Kompensieren dieser Bewegungen des Bandsägeblatts im Takt des Vorbeilaufens des Stoßes an der Führung eingestellt wird.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auch diese periodisch auftretenden Ausweichbewegungen effektiv kompensiert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wir eine gute Wirkung dadurch erzielt, dass in an sich bekannter Weise die Führung, in Sägerichtung des Bandsägeblatts gesehen, ein Führungsmodul vor und ein Führungsmodul hinter dem Sägegut aufweist, bzw. es wird verfahrensmäßig die Magnetkraft, in Sägerichtung des Bandsägeblatts gesehen, vor und hinter einem Sägegut auf das Bandsägeblatt ausgeübt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Bandsägeblatt im Sägebereich stabilisiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß, wenn die Führung, in Vorschubrichtung des Sägeguts gesehen, einen vorderen Magneten und einen hinteren Magneten aufweist, wobei die Magneten einem vorderen Bereich bzw. einem hinteren Bereich des Bandsägeblatts gegenüber stehen. Wiederum verfahrensmäßig ausgedrückt wird die Magnetkraft, in Vorschubrichtung eines Sägeguts gesehen, auf einen vorderen Bereich und auf einen hinteren Bereich des Bandsägeblatts ausgeübt.
  • Insbesondere sind dabei die Magnete mit unterschiedlichen Magnetkräften betreibbar, derart, dass das Bandsägeblatt um seine Mittelachse verdreht wird.
  • Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass eine Schräglage bzw. ein Verdrehen durch unterschiedliche Einwirkung auf dessen vorderen und dessen hinteren Bereich kompensiert werden kann. Es wird dabei ein Drehmoment auf das Bandsägeblatt ausgeübt, das diese Verdrehung kompensiert. Andererseits eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, das Bandsägeblatt gezielt zu verdrehen und damit relativ zur Vorschubrichtung des Sägeguts schräg zu stellen, um auf diese Weise gerade, jedoch schräge oder bogenförmige Sägeschnitte zu führen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Sägegut, das eine konische oder eine gebogene Form hat, wie dies bei natürlich gewachsenen Baumstämmen der Fall ist.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Magnete, quer zur Vorschubrichtung gesehen, auf beiden Seiten des Bandsägeblatts angeordnet, bzw. verfahrensmäßig wird die Magnetkraft, quer zur Vorschubrichtung gesehen, auf beide Seiten des Bandsägeblatts ausgeübt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Bandsägeblatt frei entlang einer für die Rollen gemeinsamen Tangente zwischen den Rollen verlaufen kann. Dadurch muss in der Ruhestellung des Bandsägeblatts keine Grundkraft von den Magneten der Magnetführung auf das symmetrisch zwischen ihnen verlaufende Bandsägeblatt ausgeübt werden. Auch die Geschwindigkeit der Lageregelung in beiden seitlichen Richtungen ist sehr hoch, weil diese nur von der Anstiegsgeschwindigkeit der Magnetkraft, also einer elektronisch regelbaren Größe abhängt. Durch die beidseits angeordneten Magnete kann das Bandsägeblatt ferner gezielt um seine Längsachse verdreht werden.
  • Alternativ dazu können die Magnete, quer zur Vorschubrichtung gesehen, aber auch nur auf einer Seite des Bandsägeblatts angeordnet sein. Verfahrensmäßig wird dabei die Magnetkraft, quer zur Vorschubrichtung gesehen, auf eine Seite des Bandsägeblatts ausgeübt.
  • Wenn dabei das Bandsägeblatt über zwei Rollen geführt ist, sind mehrere Alternativen möglich.
  • In einer ersten Alternative stehen die Führungen für das Bandsägeblatt über eine die Rollen verbindende, gemeinsame Tangente nach außen vor.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass bekannt und bewährte Konzepte zum Vorspannen eines Bandsägeblatts durch seitliches Auslenken verwendet werden können.
  • In einer zweiten Alternative stehen die Führungen für das Bandsägeblatt über die die Rollen verbindende, gemeinsame Tangente nach innen vor.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Bandsägeaggregate der bereits erwähnten Art realisiert werden können, bei denen zwei einzelne Bandsägen dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Dabei ist bevorzugt, wenn auf der gegenüber liegenden Seite des Bandsägeblatts Führungsblöcke vorgesehen sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Bandsägeblatt bei einem gewollten Abschalten oder einem ungewollten Ausfall der Magneten in eine definierte Ruheposition gelangt, in der es gespannt auslaufen kann und nach dem Stillstand auch gehalten wird. Die gewünschte Auslenkung des Bandsägeblatts nach innen oder nach außen wird dabei dadurch bewirkt, dass der innen oder außen angeordnete Magnet in einer Normlage des Bandsägeblatts eine bestimmte Grundkraft auf das Bandsägeblatt ausübt, die je nach auftretender Ausweichbewegung moduliert, also vermindert oder erhöht wird.
  • In einer dritten Variante sind die Führungen entlang der die Rollen verbindenden, gemeinsamen Tangente angeordnet und bilden zugleich mechanische Führungen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus der Zeichnung und der beigefügten Beschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine äußerst schematisierte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bandsäge, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts ausführbar ist;
  • 2: in vergrößertem Maßstab eine Führung der Bandsäge gemäß 1 in einer Ansicht entlang der Linie II-II;
  • 3: ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuereinheit, wie sie in der Führung gemäß 2 verwendet werden kann;
  • 4: eine Ansicht, ähnlich 1, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandsäge, zur Erläuterung einer Betriebsart, in der die Wechselschwellbelastung des Bandsägeblatts gering und die Schnelligkeit der Positionsregelung hoch ist;
  • 5: eine Ansicht, ähnlich 1, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandsäge, bei der vorzugsweise zwei Bandsägen nebeneinander eingesetzt werden; und
  • 6: eine Ansicht, ähnlich 1, jedoch für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandsäge, bei der ebenfalls das Ausmaß von Wechselschwellbelastungen auf das Bandsägeblatt minimiert wird.
  • In 1 bezeichnet 10 als ganzes eine Bandsäge, wie sie typischerweise in Sägewerken zum Zerteilen von Baumstämmen, zum Zerteilen und zum Besäumen von Brettern und dgl. eingesetzt wird. Die Bandsäge 10 kann in einer Sägewerksanlage fest verbaut oder als mobiles Gerät ausgebildet sein.
  • Die Bandsäge 10 weist eine obere Rolle 12 und eine untere Rolle 14 auf, die um eine horizontale obere Achse 16 bzw. untere Achse 18 rotieren. Über die Rollen 12, 14 ist ein Bandsägeblatt 20 gespannt. Das Bandsägeblatt 20 ist auf seiner in 1 vorderen Seite mit Zähnen 21 versehen (vgl. 2).
  • Die freien Enden des Bandsägeblatts 20 sind an einem Stoß 22 miteinander verbunden, der durch Schweißen oder Löten hergestellt sein kann. Der Stoß 22 bildet gegenüber dem Bandsägeblatt 20 eine Diskontinuität in Gestalt einer Unebenheit.
  • Mit Pfeilen 23 und 24 ist die Drehrichtung der Rollen 12, 14 angedeutet. Die Anordnung der Rollen 12, 14 ist zu einer die Achsen 16, 18 schneidenden Vertikalachse 26 und zu einer mittig zwischen den Achsen 16, 18 verlaufenden Horizontalachse 28 symmetrisch.
  • Der in 1 rechte Trum des Bandsägeblatts 20 ist mit 32 und der linke Trum mit 34 bezeichnet. Aus den Drehrichtungen 23, 24 der Rollen 12, 14 ergibt sich eine Laufrichtung des Bandsägeblatts 20 in seinem linken Trum 34 nach unten, wie mit einem Pfeil 37 angedeutet. Während der rechte Trum 32 tangential auf der rechten Seite der Rollen 12, 14 verläuft, hält der linke Trum 34 einen Abstand D zu einer Tangente 36 auf der linken Seite der Rollen 12, 14 ein. Dies wird durch eine obere Führung 40 sowie eine untere Führung 42 erreicht. Die Führungen 40 und 42 sind derart positioniert, dass sich zwischen ihnen ein Sägetisch befindet (nicht dargestellt), auf dem beispielsweise ein Holzbrett durch die Bandsäge 10 geschoben wird, und zwar in der Darstellung von 1 senkrecht zur Zeichenebene von vorne nach hinten.
  • Bis hierhin entspricht die Bandsäge 10 im wesentlichen dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt in einer Ansicht von oben Einzelheiten der oberen Führung 40. Die Führung 40 weist auf der in 2 rechten Seite des Bandsägeblatts 20 einen maschinenfesten Führungsblock 44 und auf der linken Seite eine maschinenfeste Magnetführung 46 auf. Die Anordnung rechts/links von Führungsblock 44 und Magnetführung 46 kann dabei selbstverständlich auch umgekehrt sein. Der Begriff „maschinenfest" ist dabei so zu verstehen, dass die Elemente 44 und 46 im Betrieb der Bandsäge 10 fest mit dem Maschinenbett verbunden sind, im übrigen jedoch verstellbar sein können, beispielsweise zu Justierzwecken. Der maschinenfeste Führungsblock 44 kann mit einer reibungsmindernden Beschichtung 50 versehen sein.
  • Die Magnetführung 46 weist ein Gehäuse 54 auf. In dem Gehäuse 54 befinden sich ein vorderer Elektromagnet 56a sowie ein hinterer Elektromagnet 56b, die einem vorderen Bereich 58a bzw. einem hinteren Bereich 58b des Sägeblatts 20 gegenüberstehen. Die Begriffe „vorderer" und „hinterer" beziehen sich dabei auf eine Vorschubrichtung 60 eines bei 61 angedeuteten Sägegutes, beispielsweise des bereits erwähnten Holzbretts.
  • Die Elektromagnete 56a und 56b sind vorzugsweise baugleich. Die in 2 angedeutete Bauart mit U-förmigem Joch ist selbstverständlich nur als Beispiel zu verstehen. Prinzipiell können hier alle Bauelemente verwendet werden, die es gestatten, auf das Bandsägeblatt 20 berührungslos eine einstellbare Kraft auszuüben.
  • Da in jeder Magnetführung zwei Elektromagnete 56a und 56b verwendet werden, hat die Gesamtanordnung mit zwei übereinander angeordneten Magnetführungen (1) also insgesamt vier derartige Elektromagnete.
  • Dem vorderen Elektromagneten 56a ist ein vorderer Sensor 62a und dem hinteren Elektromagnet 56b ist ein hinterer Sensor 62b zugeordnet. Die Sensoren 62a, 62b können einen Abstand auf magnetische, kapazitive, optische, akustische oder sonstige Art erfassen. Sie messen in der Magnetführung 46 einen Abstand d zwischen der in 2 rechten Oberfläche 64 der Magnetführung 46 und der in 2 linken Oberfläche 66 des Bandsägeblatts 20 in dessen vorderen Bereich 58a bzw. hinteren Bereich 58b.
  • Wenn die Elektromagnete 56a und 56b mit der gleichen Stromstärke erregt werden, d.h. die gleiche Magnetkraft auf die Bereiche 58a und 58b ausüben, dann wird das Bandsägeblatt 20 in der Darstellung von 2 unter Beibehaltung seiner Ausrichtung nach links oder nach rechts verstellt, wie mit einem Doppelpfeil 70 angedeutet. Wenn die Magnetkräfte der Elektromagneten 56a und 56b hingegen unterschiedlich sind, dann wird das Bandsägeblatt 20 um seine Mittelachse verdreht, wie mit einem Paar von Pfeilen 72 angedeutet. Auf diese Weise ist es möglich, das Bandsägeblatt schräg zur Vorschubrichtung 60 des Sägeguts 61 anzustellen. Mann kann dann schräge oder bogenförmige Sägeschnitte im Sägegut führen, beispielsweise dann, wenn das Sägegut in Vorschubrichtung 60 konisch bzw. gekrümmt ist, wie dies bei natürlich gewachsenen Baumstämmen bzw. Teilen davon der Fall ist.
  • Man kann daher durch selektive Ansteuerung der Elektromagnete 56a und 56b sowohl eine seitliche Ausweichbewegung als auch ein Verdrehen des Bandsägeblatts 20 kompensieren, was beispielsweise zweckmäßig ist, wenn das Sägegut 60 mit hoher Kraft in Vorschubrichtung 60 gegen die Zähne 21 des Bandsägeblatts 20 geführt wird und das Bandsägeblatt dann wegknickt, oder wenn das Bandsägeblatt 20 in inhomogene Bereiche des Sägegutes gerät, beispielsweise in Äste in einem Holzbrett.
  • Die Magnetkraft wird vorzugsweise wie folgt ausgeübt:
    Wenn das Bandsägeblatt im Ruhezustand ist, d.h. bei nicht vorhandener Magnetkraft, liegt es, beispielsweise durch herkömmliches mechanisches Einstellen einer gewissen seitlich gerichteten Vorspannkraft von etwa 100 bis 1.000 N, beispielsweise 600 N, auf den maschinenfesten Führungsblöcken 44 auf. Unmittelbar vor oder beim Anfahren der Bandsäge 10 wird das Bandsägeblatt 20 dann durch eine im Vergleich zur mechanischen Vorspannkraft von beispielsweise 600 N höhere Magnetkraft von beispielsweise 700 N von den Führungsblöcken 44 abgehoben, bis es eine Sollstellung zwischen den Führungsblöcken 44 und den Magnetführungen 46 einnimmt, so wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist (Abstand ds). In dieser Sollstellung wird das Bandsägeblatt 20 berührungslos geführt. Die Positionsregelung wird dann um diese Soll-Magnetkraft von 700 N herum durch Modulation, d.h. durch Verminderung oder durch Erhöhung der Magnetkraft durchgeführt.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, auf die Führungsblöcke 44 zu verzichten und auf beiden Seiten des Bandsägeblatts 20 Magnetführungen 46 anzuordnen (nicht dargestellt). Dann würde die Regelung der seitlichen Lage des Bandsä geblatts 20 durch selektive Ansteuerung der Magnetführungen 46 auf beiden Seiten des Bandsägeblatts 20 bewirkt. Das Bandsägeblatt würde sich in diesem Falle entlang einer gemeinsamen Tangente beider Rollen 12 und 14 erstrecken, so wie in der rechten Hälfte von 1. Bei dieser Variante würden dann rechts/links, oben/unten und vorne/hinten zusammen acht Magnete verwendet.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuereinheit 74, die zum Ansteuern der Elektromagnete 56a und 56b verwendet werden kann und die noch weitere Funktionen ermöglicht.
  • Die Steuereinheit 74 enthält einen Regler 80. Dem Regler 80 werden eingangsseitig Signale der Sensoren 62a und 62b zugeführt sowie ein Sollwert ds, der den gewünschten Abstand zwischen den Oberflächen 64 und 66 angibt. Der Regler 80 bildet in an sich bekannter Weise aus den von den Sensoren 62a und 62b gelieferten Istwerten des Abstandes d und dem vorgegebenen Sollwert ds Stellgrößen zum Ansteuern der Elektromagnete 56a und 56b.
  • Dem Regler 80 ist ferner ein Frequenz-Analysator 82 zugeordnet. Der Frequenz-Analysator 82 ermittelt, beispielsweise aus den Signalen der Sensoren 62a und 62b, laufend die Eigenfrequenz oder ggf. mehrere Eigenfrequenzen f0der Bandsäge 10, die jedoch auch als vorab ermittelter Festwert bzw. Festwerte vorgebbar ist bzw. sind. Unterschiedliche Eigenfrequenzen f0 ergeben sich üblicherweise z.B. dann, wenn sich das Bandsägeblatt 20 außer Eingriff mit dem Sägegut 61 bzw. in Eingriff damit befindet, wenn sich die Spannung des Bandsägeblatts 20 ändert usw..
  • Die Eigenfrequenz f0 der Bandsäge 10 macht sich als periodische Schwingung des Bandsägeblatts 20 bemerkbar, die meist eine Überlagerung von seitlichen Bewegungen und von Torsionsbewegungen darstellt. Diese Eigenschwingungen hängen im wesentlichen von der freien Weglänge des Bandsägeblatts 20 zwischen den Rollen 12, 14, der Spannkraft, dem Elastizitätsmodul des Bandsägeblatts 20 sowie dem System Säge/Sägegut bei den jeweiligen Betriebsparametern ab.
  • Der Regler 80 erzeugt nun aufgrund einer vom Frequenz-Analysators 82 zugeführten Führungsgröße ein periodisches Stellsignal gleicher Frequenz jedoch entgegengesetzter Polarität für die Elektromagnete 56a und 56b, so dass die Eigenschwingungen des Bandsägeblatts 20 durch Interferenz ausgelöscht werden. Es hat sich gezeigt, dass diese vorgegebene Regelung mit der vorab bekannten Frequenz f0 effektiver ist als eine Ausregelung anhand von jeweils gemessenen Momentanwerten. Es versteht sich dabei, dass bei dieser Vorgehensweise nicht nur die Grundwelle der Eigenschwingung oder mehrerer Eigenschwingungen des Bandsägeblatts erfasst werden kann, sondern auch die Oberwellen.
  • In ähnlicher Weise wirkt ein ebenfalls dem Regler 80 zugeordneter Taktgeber 84. Der Taktgeber 84 prägt dem Regler 80 eine Führungsgröße auf, die das periodische Vorbeilaufen des Stoßes 22, der eine unebene Diskontinuität darstellt, an der Magnetführung 40 kompensiert. Wenn beispielsweise das Bandsägeblatt 20 eine Länge von 10 m hat und mit einer Lineargeschwindigkeit von 40 m/s bewegt wird, dann läuft der Stoß mit einer Frequenz von 4 Hz bzw. einem Takt von 250 ms an der Magnetführung 46 vorbei. Dieses Vorbeilaufen führt zu einer Ausweichbewegung, die durch eine entsprechend getaktete Ansteuerung der Elektromagnete 56a und 56b mit einem Signal ausreichender Amplitude und entgegengesetzter Polarität kompensiert wird.
  • Auch hier kann es zu Änderungen der Frequenz bzw. des Taktes kommen, wenn beispielsweise eine hohe Last auf das Bandsägeblatt 20 und damit den Antriebsmotor einwirkt. Bei Bandsägen werden üblicherweise Drehstrom-Asynchronmotoren als Antriebe verwendet. Diese Motoren haben jedoch einen lastabhängigen Schlupf, so dass die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit des Bandsägeblatts 20 um beispielsweise 1 bis 3% schwanken kann. Vorzugsweise wird daher der Takt des vorbeilaufenden Stoßes 22 kontinuierlich erfasst, so dass auch hier eine dynamische Kompensation möglich ist.
  • In den 4 bis 6 sind drei weitere Ausführungsbeispiele von Bandsägen dargestellt, deren Grundstruktur der Bandsäge 20 aus 1 entspricht. Gleiche Elemente sind in den 4 bis 6 daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist eine Bandsäge 110 mit vier magnetischen, maschinenfesten Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 dargestellt, die zu zwei Paaren übereinander im Bereich des linken Trums 34 angeordnet sind. Die beiden Führungen eines Paars sind auf gegenüberliegenden Seiten des linken Trums 34 angeordnet. Die Anordnung ist im dargestellten Beispiel dabei so getroffen, dass der linke Trum 34 mit der Tangente 36 der beiden Rollen 12, 14 zusammenfällt. Die Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 entsprechen in ihrer Bauart vorzugsweise der Darstellung in 2.
  • Die Anordnung der Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 beidseits des entlang einer Tangente an die Rollen 12, 14 verlaufenden Bandsägeblatts 20 hat zur Folge, dass im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 1 im Ruhezustand, d.h. bei nicht-ausgelenktem Bandsägeblatt 20 keine Grundkraft durch die Magnete in den Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 auf das symmetrisch zwischen ihnen verlaufende Bandsägeblatt 20 ausgeübt werden muss.
  • Ferner kann die seitliche Auslenkung des Bandsägeblatts 20 schneller bewirkt werden als dies beim Ausführungsbeispiel der 1 für die Auslenkung nach rechts der Fall ist. Bei beidseitiger Anordnung der Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 hängt nämlich die Auslenkungsgeschwindigkeit in erster Linie von der elektronischen Steuerung der Magnete, d.h. der Anstiegsgeschwindigkeit der Magnetkraft ab, die sehr hoch eingestellt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel der 1 hingegen vollzieht sich die Auslenkung nach rechts, d.h. vom Magneten der Magnetführung 46 weg nur unter dem Einfluss der mechanischen Federkonstanten des Systems, insbesondere des Bandsägeblatts 20.
  • Durch diese Anordnung kann ferner besonders effektiv die bereits erwähnte Maßnahme bewirkt werden, nämlich das Bandsägeblatt im Bereich zwischen den Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 durch entsprechende Polarisierung der Elektromagnete 56a, 56b um eine Hochachse zu verdrehen, wie anhand der 2 mit dem Pfeil 72 angedeutet. Das Ausmaß der Verdrehung wird im Rahmen der Elastizität des Bandsägeblatts 20 dadurch vergrößert, dass gemäß 4 derartige Elektromagnete auf gegenüberliegenden Seiten des Bandsägeblatts 20 angeordnet sind. Sollte im Hinblick einerseits auf die Breite eines praktisch realisierbaren Luftspalts zwischen dem Bandsägeblatt 20 und den Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 und andererseits auf die Breite des Bandsägeblatts in Vorschubrichtung 60 kein ausreichender Verdrehwinkel erzielbar sein, dann kann man erfindungsgemäß die Führungen 14611 , 14612 , 14621 und 14622 auch um eine Hochachse drehbar ausbilden, wie weiter unten zu 6 noch erläutert werden wird.
  • Wenn mit der Bandsäge 10 ein Sägegut 61 gesägt werden soll, dass in Vorschubrichtung 60 nicht gerade ist, dann kann man durch entsprechendes Ansteuern der Elektromagnete erreichen, dass das Bandsägeblatt 20 einen Schnitt führt, der nicht parallel zur Vorschubrichtung 60 verläuft und beispielsweise zur Vorschubrichtung schräg oder gebogen verlaufen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 5 ist ein Bandsägeaggregat vorgesehen, das neben einer ersten Bandsäge 2101 der in 1 beschriebenen Art noch eine zweite Bandsäge 2102 aufweist, die mit der ersten Bandsäge 2101 im wesentlichen baugleich, aber zu dieser klappsymmetrisch angeordnet ist. Die zweite Bandsäge 2102 weist ebenfalls Rollen 212 und 214 mit auf einer Vertikalachse 226 liegenden Achsen 216, 218 auf, über die ein Bandsägeblatt 220 läuft. Dessen rechter Trum 232 läuft in der Nähe des linken Trums 34 der ersten Bandsäge 2101 . Derartige paarweise Anordnungen von Bandsägen 2101 , 2102 dienen dazu, ein durchlaufendes Sägegut in einem Durchlauf mit zwei parallelen Sägeschnitten zu versehen. Dabei kann senkrecht zur Zeichenebene der 5 betrachtet noch ein weiteres Paar derartiger Bandsägen vorgesehen sein, um in einem Durchlauf insgesamt vier derartige Sägeschnitte anzubringen. Solche Tandem-Bandsägen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der US 3 318 347 und brauchen daher hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Um eine möglichst kompakte Anordnung zu erzielen, sind die Rollen 12, 14 bzw. 212, 214 der beiden Bandsägen 2101 bzw. 2102 in 5 dicht nebeneinander angeordnet. Um dem Bandsägeblatt 20 bzw. 220 trotzdem eine gewisse Spannung zu verleihen, werden beim Ausführungsbeispiel der 5 die Trume 34 und 232 mittels magnetischer, maschinenfester Führungen 24611 , 24612 , 24621 und 24622 jeweils nach „innen" zu ihrer jeweiligen Vertikalachse 26 bzw. 226 hin gezogen, d.h. in der Darstellung der 5 der Trum 34 um den Abstand D von der Tangente 36 nach rechts und der Trum 232 um den Abstand D von einer entsprechenden Tangente 236 nach links.
  • Würde man das Ausführungsbeispiel der 1 durch Klappung um eine Hochachse in eine Tandem-Bandsäge nach Art der 5 doppeln, dann wäre eine enge seitliche Annäherung der beiden Bandsägen 10 nicht möglich, weil die seitlich nach außen vorstehenden Magnetführungen 46 im Wege stünden. Man könnte ferner in dem Übergangsbereich zwischen den beiden Bandsägen 10 nur verhältnismäßig breite Bretter sägen. Mit der Anordnung gemäß 5 hingegen kann man auch Sägeschnitte führen, die im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 1 etwas näher beieinander, im Vergleich zu dem noch zu erläuternden Ausführungsbeispiel der 6 etwas weiter auseinander liegen.
  • Es versteht sich, dass auch beim Ausführungsbeispiel der 5 mechanische Führungsblöcke auf der den Magnetführungen 24611 , 24612 , 24621 und 24622 abgewandten Seiten der Bandsägeblätter 20 und 220 eingesetzt werden können, wie dies weiter oben zu 1 beschrieben wurde.
  • 6 zeigt schließlich eine Variante mit einer Bandsäge 310, bei der nur zwei maschinenfeste Magnetführungen 3461 und 3462 vorgesehen sind. Diese Magnetführungen 3461 und 3462 sind derart angeordnet, dass sie mit ihrer in 6 linken Oberfläche mit der Tangente 36 fluchten. Wenn die Führungen 3461 und 3462 aktiviert werden, ziehen sie den linken Trum 34 gegen diese Oberflächen, so dass der linke Trum 34 mit der Tangente 36 zusammenfällt.
  • Um auch mit der Bandsäge 310 schräge oder gebogene Schnitte führen zu können, kann das Bandsägeblatt 20 in der bereits mehrfach beschriebenen Weise verdreht werden (Pfeil 72). Da die Führungen 3461 und 3462 jedoch zugleich mechanisch führen, müssen diese dann mit verdreht werden, wie in 6 mit einer Achse 348 und einem Pfeil 349 angedeutet.

Claims (34)

  1. Bandsäge mit einem Bandsägeblatt (20), gegen das ein Sägegut (61) in einer Vorschubrichtung (60) führbar ist, mit einer Führung (40, 42) für das Bandsägeblatt (20), wobei die Führung (40, 42) mindestens einen Magneten (56a, 56b) aufweist, der eine die Position (d) des Bandsägeblatts (20) im Raum beeinflussende Kraft (70, 72) auf das Bandsägeblatt (20) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (56a, 56b) in seiner Kraftwirkung einstellbar ist, und dass die Kraft (70, 72) quer zur Vorschubrichtung (60) gerichtet ist.
  2. Bandsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (56a, 56b) ein Elektromagnet ist.
  3. Bandsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (40, 42) Sensoren (62a, 62b) zum Erfassen der Position (d) des Bandsägeblatts (20) in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung (61) aufweist, und dass die Sensoren (62a, 62b) über einen Regler (80) mit den Magneten (56a, 56b) in Wirkverbindung stehen.
  4. Bandsäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler (80) ein Sollwert (ds) für die Position (d) zuführbar ist.
  5. Bandsäge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensoren (62a, 62b) Mittel (82) zum Erfassen einer Eigenfrequenz (f0) des außer Eingriff und/oder im Eingriff mit dem Sägegut (61) befindlichen, umlaufenden Bandsägeblatts (20) zugeordnet sind, und dass die Mittel (82) dem mindestens einen Magneten (56a, 56b) Steuersignale zum Kompensieren von periodischen und quer zur Vorschubrichtung (60) gerichteten Bewegungen des Bandsägeblatts (20) im Takt der Eigenfrequenz (f0) zuführen.
  6. Bandsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz (f0) eine Grundfrequenz sowie Oberwellen umfasst.
  7. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Sensoren (62a, 62b) Mittel (84) zum Erfassen einer von einem an der Führung (40, 42) vorbeilaufenden Stoß (22) des Bandsägeblatts (20) verursachten periodischen Ausweichbewegung des umlaufenden Bandsägeblatts (20) quer zur Vorschubrichtung (60) zugeordnet sind, und dass die Mittel (84) dem mindestens einen Magneten (56a, 56b) Steuersignale zum Kompensieren dieser Bewegungen des Bandsägeblatts (20) im Takt (T0) des Vorbeilaufens des Stoßes (22) an der Führung (40, 42) zuführen.
  8. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (40, 42), in Sägerichtung (27) des Bandsägeblatts (20) gesehen, ein Führungsmodul (40) vor und ein Führungsmodul (42) hinter dem Sägegut (61) aufweist.
  9. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (40, 42), in Vorschubrichtung (60) des Sägeguts (61) gesehen, einen vorderen Magneten (56a) und einen hinteren Magneten (56b) aufweist, wobei die Magneten (56a, 56b) einem vorderen Bereich (58a) bzw. einem hinteren Bereich (58b) des Bandsägeblatts (20) gegenüber stehen.
  10. Bandsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (56a, 56b) mit unterschiedlichen Magnetkräften betreibbar sind, derart, dass das Bandsägeblatt (20) um seine Mittelachse verdreht (72) wird.
  11. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (14611 , 14612 , 14621 , 14622 ) quer zur Vorschubrichtung (60) gesehen, auf beiden Seiten des Bandsägeblatts (20) angeordnet sind.
  12. Bandsäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) geführt ist, und dass die Führungen (14611 , 14622 , 14621 , 14622 ) das Bandsägeblatt (20) entlang einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsamen Tangente (36) führen.
  13. Bandsäge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (46; 24611 , 24612 , 24621 , 24622 ; 3461 , 3462 ) quer zur Vorschubrichtung (60) gesehen, auf einer Seite des Bandsägeblatts (20) angeordnet sind,
  14. Bandsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer gegenüber liegenden Seite des Bandsägeblatts (10) mechanische Führungsblöcke (44) vorgesehen sind.
  15. Bandsäge nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) geführt ist, und dass die Führungen (46) über eine die Rollen (12, 14) verbindende, gemeinsame Tangente (36) nach außen vorstehen.
  16. Bandsäge nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) geführt ist, und dass die Führungen (24611 , 24612 , 24621 , 24622 ) über eine die Rollen (12, 14) verbindende, gemeinsame Tangente (36, 236) nach innen vorstehen.
  17. Bandsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) geführt ist, und dass die Führungen (3461 , 3462 ) entlang einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsamen Tangente (36) angeordnet sind und zugleich mechanische Führungen bilden.
  18. Bandsägeaggregat mit einer ersten Bandsäge (210,) und einer zweiten Bandsäge (2102 ), die klappsymmetrisch nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Bandsäge (2101 , 2102 ) jeweils ein Bandsägeblatt (20, 220) aufweist, und ein Sägegut (61) gegen die Bandsägeblätter (20, 220) in einer Vorschubrichtung (60) führbar ist, mit einer Führung (24611 , 24612 , 24621 , 24622 ) für die Bandsägeblätter (20, 220), dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (24611 , 24612 , 24621 , 24622 ) mindestens einen Magneten (56a, 56b) aufweist, der eine die Position (d) der Bandsägeblätter (20, 220) im Raum beeinflussende Kraft (70, 72) auf die Bandsägeblätter (20, 220) ausübt, dass der mindestens eine Magnet (56a, 56b) in seiner Kraftwirkung einstellbar ist, und dass die Kraft (70, 72) quer zur Vorschubrichtung (60) gerichtet ist.
  19. Bandsägeaggregat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (24611 , 24612 , 24621 , 24622 ), quer zur Vorschubrichtung (60) gesehen, auf einer Seite der Bandsägeblätter (20, 220) angeordnet sind, dass die Bandsägeblätter (20, 220) jeweils über zwei Rollen (12, 14, 212, 214) geführt sind, und dass die Führungen (24611 , 24612 , 24621 , 24622 ) über eine die Rollen (12, 14) verbindende, gemeinsame Tangente (36) nach innen vorstehen.
  20. Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts (20) im Raum, während ein Sägegut (61) in einer Vorschubrichtung (60) gegen das Bandsägeblatt (20) geführt wird, bei dem eine Magnetkraft (70, 72) auf das Bandsägeblatt (20) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft (70, 72) und dadurch eine Position (d) des Bandsägeblatts (20) quer zur Vorschubrichtung (60) eingestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Position (d) des Bandsägeblatts (20) erfasst und durch das Einstellen eines Betrages der Magnetkraft (70, 72) auf einen Sollwert (d0) geregelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eigenfrequenz (f0) des außer Eingriff und/oder im Eingriff mit dem Sägegut (61) befindlichen, umlaufenden Bandsägeblatts (20) erfasst wird, und dass die Magnetkraft (70, 72) zum Kompensieren von periodischen und quer zur Vorschub richtung (60) gerichteten Bewegungen des Bandsägeblatts (20) im Takt der Eigenfrequenz (f0) eingestellt wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem an einer Führung (40, 42) des Bandsägeblatts (20) vorbeilaufenden Stoß (22) des Bandsägeblatts (20) verursachte periodische Ausweichbewegung des umlaufenden Bandsägeblatts (20) quer zur Vorschubrichtung (60) erfasst wird, und dass die Magnetkraft (70, 72) zum Kompensieren dieser Bewegungen des Bandsägeblatts (20) im Takt (T0) des Vorbeilaufens des Stoßes (22) an der Führung (40, 42) eingestellt wird.
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft (70, 72), in Sägerichtung (27) des Bandsägeblatts (20) gesehen, vor und hinter einem Sägegut (61) auf das Bandsägeblatt (20) ausgeübt wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft (70, 72), in Vorschubrichtung (61) eines Sägeguts (60) gesehen, auf einen vorderen Bereich (58a) und auf einen hinteren Bereich (58b) des Bandsägeblatts (20) ausgeübt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) durch unterschiedlich eingestellte Magnetkräfte um seine Mittelachse verdreht (72) wird.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft (70, 72), quer zur Vorschubrichtung (60) gesehen, auf beide Seiten des Bandsägeblatts (20) ausgeübt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) geführt und entlang einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsamen Tangente (36) geführt wird.
  29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkraft (70, 72), quer zur Vorschubrichtung (60) gesehen, auf eine Seite des Bandsägeblatts (20) ausgeübt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) auf einer gegenüber liegenden Seite des Bandsägeblatts (20) mechanisch geführt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) und außerhalb einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsame Tangente (36) mechanisch geführt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) und innerhalb einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsamen Tangente (36, 236) mechanisch geführt wird.
  33. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) bei Abwesenheit der Magnetkraft (70, 72) über die Tangente (36) hinaus mechanisch vorgespannt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägeblatt (20) über zwei Rollen (12, 14) und entlang einer die Rollen (12, 14) verbindenden, gemeinsamen Tangente (36) mechanisch geführt wird.
DE102007005581A 2006-05-22 2007-01-23 Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum Withdrawn DE102007005581A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005581A DE102007005581A1 (de) 2006-05-22 2007-01-23 Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum
EP20070725382 EP2024122B1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
AT07725382T ATE487557T1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
DE200750005618 DE502007005618D1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
PCT/EP2007/004474 WO2007134820A1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
CA 2653004 CA2653004C (en) 2006-05-22 2007-05-19 Band saw and method of spatially positioning a band saw blade
US12/274,751 US8250954B2 (en) 2006-05-22 2008-11-20 Band saw and method of spatially positioning a band saw blade

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024646.2 2006-05-22
DE102006024646 2006-05-22
DE102007005581A DE102007005581A1 (de) 2006-05-22 2007-01-23 Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005581A1 true DE102007005581A1 (de) 2007-11-29
DE102007005581A8 DE102007005581A8 (de) 2008-05-08

Family

ID=38325378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005581A Withdrawn DE102007005581A1 (de) 2006-05-22 2007-01-23 Bandsäge und Verfahren zum Positionieren eines Bandsägeblatts im Raum
DE200750005618 Active DE502007005618D1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750005618 Active DE502007005618D1 (de) 2006-05-22 2007-05-19 Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8250954B2 (de)
EP (1) EP2024122B1 (de)
AT (1) ATE487557T1 (de)
CA (1) CA2653004C (de)
DE (2) DE102007005581A1 (de)
WO (1) WO2007134820A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124620A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
WO2009144054A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte werkzeugmaschine
WO2010069530A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
DE102010052633A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
DE102012206958A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines metallischen Elements
DE102018118369A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Vorhersage eines Blattabrisses eines Bandsägeblattes einer Bandsäge

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013455B4 (de) * 2007-03-21 2010-06-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP2618970B1 (de) * 2010-09-23 2020-01-15 Reijo Viljanen Vorrichtung zur stabilisierung der drehung eines kreissägeblatts
US8978530B2 (en) * 2011-04-25 2015-03-17 Key Technology, Inc. Cutting apparatus employing a magnet
PL2729283T3 (pl) 2011-07-08 2019-04-30 Reijo Viljanen Część ślizgowa zamocowana do urządzenia piłującego
US20140331845A1 (en) * 2011-12-14 2014-11-13 Reijo Viljanen Stabilization device for a blade of a saw device
RU2487013C1 (ru) * 2012-02-20 2013-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Ленточнопильный станок
US20140047961A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Walter Meier (Manufacturing) Inc. System and method to prevent band saw operation when blade is not under full tension
US20140259699A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Benjamin Yang Flexible saw blades and methods for curvature cutting
US9643290B1 (en) * 2014-06-25 2017-05-09 Andrew Leighner Line following power tool
US10150172B2 (en) * 2015-04-20 2018-12-11 HE&M Inc. Band saw blade sensor and control system
US9902000B2 (en) * 2015-04-20 2018-02-27 HE&M Inc. Band saw blade sensor and control system
US10369643B2 (en) * 2015-06-06 2019-08-06 Warren L. MYRFIELD, JR. Process systems and methods for cutting true with a bandsaw
RU2615000C1 (ru) * 2016-02-24 2017-04-03 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Ленточнопильный станок
US10279497B2 (en) 2016-07-27 2019-05-07 Key Technology, Inc. Cutting apparatus employing a magnet
US10376972B2 (en) * 2017-02-22 2019-08-13 Bark Delivered Inc. Porous bearing for a band saw, a band saw and a method of operating a band saw
CN106965258B (zh) * 2017-05-02 2018-12-25 重庆金华兴门业有限公司 自整平木锯
JP7088489B2 (ja) * 2018-03-13 2022-06-21 島根県 帯鋸装置
RU2702681C1 (ru) * 2018-12-25 2019-10-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" Устройство для натяжения полотна ленточной пилы
EP4132737A1 (de) * 2020-04-08 2023-02-15 The M.K. Morse Company Verfahren zum schneiden mit einer bandsäge
WO2021237066A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Petts Dale Bandsaw blade angle adjustment assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318347A (en) * 1963-06-19 1967-05-09 Turner Machinery Co Inc Method and apparatus for multiple resawing
DE2434050C3 (de) * 1974-07-16 1978-04-27 Albrecht Baeumer Kg Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Zweiseitig schneidende Schaumstoffspaltmaschine
SE398609B (sv) * 1975-08-05 1978-01-09 Kockums Automation Forfarande vid sagning av saggods pa bandsagmaskiner samt anordning for genomforande av forfarandet
US4195543A (en) * 1976-11-12 1980-04-01 Wallace Murray Canada Limited Band saw
CA1066990A (en) * 1977-03-07 1979-11-27 Joseph T. Blucher Band saw machine
CA1071978A (en) * 1977-12-07 1980-02-19 Thomas Bonac Bandsaw mechanism
US4257301A (en) * 1978-06-02 1981-03-24 A. Ahistrom Osakeyhtio Circular saw blade
SE436849B (sv) 1981-08-24 1985-01-28 Soderman Mats Olov Forfarande for styrning av ett rorligt sagverktyg samt anordning for utforande av forfarandet
JPS6147644A (ja) * 1984-08-13 1986-03-08 Hitachi Ltd スライサ−用ブレ−ドのそり制御方法
DE19653242A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Erwin Dr Oser Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Schwingungen beim Sägen fester Werkstoffe durch gegenphasig aufgebrachte Momentenimpulse
DE19901715C1 (de) * 1999-01-18 2000-09-28 Bernhard Ettelt Bandsägemaschine
FI107319B (fi) * 1999-02-10 2001-07-13 Joint Capital Oy Solwo Sahausmenetelmä puulevyn irrottamiseksi
DE20105845U1 (de) 2001-04-03 2002-08-14 Jansen Herfeld Roettger Fa Bandsägenpositioniervorrichtung
TWI268823B (en) * 2003-03-04 2006-12-21 Amada Co Ltd Sawing machine, cutting processing method, and method for reducing noise

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124620A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
DE102008018443A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
WO2009144054A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgeführte werkzeugmaschine
CN102046317B (zh) * 2008-05-29 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 工具机、尤其是手操持式工具机
US8925208B2 (en) 2008-05-29 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Power tool, in particular a portable power tool
CN102046317A (zh) * 2008-05-29 2011-05-04 罗伯特·博世有限公司 工具机、尤其是手操持式工具机
RU2516430C2 (ru) * 2008-05-29 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Технологическая машина, прежде всего ручная машина
DE102008063696B4 (de) * 2008-12-19 2012-09-20 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
US8776658B2 (en) 2008-12-19 2014-07-15 Gebrueder Linck Maschinenfabrik “Gatterlinck” GmbH & Co. KG Band saw
DE102008063696A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
WO2010069530A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
WO2012072422A1 (de) 2010-11-29 2012-06-07 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
DE102010052633B4 (de) * 2010-11-29 2013-06-27 Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co KG Bandsäge
DE102010052633A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Esterer Wd Gmbh Bandsäge
DE102012206958A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines metallischen Elements
DE102018118369A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Gebrüder Linck Maschinenfabrik "Gatterlinck" GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Vorhersage eines Blattabrisses eines Bandsägeblattes einer Bandsäge

Also Published As

Publication number Publication date
CA2653004C (en) 2011-08-09
US8250954B2 (en) 2012-08-28
DE102007005581A8 (de) 2008-05-08
ATE487557T1 (de) 2010-11-15
CA2653004A1 (en) 2007-11-29
DE502007005618D1 (de) 2010-12-23
EP2024122B1 (de) 2010-11-10
EP2024122A1 (de) 2009-02-18
WO2007134820A1 (de) 2007-11-29
US20090126549A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024122B1 (de) Bandsäge und verfahren zum positionieren eines bandsägeblatts im raum
EP2379267B1 (de) Bandsäge
EP1714923A2 (de) Werkstücktransportvorrichtung mit zumindest einer endlos umlaufenden Kette für eine Holzbearbeitungsmaschine
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE102007032546A1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE3003279C2 (de)
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE3312133C2 (de)
DE102008028379B3 (de) Vorrichtung zum Spannungswalzen von Kreissägeblättern
EP0825912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und korrigieren des spannungsprofils von sägeblättern
DE102006002980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Aufroller vom Tragwalzentyp
DE102006035647A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
EP1496143B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
DE102010019259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Metallbänder
DE3040829A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen eines langgestreckten, biegsamen werkzeuges und mit einer werkzeugschwingungsdaempfungseinrichtung versehene maschine
EP1629942B1 (de) Bandschleifmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
AT511468B1 (de) Dämpfungsrolle
DE102008029694B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten, insbesondere zum Verschweißen, mindestens einer sich fortbewegenden Materialbahn
DE3147917C2 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Hölzern
DE2514600A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer verpackungsmaschinen, insbesondere beutelherstellungsmaschinen
DE4012488A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und breithalten einer warenbahn
DE102005009386A1 (de) Maschine und Verfahren zum Aufteilen von Holzkörpern
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121220