DE102007005466A1 - Elektrisch ansteuerbares Ventil - Google Patents
Elektrisch ansteuerbares Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007005466A1 DE102007005466A1 DE102007005466A DE102007005466A DE102007005466A1 DE 102007005466 A1 DE102007005466 A1 DE 102007005466A1 DE 102007005466 A DE102007005466 A DE 102007005466A DE 102007005466 A DE102007005466 A DE 102007005466A DE 102007005466 A1 DE102007005466 A1 DE 102007005466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- slide
- pressure
- spool
- slide guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/465—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0693—Pressure equilibration of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrisch ansteuerbares Ventil zur variablen Verstellung der Dämpferkennlinie eines Schwingungsdämpfers, mit einem Magnetantrieb zur Betätigung eines in einem Gehäuse (33) geführten Ventilschiebers (3) in eine Bewegungsrichtung, sowie mit einem zur variablen Volumenstromregelung zwischen einem Ventileinlass (2) und einem Ventilsauslass (12) im Gehäuse (33) angeordneten Durchlass 41, dessen Öffnungsquerschnitt mittels einer Steuerkante (10) des Ventilschiebers (3) beliebig veränderbar ist, wobei im Gehäuse (33) Mittel (1, 4, 6, 39) vorgesehen sind, durch die abhängig vom Druck im Ventileinlass (2) der Ventilschieber (3) in eine Stellung betätigbar ist, in der eine Rückführung des Drucks über den von der Steuerkante (10) des Ventilschiebers (3) freigebbaren Öffnungsquerschnitt zum Ventilauslass (12) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisch ansteuerbares Ventil zur variablen Verstellung der Dämpferkennlinie eines Schwingungsdämpfers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2006 014 463 A1 ist bereits ein Ventil der gattungsbildenden Art bekannt, dessen Ventilschieber zur elektromagnetischen Betätigung direkt mit einem Magnetanker verbunden ist, wobei eine am Ventilschieber vorgesehene Steuerkante einen den Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Durchlass im Gehäuse in seinem Durchlassquerschnitt beliebig zu verändern vermag. Die Begrenzung des hydraulischen Drucks erfolgt mittels eines zwischen dem Ventilschieber und einer Schieberführung eingesetzten Druckbegrenzungsventils, das als federbelastetes Kugelrückschlagventil ausgeführt ist. Die Feder ist zwischen dem Kugelrückschlagventil und dem Ventilschieber angeordnet, wodurch sich die Wirkung der Federvorspannkraft auf das Kugelrückschlagventil abhängig von der Relativbewegung des Ventilschiebers gegenüber der Schieberführung verändert. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der angegebenen Art mit möglichst geringem Aufwand derart zu gestalten, dass unter Verwendung einfacher, funktionssicherer Mittel eine gleichbleibend hohe Regelungsgüte als auch durch geeignete Maßnahmen am Ventil gute Voraussetzungen zur Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik erzielt werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Ventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der
1 –10 hervor. - Es zeigen:
-
1 ein elektrisch voll bestromtes Ventil im Längsschnitt mit einem Druckrückführungspin zur Positionierung des Ventilschiebers, -
2 das Ventil nach1 in einer hydraulisch initiierten Mittenstellung des Ventilschiebers, -
3 das Ventil nach1 in einer hydraulisch initiierten oberen Endlage des Ventilschiebers, -
4 eine Perspektivansicht zur Verdeutlichung der Steuerkantenkontur des aus1 –3 bekannten Ventilschiebers, -
5 eine Variante des aus1 –4 bekannten Ventils mit einem Druckrückführungspin, der mit wenigstens einer Steuernut versehen ist, die in eine Steueröffnung einer in der Schieberführung fixierten Führungshülse hineinragt, -
6 das aus5 bekannte Ventil in einer hydraulisch initiierten Stellung des Ventilschiebers, in der die Steuernut gerade freigegeben ist, -
7 das Ventil nach5 in einer Zwischenstellung des Ventilschiebers, -
8 das Ventil nach5 mit dem Ventilschieber in der oberen Endlage, -
9 im Längsschnitt eine Abwandlung des aus1 bekannten Ventils mit einem autoreversierenden Magnetantrieb, - Bevor auf die Einzelheiten der Erfindung Bezug genommen wird, sollen zunächst die Gemeinsamkeiten sämtlicher anhand den
1 –9 ersichtlichen Ventilvarianten herausgestellt werden. - Die in den
1 –9 abgebildeten Ventile weisen jeweils einen Magnetantrieb (bestehend aus einem Magnetanker5 und einer Magnetspule17 ,18 ) zur direkten Betätigung eines in einem Gehäuse33 geführten Ventilschiebers3 auf, mit einem zur variablen Volumenstromregelung zwischen einem Ventileinlass2 und einem Ventilauslass12 im Gehäuse33 angeordneten Durchlass41 , dessen Öffnungsquerschnitt mittels einer am unteren Ende des Ventilschiebers3 angeordnete Steuerkante10 beliebig veränderbar ist. Das Gehäuse33 ist als Patrone in einen seitlichen Anschlussstutzen eines Stoßdämpfers eingeschraubt, wobei der Ventileinlass2 unmittelbar in eine im Innenrohr des Stoßdämpfers vorgesehene Kammer und der Ventilauslass12 in eine vom Außenrohr des Stoßdämpfers begrenzte Kammer einmündet. Der Ventilschieber3 ist als Kolbenschieber ausgeführt, dessen Kolbenboden von Druckausgleichsöffnungen durchsetzt ist. Da der Ventilschieber3 auf einer einlassseitig im Gehäuse33 befestigten rohrförmigen Schieberführung9 innenzentriert ist, besteht zwischen der Außenfläche des Ventilschiebers3 und dem Gehäuse33 ein Zwischenraum, der sich bis zum Magnetanker5 erstreckt. Der Zwischenraum ist dem Zustand, wenn der Ventilschieber3 den Durchlass41 in der Schieberführung9 verschlossen hält, im Wesentlichen dem am Ventilauslass12 herrschenden Druck ausgesetzt. Der Ventilschieber3 ist auf der Schieberführung9 metallisch gedichtet, wobei der Ventilschieber3 in den Ausführungsformen nach5 –8 vorsorglich mit einer Drainagebohrung7 versehen ist. - Durch die im Nachfolgenden anhand den
1 –9 ausgeführten Mittel1 ,4 ,6 ,39 ist der Ventilschieber3 abhängig vom Druck im Ventileinlass2 in eine Stellung betätigbar, in der eine Rückführung des Drucks über den von der Steuerkante10 freigebbaren Öffnungsquerschnitt zum Ventilauslass12 derart erfolgt, dass sich mittels des vorgestellten Ventils ein Druck-/Volumenverlauf darstellen lässt, der den Anforderungen an einen hydraulisch Fahrzeugstoßdämpfer gerecht wird. - Nachfolgend werden die in
1 –9 abgebildeten Ventilvarianten mit den gewählten Druckregelprinzipien bezüglich ihrer wesentlichen Einzelheiten erläutert. Die abgebildeten Ventilvarianten gelangen als Druckregelventile in Fahrzeugstoßdämpfern zum Einsatz. - Die
1 zeigt als eine erste Ausführungsvariante der Erfindung ein elektrisch ansteuerbares Ventil in der elektromagnetisch voll erregten Stellung, bei dem die hydraulische Drucksteuerung nicht über ein als Pilotventil ausgeführtes Druckbegrenzungsventil, sondern über einen Druckrückführungspin1 erfolgt. Der im Ventileinlass2 herrschende hydraulische Druck wirkt auf die Querschnittsfläche des Druckrückführungspins1 und schiebt den Ventilschieber3 entgegen gesetzt zur Wirkung des Magnetantriebs mit steigendem hydraulischem Druck immer mehr nach oben in Richtung der am Gehäuse33 anliegenden Magnetspule17 , wodurch infolge des hydraulischen Drucks die Steuerkante10 des Ventilschiebers9 die über den Umfang der Schieberführung9 gleichmäßig verteilte Durchlässe41 freigibt. - Die
2 und3 verdeutlichen die druckabhängige Freigabe der Durchlässe41 durch den Ventilschieber3 , wobei2 den Ventilschieber3 zwischen den Endlagen exemplarisch in einer Mittenstellung zeigt, während3 die obere Endlage des Ventilschiebers9 zeigt, in der die Durchlässe41 maximal geöffnet sind. - Das erfindungswesentliche Mittel ist somit als ein in einer Durchgangsbohrung der rohrförmigen Schieberführung
9 axial beweglich geführter Druckrückführungspin1 ausgeführt, dessen dem Ventileinlass2 zugewandte Stirnfläche zur Betätigung des Ventilschiebers3 dem Druck im Ventileinlass2 permanent ausgesetzt ist, wobei zur Grundpositionierung des Ventilschiebers3 in einer Stellung, in welcher der Durch lass41 von der Steuerkante10 freigegeben ist, als weiteres Mittel eine zwischen der Schieberführung9 und dem Ventilschieber3 eingespannten Feder4 angeordnet ist. - Der Ventilschieber
3 hat bevorzugt keine gerade Steuerkante10 , sondern eine Kronenkontur, wie in4 dargestellt ist. Bei entsprechender Wahl der zwischen dem Ventilschieber3 und der Schieberführung9 angeordneten Feder4 , der Querschnittsfläche des Druckrückführungspins1 und der Kronenkontur des Ventilschiebers3 , lässt sich eine Kennlinienschar darstellen, welche die Anforderungen an ein Stoßdämpferregelventil recht gut erfüllt. Zudem erhöht die Kronenkontur auch generell die Feinfühligkeit des Ventils, denn durch die Kronenkontur an der Steuerkante10 wird beim Anheben des Ventilschiebers3 zunächst nur eine kleine Durchflussfläche freigegeben, die sich mit zunehmenden Öffnungshub dann immer schneller vergrößert. Im Bereich kleiner Durchflussflächen, die beim Einsatz des Ventils in einem Stoßdämpfer hohe Dämpfungswerte bewirken, muss der Ventilschieber3 zwangsläufig nicht so genau positioniert werden, wie das mit einer Steuerkante10 der Fall wäre, die nicht über eine Kronenkontur verfügt. - Die
5 –8 zeigt eine Abwandlung des aus1 bekannten Ventils, bei dem die Druckrückführung auf den Ventilschieber3 zwar ebenfalls durch einen Druckrückführungspin1 erfolgt, jedoch hat in der vorgeschlagenen Abwandlung des Druckrückführungspins1 , der innerhalb einer in der Schieberführung9 fixierten Führungshülse35 aufgenommen ist, am unteren Ende mehrere axial verlaufende Steuernuten6 , die ab einer gewissen Hubposition innerhalb einer in der Führungshülse35 kalibrierten Öffnung eine Durchflussfläche freigeben. Ist der Ventilschieber3 entgegen der Wirkung des Magnetantriebs um eine gewisse Strecke angehoben, strömt das am Ventileinlass2 anstehende Druckmittel, in vorliegendem Fall das Öl des Stoßdämpfers, durch diese Durchflussfläche. Durch diesen Volumenstrom wird der Ventilschieber3 hydraulisch nach oben gedrückt und somit die gewünschte Druckbegrenzungscharakteristik des Ventils erreicht. - Die für den Einsatz bei einem Stoßdämpfer geforderte Konsistenz der Kennlinienschar wird mit dem vorgestellten Ventil dadurch erzielt, dass mit steigender elektrischen Bestromung des Magnetantriebs der Ventilschieber
3 immer mehr nach unten fährt, wodurch das Ventil eine stärkere Drosselwirkung aufweist. Durch dieses „Nach-unten-Fahren" erfolgt die Freigabe des in der Schieberführung9 angeordneten Durchlasses41 durch die Steuerkante10 auch bei immer höheren hydraulischen Drücken, sodass einer hohen Drosselwirkung im Steuerquerschnitt der Steuernuten6 zwangsläufig auch ein hoher Begrenzungsdruck zugeordnet ist. - Zur Grundpositionierung des Ventilschiebers
3 in seiner den Durchlass41 zum Ventilauslass12 freigebenden Stellung ist zwischen dem Druckrückführungspin1 und der Schieberführung9 eine Feder4 eingespannt, deren von der Schieberführung9 abgewandtes Federende sich an einem mit dem Druckrückführungspin1 verbundenen Anschlag40 abstützt, der den Boden des Ventilschiebers3 mittelbar über den mit dem Magnetanker und dem Ventilkolben3 verbundenen Stößel kontaktiert. - Aus
5 –8 geht ferner jeweils eine Drainagebohrung7 hervor, die den Ventilschieber3 etwa auf halber Höhe durchquert. Die Drainagebohrung7 steht mit der an der Schieberführung9 eingedrehten Drainagenut8 in Verbindung. Besonders bei hohen Hydraulikdrücken am Ventileinlass2 fließt durch den Spalt zwischen dem Ventilschieber3 und der Schieberführung9 ein starker Leckölstrom von der Steuerkante10 in Richtung der im Oberteil der Schieberführung9 gelegenen Kammer11 . Dieser Leckölstrom ist von der momentanen Viskosität des Öles und den Toleranzen von Ventilschieber3 und Schieberführung9 abhängig. Der Leckölstrom ist somit eine Störgröße, welche die Güte der hydraulischen Druckrückführung beeinflusst. Durch die Drainagenut8 wird dieser Leckölstrom abgefangen und kann dann durch die Drainagebohrung7 direkt in Richtung des Ventilauslasses12 abfließen. Durch diese Maßnahme führt zu einer Verbesserung der Regelgenauigkeit. Bei Wunsch oder Bedarf kann die Drainagebohrung8 alternativ selbstverständlich auch im Ventilschieber3 angeordnet werden. - Die
5 zeigt den Ventilschieber3 im elektrisch voll bestromten Zustand in der unteren Endlage, in der die Durchlässe41 von der Steuerkante10 verschlossen sind. In6 werden die Durchlässe41 von der Steuerkante10 gerade freigegeben, während7 den Ventilschieber3 in einer weiter angehobenen Stellung zeigt, bis schließlich die in8 abgebildete obere Endlage des Ventilschiebers9 erreicht ist, in der die Durchlässe41 maximal geöffnet sind. - Die
9 zeigt eine um ein magnetisches Failsafe-Prinzip erweiterte Variante des aus1 bekannten Ventils, wonach der Magnetanker aus einem oberen und einem unteren Ankerteil19 ,23 besteht, die infolge der Zweiteiligkeit unabhängig voneinander betätigbar sind. Mit dem oberen Ankerteil19 ist der Druckrückführungspin1 verbunden. Dieser obere Ankerteil19 ist in Verbindung mit dem Rückführungspin1 zwischen zwei relativ harten Federn21 ,22 in einer mittleren Position gehalten (Kraftgleichgewicht), welche die Fail safe-Position darstellt. Mit dem unteren Ankerteil23 ist über ein Zwischenstück24 der Ventilschieber3 verbunden. Eine relativ weiche Feder26 hält den unteren Ankerteil23 im unbestromten Zustand der Magnetspule17 auf Distanz zum oberen Ankerteil19 . Die Distanz wird durch eine Anschlagscheibe27 , die auf dem Druckrückführungspin1 aufgepresst ist, bestimmt. Das mit dem Ventilschieber3 und dem unteren Ankerteil19 verbundene Zwischenstück24 stützt sich hierzu auf der Anschlagscheibe27 ab. Somit ist über die Failsafe-Position des oberen Ankerteils19 auch die Failsafe-Position des unteren Ankerteils23 bestimmt. Gleichfalls funktioniert auch die normale Druckrückwirkung, die für die Charakteristik der Ventilkennlinien wichtig ist, entsprechend der Grundausführung des in1 dargestellten Ventils. Das obere Ankerteil19 nimmt infolge der Abstützung der Anschlagscheibe27 am Zwischenstück24 auch den Ventilschieber3 mit, wenn es vom Druckrückwirkungspin1 nach oben gedrückt wird. - Um das nach
9 elektromagnetisch nicht erregte Ventil von der Failsafe-Position in eine andere Arbeitsposition zu schalten, bestromt man die Magnetspule17 . Die Proportionalisierungskontur28 , die am unteren Ende des Magnetjoches vorhanden ist, zweigt einen Teil der Feldlinien, die aus dem unteren Ende des unteren Ankerteils23 herauslaufen, zur Seite ab. Am oberen Ende des unteren Ankerteils23 laufen jedoch alle Feldlinien gerade zum oberen Ankerteil19 . Auf das untere Ankerteil23 wirkt folglich eine Kraft nach oben. Unterstützend kommt hinzu, dass das untere Ankerteil23 an seiner Unterseite29 eine größere Querschnittsfläche hat als an seiner Oberseite30 . Auch dadurch wirkt nach den physikalischen Gesetzen für Magnetfelder an seiner Oberseite30 eine größere Kraft als an seiner Unterseite29 . Das untere Ankerteil23 wird also bei Erregung der Magnetspule17 gegen die relativ weiche Feder26 nach oben gezogen, bis es gegen das obere Ankerteil19 stößt. Das obere Ankerteil19 wird gleichzeitig gegen die beiden relativ harten Federn21 ,22 nur ein kleines Stück nach unten fahren. Damit ist die weichste Ventilstellung erreicht, denn mit dem unteren Ankerteil23 ist auch der damit verbundene Ventilschieber3 in seiner obersten Position angekommen (größte Ventilöffnung). Zum weiteren Verständnis ist an diesem Punkt wichtig, dass durch das Schließen des Luftspaltes zwischen unterem und oberem Ankerteil23 ,19 die Magnetkraft erheblich zunimmt. Aus der weichen Position heraus wirkt der zweiteilige Magnetanker nun wie ein ganz normaler Proportionalmagnet gegen die harten Federn21 ,22 . Die Funktionalität des in9 abgebildeten Ventils entspricht somit dem bereits in1 dargestellten Grundprinzip des Ventils, das keine Failsafe-Funktion aufweist.
Claims (10)
- Elektrisch ansteuerbares Ventil zur variablen Verstellung der Dämpferkennlinie eines Schwingungsdämpfers, mit einem Magnetantrieb zur Betätigung eines in einem Gehäuse geführten Ventilschiebers in eine Bewegungsrichtung, sowie mit einem zur variablen Volumenstromregelung zwischen einem Ventileinlass und einem Ventilauslass im Gehäuse angeordneten Durchlass, dessen Öffnungsquerschnitt mittels einer Steuerkante des Ventilschiebers beliebig veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (
33 ) Mittel (1 ,4 ,6 ,39 ) vorgesehen sind, durch die abhängig vom im Ventileinlass (2 ) herrschenden hydraulischen Druck der Ventilschieber (3 ) in eine Stellung betätigbar ist, in der eine Rückführung des Drucks über den von der Steuerkante (10 ) des Ventilschiebers (3 ) freigebbaren Durchlass (41 ) zum Ventilauslass (12 ) erfolgt. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (
1 ,4 ,6 ,39 ) innerhalb des kolbenförmigen Ventilschiebers (3 ) als auch innerhalb einer den Ventilschieber (3 ) aufnehmenden Schieberführung (9 ) angeordnet ist, auf welcher der Ventilschieber (3 ) mit kleinem Laufspiel aufgesetzt ist. - Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als ein in einer Durchgangsbohrung der rohrförmigen Schieberführung (
9 ) axial beweglich geführter Druckrückführungspin (1 ) ausgeführt ist, dessen dem Ventileinlass (2 ) zugewandte Stirnfläche zur Betätigung des Ventilschiebers (3 ) dem Druck im Ventilein lass (2 ) ausgesetzt ist und dass zur Grundpositionierung des Ventilschiebers (3 ) in der geöffneten Stellung des Durchlasses als weiteres Mittel eine zwischen der Schieberführung (9 ) und dem Ventilschieber (3 ) eingespannten Feder (4 ) angeordnet ist. - Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als ein in der rohrförmigen Schieberführung (
9 ) axial beweglich geführter, mit axialen Steuernuten (6 ) versehener Druckrückführungspin (1 ) ausgeführt ist, durch dessen Steuernuten (6 ) zur hydraulischen Betätigung des Ventilschiebers (3 ) in die geöffnete Stellung des Durchlasses, eine kalibrierte Durchflussöffnung (39 ) innerhalb der Schieberführung (9 ) hubabhängig freigebbar ist, durch die der im Ventileinlass (2 ) anstehende Druck in eine zwischen dem Ventilschieber (3 ) und der Schieberführung (9 ) angeordnete Kammer (11 ) leitbar ist. - Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kalibrierte Durchflussöffnung (
39 ) innerhalb einer in der Schieberführung (9 ) befestigten Führungshülse (35 ) angeordnet ist, in welcher der Druckrückführungspin (1 ) abschnittsweise geführt ist. - Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundpositionierung des Ventilschiebers (
3 ) in seiner den Durchlass zum Ventilauslass (12 ) freigebenden Stellung zwischen dem Druckrückführungspin (1 ) und der Schieberführung (9 ) eine Feder (4 ) eingespannt ist, deren von der Schieberführung (9 ) abgewandtes Federende sich an einem mit dem Druckrückführungspin (1 ) verbun denen Anschlag (40 ) abstützt, der den Boden des Ventilschiebers (3 ) mittelbar oder unmittelbar kontaktiert. - Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (
3 ) in seinem Gleitbereich entlang der Schieberführung (9 ) von einer Drainagebohrung (7 ) durchdrungen ist, die mit einer am Außenumfang der Schieberführung angeordneten Drainagenut (8 ) und dem Ventilauslass (12 ) hydraulisch verbindbar ist. - Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetantrieb einen oberen und einem unteren Ankerteil (
19 ,23 ) aufweist, die unabhängig voneinander betätigbar sind, wobei der obere Ankerteil (19 ) mit dem Druckrückführungspin (19 ) und der untere Ankerteil (23 ) mit dem Ventilschieber (3 ) verbunden ist. - Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ankerteil (
19 ) mittels zwei diametral wirkenden Federn (21 ,22 ) in einer Mittenstellung grundpositioniert ist, und dass zwischen dem oberen und unteren Ankerteil (19 ,22 ) eine gegenüber den beiden Federn (21 ,22 ) weichere Feder (26 ) angeordnet ist, welche im elektrisch unerregten Zustand der Magnetspule (17 ) beide Ankerteile (19 ,23 ) auf Abstand hält. - Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (
3 ) eine zweite Steuerkante (32 ) aufweist, die derart bemessen ist, dass bei einem Ausfall des Magnetantriebs in der Schieberführung (9 ) eine zur Einstellung einer mittleren Dämpfungswirkung im Querschnitt reduzierte Steueröffnung im Durchlass (34 ) in Richtung des Ventilauslasses (12 ) freigegeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005466A DE102007005466A1 (de) | 2006-01-31 | 2007-01-30 | Elektrisch ansteuerbares Ventil |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004671.4 | 2006-01-31 | ||
DE102006004671 | 2006-01-31 | ||
DE102007005466A DE102007005466A1 (de) | 2006-01-31 | 2007-01-30 | Elektrisch ansteuerbares Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007005466A1 true DE102007005466A1 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=38288995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007005466A Withdrawn DE102007005466A1 (de) | 2006-01-31 | 2007-01-30 | Elektrisch ansteuerbares Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007005466A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035542A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102012111882A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches Proportionalventil |
DE102013100717B3 (de) * | 2013-01-24 | 2014-06-26 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches Fluidventil |
EP2813728A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-17 | Rausch & Pausch GmbH | Kolbenschieberventil |
WO2014198587A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums |
US9435456B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-09-06 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Valve |
DE102021134609A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Durchströmbarer hydraulischer Ventilschieber, bidirektionales Regelventil und Verfahren |
DE102021134565A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Regelventilvorrichtung zur Regelung von Dämpfungscharakteristiken und hydraulisches durchströmtes Magnetventil |
LU102990B1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-01-29 | Thyssenkrupp Ag | Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer |
LU102984B1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-01-29 | Thyssen Krupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer |
WO2024022924A1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer |
WO2024022925A1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer |
DE102023102716A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Eto Magnetic Gmbh | Dämpfervorrichtung und Dämpfer |
DE102023102682A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Eto Magnetic Gmbh | Bidirektionale Dämpfervorrichtung, Dämpfer und Verfahren |
-
2007
- 2007-01-30 DE DE102007005466A patent/DE102007005466A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035542A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
US9435456B2 (en) | 2012-07-09 | 2016-09-06 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Valve |
DE102012111882A1 (de) | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches Proportionalventil |
DE102012111882B4 (de) * | 2012-12-06 | 2017-06-29 | Thyssenkrupp Ag | Elektromagnetisches Proportionalventil |
DE102013100717B3 (de) * | 2013-01-24 | 2014-06-26 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches Fluidventil |
WO2014198587A1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums |
JP2016521836A (ja) * | 2013-06-13 | 2016-07-25 | ケンドリオン (ビリンゲン) ゲーエムベーハーKENDRION (Villingen) GmbH | 圧力媒体の流れを制御する電磁弁 |
US9599247B2 (en) | 2013-06-13 | 2017-03-21 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Electromagnetic valve for controlling the flow of a pressure medium |
DE102013106215B4 (de) * | 2013-06-14 | 2015-08-27 | Rausch & Pausch Gmbh | Kolbenschieberventil |
DE102013106215A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Rausch & Pausch Gmbh | Kolbenschieberventil |
EP2813728A1 (de) * | 2013-06-14 | 2014-12-17 | Rausch & Pausch GmbH | Kolbenschieberventil |
DE102021134565A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Regelventilvorrichtung zur Regelung von Dämpfungscharakteristiken und hydraulisches durchströmtes Magnetventil |
DE102021134609A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | Eto Magnetic Gmbh | Durchströmbarer hydraulischer Ventilschieber, bidirektionales Regelventil und Verfahren |
LU102990B1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-01-29 | Thyssenkrupp Ag | Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer |
LU102984B1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-01-29 | Thyssen Krupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer |
WO2024022924A1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer |
WO2024022925A1 (de) * | 2022-07-27 | 2024-02-01 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Dämpfungsventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer |
DE102023102716A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Eto Magnetic Gmbh | Dämpfervorrichtung und Dämpfer |
DE102023102682A1 (de) | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Eto Magnetic Gmbh | Bidirektionale Dämpfervorrichtung, Dämpfer und Verfahren |
WO2024160685A1 (de) * | 2023-02-03 | 2024-08-08 | Eto Magnetic Gmbh | Dämpfervorrichtung und dämpfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007005466A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
EP0400395B1 (de) | Stossdämpfer | |
DE102009006445B3 (de) | Proportional-Druckregelventil | |
DE4129581C2 (de) | Steuerbare Ventilanordnung für regelbare Zweirohr-Schwingungsdämpfer | |
DE102007005288B4 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE102007058620B3 (de) | Kolbenschieberventil | |
WO1999008169A1 (de) | Elektromagnetisches druckregelventil | |
DE102006014463A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
DE102009007118B4 (de) | Druckregelventil | |
EP3631234B1 (de) | Regelbarer schwingungsdämpfer | |
DE102008035899A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
EP2505869A2 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer | |
EP2558757B1 (de) | Stromregelventil | |
WO2015149906A1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE102012202485B4 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer | |
EP1759256A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares ventil | |
DE20321276U1 (de) | Steuerbares Magnetventil | |
EP2243979B1 (de) | Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil | |
DE4423103C2 (de) | Elektromagnetisch beetätigbares Ventil | |
DE102007005465A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
EP0599045A2 (de) | Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
EP1577565B1 (de) | Ventil, insbesondere Druckregelventil | |
DE102006029094A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102007027813B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil | |
DE102012202484B3 (de) | Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20140131 |