DE102007004679A1 - Kühler - Google Patents

Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102007004679A1
DE102007004679A1 DE200710004679 DE102007004679A DE102007004679A1 DE 102007004679 A1 DE102007004679 A1 DE 102007004679A1 DE 200710004679 DE200710004679 DE 200710004679 DE 102007004679 A DE102007004679 A DE 102007004679A DE 102007004679 A1 DE102007004679 A1 DE 102007004679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tube
radiator
cooling
corrugation
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710004679
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oesterle Hans-Joachim Dipl-Ing
Original Assignee
Oesterle Hans-Joachim Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterle Hans-Joachim Dipl-Ing filed Critical Oesterle Hans-Joachim Dipl-Ing
Priority to DE200710004679 priority Critical patent/DE102007004679A1/de
Publication of DE102007004679A1 publication Critical patent/DE102007004679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere Rohrkühler, wobei der Kühler einen Kühlkörper mit zwischen zwei Rohrböden angeordneten Kühlrohren aufweist, welcher sich insbesondere in Längsrichtung zwischen zwei lateralen Seitenteilen erstreckt, und bei dem die Kühlrohre wenigstens einen Ausdehnungskompensator aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere einen Rohrkühler, wie er beispielsweise in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren Verwendung findet.
  • Zum Stand der Technik ( DE 10 2005 043 291 A1 ) gehört ein Seitenblech für einen Kühler, welches in Befestigungsstellen beiderseits an Sammelrohren befestigt ist, und bei dem auf wenigstens einer Seite im Bereich der Befestigung ein Längsschlitz in das Seitenblech eingebracht ist, wobei die Befestigungsstelle vom Seitenblech am Sammelrohr auf einer Seite des Längsschlitzes ausgebildet ist.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 10 2005 004 907 A1 ) ein weiteres Seitenblech für einen Kühler, welches das Entstehen von Spannungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen von Seitenblech und Rohrkühler vermeiden soll. Hierzu sind die Seitenbleche derart ausgebildet, dass sie einen Schwächungsbereich aufweisen, wobei in diesem Bereich das Material des Seitenbleches derart geschwächt ist, dass ein Wärmeausdehnungsausgleich entsprechend dem des Kühlkörpers ermöglicht ist.
  • Diese zum Stand der Technik gehörenden Kühler mit Seitenblechen weisen den Nachteil auf, dass die Seitenbleche aufwändig gestaltet sind und darüber hinaus die Wärmeausdehnung des Seitenbleches mit den genannten Maßnahmen, wie Schlitz oder Schwächungsbereich, exakt auf die Wärmeausdehnung des Kühlkörpers angepasst sein muss.
  • Andererseits sind die Seitenbleche erforderlich, um dem Kühler die erforderliche Stabilität zu geben.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 10 2004 013 399 A1 ) ein Röhrenwärmetauscher, der aus einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Röhren besteht, die einen Röhrenkörper bilden. Dieser Röhrenkörper wird an wenigstens zwei zu den Röhren parallel verlaufenden Seiten von Rahmenteilen umgeben. In wenigstens ein Rahmenteil ist ein Wärmedehnelement eingeformt. Durch die Einformung des Wärmedehnelementes ist das zum Stand der Technik gehörende Rahmenteil jedoch relativ aufwändig in seiner Herstellung.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen Kühler anzugeben, bei dem derartig aufwändige Seitenbleche oder Rahmenteile entfallen können, und der trotzdem die erforderliche Stabilität aufweist.
  • Dieses technische Problem wird durch einen Kühler mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kühler, insbesondere Rohrkühler, der einen Kühlkörper mit zwischen zwei Rohrböden angeordneten Kühlrohren aufweist, welcher sich insbesondere in Längsrichtung zwischen zwei lateralen Seitenteilen erstreckt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlrohre wenigstens einen Ausdehnungskompensator aufweisen.
  • Hierdurch ist es möglich, dass die Kühlrohre sich ausdehnen können, ohne dass der Kühlerblock und damit der Kühler sich in ihren absoluten Maßen ändern.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ausdehnungskompensator als wenigstens eine Wellung in Rohrwänden des Kühlrohres oder als zusätzliches Rohrstück mit wenigstens einer Wellung ausgebildet.
  • Durch die Wellung ist es möglich, dass sich das Kühlrohr ausdehnt, ohne sich in seinen Absolutmaßen zu vergrößern.
  • Ist der Ausdehnungskompensator als zusätzliches Rohrstück mit wenigstens einer Wellung ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn das Kühlrohr als geteiltes Kühlrohr ausgebildet ist und rechts und links von dem zusätzlichen Rohrstück angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, das zusätzliche Rohrstück am Rand eines Kühlrohres anzuordnen. Es ist auch möglich, mehrere zusätzliche Rohrstücke in den Kühlrohren anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Wellung als eine zu dem Kühlrohr symmetrische Wellung ausgebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Herstellung des gewellten Kühlrohres relativ einfach ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Wellung als schraubenförmige Wellung ausgebildet. Die schraubenförmige Wellung kann eingängig oder mehrgängig ausgebildet sei.
  • Ist eine schraubenförmige Wellung vorgesehen, so ist es gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Kühlrohr wenigstens zwei gegenläufige Wellungen aufweist.
  • Bei einer stärkeren Ausdehnung wird damit eine Verdrehung der Rohre vermieden.
  • Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise möglich, wenn zwei gegenläufige Wellungen zur Mitte hin vorgesehen sind, so dass beispielsweise rechts eine rechtsgängige und links eine linksgängige Wellung angeordnet sind. Hierdurch treten keine auf die Verbindungen an den Enden der Rohre wirkenden Kräfte auf.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Kühler als lamellenloser Kühler ausgebildet.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind zwischen den einzelnen Kühlrohren Lamellen angelötet. Diese Kühlkörper sind sehr aufwändig, da sich bisher lediglich das Anlöten als technisches Verfahren durchgesetzt hat.
  • Werden die Lamellen weggelassen, so ist der Kühler relativ einfach in seinem Aufbau.
  • Durch das Weglassen der Lamellen kann darüber hinaus eine größere Anzahl von Kühlrohren angeordnet werden. Hierdurch werden das Strömungsverhalten und der Wärmeaustausch positiv beeinflusst.
  • Dadurch, dass sich die Kühlrohre quasi nach innen ausdehnen und keine Längenausdehnung des Kühlers erfolgt, kann der Kühler maßhaltig in engen Fertigungstoleranzen hergestellt werden. Hierdurch ist es wiederum möglich, dass die Befestigung des Kühlers im Fahrzeug keinerlei Wärmeausdehnung ausgesetzt ist und auch keine Wärmeausdehnung kompensieren muss, was von besonderem Vorteil ist. Der Kühler kann in dem Fahrzeug daher form- und kraftschlüssig eingebaut werden.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße Kühlkörper Flachrohre auf. Es ist jedoch auch möglich, den Kühlkörper mit Rohren anderen Querschnittes, beispielsweise mit Rundrohren auszugestalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kühlers nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Kühler in perspektivischer Ansicht;
  • 2 ein Kühlrohr mit einer durchgehenden ringförmigen Wellung in perspektivischer Ansicht;
  • 3 das Kühlrohr gemäß 2 in vergrößerter Darstellung;
  • 4 ein Kühlrohr mit einem kurzen Wellungsbereich in perspektivischer Ansicht;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der 4;
  • 6 ein Kühlrohr mit einem gewellten Rohrstück in perspektivischer Ansicht;
  • 7 ein Kühlrohr mit einer schraubenförmigen Wellung in perspektivischer Ansicht;
  • 8 eine Einzelheit der 7 in vergrößerter Darstellung;
  • 9 ein geändertes Ausführungsbeispiel mit einer schraubenförmigen Wellung in perspektivischer Ansicht;
  • 10 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der 9 in perspektivischer Ansicht;
  • 11 ein Kühlrohr mit einem Rohrstück mit schraubenförmiger Wellung in perspektivischer Ansicht;
  • 12 einen Querschnitt durch ein Rohr mit ringförmiger Wellung;
  • 13 einen Querschnitt durch ein Rohr mit schraubenförmiger Wellung.
  • 1 zeigt einen Kühler 1 mit Kühlrohren 2, die zwischen Seitenteilen 3, 4 angeordnet sind. Die Seitenteile 3, 4 laufen in Stutzen 5, 6 aus. Durch die Stutzen 5, 6 wird ein Kühlmittel zu- und abgeleitet.
  • Die Kühlrohre 2 sind an Rohrböden 7, 8 angeordnet. Zusätzlich sind Rahmenteile 9, 10 vorgesehen, um die Stabilität des Kühlers 1 zu gewährleisten.
  • Gemäß 2 und 3 ist ein einzelnes Kühlrohr 2 dargestellt. Das Kühlrohr 2 weist glatte Rohrenden 11 auf sowie einen ringförmig gewellten Bereich 12, der einen Ausdehnungskompensator darstellt.
  • 4 zeigt ein Kühlrohr 2, welches glatte Bereiche 13, 14 aufweist und einen im Vergleich zu den glatten Bereichen 13, 14 schmalen Bereich 15, der eine ringförmige Wellung aufweist. Dieser gewellte Bereich 15 ist je nach Anwendungsfall ausreichend, um eine Ausdehnung des Kühlrohres 2 aufzufangen und zu kompensieren, so dass die absolute Länge des Kühlrohres 2 sich auch unter Wärmeeinwirkung nicht verändert.
  • 6 zeigt das Kühlrohr 2 mit zwei Kühlrohrteilen 16, 17. Zwischen den Kühlrohrteilen ist ein Ausdehnungskompensator 18 angeordnet, der als gesondertes Rohrstück aus gebildet ist. In dem Kompensator 18 ist ein ringförmig gewellter Bereich 19 vorgesehen.
  • In den 7, 8 ist ein Kühlrohr 2 dargestellt, welches glatte Rohrenden 20, 21 aufweist. Das Kühlrohr 2 weist einen schraubenförmig oder spiralförmig gewellten Bereich 22 auf. Dieser Bereich erstreckt sich fast über die gesamte Länge des Rohres 2 und spart lediglich die glatten Rohrenden 20, 21 aus, um das Kühlrohr 2 in den Rohrböden 7, 8 anordnen zu können.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Kühlrohr 2 mit glatten Rohrenden 23. Das Kühlrohr 2 weist einen Bereich 24 mit einer spiralförmigen oder schraubenförmigen Wellung auf.
  • 11 zeigt ein Kühlrohr 2 mit Kühlrohrteilen 25, 26. zwischen den Kühlrohrteilen 25, 26 ist ein Kompensator 27 angeordnet, der als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist. Der Kompensator 27 weist einen gewellten Bereich 28 mit einer schraubenförmigen oder spiralförmigen Wellung und glatte Rohrenden 29 auf. Die Kühlrohrteile 25, 26 sind in die glatten Rohrenden 29 des Kompensators 27 eingeführt und können verschweißt, verklebt oder auf andere Art und Weise befestigt sein, um eine dichte Verbindung für den Durchfluss des Kühlmittels zu erzielen.
  • 12 zeigt das Kühlrohr 2 im Querschnitt. Das Kühlrohr 2 weist ein glattes Rohrende 30 auf sowie ringförmige Vorsprünge 31. Durch das Kühlrohr 2 wird ein Kühlmittel (nicht dargestellt) geleitet.
  • 13 zeigt das Kühlrohr 2 mit einem glatten Ende 32 und spiralförmig angeordneten Vorsprüngen 33.
  • 1
    Kühler
    2
    Kühlrohre
    3
    Seitenteile
    4
    Seitenteile
    5
    Stutzen
    6
    Stutzen
    7
    Rohrböden
    8
    Rohrböden
    9
    Rahmenteile
    10
    Rahmenteile
    11
    glatte Rohrenden
    12
    gewellter Bereich ringförmig
    13
    glatter Bereich
    14
    glatter Bereich
    15
    gewellter Bereich ringförmig
    16
    Kühlrohrteile
    17
    Kühlrohrteile
    18
    Kompensator
    19
    gewellter Bereich ringförmig
    20
    glatte Rohrenden
    21
    glatte Rohrenden
    22
    gewellter Bereich spiralförmig (schraubenförmig)
    23
    glatte Rohrenden
    24
    gewellter Bereich spiralförmig (schraubenförmig)
    25
    Kühlrohrteile
    26
    Kühlrohrteile
    27
    Kompensator
    28
    gewellter Bereich spiralförmig (schraubenförmig)
    29
    glatte Rohrenden
    30
    glattes Rohrende
    31
    ringförmige Vorsprünge
    32
    glattes Rohrende
    33
    spiralförmig angeordnete Vorsprünge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005043291 A1 [0002]
    • - DE 102005004907 A1 [0003]
    • - DE 102004013399 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Kühler, insbesondere Rohrkühler, wobei der Kühler einen Kühlkörper mit zwischen zwei Rohrböden angeordneten Kühlrohren aufweist, welcher sich insbesondere in Längsrichtung zwischen zwei lateralen Seitenteilen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (2) wenigstens einen Ausdehnungskompensator (12, 15, 19, 22, 24, 28) aufweisen.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausdehnungskompensator als wenigstens eine Wellung (12, 15, 22, 24) in Rohrwänden des Kühlrohres (2) oder als wenigstens ein zusätzliches Rohrstück (18, 27) mit wenigstens einer Wellung (19, 28) ausgebildet ist.
  3. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wellung als ringförmige Wellung (12, 15, 19) ausgebildet ist.
  4. Kühler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (22, 24, 28) als schraubenförmige Wellung ausgebildet ist.
  5. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (22, 24, 28) als eingängige oder mehrgängige schraubenförmige Wellung ausgebildet ist.
  6. Kühler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlrohr (2) wenigstens zwei gegenläufige Wellungen aufweist.
  7. Kühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlrohr (2) als ein zwei Wellungen aufweisendes Kühlrohr (2) ausgebildet ist, wobei die Wellungen als zur Mitte des Kühlrohres hin gegenläufige Wellungen ausgebildet sind.
  8. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (1) als ein lamellenloser Kühler (1) ausgebildet ist.
DE200710004679 2007-01-25 2007-01-25 Kühler Withdrawn DE102007004679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004679 DE102007004679A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004679 DE102007004679A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004679A1 true DE102007004679A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39563961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710004679 Withdrawn DE102007004679A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208425A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004907A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Seitenblech für Kühler
DE102004013399A1 (de) 2004-01-22 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für einen Röhrenwärmetauscher
DE102005043291A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Behr Gmbh & Co. Kg Seitenblech für Kühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013399A1 (de) 2004-01-22 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für einen Röhrenwärmetauscher
DE102005004907A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Seitenblech für Kühler
DE102005043291A1 (de) 2004-09-15 2006-03-30 Behr Gmbh & Co. Kg Seitenblech für Kühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208425A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1842023B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE10219867A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE112017000586T5 (de) Strukturell integraler wärmetauscher in einem kunststoffgehäuse
DE102006016711B4 (de) Flachrohr für Wärmetauscher
DE102005046536A1 (de) Wärmetauscher für EGR-Leitungen
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013204739A1 (de) Flachrohr und ein Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102012002234A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher
DE102007039292A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
DE2705178A1 (de) Waermeaustauscher
EP3332206B1 (de) Wärmeübertrager
DE19547928C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102007004679A1 (de) Kühler
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
EP1673583B1 (de) Ladeluft/kühlmittel-kühler
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE102020120332A1 (de) Wärmeübertrager für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Versteifungselement an einem Fügebereich zweier Trennwände und Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmeübertrager
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
DE102007003099A1 (de) Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee