DE102007003682A1 - Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten - Google Patents

Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten Download PDF

Info

Publication number
DE102007003682A1
DE102007003682A1 DE102007003682A DE102007003682A DE102007003682A1 DE 102007003682 A1 DE102007003682 A1 DE 102007003682A1 DE 102007003682 A DE102007003682 A DE 102007003682A DE 102007003682 A DE102007003682 A DE 102007003682A DE 102007003682 A1 DE102007003682 A1 DE 102007003682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
positive
negative
contact
contact pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007003682A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Köntges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Original Assignee
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Solarenergieforschung GmbH filed Critical Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority to DE102007003682A priority Critical patent/DE102007003682A1/de
Publication of DE102007003682A1 publication Critical patent/DE102007003682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen vorgeschlagen, dessen Rückseite mit einem Lötstopplack beschichtet wird. Der Lötstopplack wird so auf die Rückkontaktsolarzelle aufgetragen, dass jeweils in parallelen Linien nur Plus- bzw. nur Minuskontakte der Solarzelle offenliegen. Die Anordnung der Plus- und Minuskontakte auf der Solarzelle spielt dabei keine Rolle. Der Lötstopplack erfüllt hierbei die Aufgabe, dass linienweise jeweils nur eine Kontaktsorte (Plus oder Minus) offenliegt und lötbar ist. Derartig mit Lötlack beschichtete Solarzellen (5a, 5b, 5c, 5d) werden nun in einer Reihe derart angeordnet, dass jede zweite Solarzelle (5b, 5d) um 180° gedreht wird, siehe Figur 3. Dadurch wird erreicht, dass auf jeder zu der Linie 10 parallelen Linie abwechselnd pro Solarzelle Plus- bzw. Minuskontakte offenliegen. Auf diesen Linien werden über mehrere mit Weichlot beschichtete Drähte oder Metallbändchen (11) jeweils Pluskontakte einer Solarzelle und Minuskontakte der benachbarten Solarzellen miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelle, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweist, welche durch Isolationsmaterial zum Teil beschichtet sind, und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Solarzelle. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Solarzellenanordnung mit mehreren Solarzellen, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweisen, welche mit Isolationsmaterial zum Teil beschichtet sind, und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Solarzellenverschaltung.
  • Die JP 2005191479 offenbart Rückkontaktsolarzellen, bei denen auf der Rückseite sowohl positive als auch negative Kontaktflächen vorhanden sind. Die Rückkontaktsolarzellen weisen auf ihrer Rückseite an einem Ende einen Plus-Busbar und an einem gegenüberliegenden Ende einen Minus-Busbar auf. Die Rückkontaktsolarzellen sind so angeordnet, dass Plus-Busbar und Minus-Busbar benachbarter Rückkontaktsolarzellen aneinander grenzen und mittels eines Verbinderknochens verbunden werden können. Die Kontaktflächen auf der Rückseite dieser Rückkontaktsolarzellen weisen eine alternierende Fingerstruktur auf, wobei fingerartige, sich zwischen dem Plus-Busbar und dem Minus-Busbar erstreckende negative und positive Kontaktflächen alternierend angeordnet sind. Die Kontaktflächen sind metallisiert, um den Strom entlang der Finger zu dem Plus-Busbar bzw. Minus-Busbar und damit zu dem Verbindungsknochen zu führen.
  • Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, dass eine relativ dicke Metallisierung benötigt wird, um eine ausreichende Leitfähigkeit entlang der Stromwege auf der Solarzelle zu den Verbinderknochen bereitzustellen. Die Herstellung einer dicken Metallisierung ist aufwendig, zeit- und damit kostenintensiv. Zudem verbiegen sich Solarzellen leicht bei Erwärmung (z. B. im Herstellungsprozess), da sich die relativ dicke Metallisierung und das Halbleitermaterial der Solarzelle bei Erwärmung unterschiedlich ausdehnen, wodurch die Solarzelle beschädigt werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solarzelle bereitzustellen, die positive und negative Kontaktflächen auf eine Kontaktseite aufweist, die mit einer Metallisierung mit einer geringeren Dicke kontaktiert werden kann. Das Wort Kontaktfläche einer Solarzelle ist definiert als die Flächen auf einer Solarzelle, die für den Stromtransport entlang der Oberfläche der Solarzelle zuständig sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Solarzelle, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweist, wobei zumindest eine der positiven und negativen Kontaktflachen teilweise durch ein Isolationsmaterial bedeckt ist. Die Kontaktflächen, die kein Isolationsmaterial aufweisen, werden im Folgenden als Kontaktpad bezeichnet.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass durch eine teilweise Bedeckung der Kontaktflächen mit Isolationsmaterial Isolationsflächen auf der Kontaktseite entstehen, wodurch der Spielraum bei der Positionierung von Kontaktelementen auf der Kontaktseite vergrößert wird. Dies ermöglicht es, den Kontakt auf einer Kontaktseite einer Solarfläche nicht allein durch eine dicke Metallisierungsschicht zu erzeugen, sondern beispielsweise auch durch Kontaktdrähte. Die Positionierung dieser Kontaktdrähte oder anderer Kontaktelemente auf der Kontaktseite ist leicht möglich, auch wenn, wie es häufig der Fall ist, die Abmessungen der Kontaktflächen im Submillimeterbereich liegen, da die Isolationsflächen ausreichend Positionsspielraum geben bzw. eine größere Fehlertoleranz erlauben. Die benötigte Leitfähigkeit auf der Solarzelle muss daher nicht durch die Dicke der Metallisierung, sondern kann mittels geeigneter Kontaktelemente, wie beispielsweise mittels Drähten, erzeugt werden.
  • Die positiven und negativen Kontaktpads sind bevorzugt mit Stromführungen kontaktiert, die beispielsweise mit Weichlot beschichtete Drähte oder mit Weichlot beschichtete Metallbändchen sind.
  • Es ist bevorzugt, dass das Isolationsmaterial so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien entweder nur negative oder nur positiven Kontaktpads liegen. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das Isolationsmaterial so aufgebracht ist, dass entlang paralleler gerader Linien entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen. Es ist zudem bevorzugt, dass die positiven und negativen Kontaktpads länglich ausgebildet und alternierend angeordnet sind und dass die geraden Linien, entlang denen entweder nur negative oder nur positive. Kontaktpads liegen, quer (in einem anderen Winkel als 0°) zu einer Längsrichtung der positiven und negativen Kontaktflächen verlaufen. Eine derartige Anordnung der negativen und positiven Kontaktpads ermöglicht eine leichte Kontaktierung von entweder nur negativen Kontaktflächen oder nur positiven Kontaktflächen durch ein längliches Kontaktelement, beispielsweise durch einen Draht oder ein Metallband.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die Solarzelle eine Rückkontaktsolarzelle ist. Zudem ist es bevorzugt, dass das Isolationsmaterial, das beispielsweise ein Lötstopplack oder Silizumdioxid sein kann, nicht lötbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine Solarzellenanordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Solarzellen gelöst. Dabei ist es bevorzugt, dass die Solarzellen durch mehrere Stromführungen in Reihe derart verbunden sind, dass, falls eine Solarzelle gebrochen ist oder Mikrorisse aufweist, die Mehrzahl der Bruchstücke über ein Kontaktpad mit einer Stromzuführung verbunden bleibt. Dies hat den Vorteil, dass, selbst wenn innerhalb einer Verschaltung von in Reihe geschalteten Solarzellen eine Solarzelle beispielsweise auf Grund von Mikrorissen defekt ist, der Stromfluss innerhalb der Solarzellenverschaltung nicht unterbrochen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das Isolationsmaterial auf den Solarzellen so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien auf einer Solarzelle entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads entstehen, und dass eine Stromführung entweder mit jedem negativen oder jedem positiven Kontaktpad entlang einer geraden Linie kontaktiert ist. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das Isolationsmaterial auf den Solarzellen so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien auf einer Solarzelle entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen, wobei die Solarzellen so nebeneinander angeordnet sind, dass freiliegende positive Kontaktpads einer Solarzelle und freiliegende negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle auf einer geraden Linie liegen. Zudem ist es bevorzugt, dass auf einer geraden Linie angeordnete positive Kontaktpads einer Solarzelle und freiliegende negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle durch eine Stromführung miteinander kontaktiert sind. Die geraden Linien, entlang denen positive Kontaktpads einer Solarzelle und negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle freiliegen, verlaufen bevorzugt parallel zueinander. Des Weiteren sind die negativen und positiven Kontaktpads einer Solarzelle bevorzugt länglich ausgebildet und alternierend angeordnet und die geraden Linien, entlang denen positive Kontaktpads einer Solarzelle und negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle angeordnet sind, verlaufen bevorzugt quer (in einem anderen Winkel als 0°) zu einer Längsrichtung der positiven und negativen Kontaktflächen. Eine derartige Anordnung und Kontaktierung von Solarzellen kann einfach mittels länglicher Kontaktelemente, beispielsweise mittels Drähten oder Metallbändchen erzeugt werden, ohne dass eine dicke Metallisierung der Kontaktflächen benötigt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen einer Solarzelle, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Seite aufweist, und deren Kontaktflächen auf zumindest einer der positiven und negativen Kontaktflächen teilweise durch ein Isolationsmaterial beschichtet ist.
  • Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung mit folgenden Schritten:
  • Herstellen einer Solarzelle mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen mehrerer Solarzellen, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweisen, und beschichten zumindest einer der positiven und negativen Kontaktflächen der Solarzelle teilweise durch ein Isolationsmaterial.
    • – Verschalten der hergestellten Solarzellen.
  • Die Solarzelle gemäß Anspruch 1, das Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle gemäß Anspruch 12, die Solarzellenanordnung gemäß Anspruch 7 und das Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung gemäß Anspruch 13 weisen gleiche oder ähnliche bevorzugte Ausführungsformen auf, die sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktseite einer Solarzelle zeigt,
  • 2 die Kontaktseite der Halbleiterstruktur mit aufgetragenem Isolationsmaterial zeigt,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Solarzellenverschaltung zeigt,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Kontaktseite einer weiteren Solarzelle zeigt,
  • 5 die Kontaktseite der weiteren Solarzelle mit aufgetragenem Isolationsmaterial zeigt,
  • 6 ein Flussdiagramm zeigt, das ein Verfahren zum beschichten einer Solarzelle beschreibt, und
  • 7 ein Flussdiagramm zeigt, das ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenverschaltung beschreibt.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Kontaktseite 2 einer Solarzelle 1. Die alternierend angeordneten p-dotierten und n-dotierten Halbleiterabschnitte bilden positive Kontaktflächen 3 und negative Kontaktflächen 4. Die positiven Kontaktflächen 3 sind in 1 schwarz, und die negativen Kontaktflächen 4 sind in 1 weiß dargestellt. Wie in 2 gezeigt, ist ein Teil der positiven Kontaktflächen 3 und der negativen Kontaktflächen 4 der Halbleiterstruktur 1 der Rückkontaktsolarzelle 5 mit Isolationsmaterial, das in dieser Ausführungsform Lötstopplack ist, beschichtet. Die entsprechenden Isolationsflächen 6 sind in 2 durch ein Mauermuster dargestellt. Das Isolationsmaterial ist so auf die Kontaktflächen 3, 4 aufgetragen, das heißt die Isolationsflächen 6 sind auf der Kontaktseite 2 so verteilt, dass entlang in 2 horizontaler gerader paralleler Linien nur entweder positive Kontaktpads 3 oder nur negative Kontaktpads 4 liegen. So liegen beispielsweise entlang der Linie 7 ausschließlich negative Kontaktpads, während entlang der Linie 8 ausschließlich positive Kontaktpads liegen. Dies ermöglicht eine einfache Kontaktierung beispielsweise der entlang der Linie 7 angeordneten negativen Kontaktpads durch einen Draht oder einen Metallfaden.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Solarzellenanordnung 9, die mehrere in Reihe geschaltete Rückkontaktsolarzellen 5a, 5b, 5, 5d aufweist, die zu der in 2 schematisch dargestellten Rückkontaktsolarzelle 2 baugleich sind. Die Rückkontaktsolarzellen 5a, 5b, 5c, 5d sind so angeordnet, dass entlang einer in 3 horizontalen Linie von Rückkontaktsolarzelle zu Rückkontaktsolarzelle wechselweise negative und positive Kontaktpads angeordnet sind. So sind beispielsweise entlang der Linie 10 in 3 negative Kontaktpads der Rückkontaktsolarzelle 5a, daran anschließend positive Kontaktpads der Rückkontaktsolarzelle 5b, dann negative Kontaktpads der Rückkontaktsolarzelle 5c und dann wiederum positive Kontaktpads der Rückkontaktsolarzelle 5d angeordnet. Eine Stromführung 11 kontaktiert als Kontaktelement jeweils positive und negative Kontaktpads von zwei benachbarten Rückkontaktsolarzellen. Die Stromführungen 11 sind so angeordnet, dass eine Rückkontaktsolarzelle von Stromführung zu Stromführung abwechselnd mit ihrer linksseitig benachbarten Rückkon taktsolarzelle und mit ihrer rechtseitig benachbarten Rückkontaktsolarzelle verbunden ist. So verbindet beispielsweise die in 3 oberste Stromführung 11 der Rückkontaktsolarzelle 5b diese mit der linksseitig benachbarten Rückkontaktsolarzelle 5a, wohingegen die in Abwärtsrichtung folgende Stromführung der Rückkontaktsolarzelle 5b diese mit der rechtsseitig benachbarten Solarzelle 5c verbindet. Eine derartige Kontaktierung führt dazu, dass der Stromfluss in den in Reihe geschalteten Rückkontaktsolarzellen 5a, 5b, 5c, 5d selbst dann nicht unterbrochen wird, wenn eine Rückkontaktsolarzelle zerbricht oder Mikrorisse aufweist. Um diese Solarzellenanordnung zu erzeugen, sind in der in 3 gezeigten Solarzellenanordnung die Rückkontaktsolarzellen 5b und 5d relativ zu der Rückkontaktsolarzelle 5a um 180° gedreht, während die Rückkontaktzelle 5c nicht bezüglich der Rückkontaktsolarzelle 5a gedreht ist.
  • 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform einer Solarzelle 101, bei der fingerartige positive 107 und negative 104 Kontaktflächen auf der Kontaktseite 102 von einem Minus-Busbar 112 und einem Plus-Busbar 113 ausgehen. Die positiven Kontaktflächen 103 sind in 4 schwarz dargestellt, und die negativen Kontaktflächen 104 sind in 4 weiß dargestellt. Die Halbleiterstruktur 101 wird, wie in 5 schematisch dargestellt, mit einem Isolationsmaterial bedeckt, so dass Isolationsflächen 106 auf der Kontaktseite 102 der Rückkontaktsolarzelle 105 ausgebildet werden. Die Isolationsflächen 106 sind in 5 durch ein Mauermuster dargestellt. Auch in dieser Ausführungsform ist das Isolationsmaterial so auf die Kontaktseite 102 aufgetragen und die Isolationsflächen 106 sind so verteilt, dass entlang von horizontalen Linien in 5 entweder nur positive oder nur negative Kontaktpads angeordnet sind. Auch eine derartige Solarzelle 105 kann, mit der selben Maschine zu einem String verbunden werden wie Solarzelle 5, da durch das Auftragen der Isolationsschicht die Metalldrähte oder Metallbändchen an den selben Stellen mit den selben Längen und Toleranzen angebracht werden können.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenbeschichtung unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben, das in 6 dargestellt ist.
  • In Schritt 201 wird eine Solarzelle 1, 101 bereitgestellt, die positive und negative Kontaktflächen 3, 4, 103, 104 auf einer Kontaktseite 2, 102 aufweist. In Schritt 202 wird zumindest eine der positiven und negativen Kontaktflächen 3, 4, 103, 104 der Solarzelle 1, 101 teilweise durch ein Isolationsmaterial beschichtet. Insbesondere wird das Isolationsmaterial so aufgetragen, dass entlang von parallelen geraden Linien nur entweder positive oder negative Kontaktpads liegen. Das Isolationsmaterial wird insbesondere so aufgetragen, dass die positiven und negativen Kontaktpads, wie in 2 oder wie in 5 dargestellt, angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenverschaltung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm beschrieben, welches in 7 dargestellt ist.
  • In Schritt 301 werden mehrere Solarzellen 1, 101 bereitgestellt, die positive und negative Kontaktflächen 3, 4, 103, 104 auf einer Kontaktseite 2, 102 aufweisen. Schritt 302 entspricht dem obigen Schritt 202, so dass insoweit auf obige Erläuterungen verwiesen wird. In Schritt 303 werden die Rückkontaktsolarzellen, wie in 3 dargestellt, angeordnet und mittels Stromführungen kontaktiert.
  • Die Stromführungen sind bevorzugt mit Weichlot beschichtete Drähte oder mit Weichlot beschichtete Metallbändchen. Die positiven und negativen Kontaktflächen sind bevorzugt mit einer dünnen Metallisierung versehen, und die Kontaktierung zwischen den Kontaktpads und den Stromführungen erfolgt bevorzugt mittels Laserlöten. Wenn als Stromführungen mit Weichlot beschichtete Drähte oder mit Weichlot beschichtete Metallbändchen verwendet werden, ist das Weichlot bevorzugt so ausgewählt, dass die Schmelztemperatur des Weichlots oberhalb der Temperatur liegt, die für das Laminieren der Solarzelle notwendig ist.
  • Die in Reihe geschalteten Solarzellen bilden einen sogenannten String, die in einem Solarmodul auf bekannte Art und Weise mit Querverbindern am Ende der Strings in Reihe oder parallel geschaltet werden können.
  • Die Stromführungen werden bereits vor der Lamination der Halbleiterstruktur kontaktiert.
  • Da der Strom durch Stromführungen geführt wird, die bereits eine ausreichende Leitfähigkeit aufweisen, kann die Metallisierung der Kontaktflächen dünner sein als bei den eingangs beschriebenen Rückkontaktsolarzellen. Da durch die Stromführungen eine ausreichende Leitfähigkeit gewährleistet werden kann, können große Solarzellen hergestellt werden, ohne dass die Dicke der Metallisierung zur Erhöhung der Leitfähigkeit erhöht werden muss. Zudem ist bei der in 3 gezeigten Solarzellenanordnung der elektrische Verschaltungswiderstand gegenüber herkömmlichen Solarzellenanordnungen auf Grund der gezeigten Verschaltung mit den Stromführungen 11 und den Kontaktierungen mit den Kontaktpads reduziert, so dass der charakteristische Füllfaktor im Solarmodul deutlich gesteigert wird und der Wirkungsgrad im Solarmodul zunimmt.
  • Obwohl die Erfindung oben anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann diese Solarzellenanordnung beispielsweise weniger oder mehr Solarzellen aufweisen als die in 3 gezeigten vier Solarzellen. Zudem ist die Erfindung nicht auf bestimmte Solarzellen beschränkt. So kann beispielsweise bei beliebigen Solarzellen, die eine beliebige Verteilung von positiven und negativen Kontaktflächen auf der Kontaktseite aufweisen, durch eine entsprechende Beschichtung der Kontaktflächen mit dem Isolationsmaterial erreicht werden, dass der Positionierungsspielraum beim Kontaktieren vergrößert wird. Insbesondere kann erreicht werden, dass entlang von geraden Linien nur entweder positive oder negative Kontaktpads liegen. Das heißt, die Verwendung des Isolationsmaterials ermöglicht es, beliebige Rückkontaktsolarzellen, beispielsweise wie in 3 gezeigt, mit derselben Anordnung von Metalldrähten oder Metallbändchen miteinander zu verschalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005191479 [0002]

Claims (13)

  1. Solarzelle, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweist, wobei zumindest eine der positiven und negativen Kontaktflächen teilweise durch ein Isolationsmaterial beschichtet ist.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen.
  3. Solarzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial so aufgebracht ist, dass entlang paralleler gerader Linien entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen.
  4. Solarzelle nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven und negativen Kontaktpads länglich ausgebildet und alternierend angeordnet sind und dass die geraden Linien, entlang denen entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen, quer zu einer Längsrichtung der positiven und negativen Kontaktflächen verlaufen.
  5. Solarzellen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle eine Rückkontaktsolarzelle ist.
  6. Solarzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial nicht lötbar ist.
  7. Solarzellenverschaltung mit mehreren Solarzellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Solarzellenverschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen durch mehrere Stromführungen in Reihe derart verbunden sind, dass, falls eine Solarzelle zerbricht oder Mikrorisse aufweist, nahezu alle Bruchstücke der Solarzelle kontaktiert bleiben, um einen ungehinderten Stromfluss durch die Solarzelle zu ermöglichen.
  9. Solarzellenverschaltung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial auf den Solarzellen so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien auf einer Solarzelle entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen, und dass eine Stromführung entweder mit jedem negativen oder jedem positiven Kontaktpad entlang einer geraden Linie kontaktiert ist.
  10. Solarzellenverschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial auf den Solarzellen so aufgebracht ist, dass entlang gerader Linien auf einer Solarzelle entweder nur negative oder nur positive Kontaktpads liegen, wobei die Solarzellen so nebeneinander angeordnet sind, dass positive Kontaktpads einer Solarzelle und negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle auf einer geraden Linie liegen.
  11. Solarzellenverschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer geraden Linie angeordnete positive Kontaktpads einer Solarzelle und freiliegende negative Kontaktpads einer benachbarten Solarzelle durch eine Stromführung miteinander kontaktiert sind.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Solarzelle, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Seite aufweist, und deren Kontaktflächen auf zumindest einer der positiven und negativen Kontaktflächen teilweise durch ein Isolationsmaterial beschichtet wird.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenverschaltung mit folgenden Schritten: – Bereitstellen mehrerer Solarzellen, die positive und negative Kontaktflächen auf einer Kontaktseite aufweisen, und beschichten zumindest einer der positiven und negativen Kontaktflächen der Solarzelle teilweise durch ein Isolationsmaterial. – Verschalten der hergestellten Solarzellen.
DE102007003682A 2007-01-25 2007-01-25 Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten Ceased DE102007003682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003682A DE102007003682A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003682A DE102007003682A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003682A1 true DE102007003682A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003682A Ceased DE102007003682A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003682A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063807A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Rückseitenkontakt-solarzelle
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
WO2012147352A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 パナソニック株式会社 太陽電池セル、接合構造体、および太陽電池セルの製造方法
FR2983643A1 (fr) * 2012-05-15 2013-06-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede d'interconnexion electrique de cellules photovoltaiques
FR2995451A1 (fr) * 2012-09-11 2014-03-14 Commissariat Energie Atomique Procede de metallisation d'une cellule photovoltaique et cellule photovoltaique ainsi obtenue
US20140102508A1 (en) * 2011-07-04 2014-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar module and solar cell
EP3203530A4 (de) * 2014-09-30 2018-04-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Solarzelle und verfahren zur herstellung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005191479A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽電池モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005191479A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽電池モジュール

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GEE,J.M., SCHUBERT,W.K., BASORE,P.A.: EMMITER WRAP_THROUGH SOLAR CELL. In: Photovoltaic Specialists Conf., Conference Record of the Twenty Third. ISBN 0-7803-1220-1. 1993, S.265-270 *
VAN KERSCHAVER, E., BEAUCARNE,G.: Back-contact Solar Cells: A Review. In: Prog. Photovolt: Res. Appl. ISSN 1062-7995. 2006, Vol. 14, S. 107-123 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8013239B2 (en) 2002-08-29 2011-09-06 Day4 Energy Inc. Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
US8293568B2 (en) 2008-07-28 2012-10-23 Day4 Energy Inc. Crystalline silicon PV cell with selective emitter produced with low temperature precision etch back and passivation process
WO2010063807A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Rückseitenkontakt-solarzelle
WO2012147352A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 パナソニック株式会社 太陽電池セル、接合構造体、および太陽電池セルの製造方法
JP5627054B2 (ja) * 2011-04-26 2014-11-19 パナソニック株式会社 太陽電池セル、接合構造体、および太陽電池セルの製造方法
US20140102508A1 (en) * 2011-07-04 2014-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar module and solar cell
FR2983643A1 (fr) * 2012-05-15 2013-06-07 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede d'interconnexion electrique de cellules photovoltaiques
FR2995451A1 (fr) * 2012-09-11 2014-03-14 Commissariat Energie Atomique Procede de metallisation d'une cellule photovoltaique et cellule photovoltaique ainsi obtenue
WO2014041257A1 (fr) * 2012-09-11 2014-03-20 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procédé de métallisation d'une cellule photovoltaïque et cellule photovoltaïque ainsi obtenue.
US9966478B2 (en) 2012-09-11 2018-05-08 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Method for plating a photovoltaic cell and photovoltaic cell obtained by said method
EP3203530A4 (de) * 2014-09-30 2018-04-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Solarzelle und verfahren zur herstellung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE102007003682A1 (de) Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
DE102006049603A1 (de) Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie Verwendung
DE102009052546B4 (de) Halbleiterbauelement mit Bitleitungsstrukturen und Layout-Verfahren
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
WO2010057674A2 (de) Solarzellensystem, solarzellenmodul und verfahren zur elektrischen verschaltung rückseitenkontaktierter solarzellen
DE102015225249A1 (de) Herstellungsverfahren eines Batterieverkabelungsmoduls
DE112016006638T5 (de) Speicherbatteriemodul
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE102011078371A1 (de) Solarzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE202021101540U1 (de) Optimierte Stanzgitteranordnung
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102020106659A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung, lichtemittierendes modul und verfahren zur herstellung desselben
DE2834525A1 (de) Gedruckte schaltung auf flexiblem basismaterial mit von der hauptschaltungsachse abzweigenden auslegern zur intermodularen verbindung eines baugruppen aufweisenden fernsehgeraetechassis
WO2014124825A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
EP1349182B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung
DE2103693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver binden von Anschlußklemmen
DE102012223077A1 (de) Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger
EP2482326A2 (de) Leistungshalbleiterelement und Anordnung eines Leistungshalbleiterelements zu mindestens einer Solarzelle
DE102011077469A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013219526B4 (de) Solarzellenverbund mit Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenverbunds
DE102021119776A1 (de) Mehradriger Anschlussverbinder für Photovoltaikmodule
EP2230696B1 (de) Photovoltaik-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025

R082 Change of representative

Representative=s name: QIP PATENTANWAELTE, DR. KUEHN & PARTNER MBB, DE