DE102007002338B3 - Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung - Google Patents

Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002338B3
DE102007002338B3 DE102007002338A DE102007002338A DE102007002338B3 DE 102007002338 B3 DE102007002338 B3 DE 102007002338B3 DE 102007002338 A DE102007002338 A DE 102007002338A DE 102007002338 A DE102007002338 A DE 102007002338A DE 102007002338 B3 DE102007002338 B3 DE 102007002338B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pod
nacelle
rotational movement
support component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007002338A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Perner
Benjamin Holstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007002338A priority Critical patent/DE102007002338B3/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to RU2009131062/06A priority patent/RU2009131062A/ru
Priority to JP2009545088A priority patent/JP2010515851A/ja
Priority to KR1020087015079A priority patent/KR20090100223A/ko
Priority to PCT/EP2007/010174 priority patent/WO2008086840A1/de
Priority to BRPI0710695-5A priority patent/BRPI0710695A2/pt
Priority to US12/300,384 priority patent/US20090309367A1/en
Priority to EP07846775A priority patent/EP2113052A1/de
Priority to CNA2007800056363A priority patent/CN101384816A/zh
Priority to CA002666763A priority patent/CA2666763A1/en
Priority to AU2007344495A priority patent/AU2007344495A1/en
Priority to TW096149648A priority patent/TW200842238A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002338B3 publication Critical patent/DE102007002338B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/19Geometry two-dimensional machined; miscellaneous
    • F05B2250/192Geometry two-dimensional machined; miscellaneous beveled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/40Movement of component
    • F05B2250/42Movement of component with two degrees of freedom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung, umfassend:
- eine Wasserturbine;
- einen elektrischen Generator, der von der Wasserturbine angetrieben wird;
- einen Tragkörper, dem eine erste Achse zugeordnet ist;
- einen Gondelkörper, dem eine zweite Achse, die zur ersten Achse abgewinkelt ist, zugeordnet ist und der relativ zum Tragkörper beweglich ist;
- ein Verbindungskabel, das vom elektrischen Generator durch den Gondelkörper zum Tragkörper verläuft;
- eine Gelenkverbindung zwischen dem Tragkörper und dem Gondelkörper mit einer Einrichtung, die eine Drehbewegung des Gondelkörpers um die erste Achse, die dem Tragkörper zugeordnet ist, in eine Drehbewegung des Gondelkörpers um die ihm zugeordnete zweite Achse derart überträgt, dass die Verdrillung des Verbindungskabels begrenzt bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung, insbesondere aus einer Meeres- oder Fließwasserströmung.
  • Unabhängig von Dammstrukturen ausgebildete, tauchende Energieerzeugungsanlagen, die durch die kinetische Energie einer Wasserströmung, insbesondere einer Meeresströmung, angetrieben werden, stellen ein großes Potential zur Ausnutzung regenerativer Energiequellen dar. Hierbei lässt sich aufgrund der hohen Dichte des Strömungsmediums bereits eine geringere Strömungsgeschwindigkeit von etwa 2 bis 2,5 m/s zur wirtschaftlichen Energiegewinnung ausnutzen. Derartige Strömungsverhältnisse können entweder als Gezeitenströmung vorliegen oder es werden andere Meeresströmungen ausgenutzt, welche insbesondere an Meerengen wirtschaftlich verwertbare Geschwindigkeiten erreichen können. Derartige Strömungen können Strömungskraftwerke antreiben, welche eine ähnliche Gestaltung wie Windenergieanlagen aufweisen, das heißt als Wasserturbinen werden Laufräder mit Rotorblättern verwendet. Allerdings sind auch andere Wasserturbinenkonzepte, etwa Vertikalturbinen und Rohrturbinen, denkbar. Neben dem Anwendungsbereich einer Energiegewinnung aus Meeresströmung können derart freistehende, tauchende Energieerzeugungsanlagen auch in Fließgewässern Verwendung finden, in denen aufgrund von Vorgaben durch den Umweltschutz oder die Verkehrsschifffahrt keine Staustufen mit darin eingelagerten Wasserturbinen errichtet werden können.
  • GB 2 431 207 A beschreibt eine Unterwasserturbine mit einem Tragkörper und einem Gondelkörper zur Aufnahme eines Turbinenrotors. Dabei ist der Gondelkörper an den Tragkörper angelenkt, so dass er zwischen einer aufrechtstehenden und einer horizontalen Position verschwenkbar ist.
  • US 6 104 097 A beschreibt eine Turbinenanlage. Diese umfasst wiederum einen vertikalen Tragkörper und einen an dessen oberen Ende fixierten horizontalen Gondelkörper.
  • Wird zur Energiegewinnung eine Gezeitenströmung verwendet, so ist die Energieerzeugungsanlage an die wechselnden Strömungsrichtungen anzupassen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurden unterschiedliche Ansätze verfolgt, einer besteht darin, die Wasserturbine so auszubilden, dass diese aus unterschiedlichen Richtungen angeströmt werden kann, wobei die Turbine nicht drehbar angeordnet ist. Wird beispielsweise eine propellerförmige Wasserturbine verwendet, so kann dies durch eine Drehung der Turbinenblätter um 180° bewirkt werden. Ein alternativer Ansatz zur Anpassung an unterschiedliche Anströmungsrichtungen besteht darin, die Wasserturbine zu drehen. Um für dieses Konzept aufwändige Getriebelösungen und Drehdurchführungen zur Verbindung an der drehbar angeordneten Wasserturbine mit einem stationären Generator zu vermeiden, wird die gesamte Baueinheit aus Wasserturbine, etwa einer solchen in Propellergestalt, und dem elektrischen Generator als Einheit mit der Strömung mitgeführt. Bekannte Systeme umfassen tauchende Anlagen, die mit Auftriebskörpern versehen sind und welche über Seilsysteme am Meeresgrund, beziehungsweise dem Grund des Fließgewässers, verankert sind. Ein solcher Ansatz erlaubt eine automatische Anpassung an eine veränderliche Strömungsrichtung, wobei nicht nur Strömung aus zwei Hauptrichtungen, sondern Anströmungen aus dem gesamten Vollkreis ausgenutzt werden können.
  • Nachteilig an den bekannten freistehenden, drehbaren Strömungskraftwerken ist jedoch, dass durch eine sich ständig wiederholende Drehbewegung ein ständig zunehmender Verdrillungsgrad jener Komponenten eintreten wird, die eine Verbindung zu stationären Elementen darstellen und welche nicht selbst über Drehgelenke ausgebildet werden können. Ein Beispiel hierfür ist das Verbindungskabel zur Herstellung einer Netzanbindung des elektrischen Generators sowie von weiteren Kabelanschlüssen, die eine Verbindung zu einer zentralen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung herstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine freistehende Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung anzugeben, welche die in der Wasserströmung zur Verfügung stehende kinetische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad nutzt, wobei die Wasserturbine bei veränderlichen Strömungsrichtungen nachgeführt werden soll, ohne dass bei wiederholten Drehbewegungen um einen stationären Punkt der Anlage Kabelverbindungen einer sehr starken Verdrillung unterliegen. Darüber hinaus ist die Energieerzeugungsanlage konstruktiv und fertigungstechnisch einfach auszubilden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine drehbare Energieerzeugungsanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt als Ausgangspunkt die Erkenntnis zugrunde, dass eine effiziente, freistehende Energieerzeugungsanlage eine drehbare Gondel zur Aufnahme eines elektrischen Generators, der wenigstens mittelbar von einer Wasserturbine angetrieben wird, aufweist, welche sich drehbar um einen stationären Verbindungspunkt mit der Strömung mitbewegen kann. Demnach wird die Wasserturbine entweder aktiv durch einen Stellantrieb oder passiv durch den Strömungsdruck nachgeführt und stellt sich immer optimal zu den jeweils vorliegenden Strömungsbedingungen ein. Besonders bevorzugt wird hierbei eine Ausführung, bei der die Gondel und damit die Einheit aus Wasserturbine und elektrischem Generator, einen gewissen Abstand von diesem Drehpunkt aufweist, um die Rotationsebene der Wasserturbine in einem solchen Abstand zu den weiteren Tragstrukturen ausbilden zu können, dass diese möglichst ungestört angeströmt wird. Umgesetzt wird dies durch die Verwendung eines Gondelkörpers, der zwischen dem Gelenkpunkt und der Gondel vorgesehen ist, und welcher besonders bevorzugt ein starres Element in Form eines Rohrs oder eines Tragwerks darstellt.
  • Führt der Gondelkörper und die daran angebrachte Gondel mitsamt elektrischen Generator und Wasserturbine eine Drehbewegung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene um den Drehpunkt zur Strömungsnachführung aus, so wird, falls nicht lediglich eine Hin- und Rückbewegung ausgeführt wird, das heißt eine regelmäßige Umkehr des Drehsinns vollzogen wird, unweigerlich eine Verdrillung des Verbindungskabels eintreten, welches vom elektrischen Generator zum Verbindungspunkt und weiter zu dem sich an diesen anschließenden Tragkörper entlang zur Landverbindung läuft. Zur Lösung dieser Problematik haben die Erfinder erkannt, dass sich dann eine Verdrillung verhindern lässt, wenn synchron zur Drehbewegung in einer horizontalen Ebene um den Drehpunkt der Gondelkörper und der darin gehalterte elektrische Generator und damit auch der vom Verbindungspunkt bis zum elektrischen Generator verlaufende Teil des Verbindungskabels eine Abrollbewegung mit einer zur Nachführbewegung entsprechenden Drehrate ausführt.
  • Das Prinzip lässt sich anhand eines flexiblen Schlauchs verdeutlichen, der in abgeknickter Stellung jeweils an den Enden festgehalten wird. Beim Versuch, das eine Ende um die Achse des anderen Teilstücks zu drehen, wird entweder eine Verdrillung des flexiblen Schlauchs folgen oder es muss eine Drehbewegung des umlaufenden Endes um seine eigene Achse zugelassen werden. Übertragen auf eine gattungsgemäße Energieerzeugungsanlage bedeutet dies, dass diese einen Tragkörper aufweist, der stationär ist und beispielsweise in Form eines Pfeilers auf dem Meeresgrund verankert werden kann. An diesem Tragkörper befindet sich eine Gelenkverbindung zu einem Gondelkörper, der an dem von der Gelenkverbindung abgewandten Ende die Gondel und damit die Einheit aus elektrischem Generator und Wasserturbine haltert. Vom elektrischen Generator in der Gondel entlang oder durch den Gondelkörper und über die Gelenkverbindung läuft ein Verbindungskabel zum Tragkörper und von dort weiter zum Energieeinspeisungspunkt für die elektrische Energieerzeugungsanlage. Dieses Verbindungskabel wird dann keiner Verdrillung unterliegen, wenn die Gelenkverbindung eine Einrichtung aufweist, welche beim Auftreten einer Drehbewegung des Gondelkörpers und damit der Gondel der Energieerzeugungsanlage um den Tragkörper zur Strömungsnachführung diese gleichzeitig in eine Drehbewegung des Gondelkörpers um seine eigene Achse und damit eine Drehbewegung des in diesem Gondelkörper befindlichen Teilstücks des Verbindungskabels sowie des darin gehalterten elektrischen Generators synchron zur Nachführbewegung vollzogen wird. Genauer ausgedrückt bewirkt dies, dass bei der Zuordnung einer ersten Achse zum Tragkörper, um die bei der Strömungsnachführung eine Drehbewegung vollzogen wird, und einer entsprechenden Zuordnung einer zweiten Achse zum Gondelkörper, die Drehrate um die erste Achse der Drehrate um die zweite Achse entsprechen muss, sodass der Gondelkörper zum Vollzug der Drehbewegung um die erste Achse gleichzeitig eine Abrollbewegung im Sinne zweier miteinander kämmender Kegelzahnräder in einem Kegelradgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 ausführt.
  • Beachtlich ist, dass die erste Achse, die dem stationären Tragkörper zugeordnet ist, und die zweite Achse, zugeordnet zum Gondelkörper, im Allgemeinen nicht mit den tatsächlichen Körperachsen übereinstimmen müssen, dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn eine mehrteilige oder gebogene Struktur realisiert wird. Stattdessen dient die Festlegung einer ersten Achse und einer zweiten Achse lediglich zur Veranschaulichung der Drehachsen, um die eine synchrone Drehbewegung zur Verhinderung einer Kabelverdrillung ausgeführt werden muss. Darüber hinaus müssen die erste Achse und die zweite Achse nicht notwendigerweise rechtwinklig aufeinander stehen, so ist denkbar, dass der Gondelkörper in seiner Bewegung einer trichterförmigen Hüllkurve folgt.
  • Zur Realisierung einer Gelenkverbindung, welche die erfindungsgemäßen Anforderungen erfüllt, kann entweder eine elastische Verbindung verwendet werden, welche die durch die Wasserströmung entstehenden Zug- oder Druckkräfte in Richtung der zweiten Achse und damit entlang des Gondelkörpers auffangen und Gegenkräfte gegen ein Verdrillen erzeugen und somit bei einer Drehbewegung um die erste Achse, die dem Tragkörper zugeordnet ist, die geforderte synchrone Drehbewegung des Gondelkörpers und damit des elektrischen Generators um die zweite Achse zu vollziehen. Gemäß einer Ausgestaltungsalternative werden diese beiden Funktionen getrennt. Die Übertragung der Drehbewegung von der ersten Achse auf die zweiten Achse erfolgt durch die Wechselwirkung form- und/oder kraftschlüssiger Elemente. Im einfachsten Fall werden dies miteinander kämmende Zahnräder, beispielsweise zwei Kegelräder, sein. Die weitere Funktion der Sicherung des Gondelkörpers am Tragkörper und die Aufnahme von über die Wasserturbine eingeleiteten Schub- und Druckkräften entlang der zweiten Achse kann dann über ein hiervon getrenntes Element im Sinne eines Zugankers erfolgen, durch den sichergestellt wird, dass der Form- und/oder Kraftschluss zur Realisierung der Synchrondrehung um die erste und die zweite Achse ständig beibehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Idee kann sowohl für eine aktive Nachführung, bei der die Energieerzeugungsanlage um die erste Achse, die dem Tragkörper zugeordnet ist, zwangsgeführt wird, wie auch für eine passive Nachführung aufgrund des Strömungsdrucks verwendet werden. Im ersten Fall ist es möglich, die Energieerzeugungsanlage als Luv- oder Leeläufer auszubilden. Im Fall einer passiven Nachführung sind nur Leeläufer zu verwenden. Weiterhin tritt für das erfindungsgemäße Konzept im Fall einer passiven Nachführung aufgrund der Generatormomente ein Winkelversatz von der für eine bestimmte Strömungsrichtung optimalen Einstellung auf. Dieser entsteht dadurch, dass das Generatormoment des elektrischen Generators über seine Verankerung an den Gondelkörper weitergegeben wird, wodurch ein um die zweite Achse, die dem Gondelkörper zugeordnet ist, ein Drehmoment entsteht, welches aufgrund der erfindungsgemäßen synchronen Achskopplung zwischen der ersten und der zweiten Achse entsprechend zu einem Drehmoment um die letztgenannte, das heißt die Achse des Stützkörpers, übersetzt wird. Hieraus folgt eine gewisse Drehbewegung um die zweite Achse aus der Optimalstellung heraus, woraufhin aufgrund der anliegenden Strömung Gegenkräfte erzeugt werden, bis sich bei einem bestimmten Winkelversatz ein Gleichgewicht einstellt. Dieser Winkelversatz ist allerdings bei einer üblichen Anlagenauslegung gering und nimmt nur wenige Grad ein. Darüber hinaus können gezielt die aus der Anströmung resultierenden Staudruckkräfte durch Strömungsleitstrukturen, wie Finnen und Ruder, erhöht werden. Eine weitere geeignete Maßnahme besteht darin, den Gondelkörper eines Leeläufers möglichst lang auszubilden, sodass aufgrund des großen Abstands vom Drehgelenk bereits die ohnehin vorhandenen Strukturen, bestehend aus Gondelkörper und Gondel sowie jene der Wasserturbine, zu signifikanten Ruderkräften führen, sobald eine Winkelauslenkung aus der Optimalstellung für die vorliegende Strömung bewirkt wird.
  • Ferner lässt sich der voranstehend beschriebene Winkelversatz bis zum Erreichen eines Gleichgewichtpunkts bei passiv nachgeführten erfindungsgemäßen Anlagen dadurch vermeiden, dass gegenläufig umlaufende Wasserturbinen verwendet werden und die Generatorkräfte der jeweils zugeordneten elektrischen Generatoren sich gegenseitig aufheben.
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungen der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. In diesen ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1a und 1b zeigen das Wirkprinzip einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung zwischen dem Tragkörper und dem Gondelkörper eines Strömungskraftwerks, bei dem das Nachstellen des Gondelkörpers zu einer synchronen Drehbewegung um seine eigene Achse führt.
  • 2a und 2b zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen erster und zweiter form- und kraftschlüssiger Elemente zur Realisierung der Synchronbewegung in Verbindung mit einem starren, zentralen Zuganker.
  • 3a und 3b zeigen eine Ausgestaltung mit einem flexiblen, zentralen Zuganker.
  • 4a und 4b zeigen eine Ausführung mit einem zentralen, flexiblen Zuganker auf einer Ablauffläche.
  • 5a und 5b zeigen eine Ausgestaltung der Gelenkverbindung, die ausschließlich mittels einer elastischen Komponente realisiert wird.
  • 6 zeigt weitere Führungselemente in Form einer Aufkippsicherung.
  • In den 1a und 1b sind grundlegende Komponenten der erfindungsgemäßen Energieerzeugungsanlage 1 schematisch vereinfacht dargestellt. Zur Umwandlung der kinetischen Energie aus der Wasserströmung dient eine Wasserturbine 2, welche beispielsweise in Form eines Propellers ausgebildet sein kann. Mit dieser wird ein elektrischer Generator 3 angetrieben, der in eine Gondel 9 aufgenommen wird beziehungsweise dessen Gehäuse diese Gondel bildet. Der Gondel 9 ist ein Gondelkörper 4 zugeordnet, welcher dazu dient, die Wasserturbine von einem Tragkörper 5 zu beabstanden. Dieser Tragkörper 5 kann beispielsweise eine Stützsäule oder ein Gittermast mit einer Verankerung auf dem Meeresgrund 8 sein. Alternativ kann als Tragkörper 5 eine schwimmfähige Einheit vorgesehen sein, die über Trossen verankert ist und so gegenüber dem Meeresgrund 8 im Wesentlichen orts- und drehfest ist. Zwischen dem Gondelkörper 4 und dem Tragkörper 5 ist eine Gelenkverbindung 6 angebracht, welche erfindungsgemäß so gestaltet ist, dass eine aktive oder passive Nachführung der Wasserturbine 2 mit der Strömungsrichtung der antreibenden Wasserströmung in eine synchrone Drehbewegung des Gondelkörpers 4 übersetzt wird. In 1b, welche einen vergrößerten Teilausschnitt von 1a im Bereich der Gelenkverbindung 6 zeigt, ist das Prinzip dieser Abrollbewegung dargestellt.
  • Im Einzelnen zeigt 1b eine erste Achse 11, die dem Tragkörper 5 zugeordnet ist, und eine zweite Achse 12, die dem Gondelkörper 4 zugeordnet ist. Bevorzugt verläuft die erste Achse 11 im Wesentlichen senkrecht. Die Nachführung der Wasserturbine 2 mit der Strömungsrichtung bedeutet, dass sich die zweite Achse 12, die dem Gondelkörper zugeordnet ist, im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung einstellt. In 1a ist hierzu ein Pfeil angegeben, welcher die Anströmung des dargestellten Leeläufers zeigt. Demnach wird zur Nachführung der Energieerzeugungsanlage 1 eine Drehung um die erste Achse 11 des Tragkörpers 5 ausgeführt, wobei das vom Generator 3 durch den Gondelkörper 4, die Gelenkverbindung 6 und den Tragkörper 5 verlaufende elektrische Verbindungskabel 7 dann keiner Verdrillung unterliegt, wenn der Gondelkörper 4 mit dem drehfest verbundenen elektrischen Generator 3 und dem daran befestigten elektrischen Verbindungskabel 7 um seine eigene Achse mitrotiert. Dies setzt das Abrollen des Gondelkörpers 4 auf dem Tragkörper 5 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 (u = 1) voraus. Hierfür ist beispielhaft die in 1b skizzierte konische Abrollfläche 10.1 auf dem Gondelkörper 4 und entsprechend 10.2 auf dem Tragkörper 5 vorgesehen, wobei bevorzugt der Umfang der Abrollflächen 10.1, 10.2 zur Realisierung gleicher Drehraten übereinstimmt. Um ein Durchrutschen zu verhindern, werden diese Flächen bevorzugt mit einer Verzahnung oder mit Klauen und entsprechenden Ausnehmungen am Gegenstück oder einem Reibbelag versehen. Im Allgemeinen besteht also eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zur Realisierung des Abrollens und damit der geforderten Synchronbewegung. Liegt eine Verzahnung vor, so muss die Zahnpaarung für die Bedingung u = 1 Zahnräder mit übereinstimmender Zähnezahl verwenden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Bedingung einer 1:1-Übersetzung zwischen der ersten und der zweiten Achse 11, 12 dahingehend abgemildert, dass unabhängig von der Drehung um die erste Achse 11 des Tragkörpers 5 die Verdrillung des Verbindungskabels 7 zwischen dem Gondelkörper 4 und dem Tragkörper 5 begrenzt ist. Demnach ist der Fall noch tolerierbar, dass ein kleiner Drehwinkel um die erste Achse 11 nicht unmittelbar in eine Synchrondrehung umgesetzt wird, sondern dass diese erst ab einem bestimmten Verdrillungsgrad einsetzt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn elastische Kopplungselemente einer Verdrillung entgegenwirken und erst bei hinreichenden Rückstellkräften eine Synchronbewegung von der ersten zur zweiten Achse erzwingen.
  • Aus der Prinzipdarstellung von 1b gehen jene Elemente der Gelenkverbindung nicht im Detail hervor, welche dazu dienen, den Kontakt zwischen den beiden Abrollflächen 10.1 und 10.2 während des Betriebs sicherzustellen. Hierbei sind insbesondere bei einem Luvläufer Zugkräfte abzufangen, welche durch den Wasserdruck auf die Wasserturbine 2 und damit zur Gelenkverbindung 6 weitergegeben werden. Zu diesem Zweck können in der Gelenkverbindung 6 Verankerungselemente vorgesehen sein, welche beispielsweise gemäß den 2a und 2b in Form eines zentralen, starren Zugankers 13 ausgebildet sind. Dieser steht am einen Ende in starrer Verbindung zum Gondelkörper 4 und am anderen Ende in formschlüssiger, drehbarer Verbindung zum Tragkörper 5, welche gemäß den dargestellten Ausführungsformen über eine Nut-Ringpaarung realisiert ist. Darüber hinaus ist eine Gestaltung gewählt, bei der die erste Achse 11 und die zweite Achse 12 nicht rechtwinklig, sondern in einem Winkel < 90° zueinander stehen, das heißt der Gondelkörper 4 beschreibt beim Nachführen der Wasserturbine relativ zur Anströmung eine V-förmige Hüllkurve. Hieraus folgt, dass der Gondelkörper 4 eine Abrollfläche aufweist, die auf einer zugeordneten Abrollfläche des Tragkörpers 5 umläuft. Aufgrund des Wasserdrucks wird ein ständiger Anlagekontakt zwischen diesen aufeinander abrollenden Flächen gewährleistet. Ferner können diese so gestaltet werden, dass ein Durchrutschen verhindert wird und jede Drehbewegung um die erste Achse 11 mit einer synchronen Rollbewegung (mit u = 1) um die zweite Achse 12 verbunden ist. Hierbei kommen unterschiedliche Verzahnungen oder Reibbeläge in Betracht. Für die in den 2a und 2b gezeigten Ausgestaltungen sind die Abrollflächen konisch ausgebildet und verlaufen mit unterschiedlichen Konuswinkeln, wobei im Fall von 2a die dem Gondelkörper 4 zugeordnete erste Konusfläche 18 einen geringeren Öffnungswinkel im Vergleich zur zweiten Konusfläche 17 aufweist, die dem Tragkörper 5 zugeordnet ist. In 2b liegt der umgekehrte Fall vor. Für alle Ausgestaltungen wird bevorzugt sichergestellt, dass das Übersetzungsverhältnis für die Drehung um die erste Achse 11 zur Drehung um die zweite Achse 12 bei u = 1 liegt. Dies kann durch eine entsprechend gewählte Verzahnung gewährleistet werden.
  • Die alternative Ausgestaltung gemäß den 3a und 3b unterscheidet sich dahingehend von den vorausgehenden Ausführungsbeispielen, dass anstatt eines starren Zentralankers ein flexibler Zuganker 23 verwendet wird, welcher die Zugkräfte aufnimmt, jedoch gleichzeitig in lateraler Richtung biegbar ist. Im einfachsten Fall ist dies eine Kette oder ein vorzugsweise mehrlagiges Drahtgeflecht. Zur Realisierung von ersten und zweiten Formschlusselementen sind an den Endflächen des Gondelkörpers 4 und des Tragkörpers 5 jeweils ineinander greifende Vorsprünge 21, 22 dargestellt, welche sich zum Außenumfang hin abflachen, sodass bei einer Abwinkelung des Gondelkörpers 4 relativ zum Tragkörper 5 der Kippwinkel durch den Verlauf des Profils der Vorsprünge 21, 22 sowie der vorzugsweise ebenen Anlageflächen auf dem Gegenstück und das durch den flexiblen Zuganker 23 vorgegebene Spiel festgelegt wird. Die Strömungskräfte werden wiederum diesen Winkel in einen Anschlag bringen, sodass eine sichere Mitnahme der ineinander greifenden Vorsprünge und das erfindungsgemäße synchrone Abrollen mit u = 1 sichergestellt sind.
  • Eine Weitergestaltung einer Anordnung mit einem flexiblen, zentralen Zuganker ist in den 4a und 4b dargestellt, wobei 4a einen segmentierten Zuganker 23.2 im nicht verbauten Zustand und 4 diesen im eingebauten Zustand darstellt. Im Einzelnen besteht dieser aus einer Abfolge von elastischen Segmenten 24 und starren Segmenten 25 sowie einer biegbaren Schutzhülle 20 für das Verbindungskabel 7, die sich durch einen Kanal 27 im Innern des segmentierten Zugankers 23.2 erstreckt. Im eingebauten Zustand ist dem Zuganker 23.2 eine gebogene Auflagefläche 28 zugeordnet, welche in Verbindung mit dem flexiblen, zentral angeordneten Zuganker 23.2 ein sicheres Anliegen der ersten konischen Abrollfläche 10.1 am entsprechenden Gegenstück, der zweiten konischen Abrollfläche 10.2 sicherstellt. Eine Weitergestaltung eines flexiblen Zugankers wird in den 5a und 5b dargestellt. Hierbei liegen keine aufeinander abrollenden Flächen des Gondelkörpers 4 und des Tragkörpers 5 vor, stattdessen wird die Umsetzung einer Drehbewegung um die erste Achse 11 in eine synchrone Drehung um die zweite Achse 12 ausschließlich durch ein flexibles Zuganker-Gelenkelement 23.3 bewirkt, welches beispielsweise als elastisches, ringförmiges Bauteil mit einem angepassten Durchmesser und einer hinreichenden Wandungsstärke ausgebildet wird, wobei im Betriebsfall, der in 5b dargestellt ist, eine Seite dieses flexiblen Zuganker-Gelenkelements 23.3 gedehnt wird, während die gegenüberliegende Seite einer Kompression unterliegt und die Mitnahmewirkung durch die einer Verdrillung entgegenwirkenden elastischen Kräfte bewirkt wird. Für diese Ausgestaltung werden kleine Verdrillungen zugelassen, mit zunehmender Torsinn des flexiblen Zuganker-Gelenkelements werden die Rückstellkräfte jedoch sicher für eine Begrenzung der Verdrillung des Verbindungskabels sorgen.
  • Im Rahmen des fachmännischen Könnens können weitere Führungselemente vorgesehen sein, welche das sichere Aufeinanderabrollen der Endbereiche des Tragkörpers 4 und des Gondelkörpers 5 bewirken. Beispielhaft ist hierzu in 6 eine Aufkippsicherung 30 dargestellt, welche einen ersten Umfassungsring 30.1 zur drehbaren Umfassung des Tragkörpers 5 und einen zweiten Umfassungsring 30.2 zur drehbaren Umfassung des Gondelkörpers 4 aufweist. Diese Elemente sind vorzugsweise mit Lagern versehen und verhindern aufgrund eines diese beiden Elemente verbindenden Stegs 30.3 eine Veränderung der Winkeleinstellung zwischen dem Gondelkörper 4 und dem Tragkörper 5. Gemäß der in 6 gezeigten Gestaltung dient damit der zentrale, flexible Zuganker 23, der zusätzlich von der gebogenen Auflagefläche 28 abgestützt wird, lediglich dazu, eine Zug- und Druckbelastung entlang der ersten Achse 11 des Gondelkörpers 4 aufzufangen. Allerdings ist es auch möglich, diese Funktion mit in die Aufkippsicherung 30 zu integrieren und diesen zentralen Zuganker 23 gänzlich zu ersetzen. Im Einzelnen ist dies in 6 nicht dargestellt.
  • 1
    Energieerzeugungsanlage
    2
    Wasserturbine
    3
    elektrischer Generator
    4
    Gondelkörper
    5
    Tragkörper
    6
    Gelenkverbindung
    7
    Verbindungskabel
    8
    Meeresgrund
    9
    Gondel
    10.1, 10.2
    konische Abrollflächen
    11
    erste Achse
    12
    zweite Achse
    13
    Zuganker
    17
    zweite Konusfläche
    18
    erste Konusfläche
    20
    biegbare Schutzhülle
    21, 22
    ineinander greifende Vorsprünge
    23
    flexibler Zuganker
    23.2
    segmentierter Zuganker
    23.3
    flexibles Zuganker-Gelenkelement
    24
    elastisches Segment
    25
    starres Segment
    27
    Kanal
    28
    gebogene Auflagefläche
    30
    Aufkippsicherung
    30.1
    erster Umfassungsring
    30.2
    zweiter Umfassungsring
    30.3
    verbindender Steg

Claims (6)

  1. Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung, umfassend: eine Wasserturbine (2); einen elektrischen Generator (3), der von der Wasserturbine (2) angetrieben wird; einen Tragkörper (5), dem eine erste Achse (11) zugeordnet ist; einen Gondelkörper (4), dem eine zweite Achse (12), die zur ersten Achse (11) abgewinkelt ist, zugeordnet ist und der relativ zum Tragkörper (5) beweglich ist; ein Verbindungskabel (7), das vom elektrischen Generator (3) durch den Gondelkörper (4) zum Tragkörper (5) verläuft; eine Gelenkverbindung (6) zwischen dem Tragkörper (5) und dem Gondelkörper (4) mit einer Einrichtung, die eine Drehbewegung des Gondelkörpers (4) um die erste Achse (11), die dem Tragkörper (5) zugeordnet ist, in eine Drehbewegung des Gondelkörpers (4) um die ihm zugeordnete zweite Achse (12) derart überträgt, dass die Verdrillung des Verbindungskabels (7) begrenzt bleibt.
  2. Energieerzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung einer Drehbewegung des Gondelkörpers (4) um die erste Achse (11) auf eine Drehbewegung um die zweite Achse (12) mit einem Drehzahlverhältnis von 1:1 erfolgt.
  3. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gondelkörper (4) um die erste Achse (11), die dem Tragkörper (5) zugeordnet ist, mittels eines ersten Achsantriebs aktiv verdreht wird.
  4. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gondelkörper (4) die Wasserturbine (2) von der Gelenkverbindung (6) beabstandet und die Stellung der Wasserturbine (2) zur ersten Achse (11), die dem Tragkörper (5) zugeordnet ist, durch die Wasserströmung beeinflusst wird.
  5. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die 1:1-Übersetzung der Drehbewegung um die erste Achse (11) in eine Drehbewegung um die zweite Achse (12) durch das Zusammenwirken von ersten Form- und/oder Kraftschlusselementen, die dem Tragkörper (5) zugeordnet sind, mit zweiten Form- und/der Kraftschlusselementen, die dem Gondelkörper (4) zugeordnet sind, bewirkt wird und in der Gelenkverbindung (6) Verankerungselemente vorgesehen sind, welche den Anlagekontakt zwischen den ersten und den zweiten Form- und/oder Kraftschlusselementen sicherstellen.
  6. Energieerzeugungsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (6) eine elastische Komponente aufweist, welche sowohl mit dem Tragkörper (5) wie auch mit dem Gondelkörper (4) in Verbindung steht und die gegenüber einer Zugbelastung und einer Knickbelastung und einer Verdrillung eine Rückstellkraft erzeugt.
DE102007002338A 2007-01-16 2007-01-16 Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung Expired - Fee Related DE102007002338B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002338A DE102007002338B3 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung
CNA2007800056363A CN101384816A (zh) 2007-01-16 2007-11-23 用于由水流获得电能的、可旋转的发电设备
KR1020087015079A KR20090100223A (ko) 2007-01-16 2007-11-23 수류로부터 전기 에너지를 획득하기 위한 회전가능 에너지발생 시설
PCT/EP2007/010174 WO2008086840A1 (de) 2007-01-16 2007-11-23 Drehbare energieerzeugungsanlage zur gewinnung elektrischer energie aus einer wasserströmung
BRPI0710695-5A BRPI0710695A2 (pt) 2007-01-16 2007-11-23 instalação de geração de energia rotativa para obtenção de energia elétrica a partir de um fluxo de água
US12/300,384 US20090309367A1 (en) 2007-01-16 2007-11-23 Rotatable energy generation unit for generating electric energy from a water flow
RU2009131062/06A RU2009131062A (ru) 2007-01-16 2007-11-23 Поворотная энергетическая установка для получения электрической энергии из водного течения
JP2009545088A JP2010515851A (ja) 2007-01-16 2007-11-23 水流からの電気エネルギー取得のための回転可能なエネルギー生成装置
CA002666763A CA2666763A1 (en) 2007-01-16 2007-11-23 A rotatable power generation plant for generating electric power from a flow of water
AU2007344495A AU2007344495A1 (en) 2007-01-16 2007-11-23 Rotatable energy generation unit for generating electric energy from a water flow
EP07846775A EP2113052A1 (de) 2007-01-16 2007-11-23 Drehbare energieerzeugungsanlage zur gewinnung elektrischer energie aus einer wasserströmung
TW096149648A TW200842238A (en) 2007-01-16 2007-12-24 Rotatable energy generation unit for generating electric energy from a water flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002338A DE102007002338B3 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002338B3 true DE102007002338B3 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002338A Expired - Fee Related DE102007002338B3 (de) 2007-01-16 2007-01-16 Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090309367A1 (de)
EP (1) EP2113052A1 (de)
JP (1) JP2010515851A (de)
KR (1) KR20090100223A (de)
CN (1) CN101384816A (de)
AU (1) AU2007344495A1 (de)
BR (1) BRPI0710695A2 (de)
CA (1) CA2666763A1 (de)
DE (1) DE102007002338B3 (de)
RU (1) RU2009131062A (de)
TW (1) TW200842238A (de)
WO (1) WO2008086840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059891A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk mit abkoppelbarer Maschinengondel
WO2011098686A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-18 Yves Kerckove Ensemble-support pour dispositif recuperateur d'energie des courants marins et fluviaux
FR2961221A1 (fr) * 2010-04-01 2011-12-16 Yves Kerckove Engin maritime, support universel de recuperation de l'energie des courants de marees et des courants marins

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101098148B1 (ko) 2009-06-19 2011-12-26 (주)레네테크 조류발전장치의 지지구조
US8245458B2 (en) * 2011-05-17 2012-08-21 General Electric Company Wind turbine with tower support system and associated method of construction
GB201318560D0 (en) * 2013-10-21 2013-12-04 Wellstream Int Ltd Electrical power generation
US20150180186A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Google Inc. Systems and Apparatus for Cable Management
JP2019056346A (ja) * 2017-09-22 2019-04-11 Ntn株式会社 水力発電装置
CN108223256A (zh) * 2018-03-19 2018-06-29 安徽工程大学 一种应用于浅海底部的具有导向作用的潮流能发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104097A (en) * 1999-03-04 2000-08-15 Lehoczky; Kalman N. Underwater hydro-turbine for hydrogen production
GB2431207A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Tidal Generation Ltd Flow alignment device for tidal generating apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743796A (en) * 1971-11-29 1973-07-03 Us Navy Deep sea brushless commutator
FR2535915A1 (fr) * 1982-11-08 1984-05-11 Bohbot Roland Dispositif antitorsion pour cable electrique
NO324756B1 (no) * 2003-04-28 2007-12-10 Sway As Flytende vindkraftverk med avstivningssystem
SE527313C2 (sv) * 2003-06-13 2006-02-07 Abb Ab Armeringshölje som omsluter och fixerar internt kablage i radiell led vid en industrirobot
US7891953B2 (en) * 2006-09-05 2011-02-22 Verdant Power Rotating wedge leveler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104097A (en) * 1999-03-04 2000-08-15 Lehoczky; Kalman N. Underwater hydro-turbine for hydrogen production
GB2431207A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Tidal Generation Ltd Flow alignment device for tidal generating apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059891A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk mit abkoppelbarer Maschinengondel
DE102008059891B4 (de) * 2008-12-02 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk mit abkoppelbarer Maschinengondel
US8872374B2 (en) 2008-12-02 2014-10-28 Voith Patent Gmbh Underwater power plant having removable nacelle
WO2011098686A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-18 Yves Kerckove Ensemble-support pour dispositif recuperateur d'energie des courants marins et fluviaux
FR2961221A1 (fr) * 2010-04-01 2011-12-16 Yves Kerckove Engin maritime, support universel de recuperation de l'energie des courants de marees et des courants marins

Also Published As

Publication number Publication date
EP2113052A1 (de) 2009-11-04
TW200842238A (en) 2008-11-01
CN101384816A (zh) 2009-03-11
KR20090100223A (ko) 2009-09-23
WO2008086840A1 (de) 2008-07-24
BRPI0710695A2 (pt) 2011-08-23
JP2010515851A (ja) 2010-05-13
RU2009131062A (ru) 2011-02-27
AU2007344495A1 (en) 2008-07-24
US20090309367A1 (en) 2009-12-17
CA2666763A1 (en) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002338B3 (de) Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung
DE102007013293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Unterwasserkraftwerks
DE69630218T2 (de) Spiralturbine zur erzeugung von elektrische oder antriebsenergie
EP1966485B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
EP2250368A2 (de) Wellenkraftwerk
EP2386748A2 (de) Wellenenergiekonverteranordnung mit hoher Generatordrehzahl
DE202009006108U1 (de) System zur Energieerzeugung durch Flusskraft
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
WO2006063833A1 (de) Strömungskonverter zur energiegewinnung
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
EP2568161A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft
DE102007036810A1 (de) Bidirektional anströmbare tauchende Energieerzeugungsanlage
WO2015150194A1 (de) Wellenkraftwerk zur erzeugung von elektrischer energie aus wellen eines meeres
DE102010020219B3 (de) Wellenenergiekonverter mit hoher Generatordrehzahl
DE102010008976B4 (de) Wellenkraftmaschine mit synchronisierten S-Rotoren
DE202017004975U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strömungsenergie in Rotationsenergie mittels &#34;Röhrenkörper-Turbine&#34;
WO2005052363A1 (de) Mantelwindturbine
DE102013010379B4 (de) Schaufelradvorrichtung
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102012021666B4 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102011118263A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE202011000047U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
EP0193624A1 (de) Windkraftantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802