DE102006061064A1 - Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung - Google Patents

Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006061064A1
DE102006061064A1 DE102006061064A DE102006061064A DE102006061064A1 DE 102006061064 A1 DE102006061064 A1 DE 102006061064A1 DE 102006061064 A DE102006061064 A DE 102006061064A DE 102006061064 A DE102006061064 A DE 102006061064A DE 102006061064 A1 DE102006061064 A1 DE 102006061064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
component according
component
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006061064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006061064B4 (de
Inventor
Michael Wortberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102006061064A priority Critical patent/DE102006061064B4/de
Publication of DE102006061064A1 publication Critical patent/DE102006061064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061064B4 publication Critical patent/DE102006061064B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Ein Schaltkreis-Bauteil zur Stabilisierung eines Lastpfades in einem Kraftfahrzeugbordnetz, umfassend ein elektronisches Relais und eine DC/DC-Wandlerschaltung, wobei der Schaltkreis bei einem Spannungsabfall im Bordnetz unter die Nennspannung als Aufwärtswandler aktiv ist, der die Spannung des Lastpfades auf die Nennspannung stabilisiert, und der Schaltkreis bei einer Spannung im Bordnetz, die größer oder gleich der Nennspannung ist, in einen Durchlassbereich schaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaltkreis zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugbordnetzen.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzeug-Bordnetzen sind neben permanent laufenden Stromsystemen wie Navigations-, Sicherheits- und Infotainmentsystemen Kurzzeit-Hochlastverbraucher wie die Start-Stopp-Funktion und die elektrisch unterstützte Lenkung (EPS) eingebaut. Dadurch kommt es zum Auftreten von Lastspitzen, die zu Spannungseinbrüchen unter die Nennspannung des Bordnetzes, zumeist 12 V, führen. Diese Spannungseinbrüche haben Komforteinbußen wie flackerndes Innenlicht, Aussetzer im Infotainment und in der Telematik oder andere Systemunterbrechungen zu Folge.
  • Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, für empfindliche Verbraucher in der Bordnetzarchitektur spannungsstabilisierende Klemmen vorzusehen. Hierzu wird konventionell eine Stützbatterie eingesetzt. Auch sind konventionelle Relais zur Klemmenschaltung zusammen mit einem DC/DC-Wandler (Gleichstromwandler) als separate, aktive Leistungselektronik bekannt. Die herkömmlichen Lösungen arbeiten kontinuierlich, nehmen permanent Strom auf und weisen typische Wirkungsgradverluste von 10–20% auf. Die Nachteile dieser herkömmlichen Lösungen sind somit der für das Bauteil benötigte zusätzliche Bauraum sowie die durch die aktive Leistungselektronik bedingte Wärmeentwicklung, die zu aufwändigen Kühlmaßnahmen führt und ebenfalls zusätzlichen Bauraum beansprucht.
  • Bauraumsparende Lösungen sind zudem bisher nur von Elektronikbauteilen bekannt, die zur Abwärtswandlung von Spannungsspitzen bzw. Überstromzuständen beim Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern eingesetzt werden. Hier ist als Beispiel die in der EP 1 345 795 B1 offenbarte Schaltung zu nennen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltkreisbauteil zur Stabilisierung von Kraftfahrzeugbordnetzen zu entwickeln, welches wie herkömmliche Bausteine ansteuerbar ist, dabei jedoch leicht zu kühlen ist und nur geringen Bauraum beansprucht. Diese Aufgabe wird mit einem Schaltkreisbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Schalkreisbauteil zur Kraftfahrzeugbordnetzstabilisierung umfasst die Funktion eines elektronischen Relais in Kombination mit der Funktionalität einer DC/DC-Wandlerschaltung. Das Bauteil erlaubt den Lastpfad zu schalten und im durchgeschalteten Zustand die Spannung im Lastpfad durch eine DC/DC-Aufwärtswandlung auf die Nennspannung zu stabilisieren.
  • Die Aufwärtswandlung geschieht nicht kontinuierlich, sondern nur für den zeitlich begrenzten Fall, in dem es zum Einbruch der Bordnetzspannung, d. h. zum Einbruch der Eingangsspannung des Schaltbauteils, z. B. durch den Motorstart, kommt. Das Intervall, in dem eine aktive Aufwärtswandlung der DC/DC-Wandlerschaltung vorgenommen wird, kann über die bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen notwendigerweise vorhandenen Systeme zur Batterie-Zustandserkennung und zum Energiemanagement gesteuert werden.
  • Die DC/DC-Wandlerschaltung des erfindungsgemäßen Systems wandelt nicht abwärts, d. h. in Fällen, in denen die Bordnetzspannung (Eingangsspannung) höher als die Nennspannung ist, ist der Schaltkreis inaktiv bzw. wandlungsfrei. Durch den erfindungsgemäßen diskontinuierlichen, eventabhängigen Betrieb der DC/DC-Wandlerschaltung entsprechen die wirkungsgradabhängigen Verluste nur einem Bruchteil der Verluste der Systeme, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Durch die geringere Verlustleistung der erfindungsgemäßen DC/DC-Wandlerschaltung kann auf eine aufwändige Kühlung des Bauteils verzichtet werden. Das Bauteil lässt sich somit in seinen Abmessungen minimieren. Die Nennspannung bzw. der Durchlassbereich sind natürlich keine exakten Werte bzw. Wertbereiche, sondern sind als mit Toleranzgrenzen versehene Werte anzusehen. Eine übliche Toleranzgrenze für den Spannungsabfall über das Bauelement im durchgeschalteten Zustand ist hierbei +/– 200 mV. Ebenso versteht sich, dass die Stabilisierung auf die Nennspannung so zu verstehen ist, dass die DC/DC–Wandlerschaltung die Spannung des Lastpfades auf ein um die Nennspannung liegendes Fenster stabilisiert. Dieses Fenster beträgt typischerweise +/– 0,5 V.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stabilisiert der Schaltkreis bei einem Spannungsabfall des Bordnetzes die Spannung des Lastpfades nach dem Spannungseinbruch für eine vorbestimmte maximale Zeit. Diese zeitliche Begrenzung dient dazu, eine übermäßige Erwärmung des Bauteils zu vermeiden.
  • Bevorzugt wird bei einem länger als die vorbestimmte Zeit dauernden Spannungsabfall auf einen reduzierten Spannungswert die Bordnetzspannung zunächst für die vorbestimmte Zeit nach Beginn des Spannungsabfalls auf die Nennspannung stabilisiert und danach auf den unterhalb der Nennspannung liegenden reduzierten Spannungswert stabilisiert. Dieses Merkmal ist insbesondere bei einem längeren Spannungseinbruch von Vorteil, wenn das Bordnetz mit Hochlast nur aus der Batterie unterstützt wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Schaltkreis bei einem weiteren Spannungsabfall unter den reduzierten Spannungswert die Bordnetzspannung für die vorbestimmte Zeit auf den reduzierten Spannungswert stabilisiert. Dies kommt beispielsweise zum Tragen, wenn eine elektrische Servolenkung (EPS) bei abgeschaltetem Motor, d. h. ohne Generatorunterstützung, aktiviert wird.
  • Bevorzugt beträgt die vorbestimmte Zeit 1,5 s, was ein Wert ist, der in der Praxis der Dauer eines Startvorgangs bei modernen Start-Stopp-Systemen entspricht. Die Nennspannung beträgt bevorzugt 12 V, während der reduzierte Spannungswert bevorzugt 1 V unter der Nennspannung liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bauteil in Sicherungs- und/oder Relaisboxen eines Kraftfahrzeugs steckbar. Dies wird durch die reduzierten Abmessungen ermöglicht und hat den Vorteil, dass kein zusätzlicher Bauraum notwendig ist und das erfindungsgemäße Bauteil für verschiedene Spannungsempfindliche Verbraucher verwendet werden kann.
  • Das Bauteil besitzt bevorzugt Steckkontakte, die einem ISO-Mini- oder ISO-Maxirelais entsprechen. Dadurch wird maximale Kompatibilität mit vorhandenen Sicherungs- und/oder Relaisboxen in Kraftfahrzeugen gewährleistet und auch die Ansteuerung über Kontakte wie bei einem ISO-Relais ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Bauteils der Erfindung ist ein Mikroprozessor zur Steuerung der Schaltfunktion des Relais und zur Steuerung der DC/DC-Wandler-Funktionalität. Die externe Ansteuerung der Relaisfunktion (Lastpfad an/aus) kann wie bei einem herkömmlichen Relais beispielsweise über Steuerkontakte erfolgen. Die Steuerung der DC/DC-Wandlerschaltung erfolgt bevorzugt in der Art und Weise, dass ein über eine Spannungsmessung detektierter Spannungseinbruch eine Aktivierung und eine Regelung des Wandlungsverhaltens der DC/DC-Wandlerschaltung durch den Mikroprozessor zur Folge hat. Vorteilhafterweise ist im Mikroprozessor ein Programm gespeichert, das die Spannungswerte für die Steuerung des Relais enthält und anhand dieser das Relais ansteuern kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 graphisch die Unterstützung der Bordnetzspannung bei einem kurzzeitigen Spannungseinbruch durch Lastspitzen zeigt; und
  • 2 die Unterstützung der Bordnetzspannung bei einem länger andauernden Spannungseinbruch zeigt, bei dem die nichtgestützte Bordnetzspannung für mehr als 1,5 s unter der Nennspannung bleibt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Schaltkreisbauteil umfasst ein elektronisches Relais wie z. B. ein Halbleiterrelais (z. B. MOSFETs oder Leistungstransistoren), die mit einer DC/DC-Wandlerschaltung und mit einem Mikroprozessor für deren Ansteuerung verbunden sind.
  • Im Mikroprozessor sind die Spannungswerte sowie die Steuerzeiten und Steuerungsprogramme für die Unterstützung der Bordnetzspannung bei kurzzeitigen sowie länger andauernden Lastspitzen gespeichert. Die Bauteile sind in einem Relaiswürfel mit 25 mm Seitenlänge untergebracht und von einem metallischen Gehäuse zur besseren Wärmeabfuhr umgeben. Die Steckkontakte sind Schnellsteckkontakte nach der ISO 8092-1 Norm. Das Bauteil ist in einen Steckplatz in einer Sicherungs- und Relaisbox eines Kraftfahrzeugs eingesteckt. Über diesen Steckplatz erfolgt die Versorgung und Klemmenschaltung von spannungssensitiven Verbrauchern wie Infotainment, Telematik oder Innenlicht.
  • Aufgrund der im Folgenden beschriebenen Funktionsweise des Schaltkreises beträgt dessen Nennleistung 100–200W, was für die Versorgung von spannungssensitiven Verbrauchern hinreichend ist. Durch den Einsatz von mehr als einem erfindungsgemäßem Bauteil ist die für einen Spannungszweig zur Verfügung stehende Leistung skalierbar.
  • Eine ausreichende Kühlung des Bauteils kann sowohl über das metallische Gehäuse als auch über die Steckkontakte, mit der Wärmesenke des Steckplatzes (z. B. Stanzgitter), erfolgen.
  • Im Normalbetrieb, wenn der Anlasser als Kurzzeithochlastverbraucher nicht aktiv ist, befindet sich die den Verbrauchern zur Verfügung gestellte Spannung des Lastpfades Uout auf der von der Batterie (bei ausgeschaltetem Motor) bzw. von der Batterie und der Lichtmaschine (bei eingeschaltetem Motor) bereitgestellten Nennspannung von 12 V bzw. 14 V. In diesem so genannten Durchlassbereich toleriert der Schaltkreis einen Spannungsabfall von typischerweise 150 mV bei Nennlast, ohne die DC/DC-Wandlerschaltung zu aktivieren. Das elektronische Relais ist somit durchgeschaltet und der Wandler nicht aktiv, d. h. ohne Taktung.
  • Wenn sich das Fahrzeug z. B. beim Halten an der Ampel im gestoppten Zustand befindet, d. h. der Motor durch die Start- Stopp-Funktion ausgeschaltet ist, werden die spannungsempfindlichen Verbraucher im Lastpfad, wie z. B. das Infotainmentsystem oder das Navigationssystem, lediglich von der Batterie gespeist. Wird nun zum Anfahren das Gaspedal betätigt, startet die Start-Stopp-Funktion automatisch den Motor (1, t = 0). Hierbei kommt es zu einer kurzzeitigen Hochlastsituation, bei welcher die von der Batterie an das Bordnetz gelieferte Eingangsspannung Uin von ihrem Nennwert von 12 V beispielsweise auf 9 V abfällt. Der Mikroprozessor erkennt den Spannungsabfall und beginnt mit der Taktung der DC/DC-Wandlerschaltung, welche innerhalb von maximal 10 ms eine stabile Aufwärtswandlung auf die Nennspannung im Lastpfad eingestellt (Uout = 12 V). Diese Unterstützung der Bordnetzspannung Uout wird vom Schaltkreis für maximal 1,5 s aufrechterhalten. Kehrt die Eingangsspannung Uin innerhalb dieser Zeit auf ihren Nennwert von 12 V zurück, so wird dies vom Mikroprozessor erkannt und das Relais wieder durchgeschaltet. Auf diese Weise wird die Erwärmung des Bauteils lediglich auf die Zeit des aktiven Aufwärtswandelns begrenzt.
  • In 2 ist ein Fall dargestellt, in dem ein länger andauernder Spannungsabfall eintritt. Langzeit-Spannungseinbrüche stellen in Bordnetzen mit Energiemanagement eine Ausnahmesituation dar, können aber z. B. bei beschädigter oder gealterter Batterie auftreten. Hierbei kehrt die Bordnetzspannung nicht rechtzeitig auf die Nennspannung zurück, weil sie z. B. nur aus der Batterie unterstützt wird. Bei einem solchen Langzeit-Spannungseinbruch wird, wie in 1, dieser Spannungseinbruch innerhalb von 10 ms vom Mikroprozessor über die Relaisschaltung und die DC/DC-Wandlerschaltung auf die Nennspannung von 12 V aufwärts geregelt, jedoch kehrt während der 1,5 s dauernden Aktivität des Schaltkreises die Eingangsspannung Uin nicht auf ihren Nennwert zurück. Somit wird nach den 1,5 s die Ausgangsspannung Uout vom Schalkreis auf das reduzierte Spannungsniveau von vorliegend 11 V abgesenkt, auf dem es solange verbleibt, bis die Spannung Uin wieder auf die Nennspannung von 12 V zurückkehrt (in 2 nicht mehr dargestellt). Sollte die Eingangsspannung Uin, nicht auf den Nennwert zurückkehren, sondern stattdessen einen weiteren Einbruch unter das reduzierte Niveau von 11 V erleiden, wird dies wiederum vom Mikroprozessor erkannt und die Relaisschaltung sowie die DC/DC-Wandlerschaltung zur Spannungsstützung entsprechend geschaltet, wobei hier die Spannungsstützung auf das reduzierte Niveau von 11 V erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil umfasst des Weiteren einen Kurzschlussschutz, der bei einem vom Mikroprozessor gemessenen Spannungsabfall der Ausgangsspannung Uout unter 1 V nach spätestens 10 ms den Schaltkreis abschaltet. Ebenso ist ein Überlastschutz vorgesehen, der einerseits thermisch bei Überschreiten einer Grenztemperatur bzw. elektrisch bei Abfall der Ausgangsspannung Uout unter 6 V für mehr als 2 s den Schaltkreis abschaltet.
  • Der Fachmann wird in Kenntnis der hierin enthaltenen Offenbarung weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erkennen, die ebenso im Schutzbereich der folgenden Ansprüche liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1345795 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Schaltkreis-Bauteil zur Kraftfahrzeugbordnetz-Stabilisierung, mit einem elektronischen Relais und einer DC/DC-Wandlerschaltung, wobei der Schaltkreis bei einem Spannungsabfall im Bordnetz unter die Nennspannung als Aufwärtswandler aktiv ist, der die Spannung eines Lastpfades des Bordnetzes durch Schalten des Relais mithilfe der Wandlerschaltung auf die Nennspannung stabilisiert, und der Schaltkreis bei einer Eingangsspannung, die größer oder gleich der Nennspannung ist, keine Wandlung durchführt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei der Schaltkreis bei einem Spannungsabfall für eine vorbestimmte Zeit nach dessen Beginn die Spannung im Lastpfad auf die Nennspannung stabilisiert.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, wobei der Schaltkreis bei einem länger als die vorbestimmte Zeit dauernden Spannungsabfall den Lastpfad für die vorbestimmte Zeit nach Beginn des Spannungsabfalls auf die Nennspannung stabilisiert und danach auf einen unterhalb der Nennspannung liegenden reduzierten Spannungswert stabilisiert.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, wobei der Schaltkreis bei einem weiteren Spannungsabfall unter den reduzierten Spannungswert des Lastpfades für die vorbestimmte Zeit auf den reduzierten Spannungswert stabilisiert.
  5. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Zeit 1,5 Sekunden beträgt.
  6. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nennspannung 12 Volt beträgt.
  7. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der reduzierte Spannungswert 1 Volt unter der Nennspannung liegt.
  8. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauteil in Sicherungs- und/oder Relaisboxen eines Kraftfahrzeugs steckbar ist.
  9. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauteil Steckkontakte aufweist, die einem ISO-Mini- oder ISO-Maxi-Relais entsprechen.
  10. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Mikroprozessor zur Steuerung der Relaisfunktion und Funktionalität der DC/DC-Wandlerschaltung angeschlossen ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, wobei im Mikroprozessor ein Programm gespeichert ist, das die zur Steuerung notwendigen Parameter enthält.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, wobei das Programm die Steuerungslogik der Aufwärtswandlung der DC/DC-Wandlerschaltung enthält.
DE102006061064A 2006-12-22 2006-12-22 Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung Active DE102006061064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061064A DE102006061064B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061064A DE102006061064B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006061064A1 true DE102006061064A1 (de) 2008-07-03
DE102006061064B4 DE102006061064B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=39465628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061064A Active DE102006061064B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061064B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046232A1 (de) 2010-09-22 2011-05-05 Daimler Ag Einrichtung zur Stabilisierung einer Versorgungsspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102013106777A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetzstabilisierung
EP2148085A3 (de) * 2008-07-23 2015-07-08 OMRON Automotive Electronics Co., Ltd. Motorstartvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685939A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Hella KG Hueck & Co. Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
DE19838003A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Verbraucherspannung
EP1345795B1 (de) 2000-12-22 2005-09-07 IWS International OY Intelligenter sicherungskasten für das energieverteilungssystem eines fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685939A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Hella KG Hueck & Co. Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
DE19838003A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Verbraucherspannung
EP1345795B1 (de) 2000-12-22 2005-09-07 IWS International OY Intelligenter sicherungskasten für das energieverteilungssystem eines fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148085A3 (de) * 2008-07-23 2015-07-08 OMRON Automotive Electronics Co., Ltd. Motorstartvorrichtung
DE102010046232A1 (de) 2010-09-22 2011-05-05 Daimler Ag Einrichtung zur Stabilisierung einer Versorgungsspannung in einem Kraftfahrzeug
WO2012038258A2 (de) 2010-09-22 2012-03-29 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Einrichtung zur stabilisierung einer versorgungsspannung in einem kraftfahrzeug
DE102013106777A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetzstabilisierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061064B4 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568655B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung in einem kraftfahrzeug
EP3022433B1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
EP3022432B1 (de) Elektronische sicherheitsabschaltung für kraftfahrzeuge
DE19628222A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
EP1386389A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP0935540A1 (de) Steuergerät für ein bordnetz
DE102014105106B4 (de) Intelligente Leistungsverteilungseinheit
WO2014086651A2 (de) Verfahren zum gesteuerten verbinden mehrerer bordnetzzweige eines fahrzeugs, steuereinheit zur ausführung des verfahrens sowie bordnetz
WO2016045856A1 (de) Elektrischer aktuator mit vorheizung
WO2013160031A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
WO2014079603A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE102016101081A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE202014003691U1 (de) Lastüberwachung mittels einer Überstromschutzeinrichtung
DE102006061064B4 (de) Schaltkreis zur Bordnetzstabilisierung
EP2469070B1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
WO2013182385A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen maschine und wenigstens zwei energiespeichern mit unterschiedlichen ladespannungen sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102011007339A1 (de) Versorgungsschaltungsanordnung
DE102016123063B4 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
EP2892751B1 (de) Batterieanordnung zum betrieb elektrischer verbraucher in einem fahrzeug zur gefahrgutbeförderung
DE102007043919A1 (de) Lade- und Trennschaltung
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
DE102012218591B4 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102013017162B4 (de) Schaltersystem für Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Ansteuern eines solchen Schaltersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130222

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140828