DE102006060236B3 - Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid - Google Patents

Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102006060236B3
DE102006060236B3 DE200610060236 DE102006060236A DE102006060236B3 DE 102006060236 B3 DE102006060236 B3 DE 102006060236B3 DE 200610060236 DE200610060236 DE 200610060236 DE 102006060236 A DE102006060236 A DE 102006060236A DE 102006060236 B3 DE102006060236 B3 DE 102006060236B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
chamber
piston
pulley
pressurized fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610060236
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610060236 priority Critical patent/DE102006060236B3/en
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP08166196A priority patent/EP2011749B1/en
Priority to AT07727145T priority patent/ATE427903T1/en
Priority to CN2007800099424A priority patent/CN101448722B/en
Priority to EP07727145A priority patent/EP1996490B1/en
Priority to PCT/EP2007/052668 priority patent/WO2007107581A1/en
Priority to AT08166196T priority patent/ATE442323T1/en
Priority to DE502007000589T priority patent/DE502007000589D1/en
Priority to US12/225,299 priority patent/US8002108B2/en
Priority to DE502007001499T priority patent/DE502007001499D1/en
Priority to ES08166196T priority patent/ES2329846T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060236B3 publication Critical patent/DE102006060236B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Tensioning device comprises a base body (02), a piston (08) and a piston rod (11, 14) having a locking unit which can be switched by pressurized fluid. Preferred Features: The base body has chambers (28) which are impinged with the pressurized fluid to switch the locking unit of the piston rod. Each chamber contains a sliding piston of pressure piece. Each chamber is delimited by a membrane which is pressed against the piston rod when impinged with pressurized fluid.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mehreren Spannvorrichtungen für jeweils ein umlaufendes Endlosband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a device having a plurality of tensioning devices for each a circulating endless belt according to the preamble of claim 1.

Derartige Endlosbänder werden in der Produktionstechnik für den Transport von Werkstücken eingesetzt. Die Werkstücke können für den Transport in im Wesentlichen horizontaler Richtung lose auf einem Endlosband oder mehreren nebeneinander angeordneten Endlosbändern aufliegen, oder sie können für den Transport in beliebige Richtungen zwischen einander gegenüberliegenden umlaufenden Endlosbändern eingeklemmt sein. Im einen wie im anderen Falle ist es für eine exakte Förderung der Werkstücke wichtig, dass die Endlosbänder eine vorgegebene Spannung aufweisen, sei es, um das Durchhängen der Bänder unter dem Gewicht der Werkstücke auf ein vorgegebenes Maß zu beschränken oder um eine hinreichend feste Klemmung der Werkstücke zwischen einander gegenüberliegenden Bändern zu gewährleisten.such endless belts are used in production technology for the transport of workpieces. The workpieces can for the Transport in essentially horizontal direction loose on one Rest endless belt or several juxtaposed endless belts, or you can for the Transport in any direction between each other circulating endless belts be trapped. In one case, as in the other, it is for an exact one advancement the workpieces important that the endless ribbons have a predetermined tension, whether to the sagging of the bands under the weight of the workpieces to a predetermined degree restrict or a sufficiently firm clamping of the workpieces between to opposite bands too guarantee.

Eine Spannvorrichtung, mit der eine gewünschte Spannung eines umlaufenden Endlosbandes realisierbar ist, umfasst im Allgemeinen einen Grundkörper, der im Bezug auf ein das Band tragendes Gestell ortsfest ist, und ein das Band berührendes Kopfstück, das im Bezug auf den Grundkörper verstellbar ist, um die Weglänge des Bandes und damit seine Spannung zu variieren.A Clamping device with which a desired tension of a rotating Endlosbandes is feasible, generally includes a body, the is stationary with respect to a frame carrying the band, and a the band touching Headpiece that is adjustable in relation to the base body is to the path of the band and thus to vary its tension.

Zum Verstellen des Kopfstückes ist es bekannt, eine Gewindespindel zu verwenden, durch deren Drehung das Kopfstück in Bezug zum Grundkörper verschoben wird. Das Einstellen der Bandspannung mit Hilfe einer solchen Gewindespindel ist allerdings mühsam und zeitaufwändig, da jeweils bei gegebener Stellung des Kopfstückes die Bandspannung gemessen werden muss, um zu entscheiden, ob sie korrekt ist oder eine weitere Verschiebung des Kopfstückes in eine oder die entgegengesetzte Richtung erforderlich ist. Wenn eine Bandfördervorrichtung mehrere parallel angeordnete umlaufende Endlosbänder aufweist, muss dieser Vorgang für jedes Endlosband einzeln durchgeführt werden. Außerdem ist es bei einer Anordnung von mehreren Spannvorrichtungen für mehrere Bänder schwierig, die Stellbewegung auf die Gewindespindel jeder einzelnen Stellvorrichtung in einem kompakten Aufbau zu übertragen.To the Adjusting the head piece It is known to use a threaded spindle, by the rotation thereof the head piece in relation to the basic body is moved. Adjusting the belt tension with the help of a However, such threaded spindle is tedious and time consuming because each measured at a given position of the head piece, the tape tension must be to decide whether it is correct or another Displacement of the head piece in one or the opposite direction is required. If a belt conveyor has several parallel circulating endless belts, this must Process for each endless belt be performed individually. Besides that is it in an arrangement of several jigs for several bands difficult, the adjusting movement on the threaded spindle of each actuator in a compact design.

Eine Vereinfachung des Spannvorganges ergibt sich bei Verwendung einer mit Hilfe eines Druckfluids angetriebenen Spannvorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben. Zum einen ist durch den Druck des Druckfluids nicht eine Position des bewegbaren Kopfstückes vorgegeben, sondern die zu erzielende Bandspannung; d. h. je nach Länge und Dehnbarkeit des zu spannenden Endlosbandes können sich bei gleichem Druck des Druckfluids unterschiedliche Stellungen des Kopfstückes ergeben. So entfällt die Notwendigkeit, die Bandspannung zu messen, und darüber hinaus können mehrere Spannvorrichtungen für Bänder einer gleichen Transportvorrichtung parallel mit Druckfluid beaufschlagt werden, um in sämtlichen Bändern ungeachtet eventueller Streuungen ihrer Länge und/oder Dehnbarkeit dieselbe Bandspannung zu erzeugen. Es zeigt sich jedoch, dass eine solche pneumatisch betriebene Spannvorrichtung zu einem höheren Verschleiß der Endlosbänder führt als eine mechanisch wirkende Spannvorrichtung.A Simplification of the clamping process results when using a by means of a pressure fluid driven tensioning device, such as specified in the preamble of claim 1. For one thing is by the Pressure of the pressurized fluid is not given a position of the movable head piece, but the belt tension to be achieved; d. H. depending on the length and Extensibility of the exciting endless belt can be at the same pressure of the pressure fluid give different positions of the head piece. So deleted the need to measure tape tension, and beyond can several clamping devices for bands a pressure fluid is applied to the same transport device in parallel, around in all bands regardless of any variations in their length and / or extensibility To generate belt tension. It turns out, however, that such pneumatically operated tensioning device leads to a higher wear of the endless belts than a mechanically acting clamping device.

Die DE 198 26 334 A1 , die DE 102 36 018 A1 und die DE 24 47 156 A1 beschreiben Spanneinrichtungen für Bänder, wobei zusätzlich eine gemeinsame Umlenkwalze angeordnet ist.The DE 198 26 334 A1 , the DE 102 36 018 A1 and the DE 24 47 156 A1 describe tensioning devices for belts, wherein in addition a common deflection roller is arranged.

Die DE 34 16 288 A1 und die DE 44 13 321 A1 offenbaren Spanneinrichtungen mit Positionssensoren.The DE 34 16 288 A1 and the DE 44 13 321 A1 disclose clamping devices with position sensors.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit mehreren Spannvorrichtungen für jeweils ein umlaufendes Endlosband zu schaffen, welches verschleißarmen Betrieb und kompakte Bauweise ermöglicht.task The invention is a device with a plurality of clamping devices for each one To create continuous endless belt, which wear-resistant operation and compact design allows.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit mehreren Spannvorrichtungen für jeweils ein umlaufendes Endlosband mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The Task is solved by a device with a plurality of clamping devices for each one revolving endless belt with the features of claim 1.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung liegt darin, dass sie einerseits eine schnelle und exakte Einstellung der Bandspannung, andererseits aber einen verschleißarmen Betrieb der Endlosbänder ermöglicht. Die Arretierung der Kolbenstange verhindert, dass das Kopfstück bei jeder Abnahme der Bandspannung, die im Betrieb auftritt, zum Beispiel bei der Abgabe eines geförderten Produktes, eine Nachrückbewegung ausführt, durch die das Band im Laufe der Zeit zunehmend ausgeleiert wird.One Advantage of the clamping device according to the invention is that on the one hand a fast and accurate attitude the band tension, on the other hand, a low-wear operation the endless ribbons allows. The locking of the piston rod prevents the head piece with each decrease the belt tension that occurs during operation, for example in the Submission of a subsidized Product, a move backwards executing, through which the tape is increasingly eroded over time.

Zum Arretieren der Kolbenstange dient vorzugsweise wenigstens eine zweite mit Druckfluid beaufschlagbare Kammer des Grundkörpers.To the Locking the piston rod is preferably at least a second pressurized with pressurized chamber of the body.

Einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge enthält jede zweite Kammer einen verschiebbaren Kolben, der im mit Druckfluid beaufschlagten Zustand der zweiten Kammer gegen die Kolbenstange gedrückt ist.one According to the invention, every second chamber contains one displaceable piston in the pressurized fluid state the second chamber is pressed against the piston rod.

Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann jede zweite Kammer durch eine Membran begrenzt sein, die im mit Druckfluid beaufschlagten Zustand der zweiten Kammer gegen die Kolbenstange gedrückt ist.According to an alternative embodiment, every second chamber by a membrane be be limited, which is pressed in the pressurized fluid state of the second chamber against the piston rod.

Um ein Ausweichen der Kolbenstange unter einem von der zweiten Kammer aus auf sie ausgeübten Druck zu vermeiden, ist die Kolbenstange vorzugsweise durch einen Durchgang geführt, wobei auf einer Seite des Durchganges die zweite Kammer angeordnet ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Durchganges durch ein fest mit dem Grundkörper verbundenes Widerlager gebildet ist.Around a deflection of the piston rod under one of the second chamber out of them To avoid pressure, the piston rod is preferably by a Passage led, wherein arranged on one side of the passage, the second chamber is one of the first side opposite second side of the Passage through a firmly connected to the body abutment is formed.

Zum Vermeiden des Ausweichens der Kolbenstange ist es ferner sinnvoll, dass die von mehreren mit Druckfluid beaufschlagten zweiten Kammern auf die Kolbenstange ausgeübten Kräfte einander kompensieren, insbesondere indem die Membranen oder Kolben mehrerer zweiter Kammern bei Druckbeaufschlagung jeweils Bewegungen in entgegengesetzte Richtungen ausführen und Kräfte von im Wesentlichen gleichem Betrag auf die Kolbenstange ausüben.To the Avoiding the evasion of the piston rod, it is also useful that of a plurality of pressurized fluid acted upon second chambers the piston rod exerted personnel compensate each other, in particular by the membranes or pistons several second chambers when pressurized each movements in opposite directions and forces of essentially the same Apply amount to the piston rod.

Insbesondere zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn die Kolbenstange in mehrere Zweige aufgeteilt ist und eine die zweiten Kammern enthaltende Region des Grundkörpers zwischen den Zweigen angeordnet ist.Especially For this purpose, it makes sense if the piston rod in several Branches is divided and a region containing the second chambers of the basic body is arranged between the branches.

Um eine ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten, sind die Zweige vorzugsweise an jeweils zwei Enden zu einem die Region umgreifenden Rahmen verbunden.Around to ensure sufficient rigidity, are the branches preferably at each two ends to a region encompassing Frame connected.

Um den Aufbau kompakt zu halten, kann in der zwischen den Zweigen angeordneten Region des Grundkörpers auch die erste Kammer angeordnet sein.Around To keep the structure compact, can be arranged in the between the branches Region of the body also be arranged the first chamber.

Der Kolben der ersten Kammer ist vorzugsweise doppelt wirkend, um sowohl eine Ausfahrbewegung als auch eine Zurückweichbewegung des Kopfstückes steuern zu können.Of the Piston of the first chamber is preferably double acting to both controlling an extension movement as well as a return movement of the head piece to be able to.

Versorgungsanschlüsse zur Versorgung der ersten und zweiten Kammer mit Druckfluid sind vorzugsweise paarweise fluchtend und miteinander kommunizierend an entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers angebracht. Dies vereinfacht die Nebeneinandermontage von mehreren Spannvorrichtungen für mehrere Bänder einer gleichen Bandfördervorrichtung.Supply connections to Supply of the first and second chambers with pressurized fluid are preferred pairwise in alignment and communicating with each other in opposite directions Sides of the main body appropriate. This simplifies the side-by-side mounting of several Clamping devices for several bands a same belt conveyor.

Zur Befestigung der Spannvorrichtung am Träger kann der Grundkörper mit einer Bohrung zum Aufnehmen des Trägers versehen sein.to Attachment of the clamping device on the carrier, the base body with be provided a bore for receiving the carrier.

Diese Bohrung erstreckt sich zweckmäßigerweise parallel zur Fluchtrichtung der kommunizierenden Versorgungsanschlüsse.These Bore extends expediently parallel to the direction of escape of the communicating supply connections.

Die Kammern und das Kopfstück sind vorzugsweise an diametral entgegengesetzten Seiten der Bohrung angeordnet. So kann der Träger die Spannvorrichtung nah an ihrem Schwerpunkt unterstützen, und zwischen Träger und Spannvorrichtung treten allenfalls kleine Drehmomente auf.The Chambers and the head piece are preferably on diametrically opposite sides of the bore arranged. So can the carrier support the jig close to their center of gravity, and between carriers and clamping device occur at most small torques.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of exemplary embodiments with reference to the attached Characters.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung; 1 a perspective view of a clamping device according to the invention;

2A–D schematische Darstellungen von Varianten der Spannvorrichtung; 2A -D schematic representations of variants of the clamping device;

3 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung; 3 a section through the clamping device;

4 eine Anordnung von mehreren zu einer Baugruppe zusammengefassten Spannvorrichtungen; 4 an arrangement of a plurality of clamping devices combined into a module;

5 einen vergrößerten Teilschnitt durch in einer Baugruppe zusammengefasste Spannvorrichtungen; 5 an enlarged partial section through combined in a module clamping devices;

6 eine schematische Darstellung eines Falzapparates mit Bandsystemen; 6 a schematic representation of a folder with belt systems;

7 eine schematische Darstellung eines Bandspanners. 7 a schematic representation of a belt tensioner.

Die Spannvorrichtung der 1 ist auf einem stabförmigen Träger 01 mit unrundem Querschnitt montiert dargestellt. Ein Grundkörper 02 der Spannvorrichtung ist in Längsrichtung gegliedert in ein Fußstück 03, einen Zylinderabschnitt 04 und einen Kopfabschnitt 09. Der Träger 01 durchsetzt eine Bohrung in dem Fußstück 03. In dem Zylinderabschnitt 04 ist eine erste Kammer 06 (siehe 3) gebildet. Eine Kolbenstange 07, die mit einem Kolben 08 in der ersten Kammer 06 verbunden ist, tritt an dem Kopfabschnitt 09 des Grundkörpers 02 aus. Die Kolbenstange 07 ist verlängert durch ein aus einem Metallstreifen geformtes U-förmiges Joch 11, dessen zwei Schenkel 12, 13 an entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers 02 bis jenseits des Trägers 01 zurückgeführt sind. Die Schenkel 12, 13 sind jeweils durch einen vom Kopfabschnitt 09 und einen daran befestigten Bügel 17 begrenzten Durchgang geführt und erstrecken sich durch eine Nut 18 an einer oberen bzw. unteren Schmalseite des Fußstückes 03. An ihren freien Enden sind die zwei Schenkel 12, 13 durch einen Block 14 fest zu einem starren viereckigen Rahmen verbunden. Der Block 14 trägt eine drehbare Riemenscheibe 16, die vorgesehen ist, um von einem zu spannenden Endlosband umschlungen zu werden. Die Kolbenstange 07, das Joch 11 und der Block 14 können gemeinsam als eine Kolbenstange im weiteren Sinne aufgefasst werden, die die Riemenscheibe 16 mit dem Kolben 08 verbindet, um eine Stellbewegung der Riemenscheibe 16 anzutreiben.The tensioning device of 1 is on a rod-shaped carrier 01 shown mounted with non-circular cross-section. A basic body 02 the clamping device is articulated in the longitudinal direction in a foot piece 03 , a cylinder section 04 and a head section 09 , The carrier 01 passes through a hole in the foot piece 03 , In the cylinder section 04 is a first chamber 06 (please refer 3 ) educated. A piston rod 07 that with a piston 08 in the first chamber 06 is connected, occurs at the head portion 09 of the basic body 02 out. The piston rod 07 is extended by a formed of a metal strip U-shaped yoke 11 whose two legs 12 . 13 on opposite sides of the body 02 beyond the carrier 01 are returned. The thigh 12 . 13 are each through one of the head section 09 and a bracket attached thereto 17 limited passage and extend through a groove 18 on an upper or lower narrow side of the foot piece 03 , At their free ends are the two thighs 12 . 13 through a block 14 firmly connected to a rigid square frame. The block 14 carries a rotatable pulley 16 , which is intended to be wrapped by a too exciting endless belt. The piston rod 07 , the yoke 11 and the block 14 can be taken together as a piston rod in a broader sense, the pulley 16 with the piston 08 connects to an adjusting movement of the pulley 16 drive.

An dem Zylinderabschnitt 04 sind zwei Paare von Rippen 19 mit in einer gleichen, zur Längsrichtung des Trägers 01 senkrechten Ebene liegenden Stirnflächen 21 gebildet. Gewindebohrungen 22 in den Stirnflächen 21 ermöglichen die Anbringung eines eine weitere Riemenscheibe tragenden Armes 23, der, da fakultativ, in 1 gestrichelt dargestellt ist.At the cylinder section 04 are two pairs of ribs 19 with in a same, to the longitudinal direction of the carrier 01 vertical plane lying end faces 21 educated. threaded holes 22 in the faces 21 allow the attachment of a further pulley carrying arm 23 who, as an optional, in 1 is shown in dashed lines.

Der Kolbendurchmesser beträgt vorzugsweise 25 mm bis 40 mm, vorzugsweise 32 mm. Damit sind Bänder mit einer Breite von 25 mm bis 35 mm, vorzugsweise von 30 mm spannbar.Of the Piston diameter is preferably 25 mm to 40 mm, preferably 32 mm. So are tapes with a width of 25 mm to 35 mm, preferably 30 mm tensioned.

Wie in 2A schematisch dargestellt, kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung als einzige Riemenscheibe die Riemenscheibe 16 haben und ein die Riemenscheibe 16 an einem vom Grundkörper abgewandten Abschnitt ihres Umfangs umschlingendes Band 24 spannen, indem die Riemenscheibe 16 vom Grundkörper 02 weggeschoben wird; es kann der bereits erwähnte Arm 23 mit einer weiteren, von dem Band 24 umschlungenen Riemenscheibe 26 vorgesehen sein (2B), oder der Arm 23 kann in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper 02 abstehen und an jedem freien Ende eine Riemenscheibe 26 tragen (2C). Des Weiteren kommt gemäß 2D eine Anordnung in Betracht, in der die verschiebbare Riemenscheibe 16 allein vorgesehen ist, sie aber an ihrer dem Grundkörper 02 zugewandten Seite von dem zu spannenden Band 24 umschlungen ist.As in 2A shown schematically, the clamping device according to the invention as the only pulley, the pulley 16 have and the pulley 16 on a side facing away from the base body portion of its circumference band 24 tension by the pulley 16 from the main body 02 is pushed away; it can be the already mentioned arm 23 with another, from the band 24 entangled pulley 26 be provided ( 2 B ), or the arm 23 can be in opposite directions from the main body 02 stand out and at each free end a pulley 26 wear ( 2C ). Furthermore, according to 2D an arrangement in which the slidable pulley 16 is provided alone, but at her the main body 02 facing side of the exciting band 24 is entwined.

3 zeigt im Detail einen Schnitt durch die Spannvorrichtung in der Anordnung gemäß 2C. Eine erste Anschlagkonfiguration, in der die Riemenscheibe 16 weitestmöglich vom Grundkörper 02 entfernt ist, ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. In dieser Konfiguration befindet sich der Kolben 08 in der ersten Kammer 06 in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer dem Träger 01 benachbarten Stirnseite 27 der Kammer 06. Die Kolbenstange 07 erstreckt sich durch die Kammer 06 und eine Bohrung des Kopfabschnittes 09 bis zu einem außerhalb des Grundkörpers 02 liegenden Verbindungspunkt mit dem Joch 11. Dessen zwei Schenkel 12, 13 verlaufen parallel zu der Kolbenstange 07 in entgegengesetzter Richtung zwischen dem Kopfabschnitt 09 und den daran befestigten Bügeln 17. Im Kopfabschnitt 09 den Bügeln 17 gegenüberliegend sind zwei Kammern 28 zu erkennen, die über eine parallel zum Träger 01 durch den Kopfabschnitt 09 verlaufende Bohrung 29 mit Druckluft beaufschlagbar sind. Die Kammern 28 enthalten jeweils eine Membran oder eine Kolbenplatte, die, wenn die Kammern 28 mit Druckluft beaufschlagt sind, die Schenkel 12, 13 gegen die Bügel 17 pressen und so in ihrer Stellung fixieren. Im drucklosen Zustand der Kammern 28 sind die Schenkel 12, 13 frei verschiebbar. 3 shows in detail a section through the clamping device in the arrangement according to 2C , A first stop configuration in which the pulley 16 as far as possible from the body 02 is removed is shown by solid lines. In this configuration is the piston 08 in the first chamber 06 in the immediate vicinity of the carrier 01 adjacent end face 27 the chamber 06 , The piston rod 07 extends through the chamber 06 and a bore of the head portion 09 up to one outside the main body 02 lying connection point with the yoke 11 , Its two thighs 12 . 13 run parallel to the piston rod 07 in the opposite direction between the head section 09 and the attached ironing 17 , In the head section 09 the temples 17 opposite are two chambers 28 to recognize, over a parallel to the carrier 01 through the head section 09 extending bore 29 be acted upon with compressed air. The chambers 28 each contain a diaphragm or a piston plate, which, when the chambers 28 are subjected to compressed air, the legs 12 . 13 against the temples 17 Press and fix in their position. In the unpressurized state of the chambers 28 are the thighs 12 . 13 freely movable.

In einer anderen Ausführung verbleibt in drucklosen Zustand der Kammern 28 eine Resthaltekraft durch Reibwiderstand, insbesondere auch bei ungünstiger Einbaulage der Spannvorrichtungen 37. Hierbei behält die Riemenscheibe 16 ihre Stellung bei, wodurch die Bänder 24 auch bei Abschaltung des Druckmediums in der Spur bleiben.In another embodiment remains in unpressurized state of the chambers 28 a residual holding force by frictional resistance, especially in unfavorable installation position of the clamping devices 37 , Here the pulley retains 16 their position in, causing the bands 24 remain in the lane even when the print medium is switched off.

Eine zweite zum Träger 01 parallele Bohrung 31 erstreckt sich durch das Fußstück 03. Sie kommuniziert mit der ersten Kammer 06 über eine Stichbohrung 32, die auf die Stirnseite 27 der Kammer 06 mündet. Wenn die Kammern 28 drucklos sind und die Bohrung 31 mit Druckluft beaufschlagt ist, so treibt die über die Bohrung 31 in die Kammer 06 zuströmende Druckluft den Kolben 08 aus der durchgezogen gezeichneten Anschlagstellung bis in eine mit strichpunktierten Linien dargestellte entgegengesetzte Anschlagstellung, in der der Kolben 08 sich in unmittelbarer Nähe der gegenüberliegenden Stirnseite 33 der Kammer 06 befindet.A second to the carrier 01 parallel hole 31 extends through the foot piece 03 , She communicates with the first chamber 06 via a tap hole 32 on the front 27 the chamber 06 empties. When the chambers 28 are depressurized and the bore 31 pressurized with air, so drives over the bore 31 in the chamber 06 incoming compressed air the piston 08 from the solid drawn stop position to an opposite stop position shown in dash-dotted lines, in which the piston 08 in the immediate vicinity of the opposite end 33 the chamber 06 located.

Eine dritte Bohrung 34 im Kopfabschnitt 09 kommuniziert mit der Kammer 06 über eine benachbart zur Stirnseite 33 mündende Stichbohrung 36, so dass durch Druckbeaufschlagung der Bohrung 34 bei gleichzeitiger Druckentlastung der Bohrung 31 der Kolben 08 in die durchgezogen dargestellte Konfiguration zurückgetrieben werden kann.A third hole 34 in the head section 09 communicates with the chamber 06 over one adjacent to the front 33 opening tap hole 36 , so that by pressurizing the bore 34 with simultaneous pressure relief of the bore 31 The piston 08 can be driven back into the configuration shown in solid.

Wenn das Band 24 wie in 3 dargestellt um die Riemenscheibe 16 geschlungen ist, kann das Band 24 die Rückkehr des Kolbens in die durchgezogen dargestellte Konfiguration verhindern; statt dessen kommt der Kolben 24 in einer nicht dargestellten Zwischenstellung zur Ruhe, in welcher der auf den Kolben 08 wirkende Druck und die Spannung des Bandes 24 einander ausgleichen.If the tape 24 as in 3 represented around the pulley 16 The band can be looped 24 prevent the return of the piston to the configuration shown in solid; instead, the piston comes 24 in an intermediate position, not shown, to rest, in which the on the piston 08 acting pressure and the tension of the tape 24 compensate each other.

Dies ermöglicht es, eine Vielzahl von Spannvorrichtungen 37, die wie in 4 gezeigt, nebeneinander auf dem gleichen Träger 01 montiert sind, einfach und schnell einzustellen, indem alle mit einem gleichen Druck an ihrer Bohrung 34 (oder ihrer Bohrung 31 im Falle einer Anordnung des Bandes 24 gemäß 2D) beaufschlagt werden. Die infolge der Druckbeaufschlagung zurückgelegte Stellbewegung kann von einer Spannvorrichtung 37 zur anderen unterschiedlich sein; die erzeugte Bandspannung ist bei allen Spannvorrichtungen 37 die gleiche. Nach Einstellen der Bandspannung wird jeweils die Bohrung 29 druckbeaufschlagt, um die Spannvorrichtungen 37 in der eingestellten Konfiguration zu verriegeln. Anschließend kann die Kammer 06 bis zum nächsten Einstellvorgang drucklos gelassen werden.This allows a variety of clamping devices 37 that like in 4 shown side by side on the same support 01 are mounted, easy and quick to adjust by all with an equal pressure on their bore 34 (or their bore 31 in the case of an arrangement of the band 24 according to 2D ). The traversed as a result of the pressurization actuating movement can by a clamping device 37 to the other un be different; the generated belt tension is with all tensioning devices 37 the same. After adjusting the belt tension, the hole is drilled 29 pressurized to the tensioning devices 37 to lock in the set configuration. Subsequently, the chamber 06 be left depressurized until the next adjustment.

Die Stellbewegung (Hub) z.B. 55 mm bis 65 mm einer einzelnen Spannvorrichtung 37 ist vorzugsweise größer als ein Radius, insbesondere als ein Durchmesser der Riemenscheibe 16.The adjusting movement (stroke) eg 55 mm to 65 mm of a single clamping device 37 is preferably greater than a radius, in particular as a diameter of the pulley 16 ,

Wie in 4 gezeigt, sind die Spannvorrichtungen 37 auf dem Träger 01 so eng platziert, dass die Fußstücke 03 und Kopfabschnitte 09 ihrer Grundkörper sich gegenseitig berühren. Um homologe Bohrungen 29, 31 bzw. 34 der Spannvorrichtungen 37 jeweils gleichzeitig mit Druckgas zu beaufschlagen, genügt es, wie in dem Teilschnitt der 5 am Beispiel der Bohrungen 31 gezeigt, jeweils an einer Seite des Grundkörpers 02 die Bohrung umgebend eine mit einem Dichtring 38 bestückte Nut vorzusehen, wobei der Dichtring 38 zwischen den Grundkörpern 02 der Spannvorrichtungen 37 komprimiert wird, und an einem von der Druckgasquelle abgewandten Ende der miteinander fluchtenden Bohrungen 31 einen Stopfen 39 einzusetzen. So genügt eine einzige Druckgasquelle in Verbindung mit einem Wegeventil oder mit zwei Absperrventilen, um die Spannvorrichtungen 37 einzustellen und in der eingestellten Konfiguration zu fixieren.As in 4 shown are the tensioning devices 37 on the carrier 01 placed so tightly that the foot pieces 03 and head sections 09 their bodies touch each other. To homologous holes 29 . 31 respectively. 34 the clamping devices 37 each act simultaneously with compressed gas, it is sufficient, as in the partial section of 5 the example of the holes 31 shown, each on one side of the body 02 surrounding the hole with a sealing ring 38 equipped groove provided, wherein the sealing ring 38 between the basic bodies 02 the clamping devices 37 is compressed, and at one of the pressure gas source remote from the end of the aligned bores 31 a stopper 39 use. So a single compressed gas source in conjunction with a directional control valve or with two shut-off valves to the clamping devices 37 set and fix in the set configuration.

Die Spannvorrichtung kann zum Spannen von umlaufenden Endlosbändern 24 für beliebige Anwendungen eingesetzt werden, wobei der Träger 01 im Allgemeinen an demselben Gestell angebracht ist, an dem auch die Endlosbänder 24 führende Umlenkwalzen montiert sind. Sie erlaubt das Einstellen der Endlosbänder 24 in Ruhe oder in Bewegung. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind Endlosbänder, die in einem an sich bekannten Falzapparat 41 zum Transport von zu falzenden Druckerzeugnissen dienen.The tensioning device can be used to tension circulating endless belts 24 be used for any applications, wherein the carrier 01 generally attached to the same frame, on which also the endless belts 24 leading guide rollers are mounted. It allows the setting of the endless belts 24 at rest or in motion. A preferred field of use are endless belts, which are in a known folding apparatus 41 for transporting to be folded printed products.

In 6 ist exemplarisch ein Falzapparat 41 mit entsprechenden Bändern 24 dargestellt. Dem Falzapparat 41 ist eine Querschneidvorrichtung 42 vorgeordnet, welcher einen z. B. bedruckten Papierstrang in Produktabschnitte quer schneidet bevor diese auf der Oberfläche eines Transport- bzw. Falzmesserzylinders 43 (z. B. mittels Punkturnadeln oder Greifern gehalten) aufgenommen und im Spalt mit einem Falzklappenzylinder 44 quergefalzt und von letzterem übernommen werden. Zwischen Querschneider 42 und Falzmesserzylinder 43 kann ein als Beschleunigungsband ausgebildetes Band 24 zur Führung der Produktabschnitte vorgesehen sein. Anschließend an den Falzklappenzylinder 44 wird das Produkt z.B. von einem Bandsystem mit mindestens einem Band 24 aufgenommen und z. B. einem oder mehreren Schaufelrädern 46 oder einem anderen, nicht dargestelltem optionalen Aggregat eines Falzapparates (zweiter Längsfalz und/oder zweiter Querfalz) zugeführt. Das dem Falzklappenzylinder 44 nachgeordnete Bandsystem ist beispielsweise doppelt mit zwei Bändern 24 ausgebildet, zwischen denen die Produktabschnitte gefördert werden. Dem Schaufelrad 46 ist z. B. ein Auslageband 47 nachgeordnet. Exemplarisch ist in 6 im dem Falzmesserzylinder 43 vorgeordneten und in einem dem Falzklappenzylinder 44 nachgeordneten Bandsystem jeweils eine entsprechende Spannvorrichtung durch eine Riemenscheibe 16 angedeutet. Eine oder mehrere derartige Spannvorrichtungen können in jedem Bandsystem vorgesehen sein.In 6 is an example of a folder 41 with appropriate bands 24 shown. The folder 41 is a cross cutter 42 upstream, which has a z. B. printed paper strand in product sections cuts across before this on the surface of a transport or folding blade 43 (eg held by means of puncturing needles or grippers) and in the gap with a jaw cylinder 44 transversely folded and taken over by the latter. Between sheeters 42 and folding blade cylinder 43 may be formed as an acceleration band band 24 be provided to guide the product sections. Then on the jaw cylinder 44 For example, the product becomes a tape system with at least one tape 24 recorded and z. B. one or more paddle wheels 46 or another, not shown optional unit of a folder (second longitudinal fold and / or second transverse fold) supplied. That the jaw cylinder 44 Subordinate tape system is, for example, double with two bands 24 formed, between which the product sections are promoted. The paddle wheel 46 is z. B. a delivery belt 47 downstream. Exemplary is in 6 in the folding blade cylinder 43 upstream and in a jaw cylinder 44 downstream band system each have a corresponding clamping device by a pulley 16 indicated. One or more such tensioners may be provided in each band system.

In einer weiteren Ausführungsform ist anstelle der einzelnen Riemenscheibe 26 zum Umlenken einer quer zur Laufrichtung der Transportbänder durchgehende Umlenkwalze 51 vorgesehen. Für eine Mehrzahl von Spannvorrichtungen 37 ist zumindest eine gemeinsame Umlenkwalze 51 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (7) ist für alle Spannvorrichtungen 37 eine erste Umlenkwalze 51 und eine zweite Umlenkwalze 52 angeordnet.In another embodiment, instead of the individual pulley 26 for deflecting a transverse to the direction of the conveyor belts continuous deflection roller 51 intended. For a plurality of clamping devices 37 is at least a common guide roller 51 arranged. In the illustrated embodiment ( 7 ) is for all clamping devices 37 a first guide roller 51 and a second deflecting roller 52 arranged.

Die Spannvorrichtungen 37 sind auf einem Träger 01 angeordnet und werden mittels jeweils einer Endplatte 53; 54 in Längsrichtung des Trägers 01 fixiert. Dazu sind die beiden Endplatten 53; 54 beispielsweise mittels Zugstangen verspannt. Auch können die beiden Endplatten 53; 54 z. B. verschraubte Lagerungen, insbesondere Wälzlager, zur Aufnahme der Umlenkwalzen 51; 52 tragen.The clamping devices 37 are on a carrier 01 arranged and are each by means of an end plate 53 ; 54 in the longitudinal direction of the carrier 01 fixed. These are the two end plates 53 ; 54 clamped for example by means of tie rods. Also, the two end plates 53 ; 54 z. B. bolted bearings, in particular rolling bearings, for receiving the guide rollers 51 ; 52 wear.

Insbesondere ist zumindest eine der Endplatten 53; 54 mit zumindest einem Anschluss 57; 58 zur Zufuhr des Druckfluids zum Spannen und/oder Entspannen des Endlosbandes 24 (bzw. des Kolbens 08) und/oder ein Anschluss 59 zum Arretieren der Position des Endlosbandes 24 (bzw. des Kolbens 08) verbunden.In particular, at least one of the end plates 53 ; 54 with at least one connection 57 ; 58 for supplying the pressurized fluid for tensioning and / or relaxing the endless belt 24 (or the piston 08 ) and / or a connection 59 for locking the position of the endless belt 24 (or the piston 08 ) connected.

In einer vorteilhaften Ausführung ist z. B. auf zumindest einer Endplatte 53; 54 ein Sensor 61 angeordnet. Dieser Sensor 61 erfasst die Position zumindest einer Spannvorrichtung 37, insbesondere eines mit der Riemenscheibe 16 zusammenwirkenden Teiles (vorzugsweise des Jochs 11).In an advantageous embodiment, for. B. on at least one end plate 53 ; 54 a sensor 61 arranged. This sensor 61 detects the position of at least one clamping device 37 , in particular one with the pulley 16 cooperating part (preferably of the yoke 11 ).

Dazu ist ein Referenzelement 62 (z. B. ein Stift 62) gemeinsam mit der Riemenscheibe 16 beweglich auf jeder Spannvorrichtung 37 angeordnet. Auch kann das Referenzelement 62 innerhalb des U-förmigen Jochs 11 angeordnet sein. Der als z. B. Fotozelle ausgeführte Sensor 61 dedektiert die Position der Riemenscheibe 16 und signalisiert somit ein Ende des Spannungsweges und/oder einen Verschleiß der Endlosbänder 24.This is a reference element 62 (eg a pen 62 ) together with the pulley 16 movable on each jig 37 arranged. Also, the reference element 62 inside the U-shaped yoke 11 be arranged. The z. B. photocell running sensor 61 Detects the position of the pulley 16 and thus signals an end of the voltage path and / or wear of the endless belts 24 ,

0101
Trägercarrier
0202
Grundkörperbody
0303
Fußstückfootjoint
0404
Zylinderabschnittcylinder section
0505
0606
1. Kammer1. chamber
0707
Kolbenstangepiston rod
0808
Kolbenpiston
0909
Kopfabschnittheader
1010
1111
Jochyoke
1212
Schenkelleg
1313
Schenkelleg
1414
Blockblock
1515
1616
Riemenscheibepulley
1717
Bügelhanger
1818
Nutgroove
1919
Ripperib
2020
2121
Stirnflächeface
2222
Gewindebohrungthreaded hole
2323
Armpoor
2424
Band, EndlosbandTape, endless belt
2525
2626
Riemenscheibepulley
2727
Stirnseite v. 06 Front side v. 06
2828
Kammerchamber
2929
Bohrungdrilling
3030
3131
Bohrungdrilling
3232
Stichbohrungbranch bore
3333
StichseiteStich page
3434
Bohrungdrilling
3535
3636
Stichbohrungbranch bore
3737
Spannvorrichtungenjigs
3838
Dichtringseal
3939
StopfenPlug
4040
4141
Falzapparatfolding
4242
QuerschneiderSheeter
4343
Falzmesserzylinderfolding blade
4444
Falzklappenzylinderjaw cylinder
4545
4646
Schaufelradpaddle wheel
4747
Auslagebanddelivery belt
4848
4949
5050
5151
Umlenkwalzedeflecting
5252
Umlenkwalzedeflecting
5353
Endplatteendplate
5454
Endplatteendplate
5555
5656
Zugstangepull bar
5757
Anschlussconnection
5858
Anschlussconnection
5959
Anschlussconnection
6060
6161
Sensorsensor
6262
Referenzelement, StiftReference element, pen

Claims (21)

Vorrichtung mit mehreren Spannvorrichtungen (37) für jeweils ein umlaufendes Endlosband (24), wobei jede Spannvorrichtung (37) einen Grundkörper (02), in dem eine erste Kammer (06) gebildet ist, einen in der ersten Kammer (06) mittels eines Druckfluids verschiebbaren Kolben (08) und eine durch den Kolben (08) angetriebene Kolbenstange (09, 11, 14) aufweist, wobei jeweils von Kolbenstange (09, 11, 14) und Grundkörper (02) das eine (02) zur ortsfesten Anbringung an einem Träger (01) vorgesehen ist und das andere (09) eine in Kontakt mit dem Endlosband (24) bewegbare Riemenscheibe (16) trägt, wobei für mehrere jeweils von einer Riemenscheibe (16) geführte Endlosbänder (24) mindestens eine gemeinsame Umlenkwalze (51; 52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Träger (01) angeordneten Spannvorrichtungen (37) mittels zweier Endplatten (53; 54) gehalten sind, dass auf den zwei Endplatten (53, 54) für alle Endlosbänder (24) der Riemenscheiben (16) die gemeinsame Umlenkwalze (51; 52) angeordnet ist, dass mindestens eine Endplatte (53; 54) einen Sensor (61) zur Detektion der Position der jeweiligen Riemenscheibe (16) aller Spannvorrichtungen (37) aufweist.Device with several clamping devices ( 37 ) for each circulating endless belt ( 24 ), each tensioning device ( 37 ) a basic body ( 02 ), in which a first chamber ( 06 ), one in the first chamber ( 06 ) by means of a pressure fluid displaceable piston ( 08 ) and one through the piston ( 08 ) driven piston rod ( 09 . 11 . 14 ), each of piston rod ( 09 . 11 . 14 ) and basic body ( 02 ) the one ( 02 ) for fixed attachment to a carrier ( 01 ) and the other ( 09 ) one in contact with the endless belt ( 24 ) movable pulley ( 16 ), wherein for several each of a pulley ( 16 ) guided endless belts ( 24 ) at least one common deflection roller ( 51 ; 52 ), characterized in that the on the support ( 01 ) arranged tensioning devices ( 37 ) by means of two end plates ( 53 ; 54 ) are held on the two end plates ( 53 . 54 ) for all endless belts ( 24 ) of the pulleys ( 16 ) the common deflection roller ( 51 ; 52 ) is arranged that at least one end plate ( 53 ; 54 ) a sensor ( 61 ) for detecting the position of the respective pulley ( 16 ) of all tensioning devices ( 37 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Riemenscheiben (16) jeweils zwei gemeinsame Umlenkwalzen (51; 52) angeordnet sind.Apparatus according to claim 1, characterized in that for several pulleys ( 16 ) in each case two common deflection rollers ( 51 ; 52 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Endplatte (53; 54) einen Anschluss (57; 58) zur Zufuhr von Druckmittel aufweist.Device according to claim 1, characterized in that at least one end plate ( 53 ; 54 ) a connection ( 57 ; 58 ) for supplying pressure medium. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (37) ein mit der Riemenscheibe (16) bewegliches Referenzelement (62) aufweist.Device according to claim 1, characterized in that each tensioning device ( 37 ) with the pulley ( 16 ) movable reference element ( 62 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (09, 11, 14) arretierbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) is lockable. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02) wenigstens eine zweite Kammer (28) aufweist, die zum Arretieren der Kolbenstange (09, 11, 14) mit Druckfluid beaufschlagbar ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the basic body ( 02 ) at least one second chamber ( 28 ), which is for locking the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) can be acted upon with pressurized fluid. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Kammer (28) einen verschiebbaren Kolben enthält, der im mit Druckfluid beaufschlagten Zustand der zweiten Kammer (28) gegen die Kolbenstange (09, 11, 14) gedrückt ist.Device according to claim 6, characterized in that every second chamber ( 28 ) contains a displaceable piston which in the pressurized fluid state of the second chamber ( 28 ) against the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) is pressed. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede zweite Kammer (28) durch eine Membran begrenzt ist, die im mit Druckfluid beaufschlagten Zustand der zweiten Kammer (28) gegen die Kolbenstange (09, 11, 14) gedrückt ist.Device according to claim 6, characterized in that every second chamber ( 28 ) is limited by a membrane, which in the pressurized fluid state of the second chamber ( 28 ) against the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) is pressed. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (09, 11, 14) durch einen Durchgang geführt ist, wobei auf einer ersten Seite des Durchgangs die zweite Kammer (28) angeordnet ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Durchgangs durch ein fest mit dem Grundkörper (02) verbundenes Widerlager (17) gebildet ist.Device according to claim 7 or 8, characterized in that the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) is guided through a passage, wherein on a first side of the passage, the second chamber ( 28 ) is arranged and one of the first side opposite the second side of the passage through a fixed to the main body ( 02 ) connected abutment ( 17 ) is formed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von mehreren mit Druckfluid beaufschlagten zweiten Kammern (28) auf die Kolbenstange (09, 11, 14) ausgeübten Kräfte einander kompensieren.Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the act of a plurality of pressurized fluid with second chambers ( 28 ) on the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) compensate each other. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (09, 11, 14) in mehrere Zweige (12, 13) aufgeteilt ist, und dass eine die zweiten Kammern (28) enthaltende Region (09) des Grundkörpers (02) zwischen den Zweigen (12, 13) angeordnet ist.Device according to one of claims 6 to 10, characterized in that the piston rod ( 09 . 11 . 14 ) into several branches ( 12 . 13 ) and that one of the second chambers ( 28 ) containing region ( 09 ) of the basic body ( 02 ) between the branches ( 12 . 13 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweige (12, 13) an jeweils zwei Enden zu einem die Region (09) umgreifenden Rahmen (11, 14) verbunden sind.Device according to claim 11, characterized in that the branches ( 12 . 13 ) at each two ends to one the region ( 09 ) ( 11 . 14 ) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der zwischen den Zweigen (12, 13) angeordneten Region (04, 09) des Grundkörpers (02) auch die erste Kammer (06) angeordnet ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that between the branches ( 12 . 13 ) ( 04 . 09 ) of the basic body ( 02 ) also the first chamber ( 06 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (08) der ersten Kammer (06) doppelt wirkend ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 08 ) of the first chamber ( 06 ) is double acting. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsanschlüsse (29, 31, 34) zur Versorgung der ersten und zweiten Kammern (06, 28) mit Druckfluid paarweise fluchtend und miteinander kommunizierend an entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers (02) angebracht sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that supply connections ( 29 . 31 . 34 ) for supplying the first and second chambers ( 06 . 28 ) with pressure fluid in pairs aligned and communicating with each other on opposite sides of the body ( 02 ) are mounted. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02) eine Bohrung zum Aufnehmen des Trägers (01) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the basic body ( 02 ) a bore for receiving the carrier ( 01 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 15 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluchtrichtung der kommunizierenden Versorgungsanschlüsse (29, 31, 34) parallel zu der Bohrung ist.Device according to claim 15 and claim 16, characterized in that the direction of escape of the communicating supply connections ( 29 . 31 . 34 ) is parallel to the bore. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (06, 28) und die Riemenscheibe (16) an entgegengesetzten Seiten der Bohrung angeordnet sind.Apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the chambers ( 06 . 28 ) and the pulley ( 16 ) are arranged on opposite sides of the bore. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (37) mit einem Band (24) in einem Falzapparat (41) zusammenwirkt.Device according to claim 1, characterized in that the tensioning device ( 37 ) with a band ( 24 ) in a folder ( 41 ) cooperates. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (37) mit einem Band (24) eines einem Falzmesserzylinder (43) vorgeordneten Bandsystem zusammenwirkt.Device according to claim 19, characterized in that the tensioning device ( 37 ) with a band ( 24 ) of a folding blade cylinder ( 43 ) upstream tape system interacts. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (37) mit einem Band (24) eines einem Falzklappenzylinder (44) nachgeordneten Bandsystem zusammen wirkt.Device according to claim 19, characterized in that the tensioning device ( 37 ) with a band ( 24 ) of a jaw cylinder ( 44 ) downstream band system works together.
DE200610060236 2006-03-22 2006-12-20 Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid Expired - Fee Related DE102006060236B3 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060236 DE102006060236B3 (en) 2006-12-20 2006-12-20 Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid
US12/225,299 US8002108B2 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Tensioning mechanism for a circulating element
CN2007800099424A CN101448722B (en) 2006-03-22 2007-03-21 Tensioning apparatus of a circulating element
EP07727145A EP1996490B1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Tensioning apparatus of a circulating element
PCT/EP2007/052668 WO2007107581A1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Tensioning apparatus of a circulating element
AT08166196T ATE442323T1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 TENSIONING DEVICE OF A REVOLUTIONARY ELEMENT
EP08166196A EP2011749B1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Tensioning apparatus of a circulating element
AT07727145T ATE427903T1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 TENSIONING DEVICE OF A REVOLUTIONARY ELEMENT
DE502007001499T DE502007001499D1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 Clamping device of a rotating element
ES08166196T ES2329846T3 (en) 2006-03-22 2007-03-21 DEVICE FOR CLAMPING A CIRCULAR ELEMENT.
DE502007000589T DE502007000589D1 (en) 2006-03-22 2007-03-21 CLAMPING DEVICE OF A CIRCULAR ELEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060236 DE102006060236B3 (en) 2006-12-20 2006-12-20 Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060236B3 true DE102006060236B3 (en) 2008-05-15

Family

ID=39277934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060236 Expired - Fee Related DE102006060236B3 (en) 2006-03-22 2006-12-20 Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060236B3 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759594A (en) * 1955-01-17 1956-08-21 Petersen Oven Co Tensioning means for cable conveyor
DE1035046B (en) * 1955-06-29 1958-07-24 Dynamit Nobel Ag Device for the automatic alignment of conveyor belts
DE1080477B (en) * 1958-06-16 1960-04-21 Erwin Burbach Hydraulic control device for regulating the straight running of endless belts
DE2447156A1 (en) * 1973-10-22 1975-04-24 Nagema Veb K TENSIONING AND STRAIGHT RUNNING DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
DE3416288A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-06 VT-Verpackungstechnik Zürich Walter C. Egger, Zürich CHAIN TENSIONING DEVICE FOR THE CONVEYOR CHAINS OF A TOW CHAIN CONVEYOR
DE3841884A1 (en) * 1988-12-13 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Method and tightening device for avoiding hanging chain in face operating means
DE9005350U1 (en) * 1990-03-20 1990-07-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4413321A1 (en) * 1994-04-16 1995-10-19 Westfalia Becorit Ind Tech Endless drive chain tensioning system
DE19826334A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-14 Heidelberger Druckmasch Ag Clamping device for a folder
DE10236018A1 (en) * 2001-08-08 2003-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Tensioning device for tensioning transport belts in folder for rotary printing press, has tensioning unit set between two transport belts, and apply force for tensioning both transport belts simultaneously
US6695130B1 (en) * 2003-01-22 2004-02-24 Metso Paper, Inc. Chain conveyor with slack removal apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759594A (en) * 1955-01-17 1956-08-21 Petersen Oven Co Tensioning means for cable conveyor
DE1035046B (en) * 1955-06-29 1958-07-24 Dynamit Nobel Ag Device for the automatic alignment of conveyor belts
DE1080477B (en) * 1958-06-16 1960-04-21 Erwin Burbach Hydraulic control device for regulating the straight running of endless belts
DE2447156A1 (en) * 1973-10-22 1975-04-24 Nagema Veb K TENSIONING AND STRAIGHT RUNNING DEVICE FOR CONVEYOR BELTS
DE3416288A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-06 VT-Verpackungstechnik Zürich Walter C. Egger, Zürich CHAIN TENSIONING DEVICE FOR THE CONVEYOR CHAINS OF A TOW CHAIN CONVEYOR
DE3841884A1 (en) * 1988-12-13 1990-06-21 Bergwerksverband Gmbh Method and tightening device for avoiding hanging chain in face operating means
DE9005350U1 (en) * 1990-03-20 1990-07-19 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4413321A1 (en) * 1994-04-16 1995-10-19 Westfalia Becorit Ind Tech Endless drive chain tensioning system
DE19826334A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-14 Heidelberger Druckmasch Ag Clamping device for a folder
DE10236018A1 (en) * 2001-08-08 2003-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Tensioning device for tensioning transport belts in folder for rotary printing press, has tensioning unit set between two transport belts, and apply force for tensioning both transport belts simultaneously
US6695130B1 (en) * 2003-01-22 2004-02-24 Metso Paper, Inc. Chain conveyor with slack removal apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516825A1 (en) Wire feeder
EP2188090B1 (en) Tool carrier device and device for machining flat sections
DE102005026506B4 (en) Method and device for controlling the synchronization of pressurisable piston-cylinder units when applying a pressure roller
DE3637608C2 (en)
EP2011749B1 (en) Tensioning apparatus of a circulating element
WO2006081792A1 (en) Method and device for applying a pressure roller to a goods guiding roller
EP1460307B1 (en) Tensioner for a traction mechanism
DE19782080B4 (en) Method and equipment for reducing the wear of the band sheath of an extended-nip roll
DE102006013635B3 (en) Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid
DE102006060236B3 (en) Tensioning device for an endless belt used for transporting workpieces comprises a base body, a piston and a piston rod having a locking unit which can be switched by pressurized fluid
DE3025320A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FEEDING ROD MATERIAL BY PRESET LENGTHS
EP1930163A2 (en) Device for drawing at least one material strip or at least one web strand into a folding unit
DE10059312C2 (en) Centering device for conveyed goods
DE10362038B4 (en) Method and device for controlling the contact pressure of a pressure roller to a goods guide roller
DE102008020248B4 (en) Cutting machine with vertical drive of the upper feed belt
EP2409923B1 (en) Clamping device
DE2201043C2 (en) Conveyor for the intermittent advancement of tape-like material into the work station of a hole punch
DE202012007172U1 (en) Device for banding printed products and supply unit for such a device
DE4134310C2 (en) Device for quick clamping of printing plates
EP1486445B1 (en) Folding blade drive of a folding machine
DE202006010874U1 (en) Device holding circular blade for longitudinal dividing of sheet, comprising pneumatically operated clamping mechanism
EP1034878A2 (en) Device and method for separating out rod-shaped workpieces
DE102004005334B4 (en) Device for laminating cylindrical parts
DE102008023032A1 (en) Machine for machining wood component, has lower and upper guide jaws moved together in direction in middle position, which is selectively adjusted depending on certain thickness of wood component and measured parallel to direction
DE102012110305B4 (en) Device for the precise linear adjustment of a machine part

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee