DE102006059299A1 - HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe - Google Patents

HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102006059299A1
DE102006059299A1 DE102006059299A DE102006059299A DE102006059299A1 DE 102006059299 A1 DE102006059299 A1 DE 102006059299A1 DE 102006059299 A DE102006059299 A DE 102006059299A DE 102006059299 A DE102006059299 A DE 102006059299A DE 102006059299 A1 DE102006059299 A1 DE 102006059299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
exhaust
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059299A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bourdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006059299A priority Critical patent/DE102006059299A1/de
Publication of DE102006059299A1 publication Critical patent/DE102006059299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine, welcher Abgasstrang eine durch eine Abgasbehandlungsvorrichtung (22) führende Leitung (24) und eine die Abgasbehandlungsvorrichtung umgehende Bypassleitung (26) aufweist, wobei in der Bypassleitung zwei Ventile (34, 36) hintereinander angeordnet sind, durch deren gleichzeitiges Schließen die Bypassleitung absperrbar ist, wobei eine Rückführleitung (50) vorgesehen ist, die zwischen den Ventilen von einer tiefsten Stelle (64) der Bypassleitung (26) ausgeht und an eine Unterdruckquelle (52) zum Absaugen von zwischen an der tiefsten Stelle befindlichem Abgaskondensat anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Abgasstrang ist beispielsweise aus der DE 34 462 47 A1 bekannt. Die Abgasbehandlungsvorrichtung ist dabei ein Katalysator, der durch bleihaltiges Benzin irreversibel geschädigt wird. Wenn kein bleifreies Benzin zur Verfügung steht, wird der Katalysator vor einer Schädigung geschützt, indem die durch den Katalysator führende Leitung mittels der Ventile abgesperrt wird, und das Abgas durch die Bypassleitung strömt.
  • Die Anforderungen an die Abgasqualität von Brennkraftmaschinen werden aus Umweltschutzgründen immer strenger. Eine Eigenart von Brennkraftmaschinen liegt darin, dass sie in der Kaltstartphase erhöhte Mengen an Kohlenwasserstoffen emittieren. Kohlenwasserstoffe haben die Eigenschaft, bei Temperaturen unter etwa 100°C zu kondensieren. Dabei entsteht im Abgasstrang eine Mischung aus Wasser und Kohlenwasserstoffen, die an den kalten Wänden des Abgasstrangs kondensiert und verdunstet bzw. verdampft, wenn die Temperatur des Abgases ansteigt. Dieser Vorgang führt zu erhöhten Kohlenwasserstoffemissionen nach einem Kaltstart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abgasstrang der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art derart weiter zu bilden, dass die erhöhten Kohlenwasserstoffemissionen einer Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart vermindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Rückführleitung zwischen den Ventilen von einer tiefsten Stelle der Bypassleitung abzweigt, wird erreicht, dass sich das Kondensat aus Wasser und Kohlenwasserstoffen in diesem Bereich der Rückführleitung sammelt und mittels der an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Rückführleitung abgesaugt werden kann, sodass das Kondensat nicht in umweltschädlicher Weise freigesetzt wird.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abgasstrangs gerichtet, wobei insbesondere mit den Merkmalen 3 und 5 das Kondensat aus Wasser und Kohlenwasserstoffen dem Einlass der Brennkraftmaschine zugeführt werden kann und dort vollständig verbrennt bzw. in Wasserdampf umgewandelt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen erläutert:
  • 1 zeigt eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit zugehörigem Abgasstrang, und
  • 2 zeigt eine gegenüber der 1 abgeänderte Ausführungsform.
  • Gemäß 1 sind Abgasleitungen je dreier Zylinder einer sechszylindrigen Brennkraftmaschine 10 zu zwei Abgassammelrohren 12 und 14 zusammengefasst, die durch je einen Dreiwegekatalysator 16 und 18 führen. Die Abgassammelrohre 12 und 14 münden stromabwärts der Katalysatoren 16 und 18 in ein gemeinsames Sammelrohr 20, von dem eine durch einen Stickoxidspeicherkatalysator 22 führende Leitung 24 und eine den Stickoxidspeicherkatalysator 22 umgehende Bypassleitung 26 abzweigt. Die Leitungen 24 und 26 münden strömungsabwärts des Speicherkatalysators 22 in eine gemeinsame Leitung 28, die durch Schalldämpfer 30 und 32 in die Umgebung führt.
  • In der Verzweigung des Sammelrohrs 20 in die Leitungen 24 und 26 ist ein Dreiwegeventil 34 angeordnet, über das das Sammelrohr 20 wahlweise mit der Leitung 24 oder der Bypassleitung 26 verbindbar ist. Ähnlich ist in der Mündung der Leitungen 24 und 26 in die Leitung 28 ein Dreiwegeventil 36 angeordnet, mittels dessen wahlweise die Leitung 24 mit der Leitung 28 oder die Bypassleitung 26 mit der Leitung 28 verbindbar ist.
  • Strömungsoberhalb der Katalysatoren 16 und 18 ist je eine lineare Lambdasonde 40 angeordnet.
  • Strömungsabwärts des Katalysators 16 ist eine Lambda-Sprungsonde 42 angeordnet.
  • Strömungsoberhalb des Stickoxidspeicherkatalysators 22 befindet sich ein Temperatursensor 44 zur Messung der Temperatur der dem Stickoxidspeicherkatalysator 22 zugeleiteten Abgase. Strömungsabwärts des Stickoxidspeicherkatalysators 22 ist ein Stickoxidsensor 48 angeordnet.
  • Von der Bypassleitung 26 zweigt eine Rückführleitung 50 ab, die über eine Unterdruckquelle 52 mit dem Einlass der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist. In der Rückführleitung können ein gestrichelt eingezeichnetes Absperrventil 54 und ein Sensor 55, beispielsweise ein Durchflusssensor oder ein Drucksensor zum Erfassen der durch die Rückführleitung strömenden Gasdurchflussmenge angeordnet sein.
  • Die Unterdruckquelle 52 kann bei einem Dieselmotor eine Unterdruckpumpe sein oder eine Venturianordnung, bei der mit Hilfe der Einlassströmung in den Motor Unterdruck erzeugt wird, der ermöglicht, dass Abgas aus der Rückführleitung 50 abgesaugt und der in die Brennkraftmaschine 10 strömenden Frischluft beigemengt wird. Im Falle eines Ottomotors kann die Unterdruckquelle 52 einfach darin bestehen, dass die Rückführleitung 50 strömungsabwärts einer im Einlass der Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe in den Ansaugkanal mündet. Wenn die Brennkraftmaschine ein aufgeladener Otto- oder Dieselmotor ist, kann als Unterdruckquelle eine Pumpe, eine Venturianordnung usw. verwendet werden, um das Abgas aus der Rückführleitung dem Einlasstrakt der Brennstoffmaschine beispielsweise zwischen dem Lader und den Einlassventilen zuzuführen.
  • Die Ausgangssignale der Sensoren werden den Eingängen 56 einer elektronischen Steuerungseinrichtung 58 zugeführt, die gegebenenfalls mit weiteren Steuereinrichtungen über ein Bussystem verbunden ist, so dass abhängig von den Ausgangssignalen der Sensoren sowie gegebenenfalls weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine über Ausgänge 60 die Ventile 34, 36 sowie, falls vorhanden, das Absperrventil 54 und weitere Baugruppen, wie beispielsweise die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine, gesteuert werden können.
  • Ein typischer Anwendungsfall der geschilderten Anordnung liegt darin, dass der Speicherkatalysator 22 von unzulässig hohen, vom Temperatursensor 44 gemessenen Temperaturen geschützt wird, indem zumindest ein Teil des Abgasstroms durch entsprechendes Betätigen des Ventils 34 in die Bypassleitung 26 geleitet wird, von der aus es zur Abgasrückführung abge zweigt wird und der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Dabei ist das Ventil 36 in einer Stellung, in der es die Bypassleitung 26 von der Leitung 28 trennt und die Leitung 24 mit der Leitung 28 verbindet. Ist keine Abgasrückführung erwünscht, kann das Ventil 54 geschlossen werden und, falls zulässig, das Ventil 36 in eine Stellung gebracht werden, in der es beide Leitungen 24 und 28 mit der Leitung 28 verbindet.
  • Wenn der Stickoxidspeicherkatalysator 22 nicht durch unzulässig hohe Temperaturen gefährdet wird, werden die Ventile 34 und 36 in eine Stellung gebracht, in der sie die Mündungen der Bypassleitung 26 möglichst vollständig und dichtend abschließen. Etwaige Undichtigkeiten der Ventile 34 und 36 sind dadurch unschädlich, dass eventuell in die Bypassleitung 26 gelangendes stickoxidhaltiges Abgas durch die Rückführleitung 50 abgesaugt wird und der Brennkraftmaschine erneut zugeführt wird, so dass es nicht in die Umgebung gelangt und die Wirksamkeit des Stickoxidspeicherkatalysators 22 nachteilig beeinflusst.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist der Abgasstrang derart ausgebildet, dass die Rückführleitung 50 von der tiefsten Stelle 64 der Bypassleitung 26 ausgeht und der Leitungsverlauf der mit der Bypassleitung 26 verbundenen Leitungen, d.h. der Leitungen 12, 14, 20 und 24 zwischen den Dreiwegekatalysatoren 16 und 18 und dem Stickoxidspeicherkatalysator 22 und der Leitungen 24 und 28 zwischen dem Stickoxidspeicherkatalysator 22 und dem Schalldämpfer 30, derart ist, dass diese Leitungen ein zu der Rückführleitung 26 hin gerichtetes Gefälle aufweisen. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass in der Kaltstartphase sich in den Leitungen niederschlagendes Kondensat aus Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen zu der tiefsten Stelle 64 strömt und von dort durch die Rückführleitung 50 abgeleitet und der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird, um dort verdampft bzw. verbrannt zu werden.
  • Die Steuerung der Ventile während einer Kaltstartphase erfolgt beispielsweise wie folgt:
    Beim Anlassen der kalten Brennkraftmaschine 10 schließen die Dreiwegeventile 34 und 36 die Verbindungen zum Stickoxidspeicherkatalysator 22 ab, so dass Kondensat, das sich in den Leitungen 12 und 14 strömungsabwärts der Dreiwegekatalysatoren 16 und 18, dem Sammelrohr 20 der Bypassleitung 26 und der Leitung 28 bildet, zu der tiefsten Stelle 64 hin strömt. Sobald eine Erwärmung des Abgasstrangs einsetzt, die beispielsweise von einem weiteren, nicht dar gestellten Temperatursensor erfasst wird, der die Temperatur der Bypassleitung 26 oder des durch sie strömenden Abgases misst, werden die Dreiwegeventile 34 und 36 in eine Stellung gebracht, in der sie die Bypassleitung 26 abtrennen und wird das vorher geschlossene Absperrventil 54 geöffnet, so dass das in der Bypassleitung 26 angesammelte Kondensat dem Einlass der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird und in der Brennkraftmaschine verdampft bzw. verbrannt wird. Die Durchflussmenge an Kondensat kann mit Hilfe des Absperrventils 54 gesteuert werden, so dass keine Wasserschlaggefahr besteht. Weiter kann dem rückgeführten flüssigen Kondensat Abgas zugemischt werden, indem das Dreiwegeventil 34 einen Durchlass zwischen dem Sammelrohr 20 und der Bypassleitung 26 zumindest teilweise offen hält. Die Menge des durch die Bypassleitung 26 und die Rückführleitung 50 strömenden Abgases kann mittels der Ventile 34 oder 54 durch ein im Steuergerät 58 abgelegtes Kennfeld oder mit Hilfe des Durchflusssensors 62 gesteuert werden.
  • Gemäß dem Vorstehenden wird vermieden, dass kohlenwasserstoffreiches Abgas in die Umgebung gelangt, da das infolge eines Kaltstart entstehende Kondensat zumindest weitgehend der Brennkraftmaschine wieder zugeführt wird, wo die Kohlenwasserstoffe verbrannt werden. Der Stickoxidspeicherkatalysator 22 wird erst benutzt, wenn das Abgas erwärmt ist. Das Niederschlagen von Kondensat aus dem kalten Abgas wird vermieden, da anfänglich unmittelbar nach dem Kaltstart das Abgas an dem Stickoxidspeicherkatalysator 22 vorbeigeführt wird.
  • Zur Steuerung der Ventile 34, 36 und gegebenenfalls 54 zum Zwecke der Rückführung des Abgaskondensats muss nicht zwingend ein im Abgasstrang geeignet angeordneter Temperaturfühler verwendet werden, sondern kann auch ein Kennfeld herangezogen werden, das vorteilhafterweise den Abgasdurchsatz und die Abgastemperatur enthält, die aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine hergeleitet sind.
  • Die beschriebene Anordnung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise können für bestimmte Anwendungen eines der beiden oder beide Dreiwegeventile 34 und 36 durch einfache Absperrventile ersetzt sein, die in der Bypassleitung 26 oder der Leitung 24 sind. Das Ventil 34 kann ein Vierwegeventil sein, wenn die beiden Abgassammelrohre 12 und 14 nicht zu dem Sammelrohr 20 zusammengefasst sind, sondern unmittelbar in das Ventil 34 münden. In diesem Fall verbindet das Ventil 34 die beiden Abgassammelrohre 12 und 14 mit der Leitung 24, um dann die Einströmung zur Bypassleitung 26 mehr oder weniger freizugeben. Je nach Anwendungsfall können die Ventile 34 und 36 auch derart ausgebildet sein, dass wahlweise die Leitung 24 oder die Bypassleitung 26 voll vom Sammelrohr 20 bzw. den Sammelrohren 12 und 14 bzw. der Leitung 28 abtrennbar oder mehr oder weniger freigebbar sind. Die Ventile 34 und 36 können als einfache Klappenventile ausgebildet sein, die mittels beispielsweise eines Schrittschaltaktors in jedwelche Stellung bewegt werden können.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung kann an Stelle des Stickoxidspeicherkatalysators auch jedwelcher anderer Art sein, beispielsweise eine Einrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR), ein Dreiwegekatalysator usw., wobei unterschiedliche Behandlungssysteme miteinander kombiniert werden können.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die beiden Dreiwegeventile 34 und 36 der 2 durch in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Ventile 66 und 68 ersetzt sind, die jeweils von einem eigenen, vom Steuergerät 58 gesteuerten Aktor betätigt werden. Der Boden des Gehäuses ist mit einem Sammeltrog 70 ausgebildet, der die tiefste Stelle der Bypassleitung 26 bildet. Die Anordnung gemäß 2 kann in gleicher Weise betrieben werden wie die der 1. Eine weitere Möglichkeit, die Anordnung gemäß 2 zu betreiben, ist folgende:
    Beim Anlassen der kalten Brennkraftmaschine werden beide Klappen bzw. Ventile 66 und 68 geschlossen. An der Verzweigung des Sammelrohrs 20 in die Leitung 24 und die Bypassleitung 26 wird durch geeignete Rohr- bzw. Leitungsführung insbesondere der Leitung 24, beispielsweise Aufwärtsführung der Leitung 24, das das Kondensat enthaltende Abgas in eine im Wesentlichen kein Kondensat enthaltende, in der Leitung 24 strömende Gasströmung und in das abgeschiedene Kondensat aufgeteilt, das in der Bypassleitung 26 abwärts fließt. Das Kondensat sammelt sich vor dem Ventil 66, das eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Anlassen geöffnet wird, in den Sammeltrog 70 gelangt und von dort abgesaugt wird. Das Kondensat kann auch bei einem ständig vorhandenen kleinen Spalt im Ventil 66 permanent abgesaugt werden und in die Brennkraftmaschine 10 rückgeführt werden. Die Ventile 66 und 68 können als einfache Klappen ausgebildet sein.
  • Wenn im Abgasstrang keine gesonderte Abgasbehandlungsvorrichtung, wie der Stickoxidspeicherkatalysator 22 vorgesehen ist, der durch eine Bypassleitung umgehbar ist, kann die Leitung 24 fehlen und können auch die Ventile 34 und 36 bzw. 66 und 68 fehlen und kann die Öffnung der von der tiefsten Stelle 64 der dann alleine vorhandenen Leitung 26 ausgehenden Rückführleitung 50 zur zweckentsprechenden Rückführung des Kondensats gesteuert werden. Weiter ist eine Ausbildung des Abgasstrangs entsprechend den Figuren, jedoch ohne den Stickoxidspeicherkatalysator 22 möglich, so dass Abgaskondensat aus der Bypassleitung 26 rückgeführt werden kann während zumindest ein Teil des bereits wärmeren Abgases durch die Leitung 24 strömt. An Stelle der beiden Ventile 34 und 36 bzw. 66 und 68 kann lediglich ein Ventil vorgesehen sein.
  • 10
    Brennkraftmaschine
    12
    Abgassammelrohr
    14
    Abgassammelrohr
    16
    Dreiwegekatalysator
    18
    Dreiwegekatalysator
    20
    Sammelrohr
    22
    Stickoxidspeicherkatalysator
    24
    Leitung
    26
    Bypassleitung
    28
    Leitung
    30
    Schalldämpfer
    32
    Schalldämpfer
    34
    Dreiwegeventil
    36
    Dreiwegeventil
    40
    Lambda-Sonde
    42
    Lambda-Sprungsonde
    44
    Temperatursensor
    48
    Stickoxidsensor
    50
    Rückführleitung
    52
    Unterdruckquelle
    54
    Absperrventil
    55
    Sensor
    56
    Eingänge
    58
    Elektronisches Steuergerät
    60
    Ausgänge
    64
    tiefste Stelle
    66
    Ventil
    68
    Ventil
    70
    Sammeltrog

Claims (6)

  1. Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine, welcher Abgasstrang eine durch eine Abgasbehandlungsvorrichtung (22) führende Leitung (24) und eine die Abgasbehandlungsvorrichtung umgehende Bypassleitung (26) aufweist, wobei in der Bypassleitung zwei Ventile (34, 36; 66, 68) hintereinander angeordnet sind, durch deren gleichzeitiges Schließen die Bypassleitung absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung (50) vorgesehen ist, die zwischen den Ventilen (34, 36; 66, 68) von einer tiefsten Stelle (64) der Bypassleitung (26) ausgeht und an eine Unterdruckquelle (52) zum Absaugen von zwischen an der tiefsten Stelle befindlichem Abgaskondensat anschließbar ist.
  2. Abgasstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung stromab wenigstens eines Dreiwegekatalysators (16, 18) angeordnet ist und die Stelle der Bypassleitung (26), von der die Rückführleitung (50) ausgeht, tiefer liegt als der Auslass des(r) Dreiwegekatalysators(en).
  3. Abgasstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (50) an die Einlassseite der Brennkraftmaschine angeschlossen ist.
  4. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsvorrichtung ein Stickoxidspeicherkatalysator (22) ist.
  5. Abgasstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Sensor (55) zum Bestimmen der Menge des durch die Rückführleitung (50) strömenden Abgases und eine elektronische Steuereinrichtung (58) zum Steuern wenigstens eines der Ventile (34, 36; 66, 68) derart, dass eine vorbestimmte Abgasmenge durch die Rückführleitung strömt.
  6. Verfahren zum Vermindern von Kohlenwasserstoffemissionen nach dem Kaltstart einer Brennkraftmaschine, bei welchem Verfahren sich an den Wänden von Teilen des Abgasstrangs der Brennkraftmaschine niederschlagendes Kondensat aus Kohlenwasserstoffen und Abgas an einer tiefsten Stelle zumindest eines Teils des Abgasstrangs gesammelt und zu einem Einlass der Brennkraftmaschine rückgeführt wird.
DE102006059299A 2006-12-15 2006-12-15 HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe Withdrawn DE102006059299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059299A DE102006059299A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059299A DE102006059299A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059299A1 true DE102006059299A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059299A Withdrawn DE102006059299A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151570A1 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Bayerische Motoren Werke Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022129044A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Endrohranordnung für eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Abgasanlage mit einer Endrohranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Abgasanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115228A (en) * 1934-07-07 1938-04-26 Frederick L Maytag Means for condensing and refining exhaust gases from an internal combustion engine for re-use therein
JPS63235616A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115228A (en) * 1934-07-07 1938-04-26 Frederick L Maytag Means for condensing and refining exhaust gases from an internal combustion engine for re-use therein
JPS63235616A (ja) * 1987-03-24 1988-09-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151570A1 (de) 2008-08-07 2010-02-10 Bayerische Motoren Werke Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102022129044A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Endrohranordnung für eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Abgasanlage mit einer Endrohranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Abgasanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124057A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmetauscherdiagnose
EP2302190B1 (de) Abgasrückführsystem
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE202015101349U1 (de) Systeme zur Rückführung von Motoreinsatzgasemissionen während eines Kaltstarts
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
DE102017131256A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102018119437A1 (de) Systeme und verfahren zur reinigung von partikelfiltern
DE102015208418B4 (de) R2S Aufladesystem mit Zwischenabgasnachbehandlung
DE102018104605B4 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
EP2977577B1 (de) Abgassystem und kraftfahrzeug
DE112009000943T5 (de) Abgasrückführungsgerät einer Brennkraftmaschine
DE102017100479A1 (de) Kondensatmanagementsystem für einen abgaskühler und wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102017118455A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018104969A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102008035553B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102018104599B4 (de) Niederdruck EGR-System mit Turbo-Bypass
EP2057361B1 (de) Abgasstrang für eine brennkraftmaschine
EP2295781A3 (de) Abgasrückführungssystem einer Brennkraftmaschine und Abgasrückführventil
DE102006059299A1 (de) HC-Kondensat-Absaugung mit dichter Abgasklappe
DE102011109221B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102012213998B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102015220876A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102015217394A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE202014103477U1 (de) Motorsystem mit einem Kondensatseitenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131217