DE102006056914B4 - strainer - Google Patents

strainer Download PDF

Info

Publication number
DE102006056914B4
DE102006056914B4 DE102006056914.8A DE102006056914A DE102006056914B4 DE 102006056914 B4 DE102006056914 B4 DE 102006056914B4 DE 102006056914 A DE102006056914 A DE 102006056914A DE 102006056914 B4 DE102006056914 B4 DE 102006056914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
container
basket
basket according
strainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006056914.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006056914A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006029614A external-priority patent/DE102006029614B3/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006056914.8A priority Critical patent/DE102006056914B4/en
Publication of DE102006056914A1 publication Critical patent/DE102006056914A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056914B4 publication Critical patent/DE102006056914B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Siebkorb zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen und auf- und herausstellbaren Formelementen nach Patent 10 2006 029 614, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) mit einem Formelement (1) eine Instrumentenhalterung, eine Stülpdeckelhöhenverstellung, eine Siebkorbtrennwand oder eine Pufferung herstellen, wobei die Lagerungsposition im Formelement (1) durch Öffnungen (17, 20, 27) oder Aussparungen (25, 30) oder Laschen (33) im Zusatzelement (9, 10, 11, 31, 32) zumindest in einer Richtung änderbar ist.Sieve basket for processing and fixing of medical and industrial objects with a plurality of apertures and on and herausstellbaren mold elements according to patent 10 2006 029 614, characterized in that additional elements (9, 10, 11, 31, 32) with a mold element (1) an instrument holder, a Stülpdeckelhöhenverstellung, a Siebkorbtrennwand or buffering produce, the storage position in the form of element (1) through openings (17, 20, 27) or recesses (25, 30) or tabs (33) in the additional element (9, 10, 11 , 31, 32) is changeable at least in one direction.

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebkorb bestehend aus zwei Teilen mit Halterungsvorrichtungen sowie seine Verwendung insbesondere im Bereich der Medizintechnik und Medizin.The invention relates to a screen basket consisting of two parts with mounting devices and its use in particular in the field of medical technology and medicine.

Stand der TechnikState of the art

Medizinische Gegenstände werden in Siebkörben aus Lochblech oder aus Draht gelagert, transportiert, sterilisiert und gereinigt. Bei der Reinigung spielt die Lagerung der Instrumente eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn die Instrumente durch den Sprühstrahl angehoben und dadurch beschädigt werden. Entsprechendes gilt für den Transport von empfindlichen Instrumenten und Gegenständen.Medical objects are stored in sieve baskets made of perforated metal sheet or wire, transported, sterilized and cleaned. When cleaning, the storage of the instruments plays an important role, especially if the instruments are lifted by the spray and thereby damaged. The same applies to the transport of sensitive instruments and objects.

Zum Stand der Technik gehören Siebkörbe zur Aufnahme von Lagerungselementen in Form von Silikonhalterungen oder Einlegeelementen. Hiervon abweichend werden auch Klapp- oder Deckelsysteme mit Silikoneinlagen verwendet. Ein Siebkorb zur Aufnahme von Lagerungselementen ist in DE 20 2005 006 125 U1 beschrieben. Die Lagerungselemente werden hier im Bodenbereich befestigt. Aus DE 10 2004 008 455 B3 ist ein Siebkorb mit Einlegeelementen bekannt. Durch Einlegeelemente, die Klemmteile besitzen, wird hier der Siebkorb unterteilt oder Instrumentenhalterungen im Korb fixiert. Alternativ werden Stiftstrukturen in Siebkörben oder Trennwänden eingeschraubt, um die Instrumente hiermit fixieren zu können. Darüber hinaus ist aus DE 10 2004 032 306 A1 ein Siebkorb mit Halteelemente zum Lagern von empfindlichen Instrumenten bekannt, in dem die Instrumente über eine Deckelkonstruktion geschützt werden. In DE 85 255 574 U1 ist ein Behälter mit einem über und Unterteil beschreiben, der innen liegend Noppenbäder zum Fixieren von Instrumenten enthält. Zum Stand der Technik gehören ebenfalls Halterungselemente wie in DE 20 2006 009 882 U1 beschrieben, bei der medizinische Instrumente über Halteelemente mit Lageröffnungen in unterschiedlichen Richtungen einsetzbar sind. Weiter werden in DE 10 2004 048 490 A1 an beabstandeten Halterungsstrukturen einspannbare Teile mit verschiebbaren Haltstrukturen angebracht, um Instrumente zumindest auf einem Gitter zu fixieren.The prior art includes screen baskets for receiving storage elements in the form of silicone mounts or insert elements. Deviating from this, hinged or lid systems with silicone inserts are also used. A strainer basket for receiving storage elements is in DE 20 2005 006 125 U1 described. The storage elements are fixed here in the floor area. Out DE 10 2004 008 455 B3 is a screen basket with insert elements known. By inserting elements that have clamping parts, here the screen basket is divided or fixed instrument holders in the basket. Alternatively, pin structures are screwed into screen baskets or partitions in order to fix the instruments hereby. In addition, is off DE 10 2004 032 306 A1 a screen basket with holding elements for storing sensitive instruments known in which the instruments are protected by a cover construction. In DE 85 255 574 U1 is a container with an over and lower part describing, which contains inside knobbed baths for fixing instruments. The prior art also includes support elements as in DE 20 2006 009 882 U1 described, are used in the medical instruments on holding elements with bearing openings in different directions. Continue to be in DE 10 2004 048 490 A1 mounted on spaced support structures clampable parts with sliding support structures to fix instruments at least on a grid.

Der größte Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass der Aufbau des Siebgitters nicht änderbar und starr ist und die eingebrachten Halterungssysteme im Siebkorb eine geringe Flexibilität oder einen großen Spülschatten erzeugen. Darüber hinaus ist ein weiter großer Nachteil der bekannten Vorrichtungen, dass die Aufbauhöhe der Behälter fest vorgegeben ist. Desweiteren sind komplizierte Verschlusssysteme für Deckel notwendig, um das Oberteil bzw. den Deckel mit dem Unterteil zu verbinden. Die bekanten Deckel dienen ferner nur als Transportsicherung und nehmen Platz weg. Zusätzlich zu diesen Nachteilen müssen die Bauteile genau aufeinander abgestimmt werden, damit ein Verschluss des Behälters oder eine Instrumentenfixierung erfolgen kann.The biggest disadvantage of the known devices is that the structure of the screen grid is not changeable and rigid and the introduced support systems in the screen basket produce a low flexibility or a large flushing shadow. In addition, a further major disadvantage of the known devices that the construction height of the container is fixed. Furthermore, complicated lid closure systems are needed to connect the top or lid to the bottom. The bekanten lid also serve only as a transport safety and take away space. In addition to these disadvantages, the components must be precisely matched to allow closure of the container or instrument fixation.

Aufgabenstellungtask

Die Aufgabe der Erfindung betrifft einen Siebkorb, z. B. aus Lochblech oder Draht, mit geeigneten Durchbrüchen, um die Reinigung, die Sterilisierung, den Transport, die Lagerung und die Fixierung von medizinischen Instrumenten unter Hygienegesichtspunkten zu verbessern. Die weitere Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Handhabung im OP zu ermöglichen.The object of the invention relates to a strainer, z. As perforated plate or wire, with suitable breakthroughs to improve the cleaning, sterilization, transportation, storage and fixation of medical instruments from a hygiene point of view. The further object of the invention is to enable improved handling in the OR.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebkorb nach Anspruch 1 gelöst und die Verwendung nach Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.This object is achieved by a strainer basket according to claim 1 and the use according to claim 14. The dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.

Die Erfindung besteht aus mindestens einer Siebkorbfläche in einem Siebkorb oder Behälterteil mit aufstehenden oder heraustretenden Formelementen aus einer Fläche nach Patent DE 10 2006 029 614 die sich weiter dadurch auszeichnet, dass Zusatzelemente zumindest in einer Richtung änderbar in einem Formelement eingeklemmt, eingebracht oder anders verbunden sind und damit die Herstellung zumindest einer Instrumentenhalterung, Stülpdeckelhöhenverstellung, Siebkorbwandung und Pufferung herstellbar ist. Hier ist vorgesehen, dass die Lagerungsposition der Zusatzelemente im Formelement durch Aussparungen, Löcher, Laschen oder zusätzliche Aussparungen oder Manschetten im Zusatzelement ermöglicht wird. Weiter ist vorgesehen, dass ein Siebkorb über einen unteren Siebkorb stülpbar ist und hiermit ein höhenverstellbarer Behälter hergestellt wird. Darüber hinaus können die Zusatzelemente das Biegeverhalten der aufstehbaren Formelemente zu mindestens in einer Richtung ändern bzw. beeinflussen. Mit der Änderung des Biegeverhaltens ist gemeint, dass das Biegen eines Formelementes durch ein Zusatzelement zumindest in einer Biegerichtung erschwert oder beeinflusst wird, weil das Zusatzelement eine Gegenkraft in einer Biegerichtung erzeugt, reduziert oder eine Biegebehinderung darstellt. Eine Biegeerleichterung und Ausbruchsschutz wird weiter durch eine gerundete Hinterscheidung erreicht.The invention consists of at least one Siebkorbfläche in a strainer basket or container part with upstanding or protruding form elements from a surface according to patent DE 10 2006 029 614 which is further characterized in that additional elements are at least in one direction changeably clamped in a form element, introduced or otherwise connected and thus the production of at least one instrument holder, Stülpdeckelhöhenverstellung, Siebkorbwandung and buffering can be produced. Here it is provided that the storage position of the additional elements in the form of element is made possible by recesses, holes, tabs or additional recesses or cuffs in the additional element. It is further provided that a screen basket is slipped over a lower screen basket and hereby a height-adjustable container is made. In addition, the additional elements can change or influence the bending behavior of the aufstehbaren form elements in at least one direction. By changing the bending behavior is meant that the bending of a molded element is made difficult or influenced by an additional element at least in a bending direction, because the additional element generates a counterforce in a bending direction, reduces or represents a bending obstruction. A bending relief and escape protection is further achieved by a rounded distinction.

Die Zusatzelemente können dabei beweglich oder drehbar aber auch lösbar mit den Formelenten verbunden sein und/oder diese insbesondere gegen ein Verbiegen stabilisieren. Diese Elemente sind zum Teil oder selbst Halterungs- oder Pufferelemente, können aber auch System- oder Halterungsleisten sein die hier eingeklemmt oder wie ein Band eingewoben oder eingefädelt werden. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, dass eine Leiste z. B. aus Metall die Form- bzw. Halterungselemente besitzt, zwischen zwei beabstandete wandständige Formelemente oder zwischen zwei aufgestellte Formelemente eines Siebkorbes eingeklemmt wird. Dies wird nur dadurch möglich, dass die seitlichen Formelemente des erfinderischen Siebkorbes nach außen gebogen werden. Zum einklemmen der Halterungsleiste besitzt diese vorzugsweise geeignete endständige Ausformungen. Die Halterungsleiste wird eingelegt und anschließend die Formelemente des Siebkorbes wieder zurück gebogen werden. Dabei wird die Halterungsleiste änderbar fixiert bzw. eingeklemmt. Unterschiedliche Einklemmhöhen werden durch die Form des Formelementes im Siebkorb bestimmt. In dieser Verbindung wird ebenfalls das weitere Biegeverhalten, zumindest der einklemmenden Formelemente verändert. Alternativ hierzu, kann auch eine Siebkorbtrennwand oder flächige Halterungsleiste mit Durchbrüchen und Laschen von oben in aufgestellte Formelemente eingebracht sein. Diese Ausführung ist ebenfalls in der Höhe, z. B. durch Silikonscheiben im Formelement änderbar.The additional elements can thereby be movably or rotatably but also releasably connected to the formula components and / or stabilize these in particular against bending. These elements are partly or even support or buffer elements, but can also be system or Retaining strips be clamped here or woven or threaded like a band. There is in particular the possibility that a bar z. B. metal has the form or support elements is clamped between two spaced-apart wall-shaped form elements or between two erected form elements of a strainer basket. This is only possible because the lateral form elements of the inventive screen basket are bent outwards. For clamping the mounting strip this preferably has suitable terminal formations. The support bar is inserted and then the form elements of the screen basket are bent back again. The support bar is changeable fixed or clamped. Different pinching heights are determined by the shape of the molding element in the screen basket. In this connection, the further bending behavior, at least of the clamping mold elements is also changed. Alternatively, a screen basket partition wall or flat mounting strip with openings and tabs can be introduced from above into erected mold elements. This version is also in height, z. B. changeable by silicone discs in the form of element.

Durch eine andere seitliche Platzierung von Zusatzelementen wird z. B. erreicht, dass hier ein oberer Siebkorb oder ein Behälterteil aufliegt und dadurch die Gesamthöhe des Behälters bestimmt wird. Es sind vorzugsweise stufenartige Formelemente mit runden oder eckigen Formen vorgesehen. Wird beispielsweise eine Silikon- oder Kunststoffscheibe mit einem Loch oder geeigneten Ausformung als Auflagerungselement mit einem Formelement in der Siebkorbwandung kombiniert. Dabei kann über die Stellung der Silikonscheibe im Formelement die Behälterhöhe höher oder niedriger gewählt werden. Die Bauform des Auflagerungs- oder Zusatzelementes kann dabei so gewählt sein, dass dieses auch in vorhandenen Formelementen im Boden eingebracht werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass das heraustretende Silikon nach unten eine Pufferung und der nach oben heraustretende Teil eine Lagerung für Instrumente ermöglich. Die Pufferung hat den Vorteil, dass im Siebkorb oder die im Behälter liegenden Instrumente vor Stößen sicher sind. Von Vorteil ist auch, dass der gestülpte Siebkorb- oder Behälterteil nicht auf Instrumententeile aufliegt, wenn diese höher als der untere Siebkorbrand sind. Dadurch, dass ein Behälter aus zwei Siebkorbteilen herstellbar ist, wird auch die Handhabung im OP verbessert, da der gestülpte Behälterteil als Abwurfkorb für bereits beschmutzte Instrumente benutzt werden kann. Durch die unterschiedlichen Größen der Behälterteile können diese ineinander gestellt werden, wodurch ein weiterer Vorteil entsteht, dass weniger Platz für die Lagerung der Behälterteile benötigt wird.By a different lateral placement of additional elements z. B. achieved that here an upper screen basket or a container part rests and thereby the overall height of the container is determined. There are preferably provided step-like form elements with round or square shapes. If, for example, a silicone or plastic disk with a hole or suitable shaping as a support element is combined with a molding element in the Siebkorbwandung. It can be selected higher or lower on the position of the silicone disc in the form of the container height. The design of the Auflagerungs- or additional element can be chosen so that it can be introduced in existing form elements in the ground. It can be provided that the emergent silicone down a buffering and the upwardly projecting part allows storage for instruments. Buffering has the advantage of being safe from impact in the strainer basket or instruments in the container. Another advantage is that the inverted Siebkorb- or container part does not rest on instrument parts, if they are higher than the lower Siebkorbrand. The fact that a container of two Siebkorbteilen can be produced, the handling in the operating room is improved, since the inverted container part can be used as a drop basket for already soiled instruments. Due to the different sizes of the container parts they can be placed inside each other, whereby a further advantage that less space for the storage of the container parts is needed.

Zur Erweiterung der Funktion der aufstehenden und/oder heraustretenden Formelementen im Wandbereich und/oder im Bodenbereich ist vorgesehen, das entweder an unterschiedlichen Stellen oder an mehren Stellen Verjüngungen vorhanden sind. So können auch nur Teile der Formelemente herausgestellt oder umgebogen werden. Diese herausgestellten Teile wiederum können nach innen oder außen gebogen werden und eine Auflage für einen stülpbaren Behälterteil oder hieraus ein Fußteil hergestellt wird.To extend the function of the upstanding and / or emerging form elements in the wall area and / or in the floor area is provided, which are present either at different locations or at several points tapers. So only parts of the mold elements can be exposed or bent. These exposed parts in turn can be bent inwardly or outwardly and a support for an invisible container part or from a footboard is made.

Weiter kann vorgesehen sein, dass die verwendeten Zusatzelemente selbst stufenartig, rund, rechteckig oder anders geformt sind und mindestens einen Durchbruch oder eine Auskerbung für ein Formelement aufweisen. Zur Erweiterung der Funktion der Zusatzelemente kann daher vorgesehen sein, dass diese mehrere Formelemente miteinander verbinden oder das Verbiegen eines Formelementes verhindern oder zumindest erschweren. Letztere kann dann von Vorteil sein, wenn schwere eingelagerte Instrumententeile durch das Eigengewicht Formelemente verbiegen. Eine Einfache Verbindung kann alternativ über einen Silikonring mit oder ohne eine Manschette, mit einer Rundschnurr oder einem Band erfolgen. Eine mögliche Pufferung durch geeignete Zusatzelemente nach oben und nach unten würde zusätzlich verhindern, dass Instrumentenschäden auftreten.It can further be provided that the additional elements used themselves are step-like, round, rectangular or otherwise shaped and have at least one opening or a notch for a shaped element. To expand the function of the additional elements can therefore be provided that these connect several form elements together or prevent the bending of a form element or at least complicate. The latter can be advantageous if heavy stored instrument parts bend by the weight of mold elements. A simple connection can alternatively be made via a silicone ring with or without a collar, with a round cord or a band. A possible buffering by suitable additional elements up and down would additionally prevent instrument damage.

Durch Umbiegen der Formelemente können größere Durchbrüche entstehen. Das hätte den Vorteil, dass ein Zugang in das innere des Behälters eröffnet würde. An diesen Durchbrüchen wiederum könnten flache Deckelteile eingehackt oder Behälterverschlüsse angebracht werden. Alternativ könnten die Formelemente selber zu einem Behälterschluss in Verbindung mit geformten Zusatzelementen beitragen.By bending the form elements larger breakthroughs can occur. This would have the advantage of providing access to the interior of the container. At these openings in turn flat cover parts could be hacked or container closures attached. Alternatively, the mold elements themselves could contribute to a container closure in conjunction with molded accessories.

Es kann vorgesehen sein, das der untere und der obere Behälterteil im Bodenbereich Zusatzelemente aufweist und über diese Instrumente fixierbar sind. Durch Stülpen des oberen Behälterteils werden die im unteren Behälterteil liegenden Instrumente, z. B. über Noppenbänder oder Silikonbänder oder andere Formteile, fixiert. Die Fixierungshöhe und Anpresskraft kann durch seitliche Auflageteile optimal eingestellt werden, so dass die Instrumente nicht zu stark belastetet werden. Zum optimalen Fixieren der Instrumente werden beispielsweise im Bodenbereich an geeigneten Stellen die Formelemente hochgebogen bzw. herausgestellt und hier Zusatzelemente wie Silikonscheiben, Silikon- oder Noppenbänder oder Silikonringe eingebracht oder eingespannt. Auf diesen hergestellten Auflagen können Instrumente aufgelegt werden.It can be provided that the lower and the upper container part in the bottom area has additional elements and can be fixed by means of these instruments. By inverting the upper container part lying in the lower container part instruments, z. B. on studded bands or silicone bands or other molded parts fixed. The fixing height and contact pressure can be optimally adjusted by means of lateral support parts, so that the instruments are not loaded too heavily. For optimum fixation of the instruments, for example, in the bottom area at suitable points, the mold elements are bent or exposed and introduced or clamped here additional elements such as silicone discs, silicone or knobbed bands or silicone rings. Instruments can be placed on these manufactured pads.

Die beschriebenen Vorteile eröffnen den Anwender des erfinderischen Siebkorbs oder einen hieraus gebildeten Behälter vielfältige und individuelle Siebkorbgestaltungsmöglichkeiten. Die erfinderischen Siebkörbe können zum einklemmen von unterschiedlichen System- oder Halterungsleisten leisten eingesetzt werden. Bei dieser Verwendung wir aus einem einfachen Siebkorb mit einfachen Hangriffen ein Siebkorb mit integrierten und herausnehmbaren Instrumentenhalterungen. Ein Einschrauben dieser Halterungsleisten ist dabei zwar auch möglich, jedoch nicht notwendig. Starre Konstruktionen sind in der weiteren Gestaltung begrenzt und unwirtschaftlich. Insbesondere in medizinischen Einsatzgebieten mit den Tausenden von unterschiedlichen Instrumenten. Hier ist es aus Platzgründen schon erforderlich, dass nicht unterschiedlich gestaltete Siebkörbe eingesetzt werden. Weiter verbessert die Erfindung die Verwendung der erfinderischen Siebkörbe und Behälter bei der Instrumentenaufbereitung in der Art, dass durch einen Stülpdeckel eine Weichverpackung ermöglicht wird. Alternativ kann mit einer Weichverpackung auch jeder Behälterteil für sich einen Sterilbehälter bilden. Durch die Flexibilität des Stülpdeckels ist weiter sichergestellt, dass kein aufwendiger Verschluss für einen hieraus gebildeten Behälter notwendig ist. Der Siebkorb wird ferner zu einem Sterilbehälter, der in seiner Aufbauhöhe änderbar ist. Bei der Sterilisierung können im Bodenbereich ineinander gestellte Behälterteile Steriltücher, Sterilvliese und andere geeignete Unterlagen eingelegt sein. Damit kann z. B. bei der Sterilisierung überschüssige Nässe aufgesaugt werden. Diese Anordnung bzw. anbringen von zusätzlichen Flächen unter dem Siebkorb kann die Instrumentenerkennung erhöhen, aber auch verhindern, dass empfindliche Instrumentenspitzen nach unten durch das Siebgitter stechen. Darüber hinaus kann das Sterilvlies oder -papier Instrumentenabbildungen, Anordnungsanweisungen oder andere Kennzeichnungen besitzen, mit denen die Lagerung der Instrumente im Siebkorb organisiert wird. Diese Erweiterung verbessert das Instrumentenmanagement in der Aufbereitung. Durch die hergestellten Instrumentenhalterungen in Verbindung mit den aufstellbaren Formelementen, können die Siebkörbe oder Behälter ohne Umpacken der Instrumente bei allen Aufbereitungsprozessen und im OP eingesetzt werden. The advantages described open up the user of the inventive screen basket or a container formed therefrom diverse and individual Siebkorbgestaltungsmöglichkeiten. The inventive baskets can be used for clamping different system or support strips afford. With this use we turn a simple strainer basket with simple hangriffen a screen basket with integrated and removable instrument holders. A screwing in this bracket strips is indeed possible, but not necessary. Rigid structures are limited in the further design and uneconomical. Especially in medical applications with thousands of different instruments. Here it is necessary for space reasons that not differently designed baskets be used. Further, the invention improves the use of the inventive baskets and containers in the instrument processing in the way that a soft packaging is made possible by a slip lid. Alternatively, each container part can form a sterile container with a soft packaging. The flexibility of the slip lid further ensures that no expensive closure is necessary for a container formed therefrom. The screen basket is also a sterile container, which is changeable in its construction height. Sterilization may involve the insertion of sterile wipes, sterile nonwovens and other suitable underlays in the bottom of the container. This can z. B. in the sterilization excess moisture are absorbed. This arrangement or attachment of additional areas under the screen basket can increase instrument recognition, but also prevent sensitive instrument tips from sticking down through the screen grid. In addition, the sterile nonwoven or paper may have instrumental illustrations, placement instructions or other markings that organize the storage of the instruments in the screen basket. This enhancement improves instrument management in reprocessing. Through the manufactured instrument holders in connection with the erectable form elements, the baskets or containers can be used without repacking the instruments in all treatment processes and in the OR.

Insgesamt orientieren sich die Abmaße der Behälter bzw. der Behälterteile an denen in der Medizintechnik oder im gewerblichen Bereich verwendeten Abmaßen. Vorzugsweise besitzt der Siebkorb oder der Behälter eine runde, quadratische oder rechteckige bzw. andere eckige Formen und ist stapelbar ausgeführt mit geeigneten Durchbrüchen für den Mediendurchtritt. Bevorzug sind Öffnungsbereiche in Flächen mit einer Durchlässigkeit von mehr als 30% für Spülmedien. Alternativ können weitere längliche Durchbrüche oder Führungsteile in der Seitenwand vorgesehen sein, damit der Stülpdeckel sicher von oben über den unteren Behälterteil geführt werden kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn Instrumente steril entnommen werden müssen, und der Stülpdeckel sich dabei nicht verklemmen darf. Hier bietet sich insbesondere eine Führungsnute im Seitenwandbereich des Unterteils an, in der auf der Stülpdeckelseite eine Ausstülpung vorhanden ist, die in diese Nute passt.Overall, the dimensions of the container or the container parts are based on those used in medical technology or in the commercial sector dimensions. Preferably, the screen basket or the container has a round, square or rectangular or other angular shapes and is stackable executed with suitable openings for the media passage. Preferred are opening areas in areas with a permeability of more than 30% for flushing media. Alternatively, further elongated openings or guide parts may be provided in the side wall, so that the slip lid can be safely guided from above over the lower container part. This is useful when instruments must be removed sterile, and the slip lid must not jam. Here, in particular, a guide groove in the sidewall region of the lower part lends itself, in which there is a protuberance on the slip-lid side, which fits into this groove.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Siebkorb mit herausstellbaren bzw. aufstellbaren Formelementen im Bereich der Seitenwände ausgeführt. Der Bodenbereich besitzt unterschiedliche geometrische Durchbrüche sowie Stege mit Löchern. Letztere dienen zum Anbringen von Stufenschrauben, Spülleisten oder anderer schraubbarer Teile. Der Siebkorb besitzt an zwei gegenüber liegenden Seitenwänden Abkantungen. Im Abkantungsbereich befinden sich zwei gegenüberliegende gekantete Durchbrüche für Bügel. Die Bügel können nachträglich mit einer Schraube hier eingebracht werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Auswechselung und drei unterschiedliche Stellungen der Bügel. Die Bügel können senkrecht eingeführt sein, aus dieser heraus in eine senkrecht erhöhte und gewinkelte Position überführt oder parallel zur Bodenebene geführt werden. Damit wird insgesamt die Handhabung des unteren Behälterteils optimal auf den Verwendungszweck abgestimmt.In an advantageous embodiment of the invention, a screen basket is executed with herausstellbaren or deployable form elements in the region of the side walls. The floor area has different geometric openings as well as bars with holes. The latter are used to attach stepped screws, rinsing bars or other screwable parts. The screen basket has bends on two opposite side walls. In the fold area there are two opposite canted openings for hangers. The brackets can be retrofitted with a screw here. This embodiment allows a replacement and three different positions of the bracket. The brackets can be inserted vertically, transferred from this out in a vertically elevated and angled position or guided parallel to the ground plane. Thus, overall, the handling of the lower container part is optimally matched to the intended use.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Behälter vorgesehen, der aus einem Ober- und Unterteil aus einem Edelstahlblech gefertigt ist. Beide Behälterteile sind dabei ähnlich ausgeführt und besitzen aufstellbare Formteile in den Seitenwänden und/oder im Boden. Dabei wird der obere Behälterteil als Stülpdeckel größer ausgeführt, so dass dieser über den unteren Behälterteil stülpbar ist. Vorzugsweise können die biegbaren Formelemente auch aus Kostengründen in Form eines Metallstreifens mit Formelementen nur an geeigneten Stellen eingefügt sein. Als Abstandshalter und Puffer sind austauschbare Silikonscheiben mit den seitlichen Formelementen kombiniert. Hier liegen die seitlichen Wandungen des Stülpdeckels schwingend gelagert auf. Zur Unterstützung der Instrumentenlagerung können Stufenschrauben, Stifte oder andere Hilfsmittel in vorhandene Löcher im Bodenbereich des Behälters eingebracht sein. Alternativ können auch einfache Stufenstifte, die seitlich in der Wandung eingeschraubt sind, als Abstandshalter dienen.In a further embodiment of the invention, a container is provided which is made of a top and bottom of a stainless steel sheet. Both container parts are designed similarly and have erectable moldings in the side walls and / or in the floor. In this case, the upper container part is made larger than Stülpdeckel, so that it can be slipped over the lower container part. Preferably, the bendable form elements may be inserted only for reasons of cost in the form of a metal strip with form elements only at appropriate locations. As spacers and buffers exchangeable silicone discs are combined with the lateral form elements. Here are the lateral walls of the slip lid mounted swinging. To assist instrument storage, stepped screws, pins, or other aids may be incorporated into existing holes in the bottom portion of the container. Alternatively, simple step pins, which are screwed laterally in the wall, serve as spacers.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Behälter aus einem Drahtgitter hergestellt. Auch hier wird der Spüldeckel größer als der untere Behälterteil ausgeführt. Die Seitenwände der oberen und/oder unteren Behälterteile besitzen größere Durchbrüche mit hier eingearbeiteten Formelenten, die aus Draht geformt sind. Hier kann beispielsweise weiter vorgesehen sein, dass eine Halterungsleiste mit endständigen Ausformungen aus Draht oder aus gebogenem Blech von oben in seitlich nach außen gebogenen Formelementen eingebracht wird. Durch zurück biegen wird diese Leiste sicher eingeklemmt. Um die Passgenauigkeit beider Behälterteile zu erhöhen können seitliche Ausformungen und Führungen in Form von Rundstäben vorgesehen sein.In a further embodiment of the invention, a container is made of a wire mesh. Again, the Spüldeckel is made larger than the lower container part. The side walls of the upper and / or lower container parts have larger breakthroughs with here incorporated Formelenten, which are formed of wire. Here can For example, be further provided that a support bar is introduced with terminal formations of wire or bent sheet metal from above in laterally outwardly bent mold elements. By bending back this bar is securely clamped. In order to increase the accuracy of fit of both container parts lateral formations and guides in the form of round rods may be provided.

In einer umfassenderen Ausgestaltung der Erfindung werden im Bodenbereich eines unteren und oberen Siebkorbes mit aufstellbaren Formelenten Zusatzelemente eingesetzt. Die Zusatzelemente aus Silikon werden auf die Formelemente im Bodenbereich gesteckt und dienen als Puffer und/oder Instrumentenhalter. Da die Zusatzelemente größer als die Durchbrüche sind, liegen diese seitlich auf und verhindern so, das die biegsamen Formelemente nicht nach oben und/oder unten heraus gebogen werden. Insbesondere scheibenartige Puffer aus Silikon sind von Vorteil, da diese den hohen Anforderungen bei der Aufbereitung standhalten und kostengünstig herstellbar sind. Diese Art der Pufferung reduziert Instrumentenbeschädigungen, welche in der Regel durch den Transport entstehen. Alternativ eignen sich hier auch Federn, die wiederum mit geeigneten Bodenausformungen kombiniert sind.In a more comprehensive embodiment of the invention, additional elements are used in the bottom region of a lower and upper screen basket with deployable formula elements. The additional elements made of silicone are placed on the mold elements in the bottom area and serve as a buffer and / or instrument holder. Since the additional elements are larger than the apertures, these are on the side and prevent so that the flexible mold elements are not bent upwards and / or downwards. In particular disc-like buffers made of silicone are advantageous because they can withstand the high demands of the preparation and are inexpensive to produce. This type of buffering reduces instrument damage, which is usually caused by transport. Alternatively, here are also springs, which in turn are combined with suitable Bodenausformungen.

Die Erfindung kann bei der Instrumentenaufbereitung oder überall dort angewendet werden, wo Instrumente oder Gegenstände fixiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Erfindung dort sinnvoll, wo ein sicherer Transport insbesondere von Gegenständen notwendig ist.The invention can be used in instrument reprocessing or wherever instruments or objects need to be fixed. In addition, the invention makes sense where safe transport of objects in particular is necessary.

Die Erfindung kann auf andere nicht medizinische Bereiche übertragen werden, in denen Gegenständen zu reinigen und zu fixieren sind.The invention may be applied to other non-medical fields in which articles are to be cleaned and fixed.

Ausführungsbeispieleembodiments

Im folgendem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.In the following the invention will be explained in more detail by means of embodiments in conjunction with the drawing.

1. zeigt einen geschlossenen erfindinderischen Behälter mit höhenverstellbaren Auflageelementen. 1 , shows a closed inventive container with height-adjustable support elements.

2 zeigt eine Draufsicht eines Siebkorbes mit verstellbaren Bügeln und unterschiedlichen aufstellbaren Formelementen. 2 shows a plan view of a screen basket with adjustable brackets and different deployable form elements.

3 zeigt eine Draufsicht als Teilansicht eines Siebkorbbodens mit einem Zusatzelement in Verbindung mit einem Formelement. 3 shows a plan view as a partial view of a Siebkorbbodens with an additional element in conjunction with a molding element.

4. zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Siebkorbbodens mit einer Instrumentenhalterung und unterer Pufferung. 4 , shows a partial sectional view of a Siebkorbbodens with an instrument holder and lower buffering.

5a. zeigt unterschiedliche Zusatzelemente als Instrumentenhalterungen oder Abstandspuffer. 5a , shows different additional elements as instrument mounts or distance buffers.

5b. zeigt zwei verbindende Zusatzelemente. 5b , shows two connecting additional elements.

5c. zeigt ein Zusatzelement in einem Siebkorb als flächige Instrumentenhalterung. 5c , shows an additional element in a screen basket as a flat instrument holder.

6. zeigt aufstell- oder herausstellbare Formelemente mit einer definierten Biegezone. 6 , shows erectable or herausstellbare form elements with a defined bending zone.

7. zeigt eine Verwendung der Erfindung als Instrumentenbehälter. 7 , shows a use of the invention as an instrument container.

1. zeigt einen geschlossenen erfindinderischen Behälter mit höhenverstellbaren Auflageelementen. Der Behälter besteht aus einem unteren Behälterteil A und einen oberen Behälterteil B. Beide Behälterteile besitzen einen ähnlichen Aufbau mit einem Gitter 8 und den erfinderischen Formelementen 1. Im unteren Behälterteil A sind ringförmige Abstandshalter oder Abstandspuffer 10 eingebracht. Auf diesen Puffern 10 liegt der obere Behälterteil auf. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass der obere Behälterteil durch Änderung der Abstandspuffer in der Höhe nach oben oder nach unten verstellbar ist. Dadurch wird auch die Gesamthöhe des Behälters bestimmt. Die gezeigten Durchbrüche 3 insbesondere im unteren Bodenbereich beider Behälterteile verhindert, dass auch in den Ecken Flüssigkeit nach dem Reinigen zurückbleibt. Zur Stabilisierung der Behälterteile A und B sind stegartige Verbindungsstege 2 in den Seitenwänden vorhanden. 1 , shows a closed inventive container with height-adjustable support elements. The container consists of a lower container part A and an upper container part B. Both container parts have a similar structure with a grid 8th and the inventive features 1 , In the lower container part A are annular spacers or spacer buffer 10 brought in. On these buffers 10 the upper container part lies on. The arrow a indicates that the upper container part is adjustable by changing the distance buffers in height up or down. This also determines the overall height of the container. The breakthroughs shown 3 prevents in particular in the lower bottom portion of both container parts that also remains in the corners liquid after cleaning. To stabilize the container parts A and B are web-like connecting webs 2 present in the side walls.

2. zeigt eine Draufsicht eines Siebkorbes mit verstellbaren Bügeln und unterschiedlichen aufstellbaren Formelementen. Der als ein unterer Behälterteil A verwendbare Siebkorb ist in seiner Ausführung achteckig und besitzt unterschiedlich geformte Durchbrüche bzw. Durchbruchsbereiche 3. Im Bodenbereich sind stufenförmige flächige Formelemente 1 in zwei Ausführungsformen ausgebildet. Diese Formelemente 1 sind gleichmäßig im mittleren Teil und an den Seiten des Bodens vorhanden. Zur Stabilität des Bodens besitzt der Korb hier stegartige Verbindungen 4 mit Löchern 5. Im oberen Bereich ist der Behälterteil A an zwei gegenüber liegenden Seiten umgebogen 6 und besitzt hier zwei umgebogene Durchbrüche 7 zur Aufnahme eines Bügels 14. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass die Bügel beweglich sind. Damit die Entnahme von Instrumenten vereinfacht ist, besitzt der Behälter an den anderen zwei Seitenwänden keine weiteren Abkantungen. Zur Erhöhung der Durchlässigkeit besitzt der Boden ein großes Gitternetz 8 und im Randbereich ein engmaschigeres Gitter 8. Um die Formelemente 1, welche mit den Stegen 4 im Boden verbunden sind, aufstellen bzw. heraus biegen zu können, sind spezifische Biegezonen 23 mit einer Hinterschneidung in Form gerundeter Knickzonen vorhanden. Diese sind notwendig, damit sich vorzugsweise in der Biegezone 23 eine definierte Biegekante herstellen lässt. 2 , shows a plan view of a screen basket with adjustable brackets and different deployable form elements. The sieve basket which can be used as a lower container part A is octagonal in its design and has differently shaped apertures or aperture regions 3 , In the bottom area are step-shaped areal shaped elements 1 formed in two embodiments. These form elements 1 are evenly present in the middle part and on the sides of the ground. For the stability of the soil, the basket here has web-like connections 4 with holes 5 , In the upper part of the container part A is bent at two opposite sides 6 and here has two bent breakthroughs 7 for holding a strap 14 , The arrow a indicates that the stirrups are movable. To simplify the removal of instruments, the container has no other bends on the other two side walls. To increase the permeability of the soil has a big grid 8th and in the edge area a close-meshed grid 8th , To the form elements 1 , which with the webs 4 are connected in the ground, to set up or to be able to bend out, are specific bending zones 23 with an undercut in the form of rounded buckling zones. These are necessary so that preferably in the bending zone 23 create a defined bending edge.

3. zeigt eine Draufsicht als Teilansicht eines Siebkorbbodens mit einem Zusatzelement in Verbindung mit einem Formelement. Die Teilansicht zeigt ein Gitter 8 mit unterschiedlichen Durchbrüchen 3 eines Siebkorbbodens, das mit einem Steg 4 mit Löchern verbunden ist. An dem Steg 4 befindet sich ein stufiges Formelement 1 mit einer herausgearbeiteten Biegezone 23 mit einer gerundeten Knickzone. Das Formelement 1 hält ein Zusatzelement 10 in Form einer Instrumentenhalterung. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass die Instrumentenhalterung 10 in der Höhe änderbar ist. Die Instrumentenhalterung 10 ist dabei größer als der Durchbruch 3 und liegt auf dem Gitter 8 seitlich auf. Damit wird verhindert, dass sich das Formelement 1 nach unten und/oder oben zu leicht durchbiegen lässt. 3 , shows a plan view as a partial view of a Siebkorbbodens with an additional element in conjunction with a molding element. The partial view shows a grid 8th with different breakthroughs 3 a screen basket floor, with a bridge 4 connected with holes. At the footbridge 4 there is a stepped form element 1 with a machined bending zone 23 with a rounded bending zone. The form element 1 holds an additional element 10 in the form of an instrument holder. The arrow a indicates that the instrument holder 10 is changeable in height. The instrument holder 10 is greater than the breakthrough 3 and lies on the grid 8th on the side. This prevents the molding element from being damaged 1 down to and / or above to bend easily.

4. zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Siebkorbbodens mit einer Instrumentenhalterung und unterer Pufferung. Die Instrumentenhalterung 10 ist mit einem Formelement 1 änderbar verbunden. Über die Öffnung 17 im Halterungselement 10 ist diese über die Länge des Formelementes 1 verschiebbar. Das Halterungselement 10 ist ein Silikonteil und hält über erhöhte stufige Ausformungen 26 ein Instrument 18. Ein Teil des Halterungselementes 10 durchstößt den Boden des Siebgitters 8 und bildet einen Puffer 28 mit einer Pufferzone (Pfeil a) aus. 4 , shows a partial sectional view of a Siebkorbbodens with an instrument holder and lower buffering. The instrument holder 10 is with a form element 1 Changeable connected. About the opening 17 in the support element 10 this is about the length of the form element 1 displaceable. The support element 10 is a silicone part and holds over increased stage formations 26 an instrument 18 , A part of the support element 10 pierces the bottom of the sieve screen 8th and forms a buffer 28 with a buffer zone (arrow a).

5a. zeigt unterschiedliche Zusatzelemente als Instrumentenhalterungen oder Abstandspuffer. Es sind unterschiedliche Zusatzelemente a, b, c, und d dargestellt. Ausführung a zeigt ein rechteckiges kurzes Abstandselement 10 und besitzt eine Öffnung 17 in der ein Formelement eingebracht werden kann. In der Ausführung b ist ein längeres rechteckiges Abstandselement gezeigt, das zusätzlich zu der Öffnung 17 unterschiedliche Löcher 20 besitzt. Dieses Element kann auch als Instrumentenhalterung in der Form dienen, dass in den Löchern 20 Instrumententeile eingesteckt werden. Ausführung c zeigt eine einfache Silikonscheibe mit einer Öffnung 17. Diese Ausführung c eignet sich besonders zur Pufferung des erfinderischen Siebkorbes oder Behälters, aber auch als Abstandshalter für Instrumente und ist drehbar. Letztere Ausführung d besitzt ein Instrumentenhalterungsteil 26 und nach unten hin eine Öffnung 17 für ein Formelement sowie seitliche Aussparungen 25 für eine bessere Fixierung des Halterungselementes 10 in Formteile oder einem Gitter. Alternativ zu den hier gezeigten Zusatzelementen können diese auch Ringe mit Manschetten sein. 5a , shows different additional elements as instrument mounts or distance buffers. There are different additional elements a, b, c, and d shown. Embodiment a shows a rectangular short spacer 10 and has an opening 17 in which a mold element can be introduced. In the embodiment b, a longer rectangular spacer is shown in addition to the opening 17 different holes 20 has. This element can also serve as an instrument holder in the form that in the holes 20 Instrument parts are inserted. Version c shows a simple silicone disc with an opening 17 , This embodiment c is particularly suitable for buffering the inventive screen basket or container, but also as a spacer for instruments and is rotatable. The latter embodiment d has an instrument holder part 26 and an opening at the bottom 17 for a molded element and lateral recesses 25 for a better fixation of the support element 10 in moldings or a grid. As an alternative to the additional elements shown here, they can also be rings with sleeves.

5b. zeigt zwei verbindende Zusatzelemente. Es sind zwei unterschiedliche verbindende Zusatzelemente e und f dargestellt. Die Ausführung e zeigt ein Noppenband 9 mit kleinen und langen Noppen. Das hier dargestellte Noppenband 9 aus Silikon besitzt kleine Noppen 24. Auf der Bandlänge verteilt, befinden sich Löcher 27. Beides dient dazu, damit Flüssigkeiten besser abtrocknen oder ablaufen können. Über die beiden Öffnungen 17 wird das Noppenband 9 mit einem Siebkorbboden änderbar verbunden und dient so als Instrumentenauflage bzw. -halterung. Alternativ kann hier auch eine Rundschnurr oder Band zum Einsatz kommen. Die Ausführung aus Metall f zeigt eine System- oder Halterungsleiste 31 mit einer Abkantung 29 mit senkrechten Formelementen 1. Endständig sich Einkerbungen 30 oder gegebenenfalls Löcher angebracht, damit hier die Formelemente einer Siebschale formschlüssig die Halterungsleiste 31 einklemmen können. Die Abkantung bzw. die senkrecht stehenden Formelemente der Leiste können auch bei einem geeigneten Zuschnitt mittig in der Halterungsleiste angeordnet sein. Dabei bildet das Einklemmelement der Siebschale mit den Formstrukturen auf der Halterungsleiste eine gerade Linie. Weiter kann hier vorgesehen sein, dass endständige Ausformungen und Biegungen vorhanden sind, um ein einklemmen zwischen den Formelementen zu verbessern oder um verschiebbare Halterungen mit der Siebkorbwandung zu ermöglichen. 5b , shows two connecting additional elements. Two different connecting additional elements e and f are shown. The version e shows a knobbed band 9 with small and long pimples. The nubbly band shown here 9 made of silicone has small nubs 24 , Distributed on the tape length, there are holes 27 , Both serve to allow liquids to dry or drain better. Over the two openings 17 becomes the knot band 9 connected changeable with a Siebkorbboden and serves as an instrument support or holder. Alternatively, a round cord or ribbon can also be used here. The metal version f shows a system or mounting strip 31 with a fold 29 with vertical form elements 1 , Ending notches 30 or possibly holes, so that here the form elements of a sieve form fit the mounting bar 31 can pinch. The fold or the vertical form elements of the bar can be arranged centrally in the mounting bar even with a suitable blank. In this case, the clamping element of the sieve shell forms a straight line with the shaped structures on the mounting strip. Further, it can be provided here that terminal formations and bends are present in order to improve pinching between the shaped elements or to enable displaceable holders with the Siebkorbwandung.

5c. zeigt ein Zusatzelement in einem Siebkorb als flächige Instrumentenhalterung. Hier ist ein Zusatzelement g als flächige Instrumentenhalterung 32 mit Ausformungen 26 dargestellt. In die Ausformungen 26 können Instrumente eingebracht werden. Auf diese Ausformungen kann verzichtet werden, wenn das Zusatzelement 32 nur die Funktion einer reinen Trennwand haben soll. Das Halterungselement 32, aus Metall oder Kunststoff ist über zwei Laschen 33 oder Auswölbungen des Wandmaterials mit einem Formelement 1 des Siebkorbes verbunden und besitzt Löcher 20. Um einen festen Sitz zu erreichen sind weitere Laschen in Verbindung mit Formstrukturen im Siebkorb erforderlich. Dabei kann das Halterungselement 32 direkt auf das Siebkorbgitter 8 aufliegen. Alternativ kann im unteren Teil des Formelementes ein Silikonring eingebracht sein. In dieser Ausführung würde die Halterung durch Stöße gepuffert und wäre in der Höhe änderbar. Die Vergrößerung A zeigt das flächige Halterungselement 32 in einer Draufsicht. Die Lasche 33 liegt dabei eng an das Formelement 1 an und fixiert so das Element 32 bzw. die Siebkorbtrennwand. 5c , shows an additional element in a screen basket as a flat instrument holder. Here is an additional element g as a flat instrument holder 32 with formations 26 shown. In the formations 26 instruments can be introduced. On these forms can be omitted if the additional element 32 only the function of a pure partition should have. The support element 32 , made of metal or plastic has two tabs 33 or bulges of the wall material with a molding element 1 connected to the strainer basket and has holes 20 , In order to achieve a tight fit further tabs are required in connection with mold structures in the strainer basket. In this case, the support member 32 directly on the screen basket grille 8th rest. Alternatively, a silicone ring may be introduced in the lower part of the mold element. In this embodiment, the holder would be buffered by shocks and would be changeable in height. The magnification A shows the planar support element 32 in a top view. The tab 33 is close to the form element 1 and thus fixes the element 32 or the Siebkorbtrennwand.

6 zeigt aufstellbare oder herausstellbare Formelente mit einer definierten Biegezone. Es sind unterschiedliche aufstell- oder herausstellbare Formelemente a, b, c, und d in Verbindung mit einem Steg 4 dargestellt. Ausführung a zeigt ein einfaches Formelement 1 mit eine oberen und unteren Biegezone 23. Damit das Formelement 1 mit einem Durchbruch 3 der Ausführung b im oberen Bereich gebogen werden kann, ist hier eine Biegezone 23 vorhanden und im unteren Bereich mehr Material vorhanden, damit bevorzugt im oberen Bereich eine Biegung erfolgt. Die Ausführung c ist eine andere Ausbildung eines Formelementes mit einer Biegezone 23 im unteren Teil des Teiles. Innerhalb eines Gitters 8 einer Boden- oder Seitenfläche können die Formelemente 1 auch gegeneinander angeordnet sein und Biegezonen 23 im unteren Teil besitzen. Die Pfeile a/b sollen verdeutlichen, dass beide Formelemente 1 nach unten und nach oben biegbar sind. Nach dem Biegen können hier die Zusatzelemente eingebracht werden. 6 shows erectable or removable formula duck with a defined bending zone. There are different aufstell- or herausstellbare form elements a, b, c, and d in conjunction with a web 4 shown. Embodiment a shows a simple form element 1 with an upper and lower bending zone 23 , So that the form element 1 with a breakthrough 3 the embodiment b can be bent in the upper area, here is a bending zone 23 present and in the lower area more material available, so preferably in the upper part, a bend occurs. The embodiment c is another embodiment of a molded element with a bending zone 23 in the lower part of the part. Inside a grid 8th a bottom or side surface, the mold elements 1 also be arranged against each other and bending zones 23 in the lower part. The arrows a / b are intended to illustrate that both form elements 1 are bendable down and up. After bending, the additional elements can be introduced here.

7. zeigt eine Verwendung der Erfindung als Instrumentenbehälter. Der Instrumentenbehälter besteht aus einem unteren Behälterteil A und einen oberen Behälterteil B. Aus dem Boden des unteren Behälterteils sind aufstellbare Formelemente 1 nach oben gebogen worden. Zwischen zwei parallelen Formelementen 1 sind hier Silikonringe 11 gespannt, auf die ein Endoskop oder sonstiges Instrument 18 aufliegen kann. Der gestülpte obere Behälterteil B besitzt im Bodenbereich Silikonnoppenteile 9. Diese Noppenteile 9 im Behälterteil B fixieren das Instrument 18 im unteren Behälterteil A. Alternativ können auch im oberen Behälterteil B, ähnlich wie in Behälterteil A, Silikonringe oder Silikonbänder gespannt werden. Die Auflagerung wir in diesem Falle durch das Gewicht des oberen Behälterteils B bestimmt oder kann über seitliche Verschlüsse verstärkt werden. Seitlich austauschbare Silikonpuffer können andersrum dafür sorgen, dass das Auflagerungsgewicht des stülpbaren Behälterteiles B reduziert und gepuffert wird. Im Boden des Behälterteiles A befinden sich Silikonscheiben als Puffer 10. Diese Silikonpuffer dienen damit als Füsse, deren Höhe durch die Größe der Pufferscheibe 10 wird die Pufferhöhe 28 bestimmt wird. 7 , shows a use of the invention as an instrument container. The instrument container consists of a lower container part A and an upper container part B. From the bottom of the lower container part are erectable form elements 1 has been bent upwards. Between two parallel form elements 1 here are silicone rings 11 looking forward to an endoscope or other instrument 18 can rest. The inverted upper container part B has in the bottom area silicone roping parts 9 , These nubs parts 9 in the container part B fix the instrument 18 in the lower container part A. Alternatively, in the upper container part B, similar to container part A, silicone rings or silicone bands can be stretched. The Auflagerung we determined in this case by the weight of the upper container part B or can be reinforced via lateral closures. On the other hand, laterally exchangeable silicone buffers can ensure that the support weight of the fold-over container part B is reduced and buffered. In the bottom of the container part A are silicone discs as a buffer 10 , These silicone buffers serve as feet whose height is determined by the size of the buffer disc 10 becomes the buffer height 28 is determined.

Claims (19)

Siebkorb zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen und auf- und herausstellbaren Formelementen nach Patent 10 2006 029 614, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) mit einem Formelement (1) eine Instrumentenhalterung, eine Stülpdeckelhöhenverstellung, eine Siebkorbtrennwand oder eine Pufferung herstellen, wobei die Lagerungsposition im Formelement (1) durch Öffnungen (17, 20, 27) oder Aussparungen (25, 30) oder Laschen (33) im Zusatzelement (9, 10, 11, 31, 32) zumindest in einer Richtung änderbar ist.Sieve basket for processing and fixing of medical and industrial objects with a plurality of openings and on and herausstellbaren form elements according to patent 10 2006 029 614, characterized in that additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ) with a shaped element ( 1 ) an instrument holder, a Stülpdeckelhöhenverstellung, a Siebkorbtrennwand or buffering produce, the storage position in the form of element ( 1 ) through openings ( 17 . 20 . 27 ) or recesses ( 25 . 30 ) or tabs ( 33 ) in the additional element ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ) is changeable at least in one direction. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) im Formelement beweglich, auswechselbar oder fixierbar sind.Strainer basket according to claim 1, characterized in that the additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ) are movable in the mold element, exchangeable or fixable. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Stülpen eines Siebkorbes über einen unteren Siebkorb ein Behälter hergestellt wird und die Behälterhöhe stufenweise durch Zusatzelemente (10) änderbar ist.Strainer basket according to claim 1, characterized in that a container is produced by slipping a strainer basket over a lower strainer basket and the container height gradually by additional elements ( 10 ) is changeable. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) über die Formelemente (1) im Bodenbereich und/oder seitlich fixiert sind.Screen basket according to one of claims 1 to 3, characterized in that additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ) over the form elements ( 1 ) are fixed in the floor area and / or laterally. Siebkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das mit auf- bzw. herausgestellten Formelementen (1) Instrumentenhalterungen mit Zusatzelementen (9, 10, 11, 31, 32) hergestellt werden, wobei die Instrumente über Zusatzelemente (9, 10, 11) über Halterungselemente (31, 32) oder Stufenstifte in Verbindung mit den Zusatzelementen (9, 10, 11) fixiert sind.Screening basket according to claim 4, characterized in that the (with ascending or exposed mold elements 1 ) Instrument holders with additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ), whereby the instruments have additional elements ( 9 . 10 . 11 ) via retaining elements ( 31 . 32 ) or step pins in conjunction with the additional elements ( 9 . 10 . 11 ) are fixed. Siebkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit auf- bzw. herausgestellten Formelementen (1) Instrumentenhalterungen mit Zusatzelementen (9, 10, 11, 31, 32) hergestellt werden, wobei die Instrumente über Zusatzelemente (9, 10, 11) im Stülpdeckel fixiert sind.Strainer basket according to claim 3, characterized in that with up or exposed form elements ( 1 ) Instrument holders with additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ), whereby the instruments have additional elements ( 9 . 10 . 11 ) are fixed in the slip lid. Siebkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel auf seitliche Auflagelemnente (10) oder auf umgebogene Formelemente im unteren Behälterteil aufliegt.Strainer basket according to claim 3, characterized in that the slip lid on lateral Auflagelemnente ( 10 ) or rests on bent mold elements in the lower container part. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) einen oder mehrere definierte biegsame Bereiche (23) mit gerundeten Hinterschneidungen oder gerundeten Knickzonen aufweisen und/oder einen Durchbruch (3) besitzen.Sieve basket according to one of claims 1 to 7, characterized in that the shaped elements ( 1 ) one or more defined flexible areas ( 23 ) with rounded undercuts or rounded buckling zones and / or a breakthrough ( 3 ). Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebrachten oder eingeklemmten Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) das Biegeverhalten am Formelement (1) zumindest in einer Richtung beeinflussen und zusätzliche Aussparungen (26), Löcher (20) oder Biegungen (29) besitzen.Sieve basket according to one of claims 1 to 8, characterized in that the introduced or clamped additional elements ( 9 . 10 . 11 . 31 . 32 ) the bending behavior on the shaped element ( 1 ) influence at least in one direction and additional recesses ( 26 ), Holes ( 20 ) or bends ( 29 ). Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere und obere Pufferung eines Siebkorbes über Silikonscheiben (10) hergestellt wird.Sieve basket according to one of claims 1 to 9, characterized in that a lower and upper buffering of a screen basket via silicone discs ( 10 ) will be produced. Siebkorb nach Anspruch 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere und obere Pufferung eines Behälters über Silikonscheiben (10) hergestellt wird.Screen basket according to claim 3, 6 or 7, characterized in that a lower and upper Buffering of a container via silicone discs ( 10 ) will be produced. Siebkorb nach Anspruch 3, 6, 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebkörbe Einwölbungen, Nuten oder seitliche Stäbe aufweisen, damit der Stülpdeckel sicher geführt wird.Screen basket according to claim 3, 6, 7 or 11, characterized in that the screen baskets have concavities, grooves or lateral bars, so that the slip-lid is guided securely. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Bügel (14) vorhanden und diese auswechselbar sind sowie drei unterschiedliche Stellungen besitzen.Strainer basket according to one of claims 1 to 12, characterized in that movable straps ( 14 ) are present and these are interchangeable and have three different positions. Verwendung eines Siebkorbes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter, bestehend aus einem stülpbaren Siebkorb und einen unteren Siebkorb, oder nur ein einzelner Siebkorb, bei der Instrumentenaufbereitung und im OP verwendet wird.Use of a strainer basket according to one of claims 1 to 13, characterized in that a container consisting of an inverted strainer basket and a lower strainer basket, or only a single strainer basket, is used in instrument preparation and in the OR. Verwendung eines Siebkorbes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterteil als Abwurfbehälter verwendet wird.Use of a screen basket according to claim 14, characterized in that a container part is used as a launching container. Verwendung eines Siebkorbes nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Instrumentensiebkorb oder Instrumentenbehälter zum Transport, bei der Aufbereitung, Lagerung und im OP ohne Umpacken der Instrumente eingesetzt wird.Use of a strainer basket according to one of claims 14 to 15, characterized in that an instrument basket basket or instrument container is used for transport, during preparation, storage and in the operating room without repacking the instruments. Verwendung eines Siebkorbes nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beide Behälterteile ähnlich aufgebaut sind und zusammen mit einer Weichverpackung als Sterilbehälter verwendet werden.Use of a screen basket according to one of claims 14 to 16, characterized in that both container parts are constructed similarly and are used together with a soft packaging as a sterile container. Verwendung eines Siebkorbes nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Siebkorb in den stülpbaren Siebkorb gestellt wird um im OP oder an anderer Stelle Platz zu sparen.Use of a screen basket according to one of claims 14 to 17, characterized in that the lower screen basket is placed in the inverted screen basket to save space in the OR or elsewhere. Verwendung eines Siebkorbes nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Arbeitsanweisung unter dem Siebkorbboden die Lagerung der Instrumente im Siebkorb organisiert wird.Use of a strainer basket according to one of claims 14 to 18, characterized in that with a work instruction under the strainer bottom, the storage of instruments in the strainer basket is organized.
DE102006056914.8A 2006-06-26 2006-12-04 strainer Active DE102006056914B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056914.8A DE102006056914B4 (en) 2006-06-26 2006-12-04 strainer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029614A DE102006029614B3 (en) 2006-06-26 2006-06-26 Screen basket for preparing and setting medical instrument and commercial object, has mold parts lying in screen basket surface and movable by bending areas or by rotary connections, where holder unit is arranged in mold parts
DE102006056914.8A DE102006056914B4 (en) 2006-06-26 2006-12-04 strainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056914A1 DE102006056914A1 (en) 2008-06-05
DE102006056914B4 true DE102006056914B4 (en) 2016-01-14

Family

ID=39338921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056914.8A Active DE102006056914B4 (en) 2006-06-26 2006-12-04 strainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056914B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035279B4 (en) 2008-07-29 2017-06-08 Robert Simmoteit Device and sterile packaging
DE102011080842B4 (en) 2011-08-11 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher with at least one provided with arrangement instructions Spülgut-receiving structure
DE102013107325B4 (en) * 2013-07-10 2016-10-20 Björn Wirth Holder for surgical instruments for sterilization
US11191859B2 (en) * 2017-12-29 2021-12-07 Asp Global Manufacturing Gmbh Sterilization tray
DE102020102421A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Sterilization tray and method for making the same
DE102021120340A1 (en) 2021-08-04 2023-02-09 Aesculap Ag Smart Port - Multifunctional reader/identification device in the sterile goods cycle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006125U1 (en) * 2005-04-08 2005-07-07 Aesculap Ag & Co. Kg A sieve including a base and side walls with rectangular or square perforations useful in sterilization of surgical and dental surgery instruments and equipment
DE102004048490A1 (en) * 2004-01-21 2006-04-20 Simmoteit, Robert, Dr. Device with positioning structure for product preparation, treatment, storage, locating, fixing and or transport useful for medical, laboratory, sanitary, or industrial products has profiled and connecting elements
DE202006009882U1 (en) * 2006-06-24 2006-08-31 Aesculap Ag & Co. Kg Holding element for holding system for holding medical object with base body having receiver for medical object useful in surgery and for implant insertion has opening on side opposite open side of receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048490A1 (en) * 2004-01-21 2006-04-20 Simmoteit, Robert, Dr. Device with positioning structure for product preparation, treatment, storage, locating, fixing and or transport useful for medical, laboratory, sanitary, or industrial products has profiled and connecting elements
DE202005006125U1 (en) * 2005-04-08 2005-07-07 Aesculap Ag & Co. Kg A sieve including a base and side walls with rectangular or square perforations useful in sterilization of surgical and dental surgery instruments and equipment
DE202006009882U1 (en) * 2006-06-24 2006-08-31 Aesculap Ag & Co. Kg Holding element for holding system for holding medical object with base body having receiver for medical object useful in surgery and for implant insertion has opening on side opposite open side of receiver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056914A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056914B4 (en) strainer
DE4103146C1 (en)
EP2377485B1 (en) Surgical mount for a surgical container and surgical container
EP1946719B1 (en) Storage system for implants and screw packaging
WO2007085100A2 (en) Fastening device for a drainage container
DE202007003395U1 (en) Screen basket for surgical instruments has windows in its walls with slots which have undulating edges, allowing another basket to be stacked on first, spacers on its base being fitted into one wide section of slots
DE102006036460B4 (en) strainer
DE102017106244A1 (en) Device for disinfecting hands
DE202005010530U1 (en) Device for carrying components for development, in particular, of medical and industrial products comprises a frame with holes holding and accommodating such components
DE102017111233A1 (en) Holding system for providing a package provided with cleaning or disinfection wipes or disposable gloves
DE102005047097B4 (en) Surgical profile element, set of surgical profile elements and surgical container to
DE10353725A1 (en) A method for manufacturing a medical instrument tray has a flat base with provision for holding and rinsing instruments, stacking and transportation
DE102006029614B3 (en) Screen basket for preparing and setting medical instrument and commercial object, has mold parts lying in screen basket surface and movable by bending areas or by rotary connections, where holder unit is arranged in mold parts
DE202004003964U1 (en) Device, in particular, for storage, cleaning and sterilization of medical instruments comprises stackable areal storage structures provided with positioning pins, protruding elements and connector units
DE102007034379B4 (en) Band with molded parts and breakthroughs and associated system
DE102008024646A1 (en) Holding device e.g. holder, for producing product supports and -fixings to hold medical instrument, has molded parts enabled to accommodate and hold product cross-sections for producing different opening areas and enabling holding types
DE102019129061B3 (en) Sterile container for holding sterile medical items
DE102009022185A1 (en) Straining grid for treating and handling e.g. medical product in cleaning field, has two elastic grids, where product lying on grids is fixed or moved by applying contact force on grids so that product is retained through tapered region
DE102017109869A1 (en) Elastic mounting clamp
DE102006062380B4 (en) A sterile container
DE102004002959A1 (en) Sterile insert for box holding sterile medical instruments or medicines has a series of positioning elements
DE202005003240U1 (en) Container for product preparation and logistics, especially for medical, commercial products, has flexible element(s) that connects both container parts together in connection with separate fixing elements, distance or positioning elements
WO2020169636A1 (en) Mount for a document receptacle
DE202005015414U1 (en) Push-fit profile forming instrument support partition in surgical tray or basket, includes connecting component with projecting mounting section
DE102009040874B4 (en) Recording device for medical instruments

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006029614

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130812

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019020000

Ipc: A61B0050340000

R020 Patent grant now final