DE102006056348A1 - Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters - Google Patents

Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters Download PDF

Info

Publication number
DE102006056348A1
DE102006056348A1 DE200610056348 DE102006056348A DE102006056348A1 DE 102006056348 A1 DE102006056348 A1 DE 102006056348A1 DE 200610056348 DE200610056348 DE 200610056348 DE 102006056348 A DE102006056348 A DE 102006056348A DE 102006056348 A1 DE102006056348 A1 DE 102006056348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
working
energy
piston
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610056348
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNATRONIC GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE
Original Assignee
Gerhard Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Schilling filed Critical Gerhard Schilling
Priority to DE200610056348 priority Critical patent/DE102006056348A1/en
Publication of DE102006056348A1 publication Critical patent/DE102006056348A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • H02K7/1876Linear generators; sectional generators with reciprocating, linearly oscillating or vibrating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

The device has a working medium, and a heat reservoir of higher temperature, in which the working medium is warmed up by supply of thermal energy and undergoes a volumetric expansion. Another heat reservoir of lower temperature is provided, in which the working medium is cooled down and undergoes a volumetric contraction. A linear expansion device e.g. piston cylinder unit (16), is supplied with the expanding working medium. A control (14) controls the supply of the working medium to the linear expansion device based on measured process parameters. An independent claim is also included for a system for production of electric current, comprises a device for transformation of thermal energy into mechanical kinetic energy.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Bewegungsenergie.The The invention relates to a device for converting thermal energy in mechanical kinetic energy.

Die Erzeugung von elektrischem Strom aus mechanischer Bewegungsenergie ist in vielfältiger Weise mit unterschiedlichen Wirkungsgraden möglich. Meist werden Generatoren verwendet, die eine Rotationsbewegung umsetzen. Solche periodisch arbeitenden Maschinen erzielen aber erst ab einer bestimmten Mindestfrequenz (Drehzahl) einen akzeptablen Wirkungsgrad. Bei nicht konstanter Energiezufuhr ist die Energieumwandlung ineffizient. Verringert sich der Energiezufluß, führt dies zu niedrigeren Drehzahlen, die außerhalb des optimalen Arbeitsbereichs der Maschine liegen. Oft wird dies durch Getriebe kompensiert, was jedoch eine Reduktion des Gesamtwirkungsgrades und höhere Kosten zur Folge hat. Durch Ab- und Wiederanschalten der Maschine ist dieses Problem wegen der dabei auftretenden Verluste nicht befriedigend zu lösen.The Generation of electrical current from mechanical kinetic energy is in many ways possible with different efficiencies. Most are generators used to implement a rotational movement. Such periodically However, working machines achieve only from a certain minimum frequency (Speed) an acceptable efficiency. At not constant Energy input is energy conversion inefficient. decreases the energy influx, does this at lower speeds that are outside the optimal working range lie the machine. Often this is compensated by gear, which but a reduction in overall efficiency and higher costs entails. By switching off and on again the machine is this Problem because of the losses occurring unsatisfactory to solve.

Ein völlig anderer Ansatz zur Erzeugung von Strom aus Bewegungsenergie findet sich in der Veröffentlichung: H. Polinder, M.E.C. Damen, F. Gardner, "Design, modelling and test results of the AWS PM linear generator"; in European Transactions an Electrical Power, 2005 (vol. 15), pp. 245–256 . Bei diesem Konzept wird der von Meereswellen ausgehende Druck in mechanische Bewegungsenergie umgesetzt und mit Hilfe eines Lineargenerators in elektrischen Strom umgewandelt. Jedoch dürfte auch hier wegen der nicht konstanten Energiezufuhr die Effizienz insbesondere bei der Umwandlung des Drucks in Bewegung starken Schwankungen unterworfen sein. Der Systemtakt der Vorrichtung ist durch die natürliche Wellenbildung und -bewegung aufgezwungen und kann nicht variiert werden. Außerdem dürften die durch die dynamischen Wellenbewegungen begründeten hohen Anforderungen an die Dimensionsverhältnisse des verwendeten Druckzylinders und des Lineargenerators zu einer niedrigeren Gesamtenergieübertragungseffizienz führen.An entirely different approach to generating kinetic energy is found in the publication: H. Polinder, MEC Damen, F. Gardner, "Design, modeling and test results of the AWS PM linear generator"; in European Transactions an Electrical Power, 2005 (vol. 245-256 , In this concept, the pressure originating from sea waves is converted into mechanical kinetic energy and converted into electricity by means of a linear generator. However, also here, because of the non-constant energy supply, the efficiency, especially in the conversion of the pressure in motion should be subject to strong fluctuations. The system clock of the device is imposed by the natural wave formation and movement and can not be varied. In addition, the high dimensional requirements of the impression cylinder and the linear generator due to the dynamic wave motions should lead to a lower total energy transfer efficiency.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß durch einen Lineargenerator erzeugte unregelmäßige Spannungsimpulse (einzelne, sporadische Impulse unterschiedlicher Amplitude und Dauer) nicht zur Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz geeignet sind. Bislang wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Spannungsimpulse zunächst in eine Gleichspannung umgewandelt werden. Zur Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz wird diese Gleichspannung durch einen netzsynchronen Wechselrichter in eine geeignete Wechselspannung gewandelt. Diese Maßnahmen gestalten sich jedoch sehr aufwendig und sind im großen Maßstab nur schwer umsetzbar. Außerdem leidet der Wirkungsgrad bei dieser Art der Wandlung. Eine alternative Lösung sieht die Gewinnung von Rotationsenergie aus den Spannungsimpulsen vor. Anschließend erfolgt eine Transformation und Wechselrichtung der Ausgangsspannung in eine zur Einspeisung geeignete Wechselspannung. Auch hier sind der relativ hohe Aufwand und die unvermeidlichen Verluste nachteilig.One Another problem is that by a linear generator generated irregular voltage pulses (single, sporadic pulses of different amplitude and duration) not suitable for feeding into a power supply network. So far, this problem is solved in that the voltage pulses first in be converted to a DC voltage. For feeding into a power supply network This DC voltage is generated by a grid-synchronous inverter converted into a suitable AC voltage. These measures However, they are very elaborate and are only large scale difficult to implement. Furthermore the efficiency suffers in this type of conversion. An alternative solution sees the recovery of rotational energy from the voltage pulses in front. Subsequently there is a transformation and change direction of the output voltage in an AC voltage suitable for feeding. Again, here are the relatively high cost and the inevitable losses disadvantageous.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfach aufgebaute und kostengünstige Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Bewegungsenergie zu schaffen, welche wiederum zur Erzeugung von elektrischem Strom nutzbar ist, wobei die Vorrichtung ausschließlich mit hohem Wirkungsgrad arbeitet.task The invention is as simple as possible built and cost-effective To create a device for generating mechanical kinetic energy, which in turn can be used to generate electricity, the device being exclusive works with high efficiency.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Bewegungsenergie vorgeschlagen, mit einem Arbeitsmedium, einem ersten Wärmereservoir höherer Temperatur, in dem das Arbeitsmedium durch Zufuhr thermischer Energie erwärmt wird und eine Volumenausdehnung erfährt, einem zweiten Wärmereservoir niedrigerer Temperatur, in dem das Arbeitsmedium abgekühlt wird und eine Volumenkontraktion erfährt, einer linearen Expansionseinrichtung, der das sich ausdehnende Arbeitsmedium zugeführt wird, und einer Steuerung, die die Zufuhr des Arbeitsmediums zur linearen Expansionseinrichtung in Abhängigkeit wenigstens eines gemessenen Prozeßparameters steuert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft die Voraussetzung für einen Betrieb der linearen Expansionseinrichtung, der keinem periodischen Systemtakt unterliegt, sondern auf einer gesteuerten Abfolge von einzelnen Arbeitstakten basiert, so daß jeder Arbeitstakt unter optimaler Energieumwandlungseffizienz ablaufen kann. Die Steuerung kann auf der Grundlage einer kontinuierlichen Auswertung des gemessenen Prozeßparameters die zeitliche Abfolge der gleichwertigen Arbeitstakte vorgeben. Im Vergleich zu periodisch arbeitenden Maschinen, wie z.B. bekannten Zweitaktmotoren (Stelzer-Motor, Stirling-Motor), ist die Arbeitstaktdauer nicht proportional zur Taktfrequenz. Im Idealfall erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Übergabe der thermodynamischen Energie an die lineare Expansionseinrichtung und die anschließende Umwandlung der thermodynamischen Energie in mechanische Bewegungsenergie immer mit der gleichen Effizienz, unabhängig davon wie oft dies pro Zeiteinheit durchgeführt wird.to solution This object is a device for the conversion of thermal Energy proposed in mechanical kinetic energy, with a working medium, a first heat reservoir higher Temperature in which the working fluid by supplying thermal energy heated and undergoes a volume expansion, a second heat reservoir lower temperature at which the working medium is cooled and experiencing a volume contraction, a linear expansion device, which is the expanding working medium is fed and a controller that controls the supply of working fluid to the linear Expansion device in dependence controls at least one measured process parameter. The device according to the invention provides the prerequisite for an operation of the linear expansion device, the no periodic system clock but on a controlled sequence of individual Working clocks based, so that everyone Working cycle proceed under optimal energy conversion efficiency can. The control can be based on a continuous Evaluation of the measured process parameter specify the time sequence of the equivalent work cycles. Compared to periodically operating machines, e.g. known Two-stroke engines (Stelzer engine, Stirling engine), is the working stroke duration not proportional to the clock frequency. Ideally, at the Device according to the invention the handover the thermodynamic energy to the linear expansion device and the subsequent one Transformation of the thermodynamic energy into mechanical kinetic energy always with the same efficiency, regardless of how often this is per Time unit performed becomes.

Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous and appropriate embodiments the device according to the invention are in the subclaims specified.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description and from the attached Drawings to which reference is made. In the drawings show:

1 den schematischen Aufbau einer Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom; 1 the schematic structure of a system for generating electrical power;

2 den Linearteil der Anlage in einer ersten Arbeitsstellung; und 2 the linear part of the system in a first working position; and

3 den Linearteil in einer zweiten Arbeitsstellung. 3 the linear part in a second working position.

Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom beschrieben. Die in 1 dargestellte Anlage umfaßt einen thermodynamischen Teil 10 mit einem Arbeitsmedium und einen Linearteil 12 sowie eine auf beide Teile einwirkende Steuerung 14.The invention will be described below using the example of a system for generating electric current. In the 1 shown plant comprises a thermodynamic part 10 with a working medium and a linear part 12 and a control acting on both parts 14 ,

Der Linearteil 12 (siehe auch 2 und 3) weist als Hauptkomponenten zum einen einen Eintakt-„Motor” mit einer linearen Expansionseinrichtung in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit 16 und zum anderen einen Lineargenerator 18 mit einem Magneten 20 und einer Spule 22 auf. Die Kolben-Zylinder-Einheit 16 besteht im wesentlichen aus einem Druckzylinder 24 und einem darin verschiebbaren Kolben 26, der an den Magneten 20 des Lineargenerators 18 gekoppelt ist. Auf der dem Magneten 20 abgewandten Seite des Kolbens 26 ist ein erster Arbeitsraum 28 des Druckzylinders 24 gebildet, auf der dem Magneten 20 zugewandten Seite des Kolbens 26 ein zweiter Arbeitsraum 30.The linear part 12 (see also 2 and 3 ) has as a main components on the one hand, a single-stroke "engine" with a linear expansion device in the form of a piston-cylinder unit 16 and on the other hand a linear generator 18 with a magnet 20 and a coil 22 on. The piston-cylinder unit 16 consists essentially of a printing cylinder 24 and a piston displaceable therein 26 that is attached to the magnet 20 of the linear generator 18 is coupled. On the magnet 20 opposite side of the piston 26 is a first workspace 28 of the printing cylinder 24 formed on the magnet 20 facing side of the piston 26 a second workroom 30 ,

Hauptkomponenten des thermodynamischen Teils 10 sind im wesentlichen eine Pumpe 32, ein Wärmetauscher 34, ein optionaler Wärmespeicher 36 und ein Kondensator 38. Aus den 2 und 3 geht hervor, daß der thermodynamische Teil 10 der Anlage über zwei Leitungen 40, 42 an den Linearteil 12, genauer gesagt an den Eintakt-Motor gekoppelt ist. Die beiden Leitungen 40, 42, die mit dem Wärmetauscher 34 (oder allgemeiner mit einem Wärmereservoir höherer Temperatur) bzw. mit dem Kondensator 38 (oder allgemeiner mit einem Wärmereservoir niedrigerer Temperatur) verbunden sind, führen jeweils zu den beiden variablen Arbeitsräumen 28, 30 des Druckzylinders 24. Die vier Anschlüsse 44, 46, 48, 50, mit denen die Leitungen 40, 42 an die Arbeitsräume 28, 30 gekoppelt sind, können von der Steuerung 14 selektiv geöffnet oder geschlossen werden.Main components of the thermodynamic part 10 are essentially a pump 32 , a heat exchanger 34 , an optional heat storage 36 and a capacitor 38 , From the 2 and 3 shows that the thermodynamic part 10 the system via two lines 40 . 42 to the linear part 12 , more specifically coupled to the single-ended motor. The two lines 40 . 42 that with the heat exchanger 34 (or more generally with a heat reservoir of higher temperature) or with the capacitor 38 (or more generally associated with a lower temperature heat reservoir) each lead to the two variable work spaces 28 . 30 of the printing cylinder 24 , The four connections 44 . 46 . 48 . 50 with which the wires 40 . 42 to the workrooms 28 . 30 can be coupled from the controller 14 selectively opened or closed.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der gesamten Anlage beschrieben. Grundsätzlich arbeitet die Anlage nach folgendem Prinzip: Zunächst wird thermische Energie (Wärmeenergie) in einem thermodynamischen Kreisprozeß in thermodynamische Energie (Dampfdruck) umgewandelt. Der Dampfdruck wird im Eintakt-Motor in mechanische Bewegungsenergie (kinetische Energie) umgesetzt. Die Bewegungsenergie wird schließlich mittels des Lineargenerators 18 in elektrische Energie transformiert.The following describes how the entire system works. Basically, the system works according to the following principle: First, thermal energy (thermal energy) is converted in a thermodynamic cycle in thermodynamic energy (vapor pressure). The vapor pressure is converted in the one-stroke engine into mechanical kinetic energy (kinetic energy). The kinetic energy is finally by means of the linear generator 18 transformed into electrical energy.

Das Arbeitsmedium wird durch Zufuhr thermischer Energie erwärmt und verdampft, was zu einer starken Volumenausdehnung des Arbeitsmediums führt. Als Wärmetauscher 34 dienen z.B. Solar-Panels, die durch Sonneneinstrahlung Wärme absorbieren und an das vorbeiströmende Arbeitsmedium abgeben, welches durch die Erwärmung verdampft. Bei Verwendung eines Kühlmittels mit einem niedrigerem Siedepunkt als der von Wasser ist für diesen Teilprozeß ein Wirkungsgrad von schätzungsweise η > 20 % erreichbar. Die für den Kreisprozeß erforderliche Volumenkontraktion des Arbeitsmediums durch Abkühlung und Kondensation erfolgt im Kondensator 38 in kälterer Umgebung. Mittels der Pumpe 32 wird das flüssige Arbeitsmedium verdichtet und wieder dem Wärmetauscher 34 zugeführt.The working medium is heated by the supply of thermal energy and evaporated, resulting in a large volume expansion of the working medium. As a heat exchanger 34 For example, use solar panels that absorb heat from sunlight and give off to the passing working fluid, which evaporates due to heating. When using a coolant with a lower boiling point than that of water, an efficiency of approximately η> 20% can be achieved for this partial process. The required for the cycle process volume contraction of the working medium by cooling and condensation takes place in the condenser 38 in a colder environment. By means of the pump 32 the liquid working fluid is compressed and returned to the heat exchanger 34 fed.

Die Erwärmung/Verdampfung des Arbeitsmediums ist bezogen auf den Gesamtprozeß zeitunabhängig und unterliegt keinen permanenten Mindestanforderungen. Grundsätzlich ist auch ein Kreisprozeß denkbar, der nur auf Erwärmung und Abkühlung des Arbeitsmediums basiert (ohne Verdampfen und Kondensieren); der Gesamtwirkungsgrad wäre in diesem Fall aber deutlich niedriger. Als Arbeitsmedium für den thermodynamischen Teil 10 können grundsätzlich auch andere Fluide, wie z.B. Hydrauliköl, oder Gase verwendet werden.The heating / evaporation of the working medium is time-independent with respect to the overall process and is not subject to any permanent minimum requirements. Basically, a cycle process is conceivable, based only on heating and cooling of the working medium (without evaporation and condensation); the overall efficiency would be significantly lower in this case. As working medium for the thermodynamic part 10 Basically, other fluids, such as hydraulic oil, or gases can be used.

Wie in 2 dargestellt gelangt das expandierende Arbeitsmedium vom Wärmereservoir höherer Temperatur über die erste Leitung 40 in den ersten Arbeitsraum 28 des Druckzylinders 24. Die Steuerung 14 öffnet hierzu den Anschluß 44 und schließt den Anschluß 46. Gleichzeitig schließt die Steuerung 14 den Anschluß 48 der zweiten Leitung und öffnet den Anschluß 50. Dadurch wird auf den Kolben 26 eine Kraft FHub ausgeübt, was unter Verrichtung von Arbeit zu einer Bewegung des Kolbens 26 nach rechts (gemäß der Darstellung in den Figuren) führt. Dieser Vorgang, der nach einem relativ großen Hub des Kolbens 26 endet, stellt einen „normalen" Arbeitstakt des Motors dar.As in 2 shown, the expanding working fluid passes from the heat reservoir higher temperature on the first line 40 in the first workroom 28 of the printing cylinder 24 , The control 14 opens the connection 44 and close the connection 46 , At the same time the controller closes 14 the connection 48 the second line and opens the connection 50 , This will affect the piston 26 exerted a force F hub , resulting in work to a movement of the piston 26 to the right (as shown in the figures) leads. This process, after a relatively large stroke of the piston 26 ends, represents a "normal" power stroke of the engine.

Die mittels der Steuerung 14 realisierte Regelung des in den Arbeitsraum 28 einströmenden Volumens (Einlaßvolumen) in Abhängigkeit des vorhanden Mediumdrucks bzw. des nutzbaren Expansionsvolumens ermöglicht eine sehr hohe Effizienz bei der Umwandlung der thermodynamischen Energie in mechanische Bewegungsenergie mit einem geschätzten Wirkungsgrad von etwa η = 95 %. Begünstigt wird der sehr hohe Wirkungsgrad auch durch die Verwendung einer auf die vorgenannten Anforderungen optimierten Leichtlauf-Kolben-Zylinder-Einheit 16 mit geringen Reibungs- und geringen thermischen Verlusten, so daß hohe Expansionsgeschwindigkeiten realisierbar sind.The means of control 14 realized regulation of the workspace 28 inflow volume (inlet volume) depending on the available medium pressure or the usable expansion volume allows a very high efficiency in the conversion of the thermodynamic energy into mechanical kinetic energy with an estimated efficiency of about η = 95%. The very high efficiency is also favored by the use of an optimized to the aforementioned requirements smooth running piston-cylinder unit 16 with low friction and low thermal losses, so that high expansion speeds can be realized.

Mit dem Kolben 26 bewegt sich der vorzugsweise mittels einer starren Kolbenstange direkt angekoppelte Magnet 20 des Lineargenerators 18 innerhalb der Spule 22, so daß in der Spule 22 ein Spannungsimpuls induziert wird. Es ist also keine vorherige Umwandlung der linearen Kolbenbewegung in eine Rotationsbewegung vorgesehen, weshalb die Umwandlung in elektrische Energie mittels des Lineargenerators 18 sehr effizient ist mit einem geschätzten Wirkungsgrad von etwa η = 90 %.With the piston 26 moves the preferential way by means of a rigid piston rod directly coupled magnet 20 of the linear generator 18 inside the coil 22 so that in the coil 22 a voltage pulse is induced. So there is no prior conversion of the linear piston movement is provided in a rotational movement, which is why the conversion into electrical energy by means of the linear generator 18 is very efficient with an estimated efficiency of about η = 90%.

In 3 ist der auf den oben beschriebenen Arbeitstakt folgende gegenläufige Arbeitstakt dargestellt. Die Steuerung 14 schließt die offenen Anschlüsse 44, 50 und öffnet die geschlossenen Anschlüsse 46, 48, so daß sich eine entgegengesetzt gerichtete Kolbenkraft – FHub und eine Bewegung des Kol bens 26 nach links ergibt. Daraus resultiert ein Spannungsimpuls mit umgekehrtem Vorzeichen.In 3 the counterclockwise working cycle following the working cycle described above is shown. The control 14 closes the open connections 44 . 50 and opens the closed connections 46 . 48 so that an oppositely directed piston force - F hub and a movement of the Kol bens 26 to the left. This results in a voltage pulse with the opposite sign.

Die beiden zuvor beschriebenen Arbeitstakte sind völlig unabhängig voneinander (insbesondere zeitlich), es ist also keine vorab festgelegte periodische Taktfolge vorgesehen wie bei bekannten Mehrtaktmotoren. Vielmehr wird ein einzelner Arbeitstakt situationsbedingt eingeleitet, d.h. nur wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind (insbesondere ein ausreichender Druck des Arbeitsmediums), sorgt die Steuerung 14 durch Öffnen bzw. Schließen der Anschlüsse 44, 46, 48, 50 für die Durchführung eines Arbeitstaktes. Welcher von beiden Arbeitstakten (normaler oder gegenläufiger) durchgeführt wird, hängt von der aktuellen Position des Kolbens 26 ab.The two work cycles described above are completely independent of each other (in particular in terms of time), so there is no predetermined periodic clock sequence provided as in known multi-stroke engines. Rather, a single work cycle is initiated depending on the situation, ie only if certain criteria are met (in particular, a sufficient pressure of the working medium), provides the control 14 by opening or closing the connections 44 . 46 . 48 . 50 for the execution of a work cycle. Which of the two working strokes (normal or opposite) is performed depends on the current position of the piston 26 from.

Die Besonderheit beim Betrieb der Kolben-Zylinder-Einheit 16 mit dem vom thermodynamischen Teil 10 der Anlage bereitgestellten Arbeitsmedium liegt darin, daß die Steuerung 14 den Druck des Arbeitsmediums sowohl im Wärmereservoir höherer Temperatur als auch im Wärmereservoir niedrigerer Temperatur kennt und einen Arbeitstakt nur dann einleitet, wenn der Druckunterschied zwischen den beiden Wärmereservoirs so groß ist, daß das untere Wärmereservoir die bei einem vollen Kolbenhub ausgestoßene Menge des im Arbeitsraum 28 (normaler Arbeitstakt) bzw. 30 (gegenläufiger Arbeitstakt) befindlichen Arbeitsmediums aufnehmen kann. Somit ist gewährleistet, daß immer der volle Kolbenhub genutzt wird, was den Wirkungsgrad bei der später beschriebenen Umwandlung der mechanischen Bewegungsenergie in elektrische Energie begünstigt.The special feature of the operation of the piston-cylinder unit 16 with the thermodynamic part 10 the plant provided working medium is that the controller 14 knows the pressure of the working fluid both in the heat reservoir higher temperature and in the heat reservoir lower temperature and initiates a power stroke only when the pressure difference between the two heat reservoirs is so large that the lower heat reservoir ejected at a full piston stroke amount of working space 28 (normal working cycle) or 30 (opposite working cycle) can accommodate working medium. This ensures that always the full piston stroke is used, which favors the efficiency in the later described conversion of mechanical kinetic energy into electrical energy.

Die Dimensionen von Kolbenhub und -fläche der Kolben-Zylinder-Einheit 16 und die Dimensionen des Magneten 20 und der Spule 22 des Lineargenerators 18 sind aufeinander abgestimmt. Hinsichtlich der zur übertragenden Energiemengen und der Gesamtenergieübertragungseffizienz hat sich gezeigt, daß eine Kolben-Zylinder-Einheit 16 mit verhältnismäßig großem Hub (Langhubzylinder) am besten geeignet ist.The dimensions of piston stroke and area of the piston-cylinder unit 16 and the dimensions of the magnet 20 and the coil 22 of the linear generator 18 are coordinated. With regard to the quantities of energy transmitted and the total energy transfer efficiency has been shown that a piston-cylinder unit 16 with a relatively large stroke (long stroke cylinder) is most suitable.

Wie bereits angedeutet erfolgt die Regelung des thermodynamischen Kreisprozesses und des Eintakt-Motors mit einer Vielzahl geeigneter Sensoren (Druck-, Temperatur-, Füllstandssensoren, etc.) und der Steuerung 14, die mehrere untergeordnete Steuereinrichtungen aufweisen kann. Die Steuerung 14 überwacht kontinuierlich die Gesamtsituation unter Berücksichtigung aller relevanten Prozeßeinflußgrößen (thermische Energiezufuhr, Druck und Temperatur des Arbeits mediums und der Umgebung, Füllstände, etc). Zur Erzielung eines optimalen Gesamtwirkungsgrades führt die Steuerung 14 verschiedene Prozeßregelungen durch, wie z.B. Einstellungen der Füllstände, Strömungsgeschwindigkeiten des Arbeitsmediums Energiemenge/Expansionsvolumen eines Arbeitstaktes, Taktfrequenz, Größe des Takthubs, Taktdauer, etc. Unter bestimmten Umständen kann die Steuerung 14 den Energieumwandlungsprozeß ganz aussetzen, wenn aufgrund der Sensordaten erwartet werden kann, daß dies zu einer höheren Gesamtenergieumwandlungseffiezienz führt.As already indicated, the control of the thermodynamic cycle and the single-ended motor with a variety of suitable sensors (pressure, temperature, level sensors, etc.) and the controller takes place 14 which may have a plurality of subordinate control devices. The control 14 continuously monitors the overall situation taking into account all relevant process variables (thermal energy supply, pressure and temperature of the working medium and the environment, levels, etc). To achieve an optimal overall efficiency, the controller performs 14 various process controls through, such as settings of the levels, flow rates of the working medium amount of energy / expansion volume of a working cycle, clock frequency, size of the clock stroke, cycle time, etc. In certain circumstances, the controller 14 completely suspend the energy conversion process if, based on the sensor data, this can be expected to result in a higher overall energy conversion efficiency.

Eine wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage wird aus der folgenden Betrachtung ersichtlich. Bei geringer thermischer Energiezufuhr wird der theoretisch mögliche Wirkungsgrad bei der thermodynamischen Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie durch den Carnot-Wirkungsgrad reduziert: ηCamot = 1 – TOUT/TIN,mit TIN: Temperatur des Arbeitsmediums im Wärmereservoir höherer Temperatur und TOUT: Temperatur des Arbeitsmediums im Wärmereservoir niedrigerer Temperatur.A significant advantage of the system according to the invention will be apparent from the following consideration. With low thermal energy input, the theoretically possible efficiency in the thermodynamic conversion of thermal energy into mechanical energy is reduced by the Carnot efficiency: η Carnot = 1 - T OUT / T IN . with T IN : temperature of the working fluid in the heat reservoir of higher temperature and T OUT : temperature of the working fluid in the heat reservoir of lower temperature.

Eine durch die Steuerung 14 veranlaßte Reduzierung der Durchflußgeschwindigkeit des Arbeitsmediums in den Solar-Panels führt zu höheren TIN und zu geringeren Durchflußmengen pro Zeiteinheit. Durch eine Kombination aus einer Reduzierung der Durchflußgeschwindigkeit und einer Reduzierung der Taktfrequenz des situationsgesteuerten Lineargenerators 18 wird somit erreicht, daß auch bei geringer thermischer Energiezufuhr der Gesamtwirkungsgrad der Umwandlung von thermischer in elektrische Energie konstant bleibt.One through the controller 14 Induced reduction of the flow rate of the working medium in the solar panels leads to higher T IN and lower flow rates per unit time. By a combination of a reduction in the flow rate and a reduction in the clock frequency of the situation-controlled linear generator 18 is thus achieved that even with low thermal energy supply, the overall efficiency of the conversion of thermal energy into electrical energy remains constant.

Im optionalen Wärmespeicher 36 des thermodynamischen Teils 10 der Anlage kann erwärmtes/verdampftes Arbeitsmedium über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist insbesondere im Falle einer ungleichmäßigen thermischen Energiezufuhr sinnvoll (z.B. bei Sonneneinstrahlung) und ermöglicht in einem gewissen Rahmen eine von der Zeitspanne der thermischen Energiezufuhr unabhängige Energieumwandlung ohne wesentliche Verschlechterung des Wirkungsgrades.In the optional heat storage 36 of the thermodynamic part 10 The system can store heated / vaporized working fluid over a longer period of time. This is particularly useful in the case of uneven thermal energy supply (eg in sunlight) and allows in a certain frame independent of the period of thermal energy supply energy conversion without significant deterioration in efficiency.

Eine Weiterbildung des thermodynamischen Teils 10 der Anlage sieht die Verwendung mehrerer Arbeitsmedien (Kühlmittel) mit unterschiedlichen Siedetemperaturen vor. Die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Kühlmittel ermög lichen es, abhängig von der momentan maximal erreichbaren Mediumtemperatur, das Kühlmittel oder die Mischung aus zwei (oder mehreren) Kühlmitteln zu verwenden, mit dem/der momentan der höchste Wirkungsgrad im thermodynamischen Kreisprozeß erreicht wird. Um Kühlmittelmischungen wieder zu trennen, ist in diesem Fall eine Trennstufe im Kondensator 38 vorgesehen.A development of the thermodynamic part 10 The system provides for the use of several working fluids (coolants) with different boiling temperatures. The different boiling temperatures of the coolant make it possible to use, depending on the currently maximum achievable medium temperature, the coolant or the mixture of two (or more) coolants, with / the moment the highest efficiency in the thermodynamic cycle is achieved. To separate refrigerant mixtures again, in this case, a separation stage in the condenser 38 intended.

Anstelle der Solar-Panels können auch andere Einrichtungen zur thermischen Energiezufuhr von regenerativen Wärmequellen (z.B. Thermalquelle) verwendet werden. Auch kann mittels geeigneter Wärmetauscher 34 die ansonsten ungenutzte Abwärme technischer Geräte oder Anlagen verwertet werden.Instead of the solar panels, other means for thermal energy supply of regenerative heat sources (eg thermal source) can be used. Also, by means of suitable heat exchangers 34 the otherwise unused waste heat of technical equipment or plants are utilized.

Mit den oben beschriebenen Maßnahmen dürfte ein konstanter Gesamtwirkungsgrad für die Umwandlung der thermischen Energie in elektrischen Strom von ηgesamt > 15 % erzielbar sein.With the measures described above, a constant total efficiency for the conversion of the thermal energy into electrical current of η total > 15% should be achievable.

Die Wandlung der vom Lineargenerator 18 erzeugten unregelmäßigen Spannungsimpulse in eine zur Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz geeignete Wechselspannung erfolgt dadurch, daß jeder einzelne Spannungsimpuls direkt in eine netzsynchrone Wechselspannung transformiert wird. Hierzu ist eine direkte Kopplung des Ausgangs des Lineargenerators 18 mit dem Eingang eines Wechselrichters 54 vorgesehen, wie in 1 schematisch angedeutet. Voraussetzungen für diese Art der Wandlung sind:

  • – Die Spannungsimpulse sind (deutlich) länger als der Kehrwert der zu erzeugenden Netzfrequenz und bewegen sich in einem Spannungsbereich, die der Wechselrichter 54 als Eingangsspannung benötigt.
  • – Das zu speisende Stromversorgungsnetz muß in der Lage sein, sporadisch erzeugte Netzleistung aufzunehmen. Diese Art der Spannungswandlung eignet sich in seiner einfachen Form daher nicht für autarke Stromversorgungssysteme.
The transformation of the linear generator 18 generated irregular voltage pulses in a suitable for feeding into a power supply AC voltage takes place in that each individual voltage pulse is transformed directly into a mains-synchronous AC voltage. This is a direct coupling of the output of the linear generator 18 with the input of an inverter 54 provided as in 1 indicated schematically. Requirements for this type of conversion are:
  • - The voltage pulses are (significantly) longer than the reciprocal of the line frequency to be generated and move in a voltage range that the inverter 54 needed as input voltage.
  • - The power supply network to be fed must be able to absorb sporadically generated network power. This type of voltage conversion is therefore not suitable for self-sufficient power supply systems in its simple form.

Der verwendete Wechselrichter 54 erzeugt in einem breiten Eingangsspannungsbereich auch bei sich schnell ändernder Eingangsleistung eine Ausgangsleistung mit konstanter, netzsynchroner Wechselspannung unter hohem Wirkungsgrad. Bei fehlender oder zu geringer Eingangsspannung setzt der Wechselrichter 54 die Wandlung aus. Sobald die Eingangsspannung wieder einen Schwellenwert überschritten hat, setzt der Wechselrichter 54 seine Arbeit fort und stellt die netzsynchrone Wechselspannung (mit geringen Verlusten) sofort wieder ins Netz ein.The inverter used 54 generates output power with constant, mains-synchronous AC voltage with high efficiency in a wide input voltage range even with rapidly changing input power. If the input voltage is missing or too low, the inverter continues 54 the change out. As soon as the input voltage has exceeded a threshold again, the inverter continues 54 continues its work and immediately restores the mains-synchronous AC voltage (with low losses) to the grid.

Gemäß einer Weiterbildung dieses Aspekts können Leerlaufzeiten eines Generators oder Schwankungen bei der Netzeinspeisung zumindest teilweise durch eine Anordnung mehrerer Generatoren kompensiert werden, die zeitlich versetzte Arbeitstakte haben. Die Generatoren können entweder jeweils mit einem Wechselrichter parallelgeschaltete Generator-Wechselrichter-Paare bilden oder kostengünstig alle an denselben Wechselrichter gekoppelt sein, was jedoch zu einer geringeren Effizienz führt.According to one Further education of this aspect can Idle times of a generator or fluctuations in the grid feed at least partially compensated by an arrangement of multiple generators who have staggered work cycles. The generators can either in each case with an inverter parallel-connected generator-inverter pairs form or inexpensive all be coupled to the same inverter, which, however, to a lower efficiency leads.

Claims (28)

Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Bewegungsenergie, mit einem Arbeitsmedium, einem ersten Wärmereservoir höherer Temperatur, in dem das Arbeitsmedium durch Zufuhr thermischer Energie erwärmt wird und eine Volumenausdehnung erfährt, einem zweiten Wärmereservoir niedrigerer Temperatur, in dem das Arbeitsmedium abgekühlt wird und eine Volumenkontraktion erfährt, einer linearen Expansionseinrichtung (16), der das sich ausdehnende Arbeitsmedium zugeführt wird, und einer Steuerung (14), die die Zufuhr des Arbeitsmediums zur linearen Expansionseinrichtung (16) in Abhängigkeit wenigstens eines gemessenen Prozeßparameters steuert.Device for converting thermal energy into mechanical kinetic energy, comprising a working medium, a first heat reservoir of higher temperature, in which the working medium is heated by supplying thermal energy and experiences a volume expansion, a second heat reservoir lower temperature, in which the working medium is cooled and undergoes a volume contraction , a linear expansion device ( 16 ), to which the expanding working medium is supplied, and a controller ( 14 ), which controls the supply of the working medium to the linear expansion device ( 16 ) in response to at least one measured process parameter. Vorrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßparameter der zur Verfügung stehende Druck des sich ausdehnenden Arbeitsmediums ist.Device according to, characterized in that the process parameter the available standing pressure of the expanding working medium is. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Expansionseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (16) ist, die einen Druckzylinder (24), einen im Druckzylinder (24) linear bewegbaren Kolben (26) und wenigstens einen an den Kolben (26) angrenzenden Arbeitsraum (28; 30) aufweist.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the linear expansion device is a piston-cylinder unit ( 16 ), which is a pressure cylinder ( 24 ), one in the impression cylinder ( 24 ) linearly movable piston ( 26 ) and at least one of the pistons ( 26 ) adjacent working space ( 28 ; 30 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (28; 30) über zwei Leitungen (40; 42) mit Anschlüssen (44, 48; 46, 50) mit dem ersten Wärmereservoir bzw. mit dem zweiten Wärmereservoir verbunden ist, wobei die Anschlüsse (44, 48; 46, 50) von der Steuerung (14) selektiv geöffnet und geschlossen werden können.Apparatus according to claim 3, characterized in that the working space ( 28 ; 30 ) over two lines ( 40 ; 42 ) with connections ( 44 . 48 ; 46 . 50 ) is connected to the first heat reservoir or to the second heat reservoir, wherein the connections ( 44 . 48 ; 46 . 50 ) from the controller ( 14 ) can be selectively opened and closed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (34) in Form von Solar-Panels, die thermische Energie an das Arbeitsmedium abgeben.Device according to one of the preceding claims, characterized by a heat exchanger ( 34 ) in the form of solar panels that deliver thermal energy to the working fluid. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Arbeitsmediums im ersten Wärmereservoir zeitunabhängig erfolgt.Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the heating of the working medium in the first heat reservoir takes place independently of time. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) nach Auswertung von Sensordaten automatisch die Einstellung von Füllständen und/oder Strömungsgeschwindigkeiten des Arbeitsmediums in Abhängigkeit eines unter den gegebenen Umständen maximal erzielbaren Wirkungsgrads veranlaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the controller ( 14 ) automatically causes the setting of levels and / or flow velocities of the working medium in response to a maximum achievable under the given circumstances efficiency after evaluation of sensor data. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wärmespeicher (36), in dem erwärmtes Arbeitsmedium über einen längeren Zeitraum gespeichert werden kann, bevor es der linearen Expansionseinrichtung (16) zugeführt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized by a heat accumulator ( 36 ), in which heated working medium can be stored for a longer period of time before it is the linear expansion device ( 16 ) is supplied. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser hat, und daß das Arbeitsmedium im ersten Wärmereservoir verdampft und im zweiten Wärmereservoir kondensiert.Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that Working fluid has a lower boiling point than water, and that the working fluid in the first heat reservoir evaporated and in the second heat reservoir condensed. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kondensator (38) zur Abkühlung des Arbeitsmediums und eine Pumpe (32) zur Verdichtung und zum Zuführen des Arbeitsmediums zum ersten Wärmereservoir.Device according to one of the preceding claims, characterized by a capacitor ( 38 ) for cooling the working medium and a pump ( 32 ) for compression and for supplying the working medium to the first heat reservoir. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der zugeführten thermischen Energie ein bestimmtes Arbeitsmedium oder eine Mischung aus einer Mehrzahl zur Verfügung stehender Arbeitsmedien mit unterschiedlichen Siedetemperaturen ausgewählt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that dependence the supplied thermal energy a particular working fluid or a mixture from a plurality available standing working media with different boiling temperatures selected becomes. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie von einer regenerativen Energiequelle zugeführt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that thermal energy is supplied from a regenerative energy source. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte thermische Energie Abwärme eines technischen Gerätes oder einer technischen Anlage ist.Device according to one of claims 1 to 12, characterized that the supplied thermal Energy waste heat a technical device or a technical facility. Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine nachge schaltete Vorrichtung (12) zur Umwandlung mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie.Plant for generating electricity, characterized by a device ( 10 ) according to one of the preceding claims and a nachge switched device ( 12 ) for converting mechanical kinetic energy into electrical energy. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Expansionseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (16) ist, die einen Druckzylinder (24) sowie einen im Druckzylinder (24) angeordneten und durch Volumenänderung des Arbeitsmediums linear bewegbaren Kolben (26) aufweist, daß die Vorrichtung (12) zur Umwandlung thermodynamischer Energie in elektrische Energie einen Generator (18) umfaßt, der einen Magneten (20) und eine Spule (22) aufweist, wobei der Magnet (20) oder die Spule (22) so an den Kolben (26) gekoppelt ist, daß eine lineare Bewegung des Kolbens (26) eine lineare Bewegung des Magneten (20) relativ zur Spule (22) bewirkt, und daß die Steuerung (14) den Arbeitstakt der Vorrichtung (12) zur Umwandlung mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie in Abhängigkeit des wenigstens einen gemessenen Prozeßparameters steuert.Plant according to Claim 14, characterized in that the linear expansion device is a piston-cylinder unit ( 16 ), which is a pressure cylinder ( 24 ) and one in the printing cylinder ( 24 ) arranged and by the volume change of the working medium linearly movable piston ( 26 ), that the device ( 12 ) for converting thermodynamic energy into electrical energy a generator ( 18 ) comprising a magnet ( 20 ) and a coil ( 22 ), wherein the magnet ( 20 ) or the coil ( 22 ) so on the piston ( 26 ) is coupled, that a linear movement of the piston ( 26 ) a linear movement of the magnet ( 20 ) relative to the coil ( 22 ) and that the controller ( 14 ) the working clock of the device ( 12 ) for converting mechanical kinetic energy into electrical energy as a function of the at least one measured process parameter. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) für jeden Arbeitstakt der Vorrichtung (12) zur Umwandlung mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie das in einen Arbeitsraum (28; 30) des Druckzylinders (24) einströmende Volumen des Arbeitsmediums in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Drucks des Arbeitsmediums zur optimalen Nutzung des maximalen Arbeitsraumvolumens und der Minimierung des Drucks des Arbeitsmediums nach der Volumenausdehnung einstellt.Plant according to claim 15, characterized in that the controller ( 14 ) for each working cycle of the device ( 12 ) for converting mechanical kinetic energy into electrical energy into a working space ( 28 ; 30 ) of the printing cylinder ( 24 ) inflowing volume of the working medium as a function of the available pressure of the working medium for optimal use of the maximum working volume and the minimization of the pressure of the working medium after the volume expansion sets. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (26) durch Einströmen des Arbeitsmediums in einen Arbeitsraum (28; 30) des Druckzylinders (24) bewegt wird und die Steuerung (14) Beginn und Dauer des Einströmens bestimmt.Plant according to claim 15 or 16, characterized in that the piston ( 26 ) by flowing the working medium into a working space ( 28 ; 30 ) of the printing cylinder ( 24 ) and the controller ( 14 ) Start and duration of inflow determined. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) das in den Arbeitsraum (28; 30) einströmende Volumen des Arbeitsmediums in Abhängigkeit des Prozeßparameters einstellt.Plant according to claim 16 or 17, characterized in that the controller ( 14 ) that in the work space ( 28 ; 30 ) adjusts incoming volume of the working medium in dependence of the process parameter. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) einen Arbeitstakt nur dann einleitet, wenn der Prozeßparameter ein vorgegebenes Kriterium erfüllt.Plant according to one of Claims 16 to 18, characterized in that the control ( 14 ) initiates a work cycle only if the process parameter meets a predetermined criterion. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) nach Auswertung von Sensordaten Einstellungen in Abhängig keit eines unter den gegebenen Umständen maximal erzielbaren Wirkungsgrads veranlaßt.Plant according to one of Claims 16 to 19, characterized in that the control ( 14 ) caused after evaluation of sensor data settings depending on a maximum achievable under the given circumstances efficiency. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (20) über eine starre Kolbenstange (52) mit dem Kolben (26) verbunden ist.Plant according to one of Claims 16 to 20, characterized in that the magnet ( 20 ) via a rigid piston rod ( 52 ) with the piston ( 26 ) connected is. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch eine der Vorrichtung (12) zur Umwandlung mechanischer Bewegungsenergie in elektrische Energie nachgeschaltete Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz.Plant according to one of Claims 16 to 21, characterized by one of the devices ( 12 ) for the conversion of mechanical kinetic energy into electrical energy downstream device for feeding electrical energy into a power grid. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz einen Wechselrichter (54) mit einem Eingang und einem Ausgang aufweist und der Generator (18) unregelmäßig Spannungsimpulse erzeugt und einen Ausgang aufweist, an dem die Spannungsimpulse ausgegeben werden, wobei der Ausgang des Generators (18) direkt an den Eingang des Wechselrichters (54) gekoppelt ist, der Ausgang des Wechselrichters (54) an das zu speisende Stromversorgungsnetz gekoppelt ist, und der Wechselrichter (54) jeden einzelnen Spannungsimpuls in eine zur Einspeisung in das Stromversorgungsnetz geeignete Wechselspannung wandelt.Plant according to Claim 22, characterized in that the device for feeding electrical energy into a power supply network comprises an inverter ( 54 ) having an input and an output and the generator ( 18 ) generates irregular voltage pulses and has an output at which the voltage pulses are output, the output of the generator ( 18 ) directly to the input of the inverter ( 54 ), the output of the inverter ( 54 ) is coupled to the power grid to be fed, and the inverter ( 54 ) converts each individual voltage pulse into an AC voltage suitable for feeding into the power supply network. Anlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Generator (18) erzeugten Spannungsimpulse länger sind als der Kehrwert der Frequenz im Stromversorgungsnetz.Plant according to claim 23, characterized in that the generator ( 18 ) generated voltage pulses are longer than the reciprocal of the frequency in the power grid. Anlage nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (54) die Wandlung aussetzt, wenn die Spannung an seinem Eingang einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.Plant according to claim 23 or 24, characterized in that the inverter ( 54 ) suspends the conversion when the voltage at its input falls below a predetermined threshold. Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mehrerer Generatoren (18) an den Eingang des Wechselrichters (54) gekoppelt sind.Installation according to one of Claims 23 to 25, characterized in that the outputs of several generators ( 18 ) to the input of the inverter ( 54 ) are coupled. Anlage nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Generatoren (18) und Wechselrichter (54) Paare bilden, die parallel an das Stromversorgungsnetz gekoppelt sind.Installation according to one of Claims 23 to 26, characterized in that a plurality of generators ( 18 ) and inverters ( 54 ) Form pairs that are coupled in parallel to the power grid. Anlage nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoren (54) zeitlich versetzte Arbeitstakte haben.Plant according to claim 26 or 27, characterized in that the generators ( 54 ) have staggered work cycles.
DE200610056348 2006-11-29 2006-11-29 Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters Withdrawn DE102006056348A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056348 DE102006056348A1 (en) 2006-11-29 2006-11-29 Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056348 DE102006056348A1 (en) 2006-11-29 2006-11-29 Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056348A1 true DE102006056348A1 (en) 2008-06-05

Family

ID=39338786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056348 Withdrawn DE102006056348A1 (en) 2006-11-29 2006-11-29 Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056348A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089716A3 (en) * 2012-12-12 2014-08-28 Brütsch David Device for extracting electric energy from thermal energy
WO2020242843A1 (en) * 2019-05-21 2020-12-03 General Electric Company System for energy conversion
CN113423932A (en) * 2019-02-05 2021-09-21 比泽尔制冷设备有限公司 Expansion device and device for obtaining electrical energy from heat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089716A3 (en) * 2012-12-12 2014-08-28 Brütsch David Device for extracting electric energy from thermal energy
CN113423932A (en) * 2019-02-05 2021-09-21 比泽尔制冷设备有限公司 Expansion device and device for obtaining electrical energy from heat
WO2020242843A1 (en) * 2019-05-21 2020-12-03 General Electric Company System for energy conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056349A1 (en) Device for converting thermodynamic energy into electrical energy
EP1323222B1 (en) Island network and method for operation of an island network
EP1310644A1 (en) Method for recovering the energy of gas expansion and a recovery device for carrying out said method
EP2574739A1 (en) Assembly for storing thermal energy and method for its operation
EP2759679A1 (en) Thermal storage device for the utilisation of low temperature heat
DE102008008832A1 (en) Electricity producing heating system
WO2009077163A2 (en) Current generating heating system
DE102006056348A1 (en) Thermal energy transformation device for electric current production system, has piston cylinder unit supplied with working medium, and control controlling supply of medium to linear expansion device based on measured process parameters
DE102006056347A1 (en) Electrical energy feeding device for power supply network, has inverter including outlet coupled to power supply network, where inverter converts irregular voltage pulse into alternating voltage for feeding into power supply network
DE102004013907B4 (en) Method and device for power regulation in a storage power plant
WO2011045047A2 (en) (o) rc-method for utilizing waste heat from biomass combustion for generating electricity and corresponding system
DE102011101665B4 (en) Heating unit for generating electrical energy and method for generating electricity from heat
AT414268B (en) HEAT ENGINE
DE102010018654B4 (en) Cyclic heat engine
EP1673522A2 (en) Small fuel power plant and use of one or more of these small fuel power plants in a compound system, and opposed-piston engine for a small fuel power plant of this type
DE10261171B3 (en) Combined power and heat generation plant installation detects remaining heat storage capacity of each plant for selective activation of latter dependent on current requirement
EP3511534A1 (en) Steam power-plant and method for operating same
EP2600058A1 (en) Device for converting a liquid work medium into a gas or vapor state, in particular for generating water steam
DE19734808C2 (en) Power generation plant
DE202011110127U1 (en) Pressure reduction of gaseous working fluids
DE202009002103U1 (en) Device for heat recovery in a CHP
WO2008145118A2 (en) Arrangement for causing double piston strokes for power generation systems
WO2014037261A1 (en) Method for retrofitting a nuclear power plant
WO2014089716A2 (en) Device for extracting electric energy from thermal energy
DE102022128628A1 (en) System and method for energy conversion and energy storage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHILLING, GERHARD, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNATRONIC GMBH, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHILLING, GERHARD, 86529 SCHROBENHAUSEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131130