DE102006056332A1 - Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus - Google Patents

Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102006056332A1
DE102006056332A1 DE200610056332 DE102006056332A DE102006056332A1 DE 102006056332 A1 DE102006056332 A1 DE 102006056332A1 DE 200610056332 DE200610056332 DE 200610056332 DE 102006056332 A DE102006056332 A DE 102006056332A DE 102006056332 A1 DE102006056332 A1 DE 102006056332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent plastic
conductive structures
plastic part
electrically conductive
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610056332
Other languages
English (en)
Inventor
Ingmar Petersen
Bernd Schwarz
Markus Pfletschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Car Communication GmbH
Original Assignee
Hirschmann Car Communication GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Car Communication GmbH filed Critical Hirschmann Car Communication GmbH
Priority to DE200610056332 priority Critical patent/DE102006056332A1/de
Publication of DE102006056332A1 publication Critical patent/DE102006056332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14827Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using a transfer foil detachable from the insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein transparentes Kunststoffteil (1, 11) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, auf, an oder in dem elektrisch leitfähige Strukturen (2) integriert sind, ausgebildet zur Anwendung in einem Fahrzeug, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten elektrisch leitfähigen Strukturen (2) außen liegend sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Integration von funktionalen Schichten, insbesondere elektrisch leitfähige Strukturen, wie zum Beispiel Antennen, Heizungen und Photovoltaik in oder auf transparenten Kunststoffen, welche im Automobilbau Anwendung finden.
  • Vermehrt finden transparente Kunststoffe Einsatz im Automobilbau. Gegenüber Glas weisen sie eine Vielzahl von Vorteilen auf. Die Gewichtseinsparung schlägt sich direkt in einem reduzierten Kraftstoffverbrauch nieder. Parallel hierzu lassen sich durch die größere Designfreiheit durch mannigfaltige und nahezu uneingeschränkte Formgebungen beim Spritzguss- oder Spritzprägeverfahren günstigere aerodynamische Eigenschaften hervorrufen. Auch dies senkt den Energieverbrauch. Die Herstellung solcher Bauteile bietet darüber hinaus effektive Prozesszeiten. Durch die Nutzung dieser Kunststoffe zum Beispiel als Seiten- und Heckscheiben oder als Dach eines Automobils wird eine Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes hervorgerufen, welche die Fahrstabilität positiv beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein transparentes Kunststoffteil aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, auf, an oder in dem elektrisch leitfähige Strukturen integriert sind, welches zur Anwendung in einem Fahrzeug ausgebildet ist, bereit zu stellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden bzw. die eingangs geschilderten Vorteile beibehalten werden und mit dem auf einfache Art und Weise Leiterstrukturen für die Stromübertragung, Signalübertragung, als Antennen oder für die Photovoltaik aufzubringen sind.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorzugsweise Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) findet im Bereich der Scheiben Anwendung. Die Eigenschaften stehen hierbei dem Glas nahezu in nichts nach. Polycarbonat splittert nicht, ist schlagfest, einfärbbar und dimensionsstabil. Die bei den genannten Materialien nicht vorhandene Kratzfestigkeit ist durch zusätzliches Auftragen einer Antikratzschicht (zum Beispiel durch keramische Nanopartikel in Siliziumschicht) zu beseitigen. Die Möglichkeiten der Bearbeitung des Kunststoffs durch zum Beispiel Bohren, Sägen, Fräsen, Schweißen und Kleben sind weitere Vorteile gegenüber dem konventionellen Glaseinsatz. Mit der Integration weiterer, von den Automobilbauern beziehungsweise von den Kunden gewünschten Funktionen, wie zum Beispiel Antennen, Antennensysteme, Heizungen und Photovoltaik wird also der Einsatz von transparenten Kunststoffen als Alternative zum Glas vorangetrieben und ist Gegenstand dieser Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten elektrisch leitfähigen Strukturen außen liegend auf dem transparenten Kunststoffteil sind. Dies hat den Vorteil, dass das transparente Kunststoffteil entsprechend seinem späteren Einsatzweck in der entsprechenden Form fertig hergestellt, gegebenenfalls fein bearbeitet werden kann, so dass anschließend in einem Druckverfahren, insbesondere in einem Siebdruckverfahren, die elektrisch leitfähigen Strukturen aufgebracht werden können und damit außen liegend auf dem transparenten Kunststoffteil angebracht sind. Damit wird sowohl bezüglich der Herstellung und Formgebung des transparenten Kunststoffteiles als auch bezüglich der Herstellung und Formgebung der elektrisch leitfähigen Strukturen die größtmögliche Designfreiheit beibehalten, um in dem Kunststoffteil mittels der elektrisch leitfähigen Strukturen die gewünschte Funktion zu erzielen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt sind, sind sowohl in den Unteransprüchen angegeben, als auch in den Figuren gezeigt und im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: Das transparente Kunststoffbauteil wird direkt bedruckt,
  • 2: Das transparente Kunststoffbauteil wird direkt bedruckt. Anschließend wurde eine Schutzfolie auflaminiert oder aufkaschiert. Diese Schutzfolie könnte auch eine aufgebrachte Siliziumschicht (Antikratzschicht) sein,
  • 3: Eine transparente Folie wurde bedruckt und diese anschließend auf das transparente Bauteil gefügt. Die leitenden Strukturen können hierbei innenliegend sein. Es werden beide Formen gezeigt,
  • 4: Eine transparente Kunststofffolie wird bedruckt und diese dann in-mould mit dem transparenten Kunststoff hinterspritzt. Es kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Schutzschicht aufgebracht werden,
  • 5: Eine transparente Kunststofffolie wird bedruckt und dient für den in-mould-Prozess als Transfermedium, welches die leitenden Strukturen in das transparente Zielbauteil überträgt. Schutzschicht möglich wie in 4.
  • 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, ein transparentes Kunststoffteil 1 mit darauf aufgedruckten elektrisch leitenden Strukturen 2. Das transparente Kunststoffteil 1 besteht vorzugsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), wohingegen die elektrisch leitenden Strukturen in einem Druckverfahren, vorzugsweise einem Siebdruckverfahren, aufgebracht worden sind. Beim Drucken werden vorzugsweise elektrisch leitfähige Pasten verwendet, die in jede gewünschte Form für die elektrisch leitenden Strukturen 2 gebracht werden können. Als äquivalente Alternative zu dem Druckverfahren sind auch andere Verfahren denkbar, wie z.B. Besprühen, Lackierung, Ink-Jet, Airbrush oder Bespattern, wobei diese Aufzählung nur beispielhaft aber nicht abschließend ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem über den transparenten Kunststoffteil 1 und den leitenden Strukturen 2 eine Schutzschicht 3 angebracht ist, so dass die elektrisch leitfähigen Strukturen 2 innen liegend sind. Diese Schutzschicht 3 kann eine Schutzfolie sein, die z.B. auflaminiert oder aufkaschiert wird. Alternativ könnte dies Schutzfolie auch eine aufgebrachte Siliziumschicht sein, die die Aufgabe hat, sowohl die leitenden Strukturen 2 vor Beschädigungen (insbesondere Unterbrechungen) und das transparente Kunststoffteil 1 vor Verkratzen (Antikratzschicht) zu schützen.
  • 3 zeigt, dass eine transparente Folie 4 bedruckt wird mit den elektrisch leitenden Strukturen 2 und diese Folie 4 auf das Kunststoffteil aufgebracht, insbesondere aufgeklebt oder auflaminiert oder aufkaschiert wird. Der obere Teil der 3 zeigt, dass die Kunststofffolie 4 mit der den elektrisch leitenden Strukturen 2 gegenüber liegenden Oberfläche auf das Kunststoffteil 1 aufgebracht wird. Der untere Teil der 3 zeigt die umgekehrte Anordnung, bei der die Kunststofffolie 4 mit der Seite, auf der die leitenden Strukturen 2 aufgedruckt worden sind, auf die Oberfläche des Kunststoffteiles 1 aufgebracht wird. Damit sind die elektrisch leitfähigen Strukturen 2 auf Grund der zusätzlich aufgebrachten Schicht in Form der Folie 4 innen liegend ausgebildet. Die Befestigung der Folie 4 an dem Kunststoffteil 1 kann partiell oder großflächig, insbesondere vollständig flächig erfolgen.
  • 4 zeigt, dass eine transparente Kunststofffolie 7 bedruckt wird und diese dann mit einem transparenten Kunststoff 6 hinterspritzt wird. Bei der oberen Darstellung der 4 ist erkennbar, dass auf der transparenten Kunststofffolie 7 (alternativ das starre transparente Kunststoffteil 1) die elektrisch leitenden Strukturen aufgedruckt und durch ein entsprechendes Verfahren (z.B. ein In-Mould-Verfahren) ein transparenter Kunststoff an die Kunststofffolie 7 (oder das Kunststoffteil 1) angespritzt bzw. hinterspritzt wird. Dabei ist es gemäß der oberen Darstellung der 4 von besonderem Vorteil, wenn die Oberfläche des angespritzten Kunststoffes 6 mit der Oberfläche der elektrisch leitenden Strukturen abschließt, um eine ebene Fläche zu erzeugen. Alternativ oder ergänzend dazu ist es selbstverständlich möglich, dass der angespritzte Kunststoff 6 auch die Oberfläche, die von der Kunststofffolie 7 absteht, der elektrisch leitenden Strukturen mit zu überspritzen.
  • In der unteren Darstellung der 4 ist noch gezeigt, dass sowohl der angespritzte bzw. hinterspritzte transparente Kunststoff 6 als auch die elektrisch leitenden Strukturen 2 von einer zusätzlichen Schutzschicht 8, insbesondere einer Antikratzschutzschicht, umgeben ist.
  • In 5 ist dargestellt, dass ein Transfermedium 9 vor der eigentlichen Durchführung eines Einspritzprozesses mit den leitenden Strukturen 2 versehen worden ist, während dieses vorbereitete Transfermedium 9 an dem transparenten Kunststoffteil 1, alternativ an der transparenten Kunststofffolie 7, angebracht wird. Über eine Transferfolie 10 werden dann während des Einspritzprozesses (In-Mould-Verfahren) die elektrisch leitenden Strukturen 2 auf das Zielbauteil, nämlich ein transparentes Kunststoffteil 11 mit leitenden Strukturen, übertragen. Auch das fertig gestellte transparente Kunststoffteil 11 kann mit einer zusätzlichen Beschichtung, insbesondere der Antikratzbeschichtung 3, versehen werden.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigten Kunststoffteile 1, 11 dienen in erfindungsgemäßer Weise der Verscheibung von Fahrzeugen, in dem sie beispielsweise als Fensterscheiben (Front-, Heck- oder Seitenscheiben) oder auch im Fahrzeugdach (transparentes und damit lichtdurchlässiges Schiebedach) eingesetzt werden.
  • Die elektrisch leitenden Strukturen 2 sind in ihrer geometrischen Erstreckung, insbesondere ihrer Länge, Breite, Höhe, Querschnitt sowie Längserstreckung, entsprechend der Funktion ausgebildet. So können die elektrisch leitenden Strukturen 2 beispielsweise Antennenstrukturen sein, um hochfrequente Signale zu empfangen bzw. zu senden. Dazu sind beispielsweise bei einem Diversity-System mehrere gradlinige, elektrisch leitfähige Strukturen 2 parallel und/oder im rechten Winkel auf einer Fahrzeugscheibe zueinander angeordnet, weisen aber einen gewissen Mindestabstand auf, damit sich die Empfangs- bzw. Sendeeigenschaften nicht gegenseitig stören. Sind die elektrisch leitenden Strukturen 2 beispielsweise eine Heckscheibenheizung, so ist es denkbar, dass zwei senkrecht an den Seiten der Heckscheibe angeordnete elektrisch leitende Strukturen 2 vorhanden sind und sich dazwischen eine Vielzahl, dicht zueinander benachbart angeordneter weiterer elektrisch leitender Strukturen 2 befinden, die extrem dünn in ihrem Querschnitt ausgebildet sind, damit sie die optischen Eigenschaften des transparenten Kunststoffteiles 1 in Form der Heckscheibe nicht stören. Daneben ist es denkbar, dass die elektrisch leitenden Strukturen 2 für die Signalübertragung, der Stromübertragung oder dergleichen dienen oder auch vorzugsweise als Solarzellen ausgebildet sind. Die letztgenannte Ausgestaltung bietet den Vorteil auf transparenten Kunststoffteilen wie z.B. Fahrzeugscheiben, Solarzellen in Form der elektrisch leitenden Strukturen 2 aufzudrucken, deren Energie über weitere elektrisch leitende Strukturen 2 z.B. einer Steckverbindung oder einem elektronischen Gerät zugeführt wird, von wo aus z.B. ein Lüfter mit der Sonnenenergie betrieben wird, um bei hohen Temperaturen den Innenraum des Fahrzeuges zu belüften bzw. zu kühlen. Neben dieser Lüfterfunktion ist es aber auch denkbar, dass Solarzellen in Form der elektrisch leitenden Strukturen 2 auf dem transparenten Kunststoffteil 1 aufgedruckt sind, um Energie für andere Verbraucher bereit zu stellen.
  • Die genannten Ausführungen sind beispielhaft. Eine Kombination dieser Herangehensweisen ist möglich. Auch ist eine thermische Vor- und Nachbehandlung der Komponenten möglich. Die Gestalt ist demzufolge mannigfaltig.
  • 1
    Transparentes Kunststoffteil
    2
    leitende Strukturen
    3
    Schutzschicht (Folie, Siliziumschicht, oder andere)
    4
    Transparente Kunststofffolie
    5
    Fügematerial (wie zum Beispiel Klebstoff)
    6
    angespritzter bzw. hinterspritzter transparenter Kunststoff
    7
    transparente Kunststofffolie
    8
    Schutzschicht
    9
    Transfermedium während des Einspritzprozesses
    10
    Transferfolie
    11
    Transparentes Kunststoffteil mit leitenden Strukturen

Claims (13)

  1. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, auf, an oder in dem elektrisch leitfähige Strukturen (2) integriert sind, ausgebildet zur Anwendung in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels eines Druckverfahrens aufgebrachten elektrisch leitfähigen Strukturen (2) außen liegend sind.
  2. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Strukturen (2) innen liegend sind.
  3. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Strukturen (2) aufgrund einer zusätzlich aufgebrachten Schicht (3, 8) innen liegend sind.
  4. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die zusätzlich aufgebrachte Schicht eine transparente Folie (7) ist.
  5. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die zusätzlich aufgebrachte Schicht eine Antikratzbeschichtung (3) ist.
  6. Transparentes Kunststoffteil (1, 11) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Kunststoffbauteil ein gefügtes Bauteil bestehend aus einem Spritzguss- und Folienteil ist.
  7. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Kunststoffbauteil eine hinterspritze, transparente Kunststofffolie (6, 7) ist.
  8. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Kunststoffbauteil ein nachträglich durch Verklebung gefügtes Spritzguss-Folienteil ist.
  9. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Kunststoffbauteil ein extern gefügtes Spritzguss- und Folienteil ist.
  10. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der leitenden Strukturen durch Transferverfahren (9) in das transparente Kunststoffbauteil integriert wurde.
  11. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Kunststoffbauteil der Verscheibung für Fahrzeuge, wie zum Beispiel Fensterscheiben oder Dächern dient.
  12. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Kunststoffbauteile PC oder PMMA sind.
  13. Transparentes Kunststoffteil (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Strukturen ein Antennensystem, eine Heizung oder Solarzellen sind.
DE200610056332 2006-11-29 2006-11-29 Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus Withdrawn DE102006056332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056332 DE102006056332A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056332 DE102006056332A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus
DE102005057027.5 2006-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056332A1 true DE102006056332A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056332 Withdrawn DE102006056332A1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010411A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Hirschmann Car Communication Gmbh Anwendung von Folienantennen
DE102011002801A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010411A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Hirschmann Car Communication Gmbh Anwendung von Folienantennen
DE102011002801A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906403B1 (de) Durch in-mould-verfahren hergestellter körper und verfahren zu seiner herstellung
EP2909050B1 (de) Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
EP3272184B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer stromsammelschiene auf fahrzeug-kunststoffscheiben mit heizfunktion
DE102007009583B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils
EP2684744B1 (de) Zierteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
WO2015055371A1 (de) Abdeckung für einen radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1793447A1 (de) Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus
DE60222472T2 (de) Scheibe mit einem starren element in einem umspritzen kunststoffteil eingesetzt
DE10147537A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
EP2200887B1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
DE102010013784A1 (de) Außenhaut-Element zur Kraftfahrzeug-Karosserieverkleidung
DE102008038647B4 (de) Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung
DE102017212784A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102015201261A1 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen innenausstattungsteils
DE202020104648U1 (de) Fahrzeuganbauteil mit integriertem Sensormodul
EP1743756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004060810A1 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE102006056332A1 (de) Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus
DE112019001408T5 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugheckmoduls, fahrzeugheckklappe, fahrzeugheckmodul und fahrzeugmodul
WO2012126907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102019211845A1 (de) Beheizbare Karosserieelemente
EP2266810B1 (de) Verfahren und Herstellung einer bedruckten dreidimensional gekrümmten Kunststoffscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531