DE102006055961A1 - Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit - Google Patents

Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006055961A1
DE102006055961A1 DE102006055961A DE102006055961A DE102006055961A1 DE 102006055961 A1 DE102006055961 A1 DE 102006055961A1 DE 102006055961 A DE102006055961 A DE 102006055961A DE 102006055961 A DE102006055961 A DE 102006055961A DE 102006055961 A1 DE102006055961 A1 DE 102006055961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
polypropylene
adhesive according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055961A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Dr. Behrens
Werne Kluge-Paletta
Petra Lohmann
Bernhard Dr. Müssig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102006055961A priority Critical patent/DE102006055961A1/de
Priority to PCT/EP2007/062046 priority patent/WO2008061893A1/de
Priority to JP2009537596A priority patent/JP2010510368A/ja
Priority to CNA2007800436146A priority patent/CN101547987A/zh
Priority to KR1020097013059A priority patent/KR20090086605A/ko
Priority to EP07822350A priority patent/EP2087057A1/de
Priority to US12/514,606 priority patent/US20090274904A1/en
Priority to TW096143819A priority patent/TW200831635A/zh
Publication of DE102006055961A1 publication Critical patent/DE102006055961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klebemittel mit Trägerschicht (21) und mindestens einer darauf angeordneten Klebemassenschicht (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (21) wenigstens eine Schicht (10) aus verstrecktem Polypropylen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht (10) Kavitäten (131) aufweist, deren Ausdehnung jeweils in den Hauptrichtungen der Verstreckungsebene (x- und y-Richtung) ein Vielfaches ihrer Ausdehnung in Richtung orthogonal zu dieser Ebene (z-Richtung) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebemittel zur Erhöhung der Schlagbeständigkeit einer Verklebung und dessen Verwendung.
  • Zur dauerhaften Verklebung beispielsweise von Sichtfenstern in Mobiltelefonen werden bislang doppelseitig haftklebend ausgerüstete Haftklebemittel mit Trägern auf Polyester-Basis oder Basis geschäumter Folien eingesetzt. Diese Haftklebemittel werden vor der Verklebung entsprechend den ästhetischen und technischen Vorgaben gestanzt und müssen daher eine gute Stanzbarkeit aufweisen. Weiterhin ist es wünschenswert, dass das eingesetzte Haftklebemittel eine gute Schockabsorption besitzt und dieses Absorptionsverhalten auch bei niedrigen Temperaturen bis mind. –20 °C nicht verliert. Der aus einer guten Schockabsorption für den Anwender resultierende Vorteil besteht darin, dass die Verklebung auch bei einem Sturz des Mobiltelefons oder anderen Geräts aus größeren Höhen sicher hält. (Die Begriffe Schlag- und Schockbeständigkeit sowie Schlag- und Schockabsorption werden im Folgenden jeweils synonym verwendet.)
  • Derartige Anforderungen können gegenwärtig in begrenztem Umfang durch die Verwendung eines Schaums als Trägermaterial erreicht werden. Eingesetzt werden können z. B. geschäumtes Polyethylen oder geschäumtes Polypropylen ( US 5264278 ). Die Verbesserung der Schlagbeständigkeit kann auf die Kompressibilität der Zellen des Schaums zurückgeführt werden. Besonders bei niedrigen Temperaturen ist außerdem die Verwendung eines Polymers mit einer möglichst niedrigen Glasübergangstemperatur zur Verbesserung der Kälteschlagbeständigkeit üblich. Eine Versprödung des Polymers in der Kälte setzt z. B. bei Polyethylenen aufgrund der Glasübergangstemperatur erst bei deutlich niedrigeren Temperaturen ein als bei Polyester oder Polypropylen, bei denen die Fähigkeit den Kälteschock zu absorbieren damit deutlich nachlässt. Weiterhin besitzen nur amorph vorliegende Polymerketten eine Glasübergangstemperatur oberhalb derer die Kettenbeweglichkeit einsetzt. Diese Beweglichkeit der Ketten trägt zur Absorption der Energie des Kälteschocks maßgeblich bei. Kristalline Polymerketten zeigen diese Beweglichkeit erst bei Auflösung der kristallinen Struktur im Bereich der Schmelztemperatur. Daher haben amorphe Polymere gegenüber Polymeren mit einem hohen kristallinen Anteil, wie er z. B. durch Verstrecken erzeugt werden kann, eine bessere Kälteschlagbeständigkeit. Ein weitgehend amorpher Polyethylen- oder Polypropylen-Schaum ist aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Dehnbarkeit, allerdings deutlich schlechter stanzbar als eine Polymerfolie mit einem hohen kristallinen Anteil wie z. B. ein verstrecktes Polyester-Trägermaterial. Das Verstrecken von Polymerfolien erhöht den kristallinen Anteil des Polymers und bedingt eine erhöhte Sprödigkeit und verminderte Rest-Dehnbarkeit im Vergleich zu unverstreckten Folien aus dem gleichen Material. Beispiele biaxial (d.h. in x- und y-Richtung) verstreckter Folien sind Folien aus PET-BO und PP-BO. Beide Trägermaterialien sind aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften gut stanzbar. Eine Trägerfolie, die sowohl eine gute Schlagbeständigkeit als auch eine gute Stanzbarkeit aufweist, konnte bisher noch nicht identifiziert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klebeband anzubieten, das in einer Verklebung eine verbesserte Schlagbeständigkeit aufweist, wobei insbesondere gleichzeitig eine optimale Stanzbarkeit des Klebemittels erreicht werden soll.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe überraschenderweise durch ein ein- oder doppelseitig klebend ausgerüstetes Klebemittel mit einer Trägerschicht auf Basis eines verstreckten Polypropylens, insbesondere auf Basis eines biaxial verstreckten Polypropylens (PP-BO), die Kavitäten enthält, gelöst. Mit PP-BO wird allgemein biaxial verstrecktes Polypropylen bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Klebemittel mit zumindest einer Trägerschicht und mindestens einer darauf angeordneten Klebemassenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht wenigstens eine Schicht aus verstrecktem Polypropylen aufweist, dadurch gekennzeichnet dass diese Schicht Kavitäten aufweist, deren Ausdehnung jeweils in den Hauptrichtungen in der Verstreckungssebene (x- und y-Richtung) ein Vielfaches ihrer Ausdehnung in Richtung orthogonal zu dieser Ebene (z-Richtung) beträgt.
  • Als Hauptrichtungen in der Verstreckungsebene werden die Richtungen bezeichnet, durch die die Verstreckungsebene aufgespannt wird.
  • Der allgemeine Ausdruck „Klebemittel" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß werden vorteilhaft Klebemittel mit einer Trägerschicht aus kavitiertem PP-BO (biaxial verstrecktes Polypropylen) mit Dichten von kleiner als 0,85 g/cm3, insbesondere 0,70 g/cm3, eingesetzt. Derartige Folien sind insbesondere in der US 4,377,616 , der WO 8900105 A und der WO 03033574 A beschrieben; der Offenbarungsgehalt dieser Schriften soll vollumfänglich in die Offenbarung dieser Schrift einbezogen werden. Wie in den vorstehend genannten Schriften beschrieben, werden die in der PP-BO-Folie vorliegenden Kavitäten durch Koextrusion mit Partikeln und anschließendes koaxiales Verstrecken erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Trägerschicht kann verfahrenstechnisch auf unterschiedliche Weisen hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind solche Verfahren, in denen Partikel zur Initiierung der Kavitäten verwendet werden, die sowohl im Schmelz- als auch im Glasübergangspunkt über dem Schmelz- und Glasübergangspunkt des Polypropylens liegen. Die Partikel sind in dem Sinn inkompatibel mit der Matrix Polypropylen, als dass die Partikel und das Matrixpolymer immer als zwei getrennte Phasen vorliegen. Geeignete Materialien, die in Partikelform Verwendung finden können, sind z. B. Polyamide oder Nylon, Polyester (wie z. B. Polybutylenterephthalat), Cycloolefincopolymere, vernetztes Polystyrol, Calciumcarbonat, Titandioxid, Glas und metallische Pigmente.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebemittels ist entsprechend derart gestaltet, dass die Schicht aus verstrecktem Polypropylen Partikel enthält, die mit dem Polypropylen inkompatibel sind.
  • Insbesondere vorteilhaft werden Folien erfindungsgemäß eingesetzt, die wie folgt erhältlich sind:
    Nach der US 4,377,616 werden kugelförmige Partikel (mit einem durchschnittlichen Verhältnis der Durchmesser in x-, y- und z-Richtung von 1) mit Durchmessern von 0,1 bis 10 μm verwendet. Dem Polymer werden bis zu 20 Gew.-% dieser Partikel zugesetzt. Das Verstrecken der Folie erfolgt sequentiell bei Temperaturen zwischen 100 und 160 °C, wobei der erste Reckvorgang in Maschinenrichtung bei niedrigerer Temperatur erfolgt als der zweite in Querrichtung. Das Reckverhältnis beträgt sowohl in Maschinen- als auch in Querrichtung zwischen 4:1 und 8:1.
  • Ein ähnliches Verfahren nutzt die WO 8900105 A . In diesem Verfahren werden Polypropylene mit einem „melt flow index" zwischen 1,5 und 18 (gemäß ASTM D1238) eingesetzt. Außerdem haben die verwendeten Polypropylene eine Polydispersität zwischen 3,0 und 5,5 (nach einer Methode von Zeichner und Patel: „A comprehensive evaluation of polymer melt rheology", Proceedings of 2nd World Congress of Chem. Eng., Vol. 6, S. 333, Montreal, 1981). Die Größe der Partikel beträgt 1-10 μm, und sie sind mit 1-30 Gew.-% im Polymer enthalten. Das Reckverhältnis liegt in Maschinenrichtung zwischen 4:1 und 8:1 und in Querrichtung zwischen 8:1 und 13:1. Es werden Folien mit Dichten von kleiner 0,7 g/cm3 erhalten.
  • Im Unterschied zum sequentiellen Verstrecken beschreibt die WO 03033574 A einen Prozess, in dem eine kavitierte Folie durch ein Simultanreckverfahren hergestellt wird. Im Simultanreckverfahren erfolgt die Verstreckung in Maschinen- und Querrichtung gleichzeitig. In diesem Prozess können kugelförmige Partikel mit durchschnittlichen Durchmessern zwischen 3 und 10 μm eingesetzt werden, die allerdings keine Partikel mit Durchmessern über 12 μm enthalten dürfen. Alternativ ist der Einsatz von länglichen Partikeln (durchschnittliches Verhältnis der Durchmesser in x- und y-Richtung von mindestens 2) möglich. Längliche Partikel werden mit durchschnittlichen Durchmessern von mehr als 3 μm verwendet. Kugelförmige oder längliche Partikel können dem Polymer mit 5-40 Gew.-% zugesetzt werden. Die Recktemperatur beträgt zwischen 150 und 160 °C, das Reckverhältnis in Maschinen- und Querrichtung 8:1. Mit diesem Herstellungsprozess werden Dichten von kleiner 0,85 g/cm3 erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Klebemittels ist die Trägerschicht eine Mehrschichtfolie, welche wenigstens eine Schicht aus kavitiertem Polypropylen umfasst, insbesondere eine Drei- oder Fünfschichtfolie.
  • Vorteilhaft können Mehrschichtfolien eingesetzt werden, bei denen sich auf beiden Seiten der Schicht aus kavitiertem PP-BO eine oder mehrere Schichten nicht-kavitierten Polymers befinden. Die nicht-kavitierte Schicht kann aus Homo-, Co- oder Terpolymer aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Polybutylen, sehr bevorzugt aus einem PP-Homopolymer, bestehen. Aufgrund der optimalen Verträglichkeit und einem sich daraus ergebenden guten Zusammenhalt des Verbunds aus mehreren Schichten sind Mehrschichtfolien, bei denen alle Schichten aus biaxial verstrecktem Polypropylen bestehen, besonders für den Einsatz als schlagbeständiges Klebemittel geeignet.
  • Durch das Erzeugen der Kavitäten während des Verstreckens in x- und y-Richtung werden in der Schicht Hohlräume erzeugt, wobei für die Vielzahl dieser Hohlräume gilt, dass deren Ausdehnung in x- und y-Richtung deutlich größer ist als die Ausdehnung in z-Richtung, also rechtwinklig zu den Reckrichtungen. Die Ausdehnung der Kavitäten in z-Richtung entspricht üblicherweise in etwa dem Durchmesser des Partikels, der diese Kavität erzeugt hat. Die Ausdehnung in x- und y-Richtung beträgt in der Regel ein Vielfaches dieses Durchmessers und ist abhängig vom verwendeten Polymer, der Größe der Partikel und vom Prozess. Ausdehnung und Anzahl der Kavitäten haben einen direkten Einfluss auf die Dichte der Folie.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist eine Mehrschichtfolie auf, die durch Koextrusion hergestellt wurde und bei der die kavitierte Polypropylen-Schicht im Kern angeordnet ist. Im Unterschied zu einer durch Laminieren mehrerer Folien hergestellten Mehrschichtfolie wird eine Mehrschichtfolie bei der Koextrusion bereits während des Schritts der Folienherstellung erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Klebemittel weist sehr bevorzugt in der Schicht aus verstrecktem Polypropylen Partikel auf, die einen durchschnittlichen Durchmesser von größer 1 μm, bevorzugt von größer 2 μm, und höchstens 12 μm besitzen.
  • Die 1 und 2 dienen der Illustration des Schichtaufbaus der Folien, ohne sich durch die gezeigten Beispiele unnötig beschränken zu wollen.
  • Beispielhaft sind in 1 zwei kavitierte PP-BO-Mehrschichtfolien aus unterschiedlichen Herstellprozessen im Querschnitt gezeigt (Querschnitt-Aufnahmen von Folien mit kleinen Partikeln/Kavitäten [1-1, Label-Lyte LH247 der Firma ExxonMobil Chemical] und größeren Partikeln/Kavitäten [1-2, EUH 90 der Firma Treofan]).
  • Die kavitierte Polypropylen-Schicht (10) ist jeweils im Kern angeordnet; die Auszüge zeigen einen oberen Anschnitt der Folie, umfassend einen Ausschnitt einer bzw. mehrerer nicht kavitierter oberer Schichten (11) sowie einen Ausschnitt der kavitierten Schicht (10).
  • Gemein haben beide Folien eine Vielzahl von Kavitäten, die eine große Ausdehnung in x- und y-Richtung besitzen. Das Polymer zwischen den Kavitäten liegt ähnlich einer Schichtstruktur mit einer Ausdehnung der Schichten in x- und y-Richtung vor. Da keine reine Schichtstruktur von untereinander unabhängigen Schichten vorliegt, sondern vielmehr „quasi-Schichten" existieren, die in ihrer Ausdehnung und Dicke variabel und untereinander verbunden sind, ist der Zusammenhalt der Folie in z-Richtung gegeben. Im Querschnitt der Folie der Firma ExxonMobil Chemical in 1-1 sind deutlich Füllstoffpartikel (121) und Kavitäten (131) zu erkennen. Die Größe und Zahl der Kavitäten bedingt die Dichte der Folie von 0,72 g/cm3. In 1-2 sind ebenfalls Partikel (122) und Kavitäten (132) zu sehen. Diese Folie wurde von der Firma Treofan hergestellt. Die Kavitäten (132) in 1-2 haben allerdings eine sehr viel größere Ausdehnung als die (131) der Folie in 1-1. Entsprechend der größeren Kavitäten in 1-2 ist die Dichte im Vergleich zur Folie in 1-1 herabgesetzt. Sie beträgt lediglich 0,55 g/cm3.
  • Insbesondere geeignet für die erfindungsgemäße Anwendung sind Folien mit Dichten unterhalb von 0,85 g/cm3 und insbesondere mit Kavitäten, die durch Füllstoffpartikel mit mehr als 1 μm Durchmesser erzeugt wurden; bevorzugt sind Folien mit Dichten kleiner als 0,70 g/cm3 und größer als 0,30 g/cm3, und insbesondere mit durch Füllstoffpartikel mit mehr als 2 μm Durchmesser erzeugten Kavitäten. Die Schockabsorptionsfähigkeit der Folie und damit die Schlagbeständigkeit der Verklebung wächst mit zunehmender Größe der Kavitäten, d. h. vor allem mit zunehmender Ausdehnung der Kavitäten in x- und y-Richtung. Daher sind insbesondere Folien mit Dichten von kleiner als 0,85 g/cm3, insbesondere kleiner als 0,70 g/cm3, als Trägerfolie des erfindungsgemäßen Klebemittels geeignet. Die in 1-2 gezeigte Folie besitzt entsprechend der größeren Kavitäten auch eine bessere Schlagbeständigkeit als die Folie in 1-1 (vgl. Beispiel 1 und Beispiel 3).
  • 2 zeigt schematisch und nicht maßstabsgetreu einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Klebemittel mit einer Trägerschicht (21) aus verstrecktem Polypropylen und mindestens einer darauf angeordneten Klebemassenschicht (22). Eine zweite Klebemassenschicht (23) kann optional vorhanden sein, so dass sowohl ein- als auch doppelseitige Klebemittel von der Erfindung umfasst werden. Die Koordinatenvektoren zeigen die Lage der Richtungen x, y (Hauptrichtungen der Verstreckungsebene) sowie z (Orthogonale zur Verstreckungsebene) an. Es wird anhand der Einbettung der 1-1 gezeigt, wie die in den 1-1 und 1-2 gezeigten Schnitte innerhalb dieses Klebemittelausschnittes liegen (24). Dabei zeigt die Positionsziffer 10 den kavitierten Folienbereich, die Positionsziffer 11 den nicht kavitierten Folienbereich der Mehrschichtfolie an (analog 1-1).
  • Die Werte der Zugdehnung sollten vorteilhaft sowohl in Längs- als auch in Querrichtung mehr als 10 N/mm2 betragen und die der Dicke der Folie mehr als 30 μm, bevorzugt mehr als 50 μm.
  • Diese Folien weisen für den Fachmann überraschend trotz der im Vergleich zu Polyethylen erhöhten Glasübergangstemperatur und dem im Vergleich zu Polypropylen erhöhten kristallinen Polymeranteil eine gute Kälteschlagbeständigkeit auf. Insbesondere zeigen Folien mit Kavitäten mit großer Ausdehnung in x- und y-Richtung eine vorteilhafte Schlagbeständigkeit, da der Schock durch die daraus folgende lokale Schichtstruktur besser in diese Richtungen als in z-Richtung übertragen werden kann. Die gegenüber einer Polyethylen- oder einer unverstreckten Polypropylen-Folie erhöhte Steifigkeit bewirkt außerdem eine bessere Stanzbarkeit.
  • Bei der auf der Trägerschicht angeordneten Klebemassen-Schicht handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht aus Haftkleber. Natürlich ist alternativ auch eine Beschichtung mit Hitze-aktivierbarer Folie oder Reaktivkleber möglich. Für doppelseitige Klebemittel können eine oder beide der Schichten haftklebend, hitzeaktivierbar oder reaktivklebend sein. Die Folie wird für die Klebebandanwendung ein- oder beidseitig mit dem bevorzugten Haftkleber als Lösung oder Dispersion oder 100 %ig (zum Beispiel Schmelze) oder durch Koextrusion mit der Folie beschichtet. Die Klebeschicht(en) können durch Wärme oder energiereiche Strahlen vernetzt und erforderlichenfalls mit Trennfolie oder Trennpapier abgedeckt werden.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Klebemittel bei denen die Klebemassenschicht, insbesondere Haftklebemassenschicht, eine solche auf Basis von Acrylat, Silikon, Polyurethan und Kautschuk ist (bzw. im Falle doppelseitiger Klebemittel solche, bei denen beide Klebeschichten, insbesondere Haftklebeschichten, solche auf Basis der vorgenannten Verbindungen sind).
  • Zur Optimierung der Eigenschaften kann bevorzugt die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Klebrigmachern (Harzen), Weichmachern, Füllstoffen, Pigmenten, UV-Absorbern, Lichtschutz-, Alterungsschutzmitteln, Vernetzungsmitteln, Vernetzungspromotoren oder Elastomeren abgemischt sein.
  • Vorteilhaft ist eine physikalische Vorbehandlung der Trägerfolienschicht zur Verbesserung der Haftung durch Flamm-, Plasma- oder Coronabehandlung.
  • Bei Bedarf kann vor dem Aufbringen der Haftkleberschicht eine Primerschicht, insbesondere lösungsmittelfrei wie z. B. durch Koextrusion, aufgebracht werden, so dass sich zwischen einer Trägerfolienschicht und einer Haftkleberschicht eine Primerschicht befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Trägermaterial doppelseitig mit einer Haftklebstoffbeschichtung versehen. Die Menge der Klebstoffschicht beträgt bevorzugt jeweils 10 bis 120 g/m2, vorzugsweise 25 bis 100 g/m2 (Auftragsmenge nach einer eventuellen notwendigen Entfernung von Wasser oder Lösungsmittel). Die Zahlenwerte entsprechen auch in etwa der Dicke in μm; erfindungsgemäß ist es also vorteilhaft, die Schichtdicken der Haftklebstoffbeschichtung zu 10 bis 120 μm, insbesondere zu 25 bis 100 μm zu wählen.
  • Im Fall einer Klebstoffbeschichtung beziehen sich die hier gemachten Angaben zur Dicke und zu dickenabhängigen mechanischen Eigenschaften des Trägermaterials ausschließlich auf die PP-BO-haltige Schicht des Haftklebemittels ohne Berücksichtung der Klebstoffschicht oder weiteren Schichten, die in Zusammenhang mit Klebstoffschichten vorteilhaft sind.
  • Der zur ein- oder beidseitigen Ausrüstung des Trägermaterials einzusetzende Haftkleber kann insbesondere aus der Gruppe der Acrylat-, Silikon-, Polyurethan- oder Kautschukkleber ausgewählt werden. Besonders bevorzugt ist hier der Einsatz von Polyacrylathaftklebemassen, die ein Polymer umfassen, das in Bezug auf das Polymer 79 bis 100 Gew.-% Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester und/oder deren freie Säuren mit der Formel CH2=C(R3)(COOR4), wobei R3 H und/oder CH3 darstellt und R4 H und/oder Alkylketten mit 1 bis 30 C-Atomen darstellt; und 0 bis 30 Gew.-% olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen umfasst, wobei sich die Gewichtsangaben auf das Polymer beziehen.
  • Auch einseitig haftklebend ausgerüstete Haftklebemittel können basierend auf einem PP-BO-Träger mit Kavitäten hergestellt werden. In dieser Ausführungsform ist die Ausrüstung mit einem antiadhäsiven Wirkstoff auf der Seite des Trägers, die nicht mit Klebmasse beschichtet wird, möglich.
  • Von der Erfindung umfasst werden auch wie im Rahmen dieser Schrift als erfindungsgemäß beschriebene Klebemittel, die zusätzlich in unmittelbarer oder mittelbarer Nachbarschaft zur Trägerschicht noch mindestens eine Funktionsschicht aufweisen. Beispiele für Funktionsschichten sind Schichten aus Farblack, Primer oder antiadhäsivem Wirkstoff.
  • Besondere Bedeutung haben erfindungsgemäße Haftklebemittel in der Elektronikindustrie. Hier werden sie beispielsweise in Form von Stanzlingen zur Befestigung von Sichtfenstern in Mobiltelefonen eingesetzt. Weitere Anwendungen sind vor allem in tragbaren Geräten zu finden, wie z. B. Kameras, Palms, Laptops, tragbaren Audiogeräten und allgemein allen Verklebungen, die Schockbelastungen ausgesetzt sind oder sein können. Da gerade für mobile Gegenstände die Möglichkeit eines Sturzes immer gegeben ist, ist hier der Einsatz einer schlagbeständigen Verklebung besonders attraktiv. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Verklebung einen Sturz unbeschadet übersteht, ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Klebemittels sehr viel größer als bei herkömmlichen Klebemitteln, die keine erhöhte Schlagbeständigkeit aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Klebemittels zur Erhöhung der Schlagbeständigkeit einer Verklebung mit einem oder mehreren Elementen, insbesondere der Kälteschlagbeständigkeit bei Temperaturen größer als –40 °C.
  • Prüfmethoden
  • Die Messungen werden, wenn nicht anders angegeben, bei einem Prüfklima von 23 ± 1 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchte durchgeführt.
  • Das Zugdehnungsverhalten des Klebebandes wird an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten und 150 cm langen Prüfstreifen, Einspannlänge 100 mm nach DIN EN ISO 527-3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min ermittelt.
  • Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 20 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet.
  • Die Dicke wird nach DIN 53370 bestimmt, wobei der Taster plan (nicht gewölbt) ist. Bei strukturierten Folien wird jedoch die Dicke vor dem Prägen zugrunde gelegt. Dies ist auch nachträglich über das Flächengewicht (ermittelt nach DIN 53352) und Umrechnung mit der Dichte möglich. Die Prägetiefe ist die Differenz zwischen den Dicken mit und ohne Prägung. Die Schlagbeständigkeit wird durch einen anwendungstechnischen Falltest bei 23 °C und –20 °C bestimmt. Dabei fällt eine Stahlkugel mit einer Masse von 13,5 g aus definierten Höhen auf eine Verklebung aus Stahlplatte, Stanzling aus doppelseitigem Klebeband nach 3 (3 zeigt die Maße des im Falltest verwendeten Stanzlings), und ABS-Rahmen. Dabei liegt die Verklebung horizontal mit dem ABS-Rahmen auf einer Halterung auf, die Stahlplatte hängt nach unten frei. Die Stahlkugel trifft, da ABS-Rahmen und Stanzling ausreichend große Öffnungen aufweisen, die Stahlplatte und übt so eine Schlagbelastung auf die Verklebung aus. Die Höhe, aus der die Stahlkugel auf die Verklebung fällt wird solange variiert, bis die Verklebung durch die Schlagbelastung zerstört wird. Die maximal mögliche Fallhöhe h der Stahlkugel ohne Zerstörung der Verklebung wird angegeben.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken:
  • Beispiele
  • Herstellung des Polyacrylats
  • Ein für radikalische Polymerisationen konventioneller 2-L-Glasreaktor wurde mit 40 g Acrylsäure, 360 g 2-Ethylhexylacrylat und 133 g Aceton/Isopropanol (96:4) befüllt. Nach 45 Minuten Durchleiten von Stickstoffgas unter Rühren wurde der Reaktor auf 58 °C hochgeheizt und 0,2 g Azoisobutyronitril (AIBN, Vazo 64TM, Fa. DuPont) hinzugegeben. Anschließend wurde das äußere Heizbad auf 75 °C erwärmt und die Reaktion konstant bei dieser Außentemperatur durchgeführt. Nach 1 h Reaktionszeit wurde wiederum 0,2 g AIBN hinzugegeben. Nach 4 und 8 h wurde mit jeweils 100 g Aceton/Isopropanol (96:4) – Gemisch verdünnt. Zur Reduktion der Restinitiatoren wurden nach 8 und nach 10 h jeweils 0,6 g Bis-(4-tert.-butylcyclohexanyl)-peroxy-dicarbonat (Perkadox 16TM, Fa. Akzo Nobel) hinzugegeben. Die Reaktion wurde nach 24 h Reaktionszeit abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Anschließend wurde das Polyacrylat mit 0,4 Gew.-% Aluminium-(III)-acetylacetonat (3%ige Lösung in Isopropanol) abgemischt, auf einen Feststoffgehalt von 30 % mit Isopropanol verdünnt und dann aus Lösung auf Trennpapier bzw. PP-Folie beschichtet. Nach Trocknung für 20 Minuten bei 90 °C betrug der Masseauftrag 50 g/m2.
  • Die Trägerfolie wurde vor der Beschichtung beidseitig Corona-behandelt. Der Klebmassenauftrag erfolgte auf beide Seiten des kavitierten Trägermaterials durch Kaschieren von beschichtetem Trennpapier. Anschließend wurde das Trennpapier von einer Seite wieder abgedeckt und das Klebeband zu Stangen gewickelt.
  • Das Schneiden erfolgte durch Abstechen von Stangen mit 66 m Lauflänge mittels rotierender Messer (round blade) oder wahlweise durch Abstechen von Stangen mittels feststehender Klinge (straight knife). Anschließend wurden Stanzlinge hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die geschäumte Polypropylen-Folie PPF-Soff 200 der Firma Nowofol in Siegsdorf/D wurde mit Acrylatklebemasse beschichtet. Die Trägerfolie ist unverstreckt und hat eine Dicke von 200 μm und eine Dichte von 0,65 g/cm3.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Als Trägerfolie wurde die Folie OPR 40 der Firma Pao Van Tsae Yih in Taoyuan Hsien, Taiwan verwendet. Diese Folie ist eine hochtransparente PP-BO Folie ohne Kavitäten und hat eine Dicke von 40 μm. Die Folie hat eine Dichte von 0,9 g/cm3.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung des Beispiels wurde die Folie EUH 90 der Firma Treofan in Raunheim/D mit der angegebenen Acrylatklebemasse beschichtet. Die Folie hat einen Fünfschicht-Aufbau mit einer mittleren Schicht aus kavitiertem PP-BO. Diese mittlere Schicht stellt mit einer Dicke von 80 μm den Hauptbestandteil der insgesamt 90 μm dicken Folie. Die Kavitäten in der biaxial verstreckten PP-Folie werden durch Koextrusion des Polymers mit Füllstoffpartikeln und anschließendem Verstrecken erzeugt. Die Füllstoffpartikel haben Durchmesser zwischen 1,5 und 10 μm. Die Folie hat eine Dichte von 0,55 g/cm3. Tabelle 1: Vergleich der Eigenschaften
    Dicke der Folie [μm] Dichte der Folie [g/cm3] Durchmesser der Partikel [μm] Durchschnittl. Ausdehnung der Hohlräume in zRichtung [μm] Zugfestigkeit MD* [N/mm2] Zugfestigkeit CD* [N/mm2]
    Vergleichsbeispiel 1 200 0,65 N/A nicht geprüft 11 6
    Vergleichsbeispiel 2 40 0,91 N/A N/A nicht geprüft nicht geprüft
    Beispiel 1 90 0,55 1,5-10 1,2 100 55
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
    Reißdehnung MD* [%] Reißdehnung CD* [%] Klebkraft Stahl [N/cm] Falltest, 25 °C, max. Fallhöhe h [cm] Falltest, –20 °C, max. Fallhöhe h [cm]
    Vergleichsbeispiel 1 477 177 20 nicht geprüft 7
    Vergleichsbeispiel 2 nicht geprüft nicht geprüft 11,5 50 2
    Beispiel 1 14 119 10 90 50
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
  • Aussagekräftig im Bezug auf die Schlagbeständigkeit sind vor allem die Ergebnisse des Falltests. Der Falltest an Verklebungen des Beispiel 1 zeigt, dass die maximale Fallhöhe h deutlich über denen der Vergleichsbeispiele liegt. So kommt es bei Raumtemperatur für Beispiel 1 erst oberhalb einer Fallhöhe von 90 cm zu einer Zerstörung der Verklebung, wohingegen die Vergleichsbeispiele höchstens bis zu einer Höhe von 50 cm intakt bleiben.
  • Das Versagen der Verklebung des Beispiel 1 bei Raumtemperatur ist im übrigen auf das Versagen der Verbindung zwischen nicht-kavitierter Polymerschicht und kavitierter PP-BO-Schicht der Mehrschichtfolie zurückzuführen. Im Fall eines besseren Zusammenhalts beider Schichten wäre die Schlagbeständigkeit bei Raumtemperatur sicher noch höher. Bei –20 °C liegt die maximale zerstörungsfreie Fallhöhe immerhin noch bei 50 cm, die Vergleichsbeispiele erreichen maximal 7 cm. Die in der Folie aus Beispiel 1 vorliegenden Kavitäten führen zu einer deutlich verbesserten Schlagbeständigkeit bei Raumtemperatur und auch in der Kälte. Geschäumte Polypropylen-Folie (Vergleichsbeispiel 1) oder nicht-kavitiertes PP-BO (Vergleichsbeispiel 2) schneiden sehr viel schlechter ab.
  • Beispiel 2
  • Als Trägerfolie wurde die Folie Propafilm TB22A140 der Firma Innovia in Wigton/UK verwendet. Sie hat eine Nenndicke von 140 μm und weist einen Mehrschicht-Aufbau auf. Die mittlere Schicht hat eine Dicke von 90 μm und besteht aus kavitiertem PP-BO. Die Füllstoffpartikel, mit denen die Hohlräume im PP-BO erzeugt wurden, bestehen aus CaCO3 und haben einen Durchmesser von bis zu 10 μm. Die Folie ist mit Titandioxid weiß gefärbt. Die Folie hat eine Dichte von 0,69 g/cm3. Tabelle 2: Vergleich der Eigenschaften
    Dicke der Folie [μm] Dichte der Folie [g/cm3] Durchmesser der Partikel [μm] Durchschnittl. Ausdehnung der Hohlräume in zRichtung [μm] Zugfestigkeit MD* [N/mm2] Zugfestigkeit CD* [N/mm2]
    Vergleichsbeispiel 1 200 0,65 N/A nicht geprüft 11 6
    Vergleichsbeispiel 2 40 0,91 N/A N/A nicht geprüft nicht geprüft
    Beispiel 2 140 0,69 ≤ 10 1,0 78 94
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
    Reißdehnung MD* [%] Reißdehnung CD* [%] Klebkraft Stahl [N/cm] Falltest, 25 °C, max. Fallhöhe h [cm] Falltest, –20 °C, max. Fallhöhe h [cm]
    Vergleichsbeispiel 1 477 177 20 nicht geprüft 7
    Vergleichsbeispiel 2 nicht geprüft nicht geprüft 11,5 50 2
    Beispiel 2 48 62 11,4 180 20
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
  • Auch für Beispiel 2 liegen die Ergebnisse des Falltests weit über denen der Vergleichsbeispiele. Da die Dichte der Folie aus Beispiel 2 etwas höher ist als die der Folie aus Beispiel 1 (0,69 verglichen mit 0,55 g/cm3) ist der erreichte Wert bei –20 °C hier etwas niedriger als der Wert aus Beispiel 1. Der sehr gute Wert des Falltests bei Raumtemperatur wird erreicht, da der Zusammenhalt der Schichten der Mehrschichtfolie für Beispiel 2 besser ist als für Beispiel 1. In Beispiel 2 bestehen alle Schichten aus Polypropylen, was eine sehr gute Verankerung der Außenschichten auf der kavitierten Schicht bewirkt. Besonders interessant ist für Beispiel 2 der Vergleich mit der geschäumten Polypropylen-Folie (Vergleichsbeispiel 1), da diese eine ähnliche Dichte aufweist. Die geschäumte PP-Folie schneidet im Falltest sehr viel schlechter ab als die kavitierte Folie. Dieser Vergleich verdeutlicht die vorteilhafte Form der Kavitäten mit einer Ausdehnung in x- und y-Richtung, die ein Vielfaches der Ausdehnung in z-Richtung beträgt.
  • Beispiel 3
  • Zur Beschichtung wurde die Folie Label-Lyte LH247 der Firma ExxonMobil Chemical in Luxemburg/L eingesetzt. Die Folie besitzt bei einer Dicke von 70 μm einen Dreischichtaufbau. Die mittlere Schicht besteht aus kavitiertem PP-BO mit einer Dicke von 60 μm. Die Füllstoffpartikel, mit denen die Hohlräume im PP-BO erzeugt wurden, haben einen Durchmesser von 1-2 μm. Die Kavitäten sind daher deutlich kleiner als bei den Folien aus den Beispielen 1 und 2. Diese Folie hat eine Dichte von 0,72 g/cm3. Tabelle 3: Vergleich der Eigenschaften
    Dicke der Folie [μm] Dichte der Folie [g/cm3] Durchmesser der Partikel [μm] Durchschnittl. Ausdehnung der Hohlräume in zRichtung [μm] Zugfestigkeit MD* [N/mm2] Zugfestigkeit CD* [N/mm2]
    Vergleichsbeispiel 1 200 0,65 N/A nicht geprüft 11 6
    Vergleichsbeispiel 2 40 0,91 N/A N/A nicht geprüft nicht geprüft
    Beispiel 3 70 0,72 1-2 0,4 134 89
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
    Reißdehnung MD* [%] Reißdehnung CD* [%] Klebkraft Stahl [N/cm] Falltest, 25 °C, max. Fallhöhe h [cm] Falltest, –20 °C, max. Fallhöhe h [cm]
    Vergleichsbeispiel 1 477 177 20 nicht geprüft 7
    Vergleichsbeispiel 2 nicht geprüft nicht geprüft 11,5 50 2
    Beispiel 3 21 145 14,4 nicht geprüft 7
    • *MD in Maschinenrichtung; CD quer zur Maschinenrichtung
  • Die Folie von ExxonMobil Chemical in Beispiel 3 schneidet in der Schlagbeständigkeit ähnlich ab wie die geschäumte Polypropylenfolie aus Vergleichsbeispiel 1. Aufgrund ihrer besseren Stanzbarkeit ist sie aber trotzdem der geschäumten Folie vorzuziehen. Mit einer Dichte von 0,72 g/cm3 besitzt die Folie des Beispiels 3 die höchste Dichte unter den untersuchten geschäumten oder kavitierten Folien. Besonders bevorzugt sind im Sinne der Erfindung daher Folien mit Dichten von kleiner als 0,70 g/cm3, da diese in der Schlagbeständigkeit sehr viel besser abschneiden als geschäumte Folien.

Claims (13)

  1. Klebemittel mit Trägerschicht und mindestens einer darauf angeordneten Klebemassenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht wenigstens eine Schicht aus verstrecktem Polypropylen umfasst, dadurch gekennzeichnet dass diese Schicht Kavitäten aufweist, deren Ausdehnung jeweils in den Hauptrichtungen der Verstreckungssebene (x- und y-Richtung) ein Vielfaches ihrer Ausdehnung in Richtung orthogonal zu dieser Ebene (z-Richtung) beträgt.
  2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus verstrecktem Polypropylen Partikel enthält, die mit dem Polypropylen inkompatibel sind.
  3. Klebemittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylen der Trägerschicht biaxial verstreckt ist.
  4. Klebemittel nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht aus einer Mehrschichtfolie, insbesondere einer Drei- oder Fünfschichtfolie, die wenigstens eine Schicht aus kavitiertem Polypropylen umfasst, besteht.
  5. Klebemittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtfolie koextrudiert ist, wobei die Polypropylen-Schicht im Kern angeordnet ist.
  6. Klebemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zu der Polypropylen-Schicht benachbarten Schicht aus nicht-kavitiertem Homo-, Co- oder Terpolymer aus Polyethylen, Polypropylen und/oder Polybutylen, sehr bevorzugt Polypropylen-Homopolymer, besteht.
  7. Klebemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Trägerschicht kleiner als 0,85 g/cm3, bevorzugt kleiner als 0,70 g/cm3, und größer als 0,30 g/cm3 ist.
  8. Klebemittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen durchschnittlichen Durchmesser von größer 1 μm, bevorzugt von größer 2 μm, Sand höchstens 12 μm besitzen.
  9. Klebemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Haftklebemittel handelt.
  10. Klebemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemassenschicht, insbesondere Haftklebemassenschicht, aus der Gruppe bestehend aus Acrylatklebern, Silikonklebern, Polyurethanklebern und Kautschukklebern gebildet wird.
  11. Klebemittel nach Anspruch 10, wobei die Haftklebemassenschicht aus einer Polyacrylathaftklebemasse besteht und ein Polymer umfasst, das im Bezug auf das Polymer (b1) 79 bis 100 Gew.-% Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester und/oder deren freie Säuren mit der Formel CH2=C(R3)(COOR4), wobei R3 H und/oder CH3 darstellt und R4 H und/oder Alkylketten mit 1 bis 30 C-Atomen darstellt; und (b2) 0 bis 30 Gew.-% olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen umfasst.
  12. Klebemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe in Nachbarschaft zur Trägerschicht noch mindestens eine weitere Funktionsschicht aufweist.
  13. Verwendung eines Klebemittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erhöhung der Schlagbeständigkeit einer Verklebung mit einem oder mehreren Elementen, insbesondere der Kälteschlagbeständigkeit bei Temperaturen größer als 40 °C.
DE102006055961A 2006-11-24 2006-11-24 Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit Withdrawn DE102006055961A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055961A DE102006055961A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit
PCT/EP2007/062046 WO2008061893A1 (de) 2006-11-24 2007-11-08 Klebemittel mit hoher schlagbeständigkeit
JP2009537596A JP2010510368A (ja) 2006-11-24 2007-11-08 高い耐衝撃性を有する接合手段
CNA2007800436146A CN101547987A (zh) 2006-11-24 2007-11-08 具有高抗冲击性的粘合装置
KR1020097013059A KR20090086605A (ko) 2006-11-24 2007-11-08 높은 내충격성을 지닌 접합 수단
EP07822350A EP2087057A1 (de) 2006-11-24 2007-11-08 Klebemittel mit hoher schlagbeständigkeit
US12/514,606 US20090274904A1 (en) 2006-11-24 2007-11-08 Adhesion means with high impact resistance
TW096143819A TW200831635A (en) 2006-11-24 2007-11-20 Adhesive bonding means with high impact resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055961A DE102006055961A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055961A1 true DE102006055961A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39020745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055961A Withdrawn DE102006055961A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090274904A1 (de)
EP (1) EP2087057A1 (de)
JP (1) JP2010510368A (de)
KR (1) KR20090086605A (de)
CN (1) CN101547987A (de)
DE (1) DE102006055961A1 (de)
TW (1) TW200831635A (de)
WO (1) WO2008061893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7283032B2 (ja) * 2017-03-02 2023-05-30 三菱ケミカル株式会社 積層フィルム、画像表示装置用積層体及び画像表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377616A (en) * 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
US5264278A (en) * 1991-03-20 1993-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable acrylate/silicone pressure-sensitive adhesive coated tapes adherable to paint coated substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CN101547987A (zh) 2009-09-30
EP2087057A1 (de) 2009-08-12
US20090274904A1 (en) 2009-11-05
WO2008061893A1 (de) 2008-05-29
KR20090086605A (ko) 2009-08-13
JP2010510368A (ja) 2010-04-02
TW200831635A (en) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532499T2 (de) Neues flächenförmiges material
EP3417029B1 (de) Haftklebestreifen
DE60220832T2 (de) Durch dehnung lösbare schaumstoffe, darauf basierende gegenstände und verfahren zu deren herstellung
DE69017416T2 (de) Zellular druckempfindliche Klebemembran.
WO2017207119A1 (de) Haftklebestreifen
EP2445981B1 (de) Sebum-beständige polyacrylathaftklebebänder für fensterverklebungen in mobilfunktelefonen
EP3697861A1 (de) Haftklebestreifen mit teilgeschäumter selbstklebemasse
EP3481908A1 (de) Gewebeklebeband
WO2012013419A1 (de) Haftklebrige dichtung
WO2010063498A1 (de) Verstreckte thermoplaste zur verklebung von metallteilen auf kunststoffen, gläsern und metallen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1412179B1 (de) Mehrschichtige, im wesentlichen polyvinylchlorid- und polyolefinfreie möbelverbundfolie
DE102017221759B3 (de) Verwendung eines Klebebands zur gelenkigen Verbindung von Plattenelementen
EP2308937B1 (de) Haftklebeband mit flexiblem Laminatträger
EP3543307A1 (de) Wiederablösbares schaumklebeband
DE102006055961A1 (de) Klebemittel mit hoher Schlagbeständigkeit
EP2100723B1 (de) Klebeartikel mit einer Folienanordnung
EP3567086B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
WO2019215043A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
EP3649205A1 (de) Selbstklebendes klebeband mit spaltfestem pet-träger
DE102017006622A1 (de) Optimierung des Schneidens von Mutterrollen
DE10337371A1 (de) Biaxial verstreckte, doppelseitig klebend ausgerüstete Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022107953A1 (de) Doppelseitiges Klebeband mit planarer Gasdurchlässigkeit
DE102021201684A1 (de) Mehrschichtiges Klebeband mit geschäumten Nachstrichmassen zur Verbesserung der Kälteschlagbeständigkeit
DE102018207149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Mikroballons geschäumten Selbstklebemasseschicht
DE102017202509A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Klebkraft von Haftklebmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601