DE102006055691A1 - Medizinische Messvorrichtung - Google Patents

Medizinische Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055691A1
DE102006055691A1 DE102006055691A DE102006055691A DE102006055691A1 DE 102006055691 A1 DE102006055691 A1 DE 102006055691A1 DE 102006055691 A DE102006055691 A DE 102006055691A DE 102006055691 A DE102006055691 A DE 102006055691A DE 102006055691 A1 DE102006055691 A1 DE 102006055691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
unit
measuring
radiation
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055691A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006055691A priority Critical patent/DE102006055691A1/de
Priority to EP07856240A priority patent/EP2096989B1/de
Priority to CN200780049386.3A priority patent/CN101605495B/zh
Priority to JP2009537555A priority patent/JP5377320B2/ja
Priority to PCT/EP2007/010207 priority patent/WO2008061788A1/de
Priority to US12/312,730 priority patent/US9603521B2/en
Priority to KR1020097010601A priority patent/KR101451448B1/ko
Publication of DE102006055691A1 publication Critical patent/DE102006055691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur nicht-invasiven Messung von physiologischen Parametern, mit wenigstens einer diagnostischen Messeinheit zur Erzeugung von Messsignalen und mit einer Auswertungseinheit (140) zur Bestimmung des wenigstens einen physiologischen Parameters durch Verarbeitung der Messsignale. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Messvorrichtung mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die wenigstens eine Messeinheit in die Tastatur (3) eines Computers (2) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von wenigstens einem physiologischen Parameter, mit wenigstens einer diagnostischen Messeinheit zur Erzeugung von Messsignalen, und mit einer Auswertungseinheit zur Bestimmung des wenigstens einen physiologischen Parameters durch Verarbeitung der Messsignale.
  • Die Versorgung des Körpergewebes mit Sauerstoff gehört bekanntlich zu den wichtigsten Vitalfunktionen des Menschen. Aus diesem Grund sind oximetrische Diagnosemodalitäten heutzutage von großer Bedeutung in der Medizin. Routinemäßig werden sogenannte Pulsoximeter eingesetzt. Die diagnostische Messeinheit derartiger Pulsoximeter umfasst typischerweise zwei Lichtquellen, die rotes bzw. infrarotes Licht unterschiedlicher Wellenlänge in das Körpergewebe einstrahlen. Das Licht wird im Körpergewebe gestreut und teilweise absorbiert. Das gestreute Licht wird schließlich mittels eines Lichtsensors in Form einer geeigneten Photozelle detektiert. Typischerweise verwenden kommerzielle Pulsoximeter zum einen Licht im Wellenlängenbereich von 660 nm. In diesem Bereich ist die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin stark unterschiedlich. Dementsprechend variiert die Intensität des mittels des Photosensors detektierten, gestreuten Lichts in Abhängigkeit davon, wie stark das untersuchte Körpergewebe von sauerstoffreichem, bzw. sauerstoffarmem Blut durchblutet ist. Zum anderen wird üblicherweise Licht im Wellenlängenbereich von 810 nm verwendet. Diese Lichtwellenlänge liegt im sogenannten nahen infraroten Spektralbereich. Die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin ist in diesem Spektralbereich im Wesentlichen gleich. Die bekannten Pulsoximeter sind außerdem in der Lage, ein plethysmographisches Signal, d. h. ein Volumenpulssignal zu erzeugen, das die während des Herzschlags veränderliche Blutmenge in dem von dem Pulsoximeter erfassten Mikrogefäßsystem wiedergibt (sog. Photoplethysmographie). Bei Verwendung unterschiedlicher Lichtwellenlängen in den oben erwähnten Spektralbereichen kann aus der unterschiedlichen Lichtabsorption auf den Sauerstoffgehalt des Blutes (Sauerstoffsättigung) zurückgeschlossen werden. Die üblichen Pulsoximeter werden entweder an der Fingerspitze eines Patienten oder auch am Ohrläppchen eingesetzt. Es wird dann das Volumenpulssignal aus der Blutperfusion des Mikrogefäßsystems in diesen Bereichen des Körpergewebes erzeugt.
  • Aus der WO 00/69328 A1 ist ein besonders flexibel einsetzbares oximetrisches Diagnosegerät bekannt. Dieses vorbekannte Gerät ist handführbar ausgebildet, so dass es an beliebigen Messorten am menschlichen Körper eingesetzt werden kann. Das vorbekannte Gerät erlaubt gleichsam ein systematisches Abtasten („Scannen") des Körpers eines Patienten. Eine Fixierung des Diagnosegerätes – wie bei üblichen Pulsoximetern – kann bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten Gerät entfallen.
  • Die genannte WO 00/69328 A1 spricht außerdem die Einsetzbarkeit des oximetrischen Diagnosegerätes zur ortsaufgelösten Erkennung von Entzündungen, Tumoren und Arterioskleroseerkrankungen im hautoberflächennahen Körpergewebe eines Patienten an. Derartige Erkrankungen bewirken eine Veränderung der Durchblutung des Körpergewebes. Durch die ortsaufgelöste oximetrische Abtastung des Körpers lassen sich mit dem vorbekannten Gerät Veränderungen der Durchblutung, die auf eine entsprechende Erkrankung hindeuten, erkennen und lokalisieren.
  • Das EKG (Elektrokardiogramm) dürfte die am meisten eingesetzte Untersuchungsmodalität zur Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Mittels der diagnostischen Messeinheit eines EKG-Gerätes werden mit zwei oder mehr EKG-Elektroden elektrische Signale von dem Körper des zu untersuchenden Patienten abgeleitet. Das so gewonnene EKG gibt die bioelektrischen Spannungen, die bei der Erregungsausbreitung und -rückbildung am Herzen entstehen, wieder. Das EKG enthält zahlreiche diagnostisch auswertbare Parameter. Zum Zeitpunkt der Kontraktion des Herzmuskels während eines Herzschlags zeigt das EKG eine deutliche Spitze, die auch als R-Zacke bezeichnet wird. Weiterhin enthält das EKG die der R-Zacke vorangehende, so genannte P-Welle. Der R-Zacke folgt wiederum die so genannte T-Welle. Die Minima im EKG unmittelbar vor und unmittelbar nach der R-Zacke werden mit Q bzw. S bezeichnet. Für die Herz-Kreislauf-Diagnostik interessante Parameter sind die Dauer der P-Welle sowie die Amplitude der P-Welle, die Dauer des PQ-Intervalls, die Dauer des QRS-Komplexes, die Dauer des QT-Intervalls sowie die Amplitude der T-Welle. Sowohl aus den Absolutwerten der genannten Parameter wie auch aus den Verhältnissen der Parameter kann auf den Gesundheitszustand des Herz-Kreislauf-Systems geschlossen werden. Vorrichtungen und Verfahren zur EKG-Messung sind beispielsweise aus den Druckschriften US 6,331,162 oder US 4,960,126 vorbekannt.
  • Zur Bestimmung von weiteren physiologischen Parametern, wie z. B. Körperfettgehalt, ist das Prinzip der bioelektrischen Impedanzmessung beispielsweise aus der US 6,714,814 bekannt. Die Zusammensetzung des Körpergewebes kann aber auch optisch bestimmt werden. Das Prinzip der optischen Bestimmung des Körperfettgehalts mittels Infrarotlicht ist beispielsweise in der US 4,928,014 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von physiologischen Parametern bereit zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich ihrer Funktionalität erweitert ist. Insbesondere soll ein Gerät geschaffen werden, das vom Benutzer komfortabel und häufig verwendet werden kann, um eine zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Erkrankungen sowie eine kontinuierliche Überwachung bestehender Erkrankungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung ausgehend von einer Messvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch, dass die wenigstens eine Messeinheit in die Tastatur eines Computers integriert ist.
  • Durch die Integration der diagnostischen Messeinheit der Messeinrichtung in die Tastatur eines Computers kann der Benutzer des Computers jederzeit die Messvorrichtung einsetzen, um die ihn interessierenden physiologischen Parameter zu bestimmen. Die meisten Personen haben heutzutage Zugang zu Computern, sei es im Büro oder zu Hause. Die Integration der diagnostischen Messeinheit in die Tastatur des Computers stellt somit sicher, dass die Messvorrichtung vom Benutzer häufig verwendet werden kann. Der Benutzer kann praktisch gleichzeitig mit der Arbeit an dem Computer eine Messung zur Bestimmung der physiologischen Parameter durchführen. Vorteilhafterweise muss kein gesondertes Gerät hierfür verwendet werden. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass die Ermittlung von physiologischen Parametern unauffällig erfolgen kann, da sich die diagnostische Messung aus Sicht eines Dritten nicht von einer anderweitigen normalen Bedienung der Tastatur des Computers unterscheiden lässt. Besonders für Diabetiker bietet sich die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Bestimmung des Blutglukosespiegels an.
  • Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist die wenigstens eine diagnostische Messeinheit eine optische Messeinheit zur Erzeugung von oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignalen. Dies ermöglicht es, die Versorgung des Körpergewebes des Benutzers der Vorrichtung mit Sauerstoff zu überwachen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung eingerichtet zur Bestimmung wenigstens eines lokalen metabolischen Parameters, insbesondere des lokalen Sauerstoffverbrauchs, aus den Signalen der optischen Messeinheit. Die Auswertungseinheit zieht die mittels der optischen Messeinheit gewonnenen oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignale heran, um nicht nur die lokale Sauerstoffkonzentration am jeweiligen Messort, d. h. insbesondere an den Fingerspitzen des Benutzers der Tastatur, sondern insbesondere auch den lokalen Sauerstoffverbrauch als wichtigen Indikator für die lokale metabolische Aktivität zu bestimmen. Erkrankungen können mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung anhand von pathologischen Veränderungen des Metabolismus erkannt werden.
  • Die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung weist zweckmäßigerweise wenigstens eine Strahlungsquelle zur Bestrahlung des untersuchten Körpergewebes mit elektromagnetischer Strahlung, und wenigstens einen Strahlungssensor zur Detektion der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung auf. Als Strahlungsquelle kommen übliche Leuchtdioden oder auch Laserdioden in Frage, die optische Strahlung, d.h. Licht im entsprechenden Spektralbereich emittieren. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Strahlungsabsorption im untersuchten Körpergewebe bei mindestens drei unterschiedlichen Lichtwellenlängen gemessen wird, um daraus die Sauerstoffkonzentration des Blutes und die Durchblutung des Gewebes zu bestimmen.
  • Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung weist die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung wenigstens zwei Strahlungssensoren zur Detektion der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung auf, wobei die Strahlungssensoren in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle angeordnet sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, Rückschlüsse auf die jeweils im Körpergewebe von der Strahlung zurückgelegte Strecke zu ziehen. Auf dieser Basis kann die Sauerstoffkonzentration im Blut und im Gewebe in unterschiedlich tiefen Gewebeschichten untersucht werden. Dabei kann ausgenutzt werden, dass die Messsignale aus den tiefer liegenden Gewebeschichten stärker vom arteriellen Blut beeinflusst sind, während in den oberflächennäheren Regionen die Strahlungsabsorption stärker von dem Blut im kapillaren Gefäßsystem beeinflusst ist.
  • Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, bei welcher wenigstens zwei Strahlungsquellen vorgesehen sind, welche unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlen. Hierdurch lässt sich eine differenzielle Messung der Lichtabsorption einfach realisieren. Dies ermöglicht es, Metabolismus-induzierte Änderungen der Durchblutung des untersuchten Körpergewebes mit sauerstoffreichem bzw. sauerstoffarmem Blut zu untersuchen. Dabei wird ausgenutzt, dass sich in Abhängigkeit von der metabolischen Aktivität des Gewebes der lokale Sauerstoffverbrauch verändert. Die Bestimmung des veränderlichen Sauerstoff verbrauchs erlaubt wiederum Rückschlüsse auf den lokalen Energieverbrauch, der mit dem Sauerstoffverbrauch direkt korreliert ist. Besonders interessant ist, dass dies wiederum Rückschlüsse auf den Glukosespiegel zulässt. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Messvorrichtung vorteilhafterweise auch eine nicht-invasive Bestimmung des Blutglukosespiegels.
  • Die zwei Strahlungsquellen der optischen Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sollten so ausgelegt sein, dass die von diesen jeweils bestrahlten Volumenbereiche hinsichtlich der Durchblutung mit sauerstoffarmem bzw. sauerstoffreichem Blut unterschiedlich betroffen sind. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die wenigstens zwei Strahlungsquellen unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken haben. So können als Strahlungsquellen z. B. eine Leuchtdiode und ein Laser verwendet werden, die ähnliche Wellenlängen (z. B. 630 nm und 650 nm) haben. Die beiden Strahlungsquellen unterscheiden sich aber durch den Öffnungswinkel der Abstrahlung. Während z. B. die Leuchtdiode unter einem großen Öffnungswinkel in das untersuchte Körpergewebe einstrahlt, tritt das Licht der Laserdiode unter einem sehr kleinen Öffnungswinkel in das Körpergewebe ein. Dies hat zur Folge, dass mit den beiden Strahlungsquellen unterschiedliche Volumenbereiche des Körpergewebes erfasst werden. Aufgrund des großen Öffnungswinkels wird von der Leuchtdiode ein größerer Volumenbereich der nicht-durchbluteten Epidermis erfasst als von dem Laser. Die undurchblutete Epidermis ist von einer Änderung der Hämoglobinkonzentration praktisch nicht betroffen. Dementsprechend ist die Intensität der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der Leuchtdiode weniger stark von einer Änderung der Hämoglobinkonzentration abhängig als die Intensität der Strahlung des Lasers. Voraussetzung ist, dass die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen jeweils emittierten Strahlung so gewählt wird, dass die Strahlung unterschiedlich stark durch Oxihämoglobin bzw. Desoxihämoglobin absorbiert wird. Die Wellenlänge sollte daher zwischen 600 und 700 nm, vorzugsweise zwischen 630 und 650 nm liegen.
  • Die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann mit Vorteil zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen ausgebildet sein. Wenn in dem untersuchten Körpergewebe Sauerstoff verbraucht wird, wird Oxihämoglobin in Desoxihämoglobin umgewandelt. Durch einen Vergleich der aus den unterschiedlichen Volumenbereichen des Körpergewebes stammenden Strahlung der beiden Strahlungsquellen kann die Änderung des Konzentrationsverhältnisses von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin festgestellt werden. Hieraus ergibt sich wiederum der lokale Sauerstoffverbrauch und daraus letztlich der Blutglukosespiegel. Somit ist die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sinnvollerweise eingerichtet zur Bestimmung des lokalen Sauerstoffverbrauchs und/oder des Blutglukosespiegels anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen.
  • Sinnvollerweise sind die Strahlungsquellen und die Strahlungssensoren bei der erfindungsgemäßen Messvorrichtung an der Bedienoberfläche der Tastatur angeordnet, beispielsweise seitlich beabstandet von den Bedientasten der Tastatur. Bei dieser Ausgestaltung kann die optische Messeinheit der Messvorrichtung jederzeit bei der Arbeit am Computer benutzt werden, beispielsweise indem ein Finger auf ein Messfeld an der Bedienoberfläche der Tastatur gelegt wird, in welchem die Strahlungsquellen und die Strahlungssensoren angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Messvorrichtung zusätzlich eine in die Tastatur integrierte diagnostische Messeinheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung auf, wobei die Auswertungseinheit eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalischen metabolischen Parameters aus den Signalen der optischen Messeinheit und den Gewebeparametern.
  • Ein wichtiger lokaler Gewebeparameter im Sinne der Erfindung ist beispielsweise die Durchblutung. Damit sind die durchblutungsbedingten Volumenschwankungen des untersuchten Körpergewebes gemeint. Zur Erfassung der Durchblutung kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung insofern mit einer Plethysmographieeinheit herkömmlicher Art (z. B. Photoplethysmograph) ausgestattet sein. Somit kann die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gleichzeitig zur Erfassung der lokalen Gewebeparameter genutzt werden.
  • Die Erfindung basiert u. a. auf der Erkenntnis, dass durch die Kombination der Erfassung von oximetrischen und plethysmographischen Signalen die Möglichkeit eröffnet wird, lokale metabolische Parameter zu bestimmen.
  • Für die Ermittlung des lokalen Sauerstoffverbrauchs sollte mittels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zusätzlich zur oximetrisch bestimmten arteriellen Sauerstoffkonzentration auch die kapillare Sauerstoffkonzentration im Gewebe bestimmt werden können. Hierzu muss allerdings die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes bekannt sein. Entscheidende Parameter sind der lokale Fettgehalt und/oder der Wassergehalt des Körpergewebes. Diese Parameter können beispielsweise mittels bioelektrischer Impedanzmessung erfasst werden. Gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung ist eine herkömmliche (optische) Oximetrieeinheit mit einer bioelektrischen Impedanzmesseinheit in einem einzigen Gerät kombiniert. Aus den mittels der bioelektrischen Impedanzmesseinheit gewonnenen Messsignalen kann die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes bestimmt werden. Auf dieser Grundlage kann dann aus den oximetrischen Signalen mittels der Auswertungseinheit der Messvorrichtung die kapillare Sauerstoffsättigung im Gewebe ermittelt werden. Für die bioelektrische Impedanzmessung sind zweckmäßigerweise Elektroden in die Bedienoberfläche der Tastatur integriert.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sieht vor, dass die bioelektrische Impedanzmesseinheit außerdem zur Erfassung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, ausgebildet ist. Hierdurch wird die Funktionalität der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erweitert. Die bioelektrische Impedanzmesseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass damit sowohl lokale wie auch globale Gewebeparameter gemessen werden können.
  • Die Zusammensetzung des Körpergewebes kann mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung auch optisch bestimmt werden. Das Prinzip der optischen Bestimmung des Körperfettgehalts mittels Infrarotlicht ist aus dem Stand der Technik bekannt. Hierzu kann die optische Messeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen in die Tastatur integrierten Wärmesensor zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion. Vorzugsweise ist mittels des Wärmesensors eine orts-, zeit- und tiefenaufgelöste Wärmemessung am Messort möglich. Anhand des Wärmeaustauschs kann auf die lokale Stoffwechselaktivität zurückgeschlossen werden. Außerdem ist der Wärmesensor zur Bestimmung der lokalen Durchblutung geeignet. Bezüglich näherer Hintergrundinformationen zur Wärmemessung wird auf die Veröffentlichung von Nitzan et al. verwiesen (Meir Nitzan, Boris Khanokh, „Infrared Radiometry of Thermally Insulated Skin for the Assessment of Skin Blood Flow", Optical Engineering 33, 1994, No. 9, S. 2953 bis 2956). Insgesamt liefert der Wärmesensor Daten, die mit Vorteil zur Bestimmung von metabolischen Parametern im Sinne der Erfindung genutzt werden können.
  • Die arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) und die venöse Sauerstoffsättigung (SvO2) bestimmen abhängig von der Art des untersuchten Gewebes die kapillare (arteriovenöse) Sauerstoffsättigung (StO2). Es gilt: K·SvO2 + (1 – K)·SaO2 = StO2,wobei K ein gewebeabhängiger Korrekturfaktor ist, der vom Volumenverhältnis von Arterien zu Venen im untersuchten Gewebe abhängt. Im Mittel liegt dieser Wert etwas unter 0,5. Der für das jeweilige Gewebe maßgebliche Wert kann gemäß der Erfindung durch bioelektrische Impedanzmessung ermittelt werden, um dann aus der obigen Formel die venöse Sauerstoffsättigung zu bestimmen. Mittels Wärmemessung und/oder bioelektrischer Impedanz (Impedanzplethysmographie) kann die Durchblutung V, d. h. die durchblutungsbedingte Volumenschwankung des Gewebes bestimmt werden. Nach der Beziehung VO2 = V·(SaO2 – SvO2)kann dann schließlich der lokale Sauerstoffverbrauch VO2 berechnet werden, der ein Maß für die metabolische Aktivität am Messort darstellt.
  • Durch eine EKG-Einheit zur Erfassung eines EKG-Signals über zwei oder mehr EKG-Elektroden wird der Funktionsumfang der erfindungsgemäßen Messvorrichtung vorteilhaft erweitert. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden mittels der Messvorrichtung plethysmographische Signale und EKG-Signale kombiniert erfasst und ausgewertet. Die Auswertungseinheit der Messvorrichtung kann dann mit Vorteil zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Volumenpulssignale und der EKG-Signale eingerichtet sein. Mittels einer geeigneten Programmsteuerung ist die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung dazu in der Lage, die R-Zacken in dem EKG-Signal automatisch zu erkennen. Damit wird automatisch der exakte Zeitpunkt des Herzschlags ermittelt. Weiterhin ist die Auswertungseinheit aufgrund ihrer Programmsteuerung dazu in der Lage, die Maxima in dem Volumenpulssignal zu erkennen. Anhand der Maxima in dem Volumenpulssignal ist der Zeitpunkt des Eintreffens einer bei einem Herzschlag ausgelösten Pulswelle an dem von der Messvorrichtung erfassten peripheren Messort feststellbar. Somit kann schließlich der zeitliche Abstand zwischen einer R-Zacke in dem EKG-Signal und dem darauf folgenden Maximum in dem Volumenpulssignal ermittelt werden. Dieser zeitliche Abstand ist ein Maß für die so genannte Pulswellengeschwindigkeit. Auf der Basis der Pulswellengeschwindigkeit kann einerseits eine Aussage über den Blutdruck getroffen werden. Eine Verkürzung der Pulswellengeschwindigkeit geht nämlich mit einer Erhöhung des Blutdrucks einher, während eine Verlängerung der Pulswellengeschwindigkeit auf eine Blutdruckerniedrigung schließen lässt. Eine exakte Bestimmung des Blutdrucks aus der Pulswellengeschwindigkeit ist allerdings nicht möglich, es können nur Tendenzen angegeben werden. Weiterhin ist die Pulswellengeschwindigkeit von der Dichte des Blutes und insbesondere von der Elastizität der Blutgefäßwandungen (beispielsweise der Aorta) abhängig. Aus der Elastizität der Blutgefäße kann wiederum auf eine ggf. vorliegende Arteriosklerose geschlossen werden. Es können in diese Auswertung auch die Absolutwerte der Herzfrequenz, die Herzfrequenz variabilität und entsprechende Arrhythmien des Herzens einbezogen werden. So können automatisch Arrhythmien wie Sinus Tachycardia, Sinus Bradycardia, Sinus Arrest und so genannte Escape Beats festgestellt werden. Anhand des EKG-Signals können außerdem Aussagen über die zeitliche Dauer der Vorhofkontraktion des Herzens bei einem Herzschlag, die zeitliche Dauer der Herzkammerkontraktion sowie die Dauer der Relaxation der Herzkammer usw. festgestellt werden. Außerdem sind Vordiagnosen bezüglich so genannter Blocks in der Leitung der elektrischen Erregungssignale am Herzen (AV-Block, Bundle Branch-Block usw.) und auch bezüglich Durchblutungsstörungen oder Infarkten möglich. Weitere Irregularitäten im Pulsverlauf sind anhand des Volumenpulssignals feststellbar.
  • Durch die Kombination der Auswertung des EKG-Signals und des Volumenpulssignals bei der automatischen Auswertung ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung zur funktionalen Bewertung des Gefäßsystems des Patienten selbsttätig in der Lage. Auf der Grundlage der automatisch ausgewerteten Signale kann die erfindungsgemäße Vorrichtung den (globalen) kardiovaskulären Zustand oder allgemein die Fitness des Benutzers grob einschätzen und bei Anzeichen einer Arteriosklerose oder sonstiger Herz-Kreislauf-Probleme ein entsprechendes Warnsignal oder einen leicht interpretierbaren Fitness- oder Risikoindikator für den Benutzer der Vorrichtung erzeugen und diesen, beispielsweise über einen an den Computer, mit dem die Tastatur verbunden ist, angeschlossenen Monitor, anzeigen. Somit kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung vorteilhaft zur Selbstdiagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kombination der vorgenannten Messverfahren, nämlich der Oximetrie, der bioelektrischen Impedanzmessung und der Wärmemessung. Mittels der Auswertungseinheit der Vorrichtung können sämtliche Messsignale ausgewertet werden, um daraus die arterielle, die kapillare und die venöse Sauerstoffsättigung und daraus wiederum die lokale Stoffwechselaktivität zu bestimmen. Dadurch wird eine hohe Effektivität und Zuverlässigkeit bei der Erkennung von pathologischen Veränderungen erreicht. Die zusätzliche EKG-Messung erlaubt, wie oben ausgeführt, Aussagen bezüglich des Status des Herz-Kreislauf-Systems des Benutzers. Sämtliche Parameter können mit Vorteil zu einem globalen Index zusammengefasst werden, der für den Benutzer leicht interpretierbar ist und ihm einen direkten und fundierten Hinweis auf seinen allgemeinen Gesundheitszustand gibt.
  • Die Kombination der verschiedenen Messverfahren, die in der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, wie oben beschrieben, zusammengefasst sind, ist weiterhin vorteilhaft, weil dadurch eine nicht-invasive Messung der Glukosekonzentration möglich ist, wie im Folgenden erläutert wird:
    Die erfindungsgemäße Messvorrichtung dient zur Messung und zur Auswertung von Daten, die durch den Stoffwechsel beeinflusst werden. Es leuchtet unmittelbar ein, dass dabei der Energiehaushalt und die Zusammensetzung der von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommenen Nahrung eine große Rolle spielen. Die Nährstoffe, die am Stoffwechsel beteiligt sind, sind bekanntlich im Wesentlichen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Kohlenhydrate werden zur weiteren Verarbeitung in Glukose, Eiweiße in Aminosäuren, und Fette in Fettsäuren umgewandelt. Die Energieträger werden dann wiederum in den Zellen des Körpergewebes zusammen mit Sauerstoff unter Abgabe von Energie zu ATP (Adenosintriphosphorsäure) umgewandelt. ATP ist der eigentliche körpereigene Energieträger. Die Verwendung von Glukose zur Erzeugung von ATP ist bevorzugt. Wenn die Erzeugung von ATP aus Glukose jedoch (z. B. wegen eines Mangels an Insulin) gehemmt ist, findet stattdessen eine verstärkte Fettsäure-Oxidation statt. Der Sauerstoffverbrauch ist bei diesem Prozess allerdings ein anderer.
  • Die Reaktion des Metabolismus des menschlichen Körpers auf eine Nahrungsaufnahme hängt, wie zuvor erwähnt, von der Zusammensetzung der Nahrung charakteristisch ab. So reagiert beispielsweise das vaskuläre System des Körpers in Abhängigkeit davon, wie viel Energie der Körper zur Verdauung der aufgenommenen Speisen benötigt. Anhand der mittels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung bestimmbaren Pulswellengeschwindigkeit sowie auch anhand der Blutdruckamplitude und des Pulses lässt sich die Reaktion des Körpers auf die Nahrungsaufnahme bestimmen. Hierzu ist zweckmäßigerweise die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit und zur Ermittlung der Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit ab dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme eingerichtet. Die Pulswellengeschwindigkeit, sowie auch die Blutdruckamplitude und der Puls ändern sich, sobald die Nahrungsaufnahme beginnt. Die Maxima und die jeweiligen Zeitpunkte der Maxima sind dabei beeinflusst durch die Nahrungszusammensetzung. Der Verlauf und die absolute Höhe von Pulswellengeschwindigkeit, Blutdruckamplitude und Puls können herangezogen werden, um mittels der Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung die Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung zu bestimmen.
  • Der Metabolismus des menschlichen Körpers ist im Normalzustand, d. h. in Ruhe und in der so genannten thermoneutralen Zone, im Wesentlichen durch den Glukosehaushalt bestimmt. Daher kann die Glukosekonzentration in den Zellen des Körpergewebes in diesen Normalzustand als reine Funktion der Wärmeproduktion und des Sauerstoffverbrauchs beschrieben werden. Es gilt: [Glu] = f1(ΔT, VO2),wobei [Glu] für die Glukosekonzentration steht. Die Wärmeproduktion ΔT kann mittels des Wärmesensors der erfindungsgemäßen Messvorrichtung z.B. aus der Differenz zwischen der arteriellen Temperatur und der Temperatur, welche die Hautoberfläche bei perfekter thermischer Isolierung erreichen würde, bestimmt werden (ΔT = T – TArterie). f1 (ΔT, VO2) gibt die funktionale Abhängigkeit der Glukosekonzentration von der Wärmeproduktion und vom Sauerstoffverbrauch an. Der Sauerstoffverbrauch ergibt sich, wie oben beschrieben, aus dem Unterschied zwischen venöser und arterieller Sauerstoffsättigung und der Durchblutung. Zur Bestimmung der Glukosekonzentration während bzw. direkt nach der Nahrungsaufnahme muss jedoch ein Korrekturtherm berücksichtigt werden, der den Anteil des Fettstoffwechsels am Energiehaushalt wiedergibt. Es gilt dann: [Glu] = f1(ΔT, VO2) + X·f2(ΔT, VO2)
  • X ist ein Faktor, der nach der Nahrungsaufnahme negativ ist. Dabei hängt X von der Zusammensetzung der aufgenommenen Nahrung ab. Insbesondere ist X davon abhängig, in welchem Verhältnis Fett und Kohlenhydrate am Metabolismus beteiligt sind. Der Faktor X lässt sich, wie oben beschrieben, anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit bestimmen. X ist 0, wenn reine Kohlenhydrate oder direkt Glukose aufgenommen werden. Der Betrag von X steigt an, je größer der Anteil von Fett an der aufgenommenen Nahrung ist. Zur Bestimmung des Korrekturfaktors X aus dem zeitlichen Verlauf der Pulswellengeschwindigkeit, der Blutdruckamplitude und/oder des Pulses wird normalerweise eine Eichung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Anpassung an den jeweiligen Benutzer der Vorrichtung erforderlich sein. f2 (ΔT, VO2) gibt für den Fettstoffwechsel die funktionale Abhängigkeit der Glukosekonzentration von der Wärmeproduktion und vom Sauerstoffverbrauch an.
  • Die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann somit zur Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion eingerichtet sein. Hierzu muss die Messvorrichtung die geeigneten Messmodalitäten aufweisen. Die Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs, kann, wie oben erläutert, durch die Kombination der Oximetrie mit der bioelektrischen Impedanzmessung erfolgen. Zur Ermittlung der Wärmeproduktion ist dann noch zusätzlich ein geeigneter Wärmesensor erforderlich. Um schließlich die Glukosekonzentration nach dem oben angegebenen funktionalen Zusammenhang berechnen zu können, muss noch der Korrekturfaktor X, beispielsweise aus dem zeitlichen Verlauf der Pulswellengeschwindigkeit, ermittelt werden. Dies kann, wie ebenfalls oben erläutert, durch kombinierte Messung von EKG-Signalen und plethysmographischen Signalen erfolgen. Zur Bestimmung der Glukosekonzentration sind also zweckmäßigerweise in der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ein Pulsoximeter, eine EKG-Einheit, eine bioelektrische Impedanzmesseinheit sowie ein Wärmesensor kombiniert.
  • Die zuvor skizzierte Methode erlaubt zunächst nur eine Bestimmung der intrazellulären Glukosekonzentration. Mit der Blutglukosekonzentration besteht vereinfacht der folgende Zusammenhang: [Glu]Zelle = a + b·In (c·[Glu]Blut)
  • Die Konstanten a, b und c hängen von der individuellen Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung ab. Somit kann die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung weiterhin eingerichtet sein zur Bestimmung des Blutglukosespiegels aus der lokalen Glukosekonzentration, wobei von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter berücksichtigt werden müssen. Diese Parameter können durch entsprechende Eichung bestimmt werden, beispielsweise durch Vergleich mit in herkömmlicher Weise invasiv bestimmten Blutglukosewerten.
  • Für die praktische Realisierung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung bildet vorteilhafterweise der Computer, an den die Tastatur angeschlossen ist, die Auswertungseinheit, wobei die oben beschriebenen Funktionen der Auswertungseinheit durch auf dem Computer ablaufende Software realisiert sind und wobei die mittels der Software ermittelten physiologischen Parameter mittels des Computers gespeichert werden. Bei dieser Ausgestaltung wird die bei dem Computer ohnehin vorhandene Datenverarbeitungselektronik zur Verarbeitung der mittels der diagnostischen Messeinheit gewonnen Messsignale benutzt. Dies lässt sich durch Bereitstellung entsprechender Software leicht bewerkstelligen. Gleichzeitig können die mittels der Software ermittelten physiologischen Parameter mittels des Computers gespeichert werden. Dies ermöglicht es einerseits, den Verlauf einer Erkrankung und die Effekte einer entsprechenden Therapie zu verfolgen und zu dokumentieren. Andererseits können die gespeicherten Daten, beispielsweise durch Übertragung über ein mit dem Computer verbundenes Datennetz, an einen behandelnden Arzt übermittelt werden, der die Daten dann auswertet, um eine detaillierte Zustandsdiagnostik durchzuführen.
  • Sinnvoll ist es weiterhin, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine durch den mit der Tastatur verbundenen Computer realisierte Diagnoseeinheit zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit ermittelten physiologischen Parameter aufweist. Die Funktionen der Diagnoseeinheit können wiederum durch auf dem Computer ablaufende Software realisiert sein. Die Auswertungseinheit ist dafür zuständig, die erfassten Signale auszuwerten, um daraus die für die Diagnostik erforderlichen Parameter in der oben beschriebenen Art und Weise zu bestimmen. Diese Parameter werden dann von der Diagnoseeinheit weiter verarbeitet, um daraus Rückschlüsse bezüglich etwaiger Erkrankungen zu ziehen. Die Diagnoseeinheit ist auch dafür zuständig, insbesondere bei Verwendung der Messvorrichtung zur Selbstdiagnose durch einen Benutzer, das Vorliegen einer Erkrankung automatisch zu erkennen und gegebenenfalls ein entsprechendes Warnsignal für den Benutzer zu erzeugen.
  • Sinnvollerweise ist also die Diagnoseeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zur Bestimmung des Status des Herz-Kreislauf-Systems aus den mittels der Auswertungseinheit ermittelten Parametern eingerichtet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Diagnoseeinheit außerdem zur Berechnung eines globalen Fitnessindex auf der Basis des Status des Herz-Kreislauf-Systems und den (mittels bioelektrischer Impedanzmessung erfassten) globalen Gewebeparametern eingerichtet. Somit können die globalen Gewebeparameter genutzt werden, um den globalen Fitnessindex zu erhalten, der besonders aufschlussreich Auskunft über den momentanen Gesundheitszustand des Benutzers gibt. Zur Bestimmung des globalen Fitnessindex können sämtliche erfassten Messwerte des Benutzers einbezogen werden. Gegebenenfalls wird eine Mittelung über einen vorgebbaren Zeitraum durchgeführt. Neben den kardiovaskulären Messwerten und den globalen Gewebeparametern (globaler Fettgehalt, globaler Wassergehalt) können auch die lokalen Gewebeparameter sowie die lokalen metabolischen Parameter (z. B. lokaler Sauerstoffverbrauch) mit berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist dann der globale Fitnessindex als einzelner Wert, der für den Benutzer der Messvorrichtung besonders einfach interpretierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist mit dem Computer der erfindungsgemäßen Messvorrichtung eine Anzeigeeinheit, beispielsweise ein herkömmlicher Monitor, zur Anzeige der ermittelten physiologischen Parameter und zur Ausgabe der mittels der Diagnoseeinheit erzeugten Untersuchungsergebnisse verbunden.
  • Eine besonders praktische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ergibt sich, wenn der Computer ein mobiles Gerät, insbesondere ein Notebook, ein Laptop, ein Palmtop oder ein Handheld ist. In diesem Falle können die diagnostischen Messungen von dem Benutzer des Computers jederzeit, auch unterwegs, durchgeführt werden.
  • Bei photoplethysmographischen Messungen hat der Anpressdruck des Fingers auf den optischen Sensor signifikanten Einfluss auf die Messsignale. Demzufolge ist es sinnvoll, die erfindungsgemäße Messvorrichtung mit Mitteln zur Bestimmung des Anpressdrucks eines auf die Messeinheit aufgelegten Fingers auszustatten. Es kann sich dabei um herkömmliche Drucksensoren, beispielsweise in Form eines piezoresistiven Elements handeln. Ebenso möglich sind optische Verfahren zur Bestimmung des Fingeranpressdrucks. Denkbar ist es auch, den Fingeranpressdruck aus den (photoplethysmographischen) Signalen selbst zu bestimmen, da sich der Fingeranpressdruck charakteristisch auf die Messsignale auswirkt. Der ermittelte Fingeranpressdruck kann dann bei der weiteren Auswertung der Messsignale berücksichtigt werden, um den Einfluss des Anpressdrucks beispielsweise auf die Durchblutung zu kompensieren.
  • Eine sinnvolle Weiterbildung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ergibt sich durch Integration eines zusätzlichen Temperatursensors zur Bestimmung der Raumtemperatur in der Umgebung der Messvorrichtung. Es bietet sich beispielsweise die Verwendung eines Temperatursensors an, dessen Funktion auf der Messung der Schallausbreitungsgeschwindigkeit in der Umgebungsluft basiert. Die Umgebungstemperatur beeinflusst den Metabolismus des menschlichen Körpers. Insofern ist es sinnvoll, die Umgebungstemperatur bei der Auswertung der mittels der Messvorrichtung gewonnenen Messsignale zu berücksichtigen.
  • Die Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann vorteilhafterweise eingerichtet sein zur Bestimmung der Atemfrequenz aus den Messsignalen der Messeinheit. So kann die Atemfrequenz beispielsweise anhand der photoplethysmographisch ermittelten Pulsamplitude abgeschätzt werden. Die Pulsamplitude hängt wiederum reziprok von der Herzfrequenz ab.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
  • 2 Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand eines Blockdiagramms;
  • 3 Blockdiagramm-Darstellung der Oximetrieeinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung;
  • 4 Blockdiagramm-Darstellung der Wärmemesseinheit;
  • 5 Blockdiagramm-Darstellung der Impedanzmesseinheit der Messvorrichtung;
  • 6 Blockdiagramm-Darstellung der EKG-Einheit der Messvorrichtung.
  • In der 1 ist die erfindungsgemäße Messvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung 1 umfasst einen Computer 2, der mit einer Tastatur 3 verbunden ist. In die Bedienoberfläche der Tastatur 3 sind verschiedene diagnostische Messeinheiten integriert. Diese berührt der Benutzer der Vorrichtung zur Durchführung einer Messung mit den Fingerspitzen. In die Tastatur sind Lichtquellen 4, 4' beispielsweise in Form von Leuchtdioden integriert, die dazu in der Lage ist, Licht bei verschiedenen Wellenlängen zu emittieren. Hierzu können beispielsweise verschiedene lichtemittierende Halbleiterelemente in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Ebenso denkbar ist die Verwendung von Lichtwellenleitern, um das Licht von verschiedenen Lichtquellen an die Bedienoberfläche der Tastatur 3 zu führen. Des Weiteren umfasst die Tastatur 3 einen oder mehrere Fotosensoren 5. Die Fotosensoren sind in unmittelbarer Nähe zur Lichtquelle 4 bzw. 4' angeordnet. Die Sensoren 5 empfangen das im Gewebe an der Fingerspitze des Benutzers gestreute Licht der Lichtquelle 4 bzw. 4'. Weiterhin ist unmittelbar neben der Lichtquelle 4 bzw. 4' ein Wärmesensor 6 vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bestimmung der Durchblutung anhand der Wärmemessung am selben Messort erfolgt wie die optische Messung. Außerdem sind an der Bedienoberfläche der Tastatur 3 insgesamt vier Elektroden 7 bzw. 7' zur Messung der lokalen bioelektrischen Impedanz vorgesehen. Der Benutzer der Vorrichtung berührt mit einer Hand jeweils zwei Elektroden 7 bzw. 7' gleichzeitig. Eine der beiden Kontaktflächen dient zur Aufprägung eines elektrischen Stromes am Messort, während die andere Kontaktfläche zur Spannungsmessung genutzt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Messergebnisse nicht von den Kontaktwiderständen der Messelektroden beeinflusst sind. Die beiden mit der Bezugsziffer 7 bezeichneten Elektroden werden außerdem als EKG-Elektroden einer ebenfalls in die Tastatur 3 integrierten EKG-Einheit der Messvorrichtung 1 verwendet. Die beiden Elektroden werden jeweils mit den Fingerspitzen berührt, so dass sich eine Zweipunkt-Ableitung (Arm-zu-Arm-Messung) ergibt. Die mittels der verschiedenen in die Tastatur 3 integrierten Sensoren aufgenommenen Messsignale werden mittels des Computers 2 verarbeitet. Die so gewonnenen physiologischen Parameter werden dann auf einer Anzeigefläche 8 eines an den Computer 2 angeschlossenen Monitors 9 ausgegeben. Angezeigt werden z. B. die arterielle (SaO2), die kapillare (StO2) und die venöse (SvO2) Sauerstoffsättigung. Angezeigt wird weiterhin die ermittelte Herzfrequenz (HR), der Fettgehalt des Gewebes (BF). Schließlich wird noch ein Blutglukosewert (BG) angezeigt. Der Benutzer der Messvorrichtung 1 kann jederzeit die ihn interessierenden physiologischen Parameter ermitteln. Hierzu legt er lediglich die Finger, mit denen er ansonsten die Tasten der Tastatur 3 betätigt, auf die Elektroden 7, 7'. Die Parameter werden dann nach der Verarbeitung der Messsignale mittels des Computers 2 sofort mittels des Monitors 9 angezeigt. Der Benutzer der Vorrichtung 1 muss seine Arbeit am Computer 2 also zur Ermittlung der physiologischen Parameter praktisch nicht unterbrechen.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Strahlungsquellen 4 und 4' vorgesehen, welche unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes bestrahlen. Hierzu haben die zwei Strahlungsquellen 4 und 4' unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken, nämlich unterschiedliche Abstrahlwinkel. Bei der Strahlungsquelle 4 handelt es sich um eine Leuchtdiode, während es sich bei der Strahlungsquelle 4' um einen Laser, beispielsweise einen so genannten VCSEL-Laser (engl. "vertical cavity surface emitting laser") handelt. Sowohl die Leuchtdiode 4 als auch der Laser 4' emittieren Licht mit sehr ähnlicher Wellenlänge (z. B. 630 nm und 650 nm), aber mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln (z. B. 25° und 55°). Mit der in der 1 dargestellten Anordnung ist – wie oben beschrieben – eine differenzielle Messung von Metabolismus-induzierten Änderungen des Sauerstoffgehalts im Blut möglich. Hierzu muss die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils emittierten Strahlung in einem Bereich liegen, in welchem das Licht von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin unterschiedlich stark absorbiert wird. Für eine Absolutmessung des Sauerstoffgehalts des Blutes (Sauerstoffsättigung) müssen weitere Strahlungsquellen (in der 1 nicht dargestellt) vorhanden sein, deren Lichtwellenlänge in einem Spektralbereich liegt, in welchem die Lichtabsorption von Oxihämoglobin und Desoxihämoglobin im Wesentlichen gleich ist (so genannter isobektischer Punkt). Das von der Leuchtdiode bzw. von dem Laser emittierte Licht kann mittels entsprechender Lichtleitfasern an die entsprechende Stelle an der Bedienoberfläche der Tastatur geführt werden. In diesem Fall sind mit den Bezugsziffern 4 und 4' in der 1 die entsprechenden Faserenden dargestellt. Es ist möglich, die Leuchtdiode und den Laser so an die entsprechenden Fasern anzukoppeln, dass sie mit dem gewünschten unterschiedlichen Öffnungswinkel in das zu untersuchende Körpergewebe einstrahlen. Dementsprechend werden mit beiden Strahlungsquellen unterschiedliche Volumina des Körpergewebes untersucht. Aufgrund des größeren Öffnungswinkels ist der Anteil der nicht-durchbluteten Epidermis an dem mittels der Leuchtdiode untersuchten Körpergewebe größer als beim Laser. Das im Körpergewebe gestreute und teilweise absorbierte Licht sowohl der Strahlungsquelle 4 als auch der Strahlungsquelle 4' wird mittels der Sensoren 5 detektiert. Die Sensoren 5 müssen nicht direkt an der Bedienoberfläche der Tastatur 3 angeordnet sein. Stattdessen kann das Licht über Lichtleitfasern den im Inneren der Tastatur 3 angeordneten Sensoren zugeführt werden. Zur Unterscheidung des Lichtes der Strahlungsquelle 4 von dem Licht der Strahlungsquelle 4' können die beiden Lichtquellen 4 und 4' unterschiedlich zeitlich moduliert betrieben werden, wobei die mittels der Sensoren 5 detektierten Signale entsprechend demoduliert werden. Alternativ ist es möglich, die Strahlung der beiden Strahlungsquellen 4 und 4' anhand der unterschiedlichen Wellenlänge zu unterscheiden. Die Strahlungsintensität der von den Strahlungsquellen 4 und 4' emittierten Strahlung wird mit der Weglänge beim Durchgang durch das Körpergewebe geschwächt, wobei der Zusammenhang der Intensitätsschwächung mit der Konzentration der absorbierenden Substanz (oxigeniertes Hämoglobin) durch das bekannte Lambert-Beersche Gesetz gegeben ist. Mittels der in der 1 dargestellten Sensoren 5 können die interessierenden Parameter der Intensitätsschwächung bestimmt werden, und zwar getrennt für die von den Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils erfassten Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes. Die den verschiedenen Strahlungsquellen 4 und 4' zuzuordnenden Parameter der Intensitätsschwächung können mittels der Auswertungseinheit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zueinander in Beziehung gesetzt werden, um auf diese Weise eine differenzielle Messung durchzuführen. Im einfachsten Fall werden aus den Parametern der Intensitätsschwächung der Strahlung der beiden Strahlungsquellen 4 und 4' jeweils Quotienten berechnet. Aus Änderungen dieser Quotienten kann dann auf Änderungen im Metabolismus zurückgeschlossen werden. Steigt beispielsweise nach der Nahrungsaufnahme der Blutglukosespiegel, gelangt (nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung) entsprechend mehr Glukose in die Zellen des Körpergewebes und wird dort umgesetzt. Dabei wird Sauerstoff verbraucht. Diesen Sauerstoff erhalten die Zellen über das Blut. Dabei wird aus dem oxigenierten Hämoglobin durch Abgabe von Sauerstoff desoxigeniertes Hämoglobin. Dementsprechend steigt das Verhältnis von desoxigeniertem Hämoglobin zu oxigeniertem an. Aufgrund der unterschiedlichen Öffnungswinkel der Strahlung der Strahlungsquellen 4 und 4' wirken sich die Änderungen der Hämoglobinkonzentration unterschiedlich auf die jeweilige Intensitätsschwächung aus. Somit können aus den Quotienten der Parameter der Intensitätsschwächung Veränderungen der Hämoglobinkonzentration detektiert werden. Dies ermöglicht es, indirekt auf den Sauerstoffverbrauch zurückzuschließen. Da der Sauerstoffverbrauch seinerseits von dem Blutglukosespiegel abhängt, kann mittels der erläuterten differenziellen Messung der Strahlungsabsorption auch der Blutglukosespiegel ermittelt werden. Als sinnvolle Ergänzung wird parallel zur optischen Messung eine Bioimpedanzanalyse durchgeführt, wozu die in der 1 dargestellten Elektroden 7 und 7' vorgesehen sind. Zweck der Bioimpedanzmessung ist vor allem die Bestimmung der lokalen Durchblutung. Diese kann als weiterer Parameter bei der Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs und damit auch des Blutglukosespiegels herangezogen werden. Unterschiedliche Öffnungswinkel der Strahlung können auch mit nur einer Strahlungsquellen 4 durch Verwendung entsprechender optischer Elemente (z.B. Strahlteiler, Linsen etc.) erzeugt werden.
  • Die 2 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Messvorrichtung als Blockdiagramm. Die Vorrichtung 1 umfasst eine optische Messeinheit 100 zur optischen Messung der Sauerstoffkonzentration im Blutgefäßsystem des Körpergewebes am jeweiligen Messort. Die mittels der optischen Messeinheit 100 erfassten oximetrischen und plethysmographische Signale werden einer Analyseeinheit 110 zugeführt. Eine weitere wesentliche Komponente der Vorrichtung 1 ist eine Wärmemesseinheit 120 zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion. Bei der Wärmemesseinheit 120 handelt es sich um einen speziellen Wärmesensor, welcher die jeweils untersuchte Körperstelle isoliert. Diese Stelle kann somit nur noch Wärme durch den Blutstrom aufnehmen oder abgeben. Daher ist es möglich, durch die zeitaufgelöste Messung der Temperatur die Durchblutung und die Wärmeproduktion zu bestimmen. Bei einer starken Durchblutung erreicht die untersuchte Körperstelle in sehr kurzer Zeit ihre maximale Temperatur. Bei geringer Durchblutung dauert dies länger. Zusätzlich kann über die Extrapolation der gemessenen Temperatur auf die arterielle Temperatur geschlossen werden, da die Temperatur am Ort der Messung nur durch die arterielle Temperatur und durch die lokale Wärmeproduktion bestimmt wird. Auch die mittels der Wärmemesseinheit 120 erfassten Messsignale werden der Analyseeinheit 110 zur Weiterverarbeitung zugeführt. Außerdem umfasst die Messvorrichtung 1 eine Impedanzmesseinheit 130, die zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern mittels bioelektrischer Impedanzmessung dient. Die Messsignale der Impedanzmesseinheit 130 werden ebenfalls mittels der Analyseeinheit 110 verarbeitet. Schließlich ist gemäß der Erfindung noch eine EKG-Einheit 132 zur Erfassung eines EKG-Signals vorgesehen. Auch die EKG-Einheit 132 ist zur Verarbeitung der EKG-Signale mit der Analyseeinheit 110 verbunden. Der optischen Messeinheit 100 sind die Lichtquelle 4 sowie die Lichtsensoren 5 der in der 1 dargestellten Tastatur 3 zugeordnet. Die Wärmemesseinheit 120 ist mit dem Wärmesensor 6 verbunden. Die Impedanzmesseinheit 130 erfasst Messsignale über die Elektroden 7 bzw. 7' der Tastatur 3. Die Analyseeinheit 110 führt eine Vorverarbeitung sämtlicher Messsignale durch. Hierzu durchlaufen die Signale ein Bandpass-Filter, um Störungen im Bereich der Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hz herauszufiltern. Des Weiteren werden die Signale einer Rauschunterdrückung unterzogen. Nach Passieren der Analyseeinheit 110 gelangen die aufbereiteten Signale der optischen Messeinheit 100, der Wärmemesseinheit 120, der Impedanz-Messeinheit 130 und der EKG-Einheit 132 in eine Auswertungseinheit 140. Die Auswertungseinheit 140 ist dafür zuständig, aus den Messsignalen die für die Diagnose wesentlichen Parameter zu berechnen. Die Funktionen der Auswertungseinheit 140 sind im Wesentlichen durch Software realisiert, die auf dem Computer 2 abläuft. Aus den zeitabhängig aufgenommenen Messsignalen der Impedanzmesseinheit 130 wird zunächst die Zusammensetzung des untersuchten Körpergewebes (Wassergehalt, Fettgehalt usw.) berechnet. Aus den Signalen der optischen Messeinheit 100 wird die arterielle Sauerstoffsättigung und – unter Zugrundelegung der zuvor auf der Basis der Impedanzmessung ermittelten Gewebeparameter – die kapillare Sauerstoffsättigung berechnet. Weiterhin werden aus den Messsignalen der Wärmemesseinheit 120 und aus den plethysmographischen Daten, die aus der zeitabhängigen Impedanzmessung ableitbar sind, die Durchblutung und die arterielle Temperatur bestimmt. Aus den Signalen der EKG-Einheit 132 und denjenigen der optischen Messeinheit 100 wird die Pulswellengeschwindigkeit bestimmt. Schließlich werden mittels der Auswertungseinheit 140 aus den Ergebnissen sämtlicher zuvor durchgeführter Berechnungen die venöse Sauerstoffsättigung, und daraus weitere metabolische Parameter, insbesondere der lokale Sauerstoffverbrauch und die Glukosekonzentration am Messort berechnet. Die Berechnungsergebnisse werden mittels einer Diagnoseeinheit 150 interpretiert. Die Diagnoseeinheit 150, die ebenfalls als Software auf dem Computer 2 implementiert ist, dient zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit 140 berechneten lokalen metabolischen Parameter. Die Auswertungseinheit 140 und die Diagnoseeinheit 150 sind zur Anzeige der Messresultate mit einer Grafikeinheit 160 verbunden, die ihrerseits den Monitor 9 ansteuert. Die gewonnenen Daten sind in einer Speichereinheit 170 speicherbar, und zwar unter gleichzeitiger Speicherung des Datums und der Uhrzeit der jeweiligen Messung. Außerdem ist eine Schnittstelleneinheit 180 vorgesehen, die zur Verbindung des Computers 2 mit einem Datennetzwerk zur Übertragung der berechneten physiologischen Parameter dient. Über die Schnittstelleneinheit 180 können sämtliche Daten und Parameter, insbesondere auch die in der Speichereinheit 170 gespeicherten Daten und Parameter, an einen nicht näher dargestellten PC eines behandelnden Arztes übertragen werden. Dort können die Daten detaillierter analysiert werden. Insbesondere können über einen längeren Zeitraum mit der Vorrichtung 1 aufgenommene Daten und Parameter auf Veränderungen hin untersucht werden, um daraus Schlussfolgerungen hinsichtlich der Entwicklung einer bestehenden Erkrankung ableiten zu können.
  • Die 3 illustriert den Aufbau der optischen Messeinheit 100 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die optische Messeinheit 100 umfasst einen Mikrokontroller 190. Bestandteil des Mikrokontrollers 190 ist ein Timing-Generator 200. Dieser erzeugt Steuerungssignale, die einer Modulationseinheit 210 zugeführt werden. Dadurch wird die zeitliche Modulation der Lichtemission der Leuchtdiode 4 gesteuert. Die Leuchtdiode 4 ist über eine Regelungseinheit 220 mit der Modulationseinheit 210 verbunden. Die Intensität des von der Leuchtdiode 4 emittierten Lichtes ist außerdem über eine Leistungssteuerungseinheit 230 anpassbar. Die Leuchtdiode 4 ist dazu in der Lage, Licht bei zumindest drei verschiedenen Wellenlängen zu emittieren. Hierzu sind verschiedene Licht emittierende Halbleiterbauelemente in einem einzigen Gehäuse der Leuchtdiode 4 vereinigt. Mittels des Timing-Generators 200 wird die zeitliche Abfolge der Lichtemission bei den verschiedenen Lichtwellenlängen gesteuert. Die in den Messkopf 3 der Vorrichtung 1 integrierten Photosensoren 5 sind ebenso wie die Leuchtdiode 4 mit dem in der 3 schematisch angedeuteten Körpergewebe 240 des Benutzers in Kontakt. In dem Körpergewebe 240 wird das Licht der Leuchtdiode 4 gestreut und entsprechend der Sauerstoffkonzentration des Blutes, das das Gewebe 240 durchströmt, absorbiert. Das gestreute Licht wird von den Photosensoren 5 registriert. Der Photostrom jedes Photosensors 5 wird mittels eines Konverters 250 in eine Spannung umgewandelt, mittels eines Verstärkers 260 verstärkt und mittels eines Analog/Digital-Wandlers 270 in digitale Messsignale umgewandelt. Die Digitalsignale werden sodann einem Demodulator 280 zugeführt, der Bestandteil des Mikrokontrollers 190 ist. Der Demodulator 280 separiert die aufgenommenen Messsignale nach den entsprechenden Lichtwellenlängen. Schließlich werden die Signale an die Analyseeinheit 110 weitergegeben.
  • Anhand der 4 wird der Aufbau der Wärmemesseinheit 120 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung erläutert. Der Wärmesensor 6, der mit dem Körpergewebe 240 in Berührung ist, weist mehrere nicht näher dargestellte Temperaturmesselemente sowie ein wärmeleitendes Element auf. Sobald der Sensor 6 mit dem Gewebe 240 in Kontakt kommt, beginnt ein Wärmeaustausch. Mittels der Temperaturmesselemente wird die Temperatur an verschiedenen Stellen an dem wärmeleitenden Element des Sensors 6 gemessen. Hieraus kann die in dem Gewebe 240 lokal produzierte Wärme (orts-, zeit- und tiefenaufgelöst) bestimmt werden. Die mittels der Temperaturmesselemente erfassten Signale durchlaufen einen Impedanzwandler 290 sowie einen Verstärker 292 und werden mittels eines Analog/Digital-Wandlers 300 digitalisiert. Die digitalen Messsignale werden sodann der Analyseeinheit 110 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Ein geeigneter Wärmesensor 6 ist beispielsweise in der Veröffentlichung von Ok Kyung Cho et al. (Ok Kyung Cho, Yoon Ok Kim, Hiroshi Mitsumaki, Katsuhiko Kuwa, "Noninvasive Measurement of Glucose by Metabolic Heat Conformation Method", Clinical Chemistry 50, 2004, Nr. 10, S. 1894 bis 1898) beschrieben.
  • In der 5 ist der Aufbau der Impedanzmesseinheit 130 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung 1 dargestellt. Die Impedanzmesseinheit 130 umfasst Elektroden 7 und 7'. Über Kontaktflächen 7 wird dem untersuchten Körpergewebe 240 ein Wechselstrom aufgeprägt, der mittels einer Stromquelle 310 erzeugt wird. Die Stromquelle 310 wird von einem Sinusgenerator 320 angesteuert. Die Frequenz des Wechselstroms variiert zwischen 20 kHz und 100 kHz. Über Kontaktflächen 7' wird eine Spannung als Messsignal am Körpergewebe 240 abgegriffen. Aus dem Verhältnis der gemessenen Spannung zu dem aufgeprägten Strom kann auf die Impedanz des Körpergewebes 240 zurückgeschlossen werden. Hierzu wird die Spannung mittels eines Verstärkers 330 verstärkt und mittels eines Filters 340 gefiltert, um Störsignale zu eliminieren. Wiederum erfolgt eine Digitalisierung mittels eines Analog/Digital-Wandlers 350. Die digitalisierten Messwerte werden wiederum der Analyseeinheit 110 zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Anhand der 6 wird der Aufbau der EKG-Einheit 132 der erfindungsgemäßen Messvorrichtung veranschaulicht. Die EKG-Einheit 132 erfasst ein EKG-Signal über EKG-Elektroden 7. Es sind dies die Elektroden der Impedanzmesseinheit 130. Die Elektroden 7 haben also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion. Für eine brauchbare Zweipunkt-Ableitung des EKG-Signals wird dadurch erzeugt, dass, wie oben erwähnt, die beiden Elektroden 7 mit jeweils einer Hand berührt werden. Die beiden Elektroden 7 sind in die Tastatur 3 integriert. Separate, z. B. über Kabel angeschlossene Elektroden sind (für eine einfache Zweipunkt-Ableitung des EKG-Signals) nicht erforderlich. Das abgeleitete EKG-Signal wird mittels Verstärker 360 und Filter 370 aufbereitet. Nach Passieren eines weiteren Analog/Digital-Wandlers 380 wird das Signal an die Analyseeinheit 110 weitergegeben.

Claims (30)

  1. Messvorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von wenigstens einem physiologischen Parameter, mit wenigstens einer diagnostischen Messeinheit zur Erzeugung von Messsignalen, und mit einer Auswertungseinheit (140) zur Bestimmung des wenigstens einen physiologischen Parameters durch Verarbeitung der Messsignale, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Messeinheit in die Tastatur (3) eines Computers (2) integriert ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit eine optische Messeinheit (100) zur Erzeugung von oximetrischen und/oder plethysmographischen Messsignalen ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung wenigstens eines lokalen metabolischen Parameters, insbesondere des lokalen Sauerstoffverbrauchs, aus den Signalen der optischen Messeinheit (100).
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (100) wenigstens eine Strahlungsquelle (4) zur Bestrahlung von zu untersuchendem Körpergewebe (240), und wenigstens einen Strahlungssensor (5) zur Detektion der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung aufweist.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (100) wenigstens eine Strahlungsquelle (4) zur Bestrahlung des untersuchten Körpergewebes (240), und wenigstens zwei Strahlungssensoren (5) zur Detektion der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung aufweist, wobei die Strahlungssensoren (5) in unterschiedlichem Abstand zur Strahlungsquelle angeordnet sind.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Strahlungsquellen (4, 4') vorgesehen sind, welche unterschiedliche Volumenbereiche des untersuchten Körpergewebes (240) bestrahlen.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Strahlungsquellen (4, 4') unterschiedliche räumliche Abstrahlcharakteristiken haben.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen (4, 4').
  9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) weiterhin eingerichtet ist zur Bestimmung des lokalen Sauerstoffverbrauchs und/oder des Blutglukosespiegels anhand der Intensitäten der von dem Körpergewebe (240) gestreuten und/oder transmittierten Strahlung der beiden Strahlungsquellen (4, 4').
  10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge der von den beiden Strahlungsquellen (4, 4') jeweils emittierten Strahlung im Bereich zwischen 600 und 700 nm, vorzugsweise zwischen 630 und 650 nm, liegt.
  11. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen (4, 4') und die Strahlungssensoren (5) an der Bedienoberfläche der Tastatur (3) angeordnet sind.
  12. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine in die Tastatur (3) integrierte weitere Messeinheit (120, 130) zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern, wie Fettgehalt, Wassergehalt und/oder Durchblutung, wobei die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung des wenigstens einen lokalen metabolischen Parameters aus den Signalen der optischen Messeinheit (100) und den Gewebeparametern.
  13. Messvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit zur Erfassung von lokalen Gewebeparametern eine bioelektrische Impedanzmesseinheit (130) umfasst, wobei in die Bedienoberfläche der Tastatur (3) Elektroden (7) zur bioelektrischen Impedanzmessung integriert sind.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bioelektrische Impedanzmesseinheit (130) außerdem zur Erfassung von globalen Gewebeparametern, wie globaler Fettgehalt und/oder globaler Wassergehalt, ausgebildet ist.
  15. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Messeinheit eine EKG-Einheit (132) zur Erfassung eines EKG-Signals über zwei oder mehr in die Bedienoberfläche der Tastatur (3) integrierte EKG-Elektroden (7) ist, wobei die Auswertungseinheit (140) zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs des EKG-Signals eingerichtet ist.
  16. Messvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs eines mittels der Vorrichtung erfassten plethysmographischen Signals und/oder zur Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit aus dem zeitlichen Verlauf des EKG-Signals und des plethysmographischen Signals.
  17. Messvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit und zur Ermittlung der Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung anhand des zeitlichen Verlaufs der Pulswellengeschwindigkeit ab dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme.
  18. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen in die Tastatur (3) integrierten Wärmesensor (6) zur Bestimmung der lokalen Wärmeproduktion.
  19. Messvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration aus dem lokalen Sauerstoffverbrauch und der lokalen Wärmeproduktion.
  20. Messvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der lokalen Glukosekonzentration mittels der Auswertungseinheit (140) unter Einbeziehung von Daten betreffend die Zusammensetzung von einem Benutzer der Messvorrichtung aufgenommener Nahrung erfolgt.
  21. Messvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) weiterhin eingerichtet ist zur Bestimmung des Blutglukosespiegels aus der lokalen Glukosekonzentration, wobei von der Physiologie des Benutzers der Messvorrichtung abhängige Parameter berücksichtigt werden.
  22. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (2) die Auswertungseinheit (140) bildet, wobei die Funktionen der Auswertungseinheit (140) durch auf dem Computer (2) ablaufende Software realisiert sind und wobei die mittels der Software ermittelten physiologischen Parameter mittels des Computers (2) gespeichert werden.
  23. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (2) eine Diagnoseeinheit (150) zur Bewertung der mittels der Auswertungseinheit (140) ermittelten physiologischen Parameter bildet, wobei die Funktionen der Diagnoseeinheit (150) durch auf dem Computer (2) ablaufende Software realisiert sind und wobei die Diagnoseeinheit (150) eingerichtet ist zur Bestimmung des Status des Herz-Kreislauf-Systems aus den mittels der Auswertungseinheit (140) ermittelten physiologischen Parametern.
  24. Messvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinheit (150) zur Berechung eines globalen Fitnessindex auf der Basis des Status des Herz-Kreislauf-Systems und den globalen Gewebeparametern eingerichtet ist.
  25. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine mit dem Computer (2) verbundene Anzeigeeinheit (9) zur Anzeige der ermittelten physiologischen Parameter.
  26. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (2) zur Übertragung der ermittelten physiologischen Parameter über ein Datennetz eingerichtet ist.
  27. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (2) ein mobiles Gerät, insbesondere ein Notebook, ein Laptop, ein Palmtop oder ein Handheld ist.
  28. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekennzeichnet durch Mittel zur Bestimmung des Anpressdrucks eines auf die Messeinheit aufgelegten Fingers.
  29. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor zur Bestimmung der Raumtemperatur in der Umgebung der Messvorrichtung.
  30. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (140) eingerichtet ist zur Bestimmung der Atemfrequenz aus den Messsignalen der Messeinheit.
DE102006055691A 2006-11-23 2006-11-23 Medizinische Messvorrichtung Withdrawn DE102006055691A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055691A DE102006055691A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Medizinische Messvorrichtung
EP07856240A EP2096989B1 (de) 2006-11-23 2007-11-23 Medizinische messvorrichtung
CN200780049386.3A CN101605495B (zh) 2006-11-23 2007-11-23 医用测量设备
JP2009537555A JP5377320B2 (ja) 2006-11-23 2007-11-23 医療測定デバイス
PCT/EP2007/010207 WO2008061788A1 (de) 2006-11-23 2007-11-23 Medizinische messvorrichtung
US12/312,730 US9603521B2 (en) 2006-11-23 2007-11-23 Medical measuring device
KR1020097010601A KR101451448B1 (ko) 2006-11-23 2007-11-23 의료 측정 기구

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055691A DE102006055691A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Medizinische Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055691A1 true DE102006055691A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055691A Withdrawn DE102006055691A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Medizinische Messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101605495B (de)
DE (1) DE102006055691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103976730A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 深圳源动创新科技有限公司 便携式生理参数测量仪及生理参数测量功能快速启动方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10856752B2 (en) * 2010-12-28 2020-12-08 Sotera Wireless, Inc. Body-worn system for continuous, noninvasive measurement of cardiac output, stroke volume, cardiac power, and blood pressure
DE102011017064A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ingo Flore Diagnostische Messvorrichtung mit integriertem Spektrometer
DE112012003375T5 (de) 2011-08-15 2014-04-30 Epic Research And Diagnostics, Inc. Lokalisierter physiologischer Zustand aus Helligkeit um Fingerspitze oder Zeh
WO2013041232A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Flore, Ingo Diagnostische messvorrichtung
TWI474215B (zh) 2011-11-17 2015-02-21 Pixart Imaging Inc 鍵盤模組及顯示系統
CN103135772B (zh) * 2011-11-29 2016-06-01 原相科技股份有限公司 键盘模块及显示系统
WO2017091736A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Mayo Foundation For Medical Education And Research Processing physiological electrical data for analyte assessments
CH713267A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-29 Greenteg Ag Sensoreinheit für ein tragbares Computersystem und Integration der Sensoreinheit in das Gehäuse des Computersystems.
CN109419499B (zh) * 2017-09-05 2022-07-29 苹果公司 具有集成生物传感器的便携式电子设备
US11109797B2 (en) 2017-09-05 2021-09-07 Apple Inc. Portable electronic device having an integrated bio-sensor
US20210145363A1 (en) * 2018-06-22 2021-05-20 Ingo Flore Measuring device
US11903740B2 (en) * 2018-11-07 2024-02-20 Mohammad Mahdi Ghassemi Method and device for the passive recording of the electrocardiogram while working at a desk
CN109350080A (zh) * 2018-11-28 2019-02-19 深圳科莱富健康科技有限公司 一种血糖测试仪
EP3699570A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Kernkörpertemperatursensor und verfahren zur herstellung davon
CN113934308A (zh) * 2020-07-14 2022-01-14 致伸科技股份有限公司 具有生理参数检测功能的键盘装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103976730A (zh) * 2014-05-22 2014-08-13 深圳源动创新科技有限公司 便携式生理参数测量仪及生理参数测量功能快速启动方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101605495A (zh) 2009-12-16
CN101605495B (zh) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096989B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP1931239B1 (de) Medizinische messvorrichtung
EP2203113B1 (de) Diagnostische sensoreinheit
EP2096984B1 (de) Medizinische messvorrichtung
DE102006055691A1 (de) Medizinische Messvorrichtung
EP2203114B1 (de) Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
EP2403398B1 (de) Diagnostische messvorrichtung
EP1860999B1 (de) Mobiles diagnosegerät
DE69727243T2 (de) Sensor zur an die bewegung angepasste nicht-invasiven optischen blutanalyse
Ekkekakis Illuminating the black box: investigating prefrontal cortical hemodynamics during exercise with near-infrared spectroscopy
Ferrari et al. Near infrared brain and muscle oximetry: from the discovery to current applications
DE602004010939T2 (de) Methode und Vorrichtung zur menschlichen Stressevaluierung durch Photoplethysmographie
DE102005057757A1 (de) Integrale Vorrichtung zur Bestimmung physiologischer Signale
DE60032455T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierung der narkosetiefe auf optischem wege
DE102006026126A1 (de) Verfahren und Multisensor zur nichtinvasiven Überwachung der fraktionellen Sauerstoffsättigung und Detektion pathologischer Veränderungen im Herzkreislaufsystem
Kazmi et al. Respiratory rate (RR) based analysis of PPG signal for different physiological conditions
Kazmi et al. Spectrum analysis of physiological signals of human activities
Shi Photoplethysmography in noninvasive cardiovascular assessment
Pedicini Innovative Oxygen Saturation Detection
Shriram et al. FUTURE OF CPPG-EEG CONCURRENT MODALITY.
Mainsah et al. Design of a Dual Heart Rate Variability Monitor
Jiao et al. Development of physical workload measuring system based on multi-physiological signals from human-machine interaction
Wabnitz et al. Cortical and Superficial Responses to Motor Activation Retrieved by Time-Domain Optical Brain Imaging

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603