DE102006055009A1 - Reibungsbremse - Google Patents

Reibungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006055009A1
DE102006055009A1 DE102006055009A DE102006055009A DE102006055009A1 DE 102006055009 A1 DE102006055009 A1 DE 102006055009A1 DE 102006055009 A DE102006055009 A DE 102006055009A DE 102006055009 A DE102006055009 A DE 102006055009A DE 102006055009 A1 DE102006055009 A1 DE 102006055009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
friction brake
friction
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006055009A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006055009A priority Critical patent/DE102006055009A1/de
Publication of DE102006055009A1 publication Critical patent/DE102006055009A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/085Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having additional fluid pressure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Scheibenbremse (1) mit einem elektromechanischen Aktuator (10). Die Erfindung schlägt vor, die Scheibenbremse (1) mit einem hydraulischen Verstellgetriebe (16) auszubilden, das zur Überwindung eines Lüftspiels eine größere Wegübersetzung aufweist und bei an einer Bremsscheibe (3) anliegenden Reibbremsbelägen (4, 5) selbsttätig auf eine kleinere Wegübersetzung und damit eine größere Kraftübersetzung umschaltet. Des Weiteren ist eine hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung (24) vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reibungsbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die erfindungsgemäße Reibungsbremse ist insbesondere als Radbremse für ein Kraftfahrzeug vorgesehen.
  • Als Radbremsen für Kraftfahrzeuge sind hydraulische Scheibenbremsen bekannt. Als Betätigungseinrichtung weisen bekannte hydraulische Scheibenbremsen einen mit Bremsflüssigkeit beaufschlagbaren Kolben auf, der quer zu einer Bremsscheibe verschiebbar in einer Zylinderbohrung in einem Bremssattel aufgenommen ist. Der Bremskolben verschiebt sich durch Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit in Richtung der Bremsscheibe und drückt einen zwischen ihm und der Bremsscheibe im Bremssattel angeordneten Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe. Die Bremsscheibe wird dadurch gebremst. Als Bremssättel sind Festsättel bekannt, in denen auf beiden Seiten der Bremsscheibe die vorstehend erläuterte Betätigungseinrichtung mit einem (oder mehreren) Bremskolben angeordnet ist, so dass zwei Reibbremsbeläge von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe druckbar sind. Außerdem sind Schwimmsättel bekannt, die quer zur Bremsscheibe verschiebbar geführt sind, die durch Drücken des einen Reibbremsbelags gegen die eine Seite der Bremsscheibe quer zur Bremsscheibe verschoben werden und einen auf der anderen Seite der Bremsscheibe im Bremssattel angeordneten Reibbremsbelag gegen die andere Seite der Bremsscheibe drücken und die Bremsscheibe mit beiden Reibbremsbelägen bremsen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Reibungsbremse weist eine Betätigungseinrichtung auf, mit der ein Reibbremsbelag zur Betätigung der Reibungsbremse gegen einen zu bremsenden Bremskörper druckbar ist. Der Bremskörper ist im Falle einer Scheibenbremse eine Bremsscheibe, im Falle einer Trommelbremse eine Bremstrommel, auch andere Bremsenbauformen sind möglich. Die Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Reibungsbremse weist ein Getriebe mit veränderlicher Übersetzung, d. h. ein Verstellgetriebe auf. Unter Getriebe im Sinne der Erfindung ist allgemein eine Wirkverbindung zum Übertragen einer Bewegung, Kraft, Moment oder dgl. zu verstehen. Ein Übersetzungsverhältnis kann auch kleiner als 1, d. h. eine Untersetzung sein. Üblicherweise bedingt eine Wegübersetzung eine Kraft- oder Momentenuntersetzung und umgekehrt. Das Verstellgetriebe ermöglicht zur Überwindung eines Lüftspiels, also eines Spalts zwischen dem Reibbremsbelag und dem Bremskörper, eine größere Wegübersetzung als bei am Bremskörper anliegendem Reibbremsbelag, bei dem das Verstellgetriebe eine größere Kraftübersetzung als zur Überwindung des Lüftspiels aufweist. Durch die Verwendung eines Verstellgetriebes lässt sich das Lüftspiel schnell überwinden und bei gegen den Bremskörper gedrücktem Reibbremsbelag eine Kraftübersetzung und damit eine größere Spannkraft, d. h. eine größere Andruckkraft des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper erzielen. Anders ausgedrückt lässt sich mit dem Verstellgetriebe der erfindungsgemäßen Reibungsbremse zunächst eine große Wegübersetzung erzielen, um das Lüftspiel zwischen dem Reibbremsbelag und dem Bremskörper schnell zu überwinden, und anschließend eine hohe Spannkraft aufbringen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Vorzugsweise ist das Verstellgetriebe selbsttätig verstellend, es weist zunächst zur Überwindung des Lüftspiels zwischen dem Reibbremsbelag und dem Bremskörper eine größere Wegübersetzung auf, die sich zu einer kleineren Wegübersetzung und damit zu einer größeren Kraftübersetzung ändert, wenn der Reibbremsbelag am Bremskörper anliegt (Anspruch 2). Die Angaben größere und kleinere Übersetzung sind in Bezug aufeinander zu verstehen und nicht im Sinne von absolut gesehen großen oder kleinen Übersetzungen. Auch umfasst das Wort „Übersetzung" eine Untersetzung, auch die größere Übersetzung kann eine Untersetzung sein, die kleinere Übersetzung ist dann eine größere Untersetzung.
  • Das Verstellgetriebe kann stufenlos sein. Anspruch 3 sieht ein gestuftes Getriebe vor, wobei außer einer größeren Wegübersetzung zur Überwindung des Lüftspiels und einer kleineren Wegübersetzung und damit größeren Kraftübersetzung für hohe Bremskräfte Zwischenstufen für kleine und/oder mittlere Bremskräfte vorhanden sein können, allerdings nicht müssen.
  • Anspruch 4 sieht ein hydraulisches Getriebe als Verstellgetriebe vor, was insbesondere für eine hydraulische Bremse gemäß Anspruch 7 wegen der einfachen Wirkverbindbarkeit vorteilhaft ist.
  • Anspruch 5 sieht ein hydraulisches Verstellgetriebe mit (mindestens) zwei Kolben vor. Die beiden Kolben können separat sein, so dass durch Verschiebung beider Kolben eine größere Wegübersetzung und durch Verschiebung eines Kolbens eine kleinere Wegübersetzung und größere Kraftübersetzung erzielt wird. Weisen die Kolben unterschiedliche Durchmesser auf, ist durch Verschieben des einen oder des anderen Kolbens eine weitere Übersetzungsstufe möglich. Auch kann der eine Kolben als Ringkolben den anderen Kolben umschließend ausgeführt sein.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 sieht vor, dass einer der beiden Kolben über ein Federelement angetrieben wird, dessen Federkraft zur Überwindung des Lüftspiels und evtl. auch zur Ausübung einer niedrigen Spannkraft ausreicht. Der andere Kolben trennt den über das Federelement angetriebenen einen Kolben nach einem Verschiebeweg, der zur Überwindung des Lüftspiels zwischen dem Reibbremsbelag und dem Bremskörper ausreicht, hydraulisch von der Betätigungseinrichtung. Das Drücken des Reibbremsbelags gegen den zu bremsenden Bremskörper erfolgt nach dem hydraulischen Trennen des einen Kolbens nur mit dem anderen Kolben, wodurch eine höhere Kraftübersetzung erreicht ist. Dadurch wird die gewünschte selbsttätige Verstellung des Verstellgetriebes von einer zunächst größeren auf eine kleinere Wegübersetzung und damit eine größere Kraftübersetzung erreicht. Den über das Federelement angetriebenen einen Kolben hydraulisch von der Betätigungseinrichtung zu trennen bedeutet strenggenommen, dass er nicht mehr zum Andrücken des Reibbremsbelags gegen den Bremskörper beiträgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Reibungsbremse in Bauform einer Scheibenbremse in einer Schnittdarstellung mit Blickrichtung radial von außen zur einer Bremsscheibe und mit einer Schnittebene in einer Sekantenebene der Bremsscheibe. Die Zeichnung ist als schematisierte und teilweise vereinfachte Darstellung zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Reibungsbremse ist eine Scheibenbremse 1, wobei die Erfindung nicht auf diesen Bremsentyp beschränkt ist. Die Scheibenbremse 1 weist einen Bremssattel 2 auf, der als sog. Schwimmsattel quer zu einer Bremsscheibe 3 verschiebbar geführt ist. Die Bremsscheibe 3 bildet einen zu bremsenden Bremskörper der Scheibenbremse 1. Beiderseits der Bremsscheibe 3 sind je ein Reibbremsbelag 4, 5 im Bremssattel 2 angeordnet, wobei ein Reibbremsbelag 4 unbeweglich im Bremssattel 2 angeordnet ist. Der andere Reibbremsbelag 5 ist quer und parallel zur Bremsscheibe 3 verschiebbar im Bremssattel 2. Zur Unterscheidung wird der unbewegliche Reibbremsbelag 4 nachfolgend auch als fester Reibbremsbelag 4 und der andere Reibbremsbelag 5 als beweglicher Reibbremsbelag 5 bezeichnet werden.
  • Die Scheibenbremse 1 ist eine hydraulische Scheibenbremse 1, sie weist einen mit einer Bremsflüssigkeit beaufschlagbaren Bremskolben 6 auf, der auf einer der Bremsscheibe 3 abgewandten Rückseite des beweglichen Reibbremsbelags 5 in einer Zylinderbohrung 25 des Bremssattels 2 aufgenommen ist und mit dem durch Druckbeaufschlagung in an sich bekannter Weise der bewegliche Reibbremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe 3 drückbar ist. Durch Drücken des beweglichen Reibbremsbelags 5 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 3 wird der als Schwimmsattel ausgebildete Bremssattel 2 quer zur Bremsscheibe 3 verschoben und drückt den festen Reibbremsbelag 4 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, wodurch diese gebremst wird. Dies ist an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Zwischen dem Bremskolben 6 und einer Belagträgerplatte 7 auf der der Bremsscheibe 3 abgewandten Rückseite des Reibbremsbelags 5 sind in der Zeichnung Wälzkörper 8 dargestellt, um die Verschiebbarkeit des Reibbremsbelags 5 parallel zur Bremsscheibe 3 zu veranschaulichen. Grundsätzlich ist auch eine Gleitlagerung zwischen dem Bremskolben 6 und der Belagträgerplatte 7 möglich.
  • Die Scheibenbremse 1 weist eine elektromechanische- und –hydraulische Betätigungseinrichtung 9 auf. Der elektromechanische Teil der Betätigungseinrichtung 9 weist einen Elektromotor mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe und einem Schraubgetriebe zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung auf. Das Untersetzungsgetriebe ist beispielsweise ein Planetengetriebe. Der Elektromotor, das Untersetzungsgetriebe und das Schraubgetriebe sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und in der Zeichnung nicht einzeln dargestellt, sie sind insgesamt als Aktuator 10 bezeichnet.
  • Der hydraulische Teil der Betätigungseinrichtung 9 weist zwei Kolben 11, 12 auf, die in einer gestuften Zylinderbohrung 13 im Bremssattel 2 verschiebbar sind. Die Zylinderbohrung 13 kommuniziert mit der Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6, so dass durch Verschiebung der beiden Kolben 11, 12 der Betätigungseinrichtung 9 der Bremskolben 6 verschiebbar und der Reibbremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe 3 drückbar ist. Der eine Kolben 12 der Betätigungseinrichtung 9 ist als Ringkolben ausgebildet und axial verschieblich auf dem anderen Kolben 11 geführt, der nachfolgend zur eindeutigen Benennung als Vollkolben bezeichnet werden wird. Der Ringkolben 12 wird von einem Federelement 14 in einer Vorwärtshubrichtung gegen einen Axialanschlag 15 des Vollkolbens 11 beaufschlagt. Vorwärtshub bezeichnet den Hub der Kolben 11, 12, durch den der Bremskolben 6 zur Bremsscheibe 3 verschoben und der bewegliche Reibbremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt wird. Der Ringkolben 12 dichtet in einem durchmessergrößeren Abschnitt und der Vollkolben 11 in einem durchmesserkleineren Abschnitt der gestuften Zylinderbohrung 13 ab, wobei der Vollkolben 11 erst nach einem Verschiebeweg s in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 eintaucht. Die Verschiebung des Vollkolbens 11 erfolgt mit dem Aktuator 10, der Ringkolben 12 bewegt sich auf Grund des Federelements 14 mit, das sich am Vollkolben 11 abstützt.
  • Zur Betätigung der Scheibenbremse 1 wird der Vollkolben 11 mit dem Aktuator 10 in der Vorwärtshubrichtung verschoben. Wegen des Federelements 14 bewegt sich der Ringkolben 12 mit dem Vollkolben 11 mit. Bremsflüssigkeit wird aus der gestuften Zylinderbohrung 13 in die Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6 verdrängt, der dadurch zur Bremsscheibe 3 verschoben wird und den beweglichen Reibbremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe 3 drückt. Durch eine Querverschiebung des als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattels 2 wird der feste Reibbremsbelag 4 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3 gedrückt und diese gebremst.
  • Wenn der Vollkolben 11 der Betätigungseinrichtung 9 den Verschiebeweg s zurückgelegt hat und in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 eintaucht, trennt er dadurch den Ringkolben 12 hydraulisch von der Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6. Ein Bremsflüssigkeitsvolumen ist dadurch im durchmessergrößeren Abschnitt der gestuften Zylinderbohrung 13 eingeschlossen, der Ringkolben 12 bewegt sich nicht mit dem Vollkolben 11 weiter, sondern bleibt stehen. Die weitere Beaufschlagung des Bremskolbens 6 erfolgt ausschließlich mit dem Vollkolben 11. Da dessen Kolbendurchmesser kleiner als der Kolbendurchmesser des Ringkolbens 12 bzw. beider Kolben 11, 12 gemeinsam ist, ist die Kraftübersetzung größer, wenn der Vollkolben 11 in den durchmesserkleineren Abschnitt der gestuften Zylinderbohrung 13 eingetaucht, der Ringkolben 12 dadurch hydraulisch vom Bremskolben 6 getrennt und der Vollkolben 11 ausschließlich wirksam ist. Der Verschiebeweg s bis zum Eintauchen des Vollkolbens 11 in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 ist so bemessen, dass der Vollkolben 11 ungefähr dann in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 eintaucht, wenn nach Überwindung des Luftspiels zwischen den Reibbremsbelägen 4, 5 und der Bremsscheibe 3 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 3 beide Reibbremsbeläge 4, 5 an der Bremsscheibe 3 anliegen. Bis der Vollkolben 11 in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 eintaucht, weist der hydraulische Teil der Betätigungseinrichtung 9 auf Grund des größeren Durchmessers der bis dahin gemeinsam verschobenen Kolben 11, 12 eine größere Wegübersetzung auf, d. h. der Bremskolben 6 verschiebt sich schneller. Dadurch wird das Luftspiel zwischen den Reibbremsbelägen 4, 5 und der Bremsscheibe 3 schnell überwunden.
  • Der hydraulische Teil der Betätigungseinrichtung 9 mit dem Vollkolben 11 und dem federbeaufschlagten Ringkolben 12, die in der gestuften Zylinderbohrung 13 verschiebbar sind, bilden ein hydraulisches Verstellgetriebe 16 mit veränderlicher Übersetzung. Das Verstellgetriebe 16 ist gestuft, es weist zwei Übersetzungsstufen auf, und es ist wie beschrieben selbsttätig verstellend, es verstellt seine Übersetzung, wenn der Vollkolben 11 den Verschiebeweg s zurückgelegt hat, in den durchmesserkleineren Abschnitt der Zylinderbohrung 13 eintaucht und dabei den Ringkolben 13 hydraulisch vom Bremskolben 6 trennt. Vorteil des Verstellgetriebes 16 ist eine verringerte maximale Leistungsaufnahme des Aktuators 10 sowie die Möglichkeit, einen Aktuator 10 mit kleinerer maximaler Leistung und damit einen kleineren und leichteren Aktuator 10 verwenden zu können. Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungseinrichtung 9 am bzw. im Bremssattel 2 untergebracht, die Scheibenbremse 1 hat nach außen ausschließlich elektrische und insbesondere keine hydraulischen Anschlüsse. Die Bremsflüssigkeit ist hermetisch eingeschlossen, eine Diffusion von Bremsflüssigkeit nach außen und damit ein Bremsflüssigkeitsverlust und umgekehrt eine Diffusion von Luftfeuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit werden vermieden, weil die Scheibenbremse 1 ohne Bremsschläuche auskommt. Ein Bremsflüssigkeitswechsel ist nicht erforderlich. Vorteil des hydraulischen Verstellgetriebes 16 ist die Möglichkeit einer großen Übersetzungsänderung in einer einzigen Getriebestufe mit geringer Masse und kleiner Baugröße. Das hydraulische Verstellgetriebe ist verschleißarm und nahezu wartungsfrei.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Betätigungseinrichtung 9 zentral in einem Kraftfahrzeug anzuordnen und wie herkömmlich die Scheibenbremse 1 als Radbremse über Bremsleitungen anzuschließen anstatt die Betätigungseinrichtung 9 am oder im Bremssattel 2 anzuordnen. In diesem Fall wäre anstelle der Fremdenergiebetätigung mit dem elektromechanischen Aktuator 10 auch eine Muskelkraftbetätigung möglich, wobei das hydraulische Verstellgetriebe 16 den Hauptbremszylinder bildet und der elektromechanische Aktuator 10 entfällt (nicht dargestellt).
  • Wie von Hauptbremszylindern hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen bekannt, weist die gestufte Zylinderbohrung 13 eine Schnüffelbohrung 17 auf, durch die ein Hydrospeicher 18 mit der Zylinderbohrung 13 kommuniziert. Der Hydrospeicher 18 bildet einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter, er ist im Ausführungsbeispiel als Metallfaltenbalgspeicher hermetisch dicht ausgeführt und drucklos. Die Schnüffelbohrung 17 ist so angeordnet, dass sie nur bei vollständig zurückbewegten Kolben 11, 12 offen ist. Sobald der Ringkolben 12 ein wenig verschoben wird, überfährt er die Schnüffelbohrung 17 und trennt den Hydrospeicher 18 hydraulisch von der Zylinderbohrung 13.
  • Zwischen der gestuften Zylinderbohrung 13 und der Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6 ist ein Magnetventil als Sperrventil 26 angeordnet. Durch Schließen des Sperrventils 26 wird die Bremsflüssigkeit im Zylinder 25 des Bremskolbens 6 eingeschlossen. Dadurch lässt sich eine mit der Betätigungseinrichtung 9 aufgebrachte Spannkraft (Andruckkraft) des Reibbremsbelags 5 gegen die Bremsscheibe 3 aufrechterhalten, ohne die Betätigungseinrichtung 9 zu benötigen, deren Bestromung ausgeschaltet werden kann. Der Aktuator 10 wird dadurch entlastet.
  • Eine Verschleißnachstellung erfolgt in von herkömmlichen hydraulischen Scheibenbremsen an sich bekannter Weise dadurch, dass sich der Bremskolben 6 auf Grund elastischer Verformung seiner Dichtung 19 unabhängig vom Belagverschleiß beim Lösen der Scheibenbremse 1 stets um denselben Weg zurück bewegt. Dadurch wird ein konstantes Luftspiel zwischen den Reibbremsbelägen 4, 5 und der Bremsscheibe 3 bei nicht betätigter Scheibenbremse 1 eingestellt. Zusätzlich notwendige Bremsflüssigkeit gelangt aus dem Hydrospeicher 18 in die Zylinderbohrung 13, wenn die Kolben 11, 12 bei nicht betätigter Scheibenbremse 1 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt sind und die Schnüffelbohrung 17 dadurch freigegeben ist.
  • Die Scheibenbremse 1 weist eine hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung 24 auf. Die Selbstverstärkungseinrichtung 24 umfasst zwei Hilfskolben 20, von denen jeder in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 3 gesehen an einem Ende der Belagträgerplatte 7 des beweglichen Reibbremsbelags 5 angeordnet ist. Die Hilfskolben 20 sind parallel zur Bremsscheibe 3 und in der Verschieberichtung des Reibbremsbelags 5 verschiebbar in Zylinderbohrungen im Bremssattel 2 aufgenommen. Die Zylinderbohrungen der Hilfskolben 20 kommunizieren mit der Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6. Verschoben werden die Hilfskolben 20 von der Belagträgerplatte 7 über Stößel 21, die nur Druckkräfte übertragen, nicht jedoch Zugkräfte. Federelemente 22 beaufschlagen die Hilfskolben 20 in ihre Ausgangsstellung, in der sie an Anschlägen 23 anliegen, die eine Verschiebung der Hilfskolben 20 in Richtung der Belagträgerplatte 7 begrenzen.
  • Wird der bewegliche Reibbremsbelag 5 zur Betätigung der Scheibenbremse 1 gegen die drehende Bremsscheibe 3 gedrückt, übt die drehende Bremsscheibe 3 eine Reibungskraft in ihrer Drehrichtung auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 5 aus. Der Reibbremsbelag 5 wird zusammen mit seiner Belagträgerplatte 7 parallel und in einer Sekantenrichtung zur Bremsscheibe 3 und in der Drehrichtung der Bremsscheibe 3 verschoben. Über einen Stößel 21 verschiebt er einen der Hilfskolben 20. Dieser verdrängt Bremsflüssigkeit in die Zylinderbohrung 25 des Bremskolbens 6, wodurch eine Wegverstärkung erzielt wird, d. h. ein Teil des zur Betätigung der Scheibenbremse 1 erforderlichen Zustellwegs des Reibbremsbelags 5 zur Bremsscheibe 3 wird durch die Verschiebung des einen Hilfskolbens 20 bewirkt und muss nicht von der Betätigungseinrichtung 9 aufgebracht werden. Der andere Hilfskolben 20 ist bei umgekehrter Drehrichtung der Bremsscheibe 3 wirksam. Die beschriebene hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung 24 mit den Hilfskolben 20 nutzt die bei betätigter Scheibenbremse 1 von der drehenden Bremsscheibe 3 auf den gegen sie gedrückten beweglichen Reibbremsbelag 5 ausgeübte Reibungskraft als Hilfskraft zur Verkürzung des Spannwegs des Aktuators 10 und damit zu einer Verringerung der Betätigungsleistung und Verkleinerung einer Baugröße des Aktuators 10 der Scheibenbremse 1. Die Scheibenbremse 1 ermöglicht eine hohe Spannkraft mit einem verhältnismäßig kleinen und leistungsschwachen Aktuator 10 und sie weist eine Selbstverstärkung auf.

Claims (11)

  1. Reibungsbremse, mit einem Reibbremsbelag (5) und mit einer Betätigungseinrichtung (9), mit der der Reibbremsbelag (5) zur Betätigung der Reibungsbremse (1) gegen einen zu bremsenden Bremskörper (3) druckbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (9) ein Getriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Verstellgetriebe (16) ist.
  2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (16) selbsttätig verstellend ist und eine größere Wegübersetzung zur Überwindung eines Luftspiels und eine kleinere Übersetzung bei am Bremskörper (3) anliegendem Reibbremsbelag (5) aufweist.
  3. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (16) ein gestuftes Getriebe ist.
  4. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (16) ein hydraulisches Getriebe ist.
  5. Reibungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Verstellgetriebe (16) zwei Kolben (11, 12) aufweist.
  6. Reibungsbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (12) über ein Federelement (14) angetrieben ist und dass der andere Kolben (11) den einen Kolben (12) nach einem Verschiebeweg (s) hydraulisch von einer Betätigung der Reibungsbremse (1) trennt.
  7. Reibungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) eine hydraulische Bremse ist.
  8. Reibungsbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) ein Sperrventil (26) aufweist, mit dem ein konstantes Bremsflüssigkeitsvolumen eines Bremskolbens (6) absperrbar ist.
  9. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) eine Scheibenbremse ist.
  10. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) eine Selbstverstärkungseinrichtung (24) aufweist.
  11. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) eine elektromechanische Betätigungseinrichtung (9, 10) aufweist.
DE102006055009A 2006-11-22 2006-11-22 Reibungsbremse Ceased DE102006055009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055009A DE102006055009A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Reibungsbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055009A DE102006055009A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Reibungsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055009A1 true DE102006055009A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055009A Ceased DE102006055009A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Reibungsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048667A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen Bremssystem
DE102010049547A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bremseinheit
DE102020203822A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische oder pneumatische Betätigungsanordnung eines Lamellenschaltelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048667A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Luftspieleinstellung bei einem hydraulischen Bremssystem
DE102010049547A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Bremseinheit
DE102020203822A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische oder pneumatische Betätigungsanordnung eines Lamellenschaltelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
EP2100784B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
DE102007016250A1 (de) Scheibenbremse
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102009020406B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102005056166A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102011121765B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung
DE102005005867A1 (de) Lamellenkupplung zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle-Kolbenrückstellung
DE112005000690T5 (de) Feststellbremssystem
DE10121632A1 (de) Schaltbares Getriebe
EP2140167B1 (de) Kompakt-kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem sperrmechanismus
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
WO2019091629A1 (de) Elektrohydraulischer bremsaktor
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE102009055265A1 (de) Radbremse und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE102006055009A1 (de) Reibungsbremse
DE19817892A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102014111546B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102014111545B4 (de) Zuspannvorrichtung einer drehhebelbetätigten Scheibenbremse
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
EP0378527A1 (de) Bremsanlage für vollkettenfahrzeuge.
DE10105752B4 (de) Scheibenbremse
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE10321159A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20111025

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130802

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final