DE102006053504A1 - Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface - Google Patents

Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface Download PDF

Info

Publication number
DE102006053504A1
DE102006053504A1 DE200610053504 DE102006053504A DE102006053504A1 DE 102006053504 A1 DE102006053504 A1 DE 102006053504A1 DE 200610053504 DE200610053504 DE 200610053504 DE 102006053504 A DE102006053504 A DE 102006053504A DE 102006053504 A1 DE102006053504 A1 DE 102006053504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
paper machine
roll
heat treatment
machine roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053504
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Aufrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200610053504 priority Critical patent/DE102006053504A1/en
Publication of DE102006053504A1 publication Critical patent/DE102006053504A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

The roller (1) has a roller core (5), a lining (2) wrapped around a surface (4) of the roller core, and fastening rings (6, 6.1) that are fastened axial ends of the lining, where the lining is made from stainless steel. The surface of the lining is free from a coating, where the lining has a peripheral zone over a partial area of an extension above the roller breadth. The peripheral zone is produced through heat treatment at the surface of the lining and extends over the thickness of the lining. An independent claim is also included for a method for manufacturing a paper machine roller.

Description

Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenwalze, insbesondere eine Walze mit aufgewickeltem Belag, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1; ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenwalze.The The invention relates to a paper machine roll, in particular a Roller with wound covering, in detail with the characteristics the preamble of claim 1; a process for the production a paper machine roll.

Papiermaschinenwalzen mit einem Belag, insbesondere in Form eines gerillten Belages durch Aufwickeln eines profilierten Bandes, insbesondere aus Edelstahl sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Verfahren zur Herstellung derartiger Walzen sind beispielsweise in der US 4,112,565 , DE-A1 25 45 146 und der nachveröffentlichten DE 10 2005 046 004 offenbart. Zur Befestigung und Fixierung der Profilenden des Belages dienen dabei Befestigungsringe, die je nach Lage in Bezug zur Aufwickelrichtung als Anfangs- und Endring am Walzenkern befestigt werden. Unter Walzenkern wird dabei ein Bauteil verstanden, auf dessen Oberfläche der Belag aufgewickelt wird beziehungsweise ein drehfest mit diesem gekoppeltes Element. Die Oberfläche des Belages tritt dabei in unmittelbaren Kontakt mit Faserstoffbahn führenden Einrichtungen, wie Filzen und ist daher der über diese abgeführten Feuchtigkeit ausgesetzt, so dass neben guten Gleiteigenschaften auch hohe Anforderungen an die Härte und Korrosionsfestigkeit der Beläge zu stellen sind.Paper machine rolls with a coating, in particular in the form of a grooved coating by winding a profiled strip, in particular made of stainless steel are known in a variety of designs. Processes for producing such rolls are described, for example, in US Pat US 4,112,565 . DE-A1 25 45 146 and the post-published DE 10 2005 046 004 disclosed. For fastening and fixing the profile ends of the lining while fixing rings, which are attached depending on the position in relation to the winding direction as the starting and end ring on the roll core. Under roller core is understood to mean a component on the surface of the covering is wound or a non-rotatably coupled thereto element. The surface of the covering occurs in direct contact with fibrous web leading facilities, such as felting and is therefore exposed to the excess moisture, so that in addition to good sliding properties and high demands are placed on the hardness and corrosion resistance of the coverings.

Die Druckschrift US 4,112,565 beschreibt ein Verfahren zum Aufwickeln eines profilierten Bandes um einen Walzenkern oder eine Hülse unter Erzeugung einer Dichtwirkung zwischen den einzelnen Windungen durch breitflächiges Anliegen der Windungen unter Bildung von Labyrinthdichtungen aneinander, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Windungen und dem Walzenkörper zu vermeiden. Diese Maßnahme ist durch einen hohen konstruktiven Aufwand charakterisiert und erfordert eine hohe Fertigungs- und Montagegenauigkeit.The publication US 4,112,565 describes a method for winding a profiled strip around a roll core or a sleeve to create a sealing effect between the individual turns by broad concerns of the turns to form labyrinth seals together to prevent ingress of moisture between the turns and the roll body. This measure is characterized by a high design effort and requires high manufacturing and assembly accuracy.

Zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit ist es ferner bekannt, die Oberfläche des Belages und eventuell auch die Oberfläche der Befestigungsringe zu beschichten. Bei dieser aufzutragenden Schutzschicht handelt es sich im allgemeinen um eine Wolframcarbidschicht. Diese weist eine Schichtdicke im Bereich von 0,06 mm und 0,09 mm auf und ist durch eine Vickers-Härte V im Bereich von ca. 1000 bis 1150 HV, vorzugsweise 1100 HV charakterisiert. Zur Erzielung der gewünschten Oberflächenrauhigkeit ist ein Nachschleifen erforderlich. Weiter eingesetzte Hartbeschichtungen sind durch eine Dicke im Bereich von 0,08 bis 0,1 mm und eine Härte zwischen 1100–1300 HV charakterisiert. Die Beschichtung erfolgt dabei entweder unmittelbar anschließend an den Aufwickelvorgang oder nach Zwischenlagerung der Baueinheit aus Walzenkern und Belag zeitlich getrennt. Ein wesentlicher Nachteil derart aufgetragener Schutzschichten besteht darin, dass deren Herstellung sehr teuer und aufwendig ist, insbesondere da sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit des Auftrages gestellt werden. Ein Ab- oder Nachschleifen ist nur bedingt in Abhängigkeit der Schichtdicke der aufgetragenen Schutzschicht möglich.to increase the corrosion resistance, it is also known, the surface of the Covering and possibly also the surface of the fastening rings coat. This protective layer to be applied is generally a tungsten carbide layer. This one has Layer thickness in the range of 0.06 mm and 0.09 mm and is by a Vickers hardness V in the range of about 1000 to 1150 HV, preferably 1100 HV characterized. To achieve the desired surface roughness regrinding is required. Further used hard coatings are by a thickness in the range of 0.08 to 0.1 mm and a hardness between 1100-1300 HV characterized. The coating takes place either directly subsequently to the winding or after temporary storage of the unit separated from roller core and lining. A major disadvantage such applied protective layers is that their production very expensive and expensive, especially since very high requirements be placed on the accuracy of the order. A regrind or regrind is only conditionally dependent the layer thickness of the applied protective layer possible.

Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Walze mit einem um die Oberfläche eines Walzenkerns gewickelten Belag derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine hohe Korrosionsbeständigkeit des Belages mit geringem Aufwand gewährleistet wird.Of the Invention was therefore the object of a roll with a order the surface develop a roll core wound coating such that the mentioned disadvantages are avoided, in particular a high corrosion resistance the covering is ensured with little effort.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The inventive solution by the features of the claims 1 and 12 characterized. Advantageous embodiments are in the dependent claims described.

Erfindungsgemäß ist die Oberfläche einer Papiermaschinenwalze, umfassend einen Walzenkern, einen um die Oberfläche des Walzenkerns gewickelten Belag, insbesondere aus einem Profilband und an den beiden axialen Enden des Belages am Walzenkern befestigte oder montierte Befestigungsringe frei von einer Beschichtung. Die Oberfläche des Belages ist jedoch über wenigstens einen Teilbereich, der sich ausgehend von den axialen Enden des Belages in Richtung zur Mitte über die Breite der Walze erstreckt oberflächenwärmebehandelt, d.h. weist eine durch Wärmebehandlung an der Oberfläche erzeugte Randzone auf.According to the invention surface a paper machine roll comprising a roll core, a the surface the roller core wound coating, in particular of a profile band and attached to the roller core at the two axial ends of the lining or mounted mounting rings free from a coating. The surface however, the covering is over at least a portion extending from the axial Ends of the pad extending toward the center across the width of the roller surface heat-treated, i.e. shows one by heat treatment on the surface generated edge zone.

Unter Walzenkern wird hierbei das Bauteil oder die Baugruppe verstanden, auf dessen Oberfläche, insbesondere Außenumfang der Belag aufgewickelt wird. Dieser kann beispielsweise direkt von einem Walzenkörper oder einer Hülse gebildet werden. Der Belag wird dabei in der Regel von an den axialen Flächen profiliertem Band gebildet.Under Roll core is understood here as the component or assembly, on its surface, especially outer circumference the covering is wound up. This can for example directly from a roll body or a sleeve be formed. The covering is usually profiled from on the axial surfaces Band formed.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist auch die Oberfläche des Befestigungsringes frei von einer Beschichtung und weist eine durch Wärmebehandlung der Oberfläche erzeugte Randzone auf. Die Oberflächenvergütung durch Wärmebehandlung analog zum Belag bietet den Vorteil einer ökonomischen Fertigung und homogener Eigenschaften über die Walzenbreite.According to one advantageous embodiment is also the surface the fastening ring free of a coating and has a by heat treatment the surface generated edge zone. The surface treatment by heat treatment analog to the flooring offers the advantage of economical production and homogeneous Properties about the Roll width.

Der Begriff „Oberfläche" umfasst die gesamte Oberfläche am Außenumfang in radialer Richtung, d.h. schließt radiale, insbesondere in Umfangsrichtung verlaufende und eventuell axiale Flächen mit ein. Randzone beschreibt einen Dickenbereich ausgehend von der Oberfläche nach innen am Bauteil. Bei Walzen erstreckt sich die Randzone vom Außenumfang in radialer Richtung nach Innen.Of the Term "surface" encompasses the whole surface on the outer circumference in the radial direction, i. includes radial, especially in Circumferentially extending and possibly axial surfaces with a. Edge zone describes a thickness range starting from the surface inside the component. In rolls, the edge zone extends from the outer periphery in the radial direction inwards.

Erfindungsgemäß wird somit die im Stand der Technik verwendete Beschichtung durch Auftrag von Fremdmaterial, welches mit der Oberfläche des Belages eine Verbindung eingeht, durch eine Oberflächen- bzw. Randzonenwärmebehandlung ersetzt. Dadurch erfolgt kein Fremdauftrag, sondern entweder eine Gefügeumwandlung in der an die Oberfläche angrenzende Randzone oder eine Veränderung der Randschicht durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung durch thermochemische Diffusion, insbesondere von Nichtmetallen wie beispielsweise Stickstoff an den Oberflächen. Durch die örtlich auf die Randzone beschränkte Wärmebehandlung kann mit geringem Aufwand und energetisch günstig eine Erhöhung des Verschleißwiderstandes ohne Minderung der Korrosionsbeständigkeit in den Bereichen, in welchen diese Eigenschaften tatsächlich gefordert werden, erzielt werden. Es können mit diesem Verfahren analoge Oberflächenhärten, wie durch die aus dem Stand der Technik bekannten Beschichtungen eingestellt werden, insbesondere im Bereich zwischen 1000–1200 HV.Thus, according to the invention the coating used in the prior art by order of Foreign material, which connects to the surface of the lining entered through a surface or edge zone heat treatment replaced. As a result, there is no external assignment, but either one structural transformation in the to the surface adjacent edge zone or a change of the boundary layer by change chemical composition by thermochemical diffusion, in particular of non-metals such as nitrogen the surfaces. By the local on limited the border zone Heat treatment can with little effort and energetically favorable an increase in wear resistance without reducing corrosion resistance in the areas in which these properties are actually required achieved become. It can with this method analog surface hardness, such as by the State of the art known coatings can be adjusted, in particular in the range between 1000-1200 HV.

Der Belag ist zumindest an seinem axialen Endbereich durch eine durch Wärmebehandlung an der Oberfläche erzeugte Randzone charakterisiert, da in diesem Bereich sehr hohe Beanspruchungen vorliegen.Of the Covering is at least at its axial end by a through heat treatment on the surface generated edge zone characterized as very high in this area Stresses are present.

Die Randzone selbst kann sich dabei über ein Teil der Dicke des Belages nach Art einer echten Randschicht oder über die gesamte Dicke des Belages erstrecken. Im letztgenannten Fall erfolgt ein Durchvergüten bzw. Durchhärten des Belages. Je nach verwendetem Verfahren zur Wärmebehandlung und der Einstellung der Prozessparameter, insbesondere Zeitdauer und Temperatur ist somit die Vergütungstiefe einstellbar.The Edge zone itself can be about a Part of the thickness of the covering in the manner of a real surface layer or over the entire thickness of the covering extend. In the latter case takes place a tempering or through hardening of the flooring. Depending on the method used for heat treatment and adjustment is the process parameter, especially time duration and temperature thus the depth of remuneration adjustable.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gesamte Außenumfang bzw. die dadurch gebildeten Oberflächen am Befestigungsring und Belag vollständig über die Breite der Papiermaschinenwalze wärmebehandelt sind. In diesem Fall ist die Walze durch eine homogen aufgebaute Randschicht charakterisiert und eventuell erforderliche Nachschleifvorgänge, die zu örtlichem Abtrag führen, bedingen keine Eigenschaftsänderung an der unmittelbaren als Kontaktfläche genutzten Oberfläche.Especially It is advantageous if the entire outer circumference or the thereby formed surfaces heat treated at the mounting ring and pad completely across the width of the paper machine roll are. In this case, the roller is a homogeneous structure Randschicht characterized and any required Nachschleifvorgänge, the to local Cause erosion, do not cause a property change on the immediate surface used as a contact surface.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist es jedoch auch denkbar, insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an Randbedingungen des Einsatzfalles, dass die Oberfläche des Befestigungsringes und die Oberfläche des Belages Teilbereiche aufweisen, die Randzonen mit unterschiedlichen Eigenschaften bilden, d.h. die einer Wärmebehandlung mit unterschiedlicher Intensität oder keiner Wärmebehandlung unterzogen wurden.According to one further advantageous embodiment However, it is also conceivable, especially with regard to an adjustment on boundary conditions of the application that the surface of the Fixing ring and the surface of the lining subregions having edge zones with different properties, i.e. the heat treatment with different intensity or no heat treatment were subjected.

Die einzelne Oberflächen oder Teilbereiche der Oberfläche können durch eine Gefügeumwandlung oder den chemischen Eintrag von anderen Stoffen charakterisiert sein. Bei Ausführungen mit Gefügeänderungen sind diese gehärtet, insbesondere induktionsgehärtet. Um nachträglich durch die Oberflächenwärmebehandlung erzeugte Spannungen zu vermeiden, werden die wärmebehandelten Bereiche zusätzlich angelassen und somit eine Vergütung erzielt. Dabei kann nur eine einzelne Oberfläche oder aber Teilbereiche der Oberfläche vergütet werden.The individual surfaces or partial areas of the surface can through a structural transformation or the chemical input of other substances be. For versions with structural changes are these hardened, in particular induction hardened. In retrospect through the surface heat treatment To avoid generated stresses, the heat-treated areas are additionally tempered and thus a remuneration achieved. It can only a single surface or subregions the surface hardened and tempered become.

Bei thermochemischer Diffusion besteht die einzelne Randzone aus einer ersten äußeren Teilzone in Form einer Verbindungsschicht und einer zweiten an diese angrenzende innere Teilzone in Form einer Diffusionsschicht, wobei die Diffusionsschicht wenigstens eines der nachfolgend genannten Materialen enthält: CrN, TiN, TiCN. Der Belag selbst besteht in der Regel aus Edelstahl. Durch das Vorsehen der Diffusionszone kann auf einfache Art und Weise durch Wahl der Prozessparameter auch die Vergütungstiefe, d.h. Dicke der Randzone gesteuert werden, so dass entweder nur eine Randzonenbeeinflussung vorliegt oder ein Durchvergüten.at thermochemical diffusion consists of the single edge zone of a first outer subzone in the form of a tie layer and a second adjacent thereto inner sub-zone in the form of a diffusion layer, wherein the diffusion layer at least one of the following materials contains: CrN, TiN, TiCN. The surface itself is usually made of stainless steel. By providing the Diffusion zone can easily by selecting the process parameters also the depth of remuneration i.e. Thickness of the edge zone can be controlled so that either only one Edge zone influence is present or a Durchvergüten.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenwalze mit einem aufgewickelten Belag, umfassend einen Walzenkern, einen um eine Oberfläche des Walzenkerns aus Profilband gewickelten Belag und an beiden axialen Enden des Belages am Walzenkern befestigte Befestigungsringe, bei welchem der Belag aus Profilband auf den Umfang des Walzenkerns aufgewickelt wird und die Befestigungsringe am Walzenkern befestigt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich der Oberfläche des Belages oberflächenwärmebehandelt wird. Dabei wird zumindest ein zum Befestigungsring angrenzender Teilbereich oberflächenwärmebehandelt, vorzugsweise die gesamte Oberfläche, so dass eine homogene Randstruktur vorliegt. In besonders vorteilhafter und verfahrensmäßig einfacher Art und Weise wird die gesamte Oberfläche von Belag und Befestigungsring wärmebehandelt.The inventive method for producing a paper machine roll with a wound up Covering comprising a roller core, one around a surface of the Roll core made of profiled tape wound coating and on both axial Ends of the lining attached to the roll core mounting rings, at which the covering made of profiled strip on the circumference of the roll core is wound and the fastening rings are attached to the roll core, is characterized in that at least a portion of the surface the surface heat treated becomes. At least one adjacent to the mounting ring Subarea surface treated with heat, preferably the entire surface, so that a homogeneous edge structure is present. In particularly advantageous and procedurally easier In the meantime, the entire surface of the covering and fixing ring is heat treated.

Zur Anpassung an konkrete Einsatzbedingungen werden einzelne Teilbereiche der Oberflächen mit Verfahren mit unterschiedlichen Verfahrensparametern behandelt.to Adaptation to concrete conditions of use become individual subareas the surfaces treated with methods with different process parameters.

Die Montage und die Oberflächenwärmebehandlung können zeitlich getrennt erfolgen, vorzugsweise jedoch unmittelbar nacheinander. Ferner ist auch eine räumliche Trennung bei der Durchführung dieser Verfahrensschritte denkbar.The Assembly and surface heat treatment can time separated, but preferably immediately one after the other. Furthermore, a spatial Separation in the implementation of this Process steps conceivable.

Gemäß einer alternativen und sehr zeiteffektiven Ausführung kann die Wärmebehandlung der betroffenen Oberflächen auch während der Montage erfolgen.According to an alternative and very time-effective design, the heat treatment of the affected surfaces during assembly respectively.

Als Wärmebehandlung wird entweder ein die Randzone beeinflussendes Verfahren mit Gefügeumwandlung oder ein thermochemisches Diffusionsverfahren eingesetzt. Letzteres beinhaltet vorzugsweise eines der genannten Verfahren Gasnitrieren, Plasmanitrieren, Salzbadnitrieren, Lasernitrieren.When heat treatment is either a process affecting the edge zone with structural transformation or a thermochemical diffusion method used. The latter preferably includes one of the said methods gas nitriding, Plasma nitriding, salt bath nitriding, laser nitriding.

Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Lösung sind Presswalzen.Main application the solution according to the invention are Press rolls.

Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner für jegliche Art von Befestigungsringen, die axial neben dem Belag angeordnet sind, am Walzenkern befestigt sind und wenigstens teilweise mit der axialen Stirnfläche des Belages und der Oberfläche des Walzenkerns in Kontakt stehen, unabhängig vom Material und der konstruktiven Ausführung sowie der Art und Anordnung der Befestigung sowie jegliche Art von zu einem Belag aufgewickeltem Band einsetzbar.The inventive solution furthermore for any Type of mounting rings, which are arranged axially adjacent to the pad are attached to the roll core and at least partially with the axial end face of the covering and the surface the roller core are in contact, regardless of the material and the constructive execution as well as the type and arrangement of the attachment as well as any kind of Can be used to a covering wound tape.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:The solution according to the invention explained below with reference to figures. This is in detail the following is shown:

1 verdeutlicht einen Ausschnitt aus einer Papiermaschinenwalze mit einer gleichmäßigen Oberflächenbehandlung von Belag und Befestigungsringen; 1 illustrates a section of a paper machine roll with a uniform surface treatment of lining and mounting rings;

2 verdeutlicht einen Ausschnitt aus einer Papiermaschinenwalze mit beispielhaft verschiedener Intensität der Oberflächenwärmebehandlung in einzelnen Teilbereichen über die Breite der Papiermaschinenwalze betrachtet; 2 illustrates a section of a paper machine roller with an exemplary different intensity of the surface heat treatment in individual sections over the width of the paper machine roller considered;

3a bis 3c verdeutlichen anhand von Signalflussbildern mögliche Abläufe der Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenwalze; 3a to 3c illustrate possible processes of the method for producing a paper machine roll on the basis of signal flow images;

4 verdeutlicht anhand einer Vorrichtung zur Aufwicklung des Belages auf einen Walzenkern eine mögliche Zuordnung einer Vorrichtung zur Oberflächenwärmebehandlung. 4 illustrated by a device for winding the coating on a roll core a possible assignment of a device for surface heat treatment.

Die 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß gestalteten Papiermaschinenwalze 1, insbesondere einer Presswalze, wie sie in Pressenpartien von Papiermaschinen zum Einsatz gelangt. Die Papiermaschinenwalze 1 umfasst einen gerillten Belag 2 beziehungsweise Bezug, der durch Aufwickeln eines schmalen Profilbandes in einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Windungen 3, wie in der nachveröffentlichten DE 10 2005 046 904 beschrieben, hergestellt ist. Der Belag 2 ist dabei um eine Oberfläche 4 eines Walzenkerns 5, bestehend aus einem Stahlprofil, gewickelt. Zur sicheren Verankerung des Belages 2 am Walzenkern 5 werden die Windungen 3 durch jeweils einen Befestigungsring 6 an den beiden axialen Enden 7 der Walze eingeschlossen beziehungsweise fixiert. Am dargestellten axialen Ende 7.1 der Walze stellt der Befestigungsring 6.1 einen Anfangsring dar und am anderen, hier nicht dargestellten axialen zweiten Ende, einen Endring. Da vorzugsweise beide Walzenenden 7.1 identisch ausgebildet sind, ist in der Figur nur ein axiales Ende, hier für den Walzenanfang 7.1 der Walze 1, dargestellt.The 1 illustrates in schematic simplified representation of a section of an inventively designed paper machine roll 1 , in particular a press roll, as used in press sections of paper machines used. The paper machine roll 1 includes a grooved surface 2 or cover, by winding a narrow profile strip in a plurality of juxtaposed turns 3 , as in the post-published DE 10 2005 046 904 described, is produced. The surface 2 is about a surface 4 a roll core 5 , consisting of a steel profile, wound. For secure anchoring of the covering 2 at the roll core 5 become the turns 3 by a respective fastening ring 6 at the two axial ends 7 the roller enclosed or fixed. At the illustrated axial end 7.1 the roller represents the fastening ring 6.1 an initial ring and at the other, not shown axial second end, an end ring. Since preferably both roll ends 7.1 are identically formed, in the figure, only one axial end, here for the beginning of the roll 7.1 the roller 1 represented.

Der einzelne Befestigungsring 6, hier 6.1, kann verschiedenartig am Walzenkern 5 befestigt werden. Dazu sind Befestigungsmittel 8 vorgesehen, vorzugsweise in Form einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung in dem Befestigungsring 6, hier beispielhaft angedeutet für den Befestigungsring 6.1, eingelassenen Schrauben mit einem vorzugsweise niedrigeren beziehungsweise versenkten Kopf, welcher nicht über den Außenumfang 9 des Belages 2 hinausreicht. Vorzugsweise sind der Außenumfang 10 des Befestigungsringes 6 und der Außenumfang 9 des Belages 2 auf dem gleichen Durchmesser D angeordnet, bzw. sind durch gleiche Außendurchmesser charakterisiert. Die Befestigung des Befestigungsringes 6.1 kann verschiedenartig erfolgen. Dabei ist es denkbar, allein über die Befestigungselemente 8 eine Fixierung in radialer und axialer Richtung zu erzielen. Vorzugsweise sind jedoch dem Befestigungsring 6.1 Mittel 11 zur Verspannung in axialer und radialer Richtung zugeordnet. Dadurch wird es möglich, dass sich der Befestigungsring 6.1 an der Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 einbetten und verkeilen kann, wodurch eine formschlüssige Verbindung zum Walzenkern 5 entsteht, die eine Lockerung und ein axiales Verschieben des einzelnen Befestigungsringes 6.1 entlang der Walzenoberfläche 4 vermeidet und dadurch auch Lockerungen der Windungen 3 des Bela ges 2 entgegenwirkt, indem diese durch die axial beziehungsweise radial verspannten Befestigungsringe 6 beziehungsweise 6.1 ebenfalls verspannt werden. Diese Mittel 11 können verschiedenartig ausgeführt sein. Gemäß der Ausführung in 1 umfassen diese beispielhaft eine Nut-Federverbindung 14 zur axialen und radialen Fixierung am Walzenkern 5. Dazu weist die Walzenoberfläche 4 im dargestellten Fall eine in Umfangsrichtung um den Umfang verlaufende Nut 15 auf, in die ein ringförmiger Vorsprung 16 am Innenumfang 17 des Befestigungsringes 6.1 eingebracht wird, der als Feder wirkt. Die Vorspannung wird dabei durch die entsprechende Passungswahl zwischen der Nutbreite und der Breite des ringförmigen Vorsprungs 16 bei Formschluss gewählt. Erfindungsgemäß ist die Oberfläche 13 des Belages 2, die vom Außenumfang 9 des Belages 2 gebildet wird, frei von einer Beschichtung, vorzugsweise ferner auch die Oberfläche 12 des Befestigungsringes 6, hier 6.1, die vom Außenumfang 10 des Befestigungsringes 6.1. gebildet wird. Erfindungsgemäß ist zumindest immer ein Teilbereich 18 der Oberfläche 13 des Belages 2, der sich vom jeweiligen axialen Endbereich, hier 19.1 in Richtung zur Mitte über die Breite b der Papiermaschinenwalze 1 in Einbaulage betrachtet erstreckt, an der Oberfläche wärmebehandelt, d.h. in einer Randzone 20 einem die Randzone 20 beeinflussenden Verfahren ausgesetzt, wobei es sich bei diesem um ein Gefüge umwandelndes Verfahren oder aber vorzugsweise thermochemisches Diffusionsverfahren handelt. Vorzugsweise ist gemäß einer Ausführung in 1 sowohl die gesamte Oberfläche 13 des Belages 2 über dessen Breite in Breitenrichtung der Walze 1 betrachtet und die Oberfläche 12 des einzelnen Befestigungsringes 6, hier 6.1 derart wärmebehandelt, wobei vorzugsweise beide Oberflächen 12, 13 einer Wärmebehandlung mit gleicher Intensität unterzogen wurden. Die Randzone am Befestigungsring 6.1 ist mit 21 bezeichnet. Diese kann sich in Abweichung der Materialwahl gegenüber dem Material für die Windungen von der Randzone 20 des Belages 2 auch unterscheiden.The single fastening ring 6 , here 6.1 , can be different on the roll core 5 be attached. These are fasteners 8th provided, preferably in the form of a plurality of circumferentially in the mounting ring 6 , here exemplified for the mounting ring 6.1 , recessed screws with a preferably lower or recessed head, which does not have the outer circumference 9 of the flooring 2 extends. Preferably, the outer circumference 10 of the fastening ring 6 and the outer circumference 9 of the flooring 2 are arranged on the same diameter D, or are characterized by the same outer diameter. The attachment of the fastening ring 6.1 can be done in different ways. It is conceivable alone about the fasteners 8th to achieve a fixation in the radial and axial directions. Preferably, however, the fastening ring 6.1 medium 11 assigned to the tension in the axial and radial directions. This will make it possible for the mounting ring 6.1 on the surface 4 the roll core 5 embed and wedge, creating a positive connection to the roll core 5 arises, which is a relaxation and an axial displacement of the individual mounting ring 6.1 along the roll surface 4 avoids and thereby loosening of the turns 3 of the Bela ges 2 counteracts these by the axially or radially clamped mounting rings 6 respectively 6.1 also be tense. These funds 11 can be performed in various ways. According to the execution in 1 These include, by way of example, a tongue and groove connection 14 for axial and radial fixation on the roll core 5 , For this purpose, the roll surface 4 in the case shown, a circumferentially extending around the circumference groove 15 in which an annular projection 16 on the inner circumference 17 of the fastening ring 6.1 is introduced, which acts as a spring. The bias is thereby by the appropriate choice of fit between the groove width and the width of the annular projection 16 chosen at form fit. According to the invention, the surface 13 of the flooring 2 from the outer circumference 9 of the flooring 2 is formed, free of a coating, preferably also also the surface 12 of the fastening ring 6 , here 6.1 from the outer circumference 10 of the fastening ring 6.1 , is formed. According to the invention is at least always a sub-area 18 the surface 13 of the flooring 2 extending from the respective axial end region, here 19.1 toward the center across the width b of the paper machine roll 1 viewed in installation position, heat-treated on the surface, ie in a peripheral zone 20 one the edge zone 20 exposed to influencing process, which is this is a structure-converting process or preferably thermochemical diffusion process. Preferably, according to an embodiment in 1 both the entire surface 13 of the flooring 2 over its width in the width direction of the roller 1 considered and the surface 12 of the individual fastening ring 6 , here 6.1 so heat treated, preferably both surfaces 12 . 13 were subjected to a heat treatment with equal intensity. The edge zone on the fastening ring 6.1 is with 21 designated. This may differ materially from the material used for the turns of the edge zone 20 of the flooring 2 also different.

Die in der 1 dargestellte Ausführung verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Ausbildung der Papiermaschinenwalze 1 mit gleichmäßiger Oberflächenbehandlung im Bereich des Außenumfanges 10 bzw. 9 am Befestigungsring 6.1 und am Belag 2, wobei die Wärmebehandlung um den Umfang über den gesamten Bereich, das heißt sowohl über den Belag 2 über seine axiale Erstreckung bzw. Erstreckung parallel zur Mittenachse M und in Einbaulage über die Breite b der Papiermaschinenwalze 1 gleichmäßig erfolgt. Somit bildet sich über die gesamte Breite b eine gleichmäßig ausgebildete Randzone aus den Randzonen 20 und 21 aus. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird als das die Randzonen 20, 21, hier die Randzone 20 des Belages 2, und die Randzone 21 des Befestigungsringes 6.1 beeinflussende Verfahren eine thermochemische Diffusionsbehandlung verwendet, das heißt ein Verfahren, bei dem auch die chemische Zusammensetzung in der Randzone 20 beziehungsweise 21 verändert wird. Vorzugsweise findet als Verfahren zur thermochemischen Diffusionsbehandlung das Nitrieren Verwendung. Dieses ist durch die Eindiffusion von Stickstoff in die Randzonen 20, 21 charakterisiert. Dabei wird atomarer Stickstoff aus festen, flüssigen oder gasförmigen Medien bei einer Temperatur von vorzugsweise unterhalb 600°C, vorzugsweise im Bereich von 450 bis 600°C, abgespalten. Dieser diffundiert je nach Aufnahmefähigkeit der Oberfläche in das entsprechende Bauteil ein und bildet dabei mit dem Eisen beziehungsweise den Legierungselementen des Belages 2 verschleißfeste Verbindungen. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass keine Umwandlung im Gefüge eintritt, daher können auch bereits fertig montierte Papiermaschinenwalzen 1 diesem Verfahren unterzogen werden. Der in die Randzone 20 beziehungsweise 21 eindiffundierende Stickstoff bildet eine sogenannte Nitrierschicht 22 für die Randzone 20 bzw. eine Nitrierschicht 23 für die Randzone 21. Diese umfasst jeweils zwei Teilschichten 22.1, 22.2 beziehungsweise 23.1 und 23.2, wie anhand eines Details X dargestellt. Dabei bildet die jeweils in radialer Richtung äußere Schicht 22.1 und 23.1 eine sogenannte Verbindungsschicht, welche im wesentlichen aus Eisennitriten besteht. Die Dicke d1 dieser Verbindungsschicht der äußeren Teilzonen 22.1 bzw. 23.1 ist dabei abhängig vom Werkstoff und den konkreten Verfahrensparametern. Die nachfolgende in radialer Richtung innen liegende Schicht, welche die zweite Teilzone 22.2 und 23.2 beschreibt, wird auch als Diffusionszone beziehungsweise Diffusionsschicht bezeichnet. Diese kann eine Dicke d2 von 0,05 mm bis zu 5 mm aufweisen. Dabei wird durch das Nitrieren besonders in der Randzone der Verbindungsschicht, die von der Teilzone 22.1 beziehungsweise 23.1 gebildet wird, die Verschleißfestigkeit stark erhöht. Durch die Struktur in dieser Schicht werden neben der großen Härte auch die Gleiteigenschaften verbessert und die Anfressgefahr verringert.The in the 1 illustrated embodiment illustrates in schematic simplified representation of an embodiment of the paper machine roll 1 with uniform surface treatment in the area of the outer circumference 10 respectively. 9 on the fastening ring 6.1 and on the surface 2 , wherein the heat treatment around the circumference over the entire area, that is both on the covering 2 about its axial extension or extension parallel to the center axis M and in installation position over the width b of the paper machine roll 1 evenly. Thus, over the entire width b forms a uniformly formed edge zone of the edge zones 20 and 21 out. According to a particularly advantageous embodiment is called the edge zones 20 . 21 , here the border zone 20 of the flooring 2 , and the border zone 21 of the fastening ring 6.1 influencing method uses a thermochemical diffusion treatment, that is, a method in which also the chemical composition in the peripheral zone 20 respectively 21 is changed. Preferably, nitriding is used as the thermochemical diffusion treatment method. This is due to the diffusion of nitrogen into the margins 20 . 21 characterized. In this case, atomic nitrogen from solid, liquid or gaseous media at a temperature of preferably below 600 ° C, preferably in the range of 450 to 600 ° C, cleaved off. This diffuses depending on the absorption capacity of the surface in the corresponding component and forms with the iron or the alloying elements of the coating 2 wear-resistant connections. A major advantage of this method is that no conversion occurs in the structure, therefore, even fully assembled paper machine rolls can 1 be subjected to this procedure. The in the edge zone 20 respectively 21 diffusing nitrogen forms a so-called nitriding layer 22 for the edge zone 20 or a nitriding layer 23 for the edge zone 21 , This each comprises two partial layers 22.1 . 22.2 respectively 23.1 and 23.2 as shown by a detail X. In this case, the respective outer layer forms in the radial direction 22.1 and 23.1 a so-called tie layer, which consists essentially of iron nitrites. The thickness d 1 of this connection layer of the outer subzones 22.1 respectively. 23.1 depends on the material and the specific process parameters. The following in the radial direction inside layer, which is the second sub-zone 22.2 and 23.2 is also referred to as a diffusion zone or diffusion layer. This may have a thickness d 2 of 0.05 mm to 5 mm. In this case, by nitriding, especially in the edge zone of the connecting layer, that of the sub-zone 22.1 respectively 23.1 is formed, the wear resistance greatly increased. The structure in this layer, in addition to the high hardness and the sliding properties are improved and reduces the risk of scoring.

Entsprechend des verwendeten Verfahrens kann die Nitration als Salzbadnitration, Gastnitration, Plasmanitration oder Lasernitration erfolgen. Im erstgenannten Fall, das heißt beim Salzbadnitrieren, erfolgt der Verfahrensvorgang in einer Salzschmelze, die zyanid- oder zyanathaltig ist. Vorzugsweise ist das Nitrierbad belüftet, so dass durch das Einleiten von Luft dafür gesorgt wird, dass ständig ein ausreichend hoher Anteil an Zyanat vorhanden ist. Beim Salzbadnitrieren wird vorzugsweise das gesamte Bauteil, hier die Presswalze 1, in eine zyanid- oder zyanathaltige Salzschmelze eingebracht. Die Nitration wird bei Temperaturen im Bereich zwischen 500°C und 600°C durchgeführt. Die Behandlungsdauer kann unterschiedlich gewählt werden und beträgt beispielsweise zwischen einer bis zu mehreren Stunden. Die Tauchzeit richtet sich dabei nach dem gewünschten Ergebnis.Depending on the method used, the nitration can be carried out as salt bath nitration, guest nitration, plasma titration or laser titration. In the former case, that is, when Salzbadnitrieren, the process takes place in a molten salt, which is cyanide or cyanate. Preferably, the nitriding is vented, so that it is ensured by the introduction of air that constantly a sufficiently high proportion of cyanate is present. When Salzbadnitrieren is preferably the entire component, here the press roll 1 , introduced into a cyanide or cyanate-containing molten salt. The nitration is carried out at temperatures in the range between 500 ° C and 600 ° C. The duration of treatment can be chosen differently and is for example between one to several hours. The dive time depends on the desired result.

Eine weitere, im Hinblick auf die Baugröße der Walze 1 besonders geeingnete Möglichkeit besteht darin, die Nitration als Gasnitrierung durchzuführen. In diesem Fall wird das Verfahren zumindest in Ammoniak oder in Ammoniak und Stickstoff, in Ammoniak und Kohlenwasserstoff oder aber Ammoniak mit entsprechenden Zusätzen durchgeführt. Dabei wird bei Temperaturen im Bereich von ca. 500°C atomarer Stickstoff abgespalten und in die Oberfläche 13 des Belages 2 sowie 12 des Befestigungsringes 6.1 eindiffundiert. Die Diffusion erfolgt als Funktion der Menge an atomarem Stickstoff, der chemischen Zusammensetzung, der Nitriertemperatur, des Gefügezustandes sowie der Oberflächenbeschaffenheit.Another, in terms of the size of the roller 1 a particularly suitable option is to carry out the nitration as gas nitriding. In this case, the process is carried out at least in ammonia or in ammonia and nitrogen, in ammonia and hydrocarbon or ammonia with appropriate additives. In this case, atomic nitrogen is split off at temperatures in the range of about 500 ° C and into the surface 13 of the flooring 2 such as 12 of the fastening ring 6.1 diffused. The diffusion takes place as a function of the amount of atomic nitrogen, the chemical composition, the nitriding temperature, the structural state and the surface condition.

Als weiteres mögliches Verfahren kann Plasmanitrieren zum Einsatz gelangen. Bei diesem wird in einem evakuierten Behälter zwischen zwei Elektroden verschiedener Spannung eine Klimmentladung genutzt, bei der positive Ladungsträger auf eine Kathode beziehungsweise negative Ladungsträger auf eine Anode fliegen. Durch Ionisation werden Elektronen zum Behälter und Stickstoffionen zum Bauteil hin beschleunigt. Die Ionen stäuben dabei am Bauteil Eisenatome ab, die sich im Plasma bei der Klimmentladung mit hochreaktiven Stickstoffatomen zum Eisennitrit FeN verbinden. Diese kondensieren auf der Werkstückoberfläche und zersetzen sich dort. Ein Teil des dabei frei werdenden Stickstoffes diffundiert in die Randschicht des Bauteiles, hier die Oberfläche 13 des Belages 2 und 12 des Befestigungsringes 6.1, ein. Das Plasmanitrieren erfolgt dabei in Temperaturbereichen zwischen 300°C und 600°C, vorzugsweise zwischen 450°C und 600°C. Die Behandlungsdauer kann zwischen einer und mehreren Stunden betragen.As another possible method, plasma nitriding can be used. In this case, a climate discharge is used in an evacuated container between two electrodes of different voltage, in which positive charge carriers fly on a cathode or negative charge carriers on an anode. Ionization accelerates electrons to the container and nitrogen ions to the component. The ions atomize iron atoms on the component, which combine in the plasma during the climate discharge with highly reactive nitrogen atoms to iron nitrite FeN. These condense on the workpiece surface and decompose there. Part of the released nitrogen diffuses into the surface layer of the component, here the surface 13 of the flooring 2 and 12 of the fastening ring 6.1 , one. The plasma nitriding takes place in temperature ranges between 300 ° C and 600 ° C, preferably between 450 ° C and 600 ° C. The treatment duration can be between one and several hours.

Die einzelnen Verfahren zum Nitrieren sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Es wird daher nur am Rand beispielhaft darauf eingegangen. Die konkrete Auswahl und Ausführung obliegt dem Fachmann.The individual methods of nitriding are well-known in the art known. Therefore, it will be discussed only by way of example. The concrete selection and execution is incumbent on the expert.

Mögliche andere Verfahren zur Randschichtenbeeinflussung sind Gefüge beeinflussende Verfahren, wie beispielsweise das Randschichtenhärten. Dazu können unterschiedliche Verfahren genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist hier das Induktionshärten, welches insbesondere für örtlich begrenzte zu härtende Bereiche durch die an unterschiedliche Geometrien einfach anpassbaren Apparaturen geeignet ist.Possible others Methods for influencing the surface layer are structure-influencing Methods, such as surface hardening. This can be different Procedures are used. Particularly advantageous here is the induction hardening, which especially for local curing Areas by easily adaptable to different geometries Apparatus is suitable.

Die 2 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einer Papiermaschinenwalze 1 gemäß 1 die Möglichkeit unterschiedlicher Wärmebehandlungen zur Erzeugung der Randzonen 20 und 21 von Belag 2 und Befestigungsring 6, wobei über die axiale Länge des Belages 2 bzw. in Einbaulage die Breite der Papiermaschinenwalze 1 auch unterschiedliche Bereiche unterschiedlicher Wärmebehandlung 18.1 bis 18.n vorliegen können. Daraus ist ersichtlich, dass im axialen Endbereich, der an den Befestigungsring 6.1 angrenzt, ein erster Teilbereich 18.1 am Belag 2 einer intensiveren Wärmebehandlung unterzogen ist. Die Intensität der Wärmebehandlung wurde in den sich daran anschließenden Teilbereichen 18.2 bis 18.4 in Richtung zur Mitte der Breitenabmessung hin verringert, wobei der Mittenbereich 18.4 zwischen den zwei einander gegenüberliegenden axialen Enden des Belages 2 sogar frei von einer derartigen Oberflächenbehandlung sein kann. Die konkrete Ausführung erfolgt dabei in Abhängigkeit der konkreten Einsatzbedingungen. Wie bereits ausgeführt, ist zumindest im Bereich des Anschlusses an die Befestigungsringe 6.1, hier der Teilbereich 18.1 eine derartige Wärmebehandlung erforderlich, wobei diese sich ferner auch über die Oberfläche 12 des Befestigungsringes 6 mit erstreckt. Die einzelnen Teilbereiche 18.1 bis 18.4 umfassen dabei jeweils wenigstens eine Windung 3 in axialer Richtung, d.h. Breitenrichtung in Einbaulage betrachtet, vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Windungen 3. Dabei können die einzelnen Teilbe reiche 18.1 bis 18.n, hier 18.4 durch die gleiche Anzahl von Windungen oder aber unterschiedliche Anzahl und damit axiale Erstreckung charakterisiert sein. Die Intensität der Wärmebehandlung wird dabei durch die Prozessparameter beeinflusst, insbesondere Zeitdauer und Temperatur.The 2 illustrated by a section of a paper machine roll 1 according to 1 the possibility of different heat treatments for the production of the edge zones 20 and 21 of topping 2 and mounting ring 6 , where about the axial length of the pad 2 or in installation position, the width of the paper machine roll 1 also different areas of different heat treatment 18.1 to 18.n may be present. It can be seen that in the axial end portion of the mounting ring 6.1 adjoins, a first subarea 18.1 on the surface 2 subjected to a more intense heat treatment. The intensity of the heat treatment was in the adjoining subareas 18.2 to 18.4 towards the center of the width dimension, the center area 18.4 between the two opposite axial ends of the lining 2 even be free of such a surface treatment. The actual execution takes place depending on the specific conditions of use. As already stated, at least in the region of the connection to the fastening rings 6.1 , here the subarea 18.1 such heat treatment is required, which also extends over the surface 12 of the fastening ring 6 with stretches. The individual subareas 18.1 to 18.4 each comprise at least one turn 3 viewed in the axial direction, ie width direction in the installed position, preferably in each case a plurality of turns 3 , Here, the individual Teilbe rich 18.1 to 18.n , here 18.4 be characterized by the same number of turns or different number and thus axial extent. The intensity of the heat treatment is influenced by the process parameters, in particular duration and temperature.

Die 3 verdeutlicht anhand von Signalflussbildern den Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung einer Papiermaschinenwalze 1 aus den Halbzeugen Profilband für den Belag 2 und Walzenkern 5. Gemäß 3a ist das Verfahren durch zwei aufeinanderfolgende Teilverfahren – Montage und Oberflächenwärmebehandlung – charakterisiert. Diese Teilverfahren können räumlich und/oder zeitlich getrennt voneinander erfolgen. Dabei kann auch eine zeitliche Abfolge frei von räumlicher Trennung erfolgen. Eine konkrete Ausführung des Verfahrens in 3c dargestellt.The 3 illustrates the flow of a method for producing a paper machine roll using signal flow images 1 from the semi-finished profile strip for the covering 2 and roll core 5 , According to 3a the process is characterized by two consecutive sub-processes - assembly and surface heat treatment. These sub-procedures can be spatially and / or temporally separated. It can also be a time sequence free of spatial separation. A concrete execution of the procedure in 3c shown.

Dabei wird auf einen fertigen Walzenkern 5 in einem ersten Verfahrensschritt, welcher als Montage bezeichnet wird, der Anfangsbefestigungsring 6.1 montiert und anschließend der Belag 2 aufgewickelt. Dazu wird zuerst der erste Befestigungsring 6.1, der als Anfangsring fungiert, aufgebracht. An dessen axialer Fläche stützen sich dann die aufzuwickelnden Windungen 3 des Profilbandes ab. Nach Aufwickeln des Profilbandes auf die Oberfläche 4 des Walzenkerns 5 erfolgt die Fixierung in axialer Richtung durch Anbringung des zweiten Befestigungsringes. Im Anschluss daran schließt sich vorzugsweise die zumindest über einen Teil der Oberfläche 12, 13 von Belag 2 und Befestigungsring 6 erfolgende Oberflächenwärmebehandlung an. Diese kann, wie bereites ausgeführt als Nitrierverfahren oder Randschichtenhärten e.t.c ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass lediglich eine Randzone 20, 21 behandelt wird.This is done on a finished roll core 5 in a first process step, which is referred to as assembly, the initial attachment ring 6.1 mounted and then the coating 2 wound. For this purpose, first the first mounting ring 6.1 which acts as a starting ring, applied. At the axial surface then be wound up the turns 3 from the profile band. After winding the profile strip on the surface 4 the roll core 5 the fixation is done in the axial direction by attaching the second mounting ring. Following this, preferably the at least over part of the surface closes 12 . 13 of topping 2 and mounting ring 6 taking surface heat treatment on. This can, as already carried out as nitriding or surface hardening, etcetera. It is crucial that only one border zone 20 . 21 is treated.

Die Montage und Oberflächenbehandlung gemäß der 3a und 3c erfolgt zeitlich und örtlich getrennt voneinander. Denkbar ist es ferner, die Oberflächenbehandlung auch während der Montage gemäß 3b mit vorzunehmen. Bei Montage kann in vereinfachter Ausführung die entsprechende Einrichtung zur Wärmebehandlung unmittelbar dem zugeordnet sein. Eine derartige Vorrichtung ist beispielhaft in der 4 wiedergegeben.The assembly and surface treatment according to the 3a and 3c takes place temporally and spatially separated. It is also conceivable, the surface treatment during assembly according to 3b to make with. When mounting the corresponding device for heat treatment can be assigned to the simplified in a simplified version. Such a device is exemplary in the 4 played.

Die 4 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Aufbau einer Einrichtung 24 zur Oberflächenbehandlung in einer Einrichtung zum Aufwickeln eines Profilsbandes auf die Oberfläche 4 eines Walzenkerns 5. Daraus ist ersichtlich, dass die Einrichtung 24 am Profilband 25 oder aber dem aufgewickelten Belag 2 an der Walze 1 wirksam wird. Die Einrichtung 24 umfasst dabei eine Haltevorrichtung 26 für den Walzenkern 2. Ferner ist eine Profilbandhalte- und Abwickeleinrichtung 27 vorgesehen, von welcher aufgerolltes Profilband abgewickelt werden kann und auf die Walze, insbesondere die Oberfläche 4 des Walzenkerns 5, aufgebracht wird. Dabei durchläuft das Profilband 25 eine Bearbeitungs- bzw. Ausrichteinheit 28, in welcher zusätzlich die Einrichtung 24 zur Vergütung durch Wärmebehandlung angeordnet ist und am Profilband wirksam wird. Hier erfolgt eine Einwirkung am Profilband während des Arbeitsprozesses, das heißt des Aufwickelprozesses. Denkbar ist es jedoch auch, eine Bearbeitung nach vollständiger Aufwicklung vorzunehmen.The 4 illustrates in schematic simplified representation of the structure of a device 24 for surface treatment in a device for winding a profile strip on the surface 4 a roll core 5 , It can be seen that the device 24 on the profile band 25 or the wrapped covering 2 at the roller 1 takes effect. The device 24 includes a holding device 26 for the roll core 2 , Further, a profile band holding and unwinding device 27 provided, from which rolled-up profile tape can be unwound and on the roller, in particular the surface 4 the roll core 5 , is applied. The profile band passes through 25 a processing or alignment unit 28 , in which additionally the device 24 is arranged for compensation by heat treatment and is effective on the profile band. Here is an action on the profile band during the work process, that is the Aufwickelprozesses. However, it is also conceivable to carry out a processing after complete winding.

11
PapiermaschinenwalzePaper machine roll
22
Belagcovering
33
Windungconvolution
44
Oberflächesurface
55
Walzenkernroll core
6, 6.16 6.1
Befestigungsringfixing ring
7.1, 7.27.1 7.2
axiales Endeaxial The End
88th
Befestigungsmittelfastener
99
Außenumfangouter periphery
1010
Außenumfangouter periphery
1111
Mittel zur Erzeugung einer Vorspannung in axialer und radialer Richtungmedium for generating a bias in the axial and radial directions
1212
Oberflächesurface
1313
Oberflächesurface
1414
Nut-FederverbindungTongue and groove connection
1515
Nutgroove
1616
ringförmiger Vorsprungannular projection
1717
Innenumfanginner circumference
1818
Teilbereichsubregion
19.119.1
axialer Endbereichaxial end
2020
Randzoneborder zone
2121
Randzoneborder zone
2222
Nitrierschichtnitrided
2323
Nitrierschichtnitrided
22.1, 23.122.1, 23.1
erste Teilzonefirst subzone
22.2, 23.222.2, 23.2
zweite Teilzonesecond subzone
2424
EinrichtungFacility
2525
Profilbandprofile strip
2626
Haltevorrichtungholder
2727
Abwickelvorrichtungunwinding
2828
Bearbeitungs- und Ausrichteinheitprocessing and alignment unit
MM
Mittenachsemid-axis
DD
Durchmesserdiameter
d1 d 1
Dickethickness
d2 d 2
Dickethickness

Claims (25)

Papiermaschinenwalze (1), insbesondere Walze mit einem aufgewickelten Belag (2), umfassend einen Walzenkern (5), einen um eine Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) aus Profilband gewickelten Belag (2) und an beiden axialen Enden des Belages (2) am Walzenkern (5) befestigte Befestigungsringe (6, 6.1), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) des Belages (2) frei von einer Beschichtung ist und der Belag (2) über zumindest einen Teilbereich (18.1 bis 18.n) der Erstreckung über die Walzenbreite (b) eine durch Wärmebehandlung an der Oberfläche (13) erzeugte Randzone (20) aufweist.Paper machine roll ( 1 ), in particular roller with a wound up covering ( 2 ), comprising a roll core ( 5 ), one around a surface ( 4 ) of the roll core ( 5 ) covering made of profiled strip ( 2 ) and at both axial ends of the lining ( 2 ) on the roll core ( 5 ) fastened fixing rings ( 6 . 6.1 ), characterized in that the surface ( 13 ) of the lining ( 2 ) is free of a coating and the coating ( 2 ) over at least a portion ( 18.1 to 18.n ) the extension over the roll width (b) a by heat treatment at the surface ( 13 ) generated edge zone ( 20 ) having. Papiermaschinenwalze (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) zumindest an seinem axialen Endbereich (19.1) eine durch Wärmebehandlung an der Oberfläche (13) erzeugte Randzone (20) aufweist.Paper machine roll ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lining ( 2 ) at least at its axial end region ( 19.1 ) one by heat treatment on the surface ( 13 ) generated edge zone ( 20 ) having. Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzone (20) sich über die Dicke (d12) des Belages (2) erstreckt.Paper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 2, characterized in that the edge zone ( 20 ) over the thickness (d 12 ) of the lining ( 2 ). Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) des Befestigungsringes (6, 6.1) frei von einer Beschichtung ist und eine durch Wärmebehandlung der Oberfläche (12) erzeugte Randzone (21) aufweist.Paper machine roll ( 1 ) according to claims 1 to 3, characterized in that the surface ( 12 ) of the fastening ring ( 6 . 6.1 ) is free from a coating and a by heat treatment of the surface ( 12 ) generated edge zone ( 21 ) having. Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) des Befestigungsringes (6, 6.1) und die Oberfläche (13) des Belages vollständig über die Breite (b) der Papiermaschinenwalze (1) wärmebehandelt sind.Paper machine roll ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the surface ( 12 ) of the fastening ring ( 6 . 6.1 ) and the surface ( 13 ) of the covering completely across the width (b) of the paper machine roll ( 1 ) are heat treated. Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) des Befestigungsringes (6, 6.1) und die Oberfläche (13) des Belages (2) Teilbereiche (18.1 bis 18.n) aufweisen, die Randzonen (20) mit unterschiedlichen Eigenschaften bilden.Paper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface ( 12 ) of the fastening ring ( 6 . 6.1 ) and the surface ( 13 ) of the lining ( 2 ) Subareas ( 18.1 to 18.n ), the edge zones ( 20 ) with different properties. Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Oberfläche (12, 13) oder Teilbereiche (18.1 bis 18.n) der Oberfläche (12, 13) gehärtet, insbesondere induktionsgehärtet sind.Paper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the single surface ( 12 . 13 ) or subareas ( 18.1 to 18.n ) of the surface ( 12 . 13 ), in particular induction hardened. Papiermaschinenwalze (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Oberfläche (12, 13) oder Teilbereiche (18.1 bis 18.n) der Oberfläche (12, 13) vergütet sind.Paper machine roll ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the single surface ( 12 . 13 ) or subareas ( 18.1 to 18.n ) of the surface ( 12 . 13 ) are remunerated. Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Randzone (20, 21) aus einer ersten äußeren Teilzone (22.1, 23.1) in Form einer Verbindungsschicht besteht und einer zweiten an diese angrenzenden inneren Teilzone (23.1, 23.2) in Form einer Diffusionsschicht, wobei die Diffusionsschicht wenigstens eines der nachfolgend genannten Materialen enthält: CrN TiN TiCNPaper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the individual edge zone ( 20 . 21 ) from a first outer sub-zone ( 22.1 . 23.1 ) in the form of a connection layer and a second adjacent to this inner sub-zone ( 23.1 . 23.2 ) in the form of a diffusion layer, wherein the diffusion layer contains at least one of the following materials: CrN TiN TiCN Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) aus Edelstahl besteht.Paper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the covering ( 2 ) consists of stainless steel. Papiermaschinenwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Presswalze ist.Paper machine roll ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that it is a press roll. Verfahren zur Herstellung einer Papiermaschinenwalze (1) mit einem aufgewickelten Belag (2), umfassend einen Walzenkern (5), einen um eine Oberfläche (4) des Walzenkerns (5) aus Profilband gewickelten Belag (2) und an beiden axialen Enden des Belages (2) am Walzenkern (5) befestigte Befestigungsringe (6, 6.1), bei welchem der Belag (2) aus Profilband auf den Umfang des Walzenkerns (5) aufgewickelt wird und die Befestigungsringe (6, 6.1) am Walzenkern (5) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilbereich (18.1 bis 18.n) der Oberfläche (13) des Belages (2) in Breitenrichtung der Walze (1) wärmebehandelt wird.Method for producing a paper machine roll ( 1 ) with a wound up covering ( 2 ), comprising a roll core ( 5 ), one around a surface ( 4 ) of the roll core ( 5 ) covering made of profiled strip ( 2 ) and at both axial ends of the lining ( 2 ) on the roll core ( 5 ) fastened fixing rings ( 6 . 6.1 ), in which the lining ( 2 ) made of profiled strip on the circumference of the roll core ( 5 ) and the fastening rings ( 6 . 6.1 ) on the roll core ( 5 ), characterized in that at least a portion ( 18.1 to 18.n ) of the surface ( 13 ) of the lining ( 2 ) in the width direction of the roller ( 1 ) is heat treated. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Belages (2) zumindest im zum Befestigungsring (6, 6.1) angrenzenden Teilbereich (18.1) wärmebehandelt wird.Method according to claim 12, characterized in that the surface of the lining ( 2 ) at least in the fastening ring ( 6 . 6.1 ) adjacent subarea ( 18.1 ) is heat treated. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Oberfläche (12, 13) von Belag (2) und Befestigungsring (6, 6.1) wärmebehandelt wird.Method according to one of claims 12 or 13, characterized in that the entire surface ( 12 . 13 ) of topping ( 2 ) and fixing ring ( 6 . 6.1 ) is heat treated. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Teilbereiche (18.1 bis 18.n) der Oberflächen (12, 13) mit unterschiedlichen Verfahrensparametern behandelt werden.Method according to one of claims 12 to 14, characterized in that individual subregions ( 18.1 to 18.n ) of the surfaces ( 12 . 13 ) are treated with different process parameters. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage und die Oberflächenwärmebehandlung zeitlich getrennt voneinander vorgenommen werden.Method according to one of claims 12 to 15, characterized that the assembly and the surface heat treatment be made separately from each other. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage und die Oberflächenwärmebehandlung räumlich getrennt voneinander vorgenommen werden.Method according to one of claims 12 to 16, characterized that the assembly and the surface heat treatment spatial be made separately from each other. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Oberfläche (12, 13) während der Montage erfolgt.Method according to one of claims 12 to 15, characterized in that the heat treatment of the surface ( 12 . 13 ) during assembly. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften der Randzone (20, 21) durch Steuerung der Prozessparameter des Verfahrens steuerbar sind.Method according to one of claims 12 to 18, characterized in that the properties of the edge zone ( 20 . 21 ) are controllable by controlling the process parameters of the method. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der nachfolgenden Prozessparameter veränderlich einstellbar ist: – Zeitdauer T der Wärmebehandlung – Temperatur.Method according to claim 19, characterized that at least one of the subsequent process parameters is variable is adjustable: - Duration T of the heat treatment - temperature. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmebehandlung ein die Randzone (20, 21) beeinflussendes Verfahren mit Gefügeumwandlung eingesetzt wird.Method according to one of claims 12 to 20, characterized in that as a heat treatment a the edge zone ( 20 . 21 ) influencing method is used with structural transformation. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit Gefügeumwandlung ein Induktionshärteverfahren ist.Method according to claim 21, characterized that the method with structural transformation an induction hardening process is. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Härteverfahren ein Anlassverfahren nachgeschaltet ist.Method according to one of claims 21 or 22, characterized that the hardening process a starting procedure is followed. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmebehandlung ein thermochemisches Diffusionsverfahren eingesetzt wird.Method according to one of claims 12 to 20, characterized that as a heat treatment a thermochemical diffusion method is used. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als thermochemisches Diffusionsverfahren eines der nachfolgenden Verfahren eingesetzt wird: – Gasnitrieren – Plasmanitrieren – Salzbadnitrieren – Lasernitrieren.Method according to Claim 24, characterized that as thermochemical diffusion method one of the following Method is used: - Gas nitriding - plasma nitriding - Salt bath nitriding - Laser titration.
DE200610053504 2006-11-14 2006-11-14 Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface Withdrawn DE102006053504A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053504 DE102006053504A1 (en) 2006-11-14 2006-11-14 Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053504 DE102006053504A1 (en) 2006-11-14 2006-11-14 Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053504A1 true DE102006053504A1 (en) 2008-05-15

Family

ID=39277678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053504 Withdrawn DE102006053504A1 (en) 2006-11-14 2006-11-14 Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053504A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230354A1 (en) 2009-03-19 2010-09-22 Voith Patent GmbH Roller for a paper machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230354A1 (en) 2009-03-19 2010-09-22 Voith Patent GmbH Roller for a paper machine
DE102009001648A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Voith Patent Gmbh Roller for a paper machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005428T2 (en) Rolling a tilt lever
DE102012204409B3 (en) Method for producing a rolling bearing and rolling bearing
DE102006025008B4 (en) Process for hardening running surfaces of roller bearing components
DE4443598C2 (en) Process for producing a press jacket
DE10221800B4 (en) Method of producing wear layers on jet piston rings
EP1263540B1 (en) Method for the production of thin-walled steel components and components produced therefrom
WO2018029255A1 (en) Method for hardening a rolling-element raceway of a rolling-element bearing ring, and rolling-element bearing ring
DE3810775C2 (en) Spinning rotor
WO2006050680A1 (en) Method and device for shaping wire-shaped and rod-shaped starting materials close to the gauge block, and correspondingly produced flat profiled element
DE102006053504A1 (en) Paper machine roller i.e. press roll, has lining comprising peripheral zone over partial area of extension above roller breadth, where surface of lining is free from coating and peripheral zone is produced through heat treatment at surface
DE60220011T2 (en) Rolling and manufacturing process of the outer race which is used in a rolling bearing
WO2009000245A1 (en) Piston ring
DE19546583B4 (en) Rod end bearing for aircraft
DE4226768C2 (en) Device for conveying and processing plastic material
DE3501822A1 (en) RIP-RESISTANT PISTON RING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102005014484B4 (en) A method of forming a hard carbide layer and a roller chain and a silent chain with a hard carbide layer
EP1192303B1 (en) Ring traveler and method for producing the same
EP0733720A1 (en) Surface treated piston
DE102015204656A1 (en) Layer formation for rolling bearing components
EP1530649B1 (en) Method and device for continuously hardening and tempering a strip of steel and use of the method
WO2011131379A1 (en) Spring wire, spring therewith and method for producing same
DE2603131C3 (en) Composite roll and process for its manufacture
EP0020399B1 (en) Spinning steel ring for ring frames and continuous ring twists
DE102004029659B4 (en) Opening device for spinning machines
DE102021000118B3 (en) Screen mesh with increased wear resistance and method for increasing the wear resistance of a screen mesh

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531