DE102006052382A1 - Nichtmetallischer Druckgasbehälter - Google Patents

Nichtmetallischer Druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006052382A1
DE102006052382A1 DE200610052382 DE102006052382A DE102006052382A1 DE 102006052382 A1 DE102006052382 A1 DE 102006052382A1 DE 200610052382 DE200610052382 DE 200610052382 DE 102006052382 A DE102006052382 A DE 102006052382A DE 102006052382 A1 DE102006052382 A1 DE 102006052382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
gas container
transfer medium
heat transfer
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610052382
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052382B4 (de
Inventor
Willi Elsenheimer
Mathias Poklitar
Bert Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610052382 priority Critical patent/DE102006052382B4/de
Publication of DE102006052382A1 publication Critical patent/DE102006052382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052382B4 publication Critical patent/DE102006052382B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen nichtmetallischen Druckgasbehälter (1) mit einer thermischen Sicherungseinrichtung (8), welche oberhalb einer wählbaren ersten Schwellentemperatur ein Abblasen des im Druckfluidbehälter gespeicherten Druckgases bewirkt, welcher sich dadurch auszeichnet, dass in Kontakt mit der Druckgasbehälterwand (2) ein hoch-wärmeleitfähiges Wärmeübertragungsmittel (4) angeordnet ist, das über ein thermisches Schaltelement (5) wärmeleitend mit der thermischen Sicherungseinrichtung (8) verbindbar ist, wobei das thermische Schaltelement (5) zwischen zwei Schalterstellungen thermisch schaltbar ist, nämlich eine geschlossene Schalterstellung oberhalb einer wählbaren zweiten Schwellentemperatur, welche niedriger als die erste Schwellentemperatur oder zu dieser gleich ist, in der es eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (4) und der thermischen Sicherungseinrichtung (8) herstellt, und eine offene Schalterstellung unterhalb der zweiten Schwellentemperatur, in der es diese wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (4) und der thermischen Sicherungseinrichtung (8) unterbricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtmetallischen Druckgasbehälter für ein unter Druck stehendes Gas, insbesondere zur Verwendung als Gaskraftstofftank eines Kraftfahrzeugs.
  • Heutzutage werden zum Betreiben von Kraftfahrzeugen zunehmend alternative Antriebe beziehungsweise Kraftstoffe eingesetzt. So werden zum Antrieb von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen so genannte Flüssiggase, wie Autogas (LPG = Liquified Petroleum Gas), und Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas) eingesetzt. Während (flüssiges) LPG in speziellen Gaskraftstofftanks bei einem Druck von ca. 8 bar im Kraftfahrzeug mitgeführt werden kann, ist es zur Speicherung einer größeren Menge an CNG erforderlich, den Kraftstoff im Gastank unter einem hohen Druck, beispielsweise 200–300 bar, zu verdichten. Hierzu werden gewöhnlich metallische Druckgasbehälter eingesetzt, die in der Bodengruppe oder im Kofferraum verankert sind.
  • Zunehmend wird auch Wasserstoff zum Antrieb von Kraftfahrzeugen in Betracht gezogen. Hierbei kann Wasserstoff einerseits als Energiespeicher für den Betrieb von Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie für den Antrieb eines Elektromotors dienen oder andererseits zur direkten Verbrennung in der Brennkraftmaschine verwendet werden. Um eine größere Menge Wasserstoff im Kraftfahrzeug mitführen zu können, ist eine Speicherung desselben bei einem sehr hohen Gasdruck in der Größenordnung von 700–800 bar, beispielsweise 750 bar, erforderlich. Da für derart hohe Gasdrücke metallische Druckgasbehälter nicht mehr geeignet sind, werden gewöhnlich nicht-metallische Druckgasbehälter aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Carbon-faserverstärkter Kunststoff, eingesetzt.
  • Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen müssen die Druckgasbehälter bestimmten sicherheitsrelevanten Anforderungen genügen. So weisen die Druckgasbehälter im Allgemeinen ein Sicherheitsdruckventil auf, das zur Vermeidung eines überdruckbedingten Berstens ein Überdruckventil und/oder eine thermische Sicherungseinrichtung, gewöhnlich einer Schmelzsicherung, aufweist, durch welche im Falle eines überhitzungsbedingten Überdrucks im Gaskraftstoffbehälter der Gaskraftstoff kontrolliert abgeblasen werden kann.
  • Bei Druckgasbehältern aus nicht-metallischen Verbundwerkstoffen, wie sie inbesondere für Wasserstoff eingesetzt werden, ist aber die Wärmeleitfähigkeit der Druckgasbehälterwand sehr schlecht, was zu einem gravierenden Sicherheitsproblem führen kann, da für den Fall, dass die Druckgasbehälterwand entfernt von der thermischen Sicherungseinrichtung lokal stark erwärmt wird, etwa bei einem Fahrzeugbrand, die thermische Sicherungseinrichtung aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des nichtmetallischen Verbundwerkstoffs nicht auslösen kann. Eine lokale Erwärmung der Druckgasbehälterwand kann dann jedoch zu einer lokalen Schwächung des Druckgasbehälters führen, in deren Folge die Druckgasbehälterwand schließlich durchbrennen kann. Schlimmstenfalls kann der Druckgasbehälter sogar bersten.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen nichtmetallischen Druckgasbehälter zur Verfügung zu stellen, mit dem die mit einer lokalen Erwärmung der Druckgasbehälterwand einher gehenden Sicherheitsprobleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen nichtmetallischen Druckgasbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein nichtmetallischer Druckgasbehälter, insbesondere zur Speicherung von Gaskraftstoff eines mit Gaskraftstoff antreibbaren Kraftfahrzeugs gezeigt, welcher mit einer thermischen Sicherungseinrichtung, beispielsweise einer thermischen Schmelzsicherung versehen ist, welche oberhalb einer wählbaren ersten Schwellentemperatur, beispielsweise 110°C, ein Abblasen des im Druckfluidbehälter gespeicherten Druckgases bewirkt. Derartige thermische Sicherungseinrichtungen, wie Berstscheiben oder Schmelzsicherungen sind wohlbekannt und werden in Druckgasbehältern von beispielsweise mit Wasserstoff oder CNG antreibbaren Kraftfahrzeugen heutzutage regelmäßig eingesetzt, so dass sich eine nähere Erläuterung hier erübrigt.
  • Der erfindungsgemäße Druckgasbehälter zeichnet sich in wesentlicher Weise dadurch aus, dass in Kontakt mit der Wand des Druckgasbehälters ein hoch-wärmeleitfähiges Wärmeübertragungsmittel angeordnet ist, das über ein thermisches Schaltelement, beispielsweise einen Bimetallschalter, wärmeleitend mit der thermischen Sicherungseinrichtung verbindbar ist. Das Wärmeübertragungsmittel dient zur Übertragung thermischer Energie von entfernten Umgebungsbereichen der Behälterwand zur thermischen Sicherungseinrichtung. Das Wärmeübertragungsmittel ist über das thermische Schaltelement wärmeleitend mit der thermischen Sicherungseinrichtung verbindbar, wobei das thermische Schaltelement geeignet ausgebildet ist, oberhalb einer wählbaren zweiten Schwellentemperatur, welche niedriger oder gleich zur ersten Schwellentemperatur ist, eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel und der thermischen Sicherungseinrichtung herzustellen, während es unterhalb der zweiten Schwellentemperatur die wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel und der thermischen Sicherungseinrichtung unterbricht. Insofern kann das thermische Schaltelement zwischen zwei Schaltstellungen thermisch geschaltet werden: eine geschlossene Schalterstellung oberhalb oder bei der wählbaren zweiten Schwellentemperatur, in der es eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel und der thermischen Sicherungseinrichtung herstellt, und eine offene Schalterstellung unterhalb der zweiten Schwellentemperatur, in der diese wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel und der thermischen Sicherungseinrichtung unterbrochen ist.
  • Damit das Wärmeübertragungsmittel thermische Energie an die thermische Sicherungseinrichtung übertragen kann, ist es hoch-wärmeleitfähig, worunter im Sinne vorliegender Erfindung eine jedenfalls so hohe Wärmeleitfähigkeit zu verstehen ist, dass bei einer lokalen Erwärmung der Druckgasbehälterwand die thermische Sicherungseinrichtung im Rahmen einer wählbaren Sicherungsspezifikation auslösen kann, d. h. so rasch auslösen kann, dass eine sicherheitsrelevante Schädigung beziehungsweise Beeinträchtigung der Behälterwand nicht zu befürchten ist. Die geforderte hohe Wärmeleitfähigkeit kann zu diesem Zweck insbesondere der Wärmeleitfähigkeit eines metallischen Materials entsprechen. Insbesondere kann das Wärmeübertragungsmittel zu diesem Zweck aus einem metallischen Material gefertigt sein.
  • In dem erfindungsgemäßen nichtmetallischen Druckgasbehälter kann somit vorteilhaft erreicht werden, dass bei einer lokalen Erwärmung der Druckgasbehälterwand, welche entfernt von der thermischen Sicherungseinrichtung erfolgt, thermische Energie durch das Wärmeübertragungsmittel an die thermische Sicherungseinrichtung geleitet wird, so dass die thermische Sicherungseinrichtung auslösen kann, noch bevor eine sicherheitsrelevante Beeinträchtigung der Druckgasbehälterwandung zu befürchten ist. Zudem wird in vorteilhafter Weise für den Fall, dass lediglich die thermische Sicherungseinrichtung lokal erwärmt wird, durch das (offene) thermische Schaltelement vermieden, dass das Wärmeübertragungsmittel als "Wärmesenke" wirkt, welches thermische Energie von der thermischen Sicherungseinrichtung ableitet und somit ein rechtzeitiges Auslösen der thermischen Sicherungseinrichtung hindert beziehungsweise verzögert.
  • Das Wärmeübertragungsmittel kann der Außenfläche und/oder der Innenfläche der Druckgasbehälterwand anliegen. Grundsätzlich kann das Wärmeübertragungsmittel beispielsweise als eine flächige, beispielsweise plattenförmige Struktur, oder eine gitterförmige, beispielsweise netzgitterförmige oder stabgitterförmige Struktur, ausgebildet sein. Hierbei kann das Wärmeübertragungsmittel die Druckgasbehälterwand vollständig oder lediglich teilweise bedecken, wobei hierbei lediglich sichergestellt werden muss, dass das Wärmeübertragungsmittel die Druckgasbehälterwand so "lückenlos" bedeckt, dass die thermische Sicherungseinrichtung bei einer lokalen Erwärmung an jeder Stelle der Druckgasbehälterwand auslösen kann.
  • Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein Kraftfahrzeug, das mit wenigstens einem wie oben beschriebenen Druckgasbehälter ausgerüstet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters, beispielsweise eines Gaskraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Aufbaus eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters, beispielsweise eines Gaskraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des Druckgasbehälters von 1 mit einer lokalen Erwärmung der Druckgasbehälterwand;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Druckgasbehälters von 1 mit einer lokalen Erwärmung der thermischen Sicherungseinrichtung.
  • Zunächst wird Bezug auf 1 genommen, worin eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters, beispielsweise eines Gaskraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs, gezeigt ist. Demnach umfasst ein beispielsweise zylindrischer Druckgasbehälter, welcher insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, eine Druckgasbehälterwand 2 und ein Sicherheitsdruckventil 3, in dem in an sich bekannter Weise eine thermische Sicherungseinrichtung 8, beispielsweise eine Schmelzsicherung integriert ist, durch welche oberhalb einer wählbaren Auslösetemperatur, beispielsweise 110°C, kontrolliert Druckgas abgeblasen werden kann.
  • Innerhalb des Druckgasbehälters 1, in Kontakt mit der Innenfläche der Druckgasbehälterwand 2, ist ein hoch-wärmeleitfähiges Wärmeübertragungsmittel 4 aus einem metallischen Material angeordnet. Das Wärmeübertragungs mittel 4 weist eine Gitterstabstruktur mit einer Mehrzahl länglicher Gitterstäbe auf, welche sich in 1 von links nach rechts erstrecken, und mit Zwischenabständen vollumfänglich auf der Innenfläche der zylindrischen Druckgasbehälterwand angeordnet sind.
  • Das Wärmeübertragungsmittel 4 beziehungsweise die Gitterstabstruktur ist mit einem Bimetallschalter 5 (wärmeleitend) verbunden und kann über den Bimetallschalter 5, an welchen durch das Wärmeübertragungsmittel thermische Energie übertragen werden kann, mit der thermischen Sicherungseinrichtung 8 des Sicherheitsdruckventils 3 wärmeleitend verbunden werden. Die thermische Sicherungseinrichtung 8 ist zu diesem Zweck mit einem hoch-wärmeleitfähigen, beispielsweise metallischen Anschlussstück 6 versehen, welches in Kontakt mit dem Bimetallschalter 5 gebracht werden kann. Das Wärmeübertragungsmittel 4 ist aus einem metallischen Material, beispielsweise Kupfer, gefertigt und weist demnach die hohe Wärmeleitfähigkeit eines metallischen Materials auf.
  • Der Bimetallschalter 5, welcher einen metallischen Verbundwerkstoff aus zwei verschiedenen Metallen mit unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten enthält, schaltet thermisch zwischen zwei verschiedenen Schalterstellungen: einer ersten offenen Schalterstellung, in der der Bimetallschalter keine wärmeleitende Verbindung zum Anschlusstück 6 beziehungsweise zur thermischen Sicherungseinrichtung hat und eine zweite geschlossene Schalterstellung, in der der Bimetallschalter eine wärmeleitende Verbindung zum Anschlusstück 6 beziehungsweise zur thermischen Sicherungseinrichtung 8 hat. Der Bimetallschalter 5 ist so eingerichtet, dass er oberhalb einer wählbaren Schwellentemperatur, die unterhalb der Auslösetemperatur der thermischen Sicherungseinrichtung liegt oder dieser gleich ist, in seine geschlossene Schalterstellung übergeht, in der er eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 4 und der thermischen Sicherungseinrichtung 8 herstellt, während er unterhalb der Schwellentemperatur in seine offene Schalterstellung übergeht, in der diese wärmeleitende Verbindung unterbrochen ist.
  • In 1 ist eine Situation dargestellt, in der sich der Bimetallschalter 5 in seiner offenen Schalterstellung befindet, so dass die durch den Bimetallschalter 5 vermittelte wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 4 und der thermischen Sicherungseinrichtung 8 unterbrochen ist. Dies entspricht einem "Normalzustand" des Bimetallschalters 5 bei Raumtemperatur.
  • Es wird nun Bezug auf 2 genommen, worin eine schematische Darstellung des Aufbaus eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters, beispielsweise eines Gaskraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs, gezeigt ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden lediglich die Unterschiede zur Ausführungsform von 1 beschrieben und erläutert und ansonsten wird auf die oben zu 1 gemachten Ausführungen Bezug genommen.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters ist das Wärmeübertragungsmittel 4 außerhalb der Druckgasbehälterwand 2 in Kontakt mit der Außenfläche der Druckgasbehälterwand angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch bei einer lokalen Erwärmung der Druckgasbehälterwand 2, bezogen auf die Ausführungsform von 1, ein schnelleres Schalten des Bimetallschalters 5 beziehungsweise Auslösen der thermischen Sicherungseinrichtung 8 erreicht werden.
  • Es wird nun Bezug auf die 3 und 4 genommen, worin anhand der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckgasbehälters dessen Funktion erläutert wird.
  • 3 zeigt eine Situation, bei der, ausgehend von einem offenen Bimetallschalter 5, die Druckgasbehälterwand 2 durch eine lokale Wärmequelle 7, symbolisiert durch eine Flamme, lokal erwärmt wird. Durch den Wechselpfeil soll angedeutet werden, dass die Wärmequelle 7 im Bereich der Druckgasbehälterwand 2 angreift. Eine solche Situation kann beispielsweise bei einem Fahrzeugbrand auftreten. Nun wird durch das Wärmeübertragungsmittel 4 thermische Energie zum Bimetallschalter 5 geleitet, welcher von seiner offenen Schalterstellung in seine geschlossene Schalterstellung übergeht, in der er eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel 4 und der thermischen Sicherungseinrichtung 8 herstellt, so dass die thermische Sicherungseinrichtung auslösen und ein kontrolliertes Abblasen von Gas aus dem Druckgasbehälter 1 bewirkt werden kann.
  • Demgegenüber zeigt 4 eine Situation, bei der lediglich das Sicherheitsdruckventil 3 beziehungsweise die thermische Sicherungseinrichtung 8 durch eine lokale Wärmequelle 7 lokal erwärmt wird. Der Bimetallschalter 5 wird durch die lokale Wärmequelle 7 nicht erwärmt und befindet sich in seiner offenen Schalterstellung. Insofern ist das Sicherheitsdruckventil 3 beziehungsweise das Anschlussstück 6 nicht mit dem Bimetallschalter 5 in Kontakt und thermische Energie kann nicht an das Wärmeübertragungsmittel 4 abgeleitet werden, so dass das Wärmeübertragungsmittel 4 nicht als eine Wärmesenke wirkt, welche ein frühzeitiges Auslösen der thermischen Sicherungseinrichtung des Sicherheitsdruckventils 3 hindert oder verzögert.
  • 1
    Druckgasbehälter
    2
    Druckgasbehälterwand
    3
    Sicherheitsdruckventil
    4
    Wärmeübertragungsmittel
    5
    Bimetallschalter
    6
    Ansatzstück
    7
    lokale Wärmequelle
    8
    thermische Sicherungseinrichtung

Claims (10)

  1. Nichtmetallischer Druckgasbehälter (1), insbesondere zur Speicherung von Gaskraftstoff eines Kraftfahrzeugs, mit einer thermischen Sicherungseinrichtung (8), welche oberhalb einer wählbaren ersten Schwellentemperatur ein Abblasen des im Druckfluidbehälter gespeicherten Druckgases bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass in Kontakt mit der Druckgasbehälterwand (2) ein hoch-wärmeleitfähiges Wärmeübertragungsmittel (4) angeordnet ist, das über ein thermisches Schaltelement (5) wärmeleitend mit der thermischen Sicherungseinrichtung (8) verbindbar ist, wobei das thermische Schaltelement (5) zwischen zwei Schalterstellungen thermisch schaltbar ist, nämlich eine geschlossene Schalterstellung oberhalb einer wählbaren zweiten Schwellentemperatur, welche niedriger als die erste Schwellentemperatur oder zu dieser gleich ist, in der es eine wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (4) und der thermischen Sicherungseinrichtung (8) herstellt, und eine offene Schalterstellung unterhalb der zweiten Schwellentemperatur, in der es diese wärmeleitende Verbindung zwischen dem Wärmeübertragungsmittel (4) und der thermischen Sicherungseinrichtung (8) unterbricht.
  2. Druckgasbehälter nach Anspruch 1, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) der Außenfläche der Druckgasbehälterwand (2) anliegt.
  3. Druckgasbehälter nach Anspruch 1, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) der Innenfläche der Druckgasbehälterwand (2) anliegt.
  4. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) eine flächige Struktur aufweist.
  5. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Anspräche 1 bis 3, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) eine gitterförmige Struktur, insbesondere netzgitterförmige oder stabgitterförmige Struktur, aufweist.
  6. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) die Druckgasbehälterwand (2) vollständig bedeckt.
  7. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) die Druckgasbehälterwand (2) teilweise bedeckt.
  8. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Wärmeübertragungsmittel (4) aus einem metallischen Material gefertigt ist.
  9. Druckgasbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei welchem das thermische Schaltelement (5) ein Bimetall-Schalter ist.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200610052382 2006-11-07 2006-11-07 Nichtmetallischer Druckgasbehälter Expired - Fee Related DE102006052382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052382 DE102006052382B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Nichtmetallischer Druckgasbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052382 DE102006052382B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Nichtmetallischer Druckgasbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052382A1 true DE102006052382A1 (de) 2008-05-15
DE102006052382B4 DE102006052382B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=39154966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052382 Expired - Fee Related DE102006052382B4 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Nichtmetallischer Druckgasbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052382B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028916A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Air Liquide Reservoir composite de stockage de fluide sous pression et son procede de fabrication
WO2016147317A1 (ja) * 2015-03-17 2016-09-22 日産自動車株式会社 高圧ガス容器及び高圧ガス容器の製造方法
WO2021151615A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Druckgasspeicher, brennstoffzellensystem mit druckgasspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110350A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckbehältersystems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137777A (en) * 1961-06-15 1964-06-16 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit interrupter with means for maintaining temperature of gas therein
GB2016670A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Explosafe Sa Storage Vessels
US4961313A (en) * 1988-08-08 1990-10-09 Hughes Aircraft Company Thermally initiated mechanically fired device for providing protection against slow cook-off
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
US5362099A (en) * 1991-04-15 1994-11-08 Trw Repa Gmbh Device for the sudden release of a gas from a container adapted to store it for a long period of time under a high pressure
US5604338A (en) * 1995-11-16 1997-02-18 Morton International, Inc. Temperature adjusting low pressure sensor
EP1655533A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2212244C (en) * 1995-12-04 2007-05-29 Toray Industries, Inc. Pressure vessel and process for producing the same
US6382232B1 (en) * 2001-03-09 2002-05-07 Dynetek Industries Ltd. Remote triggering system and retrofit kit for thermal-pressure relief devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137777A (en) * 1961-06-15 1964-06-16 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit interrupter with means for maintaining temperature of gas therein
GB2016670A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Explosafe Sa Storage Vessels
US4961313A (en) * 1988-08-08 1990-10-09 Hughes Aircraft Company Thermally initiated mechanically fired device for providing protection against slow cook-off
GB2252163A (en) * 1990-12-11 1992-07-29 David Laurence Melton Temperature sensing apparatus
US5362099A (en) * 1991-04-15 1994-11-08 Trw Repa Gmbh Device for the sudden release of a gas from a container adapted to store it for a long period of time under a high pressure
US5604338A (en) * 1995-11-16 1997-02-18 Morton International, Inc. Temperature adjusting low pressure sensor
EP1655533A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Luxembourg Patent Company S.A. Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028916A1 (fr) * 2014-11-26 2016-05-27 Air Liquide Reservoir composite de stockage de fluide sous pression et son procede de fabrication
WO2016147317A1 (ja) * 2015-03-17 2016-09-22 日産自動車株式会社 高圧ガス容器及び高圧ガス容器の製造方法
CN107407460A (zh) * 2015-03-17 2017-11-28 日产自动车株式会社 高压气体容器和高压气体容器的制造方法
JPWO2016147317A1 (ja) * 2015-03-17 2018-01-11 日産自動車株式会社 高圧ガス容器及び高圧ガス容器の製造方法
US10429009B2 (en) 2015-03-17 2019-10-01 Nissan Motor Co., Ltd. High pressure gas container and method for manufacturing high pressure gas container
WO2021151615A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Druckgasspeicher, brennstoffzellensystem mit druckgasspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052382B4 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044189A1 (de) Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
WO2013045049A1 (de) Druckgasbehälter mit einer ventileinrichtung
DE102006052382B4 (de) Nichtmetallischer Druckgasbehälter
EP3811430A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE102016217028A1 (de) Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Fahrzeugs
DE102013001992B4 (de) Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
DE202009019120U1 (de) Hitzeschutz für temperaturempfindliche Bauteile
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
WO2018224312A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung mit einem variablen massenstrom
WO2013045017A2 (de) Vorrichtung zum speichern von gas
WO2013045030A1 (de) Druckgasbehälter mit einem ventil
DE102014003586A1 (de) Kraftstofftank, Kraftfahrzeug
WO2000031461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
DE102017209190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckbehältersystems
EP2146858B1 (de) Kraftfahrzeug mit Sicherheitsanordnung für Gastank
EP3236133B1 (de) Tanksystem
DE102013002777B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
WO2019192804A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren druckentlastungseinrichtung sowie verfahren zur druckentlastung
DE102018211964A1 (de) Sicherheitssystem für einen Druckbehälter eines Fahrzeugs
WO2013045022A2 (de) Vorrichtung zum speichern von gas unter hohem druck
WO2008055637A1 (de) Nichtmetallischer druckgasbehälter
WO2020011472A1 (de) Hochvoltspeicher für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee