DE102006051867A1 - Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006051867A1
DE102006051867A1 DE102006051867A DE102006051867A DE102006051867A1 DE 102006051867 A1 DE102006051867 A1 DE 102006051867A1 DE 102006051867 A DE102006051867 A DE 102006051867A DE 102006051867 A DE102006051867 A DE 102006051867A DE 102006051867 A1 DE102006051867 A1 DE 102006051867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rings
fiber
rim
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006051867A
Other languages
English (en)
Inventor
Arwed Theuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theuer Arwed Dr-Ing
Original Assignee
Theuer Arwed Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theuer Arwed Dr-Ing filed Critical Theuer Arwed Dr-Ing
Priority to DE102006051867A priority Critical patent/DE102006051867A1/de
Priority to CN200780040256.3A priority patent/CN101528478A/zh
Priority to EP07821339A priority patent/EP2084021A2/de
Priority to US12/447,819 priority patent/US20100019564A1/en
Priority to PCT/EP2007/060972 priority patent/WO2008052878A2/de
Priority to JP2009535050A priority patent/JP2010508200A/ja
Publication of DE102006051867A1 publication Critical patent/DE102006051867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad (1) mit einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) den Radstern (2) bilden, wobei der Radstern (2) und das Felgenbett (3) kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern aufweisen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Rades gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder 12.
  • Der Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Beispiele können hierfür die aus diesen Werkstoffen hergestellten Helme für Rad- und Motorradfahrer und für Reiter sein. Aber auch Automobilteile für Karosserie und Fahrwerk sowie auch Bauteile, die in der Raumfahrttechnik und bei der Flugzeugfertigung im Einsatz hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt.
  • Aus der DE 101 45 630 A1 ist ein gebautes Rad aus Faserverbundwerkstoff bekannt, bei dem die Einzelteile des Radsterns und die Felge aus unidirektionalen Endlosfasersträngen in Kombination mit einem Gießharzverfahren gefertigt sind, wobei eine Wicklung um einen Kern stattfindet und zusätzlich bei den Radsternelementen (Scheibenform) radiale Faserwicklungen aufgebracht sind. An der nach außen weisenden Seite der Radsternelemente ist zusätzlich ein Gewebe – bestehend aus ungerichteten Endlosfasersträngen – stoffschlüssig aufgebracht. Die derart vorbereiteten Radsternelemente werden dann an Stegen der Radfelge befestigt, wobei vorher noch eine Nabe aus Metall oder Kunststoff mittig eingesetzt wird. Es darf bezweifelt werden, dass die vorliegende Konstruktion der scheibenförmigen Radsternelemente mit der Verbindung am Felgenring den sich überlagernden Zug-, Druck- und Torsionsbeanspruchungen während des Betriebs an einem Fahrzeug standhält. Wirkende Seitenführungskräfte würden dazu führen, dass sich die schmalen Anlageflächen zwischen den Radsternelementen einerseits und dem Felgenring und der Nabe andererseits lösen.
  • Aus der DE 35 41 074 A1 ist eine Radfelge aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, die über ein spezielles Verfahren hergestellt wird. Die Radfelge und der sie seitlich in definiertem Winkel stützende Steg bestehen aus mehreren Lagen gewickelter Fasersegmente, die abwechselnd axiale und radiale Faserverläufe besitzen. Der Felgenring und der Felgensteg erhalten ihre Form durch Profilieren im Wege eines Pressens/Prägens aus einem flächig hergestellten Ausgangsmaterial und sie werden dann vor dem Aushärten zusammengefügt. Das derart herzustellende Rad zur Benutzung an Kraftfahrzeugen erfordert einen hohen fertigungstechnischen Aufwand, der sich nicht zuletzt in der Bereitstellung komplizierter Wickelmaschinen und Press-/Prägewerkzeugen ausdrückt. Die Her stellung der beiden durch Wickeln und Pressen/Prägen herzustellenden Segmente und ihr Zusammenfügen gestaltet sich als technologisch umständlich und daher teuer.
  • Aus der DE 38 14 343 ist ein Schienenrad bekannt, das aus Segmenten in der Art von Hohlkassetten zusammengefügt sind. Nachteiligerweise wird als Wickelkern eine Schaumstofffüllung verwendet, die nach der Fertigung im Rad verbleibt. Der Aufbau ist nicht für den Anschluss eines Felgenbetts und damit nur für Schienenräder geeignet.
  • Die EP 0 539 214 B1 beschreibt einen Kraftfahrzeug-Radrahmen, dessen Form sowohl im Bereich der Speichen als auch im Bereich des Felgenbetts jeweils von zwei Halbschalen gebildet wird. Nachteiligerweise entstehen dabei Hohlquerschnitte, die bei möglichen interlaminaren Beschädigungen innen nicht inspiziert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Rad der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe mechanische Belastbarkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad segmentiert auszubilden und zwar derart, dass mehrere miteinander verbundene Ringe einen Radstern bilden und mit einem, den Radstern radial umfassenden Felgenbett fest verbunden sind. Die miteinander verbundenen Ringe liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene aneinander und bilden gemeinsam den Radstern. Dabei weisen sowohl der Radstern als auch das Felgenbett kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern auf und sind darüber hinaus stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch diesen konzeptionellen neuen Aufbau kann ein Rad geschaffen werden, welches einerseits aufgrund des verwendeten Materials leicht ist und andererseits aufgrund der verwendeten Werkstoffe, wie zum Beispiel den Kohlefasern und dem Kunstharz, hohen mechanischen Belastungen auch über längere Zeit standhält. Der Einsatz eines derartigen Rades ist deshalb insbesondere im Motorsport interessant, da hier einerseits ein geringes Gewicht und andererseits eine hohe mechanische Belastbarkeit erreicht werden sollen.
  • Zweckmäßig bilden radial nach außen gewandte Teile der Ringe einen Teil des Felgenbettes, während radial nach innen gewandte Teile der Ringe einen Teil einer Radnabe bilden. Darüber hinaus bilden einander zugewandte Teile der Ringe Speichen des Radsternes. Die Ringe sind somit vorzugsweise als Kreisflächensegmente ausgebildet, welche je nach Anzahl der gewünschten Speichen einen mehr oder weniger großen Winkelbereich überdecken. Bei Ringen, welche eine kleinere Kreisfläche überdecken, ergeben sich somit zwangsläufig mehr Speichen, als bei Ringen, welche eine größere Kreisfläche überdecken. Da die, den Radstern bildenden Ringe üblicherweise gleich ausgebildet sind, ergibt sich normalerweise stets ein Radstern ohne Unwucht. Durch die Möglichkeit, die Ringe individuell gestalten zu können, kann somit in nahezu beliebiger Form Einfluss auf ein mögliches Design des Rades genommen werden, wodurch sich ein hoher designerischer Freiraum ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Ringe und das Felgenbett jeweils ein Vollprofilquerschnitt auf. Vollprofilquerschnitte haben im Vergleich zu Hohlquerschnitten den großen Vorteil, dass keine schwer oder nicht kontrollierbaren Hohlräume vorhanden sind, welche Wartungs- und/oder Sicherheitsinspektionen erschweren. Gleichzeitig ist die Herstellung der Ringe beziehungsweise des Felgenbettes mit Vollprofilquerschnitten deutlich einfacher als eine Herstellung mit Hohlquerschnitten, bei welchen zusätzlich ein, eventuell später zu entfernender, Wickelkern benötigt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung bilden die Ringe des Radsternes zusammen mit dem Felgenbett ein Rahmentragwerk. Rahmentragwerke bieten bei einem geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit, was insbesondere auch aus anderen konstruktiven Bereichen, wie beispielsweise dem Brücken- oder Flugzeugbau, bekannt ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes, gewickeltes Rad für ein Motorrad mit drei in einer gemeinsamen Ebene aneinander liegenden und miteinander verbundenen Ringen,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch für ein erfindungsgemäßes Rad für einen Pkw, welches fünf Ringe und ein Felgenbett aufweist,
  • 3 eine mit Wickelkernen bestückte Welle einer Wickelmaschine zur Herstellung der Ringe eines Radsternes,
  • 4 eine Zentriervorrichtung für die Aushärtung der in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegenden und miteinander verbundenen Ringe des Radsternes,
  • 5 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 weist ein erfindungsgemäßes, aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad 1 einen Radstern 2 sowie ein Felgenbett 3 auf. Dabei bilden mehrere, hier insgesamt drei, in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegende, miteinander verbundene Ringe 4 den Radstern 2. Die Ringe 4 und das Felgenbett 3 weisen darüber hinaus vorzugsweise kunstharzgetränkte gewickelte Kohlefasern auf, wobei die Ringe 4 untereinander zum Radstern 2 und zusammen mit dem Felgenbett 3 stoffschlüssig verbunden sind.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rades 1, beispielsweise als Rad 1 für ein Motorrad, wie in 1 gezeigt, oder als Rad 1 für einen Pkw, wie in 2 gezeigt, können unterschiedlich viele Ringe 4 den Radstern 2 bilden. Allen Ausführungsformen ist dabei jedoch gemein, dass radial nach außen gewandte Teile 5 der Ringe 4 einen Teil des Felgenbettes 3 bilden, während radial nach innen gewandte Teile 6 der Ringe 4 einen Teil einer Radnabe bilden können. Einander zugewandte Teile 8 der Ringe 4 wiederum, bilden Speichen 9 des Radsternes 2. Dabei ist eine Anzahl der Speichen 9 abhängig von einer Winkelausdehnung der einzelnen Ringe 4, so dass sich bei einer Winkelausdehnung der Ringe 4 von 120°, wie in 1 gezeigt, insgesamt drei Speichen 9 ergeben, während sich bei einer Winkelausdehnung der Ringe 4 von 72°, wie in 2, insgesamt fünf Speichen 9 ergeben. Die nahezu frei wählbare Winkelausdehnung der Ringe 4 erlaubt dabei eine hohe gestalterische, das heißt designerische Freiheit. Wird eine Winkelausdehnung von 60° der einzelnen Ringe 4 gewählt, so können diese im wesentlichen als gleichseitige Dreiecke ausgebildet sein, wobei jeder Ring 4 üblicherweise einen durchgängigen, rechteckigen, quadratischen, trapezförmigen oder anderen Querschnitt ohne Unterbrechung eines Faserverlaufes in den unidirektional gewickelten Faserrovings aufzeigt (vgl. 5). Demgegenüber können die im Felgenbett 3 eingesetzten Faserrovings einen mehrdirektionalen Faserverlauf aufweisen. Hierdurch können insbesondere tangential, radial und als Torsionskräfte wirkende Belastungen sehr gut aufgenommen und übertragen werden. Beiden vorzugsweise eingesetzten Ausführungsformen sind die einzelnen Ringe 4 unlösbar miteinander und vorzugsweise ebenso unlösbar mit dem Felgenbett 3 verbunden.
  • Die radial nach innen gewandten Teile 6 der Ringe 4 weisen dabei jeweils zumindest eine eingewickelte Metalleinlage 10 auf, welche beispielsweise jeweils mit zumindest einer Durchgriffsöffnung 11 für eine Radschraube versehen sein können. Über diese Durchgriffsöffnungen 11 kann das erfindungsgemäße Rad 1 an einem Motorrad oder einem Pkw befestigt werden. Die Metalleinlage 10 kann dabei beispielsweise eine sichelförmige Gestalt aufweisen, wie in 2 dargestellt, und beispielsweise aus Leichtmetall oder aus Stahl ausgebil det sein, wobei die Metalleinlage 10 durch einzelne Faserrovings fest in den Ring 4 eingebunden ist. Generell ist der Radstern 2 mit dem Felgenbett 3 kombinierbar, indem an den noch nicht ausgehärtetem Radstern 2 ein ebenfalls aus Karbon-Langfasern gewickeltes beziehungsweise wickelbares Felgenbett 3 angebracht wird und beide Komponenten gemeinsam aushärten. Bei einer speziellen Ausführungsform kann auch angedacht sein, ein zumindest teilweise metallisches Felgenbett 3 mit dem aus gewickelten Karbonfasern bestehenden Radstern 2 zu kombinieren, wobei hierzu Anlagenflächen 15 an einem Innendurchmesser des zumindest teilweise metallischen Felgenbettes 3 mit entsprechenden Verschraubungsbohrungen beziehungsweise Durchgriffsöffnungen 11' vorgesehen sind. In diesem Falle kann sich der Radstern 2 an die Anlageflächen 15 seitlich anlegen und mit diesen verschraubt werden.
  • Aufgrund der bei allen Rädern 1 gleichen, in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegenden und miteinander verbundenen Ringe 4, weisen letztere im wesentliche eine dreiecksförmige Gestalt auf, wobei die Ringe 4 in deren Eckbereichen 12 vorzugsweise abgerundet ausgebildet. Zur zusätzlichen Versteifung des erfindungsgemäßen Rades 1 können dabei in den radial außenliegenden Eckbereichen 12' zwischen zwei benachbarten Ringen 4 in Umfangsrichtung des Rades 1 verlaufende Stege 13 vorgesehen sein, welche beispielsweise in ein, das Felgenbett 3 verstärkendes Fasergewebe eingebunden und vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind. Demgegenüber sind in den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4 vorher genannte Metalleinlagen 10 eingebettet, welche zur Befestigung des Rades 1 am Fahrzeug, und insbesondere als Aufnahme 7 für eine nicht gezeigte Radnabe dienen. Verbleibende Zwischenräume 14 zwischen den Eckbereichen 12 können dabei mit Kunstharz ausgegossen werden, wobei insbesondere bei den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4 die Zwischenräume 14 mit Kunstharz vergossen werden können. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Metalleinlagen 10 an einer, bei am Fahrzeug montiertem Rad 1 sichtbaren Außenseite nach außen hervorsteht und eine zur Außenseite weisende Kontur zur Befestigung einer nicht gezeigten Rad- und/oder Zierkappe aufweist.
  • Im folgenden soll kurz ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Rades 1 aus faserverstärktem Kunststoff erläutert werden:
    Gemäß 3 sind auf einer Welle 16 einer im übrigen nicht dargestellten Wickelmaschine mehrere durch Trennwände 17 in Axialrichtung der Welle 16 abgeteilte Wickelkerne 18 aufgesteckt, über die vorzugsweise unidirektional mehrere Lagen kunstharzgetränkter Karbon-Langfasern gewickelt werden. Dabei ist vorgesehen, dass an den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4, insbesondere sichelförmige, Metalleinlagen 10 während des Wickelns eingebunden werden. Hat die Wicklung eine, für die spätere auftretende Belastung ausreichende Stegbreite beziehungsweise Querschnittsdicke der Ringe erreicht, werden diese in noch nicht ausgehärtetem Zustand in eine Zentriervorrichtung (vgl. 4) eingelegt und verspannt, so dass jeweils die aneinander anliegenden Teile 8 der benachbarten Ringe 4 solange aneinander angedrückt werden, bis eine Lufttrocknung oder eine für den jeweiligen Kunststoff geeignete künstliche Wärmezufuhr einen vollständigen Prozess der Aushärtung vollzogen hat. Die Formstabilität der in die Zentriervorrichtung eingelegten Ringe wird dabei durch obengenannte Wickelkerne 18 gesichert. Der so hergestellte Radstern 2 wird sodann der Zentriervorrichtung entnommen und zum Beispiel mit einem metallischen oder einem ebenfalls aus kunstharzgetränkten Karbon-Langfasern hergestellten Felgenbett 3 formschlüssig verbunden. Für letzteres Felgenbett 3 wird die Zentriervorrichtung in eine nicht gezeigte Gesamtwickelmaschine eingespannt und nach Ansetzen entsprechend einem Felgenbett 3 nachgeformter Seitenbleche am Umfang des in der Zentriervorrichtung eingespannten Radsternes 2, das Felgenbett 3 an die außenliegenden Teile 5 der Ringe 4 aufgewickelt. Zur Erhöhung der Festigkeit beziehungsweise der Stabilität der Verbindung zwischen dem aufzuwickelnden Felgenbett 3 und dem Radstern 2 werden in die Zwischenräume 14 der radial nach außen weisenden Teile 5 Stege 13 in Umfangsrichtung eingelegt, welche vorzugsweise vollständig und fest in die aufgewickelten Faserrovings eingebunden werden. Nach abgeschlossener Formgebung des Felgenbettes 3 erfolgt ein gemeinsames Aushärten des Felgenbettes 3 und des Radsternes 2 in der Zentriervorrichtung.
  • Denkbar ist hierbei auch, dass das Rad 1 komplett nach dem sogenannten RTM-Verfahren trockengewickelt wird und im wei teren in einer geschlossenen Form Kunstharz in die gewickelten Faserlagen gepresst wird. Das anschließende Aushärten erfolgt entsprechend wie vorgenannt an der Atmosphäre oder unter Einfluss von Wärme.
  • Bei der Verwendung eines zumindest teilweise metallischen Felgenbettes 3 wird dieses mit dem Radstern 2 derart verbunden, dass sich der Radstern 2 an entsprechend am Felgenbett 3 angeformte Anlageflächen 15 anlegt und über zueinander fluchtende Durchgriffsöffnungen 11' in den Anlageflächen 15 und im Radstern 2 fest miteinander verschraubt werden. Beim Herstellen des Radsternes 2 kann auch vorgesehen sein, dass ein Kohlefasergewebeband oder ein in geschlossener Form gewobener oder geflochtener Faserformling in eine positive Form eingelegt und mit Kunststoffharz ausgegossen wird. Dabei wird das Kohlefasergewebeband bezüglich seiner Faserorientierung derart in die Form eingelegt, dass vorzugsweise durch einen Schereneffekt unterschiedliche Durchmesser im Felgenbett 3 ausgeglichen werden können.
  • Generell kann auch vorgesehen sein, dass das gewickelte Rad 1 mit einem optisch wirkenden Lacküberzug ein ansprechendes Aussehen erhält, wobei der Lack gleichzeitig einen Schutz vor mechanischen Beschädigungen bietet. Bei der Verwendung sehr kleiner Wickelkerne 18, kann der Radstern 2 bezüglich seiner zusammengefügten Ringe 4 als Walze konzipiert werden. Darüber hinaus ist noch denkbar, dass anstelle des Felgenbettes 3 ein nicht dargestellter Spurkranz aufgewickelt wird und ein derartiges Rad 1 somit an Schienenfahrzeugen Verwendung findet.

Claims (17)

  1. Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad (1) mit einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) den Radstern (2) bilden, wobei der Radstern (2) und das Felgenbett (3) kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern aufweisen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass radial nach außen gewandte Teile (5) der Ringe (4) einen Teil des Felgenbetts (3) bilden, – dass radial nach innen gewandte Teile (6) der Ringe (4) einen Teil einer Radnabe bilden, – dass einander zugewandte Teile (8) der Ringe (4) Speichen (9) des Radsterns (2) bilden.
  3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen gewandten Teile (5) der Ringe (4) jeweils zumindest eine eingewickelte Metalleinlage (10) aufweisen.
  4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Ringe (4) Wickelkerne (18) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind, welche nach dem Aushärten des Kunstharzes entfernt werden.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ringe (4) zusammen mit dem Felgenbett (3) ein Rahmentragwerk bilden, – dass das Rahmentragwerk zur Aufnahme von Belastungen in einer Rahmentragwerksebene und orthogonal/schräg dazu ausgebildet ist.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) und das Felgenbett (3) jeweils einen Vollprofilquerschnitt aufweisen.
  7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ringe (4) unidirektional gewickelte Faserrovings aufweisen.
  8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ringe (4) eine dreiecksförmige Gestalt mit abgerundeten Eckbereichen (12) aufweisen, – dass in den radial außenliegenden Eckbereichen (12') zwischen zwei benachbarten Ringen (4) in Umfangsrichtung des Rades (1) verlaufende Stege (13) vorgesehen sind, – dass die Stege (13) in ein, das Felgenbett (3) verstärkendes Fasergewebe eingebunden sind.
  9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den radial innen liegenden Eckbereichen (12'') der Ringe (4) Metalleinlagen (10) eingebettet sind, die zumindest eine Durchgriffsöffnung (11) für eine Radschraube aufweisen.
  10. Rad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Metalleinlagen (10) an einer, bei montiertem Rad (1) sichtbaren Außenseite desselben in Nabennähe am Radstern (2) hervorsteht und eine zur Außenseite weisende Kontur zur Befestigung einer Zierkappe oder einer Achsstumpfabdeckung aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Rades (1) aus faserverstärktem Kunststoff, bestehend aus einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3), mit zumindest folgenden Verfahrensschritten, 11.1 Herstellen von mehreren Ringen (4) durch Wickeln von kunstharzgetränkten Kohlefasern um Wickelkerne (18), 11.2 Einlegen der noch nicht ausgehärteten Ringe (4) in einer Zentriervorrichtung, 11.3 Aufbringen einer radialen Druckkraft, 11.4 Zusammenfügen der Ringe (4) an ihren jeweils sich berührenden Seitenflächen (8), 11.5 Einlegen von Stegen (13) in Umfangrichtung in Zwischenräume (14) an nach außen weisenden, abgerundeten Eckbereichen der Ringe (12), 11.6 Anbringen von Formblechen zur Nachformung einer Außenkontur, 11.7 Aufwickeln eines Felgenbettes (3) vor dem Aushärten des Radsterns (2) auf denselben und damit stoffschlüssiges Verbinden des Felgenbettes (3) mit dem Radstern (2).
  12. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Rades (1), bestehend aus einem Radstern (2), der mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) aus kunstharzgetränkten, gewickelten Kohlefasern aufweist, und einem metallischen Felgenbett (3), wobei der Radstern (2) in ausgehärtetem Zustand über Anlageflächen (15) und darin eingebrachten Durchgriffsöffnungen (11') mit dem metallischen Felgenbett (3) kraft- und formschlüssig verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) durch Trennwände (17) voneinander geteilt auf einer Welle (16) einer Wickelmaschine hergestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) eine dreiecksförmige Gestalt mit abgerundeten Eckbereichen (12) aufweisen, wobei in die radial innen liegenden Eckbereiche (12'') zwischen zwei Ringen (4) Metalleinlagen (10) eingewickelt und die Zwischenräume (14) zur Ausbildung einer Nabe mit Kunstharz ausgegossen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung zumindest des Radsterns (2) trocken gewickelte Karbon-Langfasern verwendet werden, wobei nach Abschluss des Wickelns zumindest der Radstern (2) in einer geschlossenen Form unter Druck mit Kunstharzharz getränkt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlefasergewebeband oder ein in geschlossener Form gewobener oder geflochtener Faserformling in eine Positivform eingelegt wird und mit Kunstharz ausgegossen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlefasergewebeband bezüglich der Faserorientierung derart in die Form eingelegt ist, dass durch einen Schereneffekt unterschiedliche Durchmesser im Felgenbett (3) ausgeglichen werden.
DE102006051867A 2006-10-31 2006-10-31 Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102006051867A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051867A DE102006051867A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
CN200780040256.3A CN101528478A (zh) 2006-10-31 2007-10-15 由纤维增强塑料制成的缠绕车轮及其生产方法
EP07821339A EP2084021A2 (de) 2006-10-31 2007-10-15 Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung
US12/447,819 US20100019564A1 (en) 2006-10-31 2007-10-15 Wheel wound from fiber-reinforced plastic and method for its production
PCT/EP2007/060972 WO2008052878A2 (de) 2006-10-31 2007-10-15 Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung
JP2009535050A JP2010508200A (ja) 2006-10-31 2007-10-15 繊維強化プラスチックが巻かれて成るホイール及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051867A DE102006051867A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006051867A1 true DE102006051867A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=38984479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051867A Withdrawn DE102006051867A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100019564A1 (de)
EP (1) EP2084021A2 (de)
JP (1) JP2010508200A (de)
CN (1) CN101528478A (de)
DE (1) DE102006051867A1 (de)
WO (1) WO2008052878A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363272A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP2363273A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Bauteils
EP2495094A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2013083500A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad mit radstern und das geeignete herstellungsverfahren
DE102011120361A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radfelge mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
WO2014016211A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-rad aus faserverbundmaterial
DE102012022148A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliger Radstern mit Profilspeichen
WO2014122042A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radstern aus zusammengesetzten speichenelementen und dessen anbindung an das felgenbett
DE102013021631A1 (de) 2013-12-18 2014-11-20 Daimler Ag Felge für ein Fahrzeugrad
EP2878433A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Ummantelte Drehanordnung aus segmentiertem Verbundwerkstoff für Flugzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN106218313A (zh) * 2016-08-25 2016-12-14 佛山市台富车业科技有限公司 一种摩托车轮毂
PL424731A1 (pl) * 2018-03-01 2019-09-09 Fibratech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób otrzymywania kompozytowej obręczy samochodowej
DE202018104888U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 First Composites Gmbh Radfelge aus Faserverbundmaterial
WO2020038534A2 (de) 2018-08-24 2020-02-27 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551411B2 (ja) * 2009-11-06 2014-07-16 株式会社Ihi ケースの製造方法、及びケース
US20130221731A1 (en) * 2011-08-25 2013-08-29 Hummel-Formen Gmbh Wheel for a motor vehicle
DE102011083834A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Washi Kosan Co., Ltd. Rad
CN103974834B (zh) * 2011-12-06 2017-09-05 慕贝尔碳纤维技术有限公司 由纤维增强材料制造的车轮及制造相应车轮的方法
US9616621B2 (en) * 2011-12-07 2017-04-11 Thysennkrupp Carbon Components Gmbh Wheel made of fiber composites and process for the manufacture thereof
DE102011087936B3 (de) 2011-12-07 2013-02-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung
CN103419557A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 马水源 金属轮圈盘结合碳纤维补强的制造方法
AU2012261712B1 (en) * 2012-12-10 2013-09-12 Carbon Revolution Pty Ltd Face to hub connection for a composite wheel
DE102013114343A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-16 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur Herstellung einer Radfelge mit einem Felgenbett aus Faserverbundmaterial
KR101394875B1 (ko) * 2014-02-17 2014-05-14 (주)에이엠피테크 일체형 탄소섬유 복합체 휠의 제조방법 및 그로부터 제조된 일체형 휠
DE102014103608A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rad für ein Kraftfahrzeug
JP6209502B2 (ja) * 2014-10-27 2017-10-04 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
WO2016128289A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Mubea Carbo Tech Gmbh Method to produce a fiber reinforced annular body and a device for producing a fiber reinforced annular
CN105383107B (zh) * 2015-11-17 2018-01-23 林中尉 碳纤维轮毂及其碳纤维排布方法
KR102561585B1 (ko) 2015-12-11 2023-07-31 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 다중 사용자 수신에 관한 방법 및 장치
GB2541498B8 (en) 2016-06-14 2017-11-29 Dymag Group Ltd Rim for a wheel
CN106827951A (zh) * 2017-01-12 2017-06-13 张彤 一种复合材料轮毂
CN106985421B (zh) * 2017-05-23 2019-10-15 高鹏 一种一体成型的全碳纤维轮毂的生产工艺
CN117984688A (zh) * 2017-08-18 2024-05-07 碳革命有限公司 用于复合轮的辐条部分的成形预制件
TWI653161B (zh) 2017-12-12 2019-03-11 林書偉 車輛輪圈及其製造方法
CN108327457B (zh) * 2017-12-26 2022-07-19 郑州翎羽新材料有限公司 一种整体式自行车车轮
DE102018113797B4 (de) * 2018-06-09 2022-07-07 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Herstellverfahren und Herstellungsvorrichtung zum Herstellen eines Speichensterns aus einem Endlosfaser-Kunststoff-Verbund sowie Speichenstern und Speichenrad
US20220305843A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 ESE Carbon, Inc. Composite wheel having continuous reinforcing ply from spoke-to-spoke and spoke-to-barrel
TWI820928B (zh) * 2022-09-27 2023-11-01 明安國際企業股份有限公司 多件式輪框

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041044A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-19 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Schwungrad mit einem gewickelten rotationsring aus mit kunstharz getraenkten fasern
EP0089809A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 The British Petroleum Company p.l.c. Methode für die Herstellung von faserverstärkten Gegenständen
DE2558689C2 (de) * 1974-12-30 1986-06-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Radförmiger Speichenrahmen
DE69207341T2 (de) * 1991-10-24 1996-06-27 Csir Corporate Building Scient Radrahmen für Motorfahrzeug
US5784926A (en) * 1996-08-27 1998-07-28 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Integral composite flywheel rim and hub

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376749A (en) * 1980-02-06 1983-03-15 Motor Wheel Corporation Fiber-reinforced composite wheel construction
US4636344A (en) * 1984-11-21 1987-01-13 The Budd Company Method of molding fiber reinforced composite wheel
DE3814343A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenrad
AU643420B3 (en) * 1993-05-20 1993-11-11 Michael Bede Whiteford Improved wheel and method of forming same
DE19515497C1 (de) * 1995-04-27 1996-04-11 Eurocopter Deutschland Hohlkassette für einen Faserverbundaufbau einer Radscheibe
JPH0999702A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Araya Kogyo Kk 自転車用車輪およびその製造方法
DE10145630A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Gebautes Rad aus Faserverbundwerkstoff
US7040714B2 (en) * 2002-08-21 2006-05-09 Daimlerchrysler Corporation Composite wheel and method for manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558689C2 (de) * 1974-12-30 1986-06-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Radförmiger Speichenrahmen
DE3041044A1 (de) * 1980-10-31 1982-05-19 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Schwungrad mit einem gewickelten rotationsring aus mit kunstharz getraenkten fasern
EP0089809A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 The British Petroleum Company p.l.c. Methode für die Herstellung von faserverstärkten Gegenständen
DE69207341T2 (de) * 1991-10-24 1996-06-27 Csir Corporate Building Scient Radrahmen für Motorfahrzeug
US5784926A (en) * 1996-08-27 1998-07-28 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Integral composite flywheel rim and hub

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3900920A1 (de) * 2010-03-05 2021-10-27 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen bauteils
DE102010010513A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP2363272A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
EP3461623A1 (de) * 2010-03-05 2019-04-03 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen bauteils
EP2363273A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-07 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hohlprofilartigen Bauteils
DE102010010513B4 (de) * 2010-03-05 2014-07-03 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102011106412A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2495094A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011120361A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radfelge mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102011120361B4 (de) 2011-12-07 2022-09-29 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radfelgen mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102011087938B4 (de) 2011-12-07 2022-02-03 Action Composites Hightech GmbH Radstern und Verfahren zur Herstellung eines Rades mit einem Radstern
DE102011087938A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radstern
US9555664B2 (en) 2011-12-07 2017-01-31 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel spider
US10427452B2 (en) 2011-12-07 2019-10-01 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel rim with a rim base made of fiber composite material and method of manufacture
WO2013083500A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad mit radstern und das geeignete herstellungsverfahren
US10173461B2 (en) * 2011-12-07 2019-01-08 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel spider
WO2014016211A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-rad aus faserverbundmaterial
WO2014072151A1 (de) 2012-11-06 2014-05-15 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliger radstern mit profilspeichen
US9975374B2 (en) 2012-11-06 2018-05-22 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Two-part wheel spider with profile spokes
DE102012022148B4 (de) 2012-11-06 2024-02-08 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliger Radstern mit Profilspeichen
DE102012022148A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliger Radstern mit Profilspeichen
US10189301B2 (en) 2013-02-05 2019-01-29 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Wheel spider with assembled spoke elements and connection of wheel spider to rim well
DE102013201842A1 (de) 2013-02-05 2014-08-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radstern aus zusammengesetzten Speichenelementen und dessen Anbindung an das Felgenbett
WO2014122042A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radstern aus zusammengesetzten speichenelementen und dessen anbindung an das felgenbett
DE102013201842B4 (de) 2013-02-05 2024-07-18 Action Composites GmbH Rad aus Faserverbundmaterial und Herstellungsverfahren
US10683087B2 (en) 2013-11-29 2020-06-16 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Shrouded rotary assembly from segmented composite for aircraft
EP2878433A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Ummantelte Drehanordnung aus segmentiertem Verbundwerkstoff für Flugzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
US10035590B2 (en) 2013-11-29 2018-07-31 Airbus Helicopters Deutschland GmbH Shrouded rotary assembly from segmented composite for aircraft
DE102013021631A1 (de) 2013-12-18 2014-11-20 Daimler Ag Felge für ein Fahrzeugrad
CN106218313A (zh) * 2016-08-25 2016-12-14 佛山市台富车业科技有限公司 一种摩托车轮毂
PL424731A1 (pl) * 2018-03-01 2019-09-09 Fibratech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób otrzymywania kompozytowej obręczy samochodowej
DE202018104888U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 First Composites Gmbh Radfelge aus Faserverbundmaterial
WO2020038534A2 (de) 2018-08-24 2020-02-27 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052878A3 (de) 2008-07-03
JP2010508200A (ja) 2010-03-18
CN101528478A (zh) 2009-09-09
US20100019564A1 (en) 2010-01-28
EP2084021A2 (de) 2009-08-05
WO2008052878A2 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051867A1 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE102011120361B4 (de) Radfelgen mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102013201842B4 (de) Rad aus Faserverbundmaterial und Herstellungsverfahren
DE102011087921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Felgenbetts aus Faserverbundwerkstoff mit Flansch
EP2651751B1 (de) Karosseriemodulbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102011087938B4 (de) Radstern und Verfahren zur Herstellung eines Rades mit einem Radstern
EP1985434B1 (de) Rad und Verfahren zur Herstellung eines Rades
DE102011077834A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Strukturteils, insbesondere Fahrzeug-Rades aus faserverstärktem Kunststoff
EP1985466A1 (de) Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
WO2012062391A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines knotenelements verbundenen halbzeug-bauteilen und herstellungsverfahren
EP2363273B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radfelge
DE3716070C2 (de)
DE10006400A1 (de) Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102015006652A1 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3814343C2 (de)
DE3620097A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
WO2019185369A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102010008319A1 (de) Radnabe aus einem Faserverbundschlauch und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
EP0390300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radkörpers
DE102016002759A1 (de) Verfahren zur Hestellung eines faserverstärkten Bauteils durch Wickeln und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbaus aus solchen faserverstärkten Bauteilen
EP4194173A1 (de) Werkzeugeinrichtung, verfahren zur herstellung einer felge und felge
WO2021043938A1 (de) Laufrad für ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502