DE102006050517A1 - Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006050517A1
DE102006050517A1 DE200610050517 DE102006050517A DE102006050517A1 DE 102006050517 A1 DE102006050517 A1 DE 102006050517A1 DE 200610050517 DE200610050517 DE 200610050517 DE 102006050517 A DE102006050517 A DE 102006050517A DE 102006050517 A1 DE102006050517 A1 DE 102006050517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
switching
idler gear
shift
synchronizer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610050517
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Sporleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610050517 priority Critical patent/DE102006050517A1/de
Publication of DE102006050517A1 publication Critical patent/DE102006050517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Messparameterwerten eines Schaltvorgangs in einem manuellen Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bei welchem für einen wählbaren Messzeitraum des Schaltvorgangs und an wählbaren Messzeitpunkten - Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad sowie ein Schaltweg der Schiebemuffe als Parameterwertesatz erfasst oder simuliert werden, - für jeden Messzeitpunkt Vorzeichen und Betrag einer Drehzahldifferenz der Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad ermittelt werden, - Vorzeichen und Betrag einer Offset-Drehwinkeldifferenz von Schiebemuffe und Losrad bestimmt werden, derart, dass jeweils eine Lücke der Schaltverzahnung der Schiebemuffe und jeweils ein Zahn der Schaltverzahnung des Losrads durch relatives Verdrehen von Schiebemuffe und Losrad um die Offset-Drehwinkeldifferenz zum Überschieben der Schiebemuffe über die Schaltverzahnung des Losrads in eine Gegenüberstellung bringbar sind, - für vorgend Losrad die Raumformen und deren relative Anordnung in jedem Messzeitpunkt anhand der Drehzahldifferenzen von Schiebemuffe und Losrad, der Schaltwege der Schiebemuffe und der Offset-Drehwinkeldifferenz in einer graphischen Anzeigevorrichtung als Folge von Standbildern graphisch dargestellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik und betrifft ein Verfahren zur Analyse von Messparameterwerten eines Schaltvorgangs in einem manuellen Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
  • Herkömmliche mechanische Schaltgetriebe umfassen wenigstens zwei Wellen, die wenigstens zwei Paare von miteinander kämmenden Zahnrädern tragen, wobei ein erstes Zahnrad jedes Paars an der ersten Welle drehfest angebracht ist und das zweite Zahnrad (Losrad) jedes Paars bezüglich der zweiten Welle drehbar gelagert ist. Mithilfe einer Sperrsynchronisiereinrichtung kann jedes Losrad zwischen einem mit der zweiten Welle drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle drehbaren Zustand umgeschaltet werden. Bei einem solchen Schaltgetriebe sind die Zahnradpaare ständig miteinander in Eingriff. Zwischen den beiden Wellen kann ein Drehmoment jedoch nur über dasjenige Zahnradpaar übertragen werden, dessen Losrad mithilfe der Sperrsynronisiereinrichtung mit der zweiten Welle drehfest verbunden ist.
  • In einem solchen mechanischen Schaltgetriebe dient die Sperrsynchronisiereinrichtung für eine Drehzahlangleichung zwischen dem Losrad und der auf der ersten Welle drehfest angeordneten Schiebemuffe, um hierdurch verstärkten Ver schleiß beim Schaltvorgang zu vermeiden. Dies wird gewöhnlich durch wenigstens einen Synchronring erreicht, dessen Sperrzähne das Aufschieben der Schiebemuffe auf die Schaltverzahnung des Losrades erst bei Gleichlauf von Schiebemuffe und Losrad zulassen. Solange sich Schiebemuffe und Losrad mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, entsteht über eine Reibungskupplung zwischen Losrad und Synchronring ein Reibmoment, das den Synchronring soweit verdreht, dass die Sperrzähne vor den Zähnen der Schaltverzahnung der Schiebemuffe liegen und damit das Verschieben der Schiebemuffe verhindern. Durch die Reibung zwischen Synchronring und Losrad wird das Losrad beschleunigt oder abgebremst und so Gleichlauf zwischen Losrad und Schiebemuffe hergestellt.
  • Nach Herstellen von Gleichlauf, wenn also keine durch Reibung zwischen Synchronring und Losrad erzeugte Umfangskraft mehr auf den Synchronring wirkt, muss zum Durchschalten beziehungsweise Aufschieben der Schiebemuffe auf die Schaltverzahnung des Losrads noch die Sperrposition des Synchronrings aufgehoben werden. Hierbei muss im Allgemeinen auch die Drehlage des Losrads korrigiert werden, was über Anschrägungen erfolgt, welche jeweils an den Stirnseiten der Zähne der Schaltverzahnungen von Schiebemuffe und Losrad, sowie den Sperrzähnen des Synchronrings geformt sind.
  • Um das Schaltverhalten manueller Schaltgetriebe in Hinblick auf den Schaltkomfort zu verbessern, ist bekannt, Messungen komfortrelevanter Messparameter an manuellen Schaltgetrieben durchzuführen. Typischer Weise werden hierbei die für den Schaltvorgang manuell aufzubringende Schaltkraft, der Schaltweg des Schaltmechanismus und die Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad gemessen. Die Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad entsprechen hierbei den Drehzahlen von Getriebeeingangswelle beziehungsweise Getriebeausgangswelle. Alternativ hierzu ist bekannt, diese Messparameter in Computermodellen mechanischer Schaltgetriebe zu simulieren.
  • Eine Analyse der gemessenen oder simulierten Messparameterwerte erfolgt bislang in der Weise, dass die Messparameterwerte in zweidimensionalen, statischen Messwertdiagrammen graphisch dargestellt werden, wobei üblicher Weise die Schaltkraft am Schalthebel, der Schaltweg, die Drehzahlen von Getriebeeingangs- und Getriebeausgangswelle als Funktion der Zeit, und die am Schalthebel aufzubringende Schaltkraft als Funktion des Schaltwegs dargestellt werden.
  • Es wird nun Bezug auf die 1 bis 3 genommen, worin in beispielhafter Weise herkömmliche Messwertdiagramme von Schaltvorgängen dargestellt sind. In den 1 bis 3 sind Zeitverläufe von verschiedenen Messparametern dargestellt, wobei in den 1 bis 3 die Kurven 1 Drehzahlen der Schiebemuffe (Getriebeausgangswelle), die Kurven 2 Drehzahlen des Gangrads (Getriebeeingangswelle), die Kurven 3 Schaltwege der Schaltgabel und die Kurven 4 die am Schalthebel aufzubringenden Schaltkräfte repräsentieren.
  • Genauer ist in 1 ein Aufschaltvorgang dargestellt, bei dem das hierbei auftretende "Aufschaltkratzen" erkennbar ist, dessen Ursache in einem an der Getriebeeingangswelle auftretenden Schleppmoment liegt. Das Aufschaltkratzen tritt kurz nach einem Angleichen der Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad noch vor dem Überschieben der Schiebemuffe auf die Schaltverzahnung des Gangrads auf. Wie in 1 erkennbar ist, macht sich das Aufschaltkratzen insbesondere durch Schaltkraftfluktuationen bemerkbar.
  • 2 zeigt einen Aufschaltvorgang, bei welchem insbesondere ein Sperrumschlag ("Blocker Flip") am Synchronring als "Delle" in der Drehzahl des Gangrads und als "Delle" im Schaltweg etwa im Bereich von ca. 500 bis ca. 600 msec erkennbar ist.
  • 3 ist ein 2 entsprechendes Diagramm, wobei zusätzlich drei verschiedene Diagrammbereiche als komfortrelevante Schaltphasen des Schaltvorgangs markiert sind, nämlich eine Ausschalt-Phase 5, in der das Gangrad und die Schiebemuffe voneinander gelöst werden, eine Synchronisier- und Einschaltphase 6, in der die Synchronisierung stattfindet und der Formschluss zwischen den Schaltverzahnungen von Gangrad und Schiebemuffe hergestellt wird, und eine Überdruck-Phase 7, in der die Schiebemuffe gegen den Endanschlag des Gangrads gedrückt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ermöglicht eine herkömmliche graphische Darstellung der Messwerte, den Schaltvorgang für eine genauere Analyse in verschiedene Schaltphasen zu unterteilen, Ereignisse mit Einfluss auf den Schaltkomfort, wie Aufschaltkratzen und Blocker Flip, zu erkennen und den Schweregrad solcher Ereignisse zu bewerten.
  • Jedoch können einer solchen Darstellung keine Informationen bezüglich des physikalischen Kontakts zwischen Schiebemuffe, Synchronring und Gangrad entnommen werden. Zudem sind Informationen über eine Drehzahldifferenz zwischen den beteiligten Teilen meistens nicht klar, und eine Drehzahldifferenz zwischen Schiebemuffe und Gangrad in Bezug auf die Zähnezahl kann überhaupt nicht ersehen werden.
  • Somit sind die meisten wichtigen Informationen zum Verständnis von Ereignissen mit Einfluss auf den Schaltkomfort, wie Aufschaltkratzen und Blocker Flip, über eine herkömmliche Analyse der Messwerte nicht verfügbar. Derartige Daten müssten in zeitaufwändiger Weise abgeleitet und in einer nicht sehr informativen Weise dargestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Analyse von einen Schaltvorgang in einem manuellen Schaltgetriebe betreffenden Messwerten zur Verfügung zu stellen, mit dem die zuvor dargestellten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Vorschlag der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Analyse von Messparameterwerten eines Schaltvorgangs in einem manuellen Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Das manuelle Schaltgetriebe umfasst mindestens ein auf einer Welle (beispielsweise Getriebeausgangswelle) drehbar gelagertes und mit einer Schaltverzahnung versehenes Losrad (beispielsweise Gangrad), eine drehfest auf der Welle angeordnete und mit einer Schaltverzahnung (Gegenverzahnung der Schaltverzahnung des Losrads) versehene Schiebemuffe, die nach dem Synchronisieren in Eingriff mit der auf dem Losrad vorgesehenen Schaltverzahnung bringbar ist, sowie mindestens einen zwischen Schiebemuffe und Losrad angeordneten Synchronring, der zur Angleichung der Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad vorgesehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf einen Schaltvorgang angewendet werden, bei dem das Losrad von seinem auf der Welle drehbaren Zustand in seinen bezüglich der Welle drehfesten Zustand geschaltet wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden für einen wählbaren Messzeitraum, welcher innerhalb des Schaltvorgangs liegt oder den Schaltvorgang umfasst, an Messzeitpunkten, welche durch wenigstens ein wählbares Zeitinkrement zeitlich voneinander getrennt sind, die folgenden Schritte durchgeführt:
    Für jeden Messzeitpunkt werden mittels Drehzahlsensoren Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad, sowie mittels eines Schaltwegsensors ein Schaltweg der Schiebemuffe als Parameterwertesatz erfasst oder alternativ anhand von einem manuellen Schaltgetriebe modellierenden Computermodellen simuliert.
  • Für jeden Messzeitpunkt werden Vorzeichen und Betrag einer Drehzahldifferenz der erfassten oder simulierten Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad rechnerisch ermittelt.
  • Für alle Messzeitpunkte beziehungsweise alle Parameterwertesätze gemeinsam, werden Vorzeichen und Betrag einer Offset-Drehwinkeldifferenz von Schiebemuffe und Losrad definiert, wobei die Offset-Drehwinkeldifferenz so definiert ist, dass jeweils eine Lücke der Schaltverzahnung der Schiebemuffe und jeweils ein Zahn der Schaltverzahnung des Losrads durch relatives Verdrehen von Schiebemuffe und Losrad um die Offset-Drehwinkeldifferenz zum Überschieben der Schiebemuffe über die Schaltverzahnung des Losrads (nach dem Synchronisieren) in eine Gegenüberstellung bringbar sind.
  • Weiterhin werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren für vorgegebene (definierbare beziehungsweise reale) Raumformen (Geometrien) von Schiebemuffe, Synchronring und Losrad deren Raumformen und relative Anordnungen in jedem Messzeitpunkt anhand der ermittelten Drehzahldifferenzen von Schiebemuffe und Losrad, der erfassten oder simulierten Schaltwege der Schiebemuffe und der ermittelten Offset-Drehwinkeldifferenz in einer graphischen Anzeigevorrichtung graphisch (sequenziell als Folge von den Messzeitpunkten entsprechenden Standbildern) dargestellt.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit echte (gemessene) oder fiktionale (simulierte) mechanische Zustände der beanspruchten Teile von Schiebemuffe, Synchronring und Zahnrad während eines Schaltvorgangs graphisch dargestellt. Hierdurch können in vorteilhafter Weise komfortrelevante Ereignisse während des Schaltvorgangs erkannt und analysiert werden, wodurch Entwicklungszeit und -kosten bei der Entwicklung manueller Schaltgetriebe eingespart werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schaltwege der Schiebemuffe bei einem Schaltgetriebe, in dem die Schiebemuffe durch eine über einen Schaltmechanismus mit einem Schalthebel wirkgekoppelte Schaltgabel betätigbar ist, mittelbar über eine Erfassung der Schaltwege der Schaltgabel ermittelt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn zudem an jedem Messzeitpunkt die für einen Schaltvorgang am Schalthebel aufzubringende Schaltkraft mittels eines Schaltkraftsensors erfasst und bei der Ermittlung der Schaltwege der Schiebemuffe eine gegebenenfalls auftretende Verbiegung der Schaltgabel anhand der erfassten Schaltkraft korrigiert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Messwertdiagramm, in dem der zeitliche Verlauf der Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad, Schaltwege der Schaltgabel, und am Schalthebel aufzubringende Schaltkräfte eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs dargestellt sind;
  • 2 ein weiteres beispielhaftes Messwertdiagramm, in dem der zeitliche Verlauf der Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad, Schaltwege der Schaltgabel, und am Schalthebel aufzubringende Schaltkräfte eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs dargestellt sind;
  • 3 ein 2 entsprechendes Messwertdiagramm, in dem zusätzlich drei verschiedene Diagrammbereiche als komfortrelevante Schaltphasen des Schaltvorgangs markiert sind;
  • 4 eine vereinfachte schematische Darstellung eines manuellen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Sensoren zur Erfassung von Drehzahl des Gangrads, Drehzahl der Schiebemuffe, Schaltwege der Schaltgabel, und Schaltkräfte am Schalthebel;
  • 5 eine beispielhafte graphische Darstellung von Messparameterwerten in dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 6 ein beispielhaftes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 bis 3 wurden bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert, so dass sich hier eine weitere Erklärung erübrigt.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen, worin ein beispielhaftes manuelles Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs in vereinfachter Weise schematisch dargestellt ist. Demnach umfasst ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes manuelles Schaltgetriebe einen Motor 8, welcher eine Motorwelle 10 antreibt, die unter Zwischenschaltung einer Kupplung 9 mit einer Getriebeeingangswelle 11 drehgekoppelt ist. Die Getriebeeingangswelle 11 treibt ein Gangrad 12 an, das in Form eines Losrads drehbar auf einer Getriebeausgangswelle 13 zum Antrieb eines Kraftfahrzeugsrads 14 gelagert ist. Mittels einer eine Schiebemuffe 15 und einen Synchronring 16 umfassenden Sperrsynchronisiereinrichtung kann dass Gangrad 12 zwischen einem bezüglich der Getriebeausgangswelle 13 drehbaren Zustand und einem bezüglich der Getriebeausgangswelle 13 drehfesten Zustand geschaltet werden. Zu diesem Zweck kann die Schiebemuffe 15 mit ihrer Innenverzahnung über eine Schaltverzahnung 17 des Gangsrads 12 geschoben werden. Solange sich Schiebemuffe 15 und Gangrad 12 mit unterschiedlicher Drehzahl drehen, entsteht über eine Reibungskupplung zwischen Gangrad 12 und Synchronring 16 ein Reibmoment, das den Synchronring 16 soweit verdreht, dass dessen (nicht dargestellte) Sperrzähne vor den Zähnen der Verzahnung der Schiebemuffe liegen und damit das Verschieben der Schiebemuffe verhindern. Durch die Reibung zwischen Reibflächen von Synchronring 16 und Gangrad 12 wird das Gangrad 12 beschleunigt oder abgebremst und so ein Gleichlauf zwischen Gangrad 12 und Schiebemuffe 15 hergestellt.
  • Die Schiebemuffe 15 kann durch eine an ihr angebrachte Schaltgabel 18 verschoben werden, wobei die Schaltgabel 18 ihrerseits an einer Schaltstange 19 befestigt ist, die über einen, insgesamt mit der Bezugszahl 20 bezeichneten mechanischen Schaltmechanismus mit einem Schalthebel 21 mechanisch gekoppelt ist.
  • Weiterhin sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem manuellen Schaltgetriebe eine Mehrzahl Sensoren vorgesehen. Dies sind: ein Drehzahlsensor 22 zur Erfassung einer Drehzahl des Gangrads 12 beziehungsweise der damit drehfest gekoppelten Getriebeeingangswelle 11; ein Drehzahlsensor 23 zur Erfassung einer Drehzahl der Schiebemuffe 15 beziehungsweise der damit drehfest gekoppelten Getriebeausgangswelle 13; ein Schaltwegsensor 24 zur Erfassung eines Schaltwegs der Schaltstange 19 beziehungsweise der damit starr verbundenen Schaltgabel 18; und einen Schaltkraftsensor 25 zur Erfassung einer am Schalthebel 21 aufzubringenden Schaltkraft für den Schaltvorgang.
  • Während eines Schaltvorgangs werden an diskreten Messzeitpunkten jeweils Messwerte von den genannten Sensoren 2225 erfasst. Die diskreten Messzeitpunkte sind so gewählt, dass einander benachbarte Messzeitpunkte jeweils durch ein gleiches Zeitinkrement voneinander getrennt sind. Während die Drehzahlen von Gangrad 12 und Schiebemuffe 15 über die Drehzahlsensoren 22, 23 direkt erfasst werden, werden die Schaltwege der Schiebemuffe 15 über eine Erfassung der Schaltwege der Schaltgabel 18 mittels des Schaltwegsensors 24 ermittelt. Zudem wird die am Schalthebel 21 für den Schaltvorgang aufzubringende Schaltkraft mittels des Schaltkraftsensors 25 erfasst, welche dazu dient, bei der Ermittlung der Schaltwege der Schiebemuffe 15 eine gegebenenfalls auftretende Verbiegung der Schaltgabel 18 anhand der erfassten Schaltkraft "herauszurechnen".
  • Anschließend werden für jeden Messzeitpunkt Vorzeichen und Betrag einer Drehzahldifferenz der erfassten Drehzahlen von Schiebemuffe 15 und Gangrad 12 rechnerisch ermittelt. Für vorgegebene Raumformen (Geometrien) von Schiebemuffe 15 und Gangrad 12 wird zudem eine Offset-Drehwinkeldifferenz von Schiebemuffe 15 und Gangrad 12 definiert, wodurch sichergestellt wird, dass jeweils eine Lücke der Innenverzahnung der Schiebemuffe 15 und jeweils ein Zahn der Schaltverzahnung 17 des Gangrads 12 beim Überschieben der Schiebemuffe 15 auf die Schaltverzahnung 17 des Gangrads 12 in einer Gegenüberstellung sind. Daraufhin werden Schiebemuffe 15, Synchronring 16 und Gangrad 12 und deren relative Anordnungen in jedem Messzeitpunkt anhand der ermittelten Drehzahldifferenzen von Schiebemuffe 15 und Gangrad 12, der ermittelten Schaltwege der Schiebemuffe 15 und der ermittelten Offset-Drehwinkeldifferenz in einer graphischen Anzeigevorrichtung graphisch als Folge von den Messzeitpunkten entsprechenden Standbildern, in denen jeweils eine relative Anordnung von Schiebemuffe 15, Gangrad 12 und Synchronring 16 gezeigt ist, dargestellt.
  • Dies ist in 5 dargestellt, worin beispielhaft eine Visualisierung der Schaltanordnung, bestehend aus Schiebemuffe 15, Gangrad 12 und Synchronring 16, in dem Diagramm 26 dargestellt ist. Diagramm 26 zeigt insbesondere die Innenverzahnung 29 der Schiebemuffe 15, die Sperrzähne einer Sperrverzahnung 28 des Synchronrings 16 und die Schaltverzahnung 17 des Gangrads 12. In dem Diagramm 26 wird die räumliche Anordnung von Schiebemuffe 15, Gangrad 12 und Synchronring 16 in einer den diskreten Messzeitpunkten entsprechenden Folge von Standbildern angezeigt.
  • Als ergänzende Information ist in der Visualisierung von 5 ein Balkendiagramm 30 vorgesehen, in dem die am Schalthebel 21 für den Schaltvorgang aufzubringende Schaltkraft in Form eines in seiner Höhe veränderlichen Balkens dargestellt wird.
  • Des Weiteren ist in der Visualisierung von 5 ein Diagramm 31 vorgesehen, in dem – wie in herkömmlicher Weise – die zeitlichen Verläufe der Drehzahlen 1 der Schiebemuffe 15, der Drehzahlen 2 des Gangrads 12, der Schaltwege 3 der Schiebemuffe 15 und der Schaltkräfte 4 des Schalthebels 21 dargestellt sind. Zudem wird im Diagramm 31 ein dem zeitlichen Verlauf der graphischen Darstellung in Diagramm 26 in entsprechender Weise mitlaufender Cursor 27 angezeigt.
  • Es wird nun Bezug auf 6 genommen, worin ein beispielhaftes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt ist.
  • Demnach startet das erfindungsgemäße Verfahren mit Schritt 32 zur Erfassung der Drehzahlen von Getriebeeingangswelle (n_Inputshaft), Schritt 33 zur Erfassung der Drehzahlen von Getriebeausgangswelle (n_Outputshaft), Schritt 34 zur Erfassung der Schaltwege der Schaltgabel (s_ShiftFork) und Schritt 35 zur Erfassung der Schaltkraft des Schalthebels (Fx), wobei ein jeder dieser Schritte an einem jeden der wählbaren Messzeitpunkte des Schaltvorgangs durchgeführt wird.
  • Hieraus wird anschließend in einer insgesamt mit der Bezugszahl 36 bezeichneten Vorverarbeitungsphase in Schritt 37 für jeden Messzeitpunkt eine Drehzahldifferenz (Delta_n(n_Inputshaft, n_Outputshaft)) der Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad berechnet. Zudem werden in Schritt 38 für jeden Messzeitpunkt die Schaltwege (s_Sleeve(s_ShiftFork, Fx)) der Schiebemuffe anhand der Schaltwege (s_ShiftFork) der Schaltgabel und der Schaltkräfte (Fx) des Schalthebels berechnet.
  • In Schritt 39 werden die Drehzahldifferenzen (Delta_n) einer insgesamt mit der Bezugszahl 41 bezeichneten ersten Hauptverarbeitungsphase zugeführt. Zudem werden in Schritt 40 die Schaltwege (s_Sleeve) der Schiebemuffe der ersten Hauptverarbeitungsphase 41 zugeführt.
  • Die erste Hauptverarbeitungsphase 41 dient dazu, für vorgegebene Raumformen (Geometrien) von Schiebemuffe und Gangrad eine Offset-Drehwinkeldifferenz von Schiebemuffe und Gangrad rechnerisch zu ermitteln, wodurch sichergestellt wird, dass jeweils eine Lücke der Gegenverzahnung der Schiebemuffe und jeweils ein Zahn der Schaltverzahnung des Gangrads beim Überschieben der Schiebemuffe auf die Schaltverzahnung des Gangrads in einer Gegenüberstellung sind.
  • Hierzu wird in der ersten Hauptverarbeitungsphase 41 in Schritt 42 eine graphische Definition (Definition der Geometrie) des Gangrads initialisiert. In den Schritten 43 und 44 werden eine graphische Definition des Synchronrings bzw. der Schiebemuffe initialisiert. Für die graphische Initialisierung von Gangrad, Schiebemuffe und Synchronring wird jeweils angenommen, dass zwischen Schiebemuffe und Gangrad keine Offset-Drehwinkeldifferenz vorliegt. Anschließend wird in Schritt 45 eine rekursive Schleife durchlaufen, welche alle Messpunkte i umfasst. Innerhalb dieser rekursiven Schleife wird in Schritt 46 die absolute Position der Schiebemuffe gesetzt. In Schritt 47 wird das Gangrad gedreht, und in Schritt 48 wird die Position des Synchronrings überprüft. Nach Beendigung der rekursiven Schleife 41 wird in Schritt 49 eine Offset-Drehwinkeldifferenz (Drehwinkelinkrement) für eine korrekte Drehposition der Schiebemuffe in Bezug auf das Gangrad definiert, welche ein Überschieben der Schiebemuffe über die Schaltverzahnung des Gangrads ermöglicht.
  • In Schritt 50 werden die berechneten Drehzahldifferenzen (Delta_n) einer insgesamt mit der Bezugszahl 53 bezeichneten zweiten Hauptverarbeitungsphase zugeführt. Zudem werden in Schritt 51 die Schaltwege (s_Sleeve) der Schiebemuffe der zweiten Hauptverarbeitungsphase 53 zugeführt. Weiterhin wird in Schritt 52 die in der ersten Hauptverarbeitungsphase 41 definierte Offset-Drehwinkeldifferenz (Offset_inc) zwischen Schiebemuffe und Gangrad der zweiten Hauptverarbeitungsphase 53 zugeführt.
  • Die zweite Hauptverarbeitungsphase 53 dient dazu, für die vorgegebenen Geometrien von Schiebemuffe, Gangrad und Synchronring eine relative Anordnung dieser Geometrien graphische auf einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen.
  • Hierzu wird in der zweiten Hauptverarbeitungsphase 53 in Schritt 54 eine graphische Definition des Gangrads für die in der ersten Hauptverarbeitungsphase 41 definierte Offset-Drehwinkeldifferenz (Offset_inc) zwischen Schiebemuffe und Gangrad initialisiert. In den Schritten 55 und 56 wird jeweils eine graphische Definition des Synchronrings bzw. der Schiebemuffe initialisiert. Anschließend werden in Schritt 57 Gangrad, Synchronring und Schiebemuffe graphisch auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Daraufhin wird in Schritt 58 eine rekursive Schleife durchlaufen, welche alle Messpunkte i umfasst. Innerhalb dieser rekursiven Schleife wird in Schritt 59 die absolute Position der Schiebemuffe gesetzt. In Schritt 60 wird das Gangrad gedreht, und in Schritt 61 wird die Position des Synchronrings überprüft. Am Ende jedes Schleifendurchgangs wird in Schritt 62 eine Wartezeit bis zum Beginn des nächsten Schleifendurchgangs eingelegt. Mit dem Durchlaufen der rekursiven Schleife 58 werden die Raumformen von Gangrad, Synchronring und Schiebemuffe, bzw. Teile hiervon, sowie deren relativen Anordnungen als Folge von Standbildern auf der graphischen Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • 1
    Drehzahl Getriebeausgangswelle
    2
    Drehzahl Getriebeeingangswelle
    3
    Schaltweg der Schaltgabel
    4
    Schaltkraft am Schalthebel
    5
    Schaltphase
    6
    Schaltphase
    7
    Schaltphase
    8
    Motor
    9
    Kupplung
    10
    Motorwelle
    11
    Getriebeeingangswelle
    12
    Gangrad
    13
    Getriebeausgangswelle
    14
    Rad
    15
    Schiebemuffe
    16
    Synchronring
    17
    Schaltverzahnung
    18
    Schaltgabel
    19
    Schaltstange
    20
    Schaltmechanismus
    21
    Schalthebel
    22
    Drehzahlsensor
    23
    Drehzahlsensor
    24
    Schaltwegsensor
    25
    Schaltkraftsensor
    26
    Diagramm
    27
    Zeitcursor
    28
    Sperrzahnung Synchronring
    29
    Innenverzahnung Schiebemuffe
    30
    Balkendiagramm Schaltkraft
    31
    Diagramm
    32
    Schritt: Erfasse Drehzahl Getriebeeingangswelle
    33
    Schritt: Erfasse Drehzahl Getriebeausgangswelle
    34
    Schritt: Erfasse Schaltweg Schaltgabel
    35
    Schritt: Erfasse Schaltkraft Schalthebel
    36
    Vorverarbeitungsphase
    37
    Schritt: Berechne Drehzahldifferenz
    38
    Schritt: Berechne Schaltweg Schiebemuffe
    39
    Schritt: Ausgeben Drehzahldifferenz
    40
    Schritt: Ausgeben Schaltweg Schiebemuffe
    41
    erste Hauptverarbeitungsphase
    42
    Schritt: Initialisieren graphische Definition Gangrad
    43
    Schritt: Initialisieren graphische Def. Synchronring
    44
    Schritt: Initialisieren graphische Def. Schiebemuffe
    45
    Schritt: rekursive Schleife
    46
    Schritt: Setzen absolute Position Schiebemuffe
    47
    Schritt: Drehen Gangrad
    48
    Schritt: Prüfen Position Synchronring
    49
    Schritt: Definieren Offset-Drehwinkeldifferenz
    50
    Schritt: Ausgeben Drehzahldifferenz
    51
    Schritt: Ausgeben Schaltweg Schiebemuffe
    52
    Schritt: Ausgeben Offset-Drehwinkeldifferenz
    53
    zweite Hauptverarbeitungsphase
    54
    Schritt: Initialisieren graphische Definition Gangrad
    55
    Schritt: Initialisieren graphische Def. Synchronring
    56
    Schritt: Initialisieren graphische Def. Schiebemuffe
    57
    Schritt: Anzeigen Gangrad, Synchronring, Schiebemuffe
    58
    Schritt: rekursive Schleife
    59
    Schritt: Setzen absolute Position Schiebemuffe
    60
    Schritt: Drehen Gangrad
    61
    Schritt:Prüfen Position Synchronring
    62
    Schritt: Warten für festgelegte Zeitdauer

Claims (3)

  1. Verfahren zur Analyse von Messparameterwerten eines Schaltvorgangs in einem manuellen Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bei welchem für einen wählbaren Messzeitraum des Schaltvorgangs und an wählbaren Messzeitpunkten, – für jeden Messzeitpunkt, Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad, sowie ein Schaltweg der Schiebemuffe als Parameterwertesatz erfasst oder simuliert werden, – für jeden Messzeitpunkt, Vorzeichen und Betrag einer Drehzahldifferenz der Drehzahlen von Schiebemuffe und Losrad ermittelt werden, – Vorzeichen und Betrag einer Offset-Drehwinkel- differenz von Schiebemuffe und Losrad bestimmt werden, derart, dass jeweils eine Lücke der Schaltverzahnung der Schiebemuffe und jeweils ein Zahn der Schaltverzahnung des Losrads durch relatives Verdrehen von Schiebemuffe und Losrad um die Offset-Drehwinkeldifferenz zum Überschieben der Schiebemuffe über die Schaltverzahnung des Losrads in eine Gegenüberstellung bringbar sind, – für vorgegebene Raumformen von Schiebemuffe, Synchronring und Losrad die Raumformen und deren relative Anordnung in jedem Messzeitpunkt anhand der Drehzahldifferenzen von Schiebemuffe und Losrad, der Schaltwege der Schiebemuffe und der Offset-Drehwinkeldifferenz in einer graphischen Anzeigevorrichtung als Folge von Standbildern graphisch dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Schiebemuffe (15) durch eine über einen Schaltmechanismus (20) mit einem Schalthebel (21) gekoppelte Schaltgabel (18) betätigbar ist, wobei die Schaltwege der Schiebemuffe mittelbar über eine Erfassung der Schaltwege der Schaltgabel ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem an jedem Messzeitpunkt die für einen Schaltvorgang am Schalthebel aufzubringende Schaltkraft erfasst und bei der Ermittlung der Schaltwege der Schiebemuffe eine Verbiegung der Schaltgabel anhand der erfassten Schaltkraft korrigiert wird.
DE200610050517 2006-10-26 2006-10-26 Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe Withdrawn DE102006050517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050517 DE102006050517A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050517 DE102006050517A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050517A1 true DE102006050517A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050517 Withdrawn DE102006050517A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119312A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltmuffe mit Sensierbereich zur Ermittlung der Drehzahl in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2020193558A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Vitesco Technologies Germany Gmbh Getriebemechanismus
CN114001951A (zh) * 2021-10-28 2022-02-01 中国第一汽车股份有限公司 一种变速器的同步器检测系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703488A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Porsche Ag Verfahren zur Messung der Relativbewegung von zumindest zwei Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703488A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Porsche Ag Verfahren zur Messung der Relativbewegung von zumindest zwei Bauteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119312A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltmuffe mit Sensierbereich zur Ermittlung der Drehzahl in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2020193558A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Vitesco Technologies Germany Gmbh Getriebemechanismus
CN113631843A (zh) * 2019-03-27 2021-11-09 纬湃科技德国有限责任公司 传动机构
US11746894B2 (en) 2019-03-27 2023-09-05 Vitesco Technologies Germany Gmbh Transmission mechanism
CN114001951A (zh) * 2021-10-28 2022-02-01 中国第一汽车股份有限公司 一种变速器的同步器检测系统及方法
CN114001951B (zh) * 2021-10-28 2024-05-03 中国第一汽车股份有限公司 一种变速器的同步器检测系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694939B1 (de) Getriebeverspannendes verfahren zum messen und prüfen eines getriebes, insbesondere eines doppelkupplungsgetriebes
DE3143014C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeug-Übersetzungsgetriebes für Prüfzwecke
DE102012213232B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Gewählter-Gang-Sensors
EP1241462B1 (de) Kontinuierliche Messung zum Ermitteln der geeigneten Einbaulage oder zur Qualitätsprüfung von Radsatzpaaren
DE102005000888B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Einlernprozedur bei einem Getriebe
WO1997041370A1 (de) Verfahren zum steuern der kupplungen eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
EP0857976B1 (de) Verfahren zur Messung der Relativbewegung von zumindest zwei Bauteilen
DE102017128891A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Winkelinformationen eines Positionssensors für einen Kupplungsaktor
DE102013211122A1 (de) Steuersystem und -verfahren für ein Fahrzeuggetriebe
DE102006050517A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Schaltvorgangs in einem Schaltgetriebe
WO2005038421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des drehmoments an getriebewellen
EP1196702B1 (de) Verfahren zur prüfung der funktion eines elektrohydraulisch gesteuerten automatgetriebes
EP1802477B1 (de) Einlegen eines anfahrgangs bei einem automatisierten synchrongetriebe
DE3808004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der schaltbetaetigungs-empfindlichkeit eines von hand zu schaltenden getriebes
DE102013100213A1 (de) Rapid synchronizer touch point adjustment
DE102015120795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102023114996A1 (de) Verfahren zum steuern einer klauenkupplung eines zahnradgetriebes
DE102011080564A1 (de) Reibradgetriebe und Verspannungsprüfeinrichtung für Zahnräder
WO2004033937A1 (de) Montagevorrichtung für getriebe sowie verfahren zur einstellung des zahnflankenspiels einer getriebezahnradpaarung
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE10350129B4 (de) Diagnoseverfahren sowie Diagnosevorrichtung für ein schaltbares Synchrongetriebe
DE69913733T2 (de) Verfahren und einrichtung für ein getriebe
DE102019204296B4 (de) Getriebemechanismus
EP1108605A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungsbestimmung in Getriebeneutralstellung
EP1412661A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines synchronpunkts in einem getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131029