DE102006050077A1 - Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel - Google Patents

Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102006050077A1
DE102006050077A1 DE102006050077A DE102006050077A DE102006050077A1 DE 102006050077 A1 DE102006050077 A1 DE 102006050077A1 DE 102006050077 A DE102006050077 A DE 102006050077A DE 102006050077 A DE102006050077 A DE 102006050077A DE 102006050077 A1 DE102006050077 A1 DE 102006050077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
network
phase
phase angle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006050077A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Fortmann
Heinz-Hermann Dr. Letas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102006050077A priority Critical patent/DE102006050077A1/de
Priority to US12/447,200 priority patent/US8378514B2/en
Priority to CN200780048049.2A priority patent/CN101606298B/zh
Priority to EP07819073.3A priority patent/EP2087571B1/de
Priority to PCT/EP2007/009005 priority patent/WO2008049541A1/de
Priority to ES07819073.3T priority patent/ES2617860T3/es
Priority to CA2667229A priority patent/CA2667229C/en
Priority to DK07819073.3T priority patent/DK2087571T3/en
Publication of DE102006050077A1 publication Critical patent/DE102006050077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Umrichter (4), insbesondere für Windenergieanlagen, mit einem über einen Windrotor (2) angetriebenen Generator (3), zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz (9), wobei der Umrichter (4) einen Steuereingang (44) für einen Phasenwinkel der an das Netz abgegebenen elektrischen Leistung aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass eine Phasenstelleinrichtung (6) vorgesehen ist, die einen Netzfehlerdetektor (63), einen Phasenwinkeldetektor (61) und ein Signalverarbeitungsmodul (67) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei von dem Netzfehlerdetektor (63) erkanntem Netzfehler aus dem von dem Phasenwinkeldetektor (61) ermittelten Phasenfehler-Signal ein Signal für einen Vorgabewinkel für den Umrichter (4) zu bestimmen, das an den Steuereingang (44) des Umrichters angelegt ist. Damit wird erreicht, dass die am Ende der Netzstörung auftretende Phasenänderung nicht zu einem unerwünschten Sprung in der Wirkleistungsabgabe führt, sondern dass diese weitgehend konstant bleibt. Es kann weiter vorgesehen sein, mittels einer Nachlaufsynchronisationsschaltung ein Referenzfrequenzsignal bereitzustellen, auf das der Umrichter am Ende der Störung synchronisieren kann. Damit wird eine weitere Stabilisierung der Wirkleistungsabgabe erreicht. Die bisher bei Spannungswiederkehr häufig auftretenden Aktivierungen von Schutzschaltungen (8) des Umrichters (4) sind dank der Erfindung nicht mehr erforderlich. Das Betriebsverhalten verbessert sich dadurch erheblich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umrichter, insbesondere für Windenergieanlagen mit einem über einen Windrotor angetriebenen Generator, zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz, wobei der Umrichter einen Steuereingang für einen Phasenwinkel der an das Netz abgegebenen elektrischen Leistung aufweist.
  • Zur Einspeisung von elektrischer Leistung in ein Netz finden gerade bei dezentralen einspeisenden Kraftwerken zunehmend Umrichter Verwendung. Sie eignen sich insbesondere zur Verwendung mit drehzahlvariablen Generatoren, wie sie bei modernen Windenergieanlagen vorgesehen sind. Dabei ist zur Einspeisung des von dem Generator erzeugten frequenzvariablen Stroms eine Umrichtung auf die Frequenz des festfrequenten Versorgungsnetzes (üblicherweise 50 Hz) erforderlich. Bei Störungen im Netz kann es zu einem Sprung in der Phasenlage der Spannung kommen. Es hat sich gezeigt, dass Phasensprünge ähnlich negative Konsequenzen auf Umrichter haben können wie Spannungseinbrüche. Bei herkömmlichen Umrichtern kann es daher bei einem Phasensprung zu Überströmen kommen, wodurch Schutzeinrichtungen des Umrichters aktiviert werden, wie beispielsweise dessen Crowbar-Schaltung. Das Aktivieren der Schutzeinrichtungen ändert das Bremsmoment des Umrichters und des daran angeschlossenen Generators, wodurch unerwünschte Rückwirkungen auf den mechanischen Teil auftreten. Es können Drehmomentschwingungen am Generator und seinem Antriebsstrang entstehen, die zu erhöhtem Verschleiß oder gar zum Ausfall führen können.
  • Es ist versucht worden, durch besondere Zusatzschaltungen ein Aktivieren der Schutzeinrichtungen des Umrichters zu vermeiden.
  • So kann in einem Zwischenkreis des Umrichters ein Chopper vorgesehen sein, der aufgrund von Phasensprüngen auftretende Überspannungen beziehungsweise -ströme bereits im Zwischenkreis begrenzt. Die Zusatzschaltungen erhöhen jedoch den Herstellungsaufwand und verteuern damit den Umrichter. Zudem sind sie in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt, so dass sie bei hohen Leistungen häufig nicht ausreichen. Darüber hinaus kann ein häufiges Einschalten der Schutzeinrichtung aufgrund der Rückwirkungen auf die mechanische Komponenten der Windenergieanlage deren Lebensdauer verkürzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Umrichter beziehungsweise eine Windenergieanlage mit einem solchen Umrichter sowie ein Verfahren zum Betreiben anzugeben, mit denen ein besseres Verhalten bei Phasensprüngen im Netz erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Umrichter, insbesondere Windenergieanlagen mit einem über einen Windrotor angetriebenen Generator, zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz, wobei der Umrichter einen Steuereingang für einen Phasenwinkel der an das Netz abgegebenen elektrischen Leistung aufweist, ist gemäß der Erfindung eine Phasenstelleinrichtung vorgesehen, die einen Netzfehlerdetektor, einen Phasenwinkeldetektor und einen Sollwinkelgenerator aufweist, wobei letzterer ein Signalverarbeitungsmodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei Netzfehler aus dem Phasenfehler-Signal des Phasenwinkeldetektors ein Signal für einen Vorgabewinkel des Umrichters zu bestimmen, das über eine Steuerleitung an den Steuereingang des Umrichters angelegt ist.
  • Kern der Erfindung ist der Gedanke, die zu der Netzstörung führende Änderung der Phasenlage zu erfassen und zur Grundlage für eine Phasenwinkelsteuerung des Umrichters zu machen. Das Auftreten der Störung wird mittels des Netzfehlerdetektors ermittelt, um bei erkannter Störung ein Phasenfehlersignal mittels des Phasenwinkeldetektors aus der Phasenlage im Netz vor und nach Eintritt der Störung zu bestimmen. Mittels des Signalverarbeitungsmoduls wird basierend auf der Phasendifferenz ein Winkel bestimmt, der vorzugsweise so berechnet ist, dass es bei Ende der Netzstörung und rückspringender Phase zu keiner oder einer möglichst geringen Änderung der Wirkleistungseinspeisung kommt. Dieser Winkel wird als Vorgabewinkel an den Steuereingang des Umrichters angelegt.
  • Herkömmlicherweise wird bei Eintritt einer Netzstörung eine Änderung der Phase nur verzögert erkannt, und zwar insbesondere dann, wenn sie sprungartig erfolgt. Wird die geänderte Phase nicht sogleich berücksichtigt, speist der Umrichter mit falscher Phasenlage in das Netz. Am Umrichter vorgesehene Wirkstrom- und Blindstromregler können aber nur mit korrekter Phasenlage richtig arbeiten. Stimmt die Phasenlage nicht, kann nur weniger Wirkstrom als vorgesehen in das Netz eingespeist werden, wobei es sogar dazu kommen kann, dass Wirkstrom parasitär aus dem Netz bezogen wird anstatt einzuspeisen. Als Folge der zu geringen Einspeisung (beziehungsweise des parasitären Bezugs) steigt das Energieniveau im Zwischenkreis des Umrichters an, wodurch es zu Überspannung beziehungsweise zu Überstrom im Zwischenkreis kommt. Diese haben eine Aktivierung der Schutzeinrichtungen zur Folge, wie das Zünden der Crowbar mit den eingangs geschilderten negativen Auswirkungen auf den Antriebsstrang und den Generator.
  • Die Erfindung hat nun erkannt, dass mit einer gezielten Vorgabe des Phasenwinkels die schädlichen Auswirkungen der am Ende der Störung rückspringenden Phase auf den Umrichter und seine Regelung, insbesondere seine Wirkstromregelung, minimiert werden können. Der Vorgabewinkel kann so gewählt werden, dass bei einem Rücksprung um einen bestimmten Winkelbetrag die Wirkleistungsab gabe unverändert bleibt. Entsteht beispielsweise als Folge der Netzstörung ein Phasensprung um +25 Grad, so wird der Vorgabewinkel des Umrichters auf einen Wert von +12,5 Grad gestellt; dadurch wird erreicht, dass am Ende der Netzstörung bei einem Phasenrücksprung von wiederum 25 Grad der Phasenwinkel des Umrichters bezogen auf das Netz einen Wert von –12,5 Grad aufweist, die Wirkleistung also konstant bleibt. Dazu weist das Verarbeitungsmodul zweckmäßigerweise ein Vorhaltemodul auf, das dazu ausgebildet ist, aus dem Phasenfehler-Signal einen Vorhaltewinkel zu bestimmen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Vorhaltemodul als ein Teiler ausgebildet, und zwar vorzugsweise mit einem Divisor von 2. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass häufig am Ende der Netzstörung mit einem Rücksprung der Phase um einen solchen Winkelbetrag zu rechnen ist, der dem Betrag des bei Beginn der Störung auftretenden Phasensprungs entspricht. Es ist dann zweckmäßig, den Vorgabewinkel halb so groß zu wählen, wie den anfänglich aufgetretenen Phasensprung. Dies kann mit einem Teiler durch 2 auf einfache und zweckmäßige Weise realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich ein Kennlinienglied vorgesehen, das den Vorhaltewinkel auf einstellbare Grenzwerte limitiert. Damit kann Beschränkungen der Windenergieanlage und ihres Umrichters hinsichtlich der möglichen Phasenwinkel Rechnung getragen werden. Insbesondere hat es sich bewährt, als Grenzwerte diejenigen Winkel vorzusehen, welche dem maximalen Betrag der Scheinleistung des Umrichters entsprechen. Weiter kann vorgesehen sein, dass das Kennlinienglied mit einem Speicher für zulässige Wirk- und Blindleistungsbereiche versehen ist, aus dem die Grenzwerte dynamisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistung abrufbar sind. Damit ist es ermöglicht, die jeweiligen Grenzwerte an die aktuelle Leistungssituation des Umrichters beziehungsweise seiner Windenergieanlage anzupassen.
  • Der Phasenwinkeldetektor kann mit einem Musterwellengenerator versehen sein, der auf die Netzfrequenz synchronisiert ist. Damit ist es ermöglicht, auch bei verrauschter Netzfrequenz eine saubere Phasenkurve zu erhalten, auf deren Basis der Phasensprung genauer bestimmt werden kann. Die Genauigkeit und die Schnelligkeit der Bestimmung des Phasenfehler-Signals erhöhen sich dadurch. Zweckmäßig ist eine Ausführung des Musterwellengenerators als eine PLL-Schaltung. Sie ermöglicht eine saubere Erfassung auch bei sich quasistationär ändernder Netzfrequenz.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, die gegebenenfalls unabhängigen Schutz verdient, weist der Netzfehlerdetektor eine Einrichtung zum Erkennen der Wiederkehr der Netzspannung und eine Umschalteinrichtung auf, die an den Steuereingang des Umrichters angeschlossen und dazu ausgebildet ist, bei Wiederkehr ein Referenzfrequenzsignal an den Steuereingang anzulegen. Damit ist es ermöglicht, bei Wiederkehr der Netzspannung am Umrichter wieder eine solche Phasenlage einzustellen, wie sie vor Auftreten der Störung geherrscht hat. Damit steht in all den Fällen, in denen die Netzphase am Ende der Störung wieder den ursprünglichen Wert vor der Störung annimmt, sofort bei Spannungswiederkehr die richtige Phasenlage zur Verfügung. Dies gilt auch dann, wenn die Phase nicht exakt wieder zurückspringt, sondern ein geringer Phasenfehler verbleibt. Der Umrichter kann dann ohne weitere Verzögerung mit maximaler Wirkleistung in das Netz einspeisen.
  • Meistens wird es so sein, dass das Referenzfrequenzsignal synchron zu der ursprünglichen Netzspannung ist. Jedoch kann vorgesehen sein, dass das Referenzfrequenzsignal von ihr abweicht. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Phase. So kann die Phase des Referenzfrequenzsignals einen Offset zum Induktiven aufweisen. Da beim Wiederaufbau der Spannung häufig ein induktiver Phasenwinkel vorliegt, wird ein Aufschalten des Umrichters bei Spannungswiederkehr erleichtert.
  • Vorzugsweise weist der Umrichter eine Sicherungseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, die Phasenwinkeldifferenz zwischen Netz und dem netzseitigen Wechselrichter vor und nach Netzspannungswiederkehr zu bestimmen und bei steigender Phasenwinkeldifferenz den netzseitigen Wechselrichter abzuschalten. Damit wird erreicht, dass sich im Fall einer bei Netzspannungswiederkehr vergrößernden Phasendifferenz der netzseitige Wechselrichter des Umrichters abgeschaltet werden kann. Damit wird auch bei ungünstigem Störungsverlauf ein maximaler Schutz der Komponenten des Umrichters erreicht.
  • Vorzugsweise ist als Generator des Referenzfrequenzsignals eine PLL-Schaltung mit einer Freilaufeinrichtung vorgesehen, die auf die Netzfrequenz geschaltet ist und bei Netzfehler mittels der Freilaufeinrichtung abgekoppelt wird. Damit kann auf einfache Weise das Referenzfrequenzsignal aus der Netzfrequenz generiert werden, und auch über die Zeitdauer eines Netzfehlers hin bewahrt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Windenergieanlage mit einem Umrichter wie vorstehend beschrieben zur Einspeisung elektrischer Leistung in ein Netz. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Umrichters. Zur näheren Erläuterung wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossenen Windenergieanlage;
  • 2 eine Schaltungsansicht eines Umrichters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die in 1 dargestellte Windenergieanlage;
  • 3 eine Teil-Schaltungsansicht einer Variation für ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Diagramm mit einer Darstellung der Phasenlage während einer Netzstörung;
  • 5 ein Diagramm mit Winkelfehlern während der Netzstörung gemäß 4; und
  • 6 ein Leistungsdiagramm mit Wirk- und Blindanteil.
  • Eine einen erfindungsgemäß ausgebildeten Umrichter aufweisende Windenergieanlage ist schematisiert in 1 dargestellt. Sie ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 versehen. Sie weist in an sich bekannter und daher nicht näher zu erläuternder Weise eine auf einem Turm 10 drehbar angeordnete Gondel 11 auf. An deren Stirnseite ist ein Windrotor 2 drehbar angeordnet. Er treibt über eine Rotorwelle einen Generator 3 an. Dieser kann insbesondere als Synchronmaschine, Asynchronmaschine (jeweils über einen Umrichter mit dem Netz gekoppelt), vorzugsweise aber als doppelt gespeiste Asynchronmaschine ausgeführt sein. Ein Stator des Generators 3 ist direkt oder über einen Transformator (nicht dargestellt) mit einer dreiphasigen Anschlussleitung an ein Netz 9 der Windkraftanlage 1 verbunden. Ein Rotor (nicht dargestellt) des Generators 3 ist mit einem generatorseitigen Ende eines Umrichters 4 verbunden, dessen anderes netzseitiges Ende an das Netz 9 angeschlossen ist. Ferner ist eine Steuerung 5 für den Betrieb des Umrichters 4 vorgesehen.
  • Aufbau und Funktionsweise des Umrichters 4 seien anhand des Beispiels der Windenergieanlage erläutert. Die Erfindung kann auch bei anderen Arten von Erzeugern für elektrische Energie Verwendung finden, die einen Umrichter zur Einspeisung der elektrischen Leistung in das Netz vorsehen. Der Umrichter 4 dient primär dazu, von dem drehzahlvariabel angetriebenen Generator 3 erzeugte elektrische Leistung mit variabler Frequenz so umzuwandeln, dass sie in passender Frequenz an ein festfrequentes Versorgungsnetz 9 abgegeben werden kann. In 2 dargestellt ist der Anwendungsfall, bei dem der Umrichter 4 an einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator 3 angeschlossen ist. An ein generatorseitiges Ende 40 des Umrichters 4 ist ein Rotor 31 des doppelt gespeisten Asynchrongenerators 3 angeschlossen. An ein netzseitiges Ende 49 ist das Versorgungsnetz 9 angeschlossen. Der Stator 32 des Generators 3 ist direkt an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen.
  • Der Umrichter 4 weist als Hauptkomponenten einen als Gleichrichter 41 arbeitenden generatorseitigen Wechselrichter, einen netzseitigen Wechselrichter 43 sowie einen dazwischen angeordneten Zwischenkreis 42 als Verbindung auf. Der Rotor 31 des Generators 3 ist an den generatorseitigen Wechselrichter 41 angeschlossen. An dieser Stelle kann eine sogenannte Crowbar-Schaltung 8 als Überlastungsschutz angeordnet sein. Die Crowbar-Schaltung 8 ist dazu ausgebildet, den Rotor 31 kurzzuschließen und damit das Auftreten schädlicher Überspannung zu verhindern. Aufbau und Funktionsweise der Crowbar-Schaltung 8 sind aus dem Stand der Technik bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Der generatorseitige Wechselrichter 41 bewirkt eine Vollwegegleichrichtung für den von dem Rotor 31 eingespeisten Drehstrom. Der Zwischenkreis 42 ist als Gleichspannungszwischenkreis ausgeführt. Er weist einen Kondensator 46 als Energiespeicher auf. Der netzseitige Wechselrichter 43 weist sechs steuerbare Schaltelemente, vorzugsweise IGBT, in Vollbrückenanordnung auf. Die IGBT werden in an sich bekannter Weise so von der Steuerung 5 des Umrichters betätigt, dass ein Drehstrom mit einstellbarer Frequenz und Phasenlage erzeugt wird. Frequenz und Phasenlage werden hierbei von der Steuerung 5 derart vorgegeben, dass sie mit derjenigen des Versorgungsnetzes 9 übereinstimmen. Zusätzlich ist ein Steuereingang 44 zur externen Vorgabe des Phasenwinkels über eine Steuerleitung 47 vorgesehen.
  • Das Versorgungsnetz 9 ist an den von dem netzseitigen Wechselrichter 43 gespeisten Ausgangsanschluss 49 des Umrichters 4 angeschlossen, und zwar direkt oder über einen Transformator (nicht dargestellt). Über den Umrichter 4 wird damit von dem Rotor 31 des Generators 3 erzeugte elektrische Energie in das Versorgungsnetz 9 eingespeist (je nach Betriebspunkt des Generators 3 kann der Leistungsfluss auch umgekehrt sein).
  • An dem elektrischen Versorgungsnetz ist ein Aufnehmerpaar 60 für die Phasenlage der Spannung und Strom im Versorgungsnetz 9 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Aufnehmerpaar 60 an nur einer Phase dargestellt; die übrigen Phasen sind entsprechend ausgerüstet. Das Aufnehmerpaar 60 erzeugt ein Eingangssignal für eine Phasenstelleinrichtung 6, die nachfolgend näher erläutert wird. Die Phasenstelleinrichtung 6 umfasst einen Phasenwinkeldetektor 61, einen Netzfehlerdetektor 63, eine Winkelfehlerberechnungseinheit 65 und ein Signalverarbeitungsmodul 67, an dessen Ausgang ein Vorgabewert für den Phasenwinkel des Umrichters 4 ausgegeben wird. Der Ausgang ist über eine Steuerleitung 47 mit dem Steuereingang 44 des Umrichters 4 verbunden. Das Signalverarbeitungsmodul 67 enthält ein als Teiler 69 ausgeführtes Vorhaltemodul. Der Teiler 69 ist dazu ausgebildet, den von dem Winkelfehlermodul 65 gelieferten Winkelwert zu halbieren, und als Vorhaltewinkel über die Steuerleitung 47 auszugeben.
  • Die Funktionsweise wird nachfolgend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 4 und 5 näher erläutert. Es sei angenommen, dass es zu einer Netzstörung aufgrund einer Änderung der Phasenlage der Spannung komme. Eintritt der Störung sei zum Zeitpunkt t = t0 = 0,2 sek. Zu diesem Zeitpunkt springt der Phasenwinkel um einen Betrag von etwa 17 Grad nach induktiv. Der Eintritt der Störung wird durch den Netzfehlerdetektor 63 ermittelt, und gleichzeitig wird durch den Phasenwinkeldetektor 61 der absolute Phasensprung ermittelt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Netzfrequenz werden durch das Winkelfehlermodul 65 die von dem Phasenwinkeldetektor 61 ermittelten Winkeldaten mit der Netzfrequenz korrigiert, und der Anfangswinkel auf 0 Grad gesetzt. Damit ergibt sich eine für das nachfolgende Signalverarbeitungsmodul 67 auswertbare, in 5 dargestellte Darstellung des Netzwinkels. Wie man aus der Darstellung in 5 leicht erkennt, beträgt der auf die Netzfrequenz korrigierte Winkelfehler der Phase 17 Grad. Dieser Wert wird als Phasenfehler-Signal an das Signalverarbeitungsmodul 67 angelegt. Mittels des Teilers 69 wird daraus ein Vorhaltewinkel von 8,5 Grad ermittelt. Dieser Vorhaltewinkel wird am Ausgang des Signalverarbeitungsmoduls 67 ausgegeben, und über ein Kennlinienglied 64 zur Größenbegrenzung und die Steuerleitung 47 an den Steuereingang 44 des Umrichters 4 angelegt. Dieser stellt einen Steuerwinkel von 8,5 Grad induktiv an dem Umrichter ein. Damit ergibt sich ein Betriebspunkt, der auf der in 6 gestrichelt dargestellten Gerade liegt. Diese Einstellung des Umrichters 4 ist in dem Sinne optimal, dass bei einem Rücksprung der Phase am Ende der Netzstörung (siehe t = 3,8 sek. in 4 und 5) sich eine Winkeländerung am Umrichter in Höhe von 17 Grad in Richtung kapazitiv ergibt, was ausgehend von besagtem Phasenfehler von 8,5 Grad induktiv zu einem neuen Phasenwinkel von 8,5 Grad kapazitiv führt, wie durch die strichpunktierte Linie in 6 dargestellt ist. Die Wirkleistungsabgabe, die durch die horizontale durchgezogene Linie in 6 symbolisiert ist, ändert sich durch die symmetrisch zur Wirkleistungsachse erfolgende Änderung der Phasenlage nicht. Da somit die Wirkleistungsabgabe des Umrichters 4 an das Netz 9 unverändert bleibt, bleibt als Folge auch die Spannung im Zwischenkreis 42 des Umrichters stabil. Die bei Umrichtern gemäß dem Stand der Technik in dieser Situation häufig auftretende Entgleisung der Wirkleistungsregelung kann damit vermieden werden. Damit wird auch ein Zünden der Crowbar 8 zum Schutz vor schädlicher Überspannung im Zwischenkreis 42 verhindert. Dank der Erfindung speist der Umrichter 4 bei Netzspannungswiederkehr ohne Störung oder Unterbrechung weiterhin Wirkleistung in das Netz ein. Der Betrieb der Windenergieanlage kann fortgesetzt werden, ohne dass es durch ein unerwünschtes Zünden der Crowbar 8 zu Rückwirkungen auf den Generator 3 und seinen Antriebsstrang kommt.
  • Zweckmäßigerweise ist an dem Umrichter eine Sicherungseinheit 48 vorgesehen. Sie dient dazu, unter Nutzung der von der Phasenstelleinrichtung 6 ermittelten Winkeldaten den Verlauf der Phasenwinkeldifferenz bei wiederkehrender Netzspannung zu erfassen. Die Sicherungseinheit 48 wirkt auf den netzseitigen Wechselrichter 43, und kann diesen bei erkannter Fehlersituation abschalten. Die Sicherungseinheit 48 ist dazu ausgebildet, den netzseitigen Wechselrichter 43 dann abzuschalten, wenn sich bei Rückkehr der Netzspannung die Phasendifferenz zwischen dem netzseitigen Wechselrichter 43 und dem Netz 9 nicht verkleinert, sondern vergrößert. Damit wird auch in außergewöhnlichen Fällen ein maximaler Schutz der Komponenten erreicht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel und ist um die in 3 dargestellten Komponenten ergänzt. Übereinstimmende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf eine erneute Erläuterung wird unter Verweis auf die vorstehend gegebene Erläuterung verzichtet. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein als Nachlaufsynchronisationsschaltung (PLL-Schaltung) 66 ausgeführter Referenz frequenzgenerator vorgesehen. Sein Eingang ist mit einem Messwert für die Phase des Netzes 9 beaufschlagt. Die PLL-Schaltung 66 ist mit dem von dem Phasenwinkeldetektor 61 bestimmten Referenzwinkel beaufschlagt. Über eine Freilaufeinrichtung 62 wird sie bei erkanntem Netzfehler abgekoppelt und schwingt frei weiter. Weiter ist eine Einrichtung 64 zum Erkennen der Netzspan nungswiederkehr vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel ist sie als ein Schwellwertschalter ausgeführt, der bei einem Rücksprung des Phasenwinkels oberhalb einer einstellbaren Schwelle ein Ausgangssignal für Netzwiederkehr ausgibt. Dieses ist an einen Steuereingang einer Umschalteinrichtung 68 angelegt. Wird die Umschalteinrichtung 68 betätigt, so wird das von der PLL-Schaltung 66 weitergeführte Netzfrequenzsignal durchgeschaltet und an den Steuereingang 44 des Umrichters 4 angelegt. Die Betriebsweise dieser Variante ist wie folgt. Mittels der PLL-Schaltung 66 wird der Netzwinkel während des Andauerns der Störung im Netz 9 fortgeschrieben. Erfolgt zum Ende der Störung im Netz 9 ein Rücksprung des Phasenwinkels (siehe Zeitpunkt t1 in 5), so wird dies durch die Erkennungseinrichtung 64 erkannt. Sie gibt ein entsprechendes Stellsignal auf die Umschalteinrichtung 68 aus, wodurch das Ausgangssignal der PLL-Schaltung. 66 als Steuersignal auf dem Umrichter 4 aufgeschaltet wird. Damit wird erreicht, dass sich der Umrichter 4 sofort wieder an der durch die PLL-Schaltung 66 als Referenz bereitgestellten Netzfrequenz orientieren kann. Der Umrichter 4 kann sich damit schneller wieder mit dem Netz synchronisieren, wodurch ein eventueller Einschwingvorgang deutlich verkürzt wird. Damit ist die Wirkleistungsregelung des Umrichters 4 ohne Verzögerung sofort wieder einsetzbar.

Claims (13)

  1. Umrichter, insbesondere für Windenergieanlagen mit einem über einen Windrotor (2) angetriebenen Generator (3), zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz (9), wobei der Umrichter (4) einen Steuereingang (44) für einen Phasenwinkel der an das Netz (9) abgegebenen elektrischen Leistung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenstelleinrichtung vorgesehen ist, die einen Netzfehlerdetektor (63), einen Phasenwinkeldetektor (61) und ein Signalverarbeitungsmodul (67) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei von dem Netzfehlerdetektor (63) erkanntem Netzfehler aus dem von dem Phasenwinkeldetektor (61) ermittelten Phasenfehler-Signal ein Signal für einen Vorgabewinkel für den Umrichter (4) zu bestimmen, das über eine Steuerleitung (47) an den Steuereingang (44) des Umrichters angelegt ist.
  2. Umrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (67) ein Vorhaltemodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, aus dem von dem Phasenwinkeldetektor (61) bestimmten Phasenfehler-Signal einen Vorhaltewinkel zu ermitteln.
  3. Umrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhaltemodul als ein Teiler (69) ausgebildet ist, vorzugsweise durch einen Divisor von 2.
  4. Umrichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kennlinienglied (64) vorgesehen ist, das den Vorhaltewinkel auf einstellbare Grenzwerte limitiert.
  5. Umrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennlinienglied (64) mit einem Speicher für zulässige Wirk- und Blindleistungsbereiche versehen ist, aus dem die Grenzwerte dynamisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistung abrufbar sind.
  6. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkeldetektor (61) mit einem Musterwellengenerator versehen ist, der auf die Netzfrequenz synchronisiert ist.
  7. Umrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzfehlerdetektor (63) mit einer Einrichtung zum Erkennen einer Netzspannungswiederkehr (64) zusammenwirkt und eine Umschalteinrichtung (68) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, bei Netzrückkehr ein Referenzfrequenzsignal an den Steuereingang (44) des Umrichters (4) anzulegen.
  8. Umrichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzfrequenzsignal dazu ausgebildet ist, die Netzfrequenz abzubilden.
  9. Umrichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Referenzfrequenzsignals eine PLL-Schaltung (66) vorgesehen ist.
  10. Umrichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freilaufeinrichtung (62) für die PLL-Schaltung (66) vorgesehen ist, die von dem Netzfehlerdetektor (63) angesteuert ist.
  11. Umrichter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinheit (48) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Phasenwinkeldifferenz zwischen Netz (9) und dem netzseitigen Wechselrichter (43) vor und nach Netzspannungswiederkehr zu bestimmen und bei steigender Phasenwinkeldifferenz den netzseitigen Wechselrichter (43) abzuschalten.
  12. Windenergieanlage mit einem über einen Windrotor (2) angetriebenen Generator (3) und einen Umrichter (4) zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz (9), wobei der Umrichter einen Steuereingang (44) für einen Phasenwinkel der an das Netz (9) abgegebenen elektrischen Leistung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenstelleinrichtung vorgesehen ist, die einen Netzfehlerdetektor (63), einen Phasenwinkeldetektor (61) und ein Signalverarbeitungsmodul (67) aufweist, das dazu ausgebildet ist, bei von dem Netzfehlerdetektor (63) erkanntem Netzfehler aus dem von dem Phasenwinkeldetektor (61) ermittelten Phasenfehler-Signal ein Signal für einen Vorgabewinkel für den Umrichter (4) zu bestimmen, das über eine Steuerleitung (47) an den Steuereingang (44) des Umrichters angelegt ist.
  13. Verfahren zum Betreiben eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen mit einem über einen Windrotor (2) angetriebenen Generator (3), zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Netz (9), wobei ein Steuersignal für einen Phasenwinkel der an das Netz abzugebenden elektrischen Leistung an einen Steuereingang (44) des Umrichters (4) angelegt wird, gekennzeichnet durch, Erkennen eines Netzfehlers, Ermitteln eines Phasenwinkelwinkelfehlers bei gestörtem Netz, und Bestimmen eines Vorgabesignals für den Umrichter (4) aus dem ermittelten Phasenfehlersignal, und Anlegen des Vorgabewinkels an den Steuereingang (44) des Umrichters (4).
DE102006050077A 2006-10-24 2006-10-24 Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel Ceased DE102006050077A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050077A DE102006050077A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel
US12/447,200 US8378514B2 (en) 2006-10-24 2007-10-17 Phase-angle offsettng converter to minimize damaging effects of sudden phase changes due to network disturbance
CN200780048049.2A CN101606298B (zh) 2006-10-24 2007-10-17 相位角可控的变换器
EP07819073.3A EP2087571B1 (de) 2006-10-24 2007-10-17 Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
PCT/EP2007/009005 WO2008049541A1 (de) 2006-10-24 2007-10-17 Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
ES07819073.3T ES2617860T3 (es) 2006-10-24 2007-10-17 Convertidor con ángulo de fases controlable
CA2667229A CA2667229C (en) 2006-10-24 2007-10-17 Controllable phase-angle converter
DK07819073.3T DK2087571T3 (en) 2006-10-24 2007-10-17 CONTROLLERS WITH CONTROLLABLE PHASE ANGLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050077A DE102006050077A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050077A1 true DE102006050077A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39027632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050077A Ceased DE102006050077A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Umrichter mit steuerbarem Phasenwinkel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8378514B2 (de)
EP (1) EP2087571B1 (de)
CN (1) CN101606298B (de)
CA (1) CA2667229C (de)
DE (1) DE102006050077A1 (de)
DK (1) DK2087571T3 (de)
ES (1) ES2617860T3 (de)
WO (1) WO2008049541A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045938A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-25 Powerwind Gmbh Verfahren zum Steuern der Einspeisung elektrischer Leistung einer Windenergieanlage in ein Wechselstromnetz
DE102012102744A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation eines Wechselrichters
DE102016101468A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
EP2629386B1 (de) 2012-02-16 2018-01-10 GE Renewable Technologies Verfahren zur verhinderung der spannungsinstabilität in einem elektrischen netz eines offshore-windparks
WO2018224596A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben eines windparks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037238B3 (de) * 2009-08-12 2010-12-09 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit veränderbarer Drehzahlkennlinie
US8154833B2 (en) * 2009-08-31 2012-04-10 General Electric Company Line side crowbar for energy converter
EP2346133B1 (de) * 2010-01-14 2017-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Wandlervorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Strom
WO2011110193A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Powerwind Gmbh Verfahren zum steuern der einspeisung elektrischer leistung einer windenergieanlage in ein wechselstromnetz
US20120147637A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Northern Power Systems, Inc. Methods, Systems, and Software for Controlling a Power Converter During Low (Zero)-Voltage Ride-Through Conditions
EP2477298B1 (de) * 2011-01-15 2021-04-21 GE Energy Power Conversion Technology Limited Steuerungen für statische Energieversorgungseinheiten
DE102011084910A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen elektrischen Stroms in ein elektrisches Netz
US8907510B2 (en) * 2012-03-09 2014-12-09 General Electric Company Method and systems for operating a wind turbine
US10177647B2 (en) * 2015-09-10 2019-01-08 Ut-Battelle, Llc DC current controller for continuously variable series reactor
EP3813218A1 (de) 2019-10-25 2021-04-28 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
GB202104155D0 (en) * 2021-03-24 2021-05-05 Pulsiv Solar Ltd Monitoring arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005031941A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage während einer störung im netz
US7233129B2 (en) * 2003-05-07 2007-06-19 Clipper Windpower Technology, Inc. Generator with utility fault ride-through capability

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665495A (en) * 1970-06-01 1972-05-23 Power Systems And Controls Inc No break power system
US5883796A (en) * 1997-04-07 1999-03-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Dynamic series voltage restoration for sensitive loads in unbalanced power systems
US6362988B1 (en) * 2000-06-29 2002-03-26 Ford Global Tech., Inc. System and method for synchronizing the phase angle for an AC power source in parallel operation with a grid
US20020024828A1 (en) 2000-08-31 2002-02-28 Hidetake Hayashi Inverter suitable for use with portable AC power supply unit
US6919650B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Ballard Power Systems Corporation Hybrid synchronization phase angle generation method
US7042110B2 (en) * 2003-05-07 2006-05-09 Clipper Windpower Technology, Inc. Variable speed distributed drive train wind turbine system
CN100336278C (zh) * 2004-04-08 2007-09-05 陕西鼓风机(集团)有限公司 高炉煤气余压透平发电装置自动准同期并网方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7233129B2 (en) * 2003-05-07 2007-06-19 Clipper Windpower Technology, Inc. Generator with utility fault ride-through capability
WO2005031941A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-07 Aloys Wobben Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage während einer störung im netz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045938A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-25 Powerwind Gmbh Verfahren zum Steuern der Einspeisung elektrischer Leistung einer Windenergieanlage in ein Wechselstromnetz
EP2629386B1 (de) 2012-02-16 2018-01-10 GE Renewable Technologies Verfahren zur verhinderung der spannungsinstabilität in einem elektrischen netz eines offshore-windparks
DE102012102744A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation eines Wechselrichters
DE102012102744B4 (de) * 2012-03-29 2016-11-10 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation eines Wechselrichters
DE102016101468A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
WO2017129749A1 (de) 2016-01-27 2017-08-03 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
CN108604798A (zh) * 2016-01-27 2018-09-28 乌本产权有限公司 用于将电功率馈入供电网中的方法
US10794364B2 (en) 2016-01-27 2020-10-06 Wobben Properties Gmbh Method for feeding electrical power into an electric supply network
CN108604798B (zh) * 2016-01-27 2022-02-01 乌本产权有限公司 用于将电功率馈入供电网中的方法
WO2018224596A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum betreiben eines windparks
DE102017112491A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Windparks
US11108238B2 (en) 2017-06-07 2021-08-31 Wobben Properties Gmbh Method for operating a wind farm

Also Published As

Publication number Publication date
EP2087571B1 (de) 2016-12-07
DK2087571T3 (en) 2017-03-13
CN101606298B (zh) 2014-03-05
CA2667229C (en) 2014-06-03
CA2667229A1 (en) 2008-05-02
US20100001527A1 (en) 2010-01-07
WO2008049541A1 (de) 2008-05-02
ES2617860T3 (es) 2017-06-20
US8378514B2 (en) 2013-02-19
EP2087571A1 (de) 2009-08-12
CN101606298A (zh) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087571B1 (de) Umrichter mit steuerbarem phasenwinkel
EP2198497B1 (de) Windenergieanlagen mit regelung für netzfehler und betriebsverfahren hierfür
EP1384002B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP1921738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen
EP2457320B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windturbine sowie dazu geeignete windturbine
DE102009014012B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
WO2005017350A1 (de) Windenergieanlage mit einer rotorblattverstelleinrichtung
DE10232423A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage zum Ausführen derartiger Verfahren
EP0348938B1 (de) Ein Netz und Verbraucher versorgende Stromerzeugungsanlage
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP1821382B1 (de) Windenergieanlage mit Zusatzschaltung für Schwachwindbetrieb
WO2020052937A1 (de) Windpark mit einer stabilisierungseinheit sowie eine solche stabilisierungseinheit
EP1548278B1 (de) Windenergieanlage mit einer eigenversorgten Steuereinrichtung mit einem Wirkleistungs- und Blindleistungsregelmodul
WO2009012776A2 (de) Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb
DE102013204600A1 (de) Windkraftanlage mit Frequenzmessung
EP2157676A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Versorgungsnetz
EP1513251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage
EP3893351A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
DE102009029884A1 (de) Notverstelleinrichtung für Blattverstellsysteme von Windenergieanlagen
WO2018096028A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
DE102015000282A1 (de) Windenergieanlage
EP3616290A1 (de) Verfahren zum erfassen einer inselnetzbildung
DE102008064079A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP3782255B1 (de) Anordnung und verfahren zur stabilisierung eines elektrischen energieversorgungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REPOWER SYSTEMS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

Effective date: 20130612

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20140402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENVION SE, 22297 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final