DE102006049529A1 - Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors - Google Patents

Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors Download PDF

Info

Publication number
DE102006049529A1
DE102006049529A1 DE102006049529A DE102006049529A DE102006049529A1 DE 102006049529 A1 DE102006049529 A1 DE 102006049529A1 DE 102006049529 A DE102006049529 A DE 102006049529A DE 102006049529 A DE102006049529 A DE 102006049529A DE 102006049529 A1 DE102006049529 A1 DE 102006049529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
control module
carrier part
motor
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049529A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bohn
Orlando Gabriel De Dias
Stephan Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006049529A priority Critical patent/DE102006049529A1/de
Priority to PCT/EP2007/060367 priority patent/WO2008046731A1/de
Publication of DE102006049529A1 publication Critical patent/DE102006049529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Es wird ein Trägerteil für die Bürsten (18) eines Kommutatormotors vorgeschlagen, insbesondere eines Antriebsmotors für den Heckwischer eines Kraftfahrzeuges, mit einer im Bereich des Kommutators (12) im Motorgehäuse (10) angeordneten Grundplatte (14) für die Bürstenanordnung (16, 18), wobei ein Steuermodul (28) für den Motor baulich mit der Grundplatte (14) vereinigt ist. Ein derartiges Trägerteil kann räumlich leicht in das Gehäuse (10) des Motors integriert werden, wodurch ein separates Elektronikgehäuse sowie dessen Montage und Kontaktierung eingespart werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors, insbesondere eines Antriebsmotors für den Heckwischer eines Kraftfahrzeuges, nach der Gattung des Anspruches 1.
  • Aus der DE 102 56 831 A1 ist ein Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors bekannt, bei dem die Bürstenhalter als sogenannte Hammerbürstenhalter ausgebildet und auf einer Grundplatte angeordnet sind, welche neben den Bürsten zwei Arbeitswiderstände zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen trägt. Die Steuereinheit für den Elektromotor ist bei derartigen Bauformen außerhalb des Motors angeordnet, beispielsweise in einem getrennten Elektronikgehäuse, das am Motor oder an einem mit dem Motor verbundenen Getriebe angebaut ist. Diese Anordnungen erfordern einen zusätzlichen Bauaufwand für die Aufnahme und die Montage der elektronischen Steuerung des Motors, sie benötigen zusätzlichen Bauraum und es müssen Verbindungsmittel für den Anschluss des Elektromotors an die Steuereinheit vorgesehen werden, wodurch zusätzliche Kosten und zusätzlicher Montageaufwand bedingt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Elektronikmodul für die Motorsteuerung direkt in den Motor integriert werden kann, wodurch Material- und Montageaufwand eingespart und die Betriebssicherheit der Anordnung erhöht wird. Durch die Vereinigung des Steuermoduls mit der Grundplatte für die Bürstenanordnung kann die Gesamtbaugröße des Motors verringert werden, wobei gleichzeitig Störeinflüsse durch mechanische Beschädigungen, durch Feuchtigkeit oder durch Verschmutzung weitestgehend beseitigt werden.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Gesamtanordnung aus der Bürstenträgergrundplatte und dem Elektronikmodul für die Steuerung des Motors hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn entweder die Grundplatte selbst als Leiterplatte ausgebildet und das Steuermodul auf der Grundplatte angeordnet wird, oder wenn das Steuermodul auf einer mit der Grundplatte für die Bürstenanordnung verbundenen, separaten Leiterplatte angeordnet wird. Das Steuermodul wird hierbei insbesondere für Anordnungen, welche in großer Stückzahl gebaut werden, als anwenderspezifische integrierte Schaltung (ASIC) ausgebildet und direkt auf der Grundplatte oder der Leiterplatte angeordnet. Bei der Ausgestaltung der Grundplatte als Leiterplatte ist das Steuermodul zweckmäßigerweise auf der gleichen Seite der Grundplatte angeordnet wie die Bürsten. Die Ausführung mit einem Steuermodul, welches auf einer mit der Grundplatte für die Bürsten verbundenen separaten Leiterplatte angeordnet ist, bietet die Möglichkeit, die elektrische und die mechanische Bestückung des Trägerteils fertigungsmäßig zu trennen und die Teile erst in einem nachgeordneten Fertigungsschritt vorzugsweise durch Metallstifte miteinander zu verbinden, welche gleichzeitig eine Durchkontaktierung und somit eine Verbindung der Bauteile des Steuermoduls mit der Bürstenanordnung herstellen. In diesem Fall sind die Elemente des Steuermoduls vorzugsweise auf der von den Bürsten abgewandten Seite der Leiterplatte angeordnet und somit noch effektiver gegen mechanische und elektrische Störeinflüsse geschützt, beispielsweise durch Ablagerungen des Bürstenabriebs. Außerdem steht bei der Anordnung einer zusätzlichen Leiterplatte als Träger des Steuermoduls mehr Einbauraum für das Modul selbst und für zusätzliche Bauelemente zur Verfügung, da diese bei einer Ausbildung der Leiterplatte als Ringscheibe oder als Scheibensegment den gleichen Bauraum auf der Leiterplatte zwischen dem Motorgehäuse und dem Kommutator einnehmen können wie die Grundplatte für die Bürstenanordnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a und 1b ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerteils mit einer als Leiterplatte ausgebildeten Grundplatte der Bürstenträgeranordnung in der Draufsicht und der Seitenansicht und
  • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägerteils, bei der die Grundplatte für die Bürstenanordnung mit einer Leiterplatte als Träger des Steuermoduls mechanisch und elektrisch verbunden ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1a ist mit 10 das Gehäuse eines Kommutatormotors bezeichnet, in dem koaxial zum Gehäuse 10 und zum Kommutator 12 eine Grundplatte 14 angeordnet ist. Auf der Grundplatte 14 sitzt eine Bürstenanordnung mit zwei kastenförmigen Bürstenhaltern 16, in denen Bürsten 18 radial verschiebbar angeordnet sind und durch Federn 20 an den Kommutator 12 angedrückt werden.
  • Auf der Grundplatte 14 sind Leiterbahnen 22 ausgebildet, welche die Bürsten 18, beziehungsweise die mit den Bürsten verbundenen Federn 20 mit Anschlüssen 24 und 26 verbinden, an denen die Versorgungsspannung des Motors liegt. Im Zuge der Leiterbahn 22 zwischen dem Anschluss 24 und der zugehörigen Bürste 18 liegt ein Steuermodul 28 und ein Widerstand 30. Das Steuermodul 28 ist als integrierte Schaltung ausgebildet, stattdessen kann jedoch auch eine direkt auf die Ausführungsform und den Einsatz des Motors abgestimmte anwenderspezifische integrierte Schaltung (ASIC) eingesetzt werden, wenn die Stückzahl der speziellen Ausführungsform ausreichend groß ist. Zwischen dem Anschluss 26 und der anderen Bürste 18 kann beispielsweise eine Entstöreinheit 32 und/oder ein weiterer Widerstand 34 in den Verlauf der Leiterbahn 22 eingefügt werden.
  • Bei der Anordnung gemäß 1a bildet die Grundplatte 14 selbst das Trägerteil, welches einerseits in herkömmlicher Weise mit den Bürstenhaltern 16 bestückt ist und zusätzlich die Leiterbahnen 22 trägt, welche das auf der Grundplatte 14 angeordnete Steuermodul 28 für den Motor und weitere Bauelemente einerseits mit den elektrischen Anschlüssen 24, 26 und andererseits mit den Bürsten 18 für die Stromzuführung zum Kommutator 12 verbindet. Das Steuermodul 28 ist als vergossenes Bauteil ausgebildet und direkt auf der Grundplatte 14 auf der gleichen Oberfläche wie die Bürsten 16, 18 angeordnet, wie dies aus 1b ersichtlich ist. Diese Abbildung lässt weiterhin erkennen, dass auch die Rückseite der Grundplatte 14 für die Bestückung mit Bauelementen, beispielsweise mit einer Entstöreinheit 32, genutzt werden kann. In diesem Fall muss eine Durchkontaktierung 36 zu der Leiterbahn 22 auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Grundplatte 14 erfolgen, auf welcher die Bürstenanordnung 16, 18, das Steuermodul 28 und die Widerstände 30, 34 sitzen.
  • In den 2a und 2b sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1a und 1b bezeichnet. Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Trägerteiles weist die Grundplatte 14 in 2a keine Leiterbahnen 22 auf. Diese sind auf der Oberfläche einer separaten Leiterplatte 38 ausgebildet, welche durch Metallstifte 40 mit der Grundplatte 14 verbunden ist. Die Metallstifte 40 bilden gleichzeitig die Durchkontaktierung 36 zu den Bürstenanordnungen 16, 18 sowie weitere Durchkontaktierungen 42 zu den elektrischen Anschlüssen 24 und 26 auf der Grundplatte 14. Die Leiterplatte 38 ist auf der von den Bürsten 18 abgewandten Seite der Grundplatte 14 befestigt, sodass ihre gesamte Oberfläche für die Bestückung mit dem Steuermodul 28, der Entstöreinheit 32, den Widerständen 30 und 34 sowie gegebenenfalls weiteren Bauteilen genutzt werden kann. Die Leiterplatte 38 ist hierbei in Form einer Ringscheibe mit im Wesentlichen gleichen Abmessungen wie die Grundplatte 14 ausgebildet und ebenso wie die Grundplatte koaxial zum Motorgehäuse angeordnet. Gegebenenfalls kann die Leiterplatte 38 jedoch auch abweichend von der Form der Grundplatte 14 gestaltet werden, beispielsweise in Form eines Scheibensegmentes, welches einen Abschnitt der Oberfläche der Grundplatte 14 nicht überdeckt und dort Platz lässt für mechanische Verbindungsmittel.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Trägerteils ermöglicht eine kompakte, einfach zu montierende Bauform und die Integration der elektronischen Steuerung des Motors in die Baueinheit, wobei insbesondere die Ansteuereinheit des Motors, beispielsweise in der Form eines Mikrocontrollers, und eine Schalteinheit, beispielsweise in der Form eines Feldeffekttransistors, in Platz sparender Weise direkt in den Motor integriert werden können. Dabei ist zumindest die Leiterplatte 38 als Kunststoffteil ausgebildet, die Grundplatte 14 kann aus Festigkeitsgründen auch als elektrisch isoliertes Metallteil gestaltet sein. Das erfindungsgemäße Trägerteil eignet sich in besonderer Weise für die Verwendung als Antriebsmotor für den Heckwischer eines Kraftfahrzeuges, wobei einerseits die kompakte Bauweise sehr vorteilhaft ist und andererseits für das Steuermodul 28 wegen der begrenzten Anzahl der notwendigen Steuerfunktionen nur ein verhältnismäßig geringer Platzbedarf vorliegt. Eine weitere vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit besteht beispielsweise als Antriebsmotor von Fensterhebern in Kraftfahrzeugen, wo ähnliche Einbauverhältnisse und ein ähnliches Platzangebot vorliegen.

Claims (9)

  1. Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors, insbesondere eines Antriebsmotors für den Heckwischer eines Kraftfahrzeuges, mit einer im Bereich des Kommutators (12) im Motorgehäuse (10) angeordneten Grundplatte (14) für die Bürstenanordnung (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermodul (28) für den Motor baulich mit der Grundplatte (14) vereinigt ist.
  2. Trägerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (14) als Leiterplatte ausgebildet und das Steuermodul (28) auf der Grundplatte (14) angeordnet ist.
  3. Trägerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (28) als vergossenes Bauteil auf der Grundplatte (14) sitzt.
  4. Trägerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (28) in Form einer anwenderspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) auf der Grundplatte (14) angeordnet ist.
  5. Trägerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (28) auf der gleichen Seite der Grundplatte (14) wie die Bürsten (18) angeordnet ist.
  6. Trägerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (28) auf einer mit der Grundplatte (14) für die Bürstenanordnung (16, 18) verbundenen, separaten Leiterplatte (38) angeordnet ist.
  7. Trägerteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (38) mit der Grundplatte (14) durch Metallstifte (40) verbunden ist.
  8. Trägerteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (38) mit dem Steuermodul (28) auf der von den Bürsten (18) abgewandten Seite der Grundplatte (14) sitzt.
  9. Trägerteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (38) mit dem Steuermodul (28) als Ringscheibe oder als Scheibensegment ausgebildet und koaxial zum Motorgehäuse (10) auf der Grundplatte (14) für die Bürstenanordnung (16, 18) sitzt.
DE102006049529A 2006-10-20 2006-10-20 Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors Withdrawn DE102006049529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049529A DE102006049529A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors
PCT/EP2007/060367 WO2008046731A1 (de) 2006-10-20 2007-10-01 Trägerteil für die bürsten eines kommutatormotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049529A DE102006049529A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049529A1 true DE102006049529A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38693389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049529A Withdrawn DE102006049529A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006049529A1 (de)
WO (1) WO2008046731A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063526A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem gleichstrommotor und leistungselektronik
FR2959463A1 (fr) * 2010-04-30 2011-11-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'alimentation en courant electrique d'un groupe moto ventilateur de vehicule automobile.
EP2741405A4 (de) * 2011-08-02 2016-04-27 Zhongshan Broad Ocean Motor Endkappenanordnungsstruktur für einen bürstenmotor
US20180298864A1 (en) * 2015-06-19 2018-10-18 Briggs & Stratton Corporation Starter motor with integrated solid state switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315404A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb zum Verstellen von Ausstattungsteilen eines Kraftfahrzeuges
DE4419215A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Baueinheit für Regler und Bürstenhalter und dessen Herstellverfahren
FR2753848B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Moteur electrique a commande electronique integree
DE10133767A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE10246380A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Valeo Wischersysteme Gmbh Kohlenhalteplatte eines elektrischen Hilfsantriebs zur Verwendung bei Fahrzeugen, beispielsweise eines Scheibenwischerantriebes sowie elektromotorischer Hilfsantrieb mit einer solchen Kohlenhalteplatte
JP4286773B2 (ja) * 2004-12-27 2009-07-01 三菱電機株式会社 電動発電機装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063526A2 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem gleichstrommotor und leistungselektronik
WO2010063526A3 (de) * 2008-12-05 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem gleichstrommotor und leistungselektronik
FR2959463A1 (fr) * 2010-04-30 2011-11-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'alimentation en courant electrique d'un groupe moto ventilateur de vehicule automobile.
EP2383869A3 (de) * 2010-04-30 2014-02-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Kühlersatz
EP2741405A4 (de) * 2011-08-02 2016-04-27 Zhongshan Broad Ocean Motor Endkappenanordnungsstruktur für einen bürstenmotor
US20180298864A1 (en) * 2015-06-19 2018-10-18 Briggs & Stratton Corporation Starter motor with integrated solid state switch
US11111896B2 (en) 2015-06-19 2021-09-07 Briggs & Stratton, Llc Starter motor with integrated solid state switch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046731A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117890B1 (de) Elektrischer antrieb
EP1057239B1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
DE10214926A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007002836A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE3837974C2 (de)
EP0923172B1 (de) Anordnung betreffend eine elektrische und/oder elektronische Bauelemente tragende Elektrikplatte mit einem elektrischen Steckverbinder und einer Abdeckung
DE102006049529A1 (de) Trägerteil für die Bürsten eines Kommutatormotors
WO2017029253A1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10010439C2 (de) Stellantrieb bzw. Verfahren zur Montage eines Stellantriebs
EP2224579A1 (de) Kfz-Aggregat Elektromotor
DE102006055159A1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP3111538A1 (de) Elektrische maschine mit einem polgehäuse
DE102019124231A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und Antriebsanordnung
WO2006103129A1 (de) Steuervorrichtung
EP1055277A1 (de) Leiterbahnen mit kommutatorbürsten für eine elektrische antriebseinheit für fahrzeugaggregate
DE102019103452B4 (de) Kopplungsteil zur Kopplung eines Elektromotors mit einem Antriebsgehäuse
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
EP1402615A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb
DE102014107840A1 (de) Modulares Lenksäulenmodul, Basismodul für ein modulares Lenksäulenmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines modularen Lenksäulenmoduls
EP1717103A1 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2018091242A1 (de) Elektrische maschine
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
EP2026418A2 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee