DE102006048514B3 - Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader - Google Patents

Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102006048514B3
DE102006048514B3 DE102006048514A DE102006048514A DE102006048514B3 DE 102006048514 B3 DE102006048514 B3 DE 102006048514B3 DE 102006048514 A DE102006048514 A DE 102006048514A DE 102006048514 A DE102006048514 A DE 102006048514A DE 102006048514 B3 DE102006048514 B3 DE 102006048514B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
exhaust gas
guide
vanes
blade lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048514A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Hegner
Josef Hausknecht
Johannes M. Dr. Kech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102006048514A priority Critical patent/DE102006048514B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048514B3 publication Critical patent/DE102006048514B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Leiteinrichtung (1) für einen VTG-Abgasturbolader mit Leitschaufeln zur Bestimmung des Impulses mit dem Abgas die Turbine des VTG-Abgasturboladers beaufschlagt, mit Schaufelhebeln (3), welche drehfest mit der jeweils zugeordneten Leitschaufel verbunden sind, und mit einem Stellring (4) zum Verdrehen der Schaufelhebel (3), wobei jeder Schaufelhebel (3) über ein Federelement (5) und über ein Festelement (6) im Stellring (4) gelagert ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Festelement (6) auf derjenigen Seite, welche dem Schaufelhebel (3) abgewandt ist, als Anschlag für das folgende Federelement in der Art ausgebildet ist, dass das folgende Federelement bei einer Drehung des Stellrings (4) im elastischen Bereich verbleibt. Ergänzend sind drei starre Abstandsleitschaufeln vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader mit Leitschaufeln zur Bestimmung des Impulses mit dem Abgas die Turbine des VTG-Abgasturboladers beaufschlagt nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter einem VTG-Abgasturbolader ist ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie zu verstehen, bei dem die Winkellage der Leitschaufeln kontinuierlich von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung veränderbar ist. Während des Betriebs sind VTG-Abgasturbolader hohen Temperaturen ausgesetzt. Diese bewirken eine thermische Ausdehnung der Bauteile. Kritisch sind daher die Spaltmaße der Bauteile zueinander. Zum Beispiel verursacht ein zu geringes Spaltmaß zwischen dem Turbinengehäuse und den Leitschaufeln eine Berührung der beiden Bauteile. Dies bewirkt, dass zur Verstellung der Leitschaufeln ein sehr hohes Verstellmoment erforderlich ist oder die Leiteinrichtung vollständig blockiert. In der Praxis wird dieses Problem entschärft indem stiftförmige oder buchsenförmige Abstandshalter im Strömungsweg in der Nähe der verstellbaren Leitschaufel positioniert werden. Eine derartige Lösung ist beispielsweise aus der US 4,804,316 bekannt. Eine Fehlanströmung der Leitschaufeln und eine Wirkungsgrad-Verschlechterung muss dabei in Kauf genommen werden.
  • Aus der DE 103 16 389 B3 ist ebenfalls ein VTG-Abgasturbolader bekannt, bei dem ein Schaufelhebel sich an beiden Seiten über ein Federelement abstützt, wodurch diese Anordnung spielfrei gestellt wird. Die Verbindungsstelle Federelement und Schaufelhebel ist kritisch, da die Bauteile miteinander thermisch verschweißen können. Eine festsitzende Leitschaufel bewirkt beim Verstellen der Leiteinrichtung, dass das Federelement überdehnt wird und dauerhaft geschädigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Betriebssicherheit der Leiteinrichtung zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, dass das Festelement auf derjenigen Seite, welche dem Schaufelhebel abgewandt ist, als Anschlag für das folgende Federelement dient. Der Anschlag ist in der Art ausgebildet ist, dass das folgende Federelement beim Verdrehen des Stellrings im elastischen Bereich verbleibt. Der Anschlag ist beispielsweise als Nase ausgebildet. Das Federelement wird also wirkungsvoll vor einer Überdehnung geschützt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stellring und ein Trägerring, welcher die Leitschaufeln trägt, über Kugeln gegeneinander gelagert sind. Durch die Lagerung wird ein thermisches Festsetzen der Anlagefläche des Stellrings zur gegenüberliegenden Anlagefläche des Trägerrings verhindert.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Betriebssicherheit besteht darin, dass zumindest drei Schaufelhebel als nicht verschwenkbare Haltestücke ausgebildet sind. Ergänzend sind die Haltestücke über einen Ring untereinander verbunden. Jedes Haltestück ist drehfest mit einer Abstandsleitschaufel verbunden, welche eine größere Höhe aufweist als die Leitschaufeln. Diese Abstandsleitschaufeln dienen als Abstandshalter gegenüber dem Turbinengehäuse, wodurch ein Festsitzen der Leitschaufeln bei sich ausdehnendem Turbinengehäuse verhindert wird.
  • Diese Abstandsleitschaufeln sind in ihrer Winkellage so positioniert, dass im Volllastpunkt keine Fehlanströmung auftritt, d.h. es entstehen keine Strömungsverluste. Bei geschlossener Leiteinrichtung kann eine Fehlanströmung im Bereich der Abstandsleitschaufeln durch eine Verkleinerung der Durchströmbreite ausgeglichen werden.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht der Leiteinrichtung;
  • 2 ein Draufsicht auf den Stellring;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 2;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 2;
  • 5 ein Schnittbild Linie V-V aus 2.
  • Die 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Leiteinrichtung 1 eines VTG-Abgasturboladers. Dessen Funktion und prinzipieller Aufbau ist beispielsweise aus der DE 103 16 389 B3 bekannt. Bei der in 1 dargestellten Leiteinrichtung 1 sind folgende Bauteile ersichtlich: Leitschaufeln 2 mit einer Höhe h1, Abstandsleitschaufeln 12 mit einer Höhe h2, ein Trägerring 9 und ein Stellring 4.
  • Dargestellt sind zwölf Leitschaufeln 2 und drei Abstandsleitschaufeln 12, welche um 120 Grad gegeneinander versetzt sind. Die Abstandsleitschaufeln 12 sind höher als die Leitschaufeln 2, es gilt also h2 > h1. Die Abstandsleitschaufeln 12 sind in ihrer Winkellage nicht veränderbar und dienen als Abstandshalter gegenüber einem Turbinengehäuse des VTG-Abgasturboladers. Diese bewirken, dass eine thermische Ausdehnung des Turbinengehäuses in Richtung der Oberseite der Leitschaufeln 2, Bezugszeichen 13, begrenzt wird. Ein Klemmen der Leitschaufeln 2 wird dadurch verhindert. Die Leitschaufeln 2 sind in der Winkellage veränderlich, zum Beispiel um 14 Grad zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position.
  • Die 2 zeigt in einer Draufsicht den Stellring 4. Dieser umfasst Federelemente 5 und Festelemente 6. Ein Federelement 5 und das zugehörige Festelement 6 sind beabstandet, das heißt, sie bilden eine Tasche 14. Innerhalb dieser Tasche 14 ist ein Schaufelhebel 3 oder ein Haltestück 11 angeordnet. In 2 ist ein erster ovaler Bereiche markiert, welche in 3 als vergrößerten Ausschnitt dargestellt ist. Ein zweiter ovaler Bereich ist als vergrößerten Ausschnitt in der 4 abgebildet. Ein Schnitt entlang der Linie V-V ist in der 5 dargestellt.
  • In der 3 ist der erste Ausschnitt dargestellt. Der Schaufelhebel 3 ist drehfest mit der zugeordneten Leitschaufel 2, siehe 1, verbunden. Im Stellring 4 ist jeder Schaufelhebel 3 über das Federelement 5 und über das Festelement 6 gelagert. Das Federelement 5 hält den Schaufelhebel 3 in Kraftschluss mit dem Festelement 6. Die Erfindung sieht nun vor, dass das Festelement 6 auf derjenigen Seite, welche dem Schaufelhebel 3 abgewandt ist, als Anschlag 7 für das folgende Federelement 5.1 dient. In 3 ist dieser Anschlag 7 als eine Nase 8 ausgebildet.
  • Beim Übergang der Leiteinrichtung 1 vom geschlossenen in den geöffneten Betriebszustand wird der Stellring 4 entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt. Über die Drehung des Stellrings 4 wird das Federelement 5 in die gleiche Richtung gedreht. Bei einer freigängigen Leitschaufel 2 wird dann der Schaufelhebel 3 um seine Drehachse A im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Leitschaufel 2 ihre Winkellage entsprechend ändert.
  • Zwischen dem Trägerring 9 und einer Leitschaufel 2 ablagerte Abgas-Partikel sowie thermische Ausdehnung können eine festsitzende Leitschaufel 2 bewirken. In diesem Fall dreht sich beispielsweise der Schaufelhebel 3.1 nicht um seine Drehachse B. Beim Verdrehen des Stellrings 4 entgegen dem Uhrzeigersinn wird dann das folgende Federelement 5.1 auf die Nase 8 des Festelements 6 gedrückt. Der Weg des folgenden Federelements 5.1 wird hierdurch begrenzt, z. B. auf 0.7 mm. Die Verformung des Federelements bleibt im elastischen Bereich.
  • In der 4 ist der zweite Ausschnitt aus der 2 dargestellt. Hieraus ist das Haltestück 11 ersichtlich, welches radial kürzer als ein Schaufelhebel 3 ist. Ergänzend sind die drei Haltestücke 11 über einen Ring 15 fest miteinander verbunden. Bim Verdrehen der Stellrings 4 verändern die Haltestücke 11 ihre Winkellage nicht. Da jedes Haltestück 11 drehfest mit der zugeordneten Abstandsleitschaufel 12, Höhe h2, verbunden ist, verändern auch die Abstandsleitschaufeln 12 ihre Winkellage nicht. Diese sind also starr.
  • In der 5 ist ein Schnittbild entlang der Linie V-V aus der 2 ersichtlich. Der Trägerring 9 und der Stellring 4 sind über Kugeln 10 gegeneinander gelagert. Durch die Kugeln 10 wird sichergestellt, dass die beiden Bauteile auch bei hohen Betriebstemperaturen gegeneinander drehbar bleiben. Ein punktuelles thermisches Verschweißen der Anlagefläche gegeneinander wird verhindert.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile:
    • – über das Federelement ist die Leiteinrichtung nahezu spielfrei;
    • – über das Festelement wird der Weg des folgenden Federelements begrenzt, wodurch ein plastische Verformung des Federelements bei festsitzender Leitschaufel verhindert wird;
    • – über mindestens drei starre Abstandsleitschaufeln größerer Höhe bleiben die Leitschaufeln auch dann gängig, wenn das Turbinengehäuses sich ausdehnt, wodurch das Spaltmaß verringert werden kann;
    • – über die Kugeln wird ein Festsitzen des Trägerrings am Stellring verhindert.
  • 1
    Leiteinrichtung
    2
    Leitschaufel, Höhe h1
    3
    Schaufelhebel
    4
    Stellring
    5
    Federelement
    5.1
    Federelement, folgendes
    6
    Festelement
    7
    Anschlag
    8
    Nase
    9
    Trägerring
    10
    Kugel
    11
    Haltestück
    12
    Abstandsleitschaufel, Höhe h2
    13
    Oberseite
    14
    Tasche
    15
    Ring

Claims (6)

  1. Leiteinrichtung (1) für einen VTG-Abgasturbolader mit Leitschaufeln (2) zur Bestimmung des Impulses mit dem Abgas die Turbine des VTG-Abgasturboladers beaufschlagt, mit Schaufelhebeln (3), welche drehfest mit der jeweils zugeordneten Leitschaufel (2) verbunden sind, und mit einem Stellring (4) zum Verdrehen der Schaufelhebel (3), wobei jeder Schaufelhebel (3) über ein Federelement (5) und über ein Festelement (6) im Stellring (4) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festelement (6) auf derjenigen Seite, welche dem Schaufelhebel (3) abgewandt ist, als Anschlag (7) für das folgende Federelement (5.1) in der Art ausgebildet ist, dass das folgende Federelement (5.1) beim Verdrehen des Stellrings (4) im elastischen Bereich verbleibt.
  2. Leiteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) als Nase (8) ausgebildet ist.
  3. Leiteinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (4) und ein Trägerring (9), welcher die Leitschaufeln (2) trägt, über Kugeln (10) gegeneinander gelagert sind.
  4. Leiteinrichtung (1) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Schaufelhebel (3) als nicht verschwenkbare Haltestücke (11) ausgebildet sind und jedes Haltestück (11) drehfest mit einer Abstandsleitschaufel (12) verbunden ist, wobei die Abstandsleitschaufel (12) eine größere Höhe (h2) aufweist als die Leitschaufel (2).
  5. Leiteinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestücke (11) über einen Ring (15) miteinander verbunden sind.
  6. Leiteinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleitschaufeln (12) in der Art positioniert sind, dass in einem Volllastpunkt diese dieselbe Winkellage wie die Leitschaufeln (2) aufweisen.
DE102006048514A 2005-12-01 2006-10-13 Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader Expired - Fee Related DE102006048514B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048514A DE102006048514B3 (de) 2005-12-01 2006-10-13 Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057320 2005-12-01
DE102005057320.7 2005-12-01
DE102006048514A DE102006048514B3 (de) 2005-12-01 2006-10-13 Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048514B3 true DE102006048514B3 (de) 2007-05-10

Family

ID=37950193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048514A Expired - Fee Related DE102006048514B3 (de) 2005-12-01 2006-10-13 Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048514B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005445A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader
DE102007022356A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Mahle International Gmbh Ladeeinrichtung
DE102008049005A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
EP2500526A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Verstellring einer Ladeeinrichtung
DE102012021792A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader
US8845279B2 (en) 2007-11-21 2014-09-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Supercharger device
EP2960151A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-30 Rolls-Royce plc Anordnung eines verstellrings
US9890656B2 (en) 2014-05-28 2018-02-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Variable stator vane arrangement
CN110573745A (zh) * 2017-10-11 2019-12-13 三菱重工发动机和增压器株式会社 离心式旋转机械的叶轮及离心式旋转机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804316A (en) * 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
DE10316389B3 (de) * 2003-04-10 2004-01-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Leiteinrichtung für einen Abgasturbolader
US6779971B2 (en) * 2000-10-12 2004-08-24 Holset Engineering Company, Limited Turbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804316A (en) * 1985-12-11 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Suspension for the pivoting vane actuation mechanism of a variable nozzle turbocharger
US6779971B2 (en) * 2000-10-12 2004-08-24 Holset Engineering Company, Limited Turbine
DE10316389B3 (de) * 2003-04-10 2004-01-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Leiteinrichtung für einen Abgasturbolader

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005445A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader
DE102007022356A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Mahle International Gmbh Ladeeinrichtung
US8845279B2 (en) 2007-11-21 2014-09-30 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Supercharger device
DE102008049005A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008049005B4 (de) * 2008-09-25 2018-06-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
EP2500526A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-19 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Verstellring einer Ladeeinrichtung
DE102011005556A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verstellring
DE102012021792A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader
DE102012021792B4 (de) * 2012-11-08 2015-04-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader
US9890656B2 (en) 2014-05-28 2018-02-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Variable stator vane arrangement
EP2960151A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-30 Rolls-Royce plc Anordnung eines verstellrings
CN110573745A (zh) * 2017-10-11 2019-12-13 三菱重工发动机和增压器株式会社 离心式旋转机械的叶轮及离心式旋转机械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048514B3 (de) Leiteinrichtung für einen VTG-Abgasturbolader
DE3005873C2 (de)
DE60014501T2 (de) Schutzvorrichtung für den Stellantrieb der Statorschaufelblätter eines Turbostrahltriebwerks
EP1994268B1 (de) Turbolader
EP1706593B1 (de) Turbinenschaufel und gasturbine mit einer solchen turbinenschaufel
EP1672178B1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102004057864A1 (de) Abgasturbolader, Leitapparat für einen Abgasturbolader sowie Schaufelhebel für einen Leitapparat
DE60304908T2 (de) Spielfreie Befestigung eines Stellhebels am Schaft einer verstellbaren Leitschaufel einer Turbomaschine
DE10247355A1 (de) Turbinendeckbandsegmentbefestigung
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102016103723A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Ventilelements, Ventil mit dieser Vorrichtung und entsprechendes Betätigungsverfahren
EP1092081B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE6931306U (de) Drehschuetz- oder drosselklappenventil.
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
DE102013002192A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE4425344A1 (de) Drehschieber mit mindestens einem Axialnadeldrehkranz als drehbewegliches Lagerelement
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE102006031527B4 (de) Scheibe eines Dichtsystems
DE2062619C3 (de) Laufschaufelbefestigung für Strömungsmaschinen
EP1898050B1 (de) Dämpfungs- und Dichtungssystem für Turbinenschaufeln
DE102008033560A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit verstellbaren Leitschaufeln
EP1991762A1 (de) Gasturbine mit ringförmigem hitzeschild und abgewinkelten dichtungsstreifen
DE4324035A1 (de) Gasturbine
DE60317119T2 (de) Steuereinrichtung für Statorschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee