DE102006047518A1 - Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006047518A1
DE102006047518A1 DE200610047518 DE102006047518A DE102006047518A1 DE 102006047518 A1 DE102006047518 A1 DE 102006047518A1 DE 200610047518 DE200610047518 DE 200610047518 DE 102006047518 A DE102006047518 A DE 102006047518A DE 102006047518 A1 DE102006047518 A1 DE 102006047518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low temperature
water
charge air
temperature circuit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610047518
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047518B4 (de
Inventor
Manfred Kloft
Bernd Dr. Beyer
Marc Hladun
Marco Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006047518.6A priority Critical patent/DE102006047518B4/de
Publication of DE102006047518A1 publication Critical patent/DE102006047518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047518B4 publication Critical patent/DE102006047518B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem, welches einen Niedertemperaturkreislauf (10) aufweist, wobei in dem Niedertemperaturkreislauf (10) ein Niedertemperaturkühler (12) und ein wassergekühlter Ladeluftkühler (16) angeordnet ist. Hierbei ist in dem Niedertemperaturkreislauf (10) zusätzlich ein wassergekühlter Abgasturbolader (22) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem, welches einen Niedertemperaturkreislauf aufweist, wobei in dem Niedertemperaturkreislauf ein Niedertemperaturkühler und ein wassergekühlter Ladeluftkühler angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 40 33 796 A1 ist ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, in dem ein wassergekühlter, einstufiger Ladeluftkühler in einem Kreislauf mit einem Wasserrückkühler angeordnet ist.
  • Aus der DE 199 24 677 A1 ist ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein Ladeluftkühler in einem Niedertemperaturkreislauf mit einem Niedertemperaturwärmetauscher angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der o.g. Art hinsichtlich der Ladeluftkühlung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Brennkraftmaschine der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Niedertemperaturkreislauf zusätzlich ein wassergekühlter Abgasturbolader angeordnet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine geringere thermische Belastung des Abgasturboladers erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der wassergekühlte Abgasturbolader parallel zum wassergekühlten Ladeluftkühler in dem Niedertemperaturkreislauf angeordnet.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der wassergekühlte Abgasturbolader in Reihe zum wassergekühlten Ladeluftkühler in dem Niedertemperaturkreislauf angeordnet. Bevorzugt ist dabei der wassergekühlte Abgasturbolader stromab des wassergekühlten Ladeluftkühlers in dem Niedertemperaturkreislauf angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist der Ladeluftkühler als Plattenwärmetauscher ausgebildet.
  • Eine elektrische Nachlaufpumpe wird dadurch eingespart, dass im Niedertemperaturkreislauf eine elektrische Kühlmittelpumpe angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. ein schematisches Schaltbild eines Kühlkreislaufes einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Die in der einzigen Fig. dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines Kühlkreislaufes einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine umfasst einen Niedertemperaturkreislauf 10, in dem ein Niedertemperaturkühler 12, eine Kühlmittelpumpe (Wasserpumpe) 14 und ein wassergekühlter Ladeluftkühler 16 angeordnet ist. Der Ladeluftkühler 16 weist einen Eingang 18 für Ladeluft, die vom Abgasturbolader kommt, und einen Ausgang 20 auf, von dem die gekühlte Ladeluft zu Einlasskanälen (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine strömt.
  • Erfindungsgemäß weist die Brennkraftmaschine zusätzlich einen wassergekühlten Abgasturbolader 22 auf, der mit seinen Anschlüssen für die Wasserkühlung in den Niedertemperaturkreislauf 10 eingeschleift ist. Hierbei sind in der einzigen Fig. zwei alternativen für den Einbau des Abgasturboladers 22 in den Niedertemperaturkreislauf 10 dargestellt. Der Abgasturbolader 22 ist gemäß diesen Alternativen entweder parallel oder in Serie zu dem Ladeluftkühler 16 im Niedertemperaturkreislauf 10 angeordnet.
  • Der Niedertemperaturkreislauf 10 ist über ein Ventil 24 mit einem weiteren Kühlkreislauf 26 verbunden, in dem ein Ausgleichsbehälter 28 angeordnet ist. Dieses Ventil 24 ist nur zum Befüllen des Kühlsystems geöffnet und sonst geschlossen.
  • Die wassergekühlte Ladeluftkühlung besteht aus einem Kunststoffsaugrohr (nicht dargestellt) mit eingeschobenem Plattenladeluftkühler 16 und dem Niedertemperaturkühlkreislauf 10 mit elektrischer Wasserpumpe 14 und dem Niedertemperaturkühler 12. In den Niedertemperaturkreislauf 10 ist der Abgasturbolader 22 eingebunden, mit dem Vorteil das eine separate elektrische Nachlaufpumpe für den Abgasturbolader 22 entfallen kann. Der Abgasturbolader 22 ist je nach Kühlungsbedarf und Druckverlust parallel zum Ladeluftkühler 16, in Reihe mit dem Ladeluftkühler 16 oder parallel zum Niedertemperaturkühler 12 geschaltet. Bei letzterer Variante bevorzugt nach dem Ladeluftkühler 16, damit der Ladeluftkühler 16 vom kühleren Wasser durchströmt wird. Zum Druckausgleich ist der Ausgleichsbehälter 28 vorgesehen. Aus Kostengründen ist der Niedertemperaturkreislauf 10 beispielsweise auch an einen vorhandenen Ausgleichsbehälter eines Motorkühlkreislaufes (nicht dargestellt) angeschlossen. Dabei ist der Durchfluss mit Hilfe des Absperrorgans 24 zu unterbinden, damit das heißere Motorkühlmittel nicht den Niedertemperaturkreis 10 aufheizt. Alternativ ist durch Drosseln in einer der beiden Zuleitungen zum Ausgleichsbehälter 28 der Durchfluss auf ein vernachlässigbares Maß reduziert. Der Vorteil der wassergekühlten Ladeluftkühlung ist eine deutliche Verkürzung der Ladeluftwege und damit des Ladeluftvolumens. Das geringere Luftvolumen, führt zu einem schnelleren Druckaufbau bei Lastsprüngen und verbessert daher das Ansprechverhalten der Brennkraftmaschine auf Gaspedalbewegungen. Weiterer Vorteil ist die Montage der Ladeluftstrecke, die komplett motorfest gestaltet ist. Dadurch entfallen die bei konventioneller Ladeluftkühlung notwendigen Montagen im Fahrzeug.
  • Der Ladeluftkühler 16 ist bevorzugt als Plattenwärmetauscher gestaltet und in das Saugrohr eingeschoben. Mit Hilfe von Strömungsleitrippen wird eine Gleichverteilung über die gesamte Kühlerfläche erreicht. Eine Drosselklappe (DK) (nicht dargestellt) sitzt stromabwärts vor dem Ladeluftkühler 16. Es gibt nur ein kurzes Ladeluftrohr vom Abgasturbolader 22 zur DK, die am Saugrohr verschraubt ist. In den Niedertemperaturkreislauf 10 ist der Abgasturbolader 22 integriert, der parallel oder in Reihe zum Ladeluftkühler 16 geschaltet ist.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem, welches einen Niedertemperaturkreislauf (10) aufweist, wobei in dem Niedertemperaturkreislauf (10) ein Niedertemperaturkühler (12) und ein wassergekühlter Ladeluftkühler (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Niedertemperaturkreislauf (10) zusätzlich ein wassergekühlter Abgasturbolader (22) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wassergekühlte Abgasturbolader (22) parallel zum wassergekühlten Ladeluftkühler (16) in dem Niedertemperaturkreislauf (10) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wassergekühlte Abgasturbolader (22) in Reihe zum wassergekühlten Ladeluftkühler (16) in dem Niedertemperaturkreislauf (10) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wassergekühlte Abgasturbolader (10) stromab des wassergekühlten Ladeluftkühlers (16) in dem Niedertemperaturkreislauf (10) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (16) als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturkreislauf (10) eine elektrische Kühlmittelpumpe (14) angeordnet ist.
DE102006047518.6A 2006-10-07 2006-10-07 Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist Active DE102006047518B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047518.6A DE102006047518B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047518.6A DE102006047518B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047518A1 true DE102006047518A1 (de) 2008-04-10
DE102006047518B4 DE102006047518B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=39154636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047518.6A Active DE102006047518B4 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006047518B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948727A1 (fr) * 2009-07-29 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement d'un moteur suralimente
DE102012205850B4 (de) * 2011-04-14 2014-12-31 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug mit einem System zum Kühlen eines Turboladers
CN105179062A (zh) * 2015-10-16 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种带双膨胀水壶的双循环冷却系统改进结构
DE102018218615A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
CN115030806A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 东风汽车集团股份有限公司 一种混动车型中发动机冷却水高温动态保护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511991C2 (de) * 1995-03-31 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
WO2005100759A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-27 Deere & Company Kühlsystem einer brennmaschine und brennkraftmaschine
DE102004021551A1 (de) * 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10022967B4 (de) * 2000-05-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033796A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
DE19924677A1 (de) * 1999-05-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511991C2 (de) * 1995-03-31 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE10022967B4 (de) * 2000-05-11 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlter Abgasturbolader
WO2005100759A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-27 Deere & Company Kühlsystem einer brennmaschine und brennkraftmaschine
DE102004021551A1 (de) * 2004-05-03 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948727A1 (fr) * 2009-07-29 2011-02-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement d'un moteur suralimente
DE102012205850B4 (de) * 2011-04-14 2014-12-31 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug mit einem System zum Kühlen eines Turboladers
CN105179062A (zh) * 2015-10-16 2015-12-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种带双膨胀水壶的双循环冷却系统改进结构
CN105179062B (zh) * 2015-10-16 2018-05-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种带双膨胀水壶的双循环冷却系统改进结构
DE102018218615A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
WO2019105829A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
CN115030806A (zh) * 2022-06-20 2022-09-09 东风汽车集团股份有限公司 一种混动车型中发动机冷却水高温动态保护方法
CN115030806B (zh) * 2022-06-20 2023-05-16 东风汽车集团股份有限公司 一种混动车型中发动机冷却水高温动态保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047518B4 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE102007053126B4 (de) Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
DE102006047518B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wasserkühlsystem welches mit einem Absperrorgan oder einer Drossel mit einem Ausgleichsbehälter verbunden ist
EP2375025A2 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
WO2009000358A1 (de) Ladeluftkühler für eine brennkraftmaschine
EP1524420A2 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE102007045196A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102010033125A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP1164280B1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19926545A1 (de) Luftansaugkanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102012205001A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP1703115B1 (de) Thermostatventil mit integriertem AGR-Ventil
WO2014016259A1 (de) System zur ladeluftkühlung und zugehöriges verfahren zur bereitstellung einer ladeluftkühlung für einen verbrennungsmotor
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE19954690A1 (de) Anordnung zur Kühlung der Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine
DE102010003002A1 (de) Abgasturbolader-Anordnung und damit ausgerüstetes Antriebssystem
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2987994B1 (de) Motorzuluftverteilereinheit mit einem gehäuse und einem stellglied
DE102018002584A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlmittelkreislauf und einer zugehörigen Ventileinrichtung
DE102019219056A1 (de) Kühlkreislaufanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2402585A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130712

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final