DE102006046770A1 - Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046770A1
DE102006046770A1 DE102006046770A DE102006046770A DE102006046770A1 DE 102006046770 A1 DE102006046770 A1 DE 102006046770A1 DE 102006046770 A DE102006046770 A DE 102006046770A DE 102006046770 A DE102006046770 A DE 102006046770A DE 102006046770 A1 DE102006046770 A1 DE 102006046770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
marker
coordinate system
structuring
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046770A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Miess
Thorsten Raabe
Quirin Dr. Spreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046770A priority Critical patent/DE102006046770A1/de
Publication of DE102006046770A1 publication Critical patent/DE102006046770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
    • H01L27/14663Indirect radiation imagers, e.g. using luminescent members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14618Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54426Marks applied to semiconductor devices or parts for alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54433Marks applied to semiconductor devices or parts containing identification or tracking information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) zur Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem weiteren Bauelement (14, 17), das Bauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils. Zur positionsgenauen Ausrichtung des Bauelements (1) bei der Herstellung des Bauteils wird vorgeschlagen, dass das Bauelement (1) einen Marker (9) mit einer mit einer Auslesevorrichtung auslesbaren Kodierung (10) für zumindest zwei Koordinatenachsen (X1, Y1) eines dem Marker (9) zugeordneten Koordinatensystems umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Herstellung eines Bauteils mit zumindest einem weiteren Bauelement, das Bauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils.
  • Bei der Herstellung eines Bauteils aus mehreren Bauelementen, ist es zur Sicherstellung einer optimalen Funktion des Bauteils oftmals erforderlich, dass die einzelnen Bauelemente in einer vorgegebenen Orientierung ausgerichtet und miteinander verbunden werden. Das ist insbesondere bei einem Röntgendetektor erforderlich, welcher aus einer Reihe von Detektormodulen besteht, bei welchen in Szintillatorelementen eines Szintillatorarrays durch Röntgenstrahlung ausgelöste Lichtsignale mit einem Photodiodenarray erfasst werden. Das Szintillatorarray und Photodiodenarray weisen zueinander korrespondierende matrixartige Segmentierungen auf, durch welche eine räumliche Auflösung des Detektormoduls festgelegt wird. Zur verlustarmen Erfassung der Lichtsignale in ausreichender räumlicher Auflösung ist es erforderlich, dass die Segmentierungen exakt zueinander positioniert werden. Weitere auf dem Detektormodul anzubringende Bauelemente mit einer entsprechenden oder korrespondierenden Segmentierung oder an der Segmentierung auszurichtenden Struktur müssen gegebenenfalls ebenfalls positionsgenau angebracht werden. Beispielsweise ist es bei der Anordnung eines Strahlungskollimators auf dem Szintillatorarray in der Regel erforderlich, dass parallel angeordnete Kollimatorbleche des Strahlungskollimators mit hoher Genauigkeit über zwischen den Szintillatorelementen ausgebildeten Septen angeordnet werden, um zu verhindern, dass die Szintillatorelemente abgeschattet werden.
  • Sofern die Segmentierungen zugänglich und erfassbar sind, können diese in der Regel unmittelbar zur positionsgenauen Ausrichtung der einzelnen Bauelemente verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit zur positionsgenauen Ausrichtung besteht darin, Längs- oder Querkanten der Bauelemente oder andere Positionierhilfen als sekundäre Referenzen zu verwenden. Dabei werden üblicherweise zueinander formkomplementäre Positionierhilfen, wie z. B. Rastnasen und Ausnehmungen oder Bauteilkanten und Anschlagflächen verwendet.
  • Ein Nachteil bei den bekannten Positionierhilfen ist, dass für eine hochgenaue Positionierung die Längs- oder Querkanten oder die Positionierhilfen unter Einhaltung entsprechend geringer Toleranzen hergestellt werden müssen. Das ist aufwändig und teuer. Ferner können Toleranzgrenzen und damit die Positionierungsgenauigkeit aus technischen Gründen nicht beliebig verkleinert werden, wodurch die Herstellung qualitativ besonders hochwertiger Bauteile an technische Grenzen stößt.
  • Ferner summieren sich mit steigender Anzahl aneinander gefügter Bauteile die infolge der Fertigungstoleranzen der Positionierhilfen verursachten Positionierungsungenauigkeiten in Form von Toleranzketten auf, was in Summe eine nicht unerhebliche Fehlpositionierung nicht unmittelbar benachbarter Bauelemente zur Folge haben kann.
  • Des Weiteren kann es bei Verwendung von Positionierhilfen vorkommen, dass diese, z. B. Rastnasen und dgl., abbrechen oder bei zu starker mechanischer Beanspruchung bei unachtsamer Montage verformt werden, was eine Fehlpositionierung der Bauelemente und eine Herabsetzung der Qualität des Bauteils zur Folge hat.
  • Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Bauelement angegeben werden, mit welchem ein das Bauelement und weitere Bauelemente umfassendes Bauteil in besonders einfacher Weise positionsgenau zusammengesetzt werden kann. Es soll ferner ein Bauelement angegeben werden, welches mit einer besonders kostengünstigen und zuverlässig herstellbaren und verwendbaren Positionierhilfe versehen ist, welche eine hochgenaue, insbesondere reproduzierbare, Positi onierung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, ein in besonders einfacher Art und Weise positionsgenau aus mehreren Bauelementen zusammengesetztes Bauteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 21 und 24. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 20, 22 und 23 und 25 bis 29.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Bauelement zur Herstellung eines aus dem Bauelement und zumindest einem weiteren Bauelement zusammengesetzten Bauteils vorgesehen, wobei das Bauelement einen oder mehrere Marker mit einer mit einer Auslesevorrichtung auslesbaren Kodierung für zumindest eine Koordinatenachse eines dem Marker zugeordneten Koordinatensystems umfasst. Bei Verwendung mehrerer Marker kann die zumindest eine Koordinatenachse, welche z. B. einer Bauteilachse zugeordnet ist, aus einer Kombination der Kodierungen der einzelnen Marker ergeben. Sofern eine Kodierung mehrerer Koordinatenachsen vorgesehen ist, können die Koordinatenachsen in der Kombination der Kodierungen kodiert sein. Es ist auch möglich, dass jeder Marker jeweils eine Koordinatenachse kodiert. Vorteilhafter Weise kodiert die Kodierung zwei oder drei Koordinatenachsen, bei welchen es sich z. B. jeweils um eine Hauptachse des Bauelements oder des Bauteils oder andere bauteil- oder bauelementbezogene Achsen handeln kann.
  • Mit dem Marker können mechanische Positionierhilfen und die durch deren Herstellungstoleranzen verursachten Positionierungsungenauigkeiten vermieden werden. Ein Vorteil der Verwendung des Markers, welcher beispielsweise mit optischen, magnetischen, induktiven, kapazitiven oder radiometrischen Verfahren erfassbar ist, dass die auf den Koordinatenachsen basierende Ausrichtung des Bauelements unabhängig von der Form und Fertigungstoleranzen des Bauelements bzw. der Posi tionierhilfe erfolgen kann, wodurch eine besonders genaue, zuverlässige und reproduzierbare Ausrichtung des Bauelements möglich ist. Bei einer Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen, welche jeweils das Bauelement mit dem Marker aufweisen, kann bei jedem Bauteil die gleiche Positionierungsgenauigkeit erreicht werden, weil der Marker im Gegensatz zu mechanischen Positionierhilfen für jedes Bauelement identisch und – sofern überhaupt – wesentlich kleineren Toleranzen unterworfen ist. Dadurch ist eine besonders hohe Positionierungsgenauigkeit erreichbar, was für die Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile unverzichtbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung werden unter dem Begriff "Marker" solche Marker verstanden, welche zum Zwecke der Bereitstellung einer mit einer Auslesevorrichtung auslesbaren Information betreffend eine Orientierung oder Ausrichtung des Markers und/oder des Bauelements aufgebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Koordinatensystem mit einem dem Bauelement zugeordneten weiteren Koordinatensystem über eine Transformationsvorschrift korreliert oder korrelierbar ist. Dadurch ist es möglich, den Marker relativ zum Bauelement in einer beliebigen Ausrichtung aufzubringen. Ferner kann bei Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen die Position der jeweiligen Marker auf den jeweiligen Bauteilen in Grenzen toleriert werden, die wesentlich weiter sind als die zu erreichende Genauigkeit der Ausrichtung der Bauelemente zueinander. Sofern der Marker mit dem weiteren Koordinatensystem bereits korreliert ist, kann nach Ermittlung der Koordinatenachsen anhand der Transformationsvorschrift unmittelbar die räumliche Orientierung des Bauelements ermittelt werden. Auf der Grundlage der ermittelten räumlichen Orientierung kann das Bauelement entsprechend einer Sollorientierung ausgerichtet werden. Sofern der Marker noch nicht mit dem weiteren Koordinatensystem korreliert ist, kann das durch Ermittlung der Transformationsvorschrift, z. B. unter Verwendung einer dem weiteren Koordinatensystem zugeordneten Strukturierung des Bauelements, durchgeführt werden. Nach Ermitt lung der Transformationsvorschrift kann das Bauelement wie oben erläutert mit hoher Genauigkeit ausgerichtet werden.
  • Bei dem Koordinatensystem und dem weiteren Koordinatensystem kann es sich um beliebige Koordinatensysteme, insbesondere geradlinige, geradlinige orthogonale, insbesondere kartesische, krummlinige, insbesondere elliptische, und/oder krummlinige orthogonale Koordinatensysteme mit ebenen Polarkoordinaten und Zylinderkoordinaten oder räumlichen und sphärischen Polarkoordinaten oder Toruskoordinaten handeln. Abgesehen davon kommen auch Koordinatensysteme mit verallgemeinerten Koordinatenachsen und verallgemeinerten Koordinaten in Betracht, wobei die verallgemeinerten Koordinaten durch einen Satz unabhängiger Größen gegeben sind, mit welchen der Marker und damit die Koordinatenachsen zumindest hinsichtlich deren räumlicher Orientierung eindeutig und vollständig beschrieben werden können.
  • Die Kodierung kann einen oder mehrere, eine ein-, zwei- oder dreidimensionale Struktur ausbildende Markerelemente umfassen. Dabei können die Markerelemente in einer Ebene angeordnet und punktförmig, linienförmig und/oder bogenförmig ausgebildet sein. Derartige Markerelemente können auf das Bauelement in besonders einfacher und kostengünstiger Weise mit einem Druckverfahren aufgedruckt, aufgeklebt, aufgetropft, aufdosiert, eingraviert, eingeritzt und/oder mittels eines Lasers auf das Bauelement geschrieben werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kodierung derart ausgebildet ist, dass diese mit einer von der Auslesevorrichtung umfassten Vermessungseinrichtung mit einer örtlichen Auflösungsgenauigkeit von zumindest 10μm, vorzugsweise 5μm, vorzugsweise 0,5μm erfassbar ist. Dazu kann beispielsweise die von der Kodierung in der Ebene vereinnahmte Fläche so groß gewählt werden, dass die Markerelemente mit einer als Vermessungseinrichtung verwendeten digitalen Kamera mit einer vorgegeben Auflösung, z. B. einer vorgegebenen Pixelzahl, mit der gewünschten Auflösungsgenauigkeit erfassbar sind. Weil die maximal mögliche Fläche, welche mit der angegebenen Auflösungsgenauigkeit er fassbar ist, von der Auflösung der Vermessungseinrichtung abhängig, kann die effektive Fläche der Kodierung variieren. Abgesehen davon kommen auch andere Arten von Marker in Betracht, wie z. B. Transponder, radioaktive, induktive, kapazitive oder magnetische Marker.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Bauelements weist dieses des Weiteren eine darauf vorgesehene Identifikationsmarkierung mit einem Identifizierungscode zur eindeutigen Identifikation des Bauelements auf. Dabei kann die Identifikationsmarkierung vom Marker umfasst sein. Der Identifizierungscode kann zusammen mit der zu einem Bauelement gehörigen Transformationsvorschrift auf einer elektronischen Speichereinheit gespeichert werden. Wird die Transformationsvorschrift bei der Herstellung des Bauteils benötigt, kann diese anhand des Identifizierungscodes aus der Speichereinheit ausgelesen werden und kann so in einfacher Weise und besonders schnell bereitgestellt werden. Das ist besonders vorteilhaft, bei einer automatisierten Herstellung des Bauteils. Ferner kann die Transformationsvorschrift unabhängig vom Herstellungsprozess des Bauteils, spätestens vor der ersten Verwendung des Markers, z. B. bereits nach der Fertigung des Bauelements, ermittelt werden. Bei der Speichereinheit kann es sich um einen beliebigen elektronischen Speicher handeln. In Frage kommen beispielsweise ein Speichermedium für eine Rechnereiheit oder ein Transponder (z. B. RFID) oder beliebige andere Speichereinheiten. Es ist auch möglich, dass der Marker und/oder die Identifikationsmarkierung als elektronische Speichereinheiten ausgebildet sind oder diese zumindest umfassen. Dabei kann es sich ebenfalls um einen Transponder, z. B. eine RIFD-Markierung, oder eine andere speicherfähige und auslesbare Struktur handeln.
  • Nach einer Ausgestaltung des Bauelements umfasst dieses eine Vielzahl von Bauelementeinheiten, welche auf dem Bauelement in einer vorgegebenen Strukturierung vorgesehen sind. Vorzugsweise ist dabei die Strukturierung mit dem Koordinatensystem oder dem weiteren Koordinatensystem korreliert oder korrelierbar. Auf diese Weise ist es möglich, anhand der Koordinatenachsen oder der Transformationsvorschrift das Bauelement derart auszurichten, dass die Strukturierung eine gewünschte, vorgegebene Sollorientierung aufweist. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn die Strukturierung positionsgenau, z. B. deckungsgleich, auf eine entsprechende Strukturierung des weiteren Bauelements aufgebracht werden soll. Die Strukturierung kann beispielsweise matrixförmig ausgebildet sein. In diesem Fall können die Bauelementeinheiten in Reihen und Spalten angeordnet sein. Vorteilhafter Weise sind dabei die Koordinatenachsen mit den Reihen und Spalten korreliert oder korrelierbar, so dass die Strukturierung unmittelbar anhand der Koordinatenachsen positionsgenau ausgerichtet werden kann. Der Marker kann auf einer ersten Seite des Bauelements und die Bauelementeinheiten auf einer von der ersten Seite verschiedenen zweiten Seite vorgesehen sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Marker, selbst wenn die Strukturierung der Bauelementeinheiten im Verlauf der Herstellung des Bauteils überdeckt wird, noch zugänglich ist. Die nicht mehr zugängliche oder sichtbare Ausrichtung der Strukturierung kann anhand der Kodierung des Markers ermittelt werden. Damit kann an das Bauteil in einfacher Weise noch ein weiteres Bauelement entsprechend der Strukturierung angebracht werden. Die erste Seite kann der zweiten Seite gegenüberliegen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die erste Seite randseitlich der zweiten Seite befindet. Bei einem Bauteil mit mehreren Bauelementschichten kann der Marker an einer bei der Herstellung nicht überdeckten ersten Seite, z. B. einer Randseite, angebracht sein, so dass der Marker, und damit die Information über die Orientierung des Bauelements bzw. der Strukturierung auch nach der Herstellung ausgelesen werden kann. Die Information kann dann verwendet werden, um auch das Bauteil, z. B. bei einem Bestückungsprozess, positionsgenau auszurichten. Zum Anbringen des Markers kann beispielsweise ein Substrat verwendet werden, auf welchem die Bauelementeinheiten aufgebracht sind.
  • Nach einer Ausgestaltung umfasst das Bauelement eine Konverterschicht zur Umwandlung einer Strahlung, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere einer Röntgenstrahlung, in ein elektrisches Signal oder ein Lichtsignal. Dabei können die Konverterschicht eine Szintillatorschicht und die Bauelementeinheiten Szintillatorelemente zur Umwandlung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, in Licht sein. Das Bauelement kann zur Herstellung eines Detektormoduls verwendet werden. Zur Herstellung des Detektormoduls ist es erforderlich, dass die Konverterschicht bzw. Szintillatorschicht positionsgenau auf einer Detektorschicht, z. B. einem Photodiodenarray, aufgebracht wird, damit die Signale der Konverterschicht besonders verlustarm erfasst werden können. Das kann in einfacher Weise unter Verwendung des Markers erreicht werden. Der Marker kann auf einer Strahlungseintrittsseite, der Szintillatorschicht oder an einer daran angrenzenden Randseite vorgesehen sein. Sofern es sich bei dem Bauelement um ein Szintillatorarray handelt, ist es von besonderem Vorteil, wenn zwischen den Szintillatorelementen des Szintillatorarrays ausgebildete Septen mit den Koordinatenachsen korreliert oder korrelierbar sind. Damit ist es möglich, das Szintillatorarray entsprechend der Strukturierung der Septen auf das eine entsprechende Strukturierung von Photodioden aufweisende Photodiodenarray unmittelbar anhand der aus der Kodierung ermittelten Koordinatenachsen des Markers auszurichten und positionsgenau aufzubringen. Die weiteren Koordinatenachsen des weiteren Koordinatensystems können parallel zu Septenrichtungen ausgebildet sein. Dadurch kann ggf. erreicht werden, dass im Wesentlichen nur eine Transformationsvorschrift erforderlich ist, wodurch der Fehler bei der Ermittlung der Ausrichtung der Septen aus der Kodierung verringert und die Positionierungsgenauigkeit gesteigert werden können. In analoger Weise können das Szintillatorarray und ein daran anzubringender Strahlungskollimator oder eine Mehrzahl von zueinander auszurichtenden Szintillatorarrays und jeweils daran anzubringende Strahlungskollimatoren in einfacher Weise derart ausgerichtet werden, dass Kollimatorbleche des Strahlungskollimators genau über Septen des Szintillatorarrays positioniert sind. Das zeigt, dass Marker nicht nur für eine einzige Positionieraufgabe bei der Herstellung des Detektormoduls verwendbar ist.
  • Nach weiterer Maßgabe ist ein Bauteil vorgesehen, umfassend ein wie vorangehend beschriebenes Bauelement. Wegen der vorteilhaften Eigenschaften des Bauteils wird auf die vorangehenden Ausführungen betreffend das Bauelement verwiesen. Hervorzuheben ist, dass der Marker insbesondere bei der Herstellung eines Detektormoduls zur Detektion von Strahlung, insbesondere elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, verwendet werden kann. In diesem Fall umfasst das Bauteil vorzugsweise eine Konverterschicht zur Umwandlung von Strahlung in elektrische Signale oder Licht, und das weitere Bauelement eine Detektorschicht, insbesondere ein Detektorarray, zur Detektion der Signale oder des Lichts. Bei der Konverterschicht kann es sich um ein Szintillatorarray und bei dem Detektorarray um ein Photodiodenarray handeln. Ein Detektormodul weist in der Regel einen Strahlungskollimator auf, so dass es sich bei dem weiteren Bauteil auch um einen Strahlungskollimator handeln kann. Anhand des Markers der Konverterschicht können sowohl die Konverterschicht relativ zur Detektorschicht als auch der Strahlungskollimator relativ zur Konverterschicht mit hoher Genauigkeit ausgerichtet und positioniert werden.
  • Nach weiterer Maßgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines wie vorangehend beschriebenes Bauteils, welches zumindest ein erfindungsgemäßes Bauelement mit Marker und ein weiteres Bauelement umfasst, mit folgenden Schritten
    • a) Auslesen der Kodierung mit der Auslesevorrichtung und Ermitteln der Koordinatenachsen des dem Marker zugeordneten Koordinatensystems,
    • b) Ermitteln einer räumlichen Orientierung des Bauelements auf der Grundlage der Koordinatenachsen und einer Transformationsvorschrift zwischen dem Koordinatensystem und einem dem Bauelement zugeordneten weiteren Koordinatensystem,
    • c) Ausrichten des Bauelements und/oder des weiteren Bauelements auf der Grundlage der im Schritt lit. b) ermittelten Orientierung entsprechend einer durch das weitere Bauelement und/oder das Bauelement vorgegebenen Sollorientierung und
    • d) Verbinden des Bauelements mit dem weiteren Bauelement entsprechend der Sollorientierung.
  • Bei dem Verfahren wird zunächst die Kodierung mit der Auslesevorrichtung ausgelesen. Auf der Grundlage der ausgelesenen Kodierung werden anschließend die Koordinatenachsen des dem Marker zugeordneten Koordinatensystems ermittelt. Auf Grund der vorteilhaften Eigenschaften des Markers können die Koordinatenachsen besonders genau und zuverlässig ermittelt werden. Auf der Grundlage der Koordinatenachsen und einer Transformationsvorschrift zwischen dem Koordinatensystem und einem dem Bauelement zugeordneten weiteren Koordinatensystem wird sodann die räumliche Orientierung des Bauelements ermittelt. Auch das ist mit einer besonders hohen Genauigkeit möglich. Anhand der räumlichen Orientierung wird anschließend das Bauelement entsprechend einer vorgegebenen Sollorientierung ausgerichtet.
  • Unter Ausrichtung entsprechend der Sollorientierung wird dabei verstanden, dass eine vorgegebene räumliche Lagebeziehung des Bauelements relativ zum weiteren Bauelement eingestellt wird. Das bedeutet, dass anstelle des Bauelements selbstverständlich auch das weitere Bauelement oder beide ausgerichtet, z. B. gedreht oder verschoben, werden kann/können. Die Sollorientierung kann durch das Bauelement oder durch das weitere Bauelement oder durch beliebige Referenzpunkte oder -Referenzrichtungen vorgegeben sein, welche mit den Koordinatenachsen korreliert oder korrelierbar sind.
  • Nach der positionsgenauen Ausrichtung des Bauelements relativ zum weiteren Bauelement werden diese miteinander verbunden. Durch die mit dem Marker erreichbare hochgenaue Ausrichtung kann vermieden werden, dass die Qualität des Bauteils durch Positionierungsungenauigkeiten wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Für den Fall, dass das Bauelement eine vorgegebene Strukturierung von Bauelementeinheiten aufweist kann das weitere Koordinatensystem mit der Strukturierung korreliert sein. Bei der Korrelierung kann es sich um eine weitere Transformationsvorschrift zwischen der Strukturierung und dem weiteren Koordinatensystem handeln. Es ist auch möglich, dass das weitere Koordinatensystem durch die Strukturierung selbst definiert ist bzw. wird. Dabei kann die Strukturierung mit einer weiteren Auslesevorrichtung automatisch erfasst und auf der Grundlage der erfassten Strukturierung das weitere Koordinatensystem definiert werden, wodurch selbstverständlich auch die weitere Transformationsvorschrift festgelegt ist bzw. wird. Falls die Strukturierung beispielsweise eine matrixartige Geometrie aufweist, kann diese z. B. aus einem mit der Kamera aufgenommenen digitalen Bild ermittelt werden. Weitere Koordinatenachsen des weiteren Koordinatensystems können dann parallel zu Reihen und Spalten der matrixartigen Geometrie definiert werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Transformationsvorschrift und/oder die weitere Transformationsvorschrift vor dem Schritt lit. b) ermittelt und zusammen mit einem Identifizierungscode einer dem Bauelement eindeutig zugeordneten Identifikationsmarkierung auf einer elektronischen Speichereinheit gespeichert. Dabei wird zur der Ermittlung der Orientierung zunächst der Identifizierungscode aus der Identifikationsmarkierung, und auf der Grundlage des Identifizierungscodes die Transformationsvor schrift und/oder die weitere Transformationsvorschrift aus der Speichereinheit ausgelesen. Die in der Speichereinheit gespeicherten Informationen über das Bauelement können bei der Herstellung des Bauteils mitgeführt werden und sind für Positionierungsaufgaben jederzeit abrufbar. Bei der Speichereinheit kann es sich um einen Transponder und/oder einen elektronischen Speicher eines Computersystems handeln.
  • Bei vorteilhafter Ausgestaltung des Bauteils kann in Kombination mit einem entsprechend reproduzierbar gestalteten, vorzugsweise stets gleichartigen, Ausleseverfahren eine ebenso hohe Positioniergenauigkeit selbst dann erreicht werden, wenn der Marker ungenau, d. h. unter Zulassung eines größeren Toleranzbereichs, aufgebracht ist. Das liegt an der Tatsache, dass Fehler nur dann wirksam werden, wenn diese die Ermittlung der Transformationsvorschrift und die der Verwertung der Transformationsvorschrift, z. B. der Positionierung, beeinflussen bzw. dabei unterschiedlich sind. Durch ein gleichartiges Auswerteverfahren können die Fehler, und insbesondere deren Fortpflanzung, im Wesentlichen vermieden werden, wodurch eine hohe Positioniergenauigkeit erzielt werden kann.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann in besonders einfacher Weise automatisiert werden. Dazu kann/können die Auslesevorrichtung, die weitere Auslesevorrichtung, eine Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Orientierung, eine zum Ausrichten des Bauelements oder des weiteren Bauelements vorgesehene Ausrichtungsvorrichtung und/oder eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Bauelements mit dem weiteren Bauelement zumindest teilweise automatisiert betrieben werden.
  • Wegen weiterer Vorteile und vorteilhaften Wirkungen des Verfahrens wird auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Bauelement verwiesen. Insbesondere können mit dem Verfahren infolge der hohen erreichbaren Positionierungsgenauigkeit qualitativ besonders hochwertige Bauteile hergestellt werden. Mit dem Marker können fehlerbehaftete Einflussgrößen, wie z. B. Herstellungstoleranzen von Positionierhilfen und dgl., vermieden werden, so dass eine besonders zuverlässige und insbesondere reproduzierbare Ausrichtung ohne Fehlerfortplanzungen möglich ist. Dadurch kann auch erreicht werden, dass Qualitätsunterschiede der hergestellten Bauteile besonders klein sind.
  • Das Bauteil kann eine beliebige Anzahl von Bauelementpaaren, jeweils bestehend aus dem Bauelement und dem weiteren Bauelement, umfassen. Davon ausgehend gelten die Aussagen betreffend das Bauelement und das weitere Bauelement selbstverständlich für beliebige Bauelementpaare eines Bauteils analog.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu und Maßstäbe zwischen den einzelnen Figuren können variieren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Explosionsansicht eines Bauteils mit einem erfindungsgemäßen Bauelement und
  • 2 schematisch Schritte bei Ausrichtung des Bauelements bei der Herstellung des Bauteils.
  • 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht eines Bauteils mit einem erfindungsgemäßen Bauelement. Bei dem Bauteil handelt es sich um ein Detektormodul für ein Röntgengerät, insbesondere einen Röntgencomputertomografen. Bei dem Bauelement handelt es sich um ein Szintillatorarray 1 mit einer Vielzahl von aus einer Szintillationskeramik hergestellten Szintillatorelementen 2 zur Umwandlung einer Röntgenstrahlung in Lichtsignale. Die Szintillatorelemente 2 sind in einer matrixartigen Strukturierung auf einem Substrat 3 angeordnet, wobei zwischen Reihen 4 und Spalten 5 der Szintillatorelemente Septen 6 angeordnet sind, welche ein Übersprechen benachbarter Szintillatorelemente 2 verhindern. Die Szintillatore lemente 2 sind auf einer einer ersten Seite 7 des Substrats 3 gegenüberliegenden zweiten Seite 8 vorgesehen. Auf der ersten Seite 7 ist ein aufgedruckter oder aufgeklebter Marker 9 mit mehreren Markerelementen 10 vorgesehen. Auf der zweiten Seite 8 ist ferner eine aufgedruckte oder aufgeklebte Identifikationsmarkierung 11 mit einem Identifizierungscode zur eindeutigen Identifikation des Szintillatorarrays 1 vorgesehen. Eine Strahlungseintrittsseite des Szintillatorarrays 1 ist mit dem Bezugszeichen 12, eine Lichtaustrittsseite ist mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet.
  • Das Bauteil weist ferner ein Photodiodenarray 14 mit einer Vielzahl von Photodioden 15 zur Erfassung der Lichtsignale, wobei die Photodioden eine zu den Szintillatorelementen 1 korrespondierende matrixartige Strukturierung ausbilden. Eine Lichteintrittsseite des Photodiodenarrays ist mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet. Das Bauteil weist des Weiteren einen Strahlungskollimator 17 mit einer Vielzahl von Kollimatorblechen 18 auf. Im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich bei dem Photodiodenarray 14 und dem Strahlungskollimator 17 um das weitere Bauelement.
  • Im zusammengebauten Zustand liegt das Szintillatorarray 1 mit der Lichtaustrittsseite 13 auf der Lichteintrittsseite 16 des Photodiodenarrays 14, so dass jedem Szintillatorelement 2 eine Photodiode 15 zugeordnet ist. Ferner ist der Strahlungskollimator 17 auf der Strahlungseintrittsseite 12 angeordnet, wobei die Kollimatorbleche 18 direkt über den zwischen den Spalten 5 der Szintillatorelemente 2 ausgebildeten Septen 6 angeordnet sind.
  • Um die mit den Szintillatorelementen 2 erzeugten Lichtsignale besonders verlustarm mit den Photodioden 15 erfassen zu können ist es erforderlich, dass das Szintillatorarray 1 und das Photodiodenarray 14 entsprechend der zueinander korrespondierenden Strukturierung der Szintillatorelemente 2 und Photodioden 15 sehr genau aufeinander positioniert werden. Um eine Abschattung der Szintillatorelemente 2 und eine damit verbun dene Erzeugung von Artefakten in Röntgenaufnahmen zu vermeiden, ist es erforderlich, dass die Kollimatorbleche 18 genau oberhalb der Septen 6 positioniert werden.
  • Zur exakten Positionierung des Szintillatorarrays 1 auf dem Photodiodenarray 14 können die vor dem Zusammenfügen noch sichtbaren Strukturierungen des Photodiodenarrays 14 und des Szintillatorarrays 1 verwendet werden. Nach dem Zusammenfügen ist die Strukturierung jedoch in der Regel nicht mehr zugänglich und steht zur Positionierung des Strahlungskollimators 17 nicht mehr zur Verfügung. Zur Positionierung des Strahlungskollimator 17 auf dem Szintillatorarray 1 ist daher der Marker 9 vorgesehen.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 näher erläutert, wie anhand des Markers 9 das Szintillatorarray 1 und der Strahlungskollimators 17 positionsgenau zueinander ausgerichtet werden können. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebene Positionierung für das Bauelementepaar Szintillatorarray 1 und Photodiodenarray 14 in analoger Weise verwendet werden kann.
  • In 2 zeigt eine Teilfigur eine Draufsicht 19 auf einen den Marker 9 enthaltenden Abschnitt der Strahlungseintrittsseite 12 des Szintillatorarrays 1. Eine von der Strahlungseintrittsseite 12 nicht sichtbare Strukturierung 20, welche durch die Anordnung der Szintillatorelemente 2 gegeben ist und den Septen 6 entspricht, ist zur Verdeutlichung strichliniert dargestellt.
  • Zur Ermittlung einer räumlichen Orientierung des Szintillatorarrays 1 und damit der Strukturierung 20 wird in einem ersten Schritt 21 mit einer nicht gezeigten Kamera zunächst ein digitales erstes Bild 22 des Markers 9 von der Strahlungseintrittsseite 12 aus aufgenommen. Dabei ist die Größe des Markers 9 derart gewählt, dass die Markerelemente 10 im digitalen Bild mit einer Auflösungsgenauigkeit von 0,5μm aufgelöst werden können. Mit einer nicht gezeigten Auswerteeinrichtung, z. B. einem Rechner oder dgl., wird das erste Bild 22 analysiert und aus einer durch die Markerelemente 10 definierten Kodierung werden Koordinatenachsen X1 und Y1 eines dem Marker 9 zugeordneten ersten Koordinatensystems ermittelt.
  • Bei nicht veränderter Position des Szintillatorarrays 1 wird nun in einem zweiten Schritt 23 mit einer nicht gezeigten zweiten Kamera ein digitales zweites Bild 24 der Strukturierung 20 von der Lichtaustrittsseite 13 aus aufgenommen. Mit der Auswerteeinrichtung wird das zweite Bild 24 analysiert und aus der Strukturierung 20 werden zweite Koordinatenachsen X2 und Y2 eines dem Szintillatorarray 1 zugeordneten zweiten Koordinatensystems ermittelt.
  • Auf Grund der Tatsache, dass die Position des Szintillatorarrays 1 nicht verändert worden ist können das erste und zweite Koordinatensystem in einfacher Weise, z. B. bei bekannter räumlicher Anordnung der ersten und zweiten Kamera, korreliert werden. Es wird eine Transformationsvorschrift T ermittelt, mit welcher das erste und zweite Koordinatensystem ineinander überführt werden können.
  • Die auf diese Weise, z. B. unmittelbar nach der Herstellung des Szintillatorarrays 1, ermittelte Transformationsvorschrift T wird zusammen mit dem Identifizierungscode in einer Datenbank zwischengespeichert.
  • Bei der Herstellung des Detektormoduls wird zunächst das Szintillatorarray 1 mit dem Photodiodenarray 14 positionsgenau verbunden. Zum positionsgenauen Anbringen des Strahlungskollimators 17 auf dem Szintillatorarray 1 direkt über den Septen 6 entsprechend der Strukturierung 20 werden nun wiederum das digitale erste Bild 22 der nach wie vor unveränderten Markerelemente 10 aufgenommen und die ersten Koordinatenachsen X1, Y1 ermittelt. Des weiteren wird der Identifizierungscode ausgelesen und auf dessen Grundlage die Transformationsvorschrift T aus der Datenbank ausgelesen. Mit den ersten Koordinatenachsen X1 und Y1 und der Transformations vorschrift kann die räumliche Orientierung der Strukturierung 20 ermittelt werden.
  • Auf der Grundlage der bekannten Orientierung der Strukturierung 20, welche eine Sollorientierung für die Kollimatorbleche 18 ausbildet, kann der Strahlungskollimator 17 auf das Szintillatorarray 1 positionsgenau aufgebracht werden.
  • Die Orientierung der Septen 6 relativ zum Strahlungskollimator 17 kann analog zur vorbeschriebenen Vorgehensweise zur Ermittlung der Strukturierung automatisch ermittelt werden. Dabei kann ein den Septen zugeordnetes drittes Koordinatensystem mit dem zweiten Koordinatensystem über eine weitere Transformationsvorschrift korreliert werden. Nach erfolgter Korrelierung kann ermittelt werden, wie der Strahlungskollimator 17 und/oder das Szintillatorarray 1 zu drehen und/oder zu verschieben ist/sind, so dass die Kollimatorbleche 18 direkt über den Septen 6 zu liegen kommen.
  • Vorangehend ist das erfindungsgemäße Bauelement, Bauteil und das Verfahren zu dessen Herstellung am Beispiel des Detektormoduls beschrieben worden. Es versteht sich, dass die obigen Ausführungen in analoger Weise für beliebige Bauelemente und Bauteile gelten.
  • Die vorangehenden Ausführungen zeigen, dass mit dem erfindungsgemäßen Marker ein einfaches und genaues Zusammenfügen von Bauelementepaaren eines Bauteils möglich ist. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Positionierhilfen kann eine höhere Reproduzierbarkeit und Robustheit bei der Ausrichtung des Bauelements erreicht werden. Dadurch kann die Herstellung des Bauteils deutlich vereinfacht und kostengünstiger durchgeführt werden. Der Marker kann bei der Herstellung des Bauteils im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt vor dem ersten Positionieren des Bauelements aufgebracht werden. Indem die Kodierung des Markers zur Ausrichtung verwendet wird, gibt es im Prinzip keine Genauigkeitsgrenzen, wie bei herkömmlichen mechanischen Positionierhilfen. Der Marker eignet sich besonders gut für automatisierte Herstellungsprozesse und weist darüber hinaus eine gute Skalierbarkeit bzw. Übertragbarkeit bei Änderungen des Bauteils, des Bauelements oder des Herstellungsverfahrens auf.

Claims (29)

  1. Bauelement (1) zur Herstellung eines aus dem Bauelement (1) und zumindest einem weiteren Bauelement (14, 17) zusammengesetzten Bauteils, wobei das Bauelement (1) einen oder mehrere Marker (9) mit einer mit einer Auslesevorrichtung auslesbaren Kodierung für zumindest eine Koordinatenachse (X1, Y1) eines dem Marker (9) zugeordneten Koordinatensystems umfasst.
  2. Bauelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Koordinatensystem mit einem dem Bauelement (1) zugeordneten weiteren Koordinatensystem über eine Transformationsvorschrift (T) korreliert oder korrelierbar ist.
  3. Bauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kodierung einen oder mehrere, eine ein- zwei- oder dreidimensionale Struktur ausbildende Markerelemente (10) umfasst.
  4. Bauelement (1) nach Anspruch 3, wobei die Markerelemente (10) in einer Ebene angeordnet und punktförmig, linienförmig und/oder bogenförmig ausgebildet sind.
  5. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Marker (9) oder die Markerelemente (10) auf das Bauelement (1) mit einem Druckverfahren aufgedruckt, aufgeklebt, aufgetropft, aufdosiert, eingraviert, eingeritzt und/oder mittels eines Lasers auf das Bauelement (1) geschrieben ist/sind.
  6. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kodierung mit einer von der Auslesevorrichtung umfassten Vermessungseinrichtung mit einer örtlichen Auflösungsgenauig keit von zumindest 10μm, vorzugsweise 5μm, vorzugsweise 0,5μm erfassbar ist.
  7. Bauelement (1) nach Anspruch 6, wobei die Vermessungseinrichtung eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere eine Kamera, zur Aufnahme eines digitalen Bildes (22) des Markers (9) oder der Markerelemente (10) umfasst.
  8. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren aufweisend eine darauf vorgesehene Identifikationsmarkierung (11) mit einem Identifizierungscode zur eindeutigen Identifikation des Bauelements (1).
  9. Bauelement (1) nach Anspruch 8, wobei die Identifikationsmarkierung (11) vom Marker (9) umfasst ist.
  10. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Marker (9) und/oder die Identifikationsmarkierung (11) einen Transponder umfassen.
  11. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend eine Vielzahl von Bauelementeinheiten (2), welche auf dem Bauelement (1) in einer vorgegebenen Strukturierung (20) vorgesehen sind.
  12. Bauelement (1) nach Anspruch 11, wobei die Strukturierung (20) mit dem Koordinatensystem oder dem weiteren Koordinatensystem korreliert oder korrelierbar ist.
  13. Bauelement (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Strukturierung (20) matrixförmig ist, wobei die Bauelementeinheiten (2) in Reihen (4) und Spalten (5) angeordnet sind, und wobei die Koordinatenachsen (X1, Y1) mit den Reihen (4) und Spalten (5) korreliert oder korrelierbar sind.
  14. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Marker (9) auf einer ersten Seite (7) des Bauelements (1) und die Bauelementeinheiten (2) auf einer von der ersten Seite (7) verschiedenen zweiten Seite (8) vorgesehen sind.
  15. Bauelement (1) nach Anspruch 14, wobei die zweite Seite (8) der ersten Seite (7) gegenüberliegt.
  16. Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Bauelementeinheiten (2) und der Marker (9) einem Substrat (3) vorgesehen sind.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend eine Konverterschicht (1) zur Umwandlung einer Strahlung, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere einer Röntgenstrahlung, in ein elektrisches Signal oder ein Lichtsignal.
  18. Bauelement nach Anspruch 17, wobei die Konverterschicht (1) eine Szintillatorschicht ist und die Bauelementeinheiten Szintillatorelemente (2) zur Umwandlung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, in Licht sind.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, wobei der Marker (9) auf einer Strahlungseintrittsseite (12) der Szintillatorschicht (1) vorgesehen ist.
  20. Bauelement (1) nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Koordinatenachsen (X1, Y1) mit zwischen den Szintillatorelementen (2) ausgebildeten Septen (6) korreliert oder korrelierbar sind.
  21. Bauteil, umfassend ein Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
  22. Bauteil nach Anspruch 20, wobei das Bauelement eine Konverterschicht (1) zur Umwandlung von Strahlung in elektrische Signale oder Licht ist, und das weitere Bauelement eine Detektorschicht, insbesondere ein Detektorarray (14), zur Detektion der Signale oder des Lichts oder ein Strahlungskollimator (17) ist.
  23. Bauteil nach Anspruch 22, wobei die Konverterschicht ein Szintillatorarray (1) und das Detektorarray ein Photodiodenarray (14) sind.
  24. Verfahren zur Herstellung eines zumindest ein Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und ein weiteres Bauelement (14, 17) aufweisenden Bauteils mit folgenden Schritten: a) Auslesen der Kodierung mit der Auslesevorrichtung und Ermitteln der Koordinatenachsen (X1, Y1) des dem Marker (9) zugeordneten Koordinatensystems, b) Ermitteln einer räumlichen Orientierung des Bauelements (1) auf der Grundlage der Koordinatenachsen (X1, Y1) und einer Transformationsvorschrift (T) zwischen dem Koordinatensystem und einem dem Bauelement (1) zugeordneten weiteren Koordinatensystem, c) Ausrichten des Bauelements (1) und/oder des weiteren Bauelements (14, 17) auf der Grundlage der im Schritt lit. b) ermittelten Orientierung entsprechend einer durch das weitere Bauelement (14, 17) und/oder das Bauelement (1) vorgegebenen Sollorientierung und d) Verbinden des Bauelements (1) mit dem weiteren Bauelement (14, 17) entsprechend der Sollausrichtung.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das weitere Koordinatensystem mit einer vorgegebenen Strukturierung (20) von Bauelementeinheiten (2) des Bauelements (1) mittels einer weiteren Transformationsvorschrift korreliert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Strukturierung (20) unter Verwendung einer weiteren Auslesevorrichtung automatisch erfasst wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Transformationsvorschrift (T) und/oder die weitere Transformationsvorschrift vor dem Schritt lit. b) ermittelt und zusammen mit einem Identifizierungscode einer dem Bauelement (1) eindeutig zugeordneten Identifikationsmarkierung (11) auf einer elektronischen Speichereinheit gespeichert wird, und wobei bei der Ermittlung der Orientierung der Identifizierungscode aus der Identifikationsmarkierung (11), und auf der Grundlage des Identifizierungscodes die Transformationsvorschrift (T) aus der Speichereinheit ausgelesen werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei als Speichereinheit ein Transponder und/oder ein elektronischer Speicher eines Computersystems verwendet wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, welches unter Verwendung der Auslesevorrichtung, der weiteren Auslesevorrichtung, einer Ermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der räumlichen Orientierung, einer zum Ausrichten des Bauelements (1) oder des weiteren Bauelements (14, 17) vorgesehenen Ausrichtungsvorrichtung und/oder einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Bauelements (1) mit dem weiteren Bauelement (14, 17) zumindest teilweise automatisiert ausgeführt wird.
DE102006046770A 2006-09-29 2006-09-29 Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102006046770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046770A DE102006046770A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046770A DE102006046770A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046770A1 true DE102006046770A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046770A Withdrawn DE102006046770A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046770A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085967A (en) * 1998-12-28 2000-07-11 Eastman Kodak Company Method of registrably aligning fabricated wafers preceding bonding
US20050009298A1 (en) * 2001-09-20 2005-01-13 Shuichi Suzuki Method for manufacturing semiconductor device
DE102005003378A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
EP1675176A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 ASML Netherlands B.V. Verfahren zur Messung der Bindungsqualität gebundener Substrate, Messgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung aus einem gebundenen Substrat
DE102005005901A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Szintillatorarrays und eines Photodiodenarrays
DE102005010077A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Siemens Ag Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085967A (en) * 1998-12-28 2000-07-11 Eastman Kodak Company Method of registrably aligning fabricated wafers preceding bonding
US20050009298A1 (en) * 2001-09-20 2005-01-13 Shuichi Suzuki Method for manufacturing semiconductor device
DE102005003378A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
EP1675176A1 (de) * 2004-12-27 2006-06-28 ASML Netherlands B.V. Verfahren zur Messung der Bindungsqualität gebundener Substrate, Messgerät und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung aus einem gebundenen Substrat
DE102005005901A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Szintillatorarrays und eines Photodiodenarrays
DE102005010077A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Siemens Ag Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE2651430B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Maskenmusters in bezug auf ein Substrat
DE112018002048T5 (de) Hochgenaues kalibriersystem und kalibrierverfahren
DE102008010916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite
EP2859580B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von ausrichtungsfehlern
DE102008036471A1 (de) Fertigungsverfahren für Maskenrohlingssubstrat, Fertigungsverfahren für Maskenrohling, Maskenfertigungsverfahren und Maskenrohlingssubstrat
EP1784071A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Mehrschicht- Leiterplatte auf das Bohren von Kontaktierungsbohrungen
DE102017112976A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Anordnung eines Koordinatenmessgerätes
DE102007025304A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit einer Koordinaten-Messmaschine und deren Genauigkeit
DE19802848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Substrats
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP2764327B1 (de) Ermittlung von formänderungen eines substrats
DE102008060293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des relativen lokalen Lagefehlers eines der Abschnitte eines abschnittsweise belichteten Objektes
EP1080393A1 (de) Verfahren zur messung der lage von strukturen auf einer maskenoberfläche
DE102007058293A1 (de) Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Abgleichen eines Roboterkoordinatensystems
DE102006046770A1 (de) Bauelement, Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013207599A1 (de) Platziervorrichtung und Platzierverfahren zum lagegenauen Ausrichten und /oder Bestücken eines Substrates mit einem Bauelement
EP1700169B1 (de) Direkte justierung in maskalignern
DE2402204A1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage eines punktes innerhalb eines virtuellen messraumes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022120812A1 (de) Optisches abtastsystem und ausrichtungsverfahren für ein vorgegebenes zielobjekt
DE102017219217B4 (de) Masken für die Mikrolithographie, Verfahren zur Bestimmung von Kantenpositionen der Bilder der Strukturen einer derartigen Maske und System zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3443304B1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
EP1698853A1 (de) Verfahren zur Messung der Planparallelität von Flächen eines Prüfobjekts
EP3759424A1 (de) Markenfeld, verfahren und vorrichtung zur bestimmung von positionen
EP1219921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abweichung des Pixelortes der Pixel mindestens einer Bildaufnahmematrix von der Sollposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401