DE102006046534B4 - Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal - Google Patents

Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102006046534B4
DE102006046534B4 DE102006046534A DE102006046534A DE102006046534B4 DE 102006046534 B4 DE102006046534 B4 DE 102006046534B4 DE 102006046534 A DE102006046534 A DE 102006046534A DE 102006046534 A DE102006046534 A DE 102006046534A DE 102006046534 B4 DE102006046534 B4 DE 102006046534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pivot
flow channel
wall segment
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046534A1 (de
Inventor
Alexander Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006046534A priority Critical patent/DE102006046534B4/de
Publication of DE102006046534A1 publication Critical patent/DE102006046534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046534B4 publication Critical patent/DE102006046534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • F02B27/0236Movable ducts, walls or the like with continuously variable adjustment of a length or width
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal, der eine Gaseinlassöffnung aufweist, wobei der Strömungskanal (2) im Bereich der Gaseinlassöffnung (9) ein bewegliches Kanalwandsegment (11) aufweist, das in Längserstreckung des Strömungskanals (2) zur Kanallängenveränderung und in Quererstreckung des Strömungskanals (2) zur Kanalquerschnittsveränderung mittels einer Stelleinrichtung verlagerbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung einen drehbar gelagerten Schwenkarm (13) und einen drehbar gelagerten Schwenkhebel (19) aufweist, wobei das Kanalwandsegment (11) an dem Schwenkarm (13) an einem ersten Anlenkpunkt (12) gehalten und in einem Schwenkradius Ra um eine ortsfeste Schwenkachse (14) schwenkbar ist und an dem Schwenkhebel (19) an einem zweiten Gelenkpunkt (18) gehalten und in einem Schwenkradius Rb um eine ortsfeste weitere Schwenkachse (20) schwenkbar ist, wobei die weitere Schwenkachse (20) außerhalb der Schwenkachse (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugrohranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Saugrohre sind ein wesentlicher Bestandteil in einer Verbrennungsmotorbaugruppe, die zur Gaszuführung in direkter Zuleitung zum Zylinder des Motors angeordnet sind. Sie werden eingesetzt um eine größtmögliche Effizienz im Hinblick auf Leistung, Drehmoment und Kraftstoffverbrauch zu erzielen. Dabei wird der Effekt der Resonanzaufladung zur bestmöglichen Gasfüllung des Zylinders genutzt, der sich durch Schwingungsresonanzen innerhalb des Saugrohres in Abhängigkeit der Geometrie des Saugrohres und der Motordrehzahl ergibt. Angestrebt wird, den Effekt der Resonanzaufladung im Saugrohr über einen möglichst breiten Drehzahlbereich nutzen zu können. Die bestmögliche Gasfüllung bewirkt im unteren Drehzahlbereich eine Steigerung des Motordrehmoments und im mittleren und oberen Drehzahlbereich eine Leistungssteigerung des Motors. Dabei ist bekannt, dass sich der Wert der Resonanzfrequenz einer Gasleitung näherungsweise proportional zum wirksamen Leitungsdurchmesser und umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der wirksamen Leitungslänge verhält. Damit ist es für die Erzielung eines großen Resonanzfrequenzbereiches von Vorteil, wenn das Saugrohr im unteren Drehzahlbereich lang und dünn, aber für den mittleren und oberen Drehzahlbereich kurz und dick ist. Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Lösungen bekannt, die eine stufenweise oder kontinuierliche Variation entweder der Saugrohrlänge (siehe DE 199 46 041 A1 , DE 101 20 218 A1 ) oder des Saugrohrquerschnittes (vgl. DE 10 2004 012 409 A1 ) vorschlagen. Eine bestmögliche Resonanzfrequenzänderung wird jedoch erreicht, wenn die Vergrößerung der Saugrohrlänge gleichzeitig mit der Verringerung des Saugrohrquerschnittes und umgekehrt vorgenommen wird.
  • Die EP 0 389 834 B1 schlägt diesbezüglich mehrere Einzelsaugrohre für einen Zylinder mit verschiedenen abgestuften Rohrlängen und einhergehenden Querschnittsabstufungen vor. Von den Einzelsaugrohren wird z. B. mit Drehzahlzunahme das kürzere Saugrohr durch Klappenregelung zugeschaltet und gleichzeitig das längere Saugrohr, durch eine Klappenregelung mit seitlicher Einströmöffnung, auf das Längenmaß des kürzeren Saugrohres verkürzt. Dabei weist das längere Saugrohr einen in Strömungsrichtung abgestuft größer werdenden Rohrquerschnitt auf, so dass das längere Saugrohr in der ver kürzten Stufe den gleichgroßen Querschnitt wie das kürzere Saugrohr aufweist. Diese Konstruktion ist aufgrund ihrer umfangreichen Verstelleinrichtungen sehr regelungsintensiv und damit störanfällig. Außerdem ist das Erfordernis der Vielzahl von Einzelsaugrohre und Verstelleinrichtungen mit einem hohen bautechnischen Aufwand und einem erheblichen Platzbedarf verbunden, der üblicherweise im Motorraum nicht zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 37 40 403 C2 ist ein Saugrohr für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine bekannt, bei dem wirksame Saugrohrlängen zwischen einer minimalen und einer maximalen Saugrohrlänge mittels eines biegeelastischen und längenveränderlichen Verstellorgans einstellbar sind. Ähnliche Anordnungen sind aus der DE 601 12 191 T2 und der EP 0 571 894 A1 bekannt.
  • Aus der EP 0 255 059 B1 ist eine Variation der Resonanzfrequenz durch Veränderung der Geometrie einer Zuleitung bekannt, die in eine den Saugrohren vorgeschalteten Resonanzkammer führt. Hierbei ist in einer sich konisch aufweitenden Ausströmöffnung der Zuleitung ein keilförmiges Stellelement beweglich angeordnet. Das in Strömungsrichtung verstellbare Stellelement bewirkt eine Verzweigung der Zuleitung in zwei Teilzuleitungen und mithin eine kontinuierlich veränderbarer Länge der Teilzuleitungen bei gleichzeitiger Veränderung des Querschnittes der Teilzuleitungen. Der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf hinsichtlich des Umfangs der Verstelleinrichtungen wird hierbei zwar gering gehalten, jedoch ist dieses Resonanzansaugsystem allein aufgrund der Resonanzerzeugung außerhalb der direkt beeinflussenden Saugrohre in seiner Wirksamkeit beschränkt, womit das erzielbare Resonanzfrequenzspektrum in den Saugrohren unbefriedigend gering ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Saugrohranordnung zu schaffen, mit der bei geringem Platzbedarf die Effizienz und das Spektrum der Resonanzfrequenzsteuerung verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bei dieser Lösung weist eine Stelleinrichtung einen drehbar gelagerten Schwenkarm und einen drehbar gelagerten Schwenkhebel auf, wobei ein Kanalwandsegment an dem Schwenkarm an einem ersten Anlenkpunkt gehalten und in einem Schwenkradius Ra um eine ortsfeste Schwenkachse schwenkbar ist. An dem Schwenkhebel ist das Kanalwandsegment an einem zweiten Gelenkpunkt gehalten und in einem Schwenkradius Rb um eine ortsfeste weitere Schwenkachse schwenkbar, wobei die weitere Schwenkachse außerhalb der Schwenkachse angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Kanalwandsegment beispielsweise eine längserstreckte Kanalwandausnehmung des Strömungskanals stetig verschließen oder öffnen und folglich den Strömungskanal in gewünschter Kanallänge und Kanalquerschnitt komplettieren. Mittels einer Stelleinrichtung wird in einer vorteilhaften Ausführungsform das Kanalwandsegment derart winklig zur Kanallängsachse des Strömungskanals geführt, dass beispielsweise bei einer Ausfahrbewegung des Kanalwandsegments nicht nur der komplettierte Strömungskanal verlängert wird, sondern sich gleichzeitig das Kanalwandsegment querschnittsverengend den Kanalwandungen des feststehenden Strömungskanals nähert.
  • Damit ist es möglich sowohl die wirksame Kanallänge als auch den wirksame Kanalquerschnitt des Saugrohres gleichzeitig mit nur einer Stelleinrichtung kontinuierlich zu variieren. Die Resonanzfrequenz des Saugrohres kann so mit geringem Ausrüstungsaufwand im Sinne einer konstruktiv einfachen Gestaltung synchron in zwei Freiheitsgrade abgestimmt werden. So kann im Saugrohr auf kleinem Bauraum eine verbesserte Resonanzaufladung in einem erweiterten Resonanzspektrum erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Saugrohranordnung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Auszug einer Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Saugrohranordnung im Anschluss an einen Motor,
  • 2 einen Querschnitt durch den hier interessierenden Bereich der Saugrohranordnung mit dem Strömungskanal in einer Einschwenkstellung des Kanalwandsegments und
  • 3 einen Querschnitt durch denselben Bereich der Saugrohranordnung mit dem Strömungskanal in einer Ausschwenkstellung des Kanalwandsegments.
  • 1 zeigt in einer Teilansicht die erfindungsgemäße Saugrohranordnung 1 zur Ansaugung eines Kraftstoff-Luftgemisches oder nur Luft durch einen Strömungskanal 2 in einen Brennraum 3 eines nur ausschnittsweise dargestellten Zylinders 4 einer Brennkraftmaschine. Der Strömungskanal 2 mündet in einen mit einem taktenden Einlassventil 5 ausgerüsteten Einlasskanal 6 des Zylinders 4. Im Motorbetrieb gelangt das Verbrennungsgasgemisch über den Strömungskanal 2 der Saugrohranordnung 1 in den Brennraum 3. Der mit dem Bezugszeichen 7 versehene Richtungspfeil zeigt die Strömungsrichtung des Gasgemisches an.
  • In 2 ist der Strömungskanal 2 der erfindungsgemäßen Saugrohranordnung 1 in einer Schnittdarstellung näher ersichtlich. Der Strömungskanal 2 hat einen gekrümmten Verlauf mit einer im Wesentlichen kreisbogenförmigen Kanallängsachse 8 (die Kreisbogenform ist jedoch nicht zwingend). Von einer Gaseinlassöffnung 9 des Strömungskanals 2 geht eine längserstreckte Kanalwandausnehmung 10 aus, die durch ein bewegliches Kanalwandsegment 11 abdeckbar ist. Von der gesamten Kanalwandausnehmung 10 ist, zeichnerisch bedingt, lediglich die mit selbigem Bezugszeichen versehende Kanalkante der Kanalwandausnehmung 10 ersichtlich.
  • Das bewegliche Kanalwandsegment 11 ist an einem ersten Anlenkpunkt 12 mit einem Schwenkarm 13 verbunden, der um eine Schwenkachse 14 drehbar gelagert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein (jedoch nicht zwingend), dass die Lage der Schwenkachse 14 dabei außerhalb eines geometrischen Mittelpunktes 15 der vorzugsweise kreisbogenförmigen Kanallängsachse 8 gewählt ist. Gemeinsam mit dem Schwenkarm 13 ist das Kanalwandsegment 11 in einem Schwenkradius Ra um diese Schwenkachse 14 schwenkbar und vollführt dabei im Bereich des ersten Anlenkpunktes 12 eine von der Krümmung des Strömungskanals 2 abweichende kreisbogenförmige Schwenkbewegung, so dass sich beispielsweise beim Ausschwenken im Urzeigersinn das Kanalwandsegment 11 der kreisbogenförmigen Kanallängsachse 8 des Strömungskanals 2 annähert, was gut aus 3 ersichtlich ist.
  • Das Kanalwandsegment 11 hat ebenfalls einen in Längserstreckung des Strömungskanals 2 gekrümmten Verlauf, so dass das Kanalwandsegment 11 beim Verschwenken permanent an der Kanalkante 10 der Kanalausnehmung 10 anliegt. Dabei gleitet das Kanalwandsegment 11 in diesem Kontaktbereich über eine flexible Dichtlippe 16, die an der Kanalkante 10 zur Abdichtung des Kanalwandsegmentes 11 gegenüber der Kanal ausnehmung 10 vorgesehen ist. Selbstverständlich sind zwangsläufig auch an den in der Schnittdarstellung nicht ersichtlichen Kontaktbereichen der Kanalausnehmung 10 mit dem zu dieser relativ bewegten Kanalwandsegment 11 flexible Dichtmittel zum Abdichten der Zwischenräume zwischen der Kanalausnehmung 10 und des Kanalwandsegmentes 11 vorgesehen. Ein Endabschnitt 17 des Kanalwandsegments 11, der der Gaseinlassöffnung 9 zugewandt ist, ist in Längserstreckung des Strömungskanals 2 stärker gekrümmt als das Kanalwandsegment 11, so dass sich der Strömungskanal 2 im Bereich des Endabschnittes 17 in einem stetigen Verlauf zur Gaseinlassöffnung 9 hin trichterförmig aufweitet.
  • Das Kanalwandsegment 11 ist in unmittelbarer Nähe des Endabschnittes 17 über einen weiteren, zweiten Anlenkpunkt 18 mit einem Schwenkhebel 19 verbunden, der um eine weitere Schwenkachse 20 drehbar gelagert ist, womit das Kanalwandsegment 11 im Bereich des zweiten Anlenkpunktes 18 zusätzlich in einem Radius Rb um die Schwenkachse 20 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 20 des Schwenkhebels 19 ist von der Lage der Schwenkachse 14 des Schwenkarmes 13 und von der Lage des geometrischen Mittelpunktes 15 abweichend angeordnet. Dieser Schwenkhebel 19 bietet mithin nicht nur eine zusätzliche Stütze für das Kanalwandsegment 11 im Bereich des Endabschnittes 17 sondern erzeugt im Bereich des zweiten Anlenkpunktes 18 eine weitere, von der Krümmung des Strömungskanals 2 und von der kreisbogenförmigen Schwenkbewegung des Schwenkarmes 13 abweichende kreisbogenförmige Schwenkbewegung. Im Ergebnis verschwenkt sich das Kanalwandsegment 11, geführt vom Schwenkarm 13 und vom Schwenkhebel 19, durch Überlagerung beider kreisbogenförmigen Schwenkbewegungen von Schwenkarm 13 und Schwenkhebel 19, in einem resultierenden, nicht kreisbogenförmigen Schwenkverlauf. Die Lage der Schwenkachse 20 des Schwenkhebels 19 ist derart exzentrisch zur Lage der Schwenkachse 14 des Schwenkarmes 13 und vorzugsweise zur Lage des geometrischen Mittelpunktes 15 gewählt, dass beispielsweise beim Verschwenken des Schwenkhebels 19 im Urzeigersinn in Richtung Ausschwenkstellung des Kanalwandsegmentes 11 eine noch deutlichere Annäherung des Endabschnittes 17 des Kanalwandsegmentes 11 an die bogenförmige oder kreisbogenförmige Kanallängsachse 8 des Strömungskanals 2 hervorgerufen wird (siehe 3).
  • In der Einschwenkstellung nach 2 ist das Kanalwandsegment 11 bis auf den Endabschnitt 17 fast vollständig überlappend zum Strömungskanal 2 eingeschwenkt. In dieser Stellung hat der Strömungskanal 2 in Zusammenwirken mit dem Kanalwandsegment 11 eine wirksame Länge L1 und einen sich infolge des trichterförmigen Endabschnittes 17 bis zur Gaseinlassöffnung 9 stetig aufweitenden, wirksamen Kanalquerschnitt A1. Mit dem Ausschwenken des Schwenkarmes 13 und des Schwenkhebels 19 in Urzeigersinn verlagert sich das Kanalwandsegment 11 stetig in die Ausschwenkstellung nach 3, in der der Strömungskanal 2 in Zusammenwirken mit dem Kanalwandsegment 11 bezogen auf die mitgewanderte Gaseinlassöffnung 9 eine wirksame Länge L2 und einen wirksamen Kanalquerschnitt A2 aufweist.
  • Mit diesem stetigen Stellungswechsel von der Einschwenkstellung nach 2 zur Ausschwenkstellung nach 3 verlängert sich der Strömungskanal 2 von der wirksamen Länge L1 auf eine stetig größer werdende wirksame Länge L2 und verjüngt sich gleichzeitig vom wirksamen Kanalquerschnitt A1 auf einen stetig kleiner werdenden wirksamen Kanalquerschnitt A2. Dieser Längen- und Querschnittsänderung des Strömungskanals 2 vollzieht sich selbstverständlich auch in umgekehrter Folge beim Zurückschwenken des Schwenkarmes 13 und des Schwenkhebels 19 entgegen des Urzeigersinns von der Ausschwenkstellung in die Einschwenkstellung.
  • Die Geometrie des Strömungskanals 2 in der Einschwenkstellung nach 2 – auch als Leistungsstellung bezeichenbar – bewirkt eine besonders gute Resonanzaufladung der Gasfüllung im Strömungskanal 2 zur Leistungssteigerung des Motors im oberen Drehzahlbereich, wogegen die Geometrie des Strömungskanals 2 in der Ausschwenkstellung nach 3 – auch als Drehmomentstellung bezeichenbar- eine besonders gute Resonanzaufladung im Strömungskanal 2 zur Steigerung des Drehmomentes des Motors im unteren Drehzahlbereich erzielt. Die Konstruktion ermöglicht darüber hinaus in Anpassung an jede beliebige Drehzahl jede Zwischenstellung der Geometrie des Strömungskanals 2 zwischen der Einschwenkstellung und der Ausschwenkstellung stetig oder in vorbestimmten Stufen einzunehmen, um somit für einen breiten Drehzahlbereich die entsprechende Resonanzfrequenz zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Saugrohranordnung 1 nach dem Ausführungsbeispiel beansprucht wenig Bauraum und ist effizient in einem großen Resonanzfrequenzbereich steuerbar.
  • 1
    Saugrohranordnung
    2
    Strömungskanal
    3
    Brennraum
    4
    Zylinders
    5
    Einlassventil
    6
    Einlasskanal
    7
    Strömungsrichtung
    8
    Kanallängsachse
    9
    Gaseinlassöffnung
    10
    Kanalwandausnehmung, Kanalkante der Kanalwandausnehmung
    11
    Kanalwandsegment
    12
    erster Anlenkpunkt
    13
    Schwenkarm
    14
    Schwenkachse des Schwenkarmes
    15
    geometrischer Mittelpunkt d. bogenförmigen Kanallängsachse
    16
    flexible Dichtlippe
    17
    Endabschnitt des Kanalwandsegments
    18
    zweiter Anlenkpunkt
    19
    Schwenkhebel
    20
    Schwenkachse des Schwenkhebels
    Ra
    Schwenkradius des Schwenkarmes
    Rb
    Schwenkradius des Schwenkhebels
    L1
    wirksame Länge des Strömungskanals in der Einschwenkstellung
    A1
    wirksamer Kanalquerschnitt des Strömungskanals in der Einschwenkstellung
    L2
    wirksame Länge des Strömungskanals in der Ausschwenkstellung
    A2
    wirksamer Kanalquerschnitt des Strömungskanals in der Ausschwenkstellung

Claims (12)

  1. Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal, der eine Gaseinlassöffnung aufweist, wobei der Strömungskanal (2) im Bereich der Gaseinlassöffnung (9) ein bewegliches Kanalwandsegment (11) aufweist, das in Längserstreckung des Strömungskanals (2) zur Kanallängenveränderung und in Quererstreckung des Strömungskanals (2) zur Kanalquerschnittsveränderung mittels einer Stelleinrichtung verlagerbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung einen drehbar gelagerten Schwenkarm (13) und einen drehbar gelagerten Schwenkhebel (19) aufweist, wobei das Kanalwandsegment (11) an dem Schwenkarm (13) an einem ersten Anlenkpunkt (12) gehalten und in einem Schwenkradius Ra um eine ortsfeste Schwenkachse (14) schwenkbar ist und an dem Schwenkhebel (19) an einem zweiten Gelenkpunkt (18) gehalten und in einem Schwenkradius Rb um eine ortsfeste weitere Schwenkachse (20) schwenkbar ist, wobei die weitere Schwenkachse (20) außerhalb der Schwenkachse (14) angeordnet ist.
  2. Saugrohranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) im Bereich der Gaseinlassöffnung (9) eine zum Strömungskanal (2) längserstreckte Kanalwandausnehmung (10) aufweist, die durch das Kanalwandsegment (11) verschließbar ist.
  3. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalwandsegment (11) gleichzeitig in Längserstreckung und Quererstreckung des Strömungskanals (2) verlagerbar ist.
  4. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) eine Kanallängsachse (8) aufweist, wobei das Kanalwandsegment (11) in einem spitzen Winkel zur Kanallängsachse (8) verlagerbar ist.
  5. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (2) einen gekrümmten Verlauf parallel einer bogenförmigen, vorzugsweise im Wesentlichen kreisbogenförmigen, Kanallängsachse (8) aufweist.
  6. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalwandsegment (11) in Längserstreckung des Strömungskanals (2) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  7. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) des Schwenkarmes (13) außerhalb eines geometrischen Mittelpunktes (15) der bogenförmigen Kanallängsachse (8) angeordnet ist.
  8. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius des Kanalwandsegmentes (11) gleich dem Schwenkradius Ra des Schwenkarmes (13) ist
  9. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) des Schwenkhebels (19) außerhalb des geometrischen Mittelpunktes (15) der kreisbogenförmigen Kanallängsachse (8) angeordnet ist.
  10. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkradius Rb des Schwenkhebels (19) ungleich dem Schwenkradius Ra des Schwenkarmes (13) ist.
  11. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalwandsegment (11) einen der Gaseinlassöffnung (9) zugewandten Endabschnitt (17) aufweist, wobei der Endabschnitt (17) in Längserstreckung des Strömungskanals (2) stärker gekrümmt ist als das Kanalwandsegment (11).
  12. Saugrohranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalwandsegment (11) und die Kanalwandausnehmung (10) Kontaktbereiche aufweisen, die bei einer Relativbewegung des Kanalwandsegments (11) gegenüber dem Strömungskanal (2) miteinander korrespondieren, wobei an den Kontaktbereichen der Kanalausnehmung (10) und/oder des Kanalwandsegments (11) flexible Dichtmittel (16) zum Abdichten des Strömungskanals (2) vorgesehen sind.
DE102006046534A 2006-09-29 2006-09-29 Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal Expired - Fee Related DE102006046534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046534A DE102006046534B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046534A DE102006046534B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046534A1 DE102006046534A1 (de) 2008-04-17
DE102006046534B4 true DE102006046534B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=39184734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046534A Expired - Fee Related DE102006046534B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046534B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108180068A (zh) * 2017-12-29 2018-06-19 浙江吉利罗佑发动机有限公司 谐振进气系统及谐振进气方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255059B1 (de) * 1986-07-30 1990-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE3740403C2 (de) * 1987-11-28 1991-11-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0389834B1 (de) * 1989-03-25 1992-05-06 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0571894A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 FERRARI S.p.A. Ansaugsystem mit verstellbarer Geometrie für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
JPH06108853A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Suzuki Motor Corp エンジンの吸気装置
DE19832545A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Pierburg Ag Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19946041A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Christian Puchas Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE10120218A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004012409A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-13 Adam Opel Ag Schaltsaugrohranlage zur optimierten Kraftstoffversorgung
DE60112191T2 (de) * 2000-06-30 2006-06-01 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Saugrohr für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs versehen mit einem Ansaugkanal einstellbarer Länge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255059B1 (de) * 1986-07-30 1990-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Resonanzansaugsystem für Brennkraftmaschinen
DE3740403C2 (de) * 1987-11-28 1991-11-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0389834B1 (de) * 1989-03-25 1992-05-06 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP0571894A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 FERRARI S.p.A. Ansaugsystem mit verstellbarer Geometrie für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
JPH06108853A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Suzuki Motor Corp エンジンの吸気装置
DE19832545A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Pierburg Ag Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19946041A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Christian Puchas Schaltsaugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE60112191T2 (de) * 2000-06-30 2006-06-01 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Saugrohr für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs versehen mit einem Ansaugkanal einstellbarer Länge
DE10120218A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102004012409A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-13 Adam Opel Ag Schaltsaugrohranlage zur optimierten Kraftstoffversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046534A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446377A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen
DE10128500C1 (de) Leitsystem für in die Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringendes Fluid
DE202007013151U1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006046534B4 (de) Saugrohranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einem gasführenden Strömungskanal
EP3387245B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102018202066A1 (de) Verdichter
DE10014282A1 (de) Ansaugvorrichtung mit Schwingrohren und längenverstellbaren Resonanzrohren
EP1101916B1 (de) Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung
DE102017109062A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3740403A1 (de) Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE102009051030B4 (de) Ansaugmodul für eine V-Brennkraftmaschine mit Kompressoraufladung
DE102005050508A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10120218A1 (de) Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE3701674A1 (de) Einlasskanal fuer eine ventilgesteuerte viertakt-brennkraftmaschine
DE102013021611B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE202018106027U1 (de) Verdichter
DE10245685B3 (de) Ansaugeinrichtung
EP1721073B1 (de) Ansaugeinrichtung f r einen verbrennungsmotor
DE102017120236B4 (de) Staudruckklappe
EP1153209B1 (de) Ansaugvorrichtung
EP1256701B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
AT503181B1 (de) Einlasskanalanordnung für eine brennkraftmaschine
DE2709004A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung der angesaugten verbrennungsluft fuer vergasermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee