DE102006046153B3 - Zündkerze mit einem Absorptionssensor - Google Patents

Zündkerze mit einem Absorptionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006046153B3
DE102006046153B3 DE200610046153 DE102006046153A DE102006046153B3 DE 102006046153 B3 DE102006046153 B3 DE 102006046153B3 DE 200610046153 DE200610046153 DE 200610046153 DE 102006046153 A DE102006046153 A DE 102006046153A DE 102006046153 B3 DE102006046153 B3 DE 102006046153B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spark plug
opening
plug body
mirror optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610046153
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kaffka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LaVision GmbH
Original Assignee
LaVision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LaVision GmbH filed Critical LaVision GmbH
Priority to DE200610046153 priority Critical patent/DE102006046153B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046153B3 publication Critical patent/DE102006046153B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/716Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited by measuring the radiation emitted by a test object treated by combustion gases for investigating the composition of gas mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/56Sparking plugs characterised by having component parts which are easily assembled or disassembled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zündkerze mit einem Absorptionssensor, wobei der Absorptionssensor eine Spiegeloptik umfasst, wobei die Spiegeloptik ein Gehäuse aufweist, wobei der Zündkerzenkörper der Zündkerze eine Öffnung zur Aufnahme des Gehäuses der Spiegeloptik besitzt, wobei das Gehäuse (6) durch ein seitlich auf das Gehäuse wirkendes Fixierglied (11) in der Öffnung des Zündkerzenkörpers (2) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einem optischen Absorptionssensor, wobei der Absorptionssensor eine Spiegeloptik umfasst, wobei die Spiegeloptik ein Gehäuse aufweist, wobei der Zündkerzenkörper eine Öffnung zur Aufnahme des Gehäuses der Spiegeloptik besitzt.
  • Für die Entwicklung und Optimierung motorischer Brennverfahren werden Sensoren benötigt, durch die Messdaten direkt aus dem Brennraum des laufenden Motors ermittelt werden können. Ein solcher Absorptionssensor z. B. als faseroptischer Sensor ermöglicht die Erfassung der Kraftstoffkonzentration im Brennraum und daraus abgeleitet des Luft-/Kraftstoffverhältnisses. Alternativ kann durch einen solchen faseroptischen Sensor auch die Restgaskonzentration erfasst werden. Solche direkt am Zündort gewonnenen Daten liefern detaillierte Aussagen u. a. über die Zündfähigkeit der Ladung und stellen zentrale innermotorische Kenngrößen für den Motorentwickler dar.
  • Nun ist bereits aus der DE 10 2004 057 609 A1 eine Vorrichtung zur Ermittlung laserinduzierter Emission elektromagnetischer Strahlung von in einem Brennraum befindlicher Gase oder Gemische hieraus, insbesondere eines Kraftstoff-/Luftgemisches in einem Brennraum bekannt, wobei der Brennraum eine Öffnung aufweist, wobei die Vorrichtung einen auf der Öffnung aufsitzenden Kopf umfasst, wobei der Kopf einerseits einen Lichtleiter zum Einkoppeln von Licht durch die Öffnung in den Brennraum aufweist und andererseits einen Empfangskanal zur Aufnahme der emittierten elektromagnetischen Strahlung. Dieser Sensor ist bereits Bestandteil einer Zündkerze, so dass unmittelbar im Bereich der Zündkerze die entsprechenden Messungen vorgenommen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein sogenannter Absorptionssensor, wobei durch einen solchen Absorptionssensor die Schwächung des Lichts über eine bestimmte Wegstrecke ermittelt wird. Das heißt, es wird ermittelt, wie viel Licht durch das im Brennraum befindliche Gemisch absorbiert wird, um daraus Rückschlüsse über die Kraftstoffkonzentration und daraus abgeleitet des Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Brennraum oder auch die Restgaskonzentration im Brennraum zu ermitteln. Hierüber können auch Rückschlüsse über die im Brennraum befindlichen Temperaturen gezogen werden.
  • Die Verwendung einer solchen Spiegeloptik innerhalb eines Brennraumes hat immer den Nachteil, dass der Spiegel relativ schnell verrußt. Das heißt, es ist erforderlich, dass die Spiegeloptik häufiger ausgetauscht wird. Gleichzeitig muss aber sichergestellt sein, dass die Spiegeloptik, mit der der Absorptionssensor in den Brennraum ragt, an der Zündkerze sicher befestigt ist. Das heißt, es ist sicherzustellen, dass beim Betrieb des Motors, der mit nicht unerheblichen Erschütterungen für den Absorptionssensor einhergeht, sich keine Teile des Sensor lösen und in den Brennraum fallen. Denn dort würden sie unweigerlich zur Zerstörung des Motors führen.
  • Erfindungsgemäß wird insofern vorgeschlagen, dass das Gehäuse der Spiegeloptik durch ein seitlich auf das Gehäuse wirkendes Fixierglied in der Öffnung des Zündkerzenkörpers gehalten ist. Dadurch, dass die Zündkerze selbst mit ihrem Gewinde im Motorgehäuse einsitzt, wird somit sichergestellt, dass bei seitlicher Fixierung des Gehäuses der Spiegeloptik in der Zündkerze im Bereich des Gewindes bei im Motorblock einsitzender Zündkerze sich das Fixierglied nicht lösen kann, da es eben durch das Gehäuse des Motorraums gehalten wird.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Zündkerzenkörper im Bereich des Gewindes eine Bohrung zur Aufnahme des Fixiergliedes zum formschlüssigen Fixieren des Gehäuses der Spiegeloptik aufweist. Bekanntermaßen ist eine formschlüssige Fixierung eines Gegenstandes gegen Herausfallen die sicherste Möglichkeit, um einen Gegenstand an einer für ihn vorgesehenen Stelle zu halten.
  • Insofern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse im Bereich der Öffnung für das Gehäuse im Zündkerzenkörper eine Nut aufweist. In diese Nut, und zwar insbesondere tangential in die Nut, ist durch die Bohrung im Zündkerzenkörper hindurch eine Schraube eindrehbar, die insofern das Gehäuse formschlüssig im Bereich der Nut erfasst. Hieraus wird deutlich, dass sowohl die Schraube zur Fixierung des Gehäuses in der Zündkerze gegen Herausfallen gesichert ist als auch das Gehäuse selbst durch die formschlüssige Verbindung der Schraube in Verbindung mit der Nut des Gehäuses. Die tangentiale Anordnung der Schraube gewährleistet einen besseren Halt, insbesondere allerdings auch dann noch eine formschlüssige Verbindung, falls sich die Schraube lockert. Die Schraube muss vielmehr beinahe vollständig aus dem Zündkerzenkörper entnommen werden, um das Gehäuse ausbauen zu können.
  • In Bezug auf den Sensor selbst ist vorgesehen, dass im Übergang zum Gehäuse der Spiegeloptik der Sensor ein Fenster aufweist, um den Sensor vor den Verbrennungsgasen im Brennraum zu schützen. Das Gehäuse zur Aufnahme der Spiegeloptik stellt sich als zylindrischer Körper dar, der seitlich eine durchgehende Öffnung aufweist, wobei der Boden des Gehäuses als Spiegel ausgebildet ist.
  • Die Funktionsweise des Sensors lässt sich kurz wie folgt darstellen:
    Über das Fenster im Sensor ist über eine entsprechende Optik ein Lichtstrahl in das Gehäuse der Spiegeloptik einkoppelt. Durch eine geeignete Messanordnung wird der Lichtstrahl, der eingekoppelt ist, nach der Reflektion durch den Spiegel im Boden des Gehäuses in Bezug auf seine Intensität gemessen, wobei das Maß der Abschwächung der Intensität des Lichtstrahles ein Maß z. B. für das Luft-/Kraftstoffverhältnis darstellt.
  • Zusammengefasst bedeutet dies, dass der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung des Gehäuses der Spiegeloptik zum einen darin besteht, dass der Austausch der Spiegeloptik relativ einfach zu bewerkstelligen ist und darüber hinaus sichergestellt ist, dass die Spiegeloptik sicher am Zündkerzenkörper befestigt ist.
  • Anhand der nachstehend beschriebenen Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch die modifizierte Zündkerze;
  • 2 zeigt in verkleinerter Darstellung einen Schnitt durch die Zündkerze gemäß 1.
  • Schematisch dargestellt ist eine modifizierte Zündkerze 1. Die modifizierte Zündkerze 1 umfasst ebenfalls die Zündelektrode und die Masseelektrode, wobei jedoch seitlich zur Zündelektrode Raum besteht, um den Absorptionssensor in dem Zündkerzenkörper 2 unterzubringen. Ein solcher Absorptionssensor umfasst im Wesentlichen einen Lichtleiter zum Einkoppeln eines Lichtstrahles in den Brennraum 3 eines Motors sowie die insgesamt mit 5 bezeichnete Spiegeloptik. Die Spiegeloptik 5 umfasst das Gehäuse 6 mit einer durchgängigen Gehäuseöffnung 6a, um sicherzustellen, dass sich das Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum 3 des Motors bis in das Gehäuse der Spiegeloptik 5 verteilt. Zur Aufnahme des Gehäuses 6 besitzt der Zündkerzenkörper eine Öffnung 4.
  • Im Boden des Gehäuses 6 befindet sich der Spiegel 7, der das durch den Lichtleiter durch den Absorptionssensor eingekoppelte Licht reflektiert. Der Lichtleiter ist von der Spiegeloptik 5 durch das Fenster 8 getrennt.
  • Die Fixierung des Gehäuses 6 in dem Zündkerzenkörper 2 erfolgt dadurch, dass im Bereich des Gewindes 2a des Zündkerzenkörpers 2, mit welchem der Zündkerzenkörper 2 in das Motorgehäuse 9 eingedreht ist, das Gehäuse 6 eine Nut 10 aufweist, in die eine seitlich in den Zündkerzenkörper 2 im Bereich der Öffnung 4 eingedrehte Schraube 11 tangential zur Nut 10 eingreift. Da der Zündkerzenkörper 2 mit seinem Gewinde in dem Motorgehäuse 9 angeordnet ist, ist bei im Motorgehäuse 9 einsitzender Zündkerze diese Schraube 11 gegen Herausdrehen gesichert. Durch die formschlüssige Verbindung der Schraube 11 mit dem Gehäuse 6 durch die Nut 10 ist auch das Gehäuse 6 mit der Spiegeloptik des Absorptionssensors sicher in dem Motorgehäuse befestigt. Die Spiegeloptik mit dem Gehäuse 6 ist nicht nur sicher in dem Zündkerzenkörper befestigt, sondern ist insbesondere auch leicht austauschbar, was von wesentlichem Vorteil insofern ist, als der Spiegel 7 auf Grund der Verbrennungsrückstände im Motorraum relativ schnell verrußt. Auch benötigt die gefundene Konstruktion wenig Platz, was dann von Vorteil ist, wenn Verbrennungsvorgänge in Motoren untersucht werden sollen, bei denen Zündkerzen mit einem Durchmesser von weniger als 14 mm eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Zündkerze mit einem Absorptionssensor, wobei der Absorptionssensor eine Spiegeloptik umfasst, wobei die Spiegeloptik ein Gehäuse aufweist, wobei der Zündkerzenkörper der Zündkerze eine Öffnung zur Aufnahme des Gehäuses der Spiegeloptik besitzt dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) durch ein seitlich auf das Gehäuse wirkendes Fixierglied (11) in der Öffnung des Zündkerzenkörpers gehalten ist.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündkerzenkörper (2) im Bereich des Gewindes (2a) eine Bohrung zur Aufnahme des Fixiergliedes (11) zum Fixieren des Gehäuses (6) der Spiegeloptik aufweist.
  3. Zündkerze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) im Bereich der Öffnung (4) für das Gehäuse im Zündkerzenkörper (2) eine Nut (10) aufweist.
  4. Zündkerze nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bohrung im Zündkerzenkörper (2) eine Schraube (11) insbesondere tangential in die Nut (10) des Gehäuses (6) eindrehbar ist.
  5. Zündkerze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor im Übergang zum Gehäuse (6) der Spiegeloptik ein Fenster (8) aufweist.
  6. Zündkerze nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) zur Aufnahme der Spiegeloptik als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der seitlich eine Öffnung (6a) aufweist, wobei der Boden des Gehäuses einen Spiegel (7) aufweist.
DE200610046153 2006-09-28 2006-09-28 Zündkerze mit einem Absorptionssensor Expired - Fee Related DE102006046153B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046153 DE102006046153B3 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Zündkerze mit einem Absorptionssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046153 DE102006046153B3 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Zündkerze mit einem Absorptionssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046153B3 true DE102006046153B3 (de) 2007-09-13

Family

ID=38336317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046153 Expired - Fee Related DE102006046153B3 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Zündkerze mit einem Absorptionssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046153B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057609A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Lavision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von laserinduzierter Emission elektromagnetischer Strahlung von in einem Hohlkörper befindlichen Gasen, Fluiden und Gemischen hieraus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057609A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Lavision Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von laserinduzierter Emission elektromagnetischer Strahlung von in einem Hohlkörper befindlichen Gasen, Fluiden und Gemischen hieraus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356432B1 (de) Sensoranordnung
DE102008044171B4 (de) Optischer Sensor, Abgasstrang und Verfahren zum Betrieb des Sensors
DE102013109278B4 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE19911737A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102013015692A1 (de) Laserzündkerze
DE4427892A1 (de) Überwachung des Verunreinigungspegels von Flüssigkeiten
DE102005009285B3 (de) Fenstervorrichtung und Verwendung einer Fenstervorrichtung für ein Diagnosesystem für Verbrennungsvorgänge und für eine Brennkammer
DE102005043963A1 (de) Fensterelement für eine optische Einrichtung
WO2016074773A1 (de) Optischer gassensor mit led-emitter zur emission von licht schmaler bandbreite
DE102006046153B3 (de) Zündkerze mit einem Absorptionssensor
DE102014216960A1 (de) Sonde für die optische Messung mit eingebauter Zündkerze, sowie damit versehene optische Messvorrichtung
AT11508U1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lage eines kolbens
DE4402310C2 (de) Anordnung einer optischen Sonde zur Erfassung von Intensität und Spektrum von zyklischen Verbrennungsvorgängen in Brennräumen von Verbrennungsmotoren
DE102005036146A1 (de) Anordnung zur optischen Flammenprüfung
DE19901795A1 (de) Verbrennungsdiagnosesystem
DE102005006368A1 (de) Vorrichtung zur Abgas-Trübungsmessung als On-Board-Diagnose von Dieselrußfiltern in Kraftfahrzeugen
DE102004001357B4 (de) Ölnebel-Erkennungseinrichtung
DE3908548A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens
DE3328141A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsspiegels
DE102006048674B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit unverlierbar an der Gurtwelle gelagerter Sperrklinke
DE102004057609B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von laserinduzierter Emission elektromagnetischer Strahlung von in einem Hohlkörper befindlichen Gasen, Fluiden und Gemischen hieraus
DE102005028113B4 (de) Optischer Sensor und Zündkerze mit optischem Sensor sowie eine Detektionskaskade
EP3220132B1 (de) In-situ-gasmesssystem für gasreaktoren mit kritischen umgebungen
DE102014218003A1 (de) Sonde für die optische Messung und damit versehene optische Messvorrichtung
EP1238254A1 (de) Vorrichtung zur überwachung der im brennraum eines verbrennungsmotors ablaufenden verbrennungsvorgänge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401