DE102006043908B4 - Gerät und System für Konstantlichtregelung - Google Patents

Gerät und System für Konstantlichtregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102006043908B4
DE102006043908B4 DE102006043908.2A DE102006043908A DE102006043908B4 DE 102006043908 B4 DE102006043908 B4 DE 102006043908B4 DE 102006043908 A DE102006043908 A DE 102006043908A DE 102006043908 B4 DE102006043908 B4 DE 102006043908B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
sensor
power supply
communication device
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006043908.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043908A1 (de
Inventor
Peter Ferstl
Norbert Fichtner
Dr. Kristen Winfried
Hans-Joachim Langels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006043908.2A priority Critical patent/DE102006043908B4/de
Publication of DE102006043908A1 publication Critical patent/DE102006043908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043908B4 publication Critical patent/DE102006043908B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
    • G01J1/32Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors adapted for automatic variation of the measured or reference value
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Elektrisches Gerät (3) mit:
– zumindest einer Benutzerschnittstelle (4),
– mit einer Stromversorgung,
– mit einem Gehäuse,
– mit zweiten Mitteln zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit einem Helligkeitsfühler,
– der einen Messwertaufnehmer aufweist,
– der einen Sensor und eine Sensor-Elektronik aufweist, zur Aufnahme eines Helligkeitswertes,
– der eine Kommunikationseinrichtung zur Übertragung des Helligkeitswertes an einen Helligkeitsregler (1) einer Beleuchtung (2) aufweist,
– der erste Mittel zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit dem elektrischen Gerät (3), das zumindest eine Benutzerschnittstelle (4) aufweist, aufweist
– und der erste Mittel zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung über eine Stromversorgung des Gerätes (3) aufweist, wobei ein erster Energiespeicher zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, der über die Stromversorgung des Gerätes (3) aufladbar ist,
– und mit zweiten Mitteln zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung des besagten Helligkeitsfühlers über die Stromversorgung des Gerätes (3) wobei zumindest ein Teil der Stromversorgung als ein zweiter Energiespeicher ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät und ein System, jeweils mit einem Helligkeitsfühler, zur Aufnahme eines Helligkeitswertes und zur Übertragung desselben an einen Helligkeitsregler einer Beleuchtung.
  • Ein derartiger Helligkeitsfühler kommt z. B. in Beleuchtungsanlagen mit Konstantlichtregelung zum Einsatz. Der zu einer stromsparenden Konstantlichtregelung erforderliche Helligkeitsfühler wird heute üblicherweise in die Decke oder die Beleuchtung eingebaut, von wo aus das vom Raumboden bzw. einem Schreibtisch reflektierte Licht erfasst und in eine Beleuchtungsstärke (in Lux) umgerechnet wird. Hierzu ist eine Kalibrierung des Sensors erforderlich, bei der einmal dem vom Helligkeitsfühler bei reinem Tageslicht, bei reinem Kunstlicht und bei Mischlicht (50% Tageslicht- und 50% Kunstlichtanteil) ermittelten Messwert dem mit einem geeichten Beleuchtungsstärke-Messgerät (Luxmeter) gemessene Lux-Wert zugeordnet wird. Um auf einer Arbeitsfläche die gemäß Arbeitsstätten-Richtlinie geforderte Mindestbeleuchtungsstärke von 500 Lux sicher gewährleisten zu können, müsste die Beleuchtungsstärke auf der z. B. Schreibtischoberfläche gemessen und an den Helligkeitsregler übertragen werden.
  • Aus WO 00/30409 ist ein allgemeines Steuergerät für ein Beleuchtungssystem bekannt, das Steuerungsdaten an eine Steuereinheit für die Beleuchtung sendet und neben manuell bedienbaren Kontrollelementen auch einen Lichtsensor aufweist. Dieses komplexe Steuergerät bietet zwar auch eine manuelle Steuermöglichkeit der Beleuchtung, benötigt allerdings zur Lichtmessung auf der Arbeitsfläche neben extra Platz auf der Arbeitsfläche auch eine eigene Stromversorgung.
  • Aus der DE 3708024 A1 ist ein Beleuchtungsregelsystem zur Regelung zur Raumbeleuchtungsniveaus an einem Arbeitsplatz eines Benutzers und des Kontrastes zwischen dem Niveau der Raumbeleuchtung und der Intensität einer begrenzten Lichtquelle am Platz des Benutzers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstantlichtregelung mit einen Helligkeitsfühler anzugeben, der ohne zusätzlichen Platzbedarf auf einer Arbeitsfläche und ohne eigene Stromversorgung auskommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrisches Gerät gemäss Anspruch 1.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein System gemäss Anspruch 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen für Gerät und System finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Durch die mechanische Verbindung mit einem elektrischen Gerät mit zumindest einer Benutzerschnittstelle kann der Helligkeitsfühler vorteilhaft an einem Gerät angebracht werden, das sich ohnehin auf einer Arbeitsfläche befindet und eine eigene Stromversorgung aufweist, wie beispielsweise ein Tischrechner, ein Telefon oder ein Computer. Die mechanische Verbindung kann dabei durch die ersten und zweiten Mittel zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung beispielsweise als einfache Schraub- oder Klemmverbindung realisiert sein. Mittels der ersten und zweiten Mittel zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den besagten Komponenten des Helligkeitsfühlers und der Stromversorgung des Gerätes hergestellt. Dabei kann die Stromversorgung beispielsweise als Netzteil oder als Batterie ausgebildet sein. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung also nur ein Helligkeitsfühler zur Überwachung der Beleuchtungsstärke und zur Übertragung des gemessenen Helligkeitswertes an den eigentlichen Helligkeitsregler der Beleuchtung ohne weitere Steuerelemente am elektrischen Gerät angebracht wird, ist die vorgeschlagene Lösung ohne weiteren Platzbedarf an jeder Arbeitsfläche realisierbar. Hierbei wird nicht mehr reflektiertes Licht gemessen, das erst in Lux umgerechnet werden muss, sondern die tatsächliche Beleuchtungsstärke in Lux.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung ist ein erster Energiespeicher zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung vorgesehen, der über die Stromversorgung des Gerätes aufladbar ist. Durch diesen Energiespeicher, der z. B. als Akkumulator ausgebildet sein kann, wird die Energieversorgung des Helligkeitsfühlers auch bei einer ausgeschalteten Stromversorgung des Geräts, z. B. bei ausgeschalteten netzbetriebenen Geräten, gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kommunikationseinrichtung einen Sender zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine Infrarot- oder eine Funk-Verbindung zum Helligkeitsregler auf. Diese direkte Verbindung bietet sich für elektrische Geräte wie zum Beispiel Tischrechner an, die über keine eigene Kommunikationsanbindung verfügen, da hier keine zusätzlichen Leitungen vonnöten sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kommunikationseinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine drahtgebundene Kommunikationsanbindung zum Helligkeitsregler auf. Hierdurch kann der Helligkeitsfühler beispielsweise an eine vorhandene Hausinstallation, an die auch der Helligkeitsregler angeschlossen ist, angeschlossen werden. Dabei kann die Kommunikationsschnittstelle als Schnittstelle zu einem herstellerspezifischen oder genormten Bus oder als PC-Schnittstelle (z. B. RS232, USB, etc.) ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kommunikationseinrichtung Mittel zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine Kommunikationsanbindung des Gerätes zum Helligkeitsregler auf. Dies kann z. B. eine Ethernet-Anbindung eines Computers oder eine DSL-Verbindung sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Messwertaufnehmer Mittel zur Kalibrierung der Sensor-Elektronik auf. Somit kann die Kalibrierung des Sensors werkseitig erfolgen, wodurch eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung pro Helligkeitsregelung erreicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Stromversorgung des Gerätes als ein zweiter Energiespeicher ausgebildet. Dieser Energiespeicher kann beispielsweise als Akkumulator ausgebildet sein, wobei auch zusätzlich ein Netzanschluss für die Stromversorgung vorgesehen sein kann, wie dies z. B. bei einem Laptop typischerweise der Fall ist. Somit kann die Energieversorgung des Helligkeitsfühlers auch bei abgeschaltetem Gerät, d. h. üblicherweise auch ausgeschaltetem Netzteil, gewährleistet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen Helligkeitsfühler und elektrischem Gerät im Bereich der Benutzerschnittstelle vorgesehen. Diese Benutzerschnittstelle (oder Mensch-Maschine-Schnittstelle, MMS, bzw. Human Machine Interface, HMI) ist z. B. eine Tastatur oder eine Computer-Maus. Hierdurch ist gewährleistet, dass gerade in dem Bereich, in dem ein Benutzer Eingaben in das elektrische Gerät vornimmt, eine ausreichende Beleuchtungsstärke vorhanden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die mechanische Verbindung im Innern des Gehäuses des elektrischen Gerätes vorgesehen, wobei das Gehäuse im Bereich des Sensors des Helligkeitsfühlers einen durchsichtigen Gehäuseteil oder eine Ausnehmung aufweist. Hierdurch kann der Helligkeitsfühler im Gerät integriert werden, so dass ein eventuell als störend empfundenes Aufsetzen auf das oder Herausragen des Helligkeitsfühlers aus dem Gerät vermieden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems mit einem Helligkeitsregler 1 für eine Beleuchtung 2 an einem beispielhaften Arbeitsplatz. Ein Helligkeitsfühler zur Messung der Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche 7 überträgt den gemessenen Helligkeitswert an den Helligkeitsregler 1. Zur Platz sparenden Unterbringung ist der Helligkeitsfühler in ein elektrisches Gerät 3 integriert, das als Personalcomputer (PC) ausgeführt ist und mehrere Benutzerschnittstellen 4 (Tastatur, Monitor, Maus) aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Helligkeitsfühler in eine USB-Maus 4 integriert, wobei sich der Lichtsensor unter einem durchsichtigen Gehäuseteil 6 der Maus 4 befindet. Der durchsichtige Gehäuseteil 6 befindet sich zwischen den Tasten und einem Laufrad der Maus 4, so dass er bei normaler Benutzung nur selten verdeckt werden sollte. Zur Energieversorgung und als Kommunikationsanbindung dient dem Helligkeitsfühler dabei das USB-Kabel 8 der Maus 4 zum PC 3, der wiederum eine Ethernet-Verbindung 5 zu einem Ethernet aufweist, an das auch der Helligkeitsregler 1 angeschlossen ist, so dass der Helligkeitsfühler den gemessenen Helligkeitswert an den Helligkeitsregler 1 über die Kommunikationsanbindung 8 zwischen Benutzerschnittstelle 4 und elektrischem Gerät 3 und die Kommunikationsanbindung 5 des elektrischen Gerätes 3 übertragen kann. Zusätzlich zur Energieversorgung des Helligkeitsfühlers über die Stromversorgung des Gerätes 3 mittels des USB-Kabels 8 der Maus 4 ist ein Akkumulator in der Maus 4 vorgesehen, der bei eingeschaltetem Gerät 3 aufgeladen wird und bei ausgeschaltetem PC 3 den Helligkeitsfühler weiterhin mit Energie versorgt. Durch die Unterbringung des Helligkeitsfühlers in der USB-Maus 4 ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass der unmittelbare Arbeitsbereich des Benutzers auf der Arbeitsfläche 7 mit einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärke (z. B. 500 Lux nach Arbeitsstätten-Richtlinie) durch die Konstantlichtregelung 1 beleuchtet wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Helligkeitsfühler zur Aufnahme eines Helligkeitswertes und Übertragung desselben an einen Helligkeitsregler einer Beleuchtung. Ein derartiger Helligkeitsfühler kommt z. B. in Beleuchtungsanlagen mit Konstantlichtregelung zum Einsatz. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstantlichtregelung mit einen Helligkeitsfühler anzugeben, der ohne zusätzlichen Platzbedarf auf einer Arbeitsfläche und ohne eigene Stromversorgung auskommt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Helligkeitsfühler mit einem ohnehin auf der Arbeitsfläche befindlichen elektrischen Gerät, wie beispielsweise einem Tischrechner, einem Telefon oder einem Computer, verbunden wird. Hierbei nutzt der Helligkeitsfühler die Stromversorgung des elektrischen Geräts, und es wird direkt die tatsächliche Beleuchtungsstärke auf der Arbeitsfläche gemessen.

Claims (8)

  1. Elektrisches Gerät (3) mit: – zumindest einer Benutzerschnittstelle (4), – mit einer Stromversorgung, – mit einem Gehäuse, – mit zweiten Mitteln zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit einem Helligkeitsfühler, – der einen Messwertaufnehmer aufweist, – der einen Sensor und eine Sensor-Elektronik aufweist, zur Aufnahme eines Helligkeitswertes, – der eine Kommunikationseinrichtung zur Übertragung des Helligkeitswertes an einen Helligkeitsregler (1) einer Beleuchtung (2) aufweist, – der erste Mittel zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit dem elektrischen Gerät (3), das zumindest eine Benutzerschnittstelle (4) aufweist, aufweist – und der erste Mittel zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung über eine Stromversorgung des Gerätes (3) aufweist, wobei ein erster Energiespeicher zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, der über die Stromversorgung des Gerätes (3) aufladbar ist, – und mit zweiten Mitteln zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung des besagten Helligkeitsfühlers über die Stromversorgung des Gerätes (3) wobei zumindest ein Teil der Stromversorgung als ein zweiter Energiespeicher ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, mit einer Kommunikationsanbindung (5) zum Helligkeitsregler (1).
  3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die mechanische Verbindung im Bereich der Benutzerschnittstelle (4) vorgesehen ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mechanische Verbindung im Innern des Gehäuses vorgesehen ist, wobei das Gehäuse im Bereich des Sensors des Helligkeitsfühlers einen durchsichtigen Gehäuseteil (6) oder eine Ausnehmung aufweist.
  5. System aus einem Helligkeitsregler (1) mit Mitteln zum Empfang eines von einem Helligkeitsfühler übertragenen Helligkeitswertes, wobei der Helligkeitsfühler der einen Messwertaufnehmer aufweist, der einen Sensor und eine Sensor-Elektronik aufweist, zur Aufnahme eines Helligkeitswertes, der eine Kommunikationseinrichtung zur Übertragung des Helligkeitswertes an einen Helligkeitsregler (1) einer Beleuchtung (2) aufweist, der erste Mittel zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit einem elektrischen Gerät (3), das zumindest eine Benutzerschnittstelle (4) aufweist, aufweist und der erste Mittel zur Energieversorgung der Sensor-Elektronik und der Kommunikationseinrichtung über eine Stromversorgung des Gerätes (3) aufweist, aus einer mittels des Helligkeitsreglers (1) steuerbaren Beleuchtung (2), aus dem besagten Helligkeitsfühler und aus einem elektrischen Gerät (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Kommunikationseinrichtung einen Sender zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine Infrarot- oder eine Funk-Verbindung zum Helligkeitsregler (1) aufweist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei die Kommunikationseinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine drahtgebundene Kommunikationsanbindung zum Helligkeitsregler (1) aufweist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei die Kommunikationseinrichtung Mittel zur Übertragung des Helligkeitswertes über eine Kommunikationsanbindung (5) des Gerätes (3) zum Helligkeitsregler (1) aufweist.
DE102006043908.2A 2006-09-19 2006-09-19 Gerät und System für Konstantlichtregelung Expired - Fee Related DE102006043908B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043908.2A DE102006043908B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Gerät und System für Konstantlichtregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043908.2A DE102006043908B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Gerät und System für Konstantlichtregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043908A1 DE102006043908A1 (de) 2008-04-03
DE102006043908B4 true DE102006043908B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=39133946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043908.2A Expired - Fee Related DE102006043908B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Gerät und System für Konstantlichtregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043908B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708024A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Lutron Electronics Co Beleuchtungsregelungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708024A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Lutron Electronics Co Beleuchtungsregelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043908A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053341B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
DE3630698C2 (de)
EP2531903B1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE102013108486B4 (de) Spannungsanpassungsvorrichtung
DE3708024A1 (de) Beleuchtungsregelungssystem
DE19925349B4 (de) Steckdosenleiste
DE102006043908B4 (de) Gerät und System für Konstantlichtregelung
EP1963804B1 (de) Verbrauchszähler
EP1687680A1 (de) Verteiler für die automatisierung und speichermodul hierfür
DE102007024423A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Einrichtungsparametern
DE4135493C1 (en) Automatic power supply for computer peripheral units - operates relay accommodated in housing of multicompartment socket strip supplying power to peripherals when main computer is on
EP0984168B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP2500993A1 (de) Abdeckung für ein Elektro-Installationsgerät, Elektro-Installationsgerät sowie Leiterplatte für ein Elektro-Installationsgerät
DE102004047853A1 (de) Steuereinrichtung für wenigstens ein Saugelement
DE20208580U1 (de) Steuerbares Energieverteilungsgerät und bei diesem eingesetztes elektronisches Modul
EP2073321A2 (de) Installationsgerät
DE102018122954B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchermoduls sowie elektrisches Verbrauchersystem
DE19710286C1 (de) Steuereinheit für Kabinensysteme von Luftfahrzeugen
DE202018104892U1 (de) Regel- oder Steuereinrichtung einer versorgungstechnischen Vorrichtung
DE202006015355U1 (de) Einrichtung für Lehr-, Lern-, Entwicklungs- und Experimentierzwecke
DE202008016265U1 (de) Elektrischer Anschluss zum Anschließen wenigstens eines Verbrauchers an ein Strom- oder Versorgungsnetz
WO2003090302A2 (de) Brennstoffzellen-experimentiersystem
DE102019108826A1 (de) Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor
DE102022128261A1 (de) Helligkeitseinstellung für optische signalelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee