DE102006043232A1 - Mercury vapor discharge lamp - Google Patents

Mercury vapor discharge lamp Download PDF

Info

Publication number
DE102006043232A1
DE102006043232A1 DE200610043232 DE102006043232A DE102006043232A1 DE 102006043232 A1 DE102006043232 A1 DE 102006043232A1 DE 200610043232 DE200610043232 DE 200610043232 DE 102006043232 A DE102006043232 A DE 102006043232A DE 102006043232 A1 DE102006043232 A1 DE 102006043232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
mercury vapor
discharge lamp
vapor discharge
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610043232
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Beck
Roland Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE200610043232 priority Critical patent/DE102006043232A1/en
Priority to CN2007800338162A priority patent/CN101517688B/en
Priority to EP07803321A priority patent/EP2062281B1/en
Priority to PCT/EP2007/059368 priority patent/WO2008031764A1/en
Publication of DE102006043232A1 publication Critical patent/DE102006043232A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/20Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube or lamp

Abstract

Offenbart ist eine Quecksilberdampfentladungslampe mit einem Lampengefäß, in dessen Entladungsraum zumindest ein Amalgamdepot angeordnet ist, wobei ein als gesondertes Bauteil ausgeführter Aufnahmebehälter zur Aufnahme des Amalgamdepots in den Entladungsraum eingebracht ist, der zumindest eine thermisch betätigte Klappe zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnahmebehälter in den Entladungsraum und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot aufweist.Disclosed is a mercury vapor discharge lamp with a lamp vessel, in the discharge space at least one amalgam deposit is arranged, wherein a designed as a separate component receptacle for receiving the Amalgamdepots is introduced into the discharge space, the at least one thermally actuated flap for Auslasssteuerung of mercury vapor from the receptacle in the discharge space and for controlled uptake of mercury vapor through the amalgam deposit.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Quecksilberdampfentladungslampe mit einem Lampengefäß, in dessen Entladungsraum zumindest ein Amalgamdepot angeordnet ist.The The invention relates to a mercury vapor discharge lamp with a Lamp vessel in which Discharge space is arranged at least one amalgam depot.

Stand der TechnikState of the art

Eine derartige Quecksilberdampfentladungslampe ist beispielsweise aus der EP 1 160 827 A1 bekannt. Diese herkömmlichen Entladungslampen haben ein Lampengefäß mit einem Entladungsraum in den zwei diametral angeordnete Elektrodenwendel ragen, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. In dem Entladungsraum des Lampengefäßes ist eine ionisierbare, quecksilberhaltige Füllung eingeschlossen. Die Lichtabgabe derartiger Lampen ist im Wesentlichen von dem Quecksilberdampfdruck in dem Lampengefäß abhängig, wobei die Steuerung des Quecksilberdampfdrucks durch im Entladungsgefäß befestigte Amalgamdepots erfolgt, die jeweils von einer der Elektrodenwendeln erwärmt werden. Die dadurch erreichte Entkopplung des Quecksilberdampfdrucks von der Außentemperatur ermöglicht die Verwendung der Entladungslampe in einem extrem weiten Temperaturbereich. Um die Quecksilberaufnahme des Amalgams aus dem Entladungsraum während dem Abkühlen der Lampe einzuschränken, ist das Amalgamdepot bei dieser Lösung in einem Innenraum einer Glasverlängerung des Pumprohrs oder des Sockels angeordnet, die über eine thermisch betätigte Klappe, beispiels weise einen Bimetalldeckel, zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Innenraum in den Entladungsraum und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot temperaturabhängig verschließbar ist. Wenn eine derartige Leuchtstofflampe ausgeschaltet wird, kühlt sich das Amalgam ab und der Quecksilberdampf in der Lampe wird teilweise von dem Amalgam absorbiert, bis die Klappe temperaturabhängig geschlossen ist. Dadurch steht auch bei kalter Lampe eine ausreichend große Quecksilbermenge im Entladungsgefäß zur Verfügung, so dass die Kaltanlaufeigenschaften der Lampe erheblich verbessert sind und nach kurzer Zeit ein für eine ausreichende Beleuchtung erforderlicher Lichtstrom erreicht wird. Nachteilig bei derartigen Quecksilberdampfentladungslampen ist, dass diese aufgrund des weitgehend manuellen Herstellungsverfahrens der in Glasschmelztechnik hergestellten Glasverlängerung fertigungstechnisch aufwändig und kostenintensiv sind.Such a mercury vapor discharge lamp is for example from the EP 1 160 827 A1 known. These conventional discharge lamps have a lamp vessel with a discharge space in the two diametrically arranged electrode coil protrude, between which forms a gas discharge during lamp operation. In the discharge space of the lamp vessel, an ionizable, mercury-containing filling is included. The light output of such lamps is substantially dependent on the mercury vapor pressure in the lamp vessel, the control of the mercury vapor pressure being carried out by amalgam depots mounted in the discharge vessel, which are each heated by one of the electrode coils. The resulting decoupling of the mercury vapor pressure from the outside temperature allows the use of the discharge lamp in an extremely wide temperature range. In order to limit the mercury uptake of the amalgam from the discharge space during cooling of the lamp, the amalgam depot is arranged in this solution in an interior of a glass extension of the pump tube or the base, the example via a thermally actuated flap, as a bimetallic, for Auslasssteuerung of mercury vapor the interior in the discharge space and the controlled absorption of mercury vapor through the amalgam reservoir is temperature-dependent closed. When such a fluorescent lamp is turned off, the amalgam cools and the mercury vapor in the lamp is partially absorbed by the amalgam until the valve is temperature dependent closed. As a result, even with a cold lamp, a sufficiently large amount of mercury is available in the discharge vessel, so that the cold starting properties of the lamp are considerably improved and, after a short time, a luminous flux required for sufficient illumination is achieved. A disadvantage of such mercury vapor discharge lamps is that they are expensive to manufacture due to the largely manual production process of the glass extension produced by glass melting technology.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Quecksilberdampfentladungslampe zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen ein verbessertes Zündverhalten bei guten Betriebseigenschaften mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand ermöglicht ist.Of the Invention is based on the object, a mercury vapor discharge lamp to create at the opposite usual solutions an improved ignition behavior with good operating characteristics with minimal device complexity allows is.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Quecksilberdampfentladungslampe mit einem Lampengefäß, in dessen Entladungsraum zumindest ein Amalgamdepot angeordnet ist, wobei ein als gesondertes Bauteil ausgeführter Aufnahmebehälter vorgesehen ist, in den das Amalgamdepot eingebracht ist, der zumindest eine thermisch betätigte Klappe zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnah mebehälter in den Entladungsraum und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot aufweist. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.These Task is solved by a mercury vapor discharge lamp with a lamp vessel, in whose Discharge space is arranged at least one amalgam depot, wherein a receptacle designed as a separate component is provided, in which the amalgam deposit is introduced, the at least one thermal actuated Flap for the outlet control of mercury vapor from the receptacle in the discharge space and the controlled absorption of mercury vapor through the amalgam deposit. Particularly advantageous designs of the invention are in the dependent claims described.

Bei dieser Lösung wird ein als gesondertes Bauteil ausgeführter Amalgamaufnahmebehälter in den Entladungsraum eingebracht und in diesem fixiert. Der Aufnahmebehälter ist über die zumindest eine thermisch betätigte Klappe zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnahmebehälter in den Entladungsraum und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot schließventilartig betätigbar. Die zumindest eine Klappe wird ab einer gewissen Mindesttemperatur thermisch geschlossen. Somit verbleibt das Quecksilber bei ausgeschalteter Lampe zumindest teilweise im Lampengefäß und wird vor der Saugwirkung des Amalgams geschützt, so dass es beim Einschalten der Lampe sofort verfügbar ist. Beim Wiedereinschalten der kalten Lampe tritt daher kein verzögerter Lichtstromanlauf ein. Sobald das Amalgamgefäß durch die Entladungswärme auf eine definierte Temperatur erwärmt wird, öffnet sich die Klappe, um den Hg-Dampfdruck in der Lampe zu steuern. Dadurch sind die erfindungsgemäßen Lampen kompatibel zu herkömmlichen Lampen einsetzbar. Diese Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik gemäß der EP 1 160 827 A1 den Vorteil, dass der Aufnahmebehälter fertigungstechnisch einfach separat ausgebildet und anschließend in dem Entladungsgefäß montiert wird, so dass keine Glasschmelztechnik zur Ausbildung des Aufnahmebehälters erforderlich ist.In this solution, a designed as a separate component amalgam receptacle is introduced into the discharge space and fixed in this. The receptacle is closed valve actuated via the at least one thermally actuated flap for Auslasssteuerung of mercury vapor from the receptacle in the discharge space and the controlled absorption of mercury vapor through the amalgam reservoir. The at least one flap is thermally closed from a certain minimum temperature. Thus, the mercury remains at least partially in the lamp vessel with the lamp off and is protected from the suction of the amalgam so that it is immediately available when switching on the lamp. When the cold lamp is switched on again, therefore, there is no delayed luminous flux startup. Once the amalgam vessel is heated to a defined temperature by the heat of discharge, the damper opens to control the Hg vapor pressure in the lamp. As a result, the lamps according to the invention are compatible with conventional lamps used. This solution has over the prior art according to the EP 1 160 827 A1 the advantage that the receptacle manufacturing technology is easily formed separately and then mounted in the discharge vessel, so that no glass melting technique for forming the receptacle is required.

Die zumindest eine thermisch betätigte Klappe des Amalgamaufnahmebehälters ist vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als etwa 70°C bis 90°C, insbesondere von weniger als 80°C geschlossen und bei höheren Temperaturen geöffnet.The at least one thermally actuated Flap of the amalgam container is preferably at a temperature of less than about 70 ° C to 90 ° C, in particular of less than 80 ° C closed and at higher Temperatures open.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Klappe zumindest abschnittsweise aus einem Thermobimetall oder einer Formgedächtnis-Legierungen ausgebildet ist.When it has proven particularly advantageous if the flap at least partially made of a bimetallic or a shape memory alloys is trained.

Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Deckel des Aufnahmebehälters als thermisch betätigte Einzelklappe ausgebildet. Hierbei ist der Deckel vorzugsweise vollständig aus einem Thermobimetall oder einer Formgedächtnis-Legierungen ausgebildet und abschnittsweise derart an dem Aufnahmebehälter befestigt, dass dieser den Aufnahmebehälter temperaturabhängig öffnet und schließt.According to one particularly preferred embodiment The invention is a lid of the receptacle as a thermally actuated single flap educated. In this case, the lid is preferably completely made a bimetallic or a shape memory alloys formed and sections so attached to the receptacle that this the receptacle temperature dependent opens and closes.

Die zumindest eine Klappe kann bei der erfindungsgemäßen Lösung fertigungstechnisch vorteilhaft einstückig mit dem Aufnahmebehälter ausgebildet sein.The At least one flap can in the solution according to the invention manufacturing technology advantageous one piece with the receptacle be educated.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel hat der Aufnahmebehälter eine Vielzahl von thermisch betätigten Klappen (Lamellen), die jeweils unabhängig voneinander bewegbar sind. Dadurch wird eine intelligente Oberfläche erreicht, die im Vergleich zu einer Einzelklappe wesentlich kleinere Schließtoleranzen aufweist. Die Klappen werden vorzugsweise durch ein Stanz- und/oder Schneidverfahren in einen Bimetallwerkstoff oder eine Formgedächtnis-Legierungen des Aufnahmebehälters eingebracht. Beispielsweise wird ein Deckel des Aufnahmebehälters aus einem Bimetallwerkstoff ausgebildet und mit einer Vielzahl von Einzelklappen versehen. Vorzugsweise wird der komplette Umfang des Deckels bei dieser Lösung auf dem Auf nahmebehälter beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen fixiert. Der Aufnahmebehälter kann aus einem anderen Material als der Deckel ausgebildet sein.at a further embodiment has the receptacle a variety of thermally actuated Flaps (lamellas), which are each independently movable. This achieves an intelligent interface, in comparison has much smaller closing tolerances for a single flap. The flaps are preferably by a punching and / or cutting process in introduced a Bimetallwerkstoff or a shape memory alloys of the receptacle. For example, a lid of the receptacle is made of a bimetallic material trained and provided with a variety of individual flaps. Preferably The complete circumference of the lid on this solution the receptacle for example, by gluing, soldering or welding fixed. The receptacle may be formed of a different material than the lid.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Deckel des Aufnahmebehälters als Einzelklappe ausgebildet, die im geschlossen Zustand etwa kegelförmig geformt ist und eine Öffnung des Aufnahmebehälters verschließt und im geöffneten Zustand etwa eben verläuft und die Öffnung des Aufnahmebehälters zumindest abschnittsweise freigibt. Bei dieser Lösung ist der Deckel vorzugsweise über ein Befestigungselement etwa zentrisch an dem Aufnahmebehälter befestigt.According to one Another embodiment is a lid of the receptacle designed as a single flap, which is approximately conical in the closed state is and an opening of the receptacle closes and in the open Condition is about flat and the opening of the receptacle at least partially releases. In this solution, the lid is preferably over a Attached fastener approximately centrally on the receptacle.

Der Aufnahmebehälter ist bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Lampe mit Elektrodenwendeln vorzugsweise benachbart zu den Elektrodenwendeln in dem Entladungsraum angeordnet und steht mit diesen in thermischem Kontakt.Of the receptacle is in an embodiment of the invention a lamp with electrode filaments preferably adjacent to the Electrode coils arranged in the discharge space and is available this in thermal contact.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:below the invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Entladungslampe gemäß eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit einer Einzelklappe; 1 a schematic representation of a discharge lamp according to a first embodiment of the invention with a single flap;

2 eine Darstellung der Entladungslampe aus 1 mit geöffneter Einzellklappe; 2 a representation of the discharge lamp 1 with opened single flap;

3 eine schematische Darstellung eines Deckels eines Aufnahmebehälters mit einer Vielzahl von Klappen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe; 3 a schematic representation of a lid of a receptacle with a plurality of flaps according to a second embodiment of a lamp according to the invention;

4 eine Darstellung des Deckels aus 3 mit geöffneten Klappen; 4 a representation of the lid 3 with opened flaps;

5 eine schematische Darstellung eines Aufnahmebehälters mit einer Einzelklappe gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe und 5 a schematic representation of a receptacle with a single flap according to a third embodiment of a lamp according to the invention and

6 eine Darstellung des Aufnahmebehälters aus 5 mit geöffneten Einzelklappe. 6 a representation of the receptacle 5 with opened single flap.

Bevorzugte Ausführungen der ErfindungPreferred embodiments the invention

1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen, als Leuchtstofflampe ausgebildeten Quecksilberdampfentladungslampe 1. Diese besitzt ein etwa stab- bzw. röhrenförmiges Lampengefäß 2 aus Glas, das mit einer nicht dargestellten Leuchtstoffschicht versehen ist. Das Lampengefäß 2 hat einen beidseitig über Sockelteile (Glasdome) 4 abgedichteten Entladungsraum 6, in den zwei diametral angeordnete Elektrodenwendel 8 ragen, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist lediglich ein Endabschnitt der Entladungslampe 1 dargestellt. Die Elektrodenwendel 8 sind zur elektrischen Kontaktierung jeweils über Stromzuführungen 10, 12 mit Kontaktstiften 14, 16 verbunden, die die Sockelteile 4 durchsetzen und in Verbindung mit einer entsprechenden Lampenfassung einer Leuchte (nicht dargestellt) einen stabilen mechanischen Halt der Leuchtstofflampe 1 und eine sichere elektrische Kontaktierung ermöglichen. In dem Entladungsraum 6 des Lampengefäßes 2 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die im Wesentlichen aus einem oder mehreren Edelgasen und einer kleinen Menge Quecksilber besteht. Ferner ist in dem Entladungsraum 6 ein Amalgamdepot 18 in einen als gesondertes Bauteil ausgeführten etwa rechtwinkligen Aufnahmebehälter 20 eingebracht, der benachbart zu der Elektrodenwendel 8 angeordnet ist und mit dieser in thermischem Kontakt steht. Hierzu ist der Aufnahmebehälter 20 beispielsweise durch Schweißen oder eine Klemmtechnik mit einem ersten Schenkel 22 eines etwa u-förmigen Haltedrahts 24 verbunden, der über einen zweiten Schenkel 26 in dem Sockelteil 4 stirnseitig eingeschmolzen ist. Vorzugsweise ist der Aufnahmebehälter 20 in einem Abstand von etwa 4 bis 14 mm vor oder hinter der Elektrodenwendel 8 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Deckel 28 des Aufnahmebehälters 20 als thermisch betätigte Einzelklappe 30 ausgebildet. Diese dient zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnahmebehälter 20 in den Entladungsraum 6 und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot 18 in den Aufnahmebehälter 20. Die Einzelklappe 30 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Thermobimetall ausgebildet und befindet sich bei einer Temperatur von weniger als etwa 80°C in ihrer dargestellten Schließstellung, in welcher der Aufnahmebehälter 20 im Wesentlichen gasdicht verschlossen ist. Dadurch verbleibt das Quecksilber bei ausgeschalteter, kühler Leuchtstofflampe 1 zumindest teilweise im Lampengefäß 2 und wird vor der Saugwirkung des Amalgamdepots 18 geschützt, so dass es beim Einschalten der Lampe 1 sofort verfügbar ist. 1 shows a schematic representation of an inventive, designed as a fluorescent lamp mercury vapor discharge lamp 1 , This has an approximately rod or tubular lamp vessel 2 made of glass, which is provided with a phosphor layer, not shown. The lamp vessel 2 has a base on both sides (Glasdome) 4 sealed discharge space 6 , in the two diametrically arranged electrode coil 8th protrude between which forms a gas discharge during lamp operation. For reasons of clarity, only one end section of the discharge lamp is provided 1 shown. The electrode coil 8th are for electrical contacting in each case via power supply lines 10 . 12 with contact pins 14 . 16 connected to the base parts 4 enforce and in conjunction with a corresponding lamp socket of a lamp (not shown) a stable mechanical support of the fluorescent lamp 1 and allow a secure electrical contact. In the discharge room 6 of the lamp vessel 2 is an ionizable filling included, which consists essentially of one or more noble gases and a small amount of mercury. Further, in the discharge space 6 an amalgam depot 18 in a designed as a separate component about rectangular receptacle 20 introduced adjacent to the electrode coil 8th is arranged and is in thermal contact with this. For this purpose, the receptacle 20 for example, by welding or a clamping technique with a first leg 22 an approximately U-shaped holding wire 24 connected by a second leg 26 in the base part 4 is melted on the front side. Preferably, the receptacle 20 at a distance of about 4 to 14 mm in front of or behind the electrode coil 8th arranged. In the Darge embodiment shown is a lid 28 of the receptacle 20 as a thermally actuated single flap 30 educated. This serves to control the outlet of mercury vapor from the receptacle 20 in the discharge room 6 and for the controlled uptake of mercury vapor through the amalgam deposit 18 in the receptacle 20 , The single flap 30 is formed in the illustrated embodiment of a bimetallic strip and is at a temperature of less than about 80 ° C in its illustrated closed position, in which the receptacle 20 is sealed substantially gas-tight. As a result, the mercury remains when the cool fluorescent lamp is switched off 1 at least partially in the lamp vessel 2 and will be before the suction of the amalgam deposit 18 protected, so that it turns on the lamp 1 is immediately available.

Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Einzelklappe 30 aus einer Formgedächtnis-Legierungen (Memorymetall), wobei durch Erwärmen eine Verformung des Klappenmaterials erreicht wird, die zu einem temperaturabhängigen Öffnen und Schließen der Klappe führt.In an embodiment not shown, there is the single flap 30 from a shape memory alloys (memory metal), wherein by heating a deformation of the flap material is achieved, which leads to a temperature-dependent opening and closing of the flap.

Wie 2 zu entnehmen ist, die eine Darstellung der Leuchtstofflampe 1 aus 1 mit geöffneter Einzellklappe 30 zeigt, ist diese über eine Schmalseite 32 mit dem Aufnahmebehälter 20 verbunden. Sobald die Einzelklappe 30 aus Bimetall durch die Entladungswärme erwärmt wird, beginnt diese sich zu öffnen. Bei einer Temperatur von über etwa 80°C befindet sich die Einzelklappe 30 in ihrer dargestellten Offenstellung. Bei geöffneter Klappe 30 kann Quecksilberdampf, wie durch Pfeile angedeutet, in den Entladungsraum 6 entweichen, um den Hg-Dampfdruck in diesem zu steuern. Beim Wiedereinschalten der kalten Leuchtstofflampe 1 tritt daher kein verzögerter Lichtstromanlauf ein. Die Klappe 30 ist bei der erfindungsgemäßen Lösung fertigungstechnisch vorteilhaft einstückig mit dem Aufnahmebehälter 20 ausgebildet. Nach dem Abschalten der Lampe 1 kühlt diese ab, wobei sich die Einzelklappe 30 stetig schließt. Bei einer Temperatur von weniger als etwa 80°C befindet sich die Einzelklappe 30 wieder in ihrer in 1 dargestellten Schließstellung, in welcher der Aufnahmebehälter 20 im Wesentlichen gasdicht verschlossen ist, so dass das Quecksilber zumindest teilweise im Lampengefäß 2 verbleibt und vor der Saugwirkung des Amalgamdepots 18 geschützt ist.As 2 it can be seen, which is a representation of the fluorescent lamp 1 out 1 with opened single flap 30 shows, this is about a narrow side 32 with the receptacle 20 connected. Once the single flap 30 is heated by the discharge heat from bimetal, this begins to open. At a temperature above about 80 ° C is the single flap 30 in its illustrated open position. With the flap open 30 can mercury vapor, as indicated by arrows, in the discharge space 6 escape to control the Hg vapor pressure in this. When restarting the cold fluorescent lamp 1 Therefore no delayed luminous flux start-up occurs. The flap 30 is in the solution according to the invention manufacturing technology advantageously in one piece with the receptacle 20 educated. After switching off the lamp 1 cools these off, leaving the single flap 30 constantly closes. At a temperature of less than about 80 ° C is the single flap 30 again in her in 1 illustrated closed position, in which the receptacle 20 is sealed substantially gas-tight, so that the mercury at least partially in the lamp vessel 2 remains and before the suction of Amalgamdepots 18 is protected.

Gemäß 3, die eine schematische Darstellung eines Deckels 34 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe 1 zeigt, hat der nicht dargestellte Aufnahmebehälter bei dieser Variante eine Vielzahl von thermisch betätigten Klappen (Lamellen) 36, die jeweils unabhängig voneinander bewegbar sind. Dadurch wird eine intelligente Oberfläche erreicht, die im Vergleich zu einer Einzelklappe wesentlich kleinere Schließtoleranzen aufweist. Die Klappen 36 werden vorzugsweise durch ein Stanz- oder Schneidverfahren in einen Bimetallwerkstoff oder eine Formgedächtnis-Legierungen des Aufnahmebehälters eingebracht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 34 des Aufnahmebehälters aus einem Bimetallwerkstoff ausgebildet und mit einer Vielzahl von Klappen 36 versehen. Der komplette Umfang des Deckels 34 wird nach dem Einbringen des Amalgamdepots in den Aufnahmebehälter, beispielsweise durch Kleben, Löten oder Schweißen, auf dem Aufnahmebehälter fixiert, der aus einem anderen Material als der Deckel 34 bestehen kann.According to 3 which is a schematic representation of a lid 34 according to a second embodiment of a lamp according to the invention 1 shows, the receptacle, not shown, in this variant, a plurality of thermally actuated flaps (slats) 36 , which are each independently movable. As a result, an intelligent surface is achieved, which has much smaller closing tolerances compared to a single flap. The flaps 36 are preferably introduced by a stamping or cutting process in a Bimetallwerkstoff or a shape memory alloys of the receptacle. In the illustrated embodiment, the lid 34 of the receptacle formed of a bimetallic material and with a plurality of flaps 36 Mistake. The complete scope of the lid 34 is fixed after the introduction of the amalgam deposit in the receptacle, for example by gluing, soldering or welding, on the receptacle, which is made of a different material than the lid 34 can exist.

Wie 4 zu entnehmen ist, die eine Darstellung des Deckels 34 aus 3 mit geöffneten Klappen 36 zeigt, sind diese über eine Schmalseite 38 mit dem Deckel 34 verbunden. Sobald der Bimetalldeckel 34 durch die Entladungswärme erwärmt wird, beginnen sich die Klappen 36 zu öffnen, so dass, wie durch Pfeile angedeutet, Quecksilberdampf in den Entladungsraum 6 entweichen kann, um den Hg-Dampfdruck in diesem zu steuern. Bei einer Temperatur von über etwa 80°C befinden sich die Klappen in ihrer dargestellten Offenstellung. Die Klappen 36 sind bei der erfindungsgemäßen Lösung fertigungstechnisch vorteilhaft einstückig mit dem Deckel 34 ausgebildet und durch ein Stanz- oder Schneidverfahren in diesen eingebracht.As 4 it can be seen, which is a representation of the lid 34 out 3 with opened flaps 36 shows, these are on a narrow side 38 with the lid 34 connected. Once the bimetal lid 34 is heated by the discharge heat, the flaps start 36 open, so that, as indicated by arrows, mercury vapor in the discharge space 6 can escape to control the Hg vapor pressure in this. At a temperature above about 80 ° C, the flaps are in their illustrated open position. The flaps 36 are in the solution according to the invention manufacturing technology advantageously in one piece with the lid 34 formed and introduced by a punching or cutting process in this.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufnahmebehälters 40 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels, bei der ein Deckel 42 des etwa zylinderförmigen Aufnahmebehälters 40 als Einzelklappe 44 aus einer Formgedächtnis-Legierungen ausgebildet ist, die sich bei einer Temperatur von weniger als etwa 80°C im dargestellten geschlossen Zustand befindet, in dem sie etwa kegelförmig geformt ist und eine Öffnung 46 (siehe 6) des Aufnahmebehälters 40 radial übergreift und verschließt. Bei dieser Lösung ist der Deckel 42 über ein Befestigungselement 48, beispielsweise einen Befestigungsdraht, das an einem Behälterboden 50 und dem Deckel 42 angreift, etwa zentrisch an dem Aufnahmebehälter 40 oberhalb der Öffnung 46 befestigt. Der Aufnahmebehälter 40 ist mit einem Haltedraht 41 zur Befestigung in dem Entladungsraum 6 verbunden. 5 shows a schematic representation of a receptacle 40 according to a third embodiment, wherein a lid 42 the approximately cylindrical receiving container 40 as a single flap 44 is formed of a shape memory alloys, which is at a temperature of less than about 80 ° C in the illustrated closed state in which it is approximately conically shaped and an opening 46 (please refer 6 ) of the receptacle 40 radially overlaps and closes. In this solution, the lid 42 via a fastening element 48 For example, a fastening wire attached to a container bottom 50 and the lid 42 attacks, approximately centrally on the receptacle 40 above the opening 46 attached. The receptacle 40 is with a retaining wire 41 for attachment in the discharge space 6 connected.

Gemäß 6, in der die Einzelklappe 44 im geöffneten Zustand dargestellt ist, verläuft diese sobald der Bimetalldeckel 42 durch die Entladungswärme auf eine Temperatur von über ca. 80°C erwärmt wurde etwa eben, so dass die Öffnung 46 des Aufnahmebehälters 40 temperaturgesteuert geöffnet ist. Bei geöffnetem Deckel 42 kann durch einen Spalt 52, wie durch Pfeile angedeutet, Quecksilberdampf in den Entladungsraum 6 entweichen, um den Hg-Dampfdruck in diesem zu steuern.According to 6 in which the single flap 44 is shown in the open state, this runs as soon as the bimetal lid 42 heated by the discharge heat to a temperature above about 80 ° C was about even, so that the opening 46 of the receptacle 40 temperature controlled is opened. With the lid open 42 can through a gap 52 , as indicated by arrows, mercury vapor in the discharge space 6 escape to control the Hg vapor pressure in this.

Die erfindungsgemäße Quecksilberdampfentladungslampe 1 ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr kann die Entladungslampe 1 unterschiedliche aus dem Stand der Technik bekannte Entladungsgefäßformen aufweisen. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Quecksilberdampfentladungslampe auch als elektrodenlose Lampe ausgebildet sein.The mercury vapor discharge lamp according to the invention 1 is not limited to the illustrated embodiment, but rather the discharge lamp 1 have different known from the prior art discharge vessel shapes. Furthermore, the mercury vapor discharge lamp according to the invention can also be designed as an electrodeless lamp.

Offenbart ist eine Quecksilberdampfentladungslampe 1 mit einem Lampengefäß 2, in dessen Entladungsraum 6 zumindest ein Amalgamdepot 18 angeordnet ist, wobei ein als gesondertes Bauteil ausgeführter Aufnahmebehälter 20, 40 zur Aufnahme des Amalgamdepots 18 in den Entladungsraum 6 eingebracht ist, der zumindest eine thermisch betätigte Klappe 30, 36, 44 zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnahmebehälter 20, 40 in den Entladungs raum 6 und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot 18 aufweist.Disclosed is a mercury vapor discharge lamp 1 with a lamp vessel 2 , in its discharge room 6 at least one amalgam depot 18 is arranged, wherein a designed as a separate component receptacle 20 . 40 for receiving the amalgam depot 18 in the discharge room 6 is introduced, the at least one thermally actuated flap 30 . 36 . 44 for controlling the outlet of mercury vapor from the receptacle 20 . 40 in the discharge room 6 and for the controlled uptake of mercury vapor through the amalgam deposit 18 having.

Claims (12)

Quecksilberdampfentladungslampe mit einem Lampengefäß (2), in dessen Entladungsraum (6) zumindest ein Amalgamdepot (18) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen als gesondertes Bauteil ausgeführten Aufnahmebehälter (20, 40) in den das Amalgamdepot (18) eingebracht ist, wobei der Aufnahmebehälter (20, 40) zumindest eine thermisch betätigte Klappe (30, 36, 44) zur Auslasssteuerung von Quecksilberdampf aus dem Aufnahmebehälter (20, 40) in den Entladungsraum (6) und zur gesteuerten Aufnahme von Quecksilberdampf durch das Amalgamdepot (18) aufweist.Mercury vapor discharge lamp with a lamp vessel ( 2 ), in its discharge space ( 6 ) at least one amalgam depot ( 18 ) is arranged, characterized by a designed as a separate component receptacle ( 20 . 40 ) into which the amalgam depot ( 18 ) is introduced, wherein the receptacle ( 20 . 40 ) at least one thermally actuated flap ( 30 . 36 . 44 ) for the outlet control of mercury vapor from the receptacle ( 20 . 40 ) in the discharge space ( 6 ) and for controlled admission of mercury vapor through the amalgam deposit ( 18 ) having. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Klappe (30, 36, 44) zumindest abschnittsweise aus einem Thermobimetall und/oder einer Formgedächtnis-Legierungen ausgebildet ist.Mercury vapor discharge lamp according to claim 1, wherein the flap ( 30 . 36 . 44 ) is at least partially formed of a bimetallic and / or a shape memory alloys. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Deckel (28, 42) des Aufnahmebehälters (20, 40) als Einzelklappe (30, 44) ausgebildet ist.Mercury vapor discharge lamp according to claim 1 or 2, wherein a lid ( 28 . 42 ) of the receptacle ( 20 . 40 ) as a single flap ( 30 . 44 ) is trained. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufnahmebehälter (20) eine Vielzahl von thermisch betätigten Klappen (36) aufweist, die jeweils unabhängig voneinander bewegbar sind.Mercury vapor discharge lamp according to claim 1 or 2, wherein the receptacle ( 20 ) a plurality of thermally operated flaps ( 36 ), each of which is independently movable. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 4, wobei die Klappen (36) in einen Deckel (34) des Aufnahmebehälters (20) eingebracht sind.Mercury vapor discharge lamp according to claim 4, wherein the flaps ( 36 ) in a lid ( 34 ) of the receptacle ( 20 ) are introduced. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Klappen (36) durch ein Stanz- und/oder Schneidverfahren in den Aufnahmebehälter (20) eingebracht sind.Mercury vapor discharge lamp according to claim 4 or 5, wherein the flaps ( 36 ) by a punching and / or cutting process in the receptacle ( 20 ) are introduced. Quecksilberdampfentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Klappe (30, 36) einstückig mit dem Aufnahmebehälter (20) ausgebildet ist.Mercury vapor discharge lamp according to one of the preceding claims, wherein the at least one flap ( 30 . 36 ) in one piece with the receptacle ( 20 ) is trained. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Deckel (42) des Aufnahmebehälters (40) als Einzelklappe (44) ausgebildet ist, die im geschlossen Zustand etwa kegelförmig geformt ist und eine Öffnung (46) des Aufnahmebehälters (40) verschließt und im geöffneten Zustand die Öffnung (46) zumindest abschnittsweise freigibt.Mercury vapor discharge lamp according to claim 1 or 2, wherein a lid ( 42 ) of the receptacle ( 40 ) as a single flap ( 44 ) is formed, which is approximately conically shaped in the closed state and an opening ( 46 ) of the receptacle ( 40 ) closes and in the opened state, the opening ( 46 ) releases at least in sections. Quecksilberdampfentladungslampe nach Anspruch 8, wobei der Deckel (42) über ein Befestigungselement (48) etwa zentrisch an dem Aufnahmebehälter (40) befestigt ist.A mercury vapor discharge lamp according to claim 8, wherein the lid ( 42 ) via a fastening element ( 48 ) approximately centrally on the receptacle ( 40 ) is attached. Quecksilberdampfentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine thermisch betätigte Klappe (30, 36, 44) bei einer Temperatur (T) von etwa T < 70°C bis 90°C, vorzugsweise bei T < 80°C geschlossen und bei höheren Temperaturen temperaturabhängig zumindest teilweise geöffnet ist.Mercury vapor discharge lamp according to one of the preceding claims, wherein the at least one thermally actuated flap ( 30 . 36 . 44 ) is closed at a temperature (T) of about T <70 ° C to 90 ° C, preferably at T <80 ° C and at least partially open at higher temperatures depending on temperature. Quecksilberdampfentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebehälter (20, 40) über zumindest ein Halteelement (24, 41) an einem Sockelteil (4) der Lampe (1) fixiert ist.Mercury vapor discharge lamp according to one of the preceding claims, wherein the receptacle ( 20 . 40 ) via at least one retaining element ( 24 . 41 ) on a base part ( 4 ) the lamp ( 1 ) is fixed. Quecksilberdampfentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit in dem Entladungsraum (6) angeordneten Elektrodenwendeln (8), wobei der Aufnahmebehälter (20, 40) benachbart zu einer der Elektrodenwendeln (8) angeordnet ist und mit dieser in thermischem Kontakt steht.Mercury vapor discharge lamp according to one of the preceding claims, with in the discharge space ( 6 ) arranged electrode coils ( 8th ), the receptacle ( 20 . 40 ) adjacent to one of the electrode coils ( 8th ) is arranged and is in thermal contact with this.
DE200610043232 2006-09-14 2006-09-14 Mercury vapor discharge lamp Withdrawn DE102006043232A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043232 DE102006043232A1 (en) 2006-09-14 2006-09-14 Mercury vapor discharge lamp
CN2007800338162A CN101517688B (en) 2006-09-14 2007-09-07 Mercury vapor discharge lamp
EP07803321A EP2062281B1 (en) 2006-09-14 2007-09-07 Mercury vapor discharge lamp
PCT/EP2007/059368 WO2008031764A1 (en) 2006-09-14 2007-09-07 Mercury vapor discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043232 DE102006043232A1 (en) 2006-09-14 2006-09-14 Mercury vapor discharge lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043232A1 true DE102006043232A1 (en) 2008-03-27

Family

ID=38610665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043232 Withdrawn DE102006043232A1 (en) 2006-09-14 2006-09-14 Mercury vapor discharge lamp

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2062281B1 (en)
CN (1) CN101517688B (en)
DE (1) DE102006043232A1 (en)
WO (1) WO2008031764A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104157543B (en) * 2014-08-08 2016-08-24 成都东旭节能科技有限公司 A kind of gas pressure regulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61232548A (en) 1985-04-05 1986-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Low pressure mercury lamp
JPH05190139A (en) 1992-01-17 1993-07-30 Matsushita Electric Works Ltd Electric discharge lamp
US6456004B1 (en) * 1999-09-10 2002-09-24 General Electric Company Fluorescent lamp having uniquely configured container containing amalgam for regulating mercury vapor equilibrium
US6310437B1 (en) 2000-06-01 2001-10-30 General Electric Company Fluorescent lamp extension tube amalgam holder
CN1826680A (en) * 2003-06-19 2006-08-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 Low-pressure mercury vapor discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN101517688B (en) 2012-01-11
EP2062281B1 (en) 2012-06-13
WO2008031764A1 (en) 2008-03-20
EP2062281A1 (en) 2009-05-27
CN101517688A (en) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (en)
EP0173962B1 (en) Compact low-pressure discharge lamp
EP0839381B1 (en) Reflector lamp
DE2754001A1 (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP WITH CERAMIC BULB
EP2779210A1 (en) Mercury vapour discharge lamp and method for its production
DE3907277A1 (en) MERCURY LOW PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE3507794A1 (en) Method and device for producing a lamp bulb having a gastight base
DE10204691C1 (en) Mercury-free, high-intensity, high pressure gas discharge lamp for vehicle headlights, has infra-red reflecting coating on lower wall to promote vaporization
DE102004018104A1 (en) Gas discharge lamp with helix shape of the discharge tube and inner tube piece
EP2062281B1 (en) Mercury vapor discharge lamp
EP0987737B1 (en) Fluorescent lamp
EP1659617A1 (en) Light source
DE10312720A1 (en) Dielectric barrier discharge lamp with crimp seal
DE60102647T2 (en) ELECTRICAL LOAD
DE3132699C2 (en) High pressure sodium lamp
DE102004056004A1 (en) High pressure discharge lamp
DE102006033871A1 (en) Discharge lamp with Zündhilfselement
DE2549419C3 (en) Rectangular fluorescent lamp and process for its manufacture
DE3616192A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP AND METHOD FOR OPERATING THE HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
EP2052405B1 (en) Starter member for a low-pressure discharge lamp
AT145028B (en) Electric light bulb.
AT306855B (en) Fluorescent lamp
EP2050123A2 (en) Discharge lamp, in particular low pressure discharge lamp
DE102009054936A1 (en) Halogen lamp i.e. headlight lamp, for e.g. moped, has three contact tabs projecting out from front surface of lamp socket, where through holes in welding flaps of two of three tabs are arranged laterally offset to middle axes of tabs
DE3111278C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Effective date: 20111202

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917