DE102006042589A1 - Method and apparatus for determining different properties of toners - Google Patents

Method and apparatus for determining different properties of toners Download PDF

Info

Publication number
DE102006042589A1
DE102006042589A1 DE200610042589 DE102006042589A DE102006042589A1 DE 102006042589 A1 DE102006042589 A1 DE 102006042589A1 DE 200610042589 DE200610042589 DE 200610042589 DE 102006042589 A DE102006042589 A DE 102006042589A DE 102006042589 A1 DE102006042589 A1 DE 102006042589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
color
particles
toner particles
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610042589
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dr.-Ing. Hoffmann
Claudia Dr.rer.nat. Schäfle
Alfons Dr.-Phys. Ritzer
Martin Dr.rer.nat. Schleusener
Andreas Dr.-Ing. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE200610042589 priority Critical patent/DE102006042589A1/en
Priority to PCT/EP2007/059496 priority patent/WO2008031807A1/en
Publication of DE102006042589A1 publication Critical patent/DE102006042589A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0126Details of unit using a solid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0151Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies characterised by the technical problem
    • G03G2215/0164Uniformity control of the toner density at separate colour transfers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners. Ein Tonergemisch wird aus ersten Tonerteilchen des ersten Toners und aus zweiten Tonerteilchen des zweiten Toners erzeugt, wobei der erste Toner eine erste Ausgangsfarbe und der zweite Toner eine zweite Ausgangsfarbe aufweist. Das Tonergemisch wird triboelektrisch aufgeladen. Die Tonerteilchen des Tonergemischs werden entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt, wobei eine erste Tonerschicht einer ersten Farbe und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Farbe erzeugt werden. Ferner wird ein Farbunterschied zwischen der ersten Farbe und der zweite Farbe ermittelt.The invention relates to a method and an apparatus for determining different properties of a first toner and at least one second toner. A toner mixture is generated from first toner particles of the first toner and second toner particles of the second toner, wherein the first toner has a first starting color and the second toner has a second starting color. The toner mixture is charged triboelectrically. The toner particles of the toner mixture are separated according to their respective electrical charge, producing a first toner layer of a first color and a second toner layer of a second color. Further, a color difference between the first color and the second color is determined.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners. Die Anforderungen, Druckerzeugnisse mit mindestens zwei Druckfarben zu erzeugen, sind in den letzten Jahren gestiegen. Mittelfristig und langfristig ist ein weiterer Anstieg des Bedarfs an mehrfarbigen Druckerzeugnissen zu erwarten. Solche mehrfarbigen Druckerzeugnisse können insbesondere im Vollfarbendruck mit und ohne Zusatzfarben im Zweifarbdruck oder im Dreifarbdruck mit der Farbe Schwarz und/oder einer Sonderfarbe erzeugt werden.The The invention relates to a method and an arrangement for determining different properties of a first toner and at least a second toner. The requirements, printed matter with at least Producing two inks has increased in recent years. Medium term and long term is a further increase in demand to expect on multicolored printed products. Such multicolored Printed products can especially in full-color printing with and without additional colors in two-color printing or in three-color printing with the color black and / or a special color be generated.

Um Toner für den Farbdruck bereitzustellen und die Qualität dieser Toner sicherzustellen, ist es erforderlich, verschiedenfarbige Toner herzustellen, die sich im elektrografischen Druckprozess gleich verhalten und die über ihren Nutzungszeitraum gleiche Eigenschaften aufweisen.Around Toner for provide color printing and ensure the quality of these toners It is necessary to produce different colored toner, the behave the same way in the electrographic printing process and those over their Period of use have the same properties.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit der sich Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners auf einfache Weise vergleichen lassen.task the invention is to provide a method and an arrangement, with characteristics of a first toner and at least one second toner in a simple way.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun gen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.These Task is by a method of determining different Properties of a first toner and at least a second toner with the features of claim 1 and by an arrangement solved with the features of claim 15. Advantageous Weiterbildun conditions of the invention are in the dependent claims specified.

Bei dem Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Ausgangstoners und mindestens eines zweiten Ausgangstoners wird ein Tonergemisch aus ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und aus zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners erzeugt. Der erste Ausgangstoner weist eine erste Ausgangsfarbe und der zweite Ausgangstoner eine zweite Ausgangsfarbe auf. Das Tonergemisch enthält vorzugsweise gleiche Anteile, insbesondere gleiche Volumenanteile, des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners. Das Tonergemisch wird triboelektrisch geladen. Dazu werden die Tonerteilchen des Tonergemischs vorzugsweise aneinander gerieben. Die Tonerteilchen des Tonergemischs werden anschließend entsprechend ihrer jeweiligen positiven oder negativen elektrischen Ladung getrennt. Dadurch werden eine erste Tonerschicht einer ersten Ladung und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Ladung erzeugt. Unter einer Tonerschicht ist dabei jegliche Ansammlung von Tonerteilchen zu verstehen, die nach der Trennung des Tonergemischs entsteht oder aufgesammelt wird. Der Unterschied der Anteile des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners in der ersten Tonerschicht und die Anteile des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners in der zweiten Tonerschicht werden jeweils ermittelt.at the method for determining different properties of a first output toner and at least one second output toner becomes a toner mixture of first toner particles of the first output toner and second toner particles of the second source toner. The first output toner has a first output color and the second Output toner on a second output color. The toner mixture preferably contains equal proportions, in particular equal volume fractions, of the first Output toner and the second output toner. The toner mixture is charged triboelectrically. These are the toner particles of the Toner mixture preferably rubbed together. The toner particles of the toner mixture are then classified according to their respective separate positive or negative electric charge. This will be a first toner layer of a first charge and a second toner layer generated a second charge. Under a toner layer is here to understand any accumulation of toner particles after separation of the toner mixture arises or is collected. The difference the proportions of the first output toner and the second output toner in the first toner layer and the proportions of the first starting toner and the second output toner in the second toner layer each determined.

Eine vorteilhafte Möglichkeit diese Anteile zu ermitteln, besteht darin, den Farbunterschied zwischen der ersten Farbe der ersten Tonerschicht und der zweiten Farbe der zweiten Tonerschicht zu ermitteln.A advantageous possibility To determine these proportions, is the color difference between the first color of the first toner layer and the second color of the second To determine toner layer.

Mit Hilfe des ermittelten Farbunterschiedes kann beurteilt werden, ob sich der erste Ausgangstoner und der zweite Ausgangstoner in einem elektrografischen Prozess exakt gleich verhalten und problemlos zur Bilderzeugung eingesetzt werden können. Je ungleichmäßiger die Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und die Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners triboelektrisch aufgeladen werden, desto verschiedener sind das erste Anteilsverhältnis des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und das zweite Anteilsverhältnis des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht und desto größer ist der Farbunterschied. Bei unterschiedlichen Anteilsverhältnissen bzw. bei einem Farbunterschied haben die ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners somit andere triboelektrische Eigenschaften als die zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners. Bei großen Unterschieden der triboelektrischen Eigenschaften der Tonerteilchen können im elektrografischen Prozess eines elektrografischen Druckers oder Kopierers, starke Unterschiede im Farbauszug entstehen. Insbesondere werden diese durch eine unterschiedliche Entwicklungswahrscheinlichkeit, ein unterschiedliches Staubverhalten sowie unterschiedliche Wechselwirkung mit Oberflächen von Komponenten des Druckers oder Kopierers verursacht. Durch die Erfindung können Ausgangstoner ausgewählt werden, die bei dem Verfahren nach Anspruch 1 nur einen geringen Unterschied der Anteilsverhältnisse bzw. nur einen relativ geringen Farbunterschied aufweisen. Dementsprechend ausgewählte Toner verhalten sich untereinander triboelektrisch gleichartig. Die in dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Mischungen verschiedener Ausgangs toner können auch unterschiedliche Volumen- und/oder Gewichtsanteile der verwendeten Ausgangstoner aufweisen.With Help of the determined color difference can be judged whether the first output toner and the second output toner are in one electrographic process behave exactly the same and easily can be used for image generation. The more uneven the Toner particles of the first starting toner and the toner particles of the second output toner are charged triboelectrically, the more different are the first share ratio of the share of the first Toner particles and the proportion of the second toner particles in the first Toner layer and the second proportion of the proportion of the first Toner particles and the proportion of the second toner particles in the second Toner layer and the larger it is the color difference. In different proportions or at a color difference, the first toner particles of the first Ausgangsstoners thus other triboelectric properties as the second toner particles of the second output toner. For big differences the triboelectric properties of the toner particles can in the electrographic process of an electrographic printer or Copier, strong differences in the color separation arise. Especially these are characterized by a different probability of development, a different dust behavior and different interaction with surfaces caused by components of the printer or copier. By the Invention can Output toner selected in the method according to claim 1 only a small Difference in ownership or have only a relatively small color difference. Accordingly selected Toners behave triboelectrically similar. The mixtures prepared in the process according to claim 1 of various Output toner can also different volume and / or weight proportions of the used Output toner have.

Vorzugsweise wird der ermittelte Unterschied der Anteilsverhältnisse bzw. der ermittelte Farbunterschied als ein Maß für die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners genutzt. Somit kann auf einfache Art und Weise eine Aussage über die Eignung der Ausgangstoner zur Bilderzeugung in einem elektrografischen Prozess getroffen werden.Preferably, the determined difference in the proportions or the determined color difference as a measure of the different triboelectric properties of the first toner particles of ers used output toner and the second toner particles of the second output toner. Thus, a statement about the suitability of the output toner for image formation in an electrographic process can be made in a simple manner.

Wird das Verfahren für weitere Tonergemische aus dem ersten Ausgangstoner und einem weiteren Ausgangstoner und/oder aus dem zweiten Ausgangstoner und einem weiteren Ausgangstoner angewendet, so wird für diese weiteren Tonergemische dann jeweils ein weiterer Unterschied ermittelt. Mit Hilfe der für diese getesteten Tonergemische ermittelten Unterschiede kann eine Unterschiedsreihe mit Unterschieden zwischen den einzelnen getesteten Ausgangstonern aufgestellt werden, durch die sich Unterschiede für Tonergemische aus zwei unterschiedlichen Ausgangstonern ergeben, die in der Unterschiedsreihe enthalten sind, wobei es nicht erforderlich ist, dass für diese Tonergemische Unterschiede mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 ermittelt worden sind.Becomes the procedure for more toner mixtures from the first output toner and another output toner and / or from the second output toner and another output toner applied, so will these more toner mixtures then each one more difference determined. With the help of for These tested toner mixtures can be one differences Difference series with differences between each tested Output toners are set up by differences for toner mixtures result in two different output toners, those in the difference series it is not necessary for this Toner mix differences using the method of claim 1 have been determined.

Der sich durch die Anordnung der Toner in der Unterschiedsreihe bzw. auf einer Unterschiedsskala ergebende Unterschied zwischen zwei beliebigen Ausgangstonern kann durch die Differenzwerte der Reihe bzw. der Skalenwerte dieser Ausgangstoner berechnet werden. Somit können Unterschiede auch für Tonergemische ermittelt werden, die nicht getestet worden sind, sodass auch für diese Tonergemische eine Aussage über die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften der Tonerteilchen seiner Ausgangstoner und/oder eine Aussage über die Gleichartigkeit der Ausgangstoner in einem elektrografischen Prozess getroffen werden kann.Of the by the arrangement of the toner in the series of differences or on a difference scale, difference between two Any output toners can by the difference values of the series or the scale values of these output toners are calculated. Thus, differences can be also for Be determined toner mixtures that have not been tested so too for these toner mixtures give a statement about the different triboelectric Properties of the toner particles of its starting toner and / or a Statement about the similarity of the output toners in an electrographic Process can be taken.

Wird als Unterschied ein Farbunterschied ermittelt, wird dieser vorzugsweise als Bunttonunterschied ermittelt. Alternativ kann der Unterschied durch den in den durch die Ladungstrennung erzeugten Tonerschichten enthaltenen prozentualen Anteilen der Tonerteilchen der jeweiligen Ausgangsfarben ermittelt werden. Vorzugsweise werden dazu die unterschiedlichen prozentualen Anteile der jeweiligen Ausgangsfarben in den beiden getrennten Tonerschichten ermittelt.Becomes as a difference determines a difference in color, this is preferably determined as a hue difference. Alternatively, the difference through the toner layers formed by the charge separation contained percentages of the toner particles of the respective Output colors are determined. Preferably, the different percentages of the respective starting colors in the two separated toner layers determined.

Beim Ermitteln von Unterschieden zwischen insgesamt mindestens drei Ausgangstonern können Unterschiede ermittelt werden, durch die einem Ausgangstoner zwei unterschiedliche Positionen in der Unterschiedsreihe bzw. auf der Unterschiedsskala zugeordnet werden. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, mit Hilfe eines iterativen Verfahrens die Unterschiedswerte zumindest des zweiten und/oder des dritten Ausgangstoners anzupassen, wobei eine Korrektur der Unterschiedswerte vorzugsweise unter Berücksichtigung eines Gewichtungsfaktors erfolgt, der den Betrag der ermittelten Unterschiede und somit des Abstandes berücksichtigt. Der erste Ausgangstoner wird vorzugsweise als Bezugswert für die Unterschiedsreihe festgelegt.At the Determining differences between a total of at least three source toners can Differences are determined by the one output toner two different positions in the difference series or on the Difference scale assigned. In such a case it is advantageous, using an iterative method the differences adapt at least the second and / or the third output toner wherein a correction of the difference values is preferably taking into account a weighting factor takes place, which determines the amount of the determined Differences and thus the distance taken into account. The first output toner is preferably set as the reference value for the difference series.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Ausgangstoners und mindestens eines zweiten Ausgangstoners. Diese Anordnung hat eine Einrichtung zum triboelektrischen Aufladen eines Tonergemischs aus ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und aus zweiten Tonerteilchen eines zweiten Ausgangstoners, wobei der erste Ausgangstoner eine erste Ausgangsfarbe und der zweite Ausgangstoner eine zweite Ausgangsfarbe aufweisen. Diese Einrichtung ist vorzugsweise eine Mischeinrichtung zum Mischen des Tonergemischs aus den ersten und den zweiten Tonerteilchen.One Second aspect of the invention relates to an arrangement for determining different characteristics of a first output toner and at least one second output toner. This arrangement has a device for triboelectrically charging a toner mixture of first toner particles the first output toner and second toner particles of a second Output toner, wherein the first output toner is a first output color and the second output toner has a second output color. This device is preferably a mixing device for mixing the toner mixture of the first and the second toner particles.

Ferner umfasst die Anordnung erste Mittel zum Trennen der Tonerteilchen des Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung. Durch das Trennen erzeugen diese Mittel eine erste Tonerschicht und eine zweite Tonerschicht. Es sind zweite Mittel zum Ermitteln eines Unterschieds zwischen einem ersten Anteilsverhältnis des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und einem zweiten Anteilsverhältnis des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht.Further The arrangement comprises first means for separating the toner particles of the toner mixture according to their respective electrical charge. By separating, these means produce a first toner layer and a second toner layer. There are second means for determining a difference between a first share ratio of Proportion of the first toner particles and the proportion of the second toner particles in the first toner layer and a second proportion of the Proportion of the first toner particles and the proportion of the second toner particles in the second toner layer.

Bei übereinstimmenden triboelektrischen Eigenschaften der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners sind die Anteilsverhältnisse der Anteile der ersten und zweiten Tonerteilchen in den Tonerschichten gleich, da durch das triboelektrische Aufladen ein Teil der ersten Tonerteilchen positiv und ein Teil der ersten Tonerteilchen negativ aufgeladen ist. Ferner ist durch das triboelektrische Aufladen ein Teil der zweiten Tonerteilchen positiv und Teil der zweiten Tonerteilchen negativ aufgeladen worden. Das Verhältnis der positiv geladenen und der negativ geladenen ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners ist bei den vorausgesetzten gleichen triboelektrischen Eigenschaften gleich dem Verhältnis der positiv geladenen und der negativ geladenen zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners.At matching triboelectric properties of the first toner particles of the first Output toner and the second toner particle of the second output toner are the proportions the proportions of the first and second toner particles in the toner layers equal, because by the triboelectric charging part of the first Toner particles positive and part of the first toner particles negative charged. Furthermore, by the triboelectric charging a Part of the second toner particles positive and part of the second toner particles negative been charged. The relationship the positively charged and negatively charged first toner particles of the first output toner is at the presumed same triboelectric Properties equal to the ratio the positively charged and negatively charged second toner particles the second output toner.

Durch das angegebene Verfahren und die angegebene Anordnung kann auf einfache Art und Weise ermittelt werden, ob der erste Ausgangstoner und der zweite Ausgangstoner derart unterschiedliche Eigenschaften haben, durch die bei deren Verwendung in einem elektrografischen Prozess Probleme, insbesondere Qualitätsprobleme, zu erwarten sind oder ob die unterschiedlichen Eigenschaften eine zulässige Toleranzschwelle nicht überschreiten, sodass die Ausgangstoner gemeinsam in einem elektrografischen Prozess genutzt werden können. Der Unterschied der Anteilsverhältnisse kann beispielsweise als Farbunterschieds zwischen der ersten Tonerschicht und der zweiten Tonerschicht ermittelt werden.By The specified method and arrangement may be simple Be determined, whether the first output toner and the second output toners have such different properties, by using them in an electrographic process Problems, especially quality problems, are to be expected or whether the different characteristics one allowed Do not exceed tolerance threshold, so that the output toners work together in an electrographic process can be used. The difference of the proportions may, for example, as a color difference between the first toner layer and the second toner layer are detected.

Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den beschriebenen Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden.To the better understanding The present invention will be hereinafter referred to in the drawings preferred embodiments Referred to, described by specific terminology are. It should be noted, however, that the scope of protection of This invention should not be limited, since such changes and further modifications to the devices shown and / or the described method and such other applications the invention, as they are shown therein, as usual current or future Expertise of a competent Be considered professional.

Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:The Figures show exemplary embodiments of the invention, namely:

1 zeigt eine Blockdarstellung einer Testanordnung zum Trennen eines triboelektrisch geladenen Tonergemischs aus ersten Tonerteilchen und zweiten Tonerteilchen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 1 FIG. 12 is a block diagram of a test arrangement for separating a triboelectrically charged toner mixture from first toner particles and second toner particles in accordance with an embodiment of the invention; FIG.

2 ermittelte Farbunterschiede für sechs Tonergemische aus fünf Ausgangstonern, die mit Hilfe der Testanordnung nach 1 getrennt worden sind und für die jeweils ein Farbunterschied zwischen den durch das Trennen erzeugten Tonerschichten ermittelt worden ist; 2 determined color differences for six toner mixtures from five starting toners, which by means of the test arrangement 1 and for each of which a color difference has been found between the toner layers formed by the separation;

3 eine Reihe mit den ermittelten Farbunterschieden nach 2; 3 a series with the determined color differences after 2 ;

4 korrigierte Farbabstandswerte der insgesamt fünf Ausgangstoner zueinander, die mit Hilfe eines iterativen Korrekturverfahrens unter Berücksichtigung jeweils eines Gewichtungsfaktors ermittelt worden sind; und 4 corrected color distance values of the total of five output toners which have been determined by means of an iterative correction method taking into account in each case a weighting factor; and

5 einen Ablaufplan zum Ermitteln von Farbabstandswerten auf der Grundlage von Messwerten mehrerer Tonergemische. 5 a flow chart for determining color difference values based on measurements of several toner mixtures.

In 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems 10 zum Trennen eines triboelektrisch geladenen Tonergemischs dargestellt. Dieses System 10 wird als Testanordnung genutzt. Das Tonergemisch umfasst erste Tonerteilchen eines ersten Ausgangstoners und zweite Tonerteilchen eines zweiten Ausgangstoners. Das Tonergemisch enthält vorzugsweise gleiche Volumenanteile des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners. Der Volumenanteil des ersten Ausgangstoners entspricht einer Tonermenge von etwa einem Gramm. Das Tonergemisch wird in einer Mischvorrichtung durch Mischbewegungen triboelektrisch aufgeladen und anschließend in eine Probenkammer 12 gefüllt. Die Oberseite der Probenkammer 12 wird vorzugsweise mit einem Sieb abgedeckt. Die Unterseite der Probenkammer 12 ist mit einer Druckluftzuleitung 14 verbunden, über die der Probekammer 12 Druckluft zugeführt werden kann. Die zugeführte Druckluft strömt durch die Probenkammer 12 und entweicht oben durch das Sieb hindurch aus der Probenkammer 12. Das Sieb sorgt für einen gleichmäßigen Austritt der Tonerteilchen des Tonergemischs aus der Probenkammer. Die Innenseite der Probenkammer 12 kann zur Druckzuleitung 14 hin trichterförmig zulaufen. Die Druckluftzuführung 14 ist mit einem zeitgesteuerten Ventil 16 verbunden, das der Druckluftzuführung 14 für einen voreingestellten Zeitraum Druckluft einer Druckluftversorgung zuführt.In 1 is a schematic representation of a system 10 for separating a triboelectrically charged toner mixture. This system 10 is used as a test arrangement. The toner mixture comprises first toner particles of a first output toner and second toner particles of a second output toner. The toner mixture preferably contains equal volume fractions of the first output toner and the second output toner. The volume fraction of the first Ausgangstoners corresponds to a toner amount of about one gram. The toner mixture is triboelectrically charged in a mixing device by mixing movements and then into a sample chamber 12 filled. The top of the sample chamber 12 is preferably covered with a sieve. The underside of the sample chamber 12 is with a compressed air supply line 14 connected via the the sample chamber 12 Compressed air can be supplied. The supplied compressed air flows through the sample chamber 12 and escapes through the top of the sieve from the sample chamber 12 , The screen ensures a uniform exit of the toner particles of the toner mixture from the sample chamber. The inside of the sample chamber 12 can for pressure supply 14 run in a funnel shape. The compressed air supply 14 is with a timed valve 16 connected, the compressed air supply 14 supplying compressed air to a compressed air supply for a preset period of time.

Über der Probenkammer 12 sind die Kondensatorplatten 18, 20 eines Plattenkondensators 22 angeordnet. Die Anordnung der Kondensatorplatten 18, 20 ist dabei so gewählt, dass zumindest ein Großteil der durch die Druckluft erzeugten aus der Probekammer 12 austretenden Luftströmung durch den Zwischenraum zwischen den Kondensatorplatten 18, 20 strömt. Die Luftströmung reißt dabei kontinuierlich einen Teil des in der Probekammer 12 befindlichen Tonergemischs mit und transportiert die triboelektrisch geladenen Tonerteilchen des Tonergemischs zwischen die Kondensatorplatten 18, 20. Die Kondensatorplatte 18 ist mit einem Massepoten tial und die Kondensatorplatte 20 mit einem Hochspannungspotential einer Hochspannungseinheit 24 verbunden. Die Hochspannungsversorgungseinheit 24 wird von einer Stromversorgungseinheit 26 mit der Versorgungsspannung von 24 Volt versorgt. Die Stromversorgungseinheit 26 ist über einen Steckverbinder 28 mit einer mit einem Energieversorgungsnetz verbundenen komplementären Steckverbinderanordnung 30 verbunden. Das Energieversorgungsnetz hat beispielsweise eine Wechselspannung von 230 Volt.Above the sample chamber 12 are the capacitor plates 18 . 20 a plate capacitor 22 arranged. The arrangement of the capacitor plates 18 . 20 is chosen so that at least a majority of generated by the compressed air from the sample chamber 12 exiting air flow through the space between the capacitor plates 18 . 20 flows. The air flow continuously tears a part of the sample chamber 12 located toner mixture with and transported the triboelectrically charged toner particles of the toner mixture between the capacitor plates 18 . 20 , The capacitor plate 18 is with a Massepoten tial and the capacitor plate 20 with a high voltage potential of a high voltage unit 24 connected. The high voltage supply unit 24 is from a power supply unit 26 supplied with the supply voltage of 24 volts. The power supply unit 26 is via a connector 28 with a complementary connector assembly connected to a power grid 30 connected. The power supply network has, for example, an AC voltage of 230 volts.

Ferner umfasst das System zwei Verriegelungsschalter 32, 34, die durch eine auf einer Grundplatte 36 über den Kondensatorplatten 18, 20 und über die Probekammer 12 anzuordnenden Abdeckung (nicht dargestellt) betätigt werden. Diese Abdeckung verhindert ein Austreten von Tonerteilchen des Tonergemischs aus dem Abdeckbereich. Die Verriegelungsschalter 32 und 34 werden nur dann betätigt, wenn die Abdeckung korrekt über die Testanordnung mit dem Kondensator 22 und der Probenkammer 12 auf der Grundplatte 36 angeordnet ist. Erst nach dem Betätigen der Verriegelungsschalter 32, 34 durch die Abdeckung wird die Hochspannungsversorgungseinheit 24 mit der Versorgungs-spannung von 24 Volt versorgt, sodass diese ein Hochspannungspotential zwischen den Kondensatorplatten 18, 20 des Kondensators 22 erzeugt. Diese Hochspannung ist vorzugsweise eine Gleichspannung im Bereich von 1000 Volt und 3000 Volt, beispielsweise von 2000 Volt.Furthermore, the system comprises two interlock switches 32 . 34 passing through one on a base plate 36 over the capacitor plates 18 . 20 and about the sample chamber 12 to be arranged cover (not shown) are actuated. This cover prevents leakage of toner particles of the toner mixture from the cover area. The interlock switches 32 and 34 are only actuated when the cover is correctly over the test assembly with the capacitor 22 and the sample chamber 12 on the base plate 36 is arranged. Only after pressing the interlock switch 32 . 34 through the cover becomes the high voltage power supply unit 24 supplied with the supply voltage of 24 volts, so that they have a high voltage potential between the capacitor plates 18 . 20 of the capacitor 22 generated. This high voltage is preferably a DC voltage in the range of 1000 volts and 3000 volts, for example 2000 volts.

Nachdem die triboelektrisch geladenen Tonerteilchen des Tonergemischs in die Probenkammer 12 eingefüllt worden sind, die Abdeckung korrekt über dem Kondensator 22 und der Probenkammer 12 angeordnet ist und das durch die Hochspannungsversorgnungseinheit 24 erzeugte Hochspan nungspotential an den Kondensatorplatten 18, 20 anliegt, wird das zeitgesteuerte Ventil 16 geöffnet, sodass über die Zuführung 14 Druckluft in die Probenkammer 12 eingespeist wird, die das in der Probenkammer 12 befindliche Tonergemisch aus der Probenkammer 12 zwischen die Kondensatorplatten 18, 20 trägt.After the triboelectrically charged toner particles of the toner mixture in the sample chamber 12 have filled the cover correctly over the capacitor 22 and the sample chamber 12 is arranged and that by the high voltage power supply unit 24 generated high voltage potential at the capacitor plates 18 . 20 is applied, the time-controlled valve 16 opened so over the feeder 14 Compressed air in the sample chamber 12 that is fed into the sample chamber 12 contained toner mixture from the sample chamber 12 between the capacitor plates 18 . 20 wearing.

Im Unterschied zu einem elektrografischen Prozess, bei dem Tonerteilchen mit Hilfe von Trägerteilchen triboelektrisch aufgeladen werden, ist das Tonergemisch aus den ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und den zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners ohne zusätzliche Trägerteilchen triboelektrisch aufgeladen worden, sodass eine Ladungstrennung zwischen den einzelnen Tonerteilchen bewirkt wird. Dadurch ist die Hälfte der Tonerteilchen des Tonergemischs in der Probenkammer 12 positiv und die andere Hälfte der Tonerteilchen negativ geladen. Im Kondensator 22 wird die positiv geladene Hälfte der Tonerteilchen von der mit Massepotential beaufschlagten Kondensatorplatte 18 angezogen, und die negativ geladene Hälfte der Tonerteilchen wird von der mit dem Hochspannungspotential beaufschlagten Kondensatorplatte 20 angezogen.In contrast to an electrographic process in which toner particles are triboelectrically charged by means of carrier particles, the toner mixture of the first toner particles of the first output toner and the second toner particles of the second output toner has been triboelectrically charged without additional carrier particles, thus causing a charge separation between the individual toner particles becomes. As a result, half of the toner particles of the toner mixture is in the sample chamber 12 positive and the other half of the toner particles negatively charged. In the condenser 22 becomes the positively charged half of the toner particles from the ground potential applied capacitor plate 18 attracted, and the negatively charged half of the toner particles is from the acted upon by the high voltage potential capacitor plate 20 dressed.

Bei identischen triboelektrischen Eigenschaften und somit gleicher triboelektrischen Aufladung des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners lagern sich auf der Kondensatorplatte 18 ein erster Anteil der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und ein erster Anteil der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners an. In gleicher Weise lagern sich auf der Kondensatorplatte 20 ein zweiter Anteil der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und ein zweiter Anteil der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners an. Das Verhältnis des ersten Anteils der ersten Tonerteilchen zu dem ersten Anteil der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht ist dann gleich dem Verhältnis des zweiten Anteils der ersten Tonerteilchen und des zweiten Anteils der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht. Die erste Tonerschicht hat dann dieselbe Farbe wie die zweite Tonerschicht. Daher ist kein Farbunterschied zwischen den Farben der ersten Tonerschicht und der zweiten Tonerschicht bei gleichen triboelektrischen Eigenschaften der Ausgangstoner vorhanden.With identical triboelectric properties and thus the same triboelectric charging of the first output toner and the second output toner are deposited on the capacitor plate 18 a first portion of the first toner particles of the first output toner and a first portion of the second toner particles of the second output toner. Store in the same way on the capacitor plate 20 a second portion of the first toner particles of the first output toner and a second portion of the second toner particles of the second output toner. The ratio of the first portion of the first toner particles to the first portion of the second toner particles in the first toner layer is then equal to the ratio of the second portion of the first toner particles and the second portion of the second toner particles in the second toner layer. The first toner layer then has the same color as the second toner layer. Therefore, there is no color difference between the colors of the first toner layer and the second toner layer with the same triboelectric properties of the starting toners.

Die Anzahl der Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht muss dabei nicht gleich der Anzahl der Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht sein. Eine unterschiedliche Anzahl der auf der Kondensatorplatte 18 angelagerten Tonerteilchen der ersten Tonerschicht und der auf der Kondensatorplatte 20 angelagerten Tonerteilchen der zweiten Tonerschicht kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass auch Teile der Mischvorrichtung triboelektrisch aufgeladen werden und dadurch nicht exakt die Hälfte der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners positiv und die andere Hälfte der ersten Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners negativ sowie die Hälfte der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners positiv und die andere Hälfte der zweiten Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners negativ geladen wird.The number of toner particles in the first toner layer need not be equal to the number of toner particles in the second toner layer. A different number of on the capacitor plate 18 deposited toner particles of the first toner layer and on the capacitor plate 20 accumulated toner particles of the second toner layer can be effected in particular by also charging parts of the mixing device triboelectrically and thereby not exactly half of the first toner particles of the first output toner positive and the other half of the first toner particles of the first output toner negative and half of the second toner particles of second output toner positive and the other half of the second toner particles of the second output toner is negatively charged.

In der Praxis sind jedoch die triboelektrischen Eigenschaften von ersten Tonerteilchen eines ersten Ausgangstoners einer ersten Ausgangsfarbe und von zweiten Tonerteilchen eines zweiten Ausgangstoners einer zweiten Ausgangsfarbe nicht identisch. Dadurch werden beim triboelektrischen Aufladen des Tonergemischs aus den ersten Tonerteil chen und den zweiten Tonerteilchen unterschiedliche Mengen des ersten und zweiten Ausgangstoners positiv bzw. negativ aufgeladen. Wie bereits erläutert, werden alle positiv geladenen Tonerteilchen an der Kondensatorplatte 18 und alle negativ geladenen Tonerteilchen an der Kondensatorplatte 20 angelagert. Durch den unterschiedlichen Anteil des ersten und zweiten Ausgangstoners in den an der jeweiligen Kondensatorplatte 18, 20 angelagerten Tonerschicht hat die an der Kondensatorplatte 18 angelagerte Tonerschicht eine andere Farbe als die an der Kondensatorplatte 20 angelagerte Tonerschicht. Dieser Farbunterschied kann durch eine Bestimmung der jeweiligen Farbe ermittelt werden. Zur Entnahme von Proben der jeweiligen auf einer Kondensatorplatte 18, 20 abgelagerten Tonerschicht wird vor dem Einblasen des Tonergemischs zwischen die Kondensatorplatten 18, 20 auf die Kondensatorplatten 18, 20 jeweils mindestens eine Probenplatte, vorzugsweise eine Glasplatte, aufgebracht die einen Teil der Kondensatorplatte an der Innenseite des Kondensators 22 bedeckt. Dadurch lagern sich die Tonerschichten nicht direkt auf der jeweiligen Kondensatorplatte 18, 20 sondern im Bereich der Probenplatten auf diesen ab.In practice, however, the triboelectric properties of first toner particles of a first output toner of a first output color and of second toner particles of a second output toner of a second output color are not identical. As a result, in the triboelectric charging of the toner mixture of the first toner particles and the second toner particles, different amounts of the first and second output toner are positively or negatively charged, respectively. As already explained, all the positively charged toner particles on the capacitor plate 18 and all negatively charged toner particles on the capacitor plate 20 attached. Due to the different proportion of the first and second output toner in the on the respective capacitor plate 18 . 20 attached toner layer has the on the capacitor plate 18 attached toner layer a different color than that on the capacitor plate 20 attached toner layer. This color Difference can be determined by a determination of the respective color. For taking samples of each on a capacitor plate 18 . 20 deposited toner layer is between the capacitor plates before blowing the toner mixture 18 . 20 on the capacitor plates 18 . 20 in each case at least one sample plate, preferably a glass plate, which applies a part of the capacitor plate to the inside of the capacitor 22 covered. As a result, the toner layers do not deposit directly on the respective capacitor plate 18 . 20 but in the area of the sample plates on this from.

Die am zeitgesteuerten Ventil 16 voreingestellte Zeitdauer, über die nach einer Aktivierung des Ventils 16 der Probenkammer 12 Druckluft zugeführt wird, ist mindestens so bemessen, dass das gesamte in der Probenkammer 12 vorhandene Tonergemisch durch die mit Hilfe der durch die Druckluft erzeugten Luftströmung sicher aus der Probenkammer 12 gefördert wird. Eine Aktivierung des Ventils 16 ist vorzugsweise nur dann möglich, wenn die Verriegelungsschalter 32, 34 betätigt worden sind.The timed valve 16 preset time period after which after activation of the valve 16 the sample chamber 12 Compressed air supplied is at least such that the whole in the sample chamber 12 existing toner mixture through the air flow generated by the compressed air safely from the sample chamber 12 is encouraged. Activation of the valve 16 is preferably only possible if the interlock switch 32 . 34 have been operated.

Nachdem das zeitgesteuerte Ventil 16 wieder geschlossen ist, wird dann die Abdeckung, die über den Kondensatorplatten 18, 20 sowie über der Probenkammer 12 angeordnet ist, wieder entfernt und die Probenplatten werden von den Kondensatorplatten 18, 20 gelöst. Anschließend werden die sich auf den Probeplatten befindliche Tonerschichten von den Probeplatten gelöst und auf ein Papier aufgebracht. Vorzugsweise wird zumindest ein Teil der auf den Probeplatten befindlichen Tonerschichten mit Hilfe eines Klebestreifens von den Probeplatten abgenommen und auf ein Papier geklebt.After the timed valve 16 is closed again, then the cover is over the capacitor plates 18 . 20 as well as above the sample chamber 12 is arranged, removed again and the sample plates are removed from the capacitor plates 18 . 20 solved. Subsequently, the toner layers located on the sample plates are detached from the sample plates and applied to a paper. Preferably, at least a portion of the toner layers on the sample plates are removed from the sample plates with the aid of an adhesive strip and glued onto a paper.

Die Farbe des auf dem Papier aufgebrachten Toners wird dann mit einem herkömmlichen Messverfahren bestimmt. Mit Hilfe der ermittelten Farben wird dann der Farbunterschied zwischen den von den beiden Kondensatorplatten 18, 20 bzw. von den Probenplatten entnommenen Proben der Tonerschichten bestimmt. Dieser Farbunterschied ist ein Maß für die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners. Je größer der Farbunterschied ist, umso größer sind die Unterschiede der triboelektrischen Eigenschaften des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners. Je größer diese Unterschiede sind, umso ungeeigneter ist die Verwendung des Tonergemischs aus dem ersten Ausgangstoner und dem zweiten Ausgangstoner in einem elektrografischen Bilderzeugungsprozess, da dann die Gefahr zunimmt, dass die ersten Tonerteilchen und die zweiten Tonerteilchen unterschiedlich triboelektrisch geladen werden und im Drucker oder Kopierer zu Unterschieden in der Druckqualität der Ausgangstoner führen.The color of the toner applied to the paper is then determined by a conventional measuring method. With the aid of the determined colors, the color difference between the two capacitor plates is then determined 18 . 20 or samples of the toner layers taken from the sample plates. This color difference is a measure of the different triboelectric properties of the first output toner and the second output toner. The larger the color difference, the larger the differences in the triboelectric properties of the first output toner and the second output toner. The larger these differences are, the less suitable is the use of the toner mixture of the first starting toner and the second starting toner in an electrographic imaging process, since then there is a risk that the first toner particles and the second toner particles will be differently triboelectrically charged in the printer or copier Differences in the print quality of the output toner lead.

Zum Ermitteln des Farbunterschieds zwischen den beiden Tonerschichten werden die Farben der Tonerschichten vorzugsweise in einem definierten Farbraum farbmetrisch bestimmt. Anschließend wird der Bunttonunterschied der beiden Farben ermittelt, wodurch der absolute Farbunterschied zwischen den Mischfarben im Farbraum ermittelt worden ist. Ferner wird der Farbunterschied zwischen den beiden Ausgangsfarben der Ausgangstoner bestimmt. Dieser Farbunterschied ist der maximal mögliche Farbunterschied zwischen den beiden Tonerschichten auf den Kondensatorplatten 18 und 20, wenn sich alle Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners auf der Kondensatorplatte 18 und alle Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners auf der Kondensatorplatte 20 ablagern. Durch das Bilden des Verhältnisses zwischen dem gemessenen tatsächlichen Farbunterschied zwischen den Tonerteilchen und dem maximal möglichen Farbunterschied wird der relative Farbunterschied zwischen den Tonerschichten gebildet. Der relative Farbunterschied ist weitgehend unabhängig von den Ausgangsfarben des ersten Ausgangstoners und des zweiten Ausgangstoners. Der relative Farbunterschied eignet sich besonders zur Beurteilung der triboelektrischen Eigenschaften sowie zur Beurteilung der Eignung der Ausgangstoner zur Verwendung in einem elektrografischen Prozess.For determining the color difference between the two toner layers, the colors of the toner layers are preferably determined colorimetrically in a defined color space. Subsequently, the hue difference of the two colors is determined, whereby the absolute color difference between the mixed colors in the color space has been determined. Furthermore, the color difference between the two starting colors of the starting toners is determined. This color difference is the maximum possible color difference between the two toner layers on the capacitor plates 18 and 20 when all the toner particles of the first output toner are on the capacitor plate 18 and all toner particles of the second output toner on the capacitor plate 20 deposit. By forming the ratio between the measured actual color difference between the toner particles and the maximum possible color difference, the relative color difference between the toner layers is formed. The relative color difference is largely independent of the initial colors of the first output toner and the second output toner. The relative color difference is particularly useful for assessing the triboelectric properties as well as evaluating the suitability of the starting toners for use in an electrographic process.

Der Grad der triboelektrischen Kompatibilität zwischen dem ersten Ausgangstoner und dem zweiten Ausgangstoner wird durch die gezielte triboelektrische Aufladung des Tonergemischs aus den ersten Tonerteilchen und den zweiten Tonerteilchen und der nachfolgenden Trennung entsprechend ihrer elektrischen Ladung quantitativ bestimmt.Of the Degree of triboelectric compatibility between the first output toner and the second output toner is controlled by the targeted triboelectric Charging the toner mixture from the first toner particles and the second toner particles and the subsequent separation accordingly their electric charge is determined quantitatively.

Aus einer begrenzten Anzahl von Testmessungen zwischen jeweils zwei Ausgangstonern mehrerer Tonergemische kann ein Beziehungsnetzwerk in Form einer Farbunterschiedsreihe bzw. einer Farbunterschiedsreihe mehrerer Ausgangstoner ermittelt werden, durch die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften dieser Ausgangstoner zueinander als triboelektrische Reihe Ausgangstoner bestimmt werden, für die ein Farbabstand ermittelt worden ist. Die notwendige Anzahl der dafür erforderlichen Messungen steigt nur linear mit der Zahl der verwendeten Ausgangstoner. Somit muss nicht der Farbunterschied jeder Tonerkombination der getesteten Ausgangstoner mit Hilfe der Testanordnung nach 1 sowie der nachfolgenden Farbbestimmung getestet werden, sondern es können durch die Einordnung der getesteten Ausgangstoner in die Reihe bzw. in die Skala auch für einen elektrografischen Prozess geeignete Tonerkombinationen ermittelt werden, die nicht wie beschrieben mit Hilfe des Systems 10 nach 1 wie beschrieben getestet worden sind.From a limited number of test measurements between two output toners of several toner mixtures, a network of relationships in the form of a color difference series or a color difference series of multiple output toners can be determined by the different triboelectric properties of these output toners are determined to each other as a triboelectric series output toner for which a color distance has been determined , The necessary number of measurements required increases only linearly with the number of output toners used. Thus, the color difference of each toner combination of the tested starting toners does not have to be determined by the test arrangement 1 and the subsequent color determination are tested, but it can be determined by the classification of the tested starting toner in the series or in the scale suitable for an electrographic process toner combinations who the ones that are not as described with the help of the system 10 to 1 as described have been tested.

Es kann eine Toleranzgrenze mit einem zulässigen Grenzwert für die ermittelte Farbdifferenz bzw. für die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften der Ausgangstoner festgelegt werden, bei dessen Einhaltung oder Unterschreitung einem realen elektrografischen Bilderzeugungsprozess die Druckqualität mit diesen Ausgangstonern gewährleistet ist. Somit kann eine Aussage über die Gleichartigkeit und damit der Verwendbarkeit von Ausgangstonern der ermittelten Tonerreihe durch das Ablesen bzw. Berechnen der Farbunterschiede zwischen zwei betrachteten Ausgangstonern getroffen werden.It can set a tolerance limit with a permissible limit for the determined Color difference or for the different triboelectric properties of the output toner one or more real electrographic imaging process the print quality with these Guaranteed output toners is. Thus, a statement about the similarity and thus the availability of source toners the determined toner series by reading or calculating the Color differences between two considered starting toners met become.

Somit können mit Hilfe des Systems 10 und der beschriebenen Vorgehensweise Einflüsse von Produktionsparametern bei der Produktion der einzelnen Ausgangstoner und der verwendeten Tonerkomponenten zum Herstellen des Ausgangstoners auf die triboelektrischen Eigenschaften des jeweiligen Ausgangstoners ermittelt werden, indem Ausgangstoner mit unterschiedlichen Produktionsparametern und/oder unterschiedlichen Tonerkomponenten mit einem zweiten gleich bleibenden Referenzausgangstoner jeweils gemischt werden und die Farbunterschiede für jede Variation des zu testenden Ausgangstoners ermittelt werden, wodurch die Einflüsse der Produktionsparameter und der verwendeten Tonerkomponenten auf die triboelektrischen Eigenschaften des Ausgangstoners bestimmt werden können.Thus, with the help of the system 10 and the described procedure, determining influences of production parameters in the production of the individual starting toners and the toner components used to produce the starting toner on the triboelectric properties of the respective starting toner by respectively mixing starting toner having different production parameters and / or different toner components with a second reference equalizing toner and the color differences for each variation of the starting toner to be tested can be determined, whereby the influences of the production parameters and the toner components used on the triboelectric properties of the starting toner can be determined.

Vorzugsweise wird mit Hilfe des durch das Hochspannungspotential der Hochspannungsquelle 24 erzeugten elektrischen Feldes zwischen den Kondensatorplatten 18, 20 ein Niederschlag aus Tonerteilchen des ersten Ausgangstoners und Tonerteilchen des zweiten Ausgangstoners erzeugt, der an definierten Stellen der Kondensatorplatten 18, 20 farbmetrisch bestimmt und bewertet wird. Die Farbunterschiede werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Farbwerte des CIELAB-Farbsystems angegeben.Preferably, by means of the high voltage potential of the high voltage source 24 generated electric field between the capacitor plates 18 . 20 generates a precipitate of toner particles of the first output toner and toner particles of the second output toner, which at defined locations of the capacitor plates 18 . 20 colorimetrically determined and evaluated. The color differences are given in the present embodiment by color values of the CIELAB color system.

Die Farbwerte des CIELAB-Farbsystems berechnen sich aus den Normfarbwerten X, Y und Z nach folgenden Umrechnungsformeln (DIN 6164 und DIN5033):The Color values of the CIELAB color system are calculated from the standard color values X, Y and Z according to the following conversion formulas (DIN 6164 and DIN5033):

Helligkeit:Brightness:

  • L* = 116·Y' – 16L * = 116 · Y '- 16 a* = 500·(X' – Y')a * = 500 * (X '- Y') b* = 200·(Y' – Z')b * = 200 * (Y '- Z')

Figure 00180001
Figure 00180001

  • wobei XWeiss, YWeiss und ZWeiss die Normfarbwerte von Idealweiß unter der beleuchtenden Lichtart sind. Als Maß für die Buntheit einer Farbe wird aus a*, b* die abgeleitete Farbmaßzahl Chroma C* gebildet: C*ab = √a*² + b*² where X white , Y white and Z white are the standard color values of ideal white under the illuminating light. As a measure for the chroma of a color, the derived chromatic dimension Chroma C * is formed from a *, b *: C * from = √ a * ² + b * ²

Der Bunttonwinkel (umgangssprachlich: Maß für den Farbton) ist hab gegeben durch: hab = arctan(b*a* ) The hue angle (colloquially measure of the hue) h is now given by: H from = arctane b * a * )

Farbunterschiede zwischen zwei Farben sind im CIELAB-Farbsystem durch den räumlichen Abstand gegeben, der sich nach Pythagoras berechnen lässt. Andere Farbabstandsbe rechnungen basieren auf komplizierteren Formeln, die alternativ eingesetzt werden können. Der Farbabstand wird als ΔE* bezeichnet.Color differences between two colors are in the CIELAB color system by the spatial Distance, which can be calculated according to Pythagoras. Other Color space calculations are based on more complicated formulas alternatively can be used. The color difference is expressed as ΔE * designated.

Figure 00190001
Figure 00190001

Der Gesamtfarbabstand ΔE*ab kann in die Komponenten Helligkeitsunterschied ΔL*, Buntheitsunterschied ΔC*ab und Bunttonunterschied ΔH*ab aufgespalten werden, wobei der Bunttonunterschied gegeben ist durch:

Figure 00190002
The total color difference ΔE * ab can be split into the components brightness difference ΔL *, chroma difference ΔC * ab and hue difference ΔH * ab , where the hue difference is given by:
Figure 00190002

Der Bunttonunterschied ΔH*ab ist im Gegensatz zu dem Bunttonwinkel hab kein Winkelabstand, sondern bezeichnet einen Farbunterschied.The hue difference ΔH * ab , in contrast to the hue angle h ab, is not an angular distance, but denotes a color difference.

Der relative Farbunterschied wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass ein erster Bunttonunterschied ΔH*112 zwischen den beiden Ausgangstonern und ein zweiter Bunttonunterschied ΔH*34 zwischen der ersten Tonerschicht und der zweiten Tonerschicht ermittelt wird. Anschließend wird das Verhältnis ΔH*rel aus diesen Bunttonunterschieden gebildet:

Figure 00190003
The relative color difference is preferably formed by obtaining a first hue difference ΔH * 112 between the two output toners and a second hue difference ΔH * 34 between the first toner layer and the second toner layer. Subsequently, the ratio ΔH * rel is formed from these hue differences:
Figure 00190003

Der so ermittelte relative Farbunterschied zwischen den zwei von den Kondensatorplatten 18, 20 jeweils entnommenen Tonerproben wird somit vorzugsweise als relativer Buntton unterschied ΔH*rel bezogen auf den CIELAB-Farbraum angegeben. Jedoch ist auch jede andere Angabe des Farbunterschieds bzw. des Abstandes zwischen den beiden Farben möglich. Insbesondere können der Bunttonunterschied und der relative Bunttonunterschied bezogen auf einen beliebigen anderen Farbraum und/oder ein beliebiges anderes Farbmodel bzw. eine andere Farbskala angegeben werden.The thus determined relative color difference between the two of the capacitor plates 18 . 20 each sampled toner is thus preferably as a relative hue difference ΔH * rel based on the CIELAB color space specified. However, any other indication of the color difference or the distance between the two colors is possible. In particular, the hue difference and the relative hue difference relative to any other color space and / or any other color model or color gamut may be indicated.

In 2 ist der relative Farbunterschied zwischen jeweils zwei Tonern von 6 Tonergemischen aus insgesamt fünf Ausgangstonern A bis E grafisch dargestellt. Diese relativen Farbunterschiede sind mit Hilfe der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Vorgehensweise ermittelt worden. Zwischen dem Toner A und dem Toner B ist ein relativer Farbunterschied von 23 zwischen dem Toner A und dem Toner E ein relativer Farbunterschied von 45, zwischen dem Toner B und dem Toner C ist ein relativer Farbunterschied von 8, zwischen dem Toner B und dem Toner D ein relativer Farbunterschied von 17 und zwischen dem Toner D und dem Toner E ein relativer Farbunterschied von 15 ermittelt worden.In 2 the relative color difference between each two toners of 6 toner mixtures from a total of five output toners A to E is shown graphically. These relative color differences are related with the help of 1 described procedure has been determined. Between the toner A and the toner B, a relative color difference of 23 between the toner A and the toner E is a relative color difference of 45, between the toner B and the toner C is a relative color difference of 8 between the toner B and the toner D is a relative color difference of 17, and a relative color difference of 15 has been found between the toner D and the toner E.

In 3 ist eine mit Hilfe der zwischen den jeweiligen Tonerpaaren nach 2 ermittelten relativen Farbunterschiede erzeugte Farbunterschiedsreihe dargestellt. Der Toner A ist dabei auf den Bezugswert 0 gesetzt worden. Ausgehend von diesem Bezugswert sind die ermittelten relativen Farbunterschiede nach 2 eingetragen worden. Die ermittelten relativen Farbunterschiedswerte führen jedoch dazu, dass für einige Toner mehrere mögliche Positionen in der Farbunterschiedsreihe ermittelt worden sind. Insbesondere für die Toner D und E sind zwei Positionen ermittelt worden, die in 2 als D und D' und E und E' gekennzeichnet sind. Dabei ist davon ausgegangen worden, dass der zwischen dem Toner B und dem Toner D ermittelte relative Farbunterschied von 17 ausgehend von dem relativen Farbunterschied 23 des Toners B in Bezug auf den Toner A addiert wird und sich dadurch die Position D' ergibt. Jedoch ist es auch möglich, den Farbabstand zwischen dem Toner B und dem Toner D von 17 ausgehend von der Position 32, der zwischen dem Toner A und dem Toner D ermittelt worden ist anzutragen, wodurch sich für den Toner B eine Position von 15 anstatt von 23 ergibt. Dadurch würde sich auch die Position des Toners C entsprechend verschieben, der einen relativen Farbabstand von 8 zu dem Toner B hat. Die zwischen den Tonerpaaren ermittelten relativen Farbabstände werden, wie in nachfolgender Tabelle dargestellt, mit Hilfe eines iterativen Korrekturverfahrens korrigiert, wobei jedem ermittelten relativen Farbunterschiedswert ein von seinem Betrag abhängiger Gewichtungsfaktor zugeordnet wird. Der Gewichtungsfaktor berechnet sich vorzugsweise aus 1/(ermittelter Abstand)^0,25, d. h. aus dem reziproken Wert der vierten Wurzel des ermittelten Abstandes. Dadurch ergeben sich für die analysierten Tonergemische der Ausgangstoner A bis E gemessenen Farbabstandswerte die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Gewichtungsfaktoren: Tonergemisch Messergebnis ΔH*rel Gewichtungsfaktor (1/Abstand^(1/4)) A–B 23 0,4566338 A–D 32 0,4204482 A–E 45 0,3860974 B–C 8 0,5946036 B–D 17 0,4924791 D–E 15 0,5081327 In 3 is one with the help of between the respective toner pairs after 2 displayed color difference series generated relative color differences. The toner A has been set to the reference value 0. Starting from this reference value, the determined relative color differences are after 2 been registered. The determined relative color difference values, however, lead to several possible positions in the color difference series being determined for some toners. In particular, for the toners D and E, two positions have been determined which in 2 as D and D 'and E and E' are marked. Incidentally, it has been assumed that the relative color difference of 17 detected between the toner B and the toner D is based on the relative color difference 23 of the toner B is added with respect to the toner A, thereby giving the position D '. However, it is also possible to control the color difference between the toner B and the toner D of FIG. 17 from the position 32 , which has been detected between the toner A and the toner D, which places the toner B at a position of 15 instead of 23 results. As a result, the position of the toner C, which has a relative color difference of 8 to the toner B, would also shift accordingly. The relative color distances determined between the toner pairs are corrected by means of an iterative correction method, as shown in the following table, wherein each determined relative color difference value is assigned a weighting factor which is dependent on its magnitude. The weighting factor is preferably calculated from 1 / (determined distance) ^ 0.25, ie from the reciprocal value of the fourth root of the determined distance. This results in the color toner values measured for the analyzed toner mixtures of the output toner A to E, the weighting factors listed in the following table: toner mixture Measurement result ΔH * rel Weighting factor (1 / distance ^ (1/4)) FROM 23 0.4566338 A-D 32 0.4204482 A-E 45 0.3860974 B-C 8th 0.5946036 B-D 17 0.4924791 D-E 15 0.5081327

Mit Hilfe dieser ermittelten Gewichtungsfaktoren werden durch das bereits erwähnte iterative Verfahren neue rela tive Farbabstandswerte für die Toner B bis E in Bezug auf Toner A neu berechnet, durch die jedem Toner B bis E eine einzige Position auf der Farbabstandsskala zugeordnet wird. In nachfolgender Tabelle sind nach einem Initialisierungsschritt zehn Berechnungsschritte angegeben, durch die unter Berücksichtigung der ermittelten Gewichtungsfaktoren jeweils ein korrigierter relativer Farbabstand zum Toner A zugeordnet wird. Mit Hilfe dieser Schritte wird ein iteratives Korrekturverfahren durchgeführt. Die Schritte des Verfahrens werden so lange wiederholt, bis die berechneten relativen Farbabstände sich im Rahmen der Fehlertoleranz nicht mehr verändern.With Help of these determined weighting factors will be through that already mentioned iterative methods new relative color distance values for the toners B to E with respect to toner A recalculated by each toner B to E assigned a single position on the color space scale becomes. In the following table are after an initialization step ten calculation steps indicated by taking into account The determined weighting factors are each a corrected relative Color distance to the toner A is assigned. With the help of these steps an iterative correction procedure is carried out. The steps of the procedure are repeated until the calculated relative color distances become within the scope of the fault tolerance no longer change.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit nur fünf Tonern und sechs Messungen sind zehn Schritte ausreichend. Bei anderen Ausführungsbeispielen mit mehr als fünf Ausgangstonern und weiteren Messungen werden bis zu einhundert iterativen Wiederholungen, d. h. bis zu einhundert Schritte, durchgeführt, um eine korrigierte Position für jeden relativen Farbabstand jedes Ausgangstoners zum Bezugsausgangstoner zu ermitteln, der sich dann auch bei weiteren iterativen Wiederholungen im Rahmen einer festgesetzten Fehlertoleranz nicht mehr verändert. In nachfolgender Tabelle sind die in den einzelnen Iterationsschritten ermittelten relativen Farbabstandswerte der Farbabstandsskala angegeben: Toner Initialisierung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Schritt 7. Schritt 8. Schritt 9. Schritt 10. Schritt A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 B 23 18,85 19,05 19,31 19,49 19,58 19,64 19,67 19,69 19,70 C 26,85 27,05 27,31 27,49 27,58 27,64 27,67 27,69 27,70 D 32 32,62 33,22 33,43 33,54 33,59 33,62 33,64 33,65 33,65 E 45 46,49 46,83 46,95 47,01 47,04 47,06 47,07 47,07 47,08 In the present embodiment with only five toners and six measurements, ten steps are sufficient. In other embodiments, with more than five output toners and further measurements, up to one hundred iterative iterations, ie, up to one hundred steps, are performed to determine a corrected position for each relative color distance of each output toner to the reference output toner, which is then also used in further iterative iterations in the Frame of a fixed fault tolerance no longer changed. The following table shows the relative color distance values of the color distance scale determined in the individual iteration steps: toner initialization Step 1 2nd step 3rd step 4th step 5th step 6th step 7th step 8th step 9th step 10th step A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 B 23 18.85 19.05 19.31 19,49 19.58 19.64 19.67 19.69 19,70 C 26.85 27.05 27.31 27.49 27.58 27.64 27.67 27.69 27,70 D 32 32.62 33.22 33.43 33.54 33.59 33.62 33.64 33.65 33.65 e 45 46.49 46.83 46,95 47.01 47.04 47.06 47,07 47,07 47.08

In 4 sind die korrigierten relativen Farbabstandswerte der Ausgangstoner B bis E in Bezug auf Bezugsausgangstoner A als Farbabstandsskala dargestellt. Aus dieser Farbabstandsskala ergeben sich Differenzen zwischen den möglichen aus den Ausgangstonern A bis E erzeugbaren Tonerkombinationen durch die Differenzbildung der einzelnen korrigierten relativen Farbabstände der Ausgangstoner. Für das Tonergemisch A–B ergibt sich ein relativer Farbabstand von 19,7; für das Tonergemisch A–C ergibt sich ein relativer Farbabstand von 27,70; für das Tonergemisch A–D ergibt sich ein relativer Farbabstand von 33,65; für das Tonergemisch A–E ergibt sich ein relativer Farbabstand von 47,08; für das Tonergemisch B–C ergibt sich ein relativer Farbabstand von 8; für das Tonergemisch B–D ergibt sich ein relativer Farbabstand von 13,95; für das Tonergemisch B–E ergibt sich ein relativer Farbabstand von 27,38; für das Tonergemisch C–D ergibt sich ein relativer Farbabstand von 5,95; für das Tonergemisch C–E ergibt sich ein relativer Farbabstand von 19,38 sowie für das Tonergemisch D–E ergibt sich ein relativer Farbabstand von 13,43.In 4 For example, the corrected relative color distance values of the output toners B to E with respect to reference output toner A are shown as a color space scale. Differences between the possible toner combinations that can be generated from the output toners A to E result from the difference in color between the individual corrected relative color separations of the output toners. For the toner mixture A-B there is a relative color difference of 19.7; for the toner mixture A-C, a relative color difference of 27.70 results; for the toner mixture A-D, there is a relative color difference of 33.65; for the toner mixture A-E a relative color difference of 47.08 results; for the toner mixture B-C results in a relative color difference of 8; for the toner mixture B-D results in a relative color difference of 13.95; for the toner mixture B-E a relative color difference of 27.38 results; for the toner mixture C-D there is a relative color difference of 5.95; for the toner mixture C-E a relative color difference of 19.38 results, and for the toner mixture D-E a relative color difference of 13.43 results.

Wie bereits im Zusammenhang mit 1 erwähnt, ist für einen sicheren und eine hohe Bilderzeugungsqualität aufweisenden elektrografischen Bilderzeugungsprozess eine nur geringe Abweichung der triboelektrischen Eigenschaften der in einem Tonergemisch verwendeten Ausgangstoner A–E bzw. nur ein geringer relativer Farbabstand zwischen diesen Tonern A–E zulässig. In der Praxis hat sich bei Druckern und Kopierern der Anmelderin ein Farbabstand von 10 als geeigneter Grenzwert erwiesen. Diese Bedingung erfüllen nur die Tonergemische B–C und C–D. Somit können bei diesem Grenzwert nur die Ausgangstoner B und C sowie die Ausgangstoner C und D gemeinsam in einem elektrografischen Prozess verwendet werden.As already related to 1 As mentioned above, for a secure and high-image quality electrographic imaging process, only little variation in the triboelectric properties of the output toners A-E used in a toner mixture or only a small relative color separation between these toners A-E is permitted. In practice, a color distance of 10 has proven to be a suitable limit for printers and copiers of the Applicant. This condition is fulfilled only by the toner mixtures B-C and C-D. Thus, at this threshold, only the output toners B and C and the output toners C and D can be used together in one electrographic process.

In 5 ist ein Ablaufplan zum Ermitteln von relativen Farbabständen zwischen mehreren Ausgangstonern dargestellt. Der Ablauf wird im Schritt S10 gestartet. Anschließend wird im Schritt S12 der relative Farbabstand eines Tonergemischs aus einem ersten Tonermaterial und einem zweiten Tonermaterial im Zusammenhang mit 1 beschrieben ermittelt. Anschließend wird im Schritt S14 überprüft, ob ein relativer Farbabstand eines weiteren Tonergemischs ermittelt werden soll. Ist das der Fall, so werden die Schritte S12 und S14 wiederholt, bis im Schritt S14 ermittelt wird, dass für kein weiteres Tonergemisch ein relativer Farbabstand ermittelt werden soll. Anschließend wird im Schritt S16 eine iterative Korrektur unter Berücksichtigung jeweils eines Gewichtungsfaktors durchgeführt und eine Farbabstandsreihe bezogen auf einen als Bezugstoner festgelegten Ausgangstoner ermittelt. Die einzelnen Ausgangstoner können auch einen negativen Farbabstand zu diesem Bezugsausgangstoner haben. Anschließend ist der Ablauf im Schritt S18 beendet.In 5 Fig. 12 is a flowchart for determining relative color spaces between multiple source toners. The process is started in step S10. Subsequently, in step S12, the relative color distance of a toner mixture of a first toner material and a second toner material is associated with 1 described determined. Subsequently, it is checked in step S14 whether a relative color difference of a further toner mixture is to be determined. If this is the case, steps S12 and S14 are repeated until it is determined in step S14 that no relative color difference is to be determined for any further toner mixture. Subsequently, in step S16, an iterative correction is carried out, taking into account in each case a weighting factor, and a color distance series is determined based on an initial toner determined as reference toner. The individual output toners may also have a negative color difference to this reference output toner. Subsequently, the process in step S18 is completed.

Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens wird aus der ermittelten Messreihe von Farbunterschieden der Tonerpaare eine Tonerreihe erzeugt, durch die Farbabstände aller Ausgangstoner zueinander abgelesen bzw. durch Differenzbildung berechnet werden können. Der Abstand zwischen je zwei Ausgangstonern dieser Tonerreihe entspricht bis auf eine geringe Abweichung dem relativen Farbabstand, der durch das experimentelle Ermitteln des relativen Farbabstandes mit Hilfe der in Verbindung mit 1 beschriebenen Vorgehensweise für diese Ausgangstoner ermittelt worden wäre.With the aid of the described method, a toner series is generated from the determined measurement series of color differences of the toner pairs, by means of which the color distances of all the starting toner can be read from each other or calculated by subtraction. The distance between every two output toners of this toner series corresponds, with a small deviation, to the relative color difference, which can be determined by experimentally determining the relative color difference with the aid of the 1 described procedure for these Ausgangsstoner would have been determined.

Die geringe Abweichung ergibt sich insbesondere durch die Verwendung des iterativen Korrekturverfahrens. Der relative Farbabstand wird von einem Tonergemisch ermittelt, das Ausgangstoner mit unterschiedlichen Ausgangsfarben hat. Jedoch können verschiedene Ausgangstoner die gleiche Ausgangsfarbe haben. Dadurch können bei unterschiedlichen Positionen dieser Ausgangstoner auf der Farbunterschiedsskala mehr Kombinationsmöglichkeiten mit weiteren Ausgangstonern erreicht werden, die eine gewünschte Farbe haben und für einen elektrografischen Bilderzeugungsprozess geeignet sind.The slight deviation results in particular from the use of the iterative correction procedure. The relative color difference becomes detected by a toner mixture, the output toner with different Has initial colors. However, you can different output toners have the same output color. Thereby can at different positions of these output toners on the color difference scale more combination options can be achieved with other output toners that have a desired color have and for an electrographic imaging process are suitable.

Allgemein werden triboelektrisch geladene Tonerteilchen eines Tonergemischs aus ersten Tonerteilchen eines ersten Ausgangstoners und aus zweiten Tonerteilchen eines zweiten Ausgangstoners entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt, wodurch eine erste Tonerschicht und eine zweite Tonerschicht erzeugt werden. Der Anteil der ersten Tonerteilchen und der Anteil der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und/oder der Anteil der ersten Tonerteilchen und der Anteil der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht werden ermittelt.Generally become triboelectrically charged toner particles of a toner mixture from first toner particles of a first output toner and second Toner particles of a second output toner according to their respective separated electrical charge, creating a first toner layer and a second toner layer is produced. The proportion of the first toner particles and the proportion of the second toner particles in the first toner layer and / or the proportion of the first toner particles and the proportion of the second toner particles in the second toner layer are detected.

Diese Anteile können beispielsweise, wie erläutert, durch das Ermitteln des Farbunterschieds zwischen den Tonerschichten ermittelt werden, wobei der Farbunterschied dann das unterschiedliche Verhältnis der Anteile der ersten Tonerteilchen und der zweiten Tonerteilchen im ersten Mischtoner und der Anteile der ersten Tonerteilchen und der zweiten Tonerteilchen im zweiten Mischtoner angibt.These Shares can for example, as explained, by determining the color difference between the toner layers be determined, the color difference then the different Ratio of Proportions of the first toner particles and the second toner particles in the first mixed toner and the proportions of the first toner particles and the indicates second toner particles in the second mixed toner.

Alternativ oder zusätzlich können die Anteile des ersten Ausgangstoners und die Anteile des zweiten Ausgangstoners in den Tonerschichten auf andere Art und Weise, beispielsweise durch Abzählen, ermittelt werden. Vorzugsweise wird dazu ein geeigneter Ausschnitt der der ersten Tonerschicht und/oder der zweiten Tonerschicht ermittelt. Zum vergrößern wird vorzugsweise ein Mikroskop verwendet. Mit Hilfe des Mikroskops kann ein vergrößertes Bild des Ausschnitts aufgenommen werden. Dieses Bild wird vorzugsweise computergestützt analysiert, wobei die Anteile der Ausgangstoner in der Tonerschicht anhand ihrer Farbe ermittelt werden.alternative or additionally can the proportions of the first output toner and the proportions of the second output toner in the toner layers in other ways, for example by Count, be determined. Preferably, this is a suitable cutout that of the first toner layer and / or the second toner layer. To enlarge preferably a microscope is used. With the help of the microscope can an enlarged picture of the clipping. This picture is preferably computerized analyzed, with the proportions of the starting toner in the toner layer determined by their color.

Die Erfindung kann vorteilhaft bei elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten eingesetzt werden, deren Aufzeichnungsverfahren zur Bilderzeugung insbesondere auf dem elektrofotografischen, magnetografischen oder ionografischen Aufzeichnungsprinzip beruhen. Ferner können die Druck- oder Kopiergeräte ein Aufzeichnungsverfahren zur Bilderzeugung nutzen, bei dem ein Bildaufzeichnungsträger direkt oder indirekt elektrisch punktweise angesteuert wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche elektrografischen Druck- oder Kopiergeräte beschränkt.The Invention can be used advantageously in electrographic printing or copying machines their recording method for image formation in particular on the electrophotographic, magnetographic or ionographic Based recording principle. Further, the printing or copying machines may be a recording method use for image generation, in which an image recording medium directly or indirectly electrically driven pointwise. The invention however, is not limited to such electrographic printing or copying machines.

Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben worden sind, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.Although in the drawings and in the foregoing description preferred embodiments have been shown and described in detail, this should be as purely exemplary and not limiting the invention become. It should be noted that only the preferred embodiments shown and described and all changes and modifications, currently and in the future are within the scope of the invention, to be protected.

1212
Probenkammersample chamber
1414
DruckluftzuführungCompressed air supply
1616
zeitgesteuertes Ventiltimed Valve
18, 2018 20
Kondensatorplattencapacitor plates
2222
Kondensatorcapacitor
24, 2624 26
StromversorgungseinheitPower supply unit
28, 3028 30
SteckverbinderConnectors
32, 3432 34
Verriegelungsschalterinterlock switch
3636
Grundplattebaseplate
S10–S18S10-S18
Verfahrensschrittesteps
A–EA-E
Ausgangstonerstarting toner

Claims (20)

Verfahren zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners, bei dem ein Tonergemisch aus ersten Tonerteilchen des ersten Toners und aus zweiten Tonerteilchen des zweiten Toners erzeugt wird, wobei der erste Toner eine erste Ausgangsfarbe und der zweite Toner eine zweite Ausgangsfarbe aufweist, das Tonergemisch triboelektrisch aufgeladen wird, die Tonerteilchen des Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt werden, wobei eine erste Tonerschicht und eine zweite Tonerschicht erzeugt werden, und bei dem ein Unterschied eines ersten Anteilsverhältnisses des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und eines zweiten Anteilsverhältnisses des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht ermittelt wird.Method for determining different properties a first toner and at least a second toner, at a toner mixture of first toner particles of the first toner and second toner particles of the second toner, wherein the first toner has a first starting color and the second toner is a first having second starting color, the toner mixture triboelectrically being charged the toner particles of the toner mixture accordingly their respective electrical charge are separated, with a first toner layer and a second toner layer are produced, and in which a difference of a first share ratio the proportion of the first toner particles and the proportion of the second Toner particles in the first toner layer and a second proportion ratio the proportion of the first toner particles and the proportion of the second Toner particles in the second toner layer is determined. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tonerschicht eine erste Farbe und die zweite Tonerschicht eine zweite Farbe haben, und dass beim Überprüfen ein erster Farbunterschied zwischen der ersten Farbe und der zweiten Farbe ermittelt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the first toner layer has a first color and the second toner layer have a second color, and that when checking a first color difference between the first color and the second color. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbunterschied als Maß für den Unterschied zwischen dem ersten Anteilsverhältnis und dem zweiten Anteilsverhältnis ist, dass der Farbunterschied oder ein auf andere Art ermittelter Unterschied zwischen dem ersten Anteilsverhältnis und dem zweiten Anteilsverhältnis als Maß für die unterschiedlichen triboelektrischen Eigenschaften der ersten Tonerteilchen des ersten Toners und der zweiten Tonerteilchen des zweiten Tones ist und/oder dass der Farbunterschied oder ein auf andere Art ermittelter Unterschied zwischen dem ersten Anteilsverhältnis und dem zweiten Anteilsverhältnis als Maß für die gemeinsame Verwendbarkeit der ersten Tonerteilchen des ersten Toners und der zweiten Tonerteilchen des zweiten Toners in einem elektrografischen Bilderzeugungsprozess genutzt wird, bei dem vorzugsweise mit Hilfe des ersten Toners und des zweiten Toners jeweils ein Farbauszug oder bei dem mit Hilfe eines Mischtoners aus Tonerteilchen des ersten Toners und Tonerteilchen des zweiten Toners ein Farbauszug erzeugt wird.Method according to claim 1 or 2, characterized that the color difference as a measure of the difference between the first share ratio and the second share ratio is that the color difference or another way determined Difference between the first share ratio and the second share ratio as Measure for the different ones triboelectric properties of the first toner particles of the first Toners and the second toner particles of the second tone is and / or that the difference in color or a different kind of difference between the first share ratio and the second share ratio as a measure of the common Utility of the first toner particles of the first toner and the second toner particles of the second toner in an electrographic Image forming process is used, preferably with the help each of the first toner and the second toner a color separation or by using a mixed toner of toner particles of the first Toners and toner particles of the second toner produces a color separation becomes. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Tonergemisch aus ersten Tonerteilchen des ersten Toners und aus dritten Tonerteilchen eines dritten Toners er zeugt wird, wobei der dritte Toner eine von der ersten Ausgangsfarbe verschiedene Ausgangsfarbe aufweist, das zweite Tonergemisch triboelektrisch aufgeladen wird, die Tonerteilchen des zweiten Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt werden, wobei eine erste Tonerschicht einer ersten Farbe und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Farbe erzeugt werden, und bei dem ein zweiter Farbunterschied zwischen der ersten Farbe und der zweiten Farbe ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims 2 or 3, characterized in that a second toner mixture of the first Toner particles of the first toner and third toner particles of a toner third toner he testifies, the third toner one of the first starting color has different starting color, the second toner mixture is charged triboelectrically, the toner particles of the second toner mixture according to their respective electrical Charge are separated, wherein a first toner layer of a first Color and a second toner layer of a second color are generated and in which a second color difference between the first color and the second color is determined. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter zu erwartender Farbunterschied berechnet wird, der durch eine Trennung von triboelektrisch geladenen Tonerteilchen eines dritten Tonergemischs aus Tonerteilchen des zweiten Toners und Tonerteilchen des dritten Toners entsprechend ihrer elektrischen Ladung erzeugten Farben ermittelt werden würde.Method according to claim 4, characterized in that that a third expected color difference is calculated, the by a separation of triboelectrically charged toner particles a third toner mixture of toner particles of the second toner and toner particles of the third toner according to their electric Charge generated colors would be determined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Tonergemisch aus den zweiten Tonerteilchen des zweiten Toners und aus dritten Tonerteilchen eines dritten Toners erzeugt wird, wobei der dritte Toner eine dritte Ausgangsfarbe aufweist, dass das dritte Tonergemisch triboelektrisch aufgeladen wird, dass die Tonerteilchen des dritten Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt werden, wobei eine erste Tonerschicht einer ersten Farbe und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Farbe erzeugt werden, dass ein dritter Farbunterschied zwischen der ersten Farbe und der zweiten Farbe ermittelt wird, und dass der ermittelte dritte Farbunterschied mit einem mit Hilfe des ersten und zweiten Farbunterschieds berechneten dritten Farbunterschied verglichen wird, wobei bei einer Abweichung der ermittelte erste, zweite und/oder dritte Farbunterschied, vorzugsweise mit Hilfe eines iterativen Verfahrens, korrigiert wird.Method according to one of the preceding claims 4 or 5, characterized in that a third toner mixture from the second toner particles of the second toner and third toner particles of a third toner, the third toner being a third one Has starting color, that the third toner mixture is triboelectric being charged that the toner particles of the third toner mixture separated according to their respective electrical charge, wherein a first toner layer of a first color and a second Toner layer of a second color are generated that a third one Color difference between the first color and the second color is determined and that the determined third color difference with a calculated with the help of the first and second color difference third color difference is compared being at a deviation the determined first, second and / or third color difference, preferably with the help of an iterative procedure, is corrected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein viertes Tonergemisch aus den ersten, zweiten oder dritten Tonerteilchen des ersten, zweiten oder dritten Toners und aus vierten Tonerteilchen eines vierten Toners erzeugt wird, wobei der der vierte Toner eine vierte Ausgangsfarbe aufweist, dass das vierte Tonergemisch triboelektrisch aufgeladen wird, dass die Tonerteilchen des vierten Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung getrennt werden, wobei eine erste Tonerschicht einer ersten Farbe und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Farbe erzeugt werden, dass ein vierter Farbunterschied zwischen der ersten Farbe und der zweiten Farbe ermittelt wird, und dass mit Hilfe des ermittelten vierten Farbunterschiedes und eines weiteren ermittelten Farbunterschiedes ein fünfter Farbunterschied zwischen dem vierten Toner und dem ersten, zweiten oder dritten Toner berechnet wird, dessen Tonerteilchen nicht im vierten Tonergemisch enthalten sind.Method according to one of the preceding claims 4 to 6, characterized in that at least a fourth toner mixture from the first, second or third toner particles of the first, second or third toner and fourth toner particles of a fourth Toners is generated, wherein the fourth toner, a fourth output color having, that the fourth toner mixture charged triboelectrically becomes, that the toner particles of the fourth toner mixture accordingly their respective electrical charge are separated, with a first toner layer of a first color and a second toner layer a second color can be generated that a fourth color difference between the first color and the second color, and that with the help of the determined fourth color difference and a further determined color difference a fifth color difference between the fourth toner and the first, second or third toner is calculated, whose toner particles are not contained in the fourth toner mixture. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbunterschied als Bunttonunterschied und/oder mit Hilfe der ermittelten in den jeweiligen getrennten Tonerschichten enthaltenen prozentualen Anteile der Tonerteilchen der jeweiligen Ausgangsfarben ermittelt wird, wobei vorzugsweise die unterschiedlichen prozentualen Anteile der jeweiligen Ausgangsfarben in den getrennten Tonerschichten als Farbunterschied ermittelt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the color difference as a hue difference and / or with the help of the identified in the respective separate Toner layers contained percentage of toner particles the respective output colors is determined, preferably the different percentages of the respective starting colors be determined in the separate toner layers as a color difference. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Farbunterschiede von Tonergemischen berechnet werden, bei denen der Farbunterschied nicht mit Hilfe von Verfahrenschritten nach einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt worden sind.Method according to one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that color differences of toner mixtures are calculated where the color difference is not using determined by method steps according to one of the preceding claims have been. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Toner als Ausgangstoner festgelegt wird, wobei mit Hilfe der ermittelten Farbunterschiede eine Tonerreihe erzeugt wird, in der sich ein Abstand zwischen den einzelnen Tonern ergibt, wobei der Abstand zwischen zwei Tonern dieser Tonerreihe ein Maß für unterschiedliche triboelektrische Eigenschaften dieser Toner und/oder für die Kompatibilität dieser Toner ist.Method according to one of the preceding claims 2 to 9, characterized in that the first toner as Ausgangsstoner is determined, with the help of the determined color differences a series of toner is generated, in which a distance between the individual toners, with the distance between two toners this toner array is a measure of different triboelectric properties of these toners and / or for the compatibility of these Toner is. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der absolute Farbunterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Mischtoner in einem Farbraum ermittelt wird und dass ein relativer Farbunterschied des absoluten Farbunterschieds relativ zum Farbunterschied zwischen der ersten Ausgangsfarbe und der zweiten Ausgangsfarbe ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims 2 to 10, characterized in that the absolute color difference between the first and the second mixed toner determined in a color space and that a relative color difference of the absolute color difference relative to the color difference between the first starting color and the second output color is determined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile der ersten Ausgangsfarbe und die Anteile der zweiten Ausgangsfarbe beim Betrachten der der ersten Tonerschicht und/oder der zweiten Tonerschicht ermittelt werden, wobei die Anteile vorzugsweise mit Hilfe eines vergrößerten Ausschnitts der Tonerschicht des ersten Mischtoners und/oder des zweiten Mischtoners ermittelt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the proportions of the first starting color and the Proportions of the second source color when viewing the first one Toner layer and / or the second toner layer are determined, the proportions preferably by means of an enlarged detail the toner layer of the first mixed toner and / or the second mixed toner be determined. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der ersten Tonerteilchen und der Anteil der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und/oder in der zweiten Tonerschicht auf Grund ihrer Flächenanteile an der Oberfläche der jeweiligen Tonerschicht ermittelt, vorzugsweise abgeschätzt, werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the proportion of the first toner particles and the proportion of the second toner particles in the first toner layer and / or in the second toner layer is determined on the basis of their surface portions on the surface of the respective toner layer be estimated. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und/oder die Anzahl der ersten Tonerteilchen und die Anzahl der zweiten Tonerteilchen vorzugsweise von einer Teilmenge der Tonerschichten ermittelt, vorzugsweise gezählt oder abgeschätzt, werden.Method according to claim 13, characterized in that the number of first toner particles in the first toner layer and / or the number of first toner particles and the number of second toner particles preferably from a subset of the toner layers determined, preferably counted or estimated become. Anordnung zum Ermitteln unterschiedlicher Eigenschaften eines ersten Toners und mindestens eines zweiten Toners, mit einer Einrichtung zum triboelektrischen Aufladen eines Tonergemischs aus ersten Tonerteilchen des ersten Toners und aus zweiten Tonerteilchen des zweiten Toners, wobei der erste Toner eine erste Ausgangsfarbe und der zweite Toner eine zweite Ausgangsfarbe aufweisen, mit ersten Mitteln (22) zum Trennen der Tonerteilchen des Tonergemischs entsprechend ihrer jeweiligen elektrischen Ladung, wobei diese Mittel (22) eine erste Tonerschicht einer ersten Farbe und eine zweite Tonerschicht einer zweiten Farbe erzeugen, und mit zweiten Mitteln zum Ermitteln eines Unterschieds zwischen einem ersten Anteilsverhältnis des Anteils der ersten Tonerteilchen und des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der ersten Tonerschicht und einem zweiten Anteilsverhältnis des Anteils der zweiten Tonerteilchen in der zweiten Tonerschicht.An arrangement for determining different properties of a first toner and at least one second toner, comprising means for triboelectrically charging a toner mixture of first toner particles of the first toner and second toner particles of the second toner, wherein the first toner has a first output color and the second toner has a second output color having first means ( 22 ) for separating the toner particles of the toner mixture according to their respective electrical charge, these means ( 22 and second second toner color toner layers and second means for determining a difference between a first content ratio of the content of the first toner particles and the content of the second toner particles in the first toner layer and a second content ratio of the content of second toner particles in the second toner layer. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen Plattenkondensator (22) umfassen, zwischen dessen Kondensatorplatten (18, 20) das Tonergemisch eingebracht wird.Arrangement according to Claim 15, characterized in that the first means comprise a plate capacitor ( 22 ) between the capacitor plates ( 18 . 20 ) The toner mixture is introduced. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16) zum Erzeugen einer Strömung zwischen den Kondensatorplatten (18, 20) hindurch vorgesehen sind, wobei das Tonergemisch mit dieser Strömung in den Bereich zwischen den Kondensatorplatten (18, 20) gebracht wird, wobei die Strömung vorzugsweise eine Luftströmung ist.Arrangement according to claim 16, characterized in that means ( 16 ) for generating a flow between the capacitor plates ( 18 . 20 ) are provided, wherein the toner mixture with this flow in the region between the capacitor plates ( 18 . 20 ), wherein the flow is preferably an air flow. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochspannungsquelle (24) zum Erzeugen einer Hochspannung vorgesehen ist, wobei die Hochspannung ein elektrisches Gleichfeld zwischen den Kondensatorplatten (18, 20) erzeugt, das die Tonerteilchen entsprechend ihrer Ladung jeweils auf eine der Kondensatorplatten (18, 20) ablenkt, wodurch auf jeder der Kondensatorplatten (18, 20) eine Tonerschicht aus Tonerteilchen des Tonergemischs mit jeweils einer Farbe erzeugt wird.Arrangement according to one of the preceding claims 16 or 17, characterized in that a high voltage source ( 24 ) is provided for generating a high voltage, wherein the high voltage is a DC electric field between the capacitor plates ( 18 . 20 ), which deposits the toner particles on one of the capacitor plates according to their charge ( 18 . 20 ), whereby on each of the capacitor plates ( 18 . 20 ) A toner layer of toner particles of the toner mixture is generated in each case with a color. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel mindestens ein optisches Element zum Erzeugen einer vergrößerten Abbildung der Oberfläche der ersten Tonerschicht und/oder der zweiten Tonerschicht aufweisen, vorzugsweise zur mikroskopischen Vergrößerung.Arrangement according to one of Claims 15 to 18, characterized in that the second means comprise at least one optical element for generating an enlarged picture the surface the first toner layer and / or the second toner layer, preferably for microscopic enlargement. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel zur Bestimmung der Farbe der ersten und/oder zwei ten Tonerschicht eine farbmetrische Messeinrichtung aufweisen.Arrangement according to one of the preceding claims 15 to 19, characterized in that the second means for determining the color of the first and / or second toner layer is a colorimetric Have measuring device.
DE200610042589 2006-09-11 2006-09-11 Method and apparatus for determining different properties of toners Withdrawn DE102006042589A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042589 DE102006042589A1 (en) 2006-09-11 2006-09-11 Method and apparatus for determining different properties of toners
PCT/EP2007/059496 WO2008031807A1 (en) 2006-09-11 2007-09-11 Method and device for determining different properties of toners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042589 DE102006042589A1 (en) 2006-09-11 2006-09-11 Method and apparatus for determining different properties of toners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042589A1 true DE102006042589A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=38961248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610042589 Withdrawn DE102006042589A1 (en) 2006-09-11 2006-09-11 Method and apparatus for determining different properties of toners

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042589A1 (en)
WO (1) WO2008031807A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542413C2 (en) * 1994-11-20 1997-09-04 Reinhold H Dr Epping Measuring device for determining the electrostatic charge properties of powders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375673A (en) * 1980-09-15 1983-03-01 Xerox Corporation Charge spectrograph
US5266900A (en) * 1990-09-21 1993-11-30 Epping Gmbh Method and apparatus for determining electrical charge characteristics of toner materials
US6066421A (en) * 1998-10-23 2000-05-23 Julien; Paul C. Color toner compositions and processes thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542413C2 (en) * 1994-11-20 1997-09-04 Reinhold H Dr Epping Measuring device for determining the electrostatic charge properties of powders

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031807A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012724B1 (en) Process for automatically judging the quality of a printed product and apparatus for its carrying out
DE10314071B3 (en) Procedure for the qualitative assessment of a material with at least one identifier
DE69808062T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE COLOR APPEARANCE OF OVERPRINTED COLORS
EP0143744A1 (en) Method and device for rating the printing quality and/or controlling the ink supply in an offset printing machine, and offset printing machine with such a device
DE10359322B4 (en) Method and device for correcting non-adapted print data using a colorimetrically measured reference sheet
DE2755783A1 (en) ELECTROSTATIC COLOR COPIER
EP0001785A1 (en) Classified electrostatographic toner material, developing mixture and developing process using this mixture
DE3925011B4 (en) Method and arrangement for monitoring a print quality of multicolored print originals of an offset printing machine
DE4104743C2 (en) Multi-color image forming method and image forming apparatus therefor
DE10261263B4 (en) Method of operating an electrophotographic cluster printing system
DE10143942A1 (en) Test equipment and methods for controlling offset and digital printing
DE2656409C3 (en) Diffractive device for generating a colored light beam in the zeroth order
DE3239544A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTICOLOR TONER IMAGE
DE102006042589A1 (en) Method and apparatus for determining different properties of toners
DE102006058580A1 (en) Method and device for adjusting the dot size of printed images produced by means of an electrophotographic printing or copying system
DE60316092T2 (en) Image density test strip and method of determining image density
DE2954302C1 (en) Recording material for the electrophotographic production of two-color recordings and method for the electrophotographic production of two-color recordings with such a recording material
DE10216832B4 (en) Full color recording device using a potential division development process
DE4402784C2 (en) Measuring field group and method for quality data acquisition using the measuring field group
DE4408978C2 (en) Electrophotographic process and electrophotographic apparatus for image formation
EP1281272A1 (en) Method for the mapping of colour values of a colour image in the colour values of a highlight-colour image and corresponding print system
DE19857823B4 (en) Optimize the electrophotographic development of edges
DE102006040609B4 (en) Method and arrangement for determining a color assignment of source colors and target colors
DE19833859C1 (en) Procedure for determining the color stability of paints
DE3211905A1 (en) Method for producing colour copies and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned