DE102006042359A1 - Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element - Google Patents

Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element Download PDF

Info

Publication number
DE102006042359A1
DE102006042359A1 DE102006042359A DE102006042359A DE102006042359A1 DE 102006042359 A1 DE102006042359 A1 DE 102006042359A1 DE 102006042359 A DE102006042359 A DE 102006042359A DE 102006042359 A DE102006042359 A DE 102006042359A DE 102006042359 A1 DE102006042359 A1 DE 102006042359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
clamping
counter
elements
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006042359A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegbert Broer
Falk Broer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006042359A priority Critical patent/DE102006042359A1/en
Publication of DE102006042359A1 publication Critical patent/DE102006042359A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

The clamping wedge device (10) has a double-wedge element (12) with middle sector (16) and narrowing ends (18), angled wedge surfaces (14) and resting surface (21); two counter-wedge elements (22) with broad end (24), narrow end (26) and counter-wedge surfaces (28); and a clamping element (32) extending through passages (20, 30) in the double wedge element.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und insbesondere zur Befestigung von Gesenken in Schmiedehämmern oder -pressen.The The invention relates to a clamping wedge device for fastening Tools on machine tools and in particular for fastening of dies in blacksmith hammers or -presses.

Spannkeilvorrichtungen werden benötigt, um beispielsweise die beiden Teile eines Gesenks am Pressenstößel und am Pressentisch eines Schmiedehammers bzw. einer Schmiedepresse zu befestigen. Spannkeilvorrichtungen können aber auch bei anderen Werkzeugmaschinen zur Befestigung von Werkzeugen eingesetzt werden. Spannkeilvorrichtungen weisen einen Keil und einen Gegenkeil auf, die jeweils ein erstes Ende aufweisen, von denen aus sie sich zu den gegenüberliegenden zweiten Enden verjüngen. Zwischen den beiden Enden von Keil und Gegenkeil befindet sich eine Schrägfläche (Keilfläche), wobei Keil und Gegenkeil mit ihren Schrägflächen aneinander liegen. Durch beide Keile erstrecken sich Durchgangsbohrungen, durch die hindurch eine Spannschraube verläuft, die sich an den ersten vergrößerten Enden von Keil und Gegenkeil abstützt. Durch Aufschrauben einer Schraubenmutter auf die Spannschraube lassen sich Keil und Gegenkeil gegeneinander verschieben, was zur Folge hat, dass sich die Breite der Spannkeilvorrichtung verändert. Wenn sich die Spannkeilvorrichtung zwischen Werkzeugmaschine und Werkzeug befindet, kann dieses an der Werkzeugmaschine durch Festziehen der Spannschraube verkeilt werden.Clamping wedge devices are needed for example, the two parts of a die on the press ram and on the press table of a forging hammer or a forging press to fix. Spannkeilvorrichtungen but also in others Machine tools are used for fastening tools. Spannkeilvorrichtungen have a wedge and a counter wedge, the each having a first end, from which they are to the opposite rejuvenate second ends. Between the two ends of wedge and counter wedge is a Inclined surface (wedge surface), wherein Wedge and counter wedge lie with their inclined surfaces together. By both wedges extend through holes, through which a Tensioning screw runs, which are at the first enlarged ends supported by wedge and counterwedge. By Screw on a nut to the clamping screw wedge and counter wedge move against each other, resulting in has that the width of the clamping wedge device changes. If the clamping wedge device between machine tool and tool This can be done on the machine tool by tightening the clamping screw be wedged.

Spannkeilvorrichtungen der zuvor beschriebenen Art sind beispielsweise in DE-PS 29 51 662, DE-GM 18 54 268, DE 40 29 171 A1 , DE 79 36 083 U1 , DE 90 07 763 U1 , DE 94 14 094 U1 , DE 296 04 287 U1 , DE 296 09 152 U1 , DE 299 16 856 U1 , DE 203 03 909 U1 und DE 203 03 910 U2 beschrieben. In einigen dieser Druck schriften ist der Einsatz der Spannkeilvorrichtung in einem Schmiedehammer bzw. einer Schmiedepresse auch zeichnerisch dargestellt.Spannkeilvorrichtungen the type described above, for example, in DE-PS 29 51 662, DE-GM 18 54 268, DE 40 29 171 A1 . DE 79 36 083 U1 . DE 90 07 763 U1 . DE 94 14 094 U1 . DE 296 04 287 U1 . DE 296 09 152 U1 . DE 299 16 856 U1 . DE 203 03 909 U1 and DE 203 03 910 U2 described. In some of these printing the use of Spannkeilvorrichtung in a forging hammer or a forging press is also shown in the drawing.

Spannkeilvorrichtungen haben sich in der Praxis bewährt. Ein gewisser Nachteil der bekannten Spannkeilvorrichtungen besteht darin, dass sie in ihrer Länge begrenzt sind. Dies liegt daran, dass die Neigungswinkel der Keilflächen den Selbsthemmungswinkel von etwa 6°–7° nicht unterschreiten dürfen. Das hat zur Folge, dass übermäßig lange Spannvorrichtungen auch relativ breit ausgestaltet sind, was einen entsprechenden Einbauraum an der Werkzeugmaschine erforderlich macht, der im Regelfall nicht vorhanden ist.Clamping wedge devices have proven themselves in practice. There is a certain disadvantage of the known clamping wedge devices in that they are in their length are limited. This is because the angle of inclination of the wedge surfaces is the Self-locking angle of about 6 ° -7 ° may not fall below. The As a result, overly long chucks are also designed relatively wide, which has a corresponding installation space on the machine tool is required, which is not usually is available.

Will man also große Werkzeuge an Werkzeugmaschinen befestigen, so ist dies mit den bekannten Spannkeilvorrichtungen nur noch bedingt möglich. Man könnte sich mit sogenannten Rammkeilen behelfen, deren Nachteil jedoch darin besteht, dass sie sich nur mit relativ großem Aufwand aus der Werkzeugmaschine wieder herauslösen lassen.Want So you big Attach tools to machine tools, so this is with the known Clamping wedge devices only conditionally possible. You could be yourself manage with so-called ram wedges, but their disadvantage in it exists that they only with relatively great effort from the machine tool leach out again to let.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und insbesondere zur Befestigung von Gesenken an Schmiedehämmern oder -pressen zu schaffen, wobei die Spannkeilvorrichtung eine Konstruktion aufweist, die die Herstellung von Spannkeilvorrichtungen großer Länge ermöglicht.Of the Invention is based on the object, a clamping wedge device for mounting tools on machine tools and in particular for Attachment of dies to forge hammers or presses, wherein the clamping wedge device has a construction which is the manufacture of clamping wedge devices great Length allows.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Spannkeilvorrichtung zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und insbesondere zur Befestigung von Gesenken an Schmiedehämmern oder -pressen vorgeschlagen, wobei die Spannkeilvorrichtung versehen ist mit

  • – einem eine Längserstreckung aufweisenden Doppelkeilelement, das zwei sich von einem Mittelabschnitt aus im Querschnitt verjüngende Enden und auf einer Seite zwei gegeneinander geneigte, schräg zur Längserstreckung verlaufende Keilflächen und auf der gegenüberliegenden Seite eine in Längserstreckung verlaufende Anlagefläche zur Anlage an dem Werkzeug oder der Werkzeugmaschine aufweist, und
  • – zwei Gegenkeilelementen, die jeweils ein erstes Ende und ein sich diesem gegenüber verjüngendes zweites Ende sowie an einer Seite eine schräg verlaufende Gegenkeilfläche aufweisen,
  • – wobei die beiden Gegenkeilelemente mit ihren verjüngten Enden einander gegenüberliegend und mit ihren Gegenkeilflächen an den Keilflächen des Doppelkeilelements anliegend angeordnet sind und auf ihren den Gegenkeilflächen gegenüberliegenden Seiten in Längserstreckung des Doppelkeilelements verlaufende Anlageflächen zur Anlage an der Werkzeugmaschine oder dem Werkzeug aufweisen, und
  • – einem Spannelement, das sich durch miteinander fluchtende Durchlässe in dem Doppelkeilelement und den beiden Gegenkeilelementen hindurch erstreckt und über Federelemente an den einander abgewandten ersten Enden der beiden Gegenkeilelemente abstützbar ist.
To solve this problem, a Spannkeilvorrichtung for attaching tools to machine tools and in particular for attaching dies to forging hammers or presses is proposed with the invention, wherein the clamping wedge device is provided with
  • - A double wedge element having a longitudinal extent, the two tapered in cross-section from a central portion and on one side two mutually inclined, obliquely to the longitudinal extension wedge surfaces and on the opposite side extending in the longitudinal direction bearing surface for engagement with the tool or the machine tool has , and
  • Two counter-wedge elements each having a first end and a second end which tapers towards the latter and an obliquely running counter-wedge surface on one side,
  • - Wherein the two counter wedge elements are arranged with their tapered ends opposite one another and with their counter wedge surfaces on the wedge surfaces of the double wedge element and on their opposite sides of the counter wedge surfaces in the longitudinal extent of the double wedge element extending contact surfaces for engagement with the machine tool or tool, and
  • - A clamping element which extends through mutually aligned passages in the double wedge element and the two counter-wedge elements and can be supported via spring elements on the opposite first ends of the two counter-wedge elements.

Die erfindungsgemäße Spannkeilvorrichtung weist ein Doppelkeilelement auf, an dem zwei gegeneinander geneigte, schräg verlaufende Keilflächen ausgebildet sind. An diesen beiden Keilflächen liegt jeweils ein Gegenkeilelement an, das im Wesentlichen wie einer der Keile einer herkömmlichen Spannkeilvorrichtung ausgebildet ist. Jedes Gegenkeilelement weist einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf, der sich von dem ersten Ende bis zum gegenüberliegenden zweiten Ende hin in der Breite verringert. Die beiden Gegenkeilelemente liegen derart an den Keilflächen des Doppelkeilelements an, dass ihre verjüngten Enden einander zugewandt sind. Durch die beiden Gegenkeilelemente und den Mittelabschnitt des Doppelkeilelements hindurch erstreckt sich ein Spannelement, beispielsweise in Form eines Zugankers. Das Spannelement stützt sich an seinen beiden Enden von außen an den Enden bzw. Endbereichen der Gegenkeilelemente ab, und zwar über Federelemente oder dergleichen elastische Kopplungsele mente. Das Spannelement steht im eingebauten Zustand der Spannkeilvorrichtung unter Zugspannung, wodurch in Folge seiner Abstützung von außen an den ersten Enden der Gegenkeilelemente diese aufeinander zu vorgespannt werden. Im eingebauten Zustand kommt es damit zu einer Verkeilung der Spannkeilvorrichtung in dem Aufnahmeraum der Werkzeugmaschine, in dem das Werkzeug an der Werkzeugmaschine klemmend gehalten ist. Die Gegenkeilelemente bewegen sich entlang der Keilflächen des Doppelkeilelements beim Spannen bzw. Entspannen des Spannelements aufeinander zu bzw. voneinander weg, wobei sich das Spannelement geringfügig seitlich parallel verschiebt. Der Durchlass im Doppelkeilelement ist entsprechend zu dimensionieren.The clamping wedge device according to the invention has a double wedge element, on which two mutually inclined, obliquely extending wedge surfaces are formed. At each of these two wedge surfaces abuts a counter wedge element, which is formed substantially like one of the wedges of a conventional clamping wedge device. Each counter wedge element has a substantially quadrangular cross cut, which decreases in width from the first end to the opposite second end. The two counter wedge elements rest against the wedge surfaces of the double wedge element in such a way that their tapered ends face one another. Through the two counter wedge elements and the central portion of the double wedge member extends through a clamping element, for example in the form of a tie rod. The clamping element is supported at its two ends from the outside at the ends or end portions of the counter wedge elements, via elements or the like elastic elements Kopplungsele elements. The clamping element is in the installed state of the clamping wedge device under tension, which as a result of its support from the outside at the first ends of the counter wedge elements these are biased towards each other. In the installed state, this results in a wedging of the clamping wedge device in the receiving space of the machine tool, in which the tool is clamped to the machine tool. The counter wedge elements move along the wedge surfaces of the double wedge element when clamping or relaxing the clamping element towards each other or away from each other, wherein the clamping element moves slightly laterally parallel. The passage in the double wedge element is to be dimensioned accordingly.

Durch die Ausbildung eines der beiden Keilelemente als Doppelkeilelement mit zwei gegeneinander geneigten, schräg verlaufenden Keilflächen ist es möglich, eine Spannkeilvorrichtung mit gegenüber der Länge herkömmlicher Spannkeilvorrichtungen wesentlich größerer (bis zu doppelt so großer) Länge zu schaffen, ohne dass die erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtungen breiter als herkömmliche kürzere Spannkeilvorrichtungen sind. Die Kopplung der beiden Gegenkeilelemente über ein gemeinsames spannbares Spannelement sorgt für eine Selbstjustage der beiden Gegenkeilelemente und damit dafür, dass die von der Spannkeilvorrichtung ausgeübte Klemmkraft entlang der gesamten Länge der erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtung im Wesentlichen gleich ist.By the formation of one of the two wedge elements as a double wedge element with two mutually inclined, sloping wedge surfaces it is possible, a Spannkeilvorrichtung with respect to the length of conventional Spannkeilvorrichtungen essential larger (until twice as big) Length too create without the Spannkeilvorrichtungen invention wider than conventional shorter tension wedge devices are. The coupling of the two counter wedge elements via a common tensioned Clamping element ensures a self-adjustment of the two counter wedge elements and thus that the clamping force exerted by the clamping wedge device along the entire length the tension wedge device according to the invention is essentially the same.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Konzeptes der Spannkeilvorrichtung ist es möglich, Spannkeile mit einer Länge von bis zu 1,6 m herzustellen, wohingegen die bekannten Spannkeilvorrichtungen mit zwei Keilelementen im Hinblick auf die maximal zulässige Breitenerstreckung bis zu Längen von maximal 0,8–0,9 m einsetzbar sind. Erste Versuche haben gezeigt, dass trotz der beträchtlichen Verlängerung der erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtung gegenüber dem Stand der Technik die Breite der Spannkeilvorrichtung gegenüber den bekannten verringert werden kann. Die schmalere Ausführung erlaubt eine Vergrößerung der Aufstandsflächen an den Gesenken der Schmiedehämmer bzw. -pressen.With Help of the concept of the invention Clamping wedge device it is possible Clamping wedges with a length of up to 1.6 m, whereas the known clamping wedge devices with two wedge elements with respect to the maximum allowable width extension up to lengths of maximum 0.8-0.9 m are used. Initial experiments have shown that despite the considerable Extension of the Clamping wedge device according to the invention across from the prior art, the width of the clamping wedge device over the known can be reduced. The narrower version allows an enlargement of the footprints on the dies of the blacksmith hammers or -presses.

Die Durchlässe in den Gegenkeilelementen sind insbesondere als Bohrungen ausgebildet. Dies gilt auch für den Durchlass im Doppelkeilelement, wobei dieser auch als zu den Keilflächen einseitig offene Aussparung ausgebildet sein kann. In die Aussparung kann ein Füllstück eingesetzt sein (unter Freihaltung eines Durchlasses für das Spannelement). Im Falle einer einseitig offenen Aussparung sollte das Füllelement bzw., wenn dieses nicht vorhanden ist, die Gegenkeilelemente an dem Doppelkeilelement gegen ein unbeabsichtigtes Abrücken von diesen gesichert sein. Denn in Falle einer einseitig offenen Aussparung im Doppelkeilelement kann sich das Spannelement, das sich durch Bohrungen in den Gegenkeilelementen erstreckt, unbeabsichtigt vom Doppelkeilelement lösen, wenn die Spannkeilvorrichtung montiert oder demontiert wird.The passages in the counter wedge elements are in particular formed as holes. This also applies to the passage in the double wedge element, which also as to the wedge surfaces one-sided open recess can be formed. In the recess Can a filler used be (with free passage of a passage for the clamping element). In the event of a recess open on one side should the filling element or, if this is not present, the counter wedge elements on the double wedge element against unintentional departure from be assured of this. Because in the case of a one-sided open recess in the double wedge element, the clamping element, which can be through Holes in the counter wedge elements extends unintentionally from Loosen double wedge element, when the clamping wedge device is mounted or dismounted.

Das Spannelement der erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtung stützt sich vorzugsweise außen an den stirnseitigen einander gegenüberliegenden Enden der beiden Gegenkeilelemente ab. Die Federelemente, bei denen es sich vorzugsweise um Tellerfederpakete handelt, stehen also über die stirnseitigen Flächen der Gegenkeilelemente über. Falls gewünscht, können die Federelemente (zumindest teilweise) auch in im wesentlichen konzentrisch zu den Durchlässen ausgebildeten Ausnehmungen der Gegenkeilelemente untergebracht sein.The Clamping element of the clamping wedge device according to the invention supports preferably outside the front-side opposite ends of the two counter wedge elements. The spring elements in which it are preferably disc spring packages, so are on the frontal surfaces the counter wedge elements over. If desired, can the spring elements (at least partially) in substantially concentric with the passages trained recesses of the counter wedge elements be accommodated.

In DE 296 09 152 U1 , DE 299 16 186 U1 , DE 203 03 909 U1 und DE 203 03 910 U1 sind jeweils Einzelheiten der Ausbildung des Spannelements zur Übertragung der im Einsatz der Spannkeilvorrichtungen auftretenden Kräfte von der Ober- bis zur Unterseite der Spannkeilvorrichtungen sowie der Verbindung der Spannelemente mit den Keilen und der Ausbildung der aneinanderliegenden Keilflächen beschrieben, die in entsprechender Form auch bei der erfindungsgemäßen Spannkeilvorrichtung Anwendung finden können. Dies gilt auch für andere konstruktive Einzelheiten, wie sie bei zweiteiligen Spannkeilvorrichtungen zum Stand der Technik zählen.In DE 296 09 152 U1 . DE 299 16 186 U1 . DE 203 03 909 U1 and DE 203 03 910 U1 are in each case details of the design of the clamping element for transmitting the forces occurring in the use of Spannkeilvorrichtungen from the top to the bottom of Spannkeilvorrichtungen and the connection of the clamping elements with the wedges and the formation of the adjacent wedge surfaces described in the corresponding form also in the clamping wedge device according to the invention Application can be found. This also applies to other structural details, as in the prior art two-piece clamping wedge devices.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Spannelement einen Zuganker mit zwei Gewindeenden aufweist, mit denen Schrauben muttern verschraubbar sind, welche über die Federelemente an den einander abgewandten ersten Enden der beiden Gegenkeilelemente abstützbar sind.In Advantageous development of the invention is provided that the Clamping element has a tie rod with two threaded ends, with which nuts can be screwed, which on the Spring elements on the opposite first ends of the two Counter wedge elements can be supported are.

Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Variante der Erfindung ist es auch möglich, dass das Spannelement eine Spannschraube mit einem Schraubenkopf und einem Schaft mit Gewindeende aufweist, mit dem eine Spannschraubenmutter verschraubbar ist, wobei der Schraubenkopf und die Spannschraubenmutter über die Federelemente an den einander abgewandten ersten Enden der beiden Gegenkeilelemente abstützbar sind.As an alternative to the variant of the invention described above, it is also possible that the clamping element has a clamping screw with a screw head and a shaft with threaded end with which a clamping nut is screwed, the screw head and the clamping nut on the spring elements at the opposite first ends of both Counter wedge elements are supported.

Vorzugsweise liegt das Spannelement in denjenigen Bereichen der Durchlässe der Gegenkeilelemente und des Doppelkeilelements, die sich an die Keilflächen anschließen, an den Innenseiten dieser Bohrungsabschnitte an. Dies gilt insbesondere entlang einer Erstreckung der Ober- bis zur Unterseite der Spannkeilvorrichtung (bezogen auf die Einbauposition der Spannkeilvorrichtung). Auf diese Weise können die mitunter extremen, impulsförmig auftretenden mechanischen Kräfte übertragen werden, ohne dass es zu Schäden verursachenden Bewegungsanregungen des Spannelements innerhalb der Bohrungen kommt.Preferably is the clamping element in those areas of the passages of the Counter wedge elements and the double wedge element, which adjoin the wedge surfaces on the insides of these bore sections. This is especially true along an extension of the top to the bottom of the clamping wedge device (relative to the installation position of the clamping wedge device). To this Way you can the sometimes extreme, impulsive transmitted occurring mechanical forces be without causing damage causing movement excitations of the clamping element within the holes comes.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Im Einzelnen zeigen dabei:The Invention will now be described with reference to a drawing embodiment described. In detail, they show:

1 einen Horizontalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen dreiteiligen Spannkeilvorrichtung in einer Ausrichtung, wie sie beim Einsatz der Spannkeilvorrichtung vorzufinden ist, 1 3 a horizontal section through an exemplary embodiment of the three-part clamping wedge device according to the invention in an orientation as it is to be found when using the clamping wedge device,

2 eine Querschnittsansicht entlang der Ebene II-II der 1, 2 a cross-sectional view taken along the plane II-II of 1 .

3 eine Querschnittsansicht entlang der Ebene III-III der 1 und 3 a cross-sectional view taken along the plane III-III of 1 and

4 eine Querschnittsansicht entlang der Ebene IV-IV der 1. 4 a cross-sectional view taken along the plane IV-IV of 1 ,

1 zeigt in der Übersicht den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer dreiteiligen Spannkeilvorrichtung 10. Diese Spannkeilvorrichtung 10 weist ein (erstes) Doppelkeilelement 12 auf, das zwei gegeneinander geneigte Keilflächen 14 umfasst. In der Ansicht gemäß 1 weist das Doppelkeilelement 12 eine Giebelstruktur, also im Wesentlichen eine dreieckförmige Struktur auf, wobei sich die beiden Keilflächen 14 von der Mitte eines Mittelabschnitts 16 aus zu einander gegenüberliegenden Enden 18 hin verjüngen. Durch den Mittelabschnitt 16 des Doppelkeilelements 12 erstreckt sich eine Durchgangsbohrung 20, die in den schrägen Keilflächen 14 endet. Dieser Durchlass kann auch als zu den Keilflächen 14 hin offene Aussparung ausgebildet sein. Auf den Keilflächen 14 abgewandten bzw. gegenüberliegenden Seiten weist das Doppelkeilelement 12 eine in dessen Längserstreckung verlaufende Anlagefläche 21 zur Anlage an einem Werkzeug (z.B. einem Gesenk) auf, das an einer Werkzeugmaschine (z.B. dem Tisch oder verfahrbaren Maschinenteil eines Schmiedehammers) zu befestigen ist. 1 shows an overview of the structure of an embodiment of a three-part clamping wedge device 10 , This tension wedge device 10 has a (first) double wedge element 12 on, the two mutually inclined wedge surfaces 14 includes. In the view according to 1 has the double wedge element 12 a gable structure, ie essentially a triangular structure, wherein the two wedge surfaces 14 from the middle of a middle section 16 from opposite ends 18 rejuvenate. Through the middle section 16 of the double wedge element 12 extends through a through hole 20 that are in the sloping wedge surfaces 14 ends. This passage can also be considered to the wedge surfaces 14 be formed open recess. On the wedge surfaces 14 facing away or opposite sides, the double wedge element 12 an extending in its longitudinal extension bearing surface 21 for attachment to a tool (eg a die), which is to be attached to a machine tool (eg the table or movable machine part of a forging hammer).

Beidseitig des Mittelabschnitts 16 und an den Keilflächen 14 des Doppelkeilelements 12 anliegend sind zwei zweite Gegenkeilelemente 22 angeordnet, die ein im Querschnitt großes erstes Ende 24 und ein demgegenüber verjüngtes zweites Ende 26 aufweisen. Zwischen beiden Enden bildet sich auf der dem Doppelkeilelement 12 zugewandten Seite der Gegenkeilelemente 22 jeweils eine schräg verlaufende Keilfläche 28 aus. Durch die Gegenkeilelemente 22 erstreckt sich jeweils eine Durchgangsbohrung 30, die einerseits in der betreffenden Keilfläche 28 und andererseits am ersten Ende 24 der Gegenkeilelemente 22 endet. Auf seiner der Keilfläche 28 abgewandten Seite weist jedes Gegenkeilelement 22 eine Anlagefläche 31 auf, die der Anlage an der Werkzeugmaschine dient.On both sides of the middle section 16 and on the wedge surfaces 14 of the double wedge element 12 adjacent are two second counter wedge elements 22 arranged, which is a cross-sectionally large first end 24 and a second end tapered on the other hand 26 exhibit. Between both ends forms on the double wedge element 12 facing side of the counter wedge elements 22 each an oblique wedge surface 28 out. Through the counter wedge elements 22 each extends a through hole 30 , on the one hand in the relevant wedge surface 28 and on the other hand, at the first end 24 the counter wedge elements 22 ends. On his the wedge surface 28 opposite side has each counter wedge element 22 a contact surface 31 on, which serves the plant on the machine tool.

Im zusammengebauten Zustand der Spannkeilvorrichtung 10 gemäß 1 fluchten sämtliche Durchgangsbohrungen 20 und 30 miteinander, wobei sich durch diese Durchgangsbohrungen 20 und 30 hindurch ein Zuganker 32 erstreckt. Dieser Zuganker 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Spannschraube ausgebildet und weist einen Schraubenkopf 34 mit einem Schaft 36 auf, mit dessen dem Schraubenkopf 34 abgewandten Ende eine Spannschraubenmutter 38 in Gewindeeingriff steht. Zwischen dem Schraubenkopf 34 und der Spannschraubenmutter 38 einerseits und den Außenflächen oder Stirnseiten an den ersten Enden 24 der Gegenkeilelemente 22 andererseits befinden sich Federelemente 40 in Form von Tellerfederpaketen 42, über die sich der Schraubenkopf 34 und die Spannschraubenmutter 38 jeweils federnd an den Gegenkeilelementen 22 von außen abstützen. Beim Aufschrauben der Spannschraubenmutter 38 auf den Schaft 36 bewegen sich die beiden Gegenkeilelemente 22 aufeinander zu, was zu einer Verbreiterung der Spannkeilvorrichtung 10 führt. Dies wiederum bewirkt die gewünschte Verkeilung bzw. Verklemmung beispielsweise eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine (Gesenkhälfte in einem Pressentisch oder Pressenstößel). Die Federelemente 40 können teilweise oder vollständig in Ausnehmungen der beiden Gegenkeilelemente 22 angeordnet sein. Ferner ist es möglich, die Spannschraubenmutter 38 drehbar und unverlierbar, d. h. gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen von dem betreffenden Gegenkeilelement 22 gesichert, anzuordnen.In the assembled state of the clamping wedge device 10 according to 1 All through holes are aligned 20 and 30 with each other, passing through these through holes 20 and 30 through a tie rod 32 extends. This tie rod 32 is formed in this embodiment as a clamping screw and has a screw head 34 with a shaft 36 on, with which the screw head 34 opposite end of a clamping nut 38 in threaded engagement. Between the screw head 34 and the clamping nut 38 on the one hand and the outer surfaces or end faces at the first ends 24 the counter wedge elements 22 On the other hand are spring elements 40 in the form of disc spring packages 42 , about which the screw head 34 and the clamping nut 38 each spring on the counter wedge elements 22 supported from the outside. When screwing the clamping nut 38 on the shaft 36 the two counter wedge elements move 22 towards each other, causing a broadening of the clamping wedge device 10 leads. This in turn causes the desired wedging or jamming example of a tool in a machine tool (die half in a press table or press ram). The spring elements 40 can partially or completely in recesses of the two counter wedge elements 22 be arranged. It is also possible, the clamping nut 38 rotatable and captive, ie against unintentional detachment from the relevant counter wedge element 22 secured, to arrange.

Der Querschnittsverlauf bzw. die Querschnittsform des Schafts 36 des Zugankers 32 ist an ausgewählten Stellen in den 24 gezeigt. Zu erkennen sind die Verdickungsabschnitte mit den Stützflächen 44 des Schafts 36 in und beidseitig der Ebenen III-III, die der verbesserten Kraftübertragung in Richtung der Doppelpfeile der 3 sorgen, wenn die Spannkeilvorrichtung 10 sich im Einsatz befindet. Auch innerhalb der Bohrung 20 im Mittelabschnitt des Doppelkernelements 12 kann der Zuganker 32 so, wie in 3 gezeigt, im Querschnitt gestaltet sein. Dies ist insbesondere von Vorteil für die Kraftübertragung in Richtung der Doppelpfeile in 3, wenn die Bohrung 20 als seitlich offene Aussparung ausgeführt ist.The cross-sectional profile or the cross-sectional shape of the shaft 36 of the tie rod 32 is in selected places in the 2 - 4 shown. To recognize the thickening sections with the support surfaces 44 of the shaft 36 in and on both sides of the levels III-III, the improved power transmission in the direction of the double arrows of 3 take care when the tension wedge device 10 is in use. Also inside the hole 20 in the middle section of the double core element 12 can the tie rod 32 so, as in 3 shown to be designed in cross section. This is particularly advantageous for power transmission in the direction of the double arrows in 3 when the hole 20 is designed as a laterally open recess.

Claims (5)

Spannkeilvorrichtung (10) zur Befestigung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen und insbesondere zur Befestigung von Gesenken an Schmiedehämmern oder -pressen, mit – einem eine Längserstreckung aufweisenden Doppelkeilelement (12), das zwei sich von einem Mittelabschnitt (16) aus im Querschnitt verjüngende Enden (18) und auf einer Seite zwei gegeneinander geneigte, schräg zur Längserstreckung verlaufende Keilflächen (14) und auf der gegenüberliegenden Seite eine in Längserstreckung verlaufende Anlagefläche (21) zur Anlage an dem Werkzeug oder der Werkzeugmaschine aufweist, und – zwei Gegenkeilelementen (22), die jeweils ein erstes Ende (24) und ein sich diesem gegenüber verjüngendes zweites Ende (26) sowie an einer Seite eine schräg verlaufende Gegenkeilfläche (28) aufweisen, – wobei die beiden Gegenkeilelemente (22) mit ihren verjüngten Enden (26) einander gegenüberliegend und mit ihren Gegenkeilflächen (28) an den Keilflächen (14) des Doppelkeilelements (12) anliegend angeordnet sind und auf ihren den Gegenkeilflächen (28) gegenüberliegenden Seiten in Längserstreckung des Doppelkeilelements (12) verlaufende Anlageflächen (31) zur Anlage an der Werkzeugmaschine oder dem Werkzeug aufweisen, und – einem Spannelement (32), das sich durch miteinander fluchtende Durchlässe (20,30) in dem Doppelkeilelement (12) und den beiden Gegenkeilelementen (22) hindurch erstreckt und über Federelemente (40) an den einander abgewandten ersten Enden (24) der beiden Gegenkeilelemente (22) abstützbar ist.Clamping wedge device ( 10 ) for fastening tools to machine tools and in particular for fixing dies to forging hammers or presses, comprising - a double wedge element having a longitudinal extent ( 12 ), the two differ from a central section ( 16 ) of cross-section tapered ends ( 18 ) and on one side two mutually inclined, obliquely to the longitudinal extent extending wedge surfaces ( 14 ) and on the opposite side a longitudinally extending abutment surface ( 21 ) for abutment with the tool or the machine tool, and - two counter-wedge elements ( 22 ), each having a first end ( 24 ) and a second end ( 26 ) and on one side a sloping counter wedge surface ( 28 ), - whereby the two counter wedge elements ( 22 ) with their tapered ends ( 26 ) Opposite each other and with their counter wedge surfaces ( 28 ) on the wedge surfaces ( 14 ) of the double wedge element ( 12 ) are arranged adjacent and on their the counter wedge surfaces ( 28 ) opposite sides in the longitudinal extent of the double wedge element ( 12 ) running contact surfaces ( 31 ) for engagement with the machine tool or the tool, and - a clamping element ( 32 ), which extend through mutually aligned passages ( 20 . 30 ) in the double wedge element ( 12 ) and the two counter-wedge elements ( 22 ) and through spring elements ( 40 ) at the first ends facing away from each other ( 24 ) of the two counter wedge elements ( 22 ) is supportable. Spannkeilvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (32) einen Zuganker (36) mit zwei Gewindeenden aufweist, mit denen Schraubenmuttern (38) verschraubbar sind, welche über die Federelemente (40) an den einander abgewandten ersten Enden (24) der beiden Gegenkeilelemente (22) abstützbar sind.Clamping wedge device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the tensioning element ( 32 ) a tie rod ( 36 ) with two threaded ends, with which nuts ( 38 ) are screwed, which via the spring elements ( 40 ) at the first ends facing away from each other ( 24 ) of the two counter wedge elements ( 22 ) are supportable. Spannkeilvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (32) eine Spannschraube mit einem Schraubenkopf (34) und einem Schaft (36) mit Gewindeende aufweist, mit dem eine Spannschraubenmutter (38) verschraubbar ist, wobei der Schraubenkopf (34) und die Spannschraubenmutter (38) über die Federelemente (40) an den einander abgewandten ersten Enden (24) der beiden Gegenkeilelemente (22) abstützbar sind.Clamping wedge device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the tensioning element ( 32 ) a clamping screw with a screw head ( 34 ) and a shaft ( 36 ) with threaded end, with which a clamping nut ( 38 ) is screwed, wherein the screw head ( 34 ) and the clamping nut ( 38 ) via the spring elements ( 40 ) at the first ends facing away from each other ( 24 ) of the two counter wedge elements ( 22 ) are supportable. Spannkeilvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (32) zumindest in seinen beidseitig der Keilflächen (14,28) von Doppelkeilelement (12) und jedem der Gegenkeilelemente (22) angeordneten Bereichen über Stützflächen (44) von innen jeweils an den Durchlässen (20,30) des Doppelkeilelements (12) und des betreffenden Gegenkeilelements (22) anliegt.Clamping wedge device ( 10 ) according to any one of claims 1-3, characterized in that the clamping element ( 32 ) at least in its both sides of the wedge surfaces ( 14 . 28 ) of double wedge element ( 12 ) and each of the counter wedge elements ( 22 ) arranged areas via support surfaces ( 44 ) from the inside at the passages ( 20 . 30 ) of the double wedge element ( 12 ) and the respective counter-wedge element ( 22 ) is present. Spannkeilvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (40) jeweils Tellerfederpakete (42) aufweisen.Clamping wedge device ( 10 ) according to any one of claims 1-4, characterized in that the spring elements ( 40 ) each plate spring packages ( 42 ) exhibit.
DE102006042359A 2005-09-14 2006-09-08 Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element Withdrawn DE102006042359A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042359A DE102006042359A1 (en) 2005-09-14 2006-09-08 Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014480 2005-09-14
DE202005014480.0 2005-09-14
DE102006042359A DE102006042359A1 (en) 2005-09-14 2006-09-08 Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006042359A1 true DE102006042359A1 (en) 2007-03-15

Family

ID=37763335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042359A Withdrawn DE102006042359A1 (en) 2005-09-14 2006-09-08 Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042359A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (en) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Tensioning wedge device for fastening tools to tool machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604361A1 (en) 2011-12-14 2013-06-19 Thorsten Broer Tensioning wedge device for fastening tools to tool machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200556T2 (en) tool carrier
DE2056772A1 (en) Holding device
DE3219520C2 (en)
DE1212927B (en) Clamping element for connecting several sheet metal sheets one above the other or the like, preferably for connecting spring rails for hydraulic pit lining
DE2402054C2 (en) Device for clamping workpieces on a clamping plate
AT411094B (en) CONNECTOR
DE102006042359A1 (en) Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element
EP1239092A1 (en) Wood joint for connecting two construction components, especially two beams
DE2951662C2 (en) Clamping wedge device
DE202006013794U1 (en) Clamping wedge device to fit countersinks and hammers to machine tools has double wedge element, two counter-wedge elements and clamping element
DE702918C (en) Flexible gauge for marking, coring or drilling workpieces
EP2604361B1 (en) Tensioning wedge device for fastening tools to tool machines
DE1192885B (en) Wedge connection between shaft and hub
EP1657361B1 (en) Frog for switches
DE60019140T2 (en) TURN DRIVE TOOL FOR A SCREW ELEMENT
DE102015106910B3 (en) hose clamp
DE4138441C2 (en) Pressing tool for an upsetting press to reduce the slab width in hot wide strip roughing lines
DE202005009746U1 (en) Clamping mechanism for e.g. chuck, of e.g. machine tool, has clamping units fixable together by thrust bearing in fixed position in friction-fit manner and including sectional contact surfaces, which form frictional end in fixed condition
DE102006007771B4 (en) Device with guide and removable waisted cam
DE2355325B1 (en) Channel connection for channel sections of conveyor channels, especially for chain scraper conveyors
DE10326702A1 (en) Base for work-piece clamping device, comprising locking screw also to be used for joining base to worktop or grid board
DE2124675A1 (en) Mechanical lifting device
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE2622430C2 (en) Clamp-like clamping connection for flexible route expansion, especially for arched support frames in mining operations
DE10111442B4 (en) Arrangement for detachably connecting two butt-abutting components

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130910