DE102006041269A1 - Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041269A1
DE102006041269A1 DE102006041269A DE102006041269A DE102006041269A1 DE 102006041269 A1 DE102006041269 A1 DE 102006041269A1 DE 102006041269 A DE102006041269 A DE 102006041269A DE 102006041269 A DE102006041269 A DE 102006041269A DE 102006041269 A1 DE102006041269 A1 DE 102006041269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
computing
training
storage device
numeral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041269A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schmid
Arne Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELLAGYM GYMNASTIK AM ARBEITSP
Sellagym-Gymnastik Am Arbeitsplatz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christian Schmid 81825 Muenchen)
Original Assignee
SELLAGYM GYMNASTIK AM ARBEITSP
Sellagym-Gymnastik Am Arbeitsplatz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christian Schmid 81825 Muenchen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELLAGYM GYMNASTIK AM ARBEITSP, Sellagym-Gymnastik Am Arbeitsplatz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christian Schmid 81825 Muenchen) filed Critical SELLAGYM GYMNASTIK AM ARBEITSP
Priority to DE102006041269A priority Critical patent/DE102006041269A1/de
Publication of DE102006041269A1 publication Critical patent/DE102006041269A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/065User-manipulated weights worn on user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0238Sitting on the buttocks with stretched legs, like on a bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung und ein Verfahren zur therapeutischen und trainingstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung. Die Erfindung beinhaltet die Neugestaltung eines Therapie- und Trainingsgeräts zum Erbringen einer körperlichen Übung im Zusammenwirken von einem unelastischen bzw. einem elastischen Band mit einer mobilen elektronischen Rechen- und Speichereinheit und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Sie ist durch eine Kombination einer mobilen mechanischen Vorrichtung zur therapeutischen bzw. trainingstechnischen Beanspruchung der Muskelgruppen des menschlichen Körpers und einer elektronischen Vorrichtung sowie einem elektronischen Verfahren, das eine elektronische Vorgabe, Überwachung und Analyse der Beanspruchung sowie die Archivierung und Auswertung der im Rahmen der mit der Vorrichtung absolvierten Übungen gewonnenen Daten gestattet, gekennzeichnet. Technisches Problem der Erfindung Bei bekannten Geräten in Verbindung mit elektronischen Informationsanwendungen, die im therapeutischen Bereich von Rückenmuskulaturproblemen zur Anwendung gelangen, handelt es sich um stationäre Großgeräte, die Patienten lediglich an einem fixen Standort, zum Beispiel in einer Artzpraxis, und zu vorgegebenen Zeiten benutzen können. Infolge der Verwendung von Gewichten oder ebenso schweren Windrädern sind diese Geräte nicht für den täglichen Transport geeignet. Lösung des Problems Vorliegend wird folgender Lösungsansatz hinsichtlich ...

Description

  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung und ein Verfahren zur therapeutischen und trainingstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung.. Die Erfindung beinhaltet die Neugestaltung eines Therapie- und Trainingsgerät zum Erbringen einer körperlichen Übung im Zusammenwirken von einem unelastischen bzw. einem elastischen Band mit einer mobilen elektronischen Rechen- und Speichereinheit und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Körperlicher Fitness nimmt in der Gesellschaft einen an Bedeutung zunehmenden Stellenwert ein. Gymnastische und sportliche Übungen sind neben ihrem Wert als Freizeitaktivitäten bereits seit langem im Rahmen medizinischer Therapien als gesundheitsfördernd in der Prophylaxe und der Rehabilitation anerkannt.
  • Trainingsgeräte beispielsweise in Form von Standfahrrädern, Ellipsentrainern oder Rudergeräten, ermöglichen es, eine in ihrer Intensität einstellbare körperliche Trainingsleistung bzw. Therapieübung zu absolvieren.
  • Nichtstationäre Trainingsgeräte, wie zum Beispiel Expander und elastische Bänder, werden seit Jahrzehnten im therapeutischen und trainingstechnischen Bereich eingesetzt.
  • Aktuelle stationäre Trainingsgeräte werden mit elektronischen Zusatzeinrichtungen ausgestattet, die es erlauben, Kenndaten der zu absolvierenden Trainingsübung vorzugeben, zu sammeln und diese Daten auszuwerten. Dies ermöglicht aus medizinischer Sicht eine Optimierung des Trainingsaufbaus und der Therapiegestaltung und gibt dem Trainierenden bzw. dem Patienten eine motivierende Rückkopplung in Form eines messbaren Fortschritts und einer spürbaren Überwachung.
  • (Stand der Technik)
  • In DE 198 19 257 A1 wird eine Vorrichtung zur Adipositas-Behandlung beschrieben, bei der Körperübungsgeräte, die mit einem Rechner verbunden sind, verwendet werden. Die Auswertung der sportlichen Leistungsdaten erfolgt dabei auf einem lokalen Rechner.
  • DE 100 35 702 A1 betrifft ein System, bei dem Gesundheitsdaten über das Internet an einen Zentralrechner übermittelt werden und bei dem dieser Zentralrechner Informationen über eine optimale Ernährung, Therapie und Gesundheitsvorsorge bereitstellt. Eine Einbindung von Fitness- oder Trainingsgeräten ist dabei nicht vorgesehen.
  • DE 36 01 054 A1 und die DE 41 07 323 C2 beschreiben Trainingsgeräte, die unter Berücksichtigung der Pulsaktivität eine Dosierung der körperlichen Belastung und eine Ausrichtung des Trainings ermöglichen.
  • Aus DE 299 11 700 U1 ist ein Trainingsgerät nach Art eines Standfahrrads bekannt, das mit einer Gewichtserfassungseinrichtung, durch welche das Gewicht der auf dem Sattel sitzenden trainieren den Person erfasst werden kann, ausgestattet ist. Der Ausgang der Gewichtserfassungseinrichtung ist mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung verbunden, welche eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Gewichts bzw. des Trainingserfolgs umfasst.
  • Die DE 101 33 053 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgeräts in Form eines Standfahrrads. Das Trainingsgerät umfasst ein mit einer Speicher- und Recheneinrichtung verbundenes Grafikdisplay zur Anzeige von leistungsbezogenen Kenndaten und zur Vorgabe von Trainingsprogrammen und wird derart betrieben, dass zunächst durch Betätigung einer Auswahleinrichtung die Auswahl einer Trainingsart, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Training oder Gewichts-/Fettreduzierung, er möglicht wird. Anschließend wird nach Vorgabe auf dem Grafikdisplay ein Fitness-Test durchgeführt, wobei die Trainingsleistung erfasst und mit im Speicher des Rechners abgelegten Kenndaten verglichen wird und somit ein Fitness-Ist-Zustand ermittelt wird. Auf Basis des ermittelten Fitness-Ist-Zustands der trainierenden Person und unter Berücksichtigung der gewünschten Trainingsart wird daraufhin ein Trainingsprogramm berechnet.
  • DE 10 2004 021 793 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem einem Trainingsgerät zum Einbringen einer Trainingsleistung in Abhängigkeit von einer gesteuerten Bremsleitung ist zur Erzielung einer personen- und patientenspezifischen Vorgabe und Überwachung von Trainingsprogrammen vorgesehen, dass das Trainingsgerät eine mit einer Rechen- und Speichereinrichtung verbundene Netzwerkverbindungs-Vorrichtung zur Verbindung der Rechen- und Speichereinrichtung mit dem Internet umfasst und die Rechen- und Speichereinrichtung derart ausgestaltet ist, dass Anwendungsprogramme, insbesondere ein Internet-Browser zur Datenübertragung, im Trainingsbetrieb anwendbar und auf einem Grafikdisplay sichtbar sind. Weiterhin ist ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts angegeben.
  • DE 102 33 651 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur individuellen Trainingsbetreuung, insbesondere mit einer Trainingseinrichtung bei dem Nutzerdaten eingegeben werden. Anhand der Nutzerdaten, basierend auf einer in einem Zentralrechner abgelegten Datenbank, wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der Trainingsplan mithilfe einer lokalen Rechnereinrichtung abgerufen eine Trainingsaktivität dokumentiert und an den Zentralrechner übertragen und der Trainingsplan durch Abgleich mit den Daten der zentralen Datenbank unter Berücksichtigung der tatsächlich erbrachten Trainingsaktivität angepasst und aktualisiert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur individuellen Trainingsbetreuung mit einer Trainingseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • (Problemstellung)
  • Hiervon ausgehend, stellt sich die Aufgabe der Weiterentwicklung, die es im Gegensatz zu den an einem Ort fest installierten und sehr teuren stationären Trainings- und Therapiegeräten und unabhängig von einer fest installierten zentralen Recheneinheit, wie etwa einem PC, gestattet, frei von Orts- und Zeitzwängen an jedem Ort zu jeder Zeit die Vorzüge der elektronischen Datenbehandlung felxibel im Rahmen von Trainings- und Therapieübungen zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegend beschriebene Vorrichtung nach Anspruch 1 und das dargelegte Verfahren nach Anspruch XX gelöst.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung, indem sie erstmals ein kleine und gewichtsarmen elektronische Vorrichtung, die verfahrenstechnisch Basisfunktionalitäten im Bereich der Datenerfassung (z.B. Wiederholungszahlen, Übungsdauer), Datenverarbeitung (z.B. Auswertung und Überwachung), Dateneingabe (z.B. Möglichkeit der direkten Dateneingabe), Datenvorgabe (z.B. Zahl und Dauer der auszuführenden Therapie- und Trainingsübungen), Datenvisualisierung (z.B. Tempovorgaben durch Leuchtdiode, Anzeige Trainigsprogramm über LCD Textfeld), Datenakkustik (z.B. Tempovorgabe durch Taktsignal) und Datenschnittstellen (z.B. USB-Schnittstelle zur Gewährleistung des einfachen Datenex- und imports) bewältigt, fest mit einem Miniaturkraftaufnehmer kombiniert, an dem einerseits die elektronische Einheit und andererseits ein Elastikband über Gewindeösen extern befestigt werden können.
  • Die wesentliche Neuerung der Erfindung besteht darin, in eine entsprechend robuste und stabile dabei jedoch leichte kleinen Rechen- und Speichereinheit mit Datenbank und Timer einen Kraftaufnehmer zu integrieren, der es gestattet, ein herkömmliches Elastikband und/oder Halteseil n der dafür vorgesehenen Gewindeöse der elektronischen Einheit zu befestigen und die elektronische Vorrichtung ihrerseits mit einer weiteren Öse zu versehen, die es gestattet diese an einem beliebigen festen oder beweglichen Haltepunkt zu befestigen.
  • Auf diese Weise wird es in Zukunft möglich sein, eine Grundüberwachung vom Therapieübungen und Trainingsübungen unabhängig von den Räumlichkeiten einer Praxis oder eines Fitnessstudios an nahezu jedem beliebigen Ort zu jeder beliebigen Zeit zu gewährleisten. Patienten und Sportler können zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der freien Natur die geplanten Übungen absolvieren und haben gleichzeitig die Gewähr, dass die Übungen elektronisch erfasst werden, das heißt, dass zum Beispiel Dauer der Übung, Wiederholungszahl der Übung, Abweichung von den Vorgaben usw. erfasst werden können.
  • Günstigerweise verfügt die Vorrichtung über Eingabetasten und ein Grafikdisplay zur Einstellung und Visualisierung der therapeutischen und trainingsspezifischen Parameter sowie über eine Batteriestromversorgung und eine Netzteilstromversorgung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über zwei Leuchtdioden, die übungsabhängig entsprechend getaktet werden können und auf diese Weise eine visuelle Orientierungsvorgabe bieten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über eine Akustikvorrichtung, die Akustik-Vorrichtung ermöglicht zum Beispiel Signaltöne, etwa bei der Falscheingabe von Daten oder bei Abweichungen von der Therapie- und Trainingsparametern. Akustische Signale können weiters an die visuellen Diodentaktungen gekoppelt werden, um den Effekt Übungsvorgabe der zu verstärken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über eine Datenschnittstelle, wie zum Beispiel einem USB-Anschluss. Über diesen Anschluss kann über ein Entsprechendes Datenübermittlungskabel oder über Einsatz eines USB-Stiftes der Datenex- und der Datenimport erleichtert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über entsprechende Verbindungsvorrichtungen für die Übermittlung von personen- oder patientenspezifischen Daten zu Handys über WAP, UMTS oder SMS.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über eine drahtlose und/oder verkabelte Netzwerkverbindungs-Vorrichtung. Zu diesem Zweck kann die Netzwerkverbindungs-Vorrichtung beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle umfassen oder WLAN-kompatibel sein. Auf diese Weise kann die Vorrichtung mit dem Internet verbunden werden und somit die Übermittlung von personen- oder patientenspezifischen Daten über das Internet ermöglichen.
  • Eine weitere Funktion der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Erfinderisch wird diese Funktion durch ein Verfahren erfüllt, das folgende Schritte umfasst:
  • Datenerfassung:
  • Die Eingabe der Kenndaten erfolgt entweder über die Eingabetasten oder durch Übertragung der bereits erfassten Kenndaten via externen Datenträger (USB-Stift) bzw. Datenübermittlungsverbindung (USB-Kabel). Dabei ist aufgrund der Ausgestaltung des Verfahrens eine Kompatibilität zu herkömmlichen Betriebssystemen gewährleistet.
  • Der Kenndatensatz besteht üblicherweise aus personenspezifischen Basisdaten wie z.B. Alter, und Gewicht und einem Therapie- bzw. Trainingsplan bestehend aus Basisdaten wie z.B. Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer, Trainingsübungen, Zahl und Intensität der einzelnen Trainingsübungen. Die Datenerfassung erfolgt dabei günstigerweise menügesteuert.
  • Datenumsetzung:
  • Die Kenndateneingabe bzw. die Aktivierung des persönlichen Kenndatensatzes führt zum Start des entsprechend konzeptionierten Übungsprogrammes nach den kenndatenabhängigen Vorgaben. Dabei kann es sich um eine Rehabilitationstherapie im Rahmen einer ärztlichen Nachbehandlung ebenso handeln wie um einen privaten Trainingsplan zur Verbesserung der allgemeinen Fitness.
  • Datenüberwachung und Datendokumentation:
  • Simultan zum Beginn der Datenumsetzung setzt die Datenüberwachung und Datendokumentation ein. Datenerfassung und Datenaufzeichnung umfassen die festgelegten Übungsvariablen und Basisdaten mit entsprechendem Feedback an den Übenden während der Ausführung der Übungen z.B. über visuelle oder akustische Signale. Während jeder Übungseinheit findet im Rahmen der Übungsprotokollierung eine Archivierung der Übungsdaten statt.
  • Datenabgleich:
  • Nach Absolvierung der Übung findet interner und soweit gewünscht externer Datenabgleich der tatsächlich erfassten Daten mit den vorgegebenen Zieldaten statt. Das Übungsprogramm kann unkompliziert auch in ein auf einem externen Rechner durchgeführtes Übungsprogramm integriert werden. Die Recheneinheit der Vorrichtung ist jedoch nicht hiervon abhängig, sondern kann das Übungsprogramm auch autonom abwickeln und abgleichen. In Abhängigkeit von diesem Abgleich findet einer Anpassung des individuellen Programms für die nächste Übungseinheit statt. Mit Beginn der nächsten Übungseinheit setzt der Verfahrenskreislauf erneut ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Benutzung der Vorrichtung gestattet eine personen- oder patientenspezifische Vorgabe von Trainings- bzw. Therapieprogrammen. Daneben ist die Dokumentation und die Überwachung des Trainings- bzw. Therapiefortschritts gewährleistet.
  • Durch die Ausstattung der Vorrichtung mit einer gängigen kleinen und dabei leistungsstarken Rechen- und Speichereinheiteinheit mit Datenbank und Timer ist in der Grundfunktionalität der autonome Trainings- und Therapiebetrieb der Vorrichtung garantiert. Eine weitere externe Recheneinheit ist nicht zwingend erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung und des Verfahrens ist vorgesehen, dass die trainierende Person mittels der Leuchtdioden bzw. des Grafikdisplays und/oder mittels einer Akustik-Vorrichtung über seine Übungsdaten informiert werden kann und ein direktes visuelles und/oder audioelles Übungsfeedback in Form von getakteten Signalen erhalten kann.
  • Derartige Signale können auch erfolgen wenn eine signifikante Abweihung von den vorgegebenen Übungsparametern erfolgt. So ist zum Beispiel ein Warnton denkbar, der ertönt wenn der Übende mit zu viel Kraft an der Vorrichtung trainiert oder die Übung zu schnell oder zu langsam absolviert oder die Übungszeit unter oder überschreitet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung und des Verfahrens ist vorgesehen eine entsprechende Schnittstelle, z.B. eine USB-Schnittstelle, zu integrieren und das Verfahren zu gängigen Betriebsystemen kompatibel zu gestalten. So können das spezifische Übungsprogramm und die in der Vorrichtung in Datenbank gespeicherten Übungsdaten zum Beispiel auch im Rahmen eines ärztlichen Behandlungsplanes der auf einem externen Rechner läuft Verwendung finden. Durch die Schnittstelle und die Betriebssystemkompatibilität ist ein reibungsloser umfassender Informationstransfer zu externen Rechnersystemen möglich.
  • Günstigerweise kann das Übungsprogramm durch die autonome Verwendung der Vorrichtung und die gleichzeitig über die Schnittstelle gewährleistete Einbindungsfähigkeit in externe Programme im privaten Übungsbereich ebenso angewendet werden wie im ärztlichen oder therapeutischen Bereich. Das Therapieprogramm kann beispielsweise auf dem USB-Stick gespeichert und von Arzt auf seine Datenbank in der Praxis übertragen werden.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Dateneingabe, der Datenabgleich und auch das Laden eines Trainings- und Therapieprogramms durch das Auslesen der auf einer transportablen Speichervorrichtung, insbesondere auf einem USB-Stick, oder durch direkte Verbindung (USB-Kabel) mit einer externen Rechnereinheit erfolgen kann.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Dateneingabe, der Datenabgleich und auch das Laden eines Trainings- und Therapieprogramms durch eine direkte Netzwerkverbindung mit einer externen Rechnereinheit erfolgen kann.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Dateneingabe, der Datenabgleich und auch das Laden eines Trainings- und Therapieprogramms durch drahtlosen Informationsaustausch mit einer externen Rechnereinheit erfolgen kann. Vorstellbar sind hier Standards wie WLAN, Internet, WAP, UMTS, SMS usw.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Speicher- und Recheneinheit mit einem Pulsmesser verbunden werden kann.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Speicher- und Recheneinheit mit einem Blutdruckmesser verbunden werden kann.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass die Speicher- und Recheneinheit mit einem EKG verbunden werden kann.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 13 (siehe anhängende Zeichnungen Blatt 1) Außenansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 4 (siehe anhängende Zeichnungen Blatt 1) eine Teil-Innenansicht der Vorrichtung nach 1
  • 5 (siehe anhängende Zeichnungen Blatt 2) eine vereinfachte schematische Darstellung des Aufbaus
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise und der Betrieb eines erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel einer Übung zur Stärkung der Rückenmuskulatur im ärztlichen Reha-Bereich genauer beschrieben.
  • Die Vorrichtung besteht aus folgenden Komponenten:
    • • Gehäuse (Ziffer 1 15)
    • • Zwei Gewindeösen (Ziffer 2a und b 15)
    • • Miniaturkraftaufnehmer (Ziffer 3 15)
    • • LCD Anzeige (Grafik-Text) (Ziffer 4 15)
    • • Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15)
    • • Zwei Leuchtdioden (Ziffer 6 15)
    • • Eingabetasten (Ziffer 7 15)
    • • Stromanschluss Netzteil (Ziffer 8 15)
    • • Batteriefach (Ziffer 9 15)
    • • USB-Anschluß (Ziffer 10 15)
    • • Ein-Aus-Schalter (Ziffer 11 15)
    • • Rechen und Speichereinheit mit Datenbank und Timer (Ziffer 12 15) unabhängige Peripheriekomponenten:
    • • USB-Datenkabel (Ziffer 13 15)
    • • USB-Stick (Ziffer 14 15)
    • • Deuserband (Ziffer 15 15)
    • • Halteseil (Ziffer 16 15)
  • Die Rechen und Speichereinheit (Ziffer 12 15) besteht aus einem handelsüblichen Prozessor und einem Datenspeichern. Der Prozessor verfügt handelsüblich über analoge und digitale Ein- und Ausgänge und entsprechende Digitalwandler. Bestandteil der Rechen- und Speichereinheit ist weiters eine Timer.
  • Die Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) empfängt und verarbeitet Eingangssignale über die entsprechende Verbindung mit der Eingabetastatur (Ziffer 7 15), mit der Datenschnittstelle (Ziffer 12 15), zum Beispiel einem USB-Port (Ziffer 10 15) und mit einem handelsüblichen Miniatur-Kraftaufnehmer (Ziffer 3 15).
  • Die Ausgangssignale des Prozessors gehen an den Datenspeicher, das Grafikdisplay (Ziffer 4 15), zum Beispiel ein LCD-Display (Ziffer 4 1-5), die Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15), die Leuchtdioden (Ziffer 6 15), und die Datenschnittstelle (Ziffer 10 15), zum Beispiel den USB-Port (Ziffer 10 15).
  • Die Stromversorgung erfolgt vorzugsweise über Akku- bzw. Batteriebetrieb (Ziffer 9 15); alternativ kann die Vorrichtung über ein Netzteil (Ziffer 11 15) oder auch über das USB-Kabel (Ziffer 13 15) mit Strom versorgt werden.
  • Im Rahmen einer ärztlichen Behandlung findet die Vorrichtung beispielsweise folgende Verwendung:
    Ein Arzt verordnet einem Patienten zur Stärkung seiner Rückenmuskulatur eine Zugübung mit einem Deuserband (Ziffer 15 15). Um die Übungen zu überwachen und die Daten zu erfassen bringt der Arzt die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zum Einsatz.
  • Hierzu schaltet er die über Akku (Ziffer 9 15) stromversorgte Vorrichtung ein (Ziffer 11 15) und wählt über die Eingabetasten (Ziffer 7 15) den auf dem LCD-Display (Ziffer 4 15) erscheinenden Menüpunkt 1: „Eingabe". Das Menü fragt die entsprechenden Daten ab, die der Arzt über die Tastatur (Ziffer 4 15) eingeben kann. Auf diese Weise erfasst die Vorrichtung eine Patientennummer, die geplante Übungshäufigkeit pro Tag, die Übungsdauer pro Übungseinheit, die Übungssätze pro Übungseinheit, die maximal aufzuwendende Kraft während der Übugseinheiten, die Übungsgeschwindigkeit usw..
  • Diese Daten kann der Arzt auf Wunsch auch alternativ in die Vorrichtung über die Datenschnittstelle (Ziffer 10 15) mit einem USB-Stick (Ziffer 14 15) oder über ein USB-Verbindungskabel (Ziffer 13 15) von seinem Praxiscomputer importieren.
  • Er gibt dem Patienten neben der Vorrichtung ein Deuserband (Ziffer 15 15) und einen Haltezug (Ziffer 16 15) in die Hände. Es erfolgt eine kurze Einweisung in das Gerät und die Übung durch die angestellte Praxishilfe.
  • Zunächst erklärt die Praxishilfe, wie der Patient das Deuserband (Ziffer 15 15) und den Haltezug (Ziffer 16 15) an der Vorrichtung befestigt. Der Patient zieht hierfür das in sich geschlossene Deuserband (Ziffer 15 15) durch die Gewindeöse (Ziffer 2a 15) der Vorrichtung die mit dem Kraftaufnehmer (Ziffer 3 15) verbunden ist und führt das Deuserband (Ziffer 15 15) durch die dadurch enstehende Schlaufe. Auf diese Weise ist das Deuserband (Ziffer 15 15) fest mit der Vorrichtung verbunden. Auf gleiche Weise führt er das Halteseil (Ziffer 16 15) durch die andere Gewindeöse (Ziffer 2b 15) die auf der anderen Seite mit dem Kraftaufnehmer (Ziffer 3 15) in der Vorrichtung verbunden ist. Nunmehr ist auch das Halteseil (Ziffer 16 15) fest mit der Vorrichtung verbunden.
  • Dem Patienten wird nunmehr die Übung erklärt. Er setzt sich hierzu auf den Boden streckt die Füße aus und hält hierzu rechtwinklig den Oberkörper. Er steckt die Füße durch das Halteseil (Ziffer 16 15) und zieht mit den Armen das elastische Deuserband (Ziffer 15 15) in einer rudernden Bewegung an den Körper heran. Er soll die 5 Sätze a 40 Wiederholungen machen und für jeden Zug ca. 6. Sekunden brauchen. Nach jedem Satz soll er eine Minute Pause machen. Die Übungseinheit dauert somit 25 Minuten.
  • Nunmehr wird die verfahrenstechnische Funktion der Vorrichtung erklärt. Der Patient soll zunächst das Gerät aktivieren, in dem er es einschaltet (Ziffer 11 15). In dem nun automatisch in der LCD-Anzeige auftauschenden Menü soll er durch Tastendruck (Ziffer 7 15) den Menüpunkt 2: "Trainigsbetrieb" aktivieren. Die Vorrichtung blinkt (Ziffer 6 15) daraufhin, im Grafikdisplay (Ziffer 4 15) erscheint die Aufforderung nunmehr die Übung zu beginnen. Das Gerät registriert den Trainingsbeginn über die erste Kraftwirkung auf den Kraftaufnehmer (Ziffer 3 15), der ein entsprechendes Signal an den Prozessor (Ziffer 12 15) sendet. Der Prozessor (Ziffer 12 15) startet daraufhin das Übungsprogramm. Entsprechend der eingegeben Basisdaten gibt das Gerät im Intervall von 6 Sekunden einen Taktton über die Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15) vor und ein Signalleuchten über die Leuchtdioden (Ziffer 6 15). Es registriert über den eingebauten Timer (Ziffer 12 15) und den Kraftaufnehmer (Ziffer 3 15) laufend wie viel Kraft der Patient aufwendet, welche Übungsfrequenz er einhält und welche Übungsdauer er einhält.
  • Zieht der Patient zu kräftig lößt das Programm ein entsprechendes Ausgangssignal vom Prozessor an die Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15) und das Grafikdisplay (Ziffer 4 15) aus. Es ertönt ein Warnsignal über die Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15) und auf dem Grafikisplay (Ziffer 4 15) steht: „Zu stark!" Zieht er zu schwach ertönt erneut ein Warnsignal und es erscheint der entsprechende Text auf dem Display. Entsprechendes passiert, wenn der Patient zu schnell, zu langsam, zu kurz oder zu lange übt. Das Gerät gibt durch entsprechende Signale und Texte die Pausen vor und zeigt auch das Ende der Übungseinheit an.
  • Simultan hierzu zeichnet der Prozessor (Ziffer 12 15) die Daten über Belastungsdauer, -frequenz und Intensität auf und legt diese im Speicher (Ziffer 12 15) ab.
  • Nach Beendigung der Übungseinheit wird der gewünschte Datensatz, z.B. bestehend aus Übungsdauer, durchschnittlicher Übungsintensität usw. im Speicher (Ziffer 12 15) abgelegt und mit einem entsprechenden Zeitstempel versehen.
  • Zur Kontrolle bringt der Patient das Gerät einmal pro Woche zum Arzt. Dieser kann die erfassten Daten entweder direkt am Gerät anschauen oder über die Datenschnittstelle (Ziffer 10 15), z.B. die USB-Schnittstelle, auf seinen Praxiscomputer exportieren. Natürlich kann auch ein technikkundiger Patient die Daten über die Schnittstelle (Ziffer 10 15) auf seinen Home-Computer laden und dem Arzt als E-Mail senden.
  • Die Vorteile des Beispielszenarios liegen auf der Hand:
    Die Vorrichtung kann unabhängig von einem stationären Trainingsgerät und einer stationären Computereinheit verwendet werden. Auf Grund Ihrer Größe und Ihres geringen Gewichts kann die Vorrichtung leicht transportiert werden. Ohne zeitraubende Besuche in einer Praxis oder in einem Fitnessstudio kann der Übende trainieren, ohne auf die Einsatzmöglichkeiten der modernen Elektronik verzichten zu müssen. Abgesehen davon ist die Vorrichtung im Vergleich zu stationären Vorrichtungen extrem kostengünstig.
  • Innenkomponenten:
  • 1
    Gehäuse
    3
    Miniaturkraftaufnehmer
    4
    Grafikdisplay
    5
    Akustikvorrichtung
    6
    Leuchtdioden
    7
    Eingabetasten
    8
    Stromanschluss Netzteil
    9
    Akku- bzw. Batteriefach
    10
    Datenschnittstelle (z.B. USB-Anschluss)
    11
    Ein-Aus-Schalter
    12
    Rechen und Speichereinheit mit Datenbank und Timer
  • Peripheriekomponenten:
  • 2a und 2b
    Gewindeöse
    13
    USB-Datenkabel
    14
    USB-Stick
    15
    Deuserband
    16
    Unelastisches Halteseil

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur Ausführung und Überwachung von Trainings- und Therapieübungen gemäß einem oder mehreren Verfahren der Ansprüchen 13, mit einem Gehäuse (Ziffer 1 15), in dem sich – eine Rechen- und Speichereinheit samt Datenbank und Timer (Ziffer 12 15) befindet, wobei auf der Rechen- und Speichereinrichtung ein Therapie- und Trainingsplan erstellt sowie umfassend weitere therapie- und/oder trainingsrelevante Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden können, – ein mit der Rechen- und Speichereinheit verbundener Miniaturkraftaufnehmer (Ziffer 3 15) befindet, über den Informationen über mit der Vorrichtung ausgeführte aktuelle Übungen, wie Krafteinsatz, Frequenz und Übungsdauer usw., an die Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) weitergeleitet werden und an dem zwei Gewindeösen (Ziffer 2a und b 15) für Kraftübertragung befestigt werden können, – ein mit der Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) verbundenes Grafik- bzw. Textdisplay (Ziffer 4 15) zur Informationsanzeige etwa sämtlicher Therapie- und Trainingsinformationen sowie als visueller Taktgeber, – eine mit der Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) verbundene Eingabetastatur (Ziffer 7 15), zur Eingabe von Daten wie etwa Basisdaten des Nutzers und zur Erstellung und Auswahl der Nutzerzielsetzung im Rahmen eines Therapie- und/oder Trainingsplans, – ein mit der Rechen- und Speichereinheit verbundene Akku bzw. Batterieeinheit (Ziffer 9 15) zur Sicherstellung einer selbständigen Stromversorgung und – ein Ein-Aus-Schalter befinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung mit zwei Leuchtdioden (Ziffer 12 15), die übungsabhängig entsprechend der Ausführungsgeschwindigkeit getaktet werden können und auf diese Weise eine visuelle Orientierungsvorgabe bieten, verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung mit einer Akustikvorrichtung (Ziffer 5 15) verbunden ist, die Signaltöne, etwa bei der Falscheingabe von Daten oder bei Abweichungen von der Therapie- und Trainingsparametern geben kann und/oder die akustische Signale an die visuellen Diodentaktungen koppeln kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung mit einer Datenschnittstelle (Ziffer 10 15) verbunden wird, die es gestattet, therapie- und/oder trainingsrelevante Daten, wie etwa Basisdaten des Nutzers, Therapie- und Trainingspläne und aufgezeichnete Übungsdaten im Austausch mit externen Rechen- und Speichereinrichtungen sowohl zu importieren als auch zu exportieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung (Ziffer 12 15) mit einer Netzwerkverbindungs-Vorrichtung für lokale Netzwerke verbunden ist und/oder das Internet zur Verbindung der Rechen- und Speichereinrichtung benutzt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverbindungs-Vorrichtung ein Datenübermittlungskabel zur Verbindung der Rechen- und Speichereinrichtung (Ziffer 12 15) mit dem Internet umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwerkverbindungs-Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Verbindung zum Internet drahtlos erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von und mit der Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) eine drahtlose Datenverbindung über WAP, UMTS oder SMS zu Handys erfolgen kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung zwischen Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) und externen Rechnern auch über eine Infrarotschnittstelle erfolgen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) mit einem Pulsmesser verbunden werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) mit einem Blutdruckmesser verbunden werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) mit einem EKG verbunden werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Speichereinrichtung Rechen- und Speichereinheit (Ziffer 12 15) beliebig mit einem oder mehreren Ansprüchen nach 2–12 kombiniert werden kann.
  14. Verfahren im Rahmen der Benutzung einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12, bestehend aus Datenerfassung: Der Kenndatensatz besteht üblicherweise aus personenspezifischen Basisdaten wie z.B. Alter, und Gewicht und einem Therapie- bzw. Trainingsplan bestehend aus Basisdaten wie Trainingszeit, Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer, Zahl und Intensität der einzelnen Trainingsübungen. Die Datenerfassung erfolgt dabei günstigerweise menügesteuert. Datenumsetzung: Die Kenndateneingabe bzw. die Aktivierung des persönlichen Kenndatensatzes führt zum Start des entsprechend konzeptionierten Übungsprogramms nach den kenndatenabhängigen Vorgaben. Dabei kann es sich um eine Rehabilitationstherapie im Rahmen einer ärztlichen Nachbehandlung ebenso handeln wie um einen privaten Trainingsplan zur Verbesserung der allgemeinen Fitness. Datenüberwachung und Datendokumentation: Simultan zum Beginn der Datenumsetzung setzt die Datenüberwachung und Datendokumentation auf der lokalen Rechen- und Speichereinheit ein. Datenerfassung und Datenaufzeichnung umfassen die festgelegten Übungsvariablen und Basisdaten mit entsprechendem Feedback an den Übenden während der Ausführung der Übungen z.B. über visuelle oder akustische Signale. Während jeder Übungseinheit findet im Rahmen der Übungsprotokollierung eine Archivierung der Übungsdaten auf der lokalen Rechen- und Speichereinheit statt. Datenabgleich: Nach Absolvierung der Übung findet ein interner In Abhängigkeit von diesem Abgleich findet einer Anpassung des individuellen Programms für die nächste Übungseinheit statt. Mit Beginn der nächsten Übungseinheit setzt der Verfahrenskreislauf erneut ein.
  15. Kompatibles Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfassung an einer externen Rechen- und Speichereinrichtung erfolgt und die Daten über eine beliebige Schnittstelle oder Speichervorrichtung auf die lokale Rechen- und Speichereinheit der Vorrichtung transferiert werden.
  16. Kompatibles Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenumsetzung an einer externen Rechen- und Speichereinrichtung erfolgt und die Daten über eine beliebige Schnittstelle oder Speichervorrichtung auf die lokale Rechen- und Speichereinheit der Vorrichtung transferiert werden.
  17. Kompatibles Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Datenüberwachung an einer externen Rechen- und Speichereinrichtung erfolgt und die Daten über eine beliebige Schnittstelle oder Speichervorrichtung auf die lokale Rechen- und Speichereinheit der Vorrichtung transferiert werden.
  18. Kompatibles Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Datendokumentation an einer externen Rechen- und Speichereinrichtung erfolgt und die Daten über eine beliebige Schnittstelle oder Speichervorrichtung auf die lokale Rechen- und Speichereinheit der Vorrichtung transferiert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Datenabgleich an einer externen Rechen- und Speichereinrichtung erfolgt und die Daten über eine beliebige Schnittstelle oder Speichervorrichtung auf die lokale Rechen- und Speichereinheit der Vorrichtung transferiert werden.
  20. Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Datenbehandlung in beliebiger Kombination der Ansprüche 13 bis 18 erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 13 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass physiologische Kenndaten des Übenden, wie zum Beispiel Puls, Blutdruck, EKG, während des Trainings erfasst und dokumentiert werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das personen- oder patientenspezifische Trainingsprogramm von einem Trainer und/oder einem Arzt erstellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die trainierende Person mittels des Grafikdisplays (17) und einer Akustik-Vorrichtung (22) über seine Leistungsdaten informiert wird.
DE102006041269A 2006-09-02 2006-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung Ceased DE102006041269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041269A DE102006041269A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041269A DE102006041269A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041269A1 true DE102006041269A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041269A Ceased DE102006041269A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041269A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824103A (en) * 1988-03-14 1989-04-25 Smidt Gary L Muscle Testing and exercising apparatus
DE10235651A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Hitzebeständiger Bügeltischbezug mit elastischer Polsterung
DE202005014352U1 (de) * 2005-09-09 2006-03-02 Nesselberger, Michael Tubing-Centre Messstation zur Kontrolle der Leistung und Überwachung der medizinischen Daten beim Arbeiten mit der Trainingshilfe Tubing-Centre für therapeutische Anwendungen und Rückenschule mit elastischen Schnüren, Schläuchen und/oder Bändern mittels Messwertgeber, Wandler, PC und entsprechende Programme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824103A (en) * 1988-03-14 1989-04-25 Smidt Gary L Muscle Testing and exercising apparatus
DE10235651A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Hitzebeständiger Bügeltischbezug mit elastischer Polsterung
DE202005014352U1 (de) * 2005-09-09 2006-03-02 Nesselberger, Michael Tubing-Centre Messstation zur Kontrolle der Leistung und Überwachung der medizinischen Daten beim Arbeiten mit der Trainingshilfe Tubing-Centre für therapeutische Anwendungen und Rückenschule mit elastischen Schnüren, Schläuchen und/oder Bändern mittels Messwertgeber, Wandler, PC und entsprechende Programme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955720C2 (de) Verfahren und tragbares Trainingsgerät zum Durchführen eines Trainings
DE102006002851B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen der körperlichen Fitness
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
WO1999030613A1 (en) System and method for monitoring activity
JP2012524636A (ja) 適応的行動トレーナー
CN101499301B (zh) 根据生命体征参数实时调节输出的多媒体装置
US11681347B2 (en) Systems and methods for elastic delivery, processing, and storage for wearable devices based on system resources
EP2401959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Lastparametern eines Trainingsgerätes
CN111462859A (zh) 一种基于标签管理的运动康复课程系统
CN106456057A (zh) 用于评判哺乳动物动力学的动作捕获和分析系统
JP2011056243A (ja) コードレス小型筋電バイオフィードバック装置
WO2003053528A1 (de) Mobile fitnessunterstützung
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
CN204500709U (zh) 多功能手/脚套
EP2393561B1 (de) Tragbarer Atemtakter
DE102006041269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur therapeutischen und traningstechnischen Planerstellung, Betätigung, Dokumentation und Überwachung
KR20170110372A (ko) 웨어러블 기기를 포함하는 중앙 제어 훈련 시스템
DE102006019385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Trainingssystem zur körperlichen Ertüchtigung und geistigen Anregung
Tisna et al. AT-Mo: Wireless data collection system for physiology monitoring of athlete
WO2022191895A1 (en) Method and system for providing kinesthetic awareness
Viriyasaksathian et al. EMG-based upper-limb rehabilitation via music synchronization with augmented reality
EP3770911A1 (de) Verfahren zur echtzeitüberwachung eines nutzers an einem übungsgerät mit einem mobilen endgerät, überwachungssystem zur echtzeitüberwachung eines nutzers während eines trainings an einem übungsgerät, trainingssystem bestehend aus einem überwachungssystem und einem übungsgerät sowie verwendung eines überwachungssystems oder eines trainingssystems zur durchführung des erfindungsgemässen verfahrens
DE102009018766A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Trainings- oder Übungsablaufes einer Person
KR20200126590A (ko) 바이탈 정보를 제공하는 스포츠 안전체크기
KR20180001467U (ko) 웨어러블 기기를 포함하는 중앙 제어 훈련 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection