DE102006040612A1 - Abstandsmessvorrichtung - Google Patents

Abstandsmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006040612A1
DE102006040612A1 DE200610040612 DE102006040612A DE102006040612A1 DE 102006040612 A1 DE102006040612 A1 DE 102006040612A1 DE 200610040612 DE200610040612 DE 200610040612 DE 102006040612 A DE102006040612 A DE 102006040612A DE 102006040612 A1 DE102006040612 A1 DE 102006040612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distance measuring
measuring device
projection
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610040612
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040612B4 (de
Inventor
Axel Dr. Hülsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser Optoelektronik Z GmbH
Z-LASER OPTOELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
Laser Optoelektronik Z GmbH
Z-LASER OPTOELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser Optoelektronik Z GmbH, Z-LASER OPTOELEKTRONIK GmbH filed Critical Laser Optoelektronik Z GmbH
Priority to DE200610040612 priority Critical patent/DE102006040612B4/de
Publication of DE102006040612A1 publication Critical patent/DE102006040612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040612B4 publication Critical patent/DE102006040612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • B23K26/043Automatically aligning the laser beam along the beam path, i.e. alignment of laser beam axis relative to laser beam apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Eine Abstandsmessvorrichtung (1) zur Erfassung der Höhenlage eines Bearbeitungswerkzeugs relativ zu einem Werkstück (7) hat eine erste Projektionseinrichtung (5a), die zur Abstrahlung eines in einer ersten Abstrahlebene befindlichen, eine erste optische Markierung (14a) auf dem Werkstück (7) erzeugenden ersten Lichtbündels (6a) ausgestaltet ist. Die Abstandsmessvorrichtung (1) hat eine Detektionseinrichtung, die einen positionsempfindlichen Detektor (15) und eine Abbildungsoptik zum Abbilden zumindest eines Bereichs der ersten optischen Markierung (14a) auf den Detektor (15) aufweist. Die Abstandsmessvorrichtung (1) weist ferner eine zweite Projektionseinrichtung (5b) auf, die zur Abstrahlung eines in einer zweiten Abstrahlebene befindlichen, eine zweite optische Markierung (14b) auf dem Werkstück (7) erzeugenden zweiten Lichtbündels (6b) ausgestaltet ist. Die Abstrahlebenen der Lichtbündel (6a, 6b) sind derart quer zueinander angeordnet, dass sich die Lichtbündel (6a, 6b) entlang einer Schnittlinie (13) schneiden, die durch den auf den Detektor (15) abgebildeten Bereich der ersten optischen Markierung (14a) verläuft. Die Detektionseinrichtung ist für das Licht des zweiten Lichtbündels (6b) unempfindlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstandsmessvorrichtung, insbesondere zur Erfassung der Höhenlage eines Bearbeitungswerkzeugs relativ zur Oberfläche eines Werkstücks, mit einer Projektionseinrichtung, die zur Abstrahlung eines im Wesentlichen in einer Abstrahlebene befindlichen, eine optische Markierung auf dem Werkstück erzeugenden Lichtbündels ausgestaltet ist, mit einer Detektionseinrichtung, die einen positionsempfindlichen Detektor und eine Abbildungsoptik zum Abbilden zumindest eines Bereichs der ersten optischen Markierung auf den Detektor aufweist.
  • Eine derartige, an einem Arbeitskopf einer Lasermaterialbearbeitungsmaschine angeordnete Abstandsmessvorrichtung ist aus JP 2000263273 A bekannt. Die Abstandsmessvorrichtung hat eine Projektionseinrichtung, die als Lichtquelle eine Laserdiode aufweist, welche ein Lichtbündel zur Projektion einer Linie auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks abstrahlt. Die Abstrahlebene des Lichtbündels ist gegenüber der Werkstückoberfläche und der Längsachse des Laserstrahls des Bearbeitungswerkzeugs geneigt, so dass das Lichtbündel in Form einer optischen Linie auf der Werkstückoberfläche sichtbar ist. Die Lage der optischen Linie auf dem Werkstück und damit die Höhenlage des Bearbeitungswerkzeugs wird mittels einer ortsfest zu der Projektionseinrichtung angeordneten Detektionseinrichtung ermittelt, die als positionsempfindlichen Detektor einen CCD-Chip aufweist. Mit Hilfe einer Abbildungsoptik wird die optische Linie auf dem CCD-Chip abgebildet. Die optische Achse der Abbildungsoptik ist quer zu der Abstrahlebene des Lichtbündels angeordnet, so dass anhand der Lage der Abbildung der optischen Linie auf dem CCD-Chip durch Triangulation die Höhenlage des Bearbeitungswerkzeugs bestimmt werden kann. Diese wird an einen Lageregler einer Z-Achse weitergeleitet, welche die Fokuslage des Materialbearbeitungs-Laserstrahls auf einen vorgegebenen Sollwert regelt. Die Abstandsmessvorrichtung ermöglicht zwar eine automatische Einstellung der Fokuslage, hat jedoch den Nachteil, dass die optische Linie nicht ohne Weiteres zum Markieren der Längsmittelachse des Materialbearbeitungs-Laserstrahls auf dem Werkstück genutzt werden kann, weil sie diese nur dann schneidet, wenn sich der Arbeitskopf in einer bestimmten Höhenlage relativ zur Oberfläche des Werkstücks befindet. Zum manuellen Einprogrammieren („Teachen") der Positionierung des Arbeitskopfs ist aber erforderlich, dem Programmierer die Lage der späteren Bearbeitungsstelle des Materialbearbeitungs-Laserstrahls auf dem Werkstück anzuzeigen.
  • Aus DE 199 53 114 C2 ist ferner eine gattungsfremde Markiervorrichtung zum Projizieren einer optischen Hilfsmarkierung auf die Oberfläche eines mit einer Materialbearbeitungseinrichtung zu bearbeitenden Werkstücks bekannt. Die Markiervorrichtung ist über eine Halterung mit einem ein Bearbeitungswerkzeug aufweisenden Arbeitskopf der Materialbearbeitungseinrichtung verbunden. Die Markiervorrichtung hat zwei Projektionseinrichtungen, die jeweils ein flächiges Lichtbündel auf die Oberfläche des Werkstücks projizieren. Die Ebenen der Lichtbündel sind jeweils radial zur Längsmittelachse des Bearbeitungswerkzeugs angeordnet und verlaufen in unterschiedliche Richtungen, so dass auf die Werkstückoberfläche zwei sich kreuzende Linien projiziert werden, deren Kreuzungsstelle unabhängig von der jeweils eingestellten Höhenlage des Bearbeitungswerkzeugs stets auf der Längsmittelachse des Bearbeitungswerkzeugs angeordnet sind. Die Markiervorrichtung hat sich in der Praxis vor allem dadurch bewährt, weil sie sich mittels der speziell ausgestalteten Halterung auf einfache Weise auch nachträglich an bereits vorhandenen Arbeitsköpfen montieren lässt. Ein Nachteil der Markiervorrichtung besteht jedoch noch darin, dass sie die Höhenlage des Bearbeitungswerkzeugs nicht erfasst.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Abstandsmessvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, aus unterschiedlichen, parallel zueinander versetzten Messebenen heraus auf einfache Weise den Abstand zu einer auf einem Werkstück angeordneten Stelle zu erfassen und diese Stelle jeweils optisch zu markieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abstandsmessvorrichtung mit einer ersten Projektionseinrichtung, die zur Abstrahlung eines im Wesentlichen in einer ersten Abstrahlebene befindlichen, eine erste optische Markierung auf dem Werkstück erzeugenden ersten Lichtbündels ausgestaltet ist, und mit einer Detektionseinrichtung, die einen positionsempfindlichen Detektor und eine Abbildungsoptik zum Abbilden zumindest eines Bereichs der ersten optischen Markierung auf den Detektor aufweist, dadurch gelöst, dass die Abstandsmessvorrichtung eine zweite Projekti onseinrichtung aufweist, die zur Abstrahlung eines im Wesentlichen in einer zweiten Abstrahlebene befindlichen, eine zweite optische Markierung auf dem Werkstück erzeugenden zweiten Lichtbündels ausgestaltet ist, dass die Abstrahlebenen der Lichtbündel derart quer zueinander angeordnet sind, dass sich die Lichtbündel entlang einer Schnittlinie schneiden, die durch den auf den Detektor abgebildeten Bereich der ersten optischen Markierung verläuft, und dass die Detektionseinrichtung für das Licht des zweiten Lichtbündels unempfindlich ist.
  • Aus dem Messsignal des positionsempfindlichen Detektors und Kenngrößen für die geometrische Anordnung der flächigen Lichtbündel und des Detektors relativ zueinander kann dann durch Triangulation die Höhenlage der Abstandsmessvorrichtung in Bezug zu dem Schnittpunkt zwischen der Schnittlinie der Lichtbündel und der Oberfläche des Werkstücks bestimmt werden, auf welches die Lichtbündel projiziert werden. Dabei wird unter einer Höhenlage der Abstand zwischen dem auf dem Werkstück optisch markierten Schnittpunkt und einem auf der Schnittlinie oder deren gerader Verlängerung befindlichen Bezugspunkt verstanden. Die auf das Werkstück projizierte optische Markierung, die bevorzugt als Fadenkreuz ausgestaltet ist, ist leicht auffindbar. Die optischen Achsen der Projektionsoptiken sind voneinander beabstandet und/oder quer zueinander angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Projektionseinrichtung zur Abstrahlung von polarisiertem Licht ausgebildet, wobei in dem Strahlengang zwischen der Schnittlinie und dem positionsempfindlichen Detektor ein für das polarisierte Licht im Wesentlichen undurchlässiger polarisationsempfindlicher Filter angeordnet ist. Das von den beiden Projektionseinrichtungen abgestrahlte Licht kann dann dieselbe Wellenlänge oder dasselbe Frequenzspektrum aufweisen, so dass die Projektionseinrichtungen baugleiche Lichtquellen und/oder Projektionsoptiken aufweisen können. Die Projektionseinrichtung ist dadurch kostengünstig herstellbar. Außerdem ermöglicht die Projektionseinrichtung die Projektion einer homogenen optischen Markierung auf das Werkstück.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die erste Projektionseinrichtung und die zweite Projektionseinrichtung zur Aussendung von Lichtbündeln unterschiedlicher Wellenlänge ausgestaltet, wobei in dem Strahlengang zwischen der Schnittlinie und dem positionsempfindlichen Detektor ein für das Licht des zweiten Lichtbündels im Wesentlichen undurchlässiger chromatischer Filter angeordnet ist. Somit wird nur das von dem Werkstück reflektierte Licht des ersten Lichtbündels auf dem positionsempfindlichen Detektor abgebildet.
  • Vorteilhaft ist, wenn die erste Projektionseinrichtung eine erste Lichtquelle und eine in deren Abstrahlbereich angeordnete erste Projektionsoptik aufweist, wenn die zweite Projektionseinrichtung eine zweite Lichtquelle und eine in deren Abstrahlbereich angeordnete zweite Projektionsoptik aufweist, wenn die zweite Projektionsoptik die Abbildungsoptik für den Detektor bildet, und wenn in dem Strahlengang zwischen der zweiten Lichtquelle und der Abbildungsoptik ein Strahlteiler angeordnet ist, der das auf ihn auftreffende Licht der zweiten Lichtquelle zu der Abbildungsoptik und das auf ihn aus Richtung der Abbildungsoptik auftreffende, an dem Werkstück reflektierte Licht der ersten Lichtquelle zum Detektor weiterleitet. Die Abbildungsoptik erfüllt dann eine Doppelfunktion, da sie einerseits das Licht der zweiten Lichtquelle auf das Werkstück und andererseits das von dem Werkstück zurückreflektierte Licht der ersten Lichtquelle auf den positionsempfindlichen Detektor abbildet. Als Projektionsoptiken sind vorzugsweise zylindrische Linsen vorgesehen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Projektionseinrichtung zur Aussendung von in einer ersten Polarisationsebene polarisiertem Licht und die zweite Projektionseinrichtung zur Aussendung von in einer zweiten, vorzugsweise normal zur ersten Polarisationsebene angeordneten Polarisationsebene polarisiertem Licht ausgebildet, wobei der Strahlteiler ein polarisierender Strahlteiler (PBS) ist, der für in der ersten Polarisationsebene polarisiertes Licht in einem von der zweiten Lichtquelle über eine Strahlteilerstelle zu der Abbildungsoptik verlaufenden ersten Strahlengang und für in der zweiten Polarisationsebene polarisiertes Licht in einem von der Abbildungsoptik über die Strahlteilerstelle zu dem Detektor führenden zweiten Strahlengang durchlässig ist. Die Abstandsmessvorrichtung ermöglicht dadurch einen noch einfacheren und kostengünstigeren Aufbau.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die erste Projektionseinrichtung zur Aussendung von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich und die zweite Projektionseinrichtung zur Aussendung von Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich ausgebildet, wobei der Strahlteiler ein chromatischer Strahlteiler ist, der für Licht des ersten Wellenlängenbereichs in einem von der zweiten Lichtquelle über eine Strahlteilerstelle zu der Abbildungsoptik verlaufenden ersten Strahlengang und für Licht des zweiten Wellenlängenbereichs in einem von der Abbildungsoptik über die Strahlteilerstelle zu dem Detektor führenden zweiten Strahlengang durchlässig ist. Die Abstandsmessvorrichtung ermöglicht dann einen kompakten Aufbau, bei dem die zweite Projektionsoptik die Abbildungsoptik für den positionsempfindlichen Detektor bildet.
  • Vorteilhaft ist, wenn der positionsempfindliche Detektor mehrere matrixförmig in einer Zeile angeordnete Photozellen aufweist. Der Detektor kann dann beispielsweise ein CCD-Zeilensensor sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der positionsempfindliche Detektor eine positionsempfindliche Photozelle (PSD). Die Abstandsmessvorrichtung ist dann noch kostengünstiger herstellbar, da das PSD ein zu dem gemessenen Abstand proportionales Analogsignal liefert.
  • Die Lichtquellen sind bevorzugt Halbleiterlichtquellen und insbesondere Laserdioden. Die Abstandsmessvorrichtung ermöglicht dann entsprechend kompakte Abmessungen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Projektionseinrichtungen und die Detektionseinrichtung an einer Halterung angeordnet sind, und wenn die Halterung derart mit einem das Bearbeitungswerkzeug aufweisenden Arbeitskopf verbindbar ist, dass die Schnittlinie der Lichtbündel mit der Längsmittelachse des Bearbeitungswerkzeugs oder deren gerader Verlängerung übereinstimmt. Die auf das Werkstück projizierte optische Markierung markiert dann unabhängig von der Höhenlage des Arbeitskopfs relativ zu dem Werkstück jeweils genau die Stelle, an der das Bearbeitungswerkzeug an dem Werkstück angreift. Das Bearbeitungswerkzeug kann insbesondere ein fokussierter Laserstrahl, ein Bohrer, ein Fräswerkzeug oder ein Hochdruckwasserstrahl sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Halterung eine Durchtrittsöffnung für das Bearbeitungswerkzeug auf und ist vorzugsweise ring- oder rohrförmig ausgestaltet. Die Projektionseinrichtungen und die Detektionseinrichtung können dann an der Halterung seitlich neben dem Bearbeitungswerkzeug angeordnet sein. Bei einem mit einer refraktiven Fokussierlinse ausgestalteten Arbeitskopf für einen Materialbearbeitungslaser kann dadurch das Projizieren eines Pilotlaserstrahls durch die Fokussierlinse hindurch auf das Werkstück vermieden werden. Somit werden durch die Diffraktion des refraktiven Mediums der Fokussierlinse bedingte Abbildungsfehler vermieden.
  • Die Durchtrittsöffnung für das Bearbeitungswerkzeug kann eine Innenhöhlung der ring- oder rohrförmigen Halterung durchsetzen, wobei die Projektionseinrichtungen und/oder die Detektionseinrichtung in der Innenhöhlung zwischen der Durchtrittsöffnung und einer um diese herum angeordneten Innenumfangswand der Halterung angeordnet sind. Die optischen Komponenten der Abstandsmessvorrichtung sind dann in der Innenhöhlung der Halterung vor mechanischer Beschädigung geschützt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer an einem Arbeitskopf einer Lasermaterialbearbeitungseinrichtung angeordneten Abstandsmessvorrichtung, wobei eine Halterung, an der optische Komponenten vorgesehen sind, transparent dargestellt ist.
  • Eine in der Zeichnung im Ganzen mit 1 bezeichnete Abstandsmessvorrichtung zur Erfassung der Höhenlage eines Arbeitskopfs einer Lasermaterialbearbeitungseinrichtung hat eine etwa zylindrische Halterung 2 mit einer Innenhöhlung, für den Durchtritt eines fokussierten Materialbearbeitungs-Laserstrahls 3. Die Halterung 2 ist mittels Befestigungselementen lösbaren mit einem in der Zeichnung nur schematisch dargestellten, eine Fokussierlinse 4 für den Laserstrahl 3 aufweisenden Arbeitskopf der Lasermaterialbearbeitungseinrichtung verbunden. Die Höhenlage des Arbeitskopfs ist mittels eines Positionierantriebs im Abstand relativ zu einem zu bearbeitenden Werkstück 7 verstellbar.
  • Die Abstandsmessvorrichtung 1 hat eine erste Projektionseinrichtung 5a, die ein flächiges erstes Lichtbündel 6a in Richtung auf das Werkstück 7 abstrahlt. Das erste Lichtbündel 6a ist in einer Ebene angeordnet, die radial zur Längsmittelachse 8 des Laserstrahls 3 verläuft. Das Licht des ersten Lichtbündels 6a ist in einer ersten Ebene polarisiert. Es wird mittels einer als Laserdiode ausgestalteten ersten Lichtquelle 9a erzeugt.
  • Im Abstrahlbereich der ersten Lichtquelle 9a ist eine erste Projektionsoptik 10a angeordnet, die eine erste Sammellinse 11a und eine erste zylindrische Linse 12a aufweist. Mittels der ersten Sammellinse 11a wird das von der ersten Lichtquelle 9a abgestrahlte Licht zu einem Lichtbündel mit etwa parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen gebündelt und auf die erste zylindrische Linse 12a projiziert. Diese ist mit ihrer Längsachse normal zu der Ebene des ersten Lichtbündels 6a ausgerichtet. Zum Bilden des flächigen ersten Lichtbündels 6a weitet die erste zylindrische Linse 12a das Licht in der Abstrahlebene des ersten Lichtbündels 6a radial zu der Längsmittelachse 8 auf. Die Längsmittelachse des ersten Lichtbündels 6a verläuft schräg zur Längsmittelachse 8 des Laserstrahls 3. Mittels des ersten Lichtbündels 6a wird eine linienförmige erste optische Markierung 14a auf die Oberfläche des Werkstücks 7 projiziert.
  • Die Abstandsmessvorrichtung 1 hat ferner eine zweite Projektionseinrichtung 5b, die ein flächiges zweites Lichtbündel 6b auf das Werkstück 7 abstrahlt, welches das erste Lichtbündel 6a entlang einer Schnittlinie 13 schneidet. Die Schnittlinie 13 verläuft in der Längsmittelachse 8 des Materialbearbeitungs-Laserstrahls 3. Das zweite Lichtbündel 6b ist in einer Ebene angeordnet, die radial zur Längsmittelachse 8 des Laserstrahls 3 und normal zur Ebene des ersten Lichtbündels 6a verläuft. Dabei ist die Längsmittelachse des zweiten Lichtbündels 6b gegenüber der Längsmittelachse 8 des Laserstrahls 3 bzw. der Schnittlinie 13 geneigt.
  • Das Licht des zweiten Lichtbündels 6b wird mittels einer als Laserdiode ausgestalteten zweiten Lichtquelle 9b erzeugt. Es ist in einer zweiten Ebene polarisiert, die etwa normal zu der Polarisationsebene des ersten Lichtbündels 6a verläuft.
  • Im Abstrahlbereich der zweiten Lichtquelle 9b ist eine zweite Projektionsoptik 10b angeordnet, die eine zweite Sammellinse 11b und eine zweite zylindrische Linse 12b aufweist.
  • Mittels der zweiten Sammellinse 11b wird das von der zweiten Lichtquelle 9b abgestrahlte Licht zu einem Lichtbündel mit etwa parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen gebündelt und auf die zweite zylindrische Linse 12b projiziert. Die zweite zylindrische Linse 12b ist mit ihrer Längsachse normal zu der Ebene des zweiten Lichtbündels 6b ausgerichtet und somit quer zu der Längsachse der ersten zylindrischen Linse 12a angeordnet. Zum Bilden des flächigen zweiten Lichtbündels 6b weitet die die zweite zylindrische Linse 12b das Licht in der Abstrahlebene des zweiten Lichtbündels 6b radial zu der Längsmittelachse 8 auf. Mittels des zweiten Lichtbündels 6b wird eine linienförmige zweite optische Markierung 14b auf die Oberfläche des Werkstücks 7 projiziert, welche die erste optische Markierung 14a kreuzt und mit dieser ein Fadenkreuz bildet.
  • Zur Messung der Höhenlage des Fokus des Materialbearbeitungs-Laserstrahls 3 relativ zur Werkstückoberfläche hat die Abstandsmessvorrichtung einen positionsempfindlichen optischen Detektor 15, auf den ein Bereich der ersten optischen Markierung 14a, der die Kreuzungsstelle der beiden optischen Markierungen 14a, 14b enthält, mittels der zweiten Projektionsoptik 10b abgebildet wird. Um dies zu ermöglichen, ist in dem Strahlengang zwischen der zweiten Lichtquelle 9b und der zweiten Projektionsoptik 10b ein polarisierender Strahlteiler 16 angeordnet, der das auf ihn aus Richtung der zweiten Lichtquelle 9b auftreffende Licht der zweiten Lichtquelle 9b zu der zweiten Projektionsoptik 10b und das von der zweiten Projektionsoptik 10b auf den Strahlteiler 16 auftreffende, an dem Werkstück 7 reflektierte Licht der ersten Lichtquelle 9a zum Detektor 15 weiterleitet.
  • Die Polarisationsrichtung des Strahlteilers 16 ist derart orientiert, dass das aus Richtung der zweiten Projektionsoptik 10b auf den Strahlteiler 16 auftreffende, an dem Werkstück 7 reflektierte Licht der ersten Lichtquelle 9a nicht zum Detektor 15 weitergeleitet wird. Auch das aus Richtung der zweiten Lichtquelle 9b auf den Strahlteiler 16 auftreffende Licht gelangt nicht zu dem Detektor 15. Es wird also nur das an dem Werkstück reflektierte Licht der ersten Lichtquelle 9a zu dem Detektor 15 geleitet.
  • Ein Messsignalausgang des Detektors 15 ist mit einer Auswerteeinrichtung 17 verbunden, die anhand des Messsignals des Detektors 15 und Kenngrößen für die geometrische Anordnung der Ebenen der Lichtbündel 6a, 6b, der zweiten Projektionsoptik 10b, des Strahlteilers 16, des Detektors 15 und des ortsfest zu der Abstandsmessvorrichtung 1 angeordneten Fokus des Materialbearbeitungs- Laserstrahls 3 ein Abstandsmesssignal für den Abstand des Fokus zur Werkstückoberfläche erzeugt. Ein Ausgangsanschluss 19 der Auswerteeinrichtung 17 kann mit einer Anzeigeeinrichtung und/oder einem Regelkreis zum automatischen Nachführen der Fokuslage (motorisch verstellbare Z-Achse) während des Materialbearbeitungsprozesses (Schweißprozess) weitergeleitet werden.
  • Erwähnt werden soll noch, dass die erste Projektionsoptiken 10a und/oder die zweite Projektionsoptiken 10b ein Sperrfilter 18a, 18b zum Abblocken der vom Werkstück reflektierten Laserstrahlung des Materialbearbeitungslasers und zum Abblocken von Hitzestrahlung aufweisen können, die von der Bearbeitungsstelle ausgeht.
  • Anstelle des polarisierenden Strahlteilers 16 kann auch ein chromatischer Strahlteiler 16 vorgesehen sein, wenn die Lichtquellen 9a, 9b Licht unterschiedlicher Wellenlängenbereiche emittieren. In diesem Fall können die Lichtquellen unpolarisiertes Licht emittieren.
  • Die Halterung 2 ist rohrförmig ausgestaltet und weist eine Durchtrittsöffnung 20 für den Materialbearbeitungs-Laserstrahl 3 auf. Die Projektionseinrichtungen 5a, 5b, der Detektor 15 und der Strahlteiler 16 sind in der Innenhöhlung Halterung 2 zwischen dem Laserstrahl 3 und einer Innenumfangswand der Halterung 2 angeordnet.

Claims (12)

  1. Abstandsmessvorrichtung (1), insbesondere zur Erfassung der Höhenlage eines Bearbeitungswerkzeugs relativ zur Oberfläche eines Werkstücks (7), mit einer ersten Projektionseinrichtung (5a), die zur Abstrahlung eines im Wesentlichen in einer ersten Abstrahlebene befindlichen, eine erste optische Markierung (14a) auf dem Werkstück (7) erzeugenden ersten Lichtbündels (6a) ausgestaltet ist, mit einer Detektionseinrichtung, die einen positionsempfindlichen Detektor (15) und eine Abbildungsoptik zum Abbilden zumindest eines Bereichs der ersten optischen Markierung (14a) auf den Detektor (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmessvorrichtung (1) eine zweite Projektionseinrichtung (5b) aufweist, die zur Abstrahlung eines im Wesentlichen in einer zweiten Abstrahlebene befindlichen, eine zweite optische Markierung (14b) auf dem Werkstück (7) erzeugenden zweiten Lichtbündels (6b) ausgestaltet ist, dass die Abstrahlebenen der Lichtbündel (6a, 6b) derart quer zueinander angeordnet sind, dass sich die Lichtbündel (60, 6b) entlang einer Schnittlinie (13) schneiden, die durch den auf den Detektor (15) abgebildeten Bereich der ersten optischen Markierung (14a) verläuft, und dass die Detektionseinrichtung für das Licht des zweiten Lichtbündels (6b) unempfindlich ist.
  2. Abstandsmessvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Projektionseinrichtung (10b) zur Abstrahlung von polarisiertem Licht ausgebildet ist, und dass in dem Strahlengang zwischen der Schnittlinie (13) und dem positionsempfindlichen Detektor (15) ein für das polarisierte Licht im Wesentlichen undurchlässiger polarisationsempfindlicher Filter angeordnet ist.
  3. Abstandsmessvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Projektionseinrichtung (5a) und die zweite Projektionseinrichtung (5b) zur Aussendung von Lichtbündeln unterschiedlicher Wellenlänge ausgestaltet sind, und dass in dem Strahlengang zwischen der Schnittlinie (13) und dem positionsempfindlichen Detektor (15) ein für das Licht des zweiten Lichtbündels (6b) im Wesentlichen undurchlässiger chromatischer Filter angeordnet ist.
  4. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Projektionseinrichtung (5a) eine erste Lichtquelle (9a) und eine in deren Abstrahlbereich angeordnete erste Projektionsoptik (10a) aufweist, dass die zweite Projektionseinrichtung (5b) eine zweite Lichtquelle (9b) und eine in deren Abstrahlbereich angeordnete zweite Projektionsoptik (10b) aufweist, dass die zweite Projektionsoptik (10b) die Abbildungsoptik für den Detektor (15) bildet, und dass in dem Strahlengang zwischen der zweiten Lichtquelle (9b) und der Abbildungsoptik ein Strahlteiler (16) angeordnet ist, der das auf ihn auftreffende Licht der zweiten Lichtquelle (9b) zu der Abbildungsoptik und das auf ihn aus Richtung der Abbildungsoptik auftreffende, an dem Werkstück (7) reflektierte Licht der ersten Lichtquelle (9a) zum Detektor (15) weiterleitet.
  5. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Projektionseinrichtung (5a) zur Aussendung von in einer ersten Polarisationsebene polarisiertem Licht und die zweite Projektionseinrichtung (5b) zur Aussendung von in einer zweiten, vorzugsweise normal zur ersten Polarisationsebene angeordneten Polarisationsebene polarisiertem Licht ausgebildet sind, und dass der Strahlteiler (16) ein polarisierender Strahlteiler (PBS) ist, der für in der ersten Polarisationsebene polarisiertes Licht in einem von der zweiten Lichtquelle (9b) über eine Strahlteilerstelle zu der Abbildungsoptik verlaufenden ersten Strahlengang und für in der zweiten Polarisationsebene polarisiertes Licht in einem von der Abbildungsoptik über die Strahlteilerstelle zu dem Detektor (15) führenden zweiten Strahlengang durchlässig ist
  6. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Projektionseinrichtung (5a) zur Aussendung von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich und die zweite Projektionseinrichtung (5b) zur Aussendung von Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich ausgebildet sind, und dass der Strahlteiler (15) ein chromatischer Strahlteiler ist, der für Licht des ersten Wellenlängenbereichs in einem von der zweiten Lichtquelle (9b) über eine Strahlteilerstelle zu der Abbildungsoptik verlaufenden ersten Strahlengang und für Licht des zweiten Wellenlängen bereichs in einem von der Abbildungsoptik über die Strahlteilerstelle zu dem Detektor (15) führenden zweiten Strahlengang durchlässig ist.
  7. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der positionsempfindliche Detektor (15) mehrere matrixförmig in einer Zeile angeordnete Photozellen aufweist.
  8. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der positionsempfindliche Detektor (15) eine positionsempfindliche Photozelle (PSD) ist.
  9. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (9a, 9b) Halbleiterlichtquellen und insbesondere Laserdioden sind.
  10. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtungen (5a, 5b) und die Detektionseinrichtung (15) an einer Halterung (20) angeordnet sind, und dass die Halterung (20) derart mit einem das Bearbeitungswerkzeug aufweisenden Arbeitskopf verbindbar ist, dass die Schnittlinie (13) der Lichtbündel (6a, 6b) mit der Längsmittelachse (8) des Bearbeitungswerkzeugs oder deren gerader Verlängerung übereinstimmt.
  11. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) eine Durchtrittsöffnung für das Bearbeitungswerkzeug aufweist und vorzugsweise ring- oder rohrförmig ausgestaltet ist.
  12. Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung für das Bearbeitungswerkzeug eine Innenhöhlung der ring- oder rohrförmigen Halterung (20) durchsetzt, und dass die Projektionseinrichtungen (5a, 5b) und/oder die Detektionseinrichtung in der Innenhöhlung zwischen der Durchtrittsöffnung und einer um diese herum angeordneten Innenumfangswand der Halterung (20) angeordnet sind.
DE200610040612 2006-08-30 2006-08-30 Abstandsmessvorrichtung Active DE102006040612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040612 DE102006040612B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Abstandsmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040612 DE102006040612B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Abstandsmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040612A1 true DE102006040612A1 (de) 2008-03-13
DE102006040612B4 DE102006040612B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=39046969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040612 Active DE102006040612B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Abstandsmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040612B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049821A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Volkswagen Ag Abstandssensor und Verfahren zur Ermittlung eines Abstands und/oder von Abstandsschwankungen zwischen einem Bearbeitungslaser und einem Werkstück
EP2192384A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 DS Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur optischen Lagebestimmung eines Fahrzeugs
DE102012106613B3 (de) * 2012-07-20 2013-12-24 Lpkf Laser & Elektronika D.O.O. Verfahren zur berührungslosen Abstandsmessung
US20200264283A1 (en) * 2018-07-26 2020-08-20 Shenzhen Ruierxing Electronic Co., Ltd. Laser rangefinder having common optical path

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277542B1 (de) * 1987-02-05 1991-03-20 Firma Carl Zeiss Optoelektronischer Abstandssensor
EP0502930B1 (de) * 1989-12-05 1994-08-03 The Broken Hill Proprietary Company Limited Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277542B1 (de) * 1987-02-05 1991-03-20 Firma Carl Zeiss Optoelektronischer Abstandssensor
EP0502930B1 (de) * 1989-12-05 1994-08-03 The Broken Hill Proprietary Company Limited Verfahren und anordnung zur optoelektronischen vermessung von gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.Noll. M.Krauhausen: Formmessung und-prüfung mit Laserlicht, in: Feinwerktechnik und Messtechnik F & M 101 (1993) 1-2, S. 14-17 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049821A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Volkswagen Ag Abstandssensor und Verfahren zur Ermittlung eines Abstands und/oder von Abstandsschwankungen zwischen einem Bearbeitungslaser und einem Werkstück
DE102008049821B4 (de) * 2008-10-01 2018-11-22 Volkswagen Ag Abstandssensor und Verfahren zur Ermittlung eines Abstands und/oder von Abstandsschwankungen zwischen einem Bearbeitungslaser und einem Werkstück
EP2192384A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 DS Automation GmbH Vorrichtung und Verfahren zur optischen Lagebestimmung eines Fahrzeugs
DE102012106613B3 (de) * 2012-07-20 2013-12-24 Lpkf Laser & Elektronika D.O.O. Verfahren zur berührungslosen Abstandsmessung
WO2014012610A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Lpkf Laser & Elektronika D.O.O. Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen abstandsmessung
US20200264283A1 (en) * 2018-07-26 2020-08-20 Shenzhen Ruierxing Electronic Co., Ltd. Laser rangefinder having common optical path
US11828876B2 (en) * 2018-07-26 2023-11-28 Shenzhen Ruierxing Electronic Co., Ltd. Laser rangefinder having common optical path

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040612B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140609B1 (de) Vorrichtung zur messung der tiefe einer schweissnaht in echtzeit
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102018105877B3 (de) Vorrichtung für die Bestimmung einer Ausrichtung einer optischen Vorrichtung eines Kohärenztomographen, Kohärenztomograph und Laserbearbeitungssystem
DE102009059245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Justierung des Fokus eines Laserstrahls bei der Laserbearbeitung von Werkstücken
DE102007048471B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Düsenöffnung, Laserbearbeitungsdüse und Laserbearbeitungskopf
DE10297255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einstellen eines Laserschweißprozesses
EP3049755A1 (de) Verfahren zum messen der eindringtiefe eines laserstrahls in ein werkstück sowie laserbearbeitungsvorrichtung
DE102011104550A1 (de) Optische Messvorrichtung zur Überwachung einer Fügenaht, Fügekopf und Laserschweißkopf mit der selben
DE102019116309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Bearbeitung eines Werkstücks
DE112016006470B4 (de) Verarbeitungsdüsenprüfvorrichtung und verarbeitungsdüsenprüfverfahren für eine laserverarbeitungsmaschine
DE102014203645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen eines Abstandes
DE102019120398B3 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren für eine zentrische Ausrichtung eines Laserstrahls in einem Bearbeitungskopf eines Laserbearbeitungssystems
DE102006040612B4 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102018119703A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren für die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE102018000887B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses auf einem Werkstück mit der Möglichkeit zur OCT-Scanner-Kalibrierung
EP1408273A2 (de) Schutzvorrichtung zur Überwachung eines mit einem Bauteil zu bewegenden Schutzbereichs
DE19630437C2 (de) Detektorvorrichtung
DE10160623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Laserbearbeitungsvorgangs, insbesondere eines Laserschweißvorgangs
DE10153581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wirkkontur von Rotationswerkzeugen
DE102013004371B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laserunterstützten Bearbeitung mit dynamischer Kompensation feldvarianter lateraler chromatischer Aberration bei der Prozessbeobachtung
WO2021140396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten bearbeitung eines werkstücks mittels konfokaler abstandsmessung
WO1986005895A1 (en) Device for the alignment, testing and/or measurement of two-dimensional objects
WO1988004422A1 (en) Surface inspection device
DE102019113975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fokuszustands eines Mikroskops sowie Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE