DE102006040345A1 - Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006040345A1
DE102006040345A1 DE102006040345A DE102006040345A DE102006040345A1 DE 102006040345 A1 DE102006040345 A1 DE 102006040345A1 DE 102006040345 A DE102006040345 A DE 102006040345A DE 102006040345 A DE102006040345 A DE 102006040345A DE 102006040345 A1 DE102006040345 A1 DE 102006040345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
membrane
region
membrane structure
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040345B4 (de
Inventor
Franz Laermer
Christoph Schelling
Arnim Hoechst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006040345.2A priority Critical patent/DE102006040345B4/de
Publication of DE102006040345A1 publication Critical patent/DE102006040345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040345B4 publication Critical patent/DE102006040345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0257Microphones or microspeakers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/084Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass the mass being suspended at more than one of its sides, e.g. membrane-type suspension, so as to permit multi-axis movement of the mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Abstract

Es werden Maßnahmen zur Realisierung eines mikromechanischen Bauelements mit einer zumindest bereichsweise spannungsfreien Membranstruktur vorgeschlagen, mit denen sich alternativ dazu oder auch zusätzlich ein Überlastschutz in die Bauelementstruktur integrieren lässt. Die Membranstruktur (32) ist im Schichtaufbau des mikromechanischen Bauelements (30) ausgebildet. Sie umfasst mindestens einen ersten Membranbereich (33), der im Wesentlichen parallel zu einer ersten Schicht (31) ausgebildet ist, wobei zwischen diesem ersten Membranbereich (33) und der ersten Schicht (31) ein Hohlraum (34) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß umfasst die Membranstruktur (32) ferner mindestens eine Einstülpung (35), die in eine komplementäre Ausnehmung (36) in der ersten Schicht (32) hineinragt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauelement mit einem Schichtaufbau, in dem mindestens eine Membranstruktur ausgebildet ist, wobei die Membranstruktur mindestens einen ersten Membranbereich umfasst, der im wesentlichen parallel zu einer ersten Schicht ausgebildet ist, und wobei zwischen diesem ersten Membranbereich und der ersten Schicht ein Hohlraum ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements.
  • Mikromechanische Bauelemente mit einer Membranstruktur werden in der Praxis für verschiedenste Applikationen benötigt. Als Haupteinsatzgebiete seien hier die Druckmessung und die Schallaufnahme genannt. Aber auch Inertialsensoren zum Erfassen von Beschleunigungen oder Drehbewegungen können eine Membranstruktur als Aufhängung für eine seismische Masse umfassen.
  • Im Schichtaufbau einer Membranstruktur treten herstellungsbedingt oftmals mechanische Spannungen auf, die die Funktionsfähigkeit der Membranstruktur im Rahmen der jeweiligen Anwendung beeinträchtigen. So sollte beispielsweise die Membran eines Mikrofons möglichst verspannungsfrei sein, da sich mechanische Verspannungen negativ auf die Empfindlichkeit des Mikrofons auswirken.
  • In der deutschen Patentanmeldung 102 47 487 wird vorgeschlagen, die Empfindlichkeit eines mikromechanischen Mikrofons durch Ausbildung von Korrugationsrillen in der Membran zu verbessern. Die Membran des hier beschriebenen Bauelements wird oberflächenmikromechanisch erzeugt, indem eine Membranschicht über einer auf dem Substrat ausgebildeten Opferschicht abgeschieden wird. Die Membran wird dann durch Entfernen des Opferschichtmaterials im Membranbereich freigelegt. Gemäß der deutschen Patentanmeldung 102 47 487 werden die Korrugationsrillen in der Membran durch Strukturierung der Opferschicht vor dem Abscheiden der Membranschicht erzeugt.
  • Neben dem Erfordernis, Membranstrukturen mit einem definierten Spannungszustand zur Verfügung zu stellen, muss die Membranstruktur bei vielen Anwendungen auch gegen Überbelastung geschützt werden, wie beispielsweise bei Inertialsensoren, die im Rahmen von sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt werden. Aus der Praxis ist es bekannt, Inertialsensoren mit Anschlägen für die seismische Masse auszustatten, die eine Überauslenkung und eine Beschädigung der Membranstruktur verhindern und so einen Ausfall des Bauelements bei Überbelastung vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Maßnahmen zur Realisierung einer zumindest bereichsweise spannungsfreien Membranstruktur vorgeschlagen, mit denen sich alternativ dazu oder auch zusätzlich ein Überlastschutz bzw. eine Fixierung in die Bauelementstruktur integrieren lässt.
  • Dazu umfasst die Membranstruktur des erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements mindestens eine Einstülpung, die in eine komplementäre Ausnehmung in der ersten Schicht hineinragt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird also eine freitragende, dreidimensionale Membranstruktur vorgeschlagen, deren Einstülpung sich durch den Hohlraum bis in die, diesen Hohlraum begrenzende erste Schicht hinein erstreckt.
  • Im Rahmen eines ersten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird dazu im Bereich der zu erzeugenden Membranstruktur mindestens eine Ausnehmung in der ersten Schicht erzeugt. Dann werden über der strukturierten ersten Schicht mindestens eine Opferschicht und mindestens eine Membranschicht über der Opferschicht erzeugt. Schließlich wird die mindestens eine Opferschicht im Bereich der Membranstruktur entfernt, wobei eine Einstülpung in der Membranstruktur im Bereich der dazu komplementären Ausnehmung in der ersten Schicht freigelegt wird. Bei dieser ersten Verfahrensvariante bildet die erste Schicht die Basis für den Schichtaufbau des Bauelements.
  • Im Unterschied dazu wird die erste Schicht bei einer zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante erst nachträglich über der Membranschicht abgeschieden. Entsprechend diesem zweiten Herstellungsverfahren wird im Bereich der zu erzeugenden Membranstruktur mindestens eine Restsäule aus einer ersten Opferschicht über einem Substrat herausstrukturiert. Über der so strukturierten Opferschicht wird dann zunächst mindestens eine Membranschicht und darüber mindestens eine zweite Opferschicht erzeugt. Erst danach wird die erste Schicht über der zweiten Opferschicht erzeugt, so dass die aus der ersten Opferschicht herausstrukturierte beschichtete Restsäule in die erste Schicht eingebettet ist. Schließlich werden noch die beiden Opferschichten im Bereich der Membranstruktur entfernt, wobei eine Einstülpung in der Membranstruktur und eine dazu komplementäre Ausnehmung in der ersten Schicht freigelegt werden.
  • Grundsätzlich kann die Einstülpung der Membranstruktur des erfindungsgemäßen Bauelements eine beliebige Form aufweisen, solange sie bis in eine komplementäre Ausnehmung in der ersten Schicht hineinragt. In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist die Form der Einstülpung auf die Art des Bauelements und insbesondere die Funktionen der Membranstruktur abgestimmt.
  • Soll die Membranstruktur des erfindungsgemäßen Bauelements beispielsweise als Teil eines Überlastschutzes fungieren, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn das untere Ende der Einstülpung einen ebenen Boden aufweist, der im wesentlichen parallel zu den Schichtebenen des Schichtaufbaus ausgebildet ist. Die Einstülpung bildet dann zusammen mit dem ebenen Boden der komplementären Ausnehmung einen wohl definierten Anschlag.
  • Diese Struktur lässt sich mit der ersten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante beispielsweise mit Hilfe einer Ätzstoppschicht unterhalb der ersten Schicht realisieren, durch die das Ätzen der Ausnehmung in der ersten Schicht begrenzt wird. Bei der zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante wird die Form der Einstülpung so wie die Form der komplementären Ausnehmung in der ersten Schicht einfach durch die Geometrie der Restsäule bestimmt.
  • Im Hinblick auf die Realisierung eines möglichst großen ersten Membranbereichs, der parallel zur ersten Schicht, über dem Hohlraum ausgebildet ist und beispielsweise als Druckaufnehmer fungiert, ist es von Vorteil, wenn die Einstülpung im oberen, an den ersten Membranbereich angrenzenden Bereich verengt ist gegenüber ihrem unteren, in die komplementäre Ausnehmung hineinragenden Ende. Dieses verdickte Ende bildet dann in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zusammen mit der komplementären Ausnehmung einen Überlastschutz für alle drei Raumrichtungen für die Membranstruktur. Die Verengung im oberen Bereich der Einstülpung kann in die Richtung ihrer kleinsten Ausdehnung eine laterale Breite in der Größenordnung von 10nm-100μm besitzen. Die Verengung erstreckt sich typisch zwischen 0,1-100μm in vertikaler Richtung. Die Membrandicke bewegt sich zwischen 10nm-100μm, die laterale Membranausdehnung 1μm-10mm.
  • Diese Form der Einstülpung lässt sich im Rahmen der ersten Verfahrensvariante durch eine zweistufige Strukturierung der ersten Schicht realisieren. In einem ersten anisotropen Ätzschritt wird zunächst eine Öffnung wenigstens in der ersten Schicht erzeugt, die dann in einem zweiten isotropen Ätzschritt im Bodenbereich erweitert wird. Im Rahmen der zweiten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante wird eine entsprechende Geometrie der Restsäule durch zweistufige Strukturierung der Opferschicht erzeugt. In einem ersten anisotropen Ätzschritt wird zunächst der obere Abschnitt der Restsäule freigelegt. Danach wird in einem zweiten isotropen Ätzschritt eine Einschnürung im Bodenbereich der Restsäule erzeugt.
  • Die Einstülpung kann in ihrem oberen, an den ersten Membranbereich angrenzenden Bereich auch soweit verengt sein, dass das in die Ausnehmung hineinragende, verdickte untere Ende der Einstülpung ein abgeschlossenes Volumen bildet.
  • Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Einstülpung im oberen Bereich offen ist, was die laterale Relaxation des angrenzenden ersten Membranbereichs begünstigt.
  • Um zu gewährleisten, dass die Einstülpung im oberen Bereich offen ist, muss bei der Herstellung des Bauelements gemäß der ersten Verfahrensvariante der Durchmesser der oberflächlichen Öffnung in der ersten Schicht größer gewählt werden als die doppelte Dicke der Opferschicht und der Membranschicht sowie etwaiger weiterer Schichten zwischen der Opferschicht und der Membranschicht. Wird das Bauelement gemäß der zweiten Verfahrensvariante hergestellt, so ist die Einstülpung in jedem Fall offen.
  • Die Anordnung der Einstülpung innerhalb der Membranstruktur des erfindungsgemäßen Bauelements hängt im Wesentlichen von der Art des Bauelements und der Funktion der Einstülpung ab. Soll die Einstülpung lediglich als Überlastschutz dienen, so kann sie vorteilhafterweise im Mittelbereich der Membranstruktur ausgebildet sein. Dient die Membranstruktur insgesamt als Aufhängung für eine seismische Masse, deren Auslenkung mit Hilfe der Einstülpung begrenzt werden soll, so wird die Einstülpung vorteilhafterweise in der Nähe der seismischen Masse angeordnet. Dies sorgt für kurze Hebel und kleine Drehmomente an der Aufhängung der seismischen Masse und erhöht so die kritische Bruchgrenze des Bauelements. Soll die Einstülpung mechanische Verspannungen eines ersten Membranbereichs abbauen, so ist oftmals eine Anordnung im Randbereich der Membranstruktur von Vorteil.
  • Einfach zu realisieren und besonders wirkungsvoll ist es, wenn die Einstülpung von der Oberseite der Membranstruktur gesehen die Form einer punktförmigen Öffnung oder einer Rinne aufweist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Membranstruktur ist, dass thermische Ausdehnungskoeffizienten bei verschiedenen Materialien von Membran und Substrat bei entsprechender Auslegung des Systems keine Rolle spielen. Es ist damit möglich, ein mikroelektromechanisches System ohne Temperaturgang zu erzeugen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauelements werden die an die Einstülpung angrenzenden Membranbereiche mit Hilfe der Einstülpung in einer definierten Lage gehalten. Dazu sind die Einstülpung und die Wandung der komplementären Ausnehmung elektrisch gegeneinander isoliert. Außerdem sind Mittel zum Anlegen einer Spannung zwischen der Membranstruktur im Bereich der Einstülpung und der ersten Schicht im Bereich der Ausnehmung vorgesehen. Die an die Einstülpung angrenzenden Membranbereiche können so definiert elektrostatisch angezogen oder abgestoßen werden und durch den mechanischen Anschlag der Einstülpung an der Wandung der komplementären Ausnehmung auch definiert fixiert werden.
  • Zur Realisierung dieser Bauelementkonfiguration gemäß der ersten Verfahrensvariante wird im Bereich der Membranstruktur mindestens eine Isolationsschicht über der strukturierten ersten Schicht erzeugt, und zwar insbesondere zwischen der strukturierten ersten Schicht und der Opferschicht und/oder zwischen der Opferschicht und der Membranschicht. Bei der zweiten Verfahrensvariante wird dazu im Bereich der Membranstruktur mindestens eine erste Isolationsschicht über der strukturierten ersten Opferschicht erzeugt und mindestens eine zweite Isolationsschicht zwischen der Membranschicht und der ersten Schicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Bauelements umfasst die Membranstruktur eine freitragende Membran, die über mindestens einen Steg mit einer elektrischen Zuleitung an einer Stelle an der Peripherie fest mit dem Schichtaufbau des Bauelements verbunden ist. Die Lage der Membran wird durch die Einstülpungen der Membranstruktur, die in die komplementären Ausnehmungen hineinragen, zusätzlich stabilisiert. Das Spiel zwischen den Einstülpungen und den jeweils komplementären Ausnehmungen ermöglicht eine laterale Relaxationsbewegung, so dass eine derartige Membran weitestgehend verspannungsfrei ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend ausführlich erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • Die 1a bis 1d zeigen Schnittdarstellungen durch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Bauelements im Bereich einer Einstülpung in verschiedenen Stadien des Herstellungsverfahrens.
  • Die 2a und 2b zeigen jeweils eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bauelement mit unterschiedlichen Ausprägungen der Einstülpungen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Bauelement, das als kapazitives Mikrofonbauelement ausgelegt ist.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Bauelement, das als Inertialsensorelement ausgelegt ist.
  • Die 5a und 5b zeigen Schnittdarstellungen durch den Schichtaufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements im Bereich einer Einstülpung in verschiedenen Stadien des Herstellungsverfahrens.
  • Die 6a und 6b zeigen Schnittdarstellungen durch den Schichtaufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements im Bereich einer Einstülpung in verschiedenen Stadien des Herstellungsverfahrens.
  • Die 7a bis 7d zeigen Schnittdarstellungen durch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Bauelements im Bereich einer Einstülpung in verschiedenen Stadien des Herstellungsverfahrens gemäß der zweiten Verfahrensvariante.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements gemäß der ersten beanspruchten Verfahrensvariante wird das Trägersubstrat 1 – das hier als erste Schicht 1 fungiert – vor dem Aufbringen der Schichten der Membranstruktur strukturiert, um eine Einstülpung 8 in der Membranstruktur zu realisieren. Dazu wird eine Ausnehmung 2 im Substrat 1 erzeugt. Die Strukturierung des Substrats 1 erfolgte hier in zwei Ätzschritten, einem ersten anisotropen Ätzschritt, mit dem eine Öffnung im Substrat 1 – hier dargestellt durch den Doppelpfeil 3 – erzeugt worden ist, und einem zweiten isotropen Ätzschritt, mit dem diese Öffnung 3 im Bodenbereich – hier dargestellt durch den Doppelpfeil 4 – erweitert worden ist. Über dem so strukturierten Substrat 1 wurde eine Isolationsschicht 5, beispielsweise aus SiO2 erzeugt, was in 1a dargestellt ist.
  • Der Durchmesser der oberflächlichen Öffnung 3 wurde im hier dargestellten Ausführungsbeispiel größer gewählt als die doppelte Dicke der Isolationsschicht 5, einer Opferschicht 6 und einer Membranschicht 7, die nachfolgend über dem strukturierten Substrat 1 abgeschieden werden, was in den 1b und 1c dargestellt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Einstülpung 8 der Membranstruktur im oberen Bereich offen bleibt. Außerdem ist die maximale Weite im Bodenbereich 4 breiter als die vierfache Dicke der Isolationsschicht 5, der Opferschicht 6 und der Membranschicht 7.
  • Bei der Opferschicht 6 kann es sich beispielsweise um eine SiGe-Schicht handeln, die allein oder zusammen mit der Isolationsschicht 5 vor dem Abscheiden der Membranschicht 7 ebenfalls strukturiert werden kann. Die Membran kann beispielsweise durch eine oder mehrere Polysiliziumschichten gebildet werden. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Abscheidung konform erfolgt.
  • Zum Ende des Herstellungsprozesses wird die Opferschicht 6 beispielsweise mit ClF3 entfernt. Dabei wird die Membranstruktur mit der Einstülpung 8 im Bereich der dazu komplementären Ausnehmung 2 freigelegt, was in 1d dargestellt ist. An die Einstülpung 8 grenzen erste Membranbereiche 9 an, die im wesentlichen parallel zum Substrat 1 ausgebildet sind, wobei zwischen diesen ersten Membranbereichen 9 und dem Substrat 1 ein Hohlraum 10 ausgebildet ist. Der Doppelpfeil 11 in 1d veranschaulicht, dass die freigelegten ersten Membranbereiche 9 ihre intrinsische mechanische Spannung durch eine Lateralbewegung vollständig relaxieren. Diese Relaxationsbewegung wird durch die Einstülpung 8 in der Membranstruktur ermöglicht.
  • Bei dem in den 1a bis 1d dargestellten Ausführungsbeispiel wird außerdem eine elektrostatische Anziehung zwischen der Einstülpung 8 und der Wandung der Ausnehmung 2 realisiert, was durch die Pfeile 12 in 1d angedeutet wird. Dazu müssen die Einstülpung 8 und die Wandung der komplementären Ausnehmung 2 elektrisch gegeneinander isoliert sein, was einfach durch die Isolationsschicht 5 zwischen dem strukturierten Substrat 1 und der Opferschicht 6 gegeben ist, aber auch durch eine Isolationsschicht zwischen der Opferschicht 6 und der Membranschicht 7 erreicht werden kann. Außerdem müssen Mittel zum Anlegen einer Spannung zwischen der Membranstruktur und dem Substrat 1 vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Einstülpung 8 dann elektrostatisch in der Ausnehmung 2 fixiert werden kann.
  • In den 2a und 2b ist jeweils ein erfindungsgemäßes Bauelement 20 und 21 mit einer in Draufsicht kreisförmigen Membran 22 dargestellt. Die Membran 22 ist in beiden Fällen über eine Zuleitung 23 elektrisch kontaktierbar. Die Membran 22 des Bauelements 20 ist mit mehreren Einstülpungen mit punktförmigen Öffnungen 24 versehen, die gleichmäßig über den Randbereich der Membran 22 verteilt angeordnet sind. Im Unterschied dazu weist die Membran 22 des Bauelements 21 lediglich eine in sich geschlossene kreislinienförmige Rinne 25 als Einstülpung auf, die im Randbereich der Membran 22 verläuft.
  • Die Schnittdarstellung der 3 zeigt den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Bauelements 30, das als kapazitives Mikrofonbauelement ausgelegt ist. Im Schichtaufbau ist über einer ersten Schicht 31 eine Membranstruktur 32 ausgebildet, deren Mittelbereich 33 im wesentlichen parallel zu der ersten Schicht 31 gelagert ist, so dass zwischen diesem Mittelbereich 33 und der ersten Schicht 31 ein Hohlraum 34 ausgebildet ist. Der Mittelbereich 33 ist über Einstülpungen 35 in der Membranstruktur 32 aufgehängt bzw. gelagert. Diese Einstülpungen 35 sind im Randbereich der Membranstruktur 32 angeordnet und ragen jeweils in eine komplementäre Ausnehmung 36 in der ersten Schicht 31 hinein. Der obere Bereich der Einstülpung 35, der an den Mittelbereich 33 der Membranstruktur 32 angrenzt, ist zwar gegenüber ihrem unteren, in die komplementäre Ausnehmung 36 hineinragenden Ende verengt aber offen, was eine laterale Relaxation des Mittelbereichs 33 zusätzlich begünstigt. Wie voranstehend in Verbindung mit 1d beschrieben, ist die Membranstruktur 32 im Betrieb über die Einstülpungen 35 im Randbereich elektrostatisch fixiert.
  • Die erste Schicht 31 (erste Backplate) ist über eine erste Isolationsschicht 37 auf einem Substrat 38 angeordnet. Im Substrat 38 ist eine Kaverne 39 ausgebildet, die über Lüftungskanäle 40 in der ersten Schicht 31 mit dem Hohlraum 34 unter dem Mittelbereich 33 der Membranstruktur 32 kommuniziert. Über einer zweiten Isolationsschicht 41 auf der ersten Schicht 31 und über der Membranstruktur 32 ist eine zweite Backplate 42 angeordnet, die mit Durchgangsöffnungen 43 über dem Mittelbereich 33 der Membranstruktur 32 versehen ist. Des Weiteren sind in 3 ein elektrischer Kontakt 44 für die Membranstruktur 32 und jeweils ein elektrischer Kontakt 45 und 46 für die erste und die zweite Backplate 31 und 42 dargestellt.
  • Die Schnittdarstellung der 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement 50, das einen ähnlichen Schichtaufbau hat wie das in 3 dargestellte Bauelement 30, aber als Inertialsensorelement ausgelegt ist. Auch im Fall des Bauelements 50 ist über einer ersten Schicht 51 eine Membranstruktur 52 ausgebildet. Allerdings ist der Mittelbereich 53 dieser Membranstruktur 52 mit einer seismischen Masse 54 verbunden, die aus der ersten Schicht 51 herausstrukturiert worden ist.
  • Die Randbereiche 60 der Membranstruktur 52, in denen Einstülpungen 55 ausgebildet sind, dienen als Federaufhängung für die seismische Masse 54. Die Einstülpungen 55 ragen jeweils in eine komplementäre Ausnehmung 56 in der ersten Schicht 51 hinein. Wie auch bei dem in 3 dargestellten Bauelement 30, ist der obere Bereich der Einstülpungen 55 gegenüber dem unteren, in die komplementäre Ausnehmung 56 hineinragenden Ende verengt aber offen, was die Federwirkung verbessert. Außerdem bilden die Einstülpungen 55 so zusammen mit den komplementären Ausnehmungen 56 einen Überlastschutz in alle drei Raumrichtungen für das Bauelement 50.
  • Auch im Fall des Bauelements 50 ist die erste Schicht 51 über eine erste Isolationsschicht 57 auf einem Substrat 58 angeordnet. Unterhalb der seismischen Masse 54 ist im Substrat 58 eine Kaverne 59 ausgebildet. Des Weiteren sind in 4 ein elektrischer Kontakt 61 für die Membranstruktur 52 und ein elektrischer Kontakt 62 für die Backplate 51 dargestellt.
  • Die 5a/b und 6a/b zeigen unterschiedliche Realisierungsformen für Einstülpungen der Membranstruktur eines erfindungsgemäßen Bauelements gemäß der ersten beanspruchten Verfahrensvariante.
  • Bei dem in den 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich unter der ersten Schicht 70 eine Ätzstoppschicht 71. Wie im Fall der 1 erfolgte die Strukturierung der ersten Schicht 70 in zwei Ätzschritten, einem ersten anisotropen Ätzschritt, mit dem eine Öffnung in der ersten Schicht 70 erzeugt worden ist, und einem zweiten isotropen Ätzschritt, mit dem diese Öffnung im Bodenbereich erweitert worden ist. Das anisotrope Ätzen im zweiten Ätzschritt wurde hier allerdings durch die Ätzstoppschicht 71 begrenzt, so dass eine Ausnehmung 72 mit ebenem Boden in der ersten Schicht 70 entstanden ist. über der so strukturierten ersten Schicht 70 wurden eine Isolationsschicht 73, eine Opferschicht 74 und eine Membranschicht 75 erzeugt, was in 5a dargestellt ist.
  • Am Ende des Herstellungsprozesses wird die Membranstruktur durch Entfernen der Opferschicht 74 freigelegt. Dabei entsteht auch die in 5b dargestellte Einstülpung 76, deren unteres Ende einen ebenen Boden aufweist, der im wesentlichen parallel zum Boden der Ausnehmung 72 und den Schichtebenen des Schichtaufbaus ausgebildet ist.
  • Bei der in den 6a und 6b dargestellten Variante wird ebenfalls eine Einstülpung 79 mit vergleichsweise ebenem unteren Ende erzeugt. Dazu wurde der zweite isotrope Ätzschritt bei der Strukturierung der ersten Schicht 78 wiederum unterteilt in einen ersten isotropen Ätzschritt und einen zweiten anisotropen Ätzschritt.
  • Anhand der 7a bis 7d wird nachfolgend die zweite beanspruchte Verfahrensvariante zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements erläutert, insbesondere das Erzeugen einer Membranstruktur mit einer Einstülpung.
  • Auch diese Verfahrensvariante geht von einem Trägersubstrat 80 aus. Zunächst wird eine erste Isolationsschicht 81 auf das Substrat 80 aufgebracht, über der dann eine erste Opferschicht 82 abgeschieden und strukturiert wird. Die Strukturierung der ersten Opferschicht 82 erfolgte im hier dargestellten Ausführungsbeispiel in mindestens zwei Ätzschritten, einem ersten anisotropen Ätzschritt, bei dem der obere Abschnitt einer Restsäule 83 aus Opferschichtmaterial freigelegt wurde, und einem zweiten isotropen Ätzschritt, mit dem eine Einschnürung im Bodenbereich dieser Restsäule 83 erzeugt wurde. 7a zeigt den Schichtaufbau mit der Restsäule 83 nach dem Aufbringen einer zweiten Isolationsschicht 84. Anschließend werden eine Membranschicht 85 und eine zweite Opferschicht 86 über der Membranschicht 85 erzeugt, was in 7b dargestellt ist. Nach dem Aufbringen einer dritten Isolationsschicht 87 wird die gesamte Struktur der Restsäule 83 in ein Backplatematerial 88 eingebettet, was durch 7c veranschaulicht wird. Das Backplatematerial 88 fungiert als erste Schicht 88 des Schichtaufbaus des zu erzeugenden Bauelements. Durch Entfernen der beiden Opferschichten 82 und 86 wird die Membranstruktur freigelegt. Dabei entsteht im Bereich der Restsäule 83 eine Einstülpung 89 in der Membranstruktur und eine dazu komplementäre Ausnehmung 90 in der ersten Schicht 88, was in 7d dargestellt ist. An die Einstülpung 89 grenzen jeweils erste Membranbereiche 91 an, die im wesentlichen parallel zur ersten Schicht 88 ausgebildet sind.
  • Bei dem in den 7a bis 7d dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine elektrostatische Anziehung zwischen den ersten Membranbereichen 91 und der ersten Schicht 88 in den an die Einstülpung 89 bzw. die Ausnehmung 90 angrenzenden Bereichen realisiert, was durch die Pfeile 92 in 7d angedeutet wird.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die fragile Membran durch das Substrat auf der einen und die Backplate auf der anderen Seite mechanisch geschützt ist.

Claims (19)

  1. Mikromechanisches Bauelement mit einem Schichtaufbau, in dem mindestens eine Membranstruktur ausgebildet ist, wobei die Membranstruktur mindestens einen ersten Membranbereich (9) umfasst, der im wesentlichen parallel zu einer ersten Schicht (1) ausgebildet ist, und wobei zwischen diesem ersten Membranbereich (9) und der ersten Schicht (1) ein Hohlraum (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstruktur mindestens eine Einstülpung (8) umfasst, die in eine komplementäre Ausnehmung (2) in der ersten Schicht (1) hineinragt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Einstülpung (76) einen ebenen Boden aufweist, der im wesentlichen parallel zu den Schichtebenen des Schichtaufbaus ausgebildet ist.
  3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung (8) im oberen, an den ersten Membranbereich (9) angrenzenden Bereich verengt ist gegenüber ihrem unteren, in die komplementäre Ausnehmung (2) hineinragenden Ende und insbesondere dass die Einstülpung (8) in ihrem unteren Bereich an ihrer engsten Stelle breiter ist als die Breite der komplementären Ausnehmung an ihrer schmalsten Stelle im oberen Bereich der Einstülpung.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung (8) im oberen Bereich offen ist, so dass sie eine laterale Relaxation des mindestens einen ersten Membranbereichs (9) ermöglicht.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung (35) im Randbereich der Membranstruktur (32) angeordnet ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung von der Oberseite der Membranstruktur (22) gesehen die Form einer punktförmigen Öffnung (24) oder einer Rinne (25) aufweist.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstülpung (8) und die Wandung der komplementären Ausnehmung (2) elektrisch gegeneinander isoliert sind und dass Mittel zum Anlegen einer Spannung zwischen der Membranstruktur im Bereich der Einstülpung (8) und der ersten Schicht (1) im Bereich der Ausnehmung (2) vorgesehen sind.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstruktur eine freitragende Membran (22) umfasst, die an wenigstens einer Stelle über eine elektrische Zuleitung (23) mit dem Schichtaufbau mechanisch fest verbunden ist und über die mindestens einen Einstülpung (24; 25) in ihrer Lage fixierbar ist.
  9. Bauelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranstruktur (52) den Anschlag für mindestens eine seismische Masse (54) bildet.
  10. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einem Schichtaufbau, in dem mindestens eine Membranstruktur ausgebildet ist, wobei die Membranstruktur mindestens einen ersten Membranbereich (9) umfasst, der im wesentlichen parallel zu einer ersten Schicht (1) ausgebildet ist, und wobei zwischen diesem ersten Membranbereich (9) und der ersten Schicht (1) ein Hohlraum (10) ausgebildet ist, insbesondere zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Erzeugen mindestens einer Ausnehmung (2) zumindest in der ersten Schicht (1) im Bereich der zu erzeugenden Membranstruktur, – Erzeugen mindestens einer Opferschicht (6) über der strukturierten ersten Schicht (1) zumindest im Bereich der Membranstruktur, – Erzeugen mindestens einer Membranschicht (7) über der Opferschicht (6) und – Entfernen der mindestens einen Opferschicht (6) im Bereich der Membranstruktur, wobei eine Einstülpung (8) in der Membranstruktur im Bereich der dazu komplementären Ausnehmung (2) in der ersten Schicht (1) freigelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Ätzen der mindestens einen Ausnehmung (72) wenigstens in der ersten Schicht (70) durch eine unter der ersten Schicht (70) ausgebildete Ätzstoppschicht (71) begrenzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem die Strukturierung wenigstens der ersten Schicht (1) in mindestens zwei Ätzschritten erfolgt, einem ersten anisotropen Ätzschritt, mit dem eine Öffnung (3) in der ersten Schicht (1) erzeugt wird, und einem zweiten isotropen Ätzschritt, mit dem diese Öffnung (3) im Bodenbereich (4) erweitert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Durchmesser der oberflächlichen Öffnung (3) in wenigstens der ersten Schicht (1) größer gewählt wird als die doppelte Dicke der Opferschicht (6), der Membranschicht (7) und etwaiger weiterer Schichten zwischen der strukturierten ersten Schicht (1) und der Membranschicht (7).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem zumindest im Bereich der Membranstruktur mindestens eine Isolationsschicht (5) über der strukturierten ersten Schicht (1) erzeugt wird, und zwar insbesondere zwischen der strukturierten ersten Schicht (1) und der Opferschicht (6) und/oder zwischen der Opferschicht und der Membranschicht.
  15. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einem Schichtaufbau, in dem mindestens eine Membranstruktur ausgebildet ist, wobei die Membranstruktur mindestens einen im wesentlichen parallel zu einer ersten Schicht (88) ausgebildeten ersten Membranbereich (91) umfasst, insbesondere zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Herausstrukturieren mindestens einer Restsäule (83) aus einer ersten Opferschicht (82) über einem Substrat (80) im Bereich der zu erzeugenden Membranstruktur, – Erzeugen mindestens einer Membranschicht (85) über der strukturierten ersten Opferschicht (82), – Erzeugen mindestens einer zweiten Opferschicht (86) über der Membranschicht (85), – Erzeugen der ersten Schicht (88) über der zweiten Opferschicht (86), so dass die aus der ersten Opferschicht (82) herausstrukturierte beschichtete Restsäule (83) in die erste Schicht (88) eingebettet ist, und – Entfernen der mindestens einen ersten Opferschicht (82) und der mindestens einen zweiten Opferschicht (86) im Bereich der Membranstruktur, wobei mindestens eine Einstülpung (89) in der Membranstruktur und mindestens eine dazu komplementären Ausnehmung (90) in der ersten Schicht (88) freigelegt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Strukturierung der ersten Opferschicht (82) in mindestens zwei Ätzschritten erfolgt, einem ersten anisotropen Ätzschritt, bei dem der obere Abschnitt der Restsäule (83) freigelegt wird, und einem zweiten isotropen Ätzschritt, mit dem eine Einschnürung im Bodenbereich der Restsäule (83) erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, bei dem zumindest im Bereich der Membranstruktur mindestens eine erste Isolationsschicht (84) über der strukturierten ersten Opferschicht (82) erzeugt wird und mindestens eine zweite Isolationsschicht (87) zwischen der Membranschicht (85) und der ersten Schicht (88).
  18. Verwendung eines mikromechanischen Bauelements (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Mikrofon.
  19. Verwendung eines mikromechanischen Bauelements (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere nach Anspruch 9, als Inertialsensorelement.
DE102006040345.2A 2006-08-29 2006-08-29 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006040345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040345.2A DE102006040345B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040345.2A DE102006040345B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040345A1 true DE102006040345A1 (de) 2008-03-06
DE102006040345B4 DE102006040345B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=38989547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040345.2A Expired - Fee Related DE102006040345B4 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040345B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103485A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg MEMS-Sensor, insb. Drucksensor
GB2566117A (en) * 2017-08-31 2019-03-06 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd MEMS devices and processes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012336A (en) * 1995-09-06 2000-01-11 Sandia Corporation Capacitance pressure sensor
US6355534B1 (en) * 2000-01-26 2002-03-12 Intel Corporation Variable tunable range MEMS capacitor
DE10247487A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-06 Infineon Technologies Ag Membran und Verfahren zu deren Herstellung
JP2007527285A (ja) * 2004-02-27 2007-09-27 ジョージア テック リサーチ コーポレイション 多要素電極cmut素子及び製作方法
US20060004289A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Wei-Cheng Tian High sensitivity capacitive micromachined ultrasound transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103485A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg MEMS-Sensor, insb. Drucksensor
US10730741B2 (en) 2015-03-10 2020-08-04 Endress + Hauser Se + Co.Kg MEMS sensor, especially pressure sensor, for metrological registering of a measured variable
GB2566117A (en) * 2017-08-31 2019-03-06 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd MEMS devices and processes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040345B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008044B4 (de) MEMS-Mikrofon und Verfahren zur Herstellung
DE102012107457B4 (de) MEMS-Bauelement mit Membran und Verfahren zur Herstellung
DE102012216150B4 (de) Mikroelektromechanisches System mit Biegeauslenkung der Rückplattenstruktur
DE102006055147B4 (de) Schallwandlerstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlerstruktur
DE102014225934B4 (de) Elektrostatisch auslenkbares mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE10247487A1 (de) Membran und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003055271A1 (de) Mikromechanische sensoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102010000888A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Gräben in einem Halbleiterbauelement
DE10024266B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
WO2009127455A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit feststehendem gegenelement
DE102006022377B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
DE102012223605A1 (de) MEMS-Bauelement zum Erzeugen von Druckpulsen
DE102011081002A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, durch ein Herstellungsverfahren hergestelltes Zwischenprodukt und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102006040345B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016030040A1 (de) Mems-bauelement
EP0758080A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit perforierter, spannungsfreier Membran
EP2207364B1 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Mikrofonstruktur
DE102016217371B3 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
WO2009043738A2 (de) Sensorelement
EP1762542A2 (de) Mikromechanisches Sensorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210934A1 (de) Vertikal hybrid integriertes MEMS-ASIC-Bauteil mit Stressentkopplungsstruktur
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102009047628B4 (de) Bauelement mit einer mikromechanischen Struktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130515

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee