DE102006037054A1 - Teilautonomes zentrales Versorgungssystem für Passagiersitze - Google Patents

Teilautonomes zentrales Versorgungssystem für Passagiersitze Download PDF

Info

Publication number
DE102006037054A1
DE102006037054A1 DE102006037054A DE102006037054A DE102006037054A1 DE 102006037054 A1 DE102006037054 A1 DE 102006037054A1 DE 102006037054 A DE102006037054 A DE 102006037054A DE 102006037054 A DE102006037054 A DE 102006037054A DE 102006037054 A1 DE102006037054 A1 DE 102006037054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal hydride
hydrogen
hydride storage
rechargeable metal
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037054B4 (de
Inventor
Claus Hoffjann
Hansgeorg Schuldzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102006037054A priority Critical patent/DE102006037054B4/de
Priority to US11/835,506 priority patent/US8034495B2/en
Publication of DE102006037054A1 publication Critical patent/DE102006037054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037054B4 publication Critical patent/DE102006037054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/065Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement (20) in einem Flugzeug. Das System weist das Verbraucherelement (20) mit einem Brennstoffzellenelement (6) und einem aufladbaren Metallhydridspeicherelement (4) auf. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) ist eingerichtet, das Brennstoffzellenelement (6) mit Wasserstoff zu versorgen, so das Energie für das Verbraucherelement (20) erzeugbar ist. Ferner ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) derart eingerichtet, dass dieses mit Wasserstoff aufladbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelementes sowie ein System zur Versorgung eines Verbraucherelementes mit Energie in einem Flugzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Verkehrsflugzeugen lösen viele Module neben ihrer ursprünglichen Funktion immer mehr sekundäre Aufgaben. So stellen beispielsweise Passagiersitze nicht nur einen hohen Sitzkomfort und Sicherheitsstandard bereit, sondern zusätzlich sekundäre Aufgaben, wie Kommunikation und Unterhaltung, teilweise sogar erhöhte Komfortfunktionen, wie elektrische Sitzverstellung oder Massagefunktionen.
  • Um den Energiebedarf solcher Module, wie beispielsweise dieser modernen Passagiersitze, nachzukommen, kann jedes der Module eine auf einer Brennstoffzelle basierende Einrichtung enthalten, die für diese Vielzahl von Zusatzfunktionen elektrische Energie erzeugt. Mit einer Energieversorgung über eine Brennstoffzelle kann zudem die Atemluft des in diesem Sitzelement befindlichen Passagiers atemwegsnah befeuchtet werden.
  • Zur Versorgung eines solchen Moduls bzw. eines Passagiersitzes mit elektrischer Energie mittels einer Brennstoffzelle muss diese ständig mit ihren Produkten, also Wasserstoff und Luftsauerstoff, versorgt werden. Dabei besteht die Möglichkeit einen zentralen Wasserstofftank in dem Flugzeug anzuordnen und über Verteilungsleitungen den Wasserstoff zu den Brennstoffzellen an den Modulen bzw. Sitzen bereitzustellen. Die Wasserstoffversorgungsleitungen zwischen dem zentralen Wasserstofftank und den einzelnen Brennstoffzellenelemente stehen dabei ständig unter Druck. Daher könnte an ihren Schnittstellen Undichtigkeiten und Risse entstehen, so dass Wasserstoff in die Kabine ausweichen könnte, welches zu einer Knallgasreaktion führen kann. Daher müssen die Wasserstoffleitungen beispielsweise doppelwandig mit einer Belüftung zwischen einem inneren und einem äußeren Rohr ausgeführt werden, um bei einer Leckage des inneren Rohres den austretenden Wasserstoff auszublasen.
  • Um ein Modul bzw. einen Flugzeugsitz autonom mit einer hohen Flexibilität auszustatten, kann der Metallhydridspeicher als auswechselbare Kartusche ausgeführt werden und nahe der zu versorgenden Brennstoffzelle angeordnet werden. Diese Kartusche muss nach Verbrauch des darin enthaltenen Wasserstoffs ausgetauscht werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein autonomes Energieerzeugungssystem für ein Verbraucherelement in einem Flugzeug sowie eine Versorgung des Energieerzeugungssystems zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein System zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement in einem Flugzeug sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beladen des Systems in einem Flugzeug mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein System zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement in einem Flugzeug geschaffen. Das System weist ein Verbraucherelement mit einem Brennstoffzellenelement und einem aufladbaren Hydridelement auf. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement ist eingerichtet, das Brennstoffzellenelement mit Wasserstoff zu versorgen, so dass Energie für das Verbraucherelement erzeugbar ist. Zudem ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement derart eingerichtet, dass dieses mit Wasserstoff aufladbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Vorrichtung zur Beladung eines Systems zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement gemäß den oben beschriebenen Merkmalen in einem Flugzeug geschaffen. Die Vorrichtung weist dabei eine Wasserstoffleitung und eine Paneeleinrichtung mit einem Befüllventilelement auf. Die Wasserstoffversorgungsleitung ist eingerichtet ein aufladbares Metallhydridspeicherelement und das Befüllventilelement der Paneeleinrichtung zu verbinden. Das Befüllventilelement ist derart eingerichtet, dass in einem Beladezustand eine Wasserstoffquelle zur Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes anschließbar ist. Zudem ist die Wasserstoffleitung eingerichtet, dass in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes die Wasserstoffversorgungsleitung frei von Wasserstoff ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zum Beladen eines aufladbaren Metallhydridspeicherelementes in einem Flugzeug geschaffen. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement und ein Befüllventilelement einer Paneeleinrichtung werden mittels einer Wasserstoffversorgungsleitung verbunden. Dem Befüllventilelement wird in einem Beladezustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes eine Wasserstoffquelle zur Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes angeschlossen, wobei in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes die Wasserstoffversorgungsleitung frei von Wasserstoff bleibt.
  • Unter dem Begriff „Betriebszustand" des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes wird der Zustand verstanden, indem das aufladbare Metallhydridspeicherelement Wasserstoff an das Brennstoffzellenelement abgibt oder der Zustand, in dem das Flugzeug in Betrieb ist, d.h. sich nicht zur Wartung am Boden befindet. Unter dem Begriff „Beladezustand" wird der Zustand verstanden, indem das aufladbare Metallhydridspeicherelement keinen Wasserstoff an das Brennstoffzellenelement abgibt oder indem das Flugzeug nicht in Betrieb ist.
  • Bei einem aufladbaren Metallhydridspeicher wird der zu speichernde Wasserstoff in einem Metall oder einer Metalllegierung gelöst gespeichert. Be- und Entladevorgänge in Metallhydridspeichern sind immer Druck und Temperatur (p, T) geführte Sorptionsprozesse. Es bildet sich aus dem Metall und dem Wasserstoff eine physikalische Verbindung, das Metallhydrid. Bei Entladung des Metallhydridspeichers wird durch Desorption und mit einer Druckerniedrigung bzw. Dekompression und einer Wärmezufuhr der Wasserstoff wieder ausgetrieben und einem Verbraucherelement bereitgestellt werden. Bei Beladung des Metallhydridspeichers mit Wasserstoff wird durch Adsorption mit einer Druckerhöhung bzw. Kompression und einer Wärmeabfuhr der Wasserstoff eingelagert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein autonomes Verbraucherelement geschaffen werden, welches mittels einem Brennstoffzellenelement und einem aufladbaren Metallhydridspeicherelement autark mit Energie versorgt werden kann. Im Gegensatz zu einer Wasserstoffversorgung aus einem zentralen Wasserstofftank, bei dem ein komplexes Rohrleitungssystem den Wasserstoff zu den Brennstoffzellen befördert, kann ein Brennstoffzellensystem mit einem dezentralen aufladbaren Metallhydridspeicherelement ohne ein solches Rohrleitungssystem bereitgestellt werden. Dadurch können die Verbraucherelemente flexibel ihre Position verändern, ohne dass die Wasserstoffversorgung unterbrochen wird. Zudem müssen bei der zentralen Wasserstoffversorgung die Wasserstoffleitungen von dem zentralen Wasserstofftank mit dem Verbraucherelement durch die Kabine geführt werden und stehen ständig mit Wasserstoff gefüllt unter Druck, so dass an den Schnittstellen Undichtigkeiten entstehen können und im Fall eines Risses oder Bruches Wasserstoff in das Flugzeug entweichen könnte, so dass eine Knallgasbildung entstehen kann. Daher müssen die Wasserstoffversorgungsleitungen hohe Sicherheitsvorrichtungen aufweisen, wie beispielsweise eine doppelwandige Rohrkonstruktion mit einem inneren und äußeren Rohr. Mit dem erfindungsgemäßen aufladbaren und dezentral angeordneten Metallhydridspeicherelement für die Brennstoffzellen müssen die Wasserstoffversorgungsleitungen nur während des Aufladevorgangs, d.h. für eine definierte Zeit unter Druck stehen. Zudem kann die Aufladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes unter kontrollierten Bedingungen, d. h. falls die Passagiere beispielsweise nicht an Bord sind, durchgeführt werden. Somit verringern sich die Sicherheitserfordernisse, so dass auf aufwendige Sicherheitsvorkehrungen verzichtet werden kann und dennoch ein Risiko für die Passagiere in einem Flugzeug vermindert wird. Zudem kann durch die Verringerung der Sicherheitsvorkehrungen ein längerer Wartungsintervall eingeführt und Gewicht eingespart werden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung zur Beladung eines Systems zur Erzeugung von Energie ist zudem eine Möglichkeit geschaffen, das aufladbare Metallhydridspeicherelement des Verbraucherelements aufzuladen. Die Wasserstoffversorgungsleitungen können dabei in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes frei von Wasserstoff bleiben. Die Wasserstoffversorgungsleitungen können gezielt in einem Beladezustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes mit Wasserstoff befüllt werden, um dieses aufzuladen. Der Beladezustand kann so eingeteilt werden, dass sich während der Beladung keine Passagiere oder sonstige Risikofaktoren an Bord des Flugzeugs befindet. Somit kann das Risiko während des Aufladens des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes reduziert, sowie die Lagerung von Wasserstoff an Bord eines Flugzeugs vereinfacht werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement des Systems derart eingerichtet, dass das aufladbare Metallhydridspeicherelement in einem Beladezustand thermische Energie abgibt. Es wird beispielsweise der Wasserstoff unter Druck dem aufladbaren Metallhydridspeicherelement zugeführt, so dass durch die Adsorption des Wasserstoffs thermische Energie entsteht. Diese thermische Energie kann beispielsweise für die Beheizung des Kabineninnenraums oder sonstigen Einrichtungen zugeführt werden, so dass eine verbesserte Energiebilanz erzeugt werden kann, ohne dass thermische Energie nutzlos abgegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Systems weist dieses ferner einen Sammelbehälter auf. Der Sammelbehälter ist eingerichtet, ein Wasserkondensat des Brennstoffzellenelements zu sammeln. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement ist in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Sammelbehälter eingerichtet. Die in dem Beladezustand erzeugte thermische Energie kann somit dem Sammelbehälter zugeführt werden, so dass mittels dieser thermischen Energie das Wasserstoffkondensat verdampfbar und entkeimbar ist. In der Brennstoffzelle kommt es zu einer Reaktion zwischen dem Wasserstoff und dem Sauerstoff, wobei diese beiden Edukte zu Wasser als Produkt reagieren. Aufgrund der exothermen Reaktion in der Brennstoffzelle entsteht Wärme, so dass das gebildete Wasser als Wasserdampf die Brennstoffzelle, insbesondere an der Kathodenseite der Brennstoffzelle, verlässt. Wird dieser Wasserdampf nicht gezielt abgeführt, so würde dieser Dampf auskondensieren und in die Brennstoffzelle zurücklaufen, wodurch bei längerem Betrieb in die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt wird und die Brennstoffzelle schließlich sogar vollständig ausfallen kann. Mittels des Sammelbehälters kann dieses gebildete Kondensat aufgefangen werden und von Zeit zu Zeit abgelassen und entsorgt werden. Dieses Ablassen und Entsorgen kann allerdings zu einem erhöhten Wartungsaufwand führen. Mit der oben beschriebenen beispielhafte Ausführungsform kann dieses Wasserkondensat in einem Sammelbehälter gesammelt werden. Diesem Sammelbehälter ist die in dem Beladezustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes entstandene thermische Energie zuführbar. Aufgrund der Zuführung dieser thermischen Energie bzw. der Wärme kann das in dem Sammelbehälter gesammelte Wasserkondensat verdampft und/oder gleichzeitig entkeimt werden. Somit kann eine Entleerung des Sammelbehälters unnötig werden, wodurch die Wartungsintervalle vergrößert werden können. Zudem kann das verdampfte und entkeimte Wasserkondensat an ein Luftaufbereitungselement weitergegeben werden, so dass die Atemluft in der Kabine eines Flugzeugs mit dem verdampften Wasserkondensat befeuchtet werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Brennstoffzellenelement eingerichtet ist. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement ist eingerichtet, in einem Betriebszustand thermische Energie des Brennstoffzellenelements aufzunehmen, so dass das Brennstoffzellenelement kühlbar ist. In einem Betriebszustand des Systems gibt das aufladbare Metallhydridspeicherelement Wasserstoff an das Brennstoffzellenelement ab, um dieses zu betreiben. Dadurch desorbiert der gespeicherte Wasserstoff des aufladbaren Hydridelements, wodurch sich das aufladbare Metallhydridspeicherelement abkühlt. Aufgrund dieser Abkühlung kann das aufladbare Metallhydridspeicherelement thermische Energie bzw. Wärme des Brennstoffzellenelements aufnehmen, so dass dieses gleichzeitig gekühlt wird. Somit wird eine bessere Energiebilanz geschaffen und es kann zudem auf schwere und komplexe Kühlsysteme eines Brennstoffzellenelements verzichtet werden. Damit kann Gewicht und ein erhöhter Wartungsaufwand vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Systems ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement derart eingerichtet, dass dieses austauschbar an dem Verbraucherelement anbringbar ist. Somit kann das aufladbare Metallhydridspeicherelement einfach ausgetauscht werden, ohne dass vor Ort eine zeitbeanspruchende Wartung erforderlich ist. Dadurch kann der Wartungsaufwand des Systems verringert werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Metallhydridspeicherelement integral mit dem Verbraucherelement ausgebildet. In dieser Ausführungsform kann ein in sich abgeschlossenes Modul mit dem aufladbaren Metallhydridspeicherelement der Brennstoffzelle und dem Verbraucherelement geschaffen werden, so dass dieses beispielsweise als ganzes austauschbar ist. Somit können beispielsweise defekte Systeme als ganzes ausgetauscht werden, so dass eine hohe Reparaturdauer verhindert werden kann. Zudem kann der wärmeleitende Kontakt verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Verbraucherelement aus einem Sitzelement. Ein Sitzelement mit einer Brennstoffzelle und einem aufladbaren Metallhydridspeicherelement gemäß des oben beschriebenen Systems kann autonom bzw. autark mit Strom bzw. Energie versorgt werden. Dadurch können die Sitzelemente in ihrer Konfiguration bzw. Sitzanordnung schnell geändert bzw. verschoben werden, ohne dass komplizierte Umrüstarbeiten, wie beispielsweise eine Änderung der Energieversorgung, notwendig ist. Dadurch reduziert sich der Zeitaufwand bei einer Sitzkonfigurationsänderung in einem Flugzeug, so dass die Flugzeuge schneller umgerüstet werden können. Zudem kann das Verbraucherelement beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus Kücheneinrichtungen und Toiletteneinrichtungen ausgewählt sein.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist das Befüllventil eine Schnellkupplungseinrichtung auf, wobei die Schnellkupplungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Anschluss der Wasserstoffquelle ein Wasserstoffdurchfluss bereitstellbar ist und dass bei Trennung der Wasserstoffquelle der Wasserstoffdurchfluss abstellbar ist. Somit kann zügig die Wasserstoffquelle an das Befüllventil angeschlossen werden und ohne zusätzliche Einstellungen ein Wasserstoffdurchfluss bereitgestellt werden. Aufwändige Einstellungen vor dem Befüllen des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes sind somit nicht nötig, so dass ein Wasserstoffdurchfluss äußerst zügig bereitstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist diese ferner eine Schnittstelle auf, welche zwischen einem Innenbereich des Flugzeugs und einem Außenbereich des Flugzeugs angeordnet ist. Diese Schnittstelle kann beispielsweise in der Flugzeughaut des Flugzeugs angeordnet sein, so dass der Innenbereich den gesamten Innenraum des Flugzeugs darstellt und der Außenbereich die von der Flugzeughaut abgetrennte Umgebung des Flugzeugs darstellt. Die Paneeleinrichtung ist dabei an der Schnittstelle eingerichtet, so dass die Wasserstoffquelle seitens des Außenbereichs an dem Befüllventil anschließbar ist. Somit kann die Wasserstoffquelle von außen an dem Paneel angeschlossen werden, ohne dass die Wasserstoffquelle an Bord des Flugzeugs gebracht werden muss. Dadurch besteht die Möglichkeit, beispielsweise während einer Turn-Around-Phase des Flugzeugs, d. h. zwischen der Lande- und Startphase des Flugzeugs, das aufladbare Metallhydridspeicherelement zügig von außen mit Wasserstoff zu befüllen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Wasserstoffversorgungsleitung ein Entlüftungsventilelement und die Paneeleinrichtung ein Belüftungsventilelement mit einem Luftanschluss auf. Das Entlüftungsventilelement ist eingerichtet, in einem geöffneten Zustand mittels des Luftanschlusses Luft in die Wasserstoffversorgungsleitung einzuleiten und das Belüftungsventilelement ist eingerichtet, in einem geöffneten Zustand die Luft aus der Wasserstoffversorgungsleitung abzugeben. Damit besteht die Möglichkeit, nach einem Beladevorgang des Metallhydridspeicherelementes die Wasserstoffversorgungsleitungen zwischen dem Paneelelement und dem aufladbaren Metallhydridspeicherelement von dem Wasserstoff zu säubern. In dem Belüftungsventilelement kann dabei soviel Luft eingeleitet werden, bis sich kein Wasserstoff mehr in der Wasserstoffversorgungsleitung befindet. Der sich noch in der Wasserstoffversorgungsleitung befindende Wasserstoff wird durch das geöffnete Entlüftungsventilelement ausgeblasen. Somit kann sichergestellt werden, dass nach einem Aufladevorgang die Wasserstoffversorgungsleitungen frei von Wasserstoff sind, so dass das Risiko einer Knallgasreaktion in einer Wasserstoffversorgungsleitung, beispielsweise während einer Flugphase des Flugzeugs, verhindert werden kann. Somit kann die Sicherheit an Bord eines Flugzeugs erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung ferner eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, das Entlüftungsventilelement, das Belüftungsventilelement sowie das Befüllventilelement zu steuern. Somit müssen die einzelnen Ventilelemente nicht manuell geöffnet und geschlossen werden, sondern können zentral durch eine Steuereinheit geöffnet bzw. verschlossen werden. Die Steuereinheit kann somit den gesamten Befüllvorgang steuern. Beispielsweise kann die Steuereinheit nach Anschluss aller Befüllschläuche, d. h. nach Anschluss der Wasserstoffquelle an das Befüllventilelement und nach Anschluss einer Luftquelle an den Luftanschluss des Belüftungsventilelements, zunächst die Wasserstoffversorgungsleitung entlüften, indem die Steuereinheit das Befüllventilelement sowie das Entlüftungsventilelement öffnet. Damit strömt Wasserstoff in die Wasserstoffversorgungsleitung und verdrängt die darin befindliche Luft. Nach einem definierten Zeitintervall oder nach Messung der Wasserstoffkonzentration in der Wasserstoffversorgungsleitung mittels Sensoren, schließt die Steuereinheit das Entlüftungsventilelement, so dass sich der Druck des in der Leitung befindenden Wasserstoffs erhöht. Aufgrund des anstehenden Drucks beginnt sich der aufladbare Metallhydridspeicher zu füllen, bis dieser vollständig mit Wasserstoff aufgeladen ist. Nach einem definierten Zeitintervall ist sichergestellt, dass alle Metallhydridspeicher gefüllt sind, so dass das Wasserstoffbefüllventil geschlossen wird. Danach kann durch Öffnen des Entlüftungsventilelements und des Belüftungsventilelements der verbleibende Wasserstoff in der Wasserstoffversorgungsleitung mit Luft ausgeblasen werden. Dieser Beladevorgang kann die Steuereinheit automatisch und selbstständig steuern, so dass eine zügige und sichere Aufladung der aufladbaren Metallhydridspeicher bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist die Wasserstoffversorgungsleitung derart eingerichtet, dass eine Mehrzahl von aufladbaren Metallhydridspeicherelementen mit dem Befüllventilelement der Paneeleinrichtung verbunden werden kann. Somit besteht die Möglichkeit mit einem Wasserstoffanschluss an der Paneeleinrichtung eine Mehrzahl von aufladbaren Metallhydridspeicherelementen aufzuladen. Somit können in einem Beladevorgang die gesamten sich im Flugzeug befindenden Hydridspeicherelemente aufgeladen werden, so dass der Aufladevorgang zügig umgesetzt werden kann.
  • Die Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Systems gelten auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Systems mit einem auswechselbaren Metallhydridspeicherelement;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, in der das Metallhydridspeicherelement in das System integriert dargestellt ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Systems, in der das Metallhydridspeicherelement und der Sammelbehälter direkt in einer Brennstoffzelle integriert sind; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zur Beladung des Systems mit Wasserstoff.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Systems zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement 20 in einem Flugzeug. 1 zeigt ein Brennstoffzellenelement 6 und ein aufladbares Metallhydridspeicherelement 4. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 ist eingerichtet, das Brennstoffzellenelement 6 mit Wasserstoff zu versorgen. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 ist dabei derart eingerichtet, dass dieses mit Wasserstoff aufladbar ist.
  • Ferner zeigt 1 eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, in der das auswechselbare Metallhydridspeicherelement 4 und einem Sammelbehälter 18 in einem separaten Bauteil bzw. einem Trägermodul 19 angeordnet sind. Das Trägermodul 19 ist dabei an dem Brennstoffzellenelement 6 angeordnet bzw. angeflanscht, so dass diese in einem wärmeleitenden Kontakt stehen. Ferner ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 über eine Kupplung und ein Rückschlagventil mit einer Wasserstoffversorgungsleitung verbunden, so dass das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 mit Wasserstoff befüllt werden kann.
  • Ein Regelventil 5 mit einer Kupplung 3 kann derart durch eine in dem System angeordnete Brennstoffzellensteuerung 11 geregelt werden, dass entweder Wasserstoff von der Wasserstoffversorgungsleitung 1 in das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 geleitet werden kann oder dass Wasserstoff von dem aufladbaren Metallhydridspeicherelement 4 zu der Brennstoffzelle 6 geleitet werden kann.
  • Die erzeugte elektrische Energie des Brennstoffzellenelements 6 kann zu einem Spannungsumsetzer 9 geleitet werden, so dass an einem Ausgang 10 eine geregelte Gleichspannung entnehmbar ist. Zudem kann die erzeugte elektrische Energie einen Motor 8 versorgen, welcher einen Ventilator 7 antreibt. Durch den Ventilator 7 kann eine Kathodenzuluft geregelt werden, um das Brennstoffzellenelement mit Sauerstoff bzw. Umgebungsluft zu versorgen.
  • Ferner kann die Kathodenabluft, welche hohe Anteile verdampften Wassers enthält, über ein Rückschlagventil 12 in den Sammelbehälter 18 geführt werden, indem die feuchte Kathodenabluft auskondensiert. Mittels der beim Aufladen des Metallhydridspeicherelementes 4 gebildeten thermischen Energie kann das Kondensat in dem Sammelbehälter 18 verdampft und entkeimt werden und entweder über einen Kondensatablass abgeführt oder über eine Atemwegszuleitung 16 befeuchtete Luft 15 bereitgestellt werden. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 steht dabei in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Sammelbehälter 18 und dem Brennstoffzellenelement 6.
  • Befindet sich ein Flugzeug am Boden in einer Wartungsphase, kann der aufladbare Metallhydridspeicher 4 über die Wasserstoffversorgungsleitung 1 mit Wasserstoff versorgt werden. Dabei wird das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 aufgefüllt, wobei dieses sich erwärmt. Der thermische Arbeitsbereich kann dabei so gewählt werden, dass sich das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 ausreichend erwärmt, um das im Sammelbehälter 18 befindliche Wasser zu verdampfen, jedoch nicht so warm, dass es zu einer Beladung des Brennstoffzellenelements 6 führt. In der Ausführungsform der 1 ist das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 auswechselbar angeordnet, so dass der Wasserstoffbedarf der Brennstoffzelle 6 zudem durch Austausch des leeren aufladbaren Metallhydridspeicherelementes 4 bereitgestellt werden kann.
  • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Systems, indem das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4a in dem separaten Bauteil 19 einstückig bzw. integriert angeordnet ist. Somit kann eine platzsparendere und kompaktere Bauform geschaffen werden, welche sich durch vereinfachte Anschlüsse und bessere thermische Übergänge auszeichnet. So kann beispielsweise die Kupplung 3 und das Rückschlagventil 2 platzsparender und vereinfachter ausgeführt werden. Eine Befüllung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes 4 erfolgt über die Wasserstoffversorgungsleitung 1. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 steht dabei in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Sammelbehälter 18 und dem Brennstoffzellenelement 6.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform, in der das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 und der Sammelbehälter 18 integral und einstückig in einer Endplatte 19a des Brennstoffzellensystems 6 angeordnet bzw. integriert ist. Die Endplatte 19a ist dabei ein Teil der Brennstoffzelle 6. Diese beispielhafte Ausführungsform bietet eine weitere Vereinfachung der Beladung und eine weitere Verbesserung der thermischen Übergänge zwischen dem aufladbaren Metallhydridspeicherelement 4 zu dem Sammelbehälter 18 und dem Brennstoffzellenelement 6. Somit sind ebenfalls weitere Gewichtsreduzierungen möglich. Zudem lässt sich das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4b derart integrieren, dass dieses von der Endplatte 19a in das Brennstoffzellenelement 6 hineinragt und somit aufgrund der verbesserten thermischen Wärmeleitung das Brennstoffzellenelement 6 beispielsweise von innen heraus kühlen kann. Die Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes 4 erfolgt ebenfalls durch die Wasserstoffversorgungsleitung 1. Das aufladbare Metallhydridspeicherelement 4 steht dabei in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Sammelbehälter 18 und dem Brennstoffzellenelement 6.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Beladung eines Systems zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement. Die Vorrichtung weist dabei eine Wasserstoffversorgungsleitung 1 und eine Paneeleinrichtung 31 mit einem Befüllventilelement 29 auf. Die Wasserstoffversorgungsleitung 1 ist dabei derart eingerichtet, dass ein aufladbares Metallhydridspeicherelement des Verbraucherelements 20 und das Befüllventilelement 29 der Paneeleinrichtung 31 verbunden werden kann. Das Befüllventilelement 29 ist dabei derart eingerichtet, dass in einem Beladezustand eine Wasserstoffquelle über einen Wasserstoffanschluss 21 zur Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes 4 anschließbar ist. Zudem ist die Wasserstoffversorgungsleitung 1 eingerichtet, dass in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes 4 die Wasserstoffversorgungsleitung 1 frei von Wasserstoff ausgebildet ist.
  • Ferner zeigt 4, dass das Paneel 31 neben dem Befüllventilelement 29 ein Belüftungsventil 30 mit einem Luftanschluss 23 aufweisen kann und die Wasserstoffversorgungsleitung 1 zudem ein Entlüftungsventilelement 28 mit beispielsweise einem Entlüftungsanschluss 22 aufweist. Die Wasserstoffversorgungsleitung 1 verbindet zudem mehrere Verbraucherelemente 20, wobei jedes der Verbraucherelemente 20 einen aufladbaren Metallhydridspeicher 4 aufweist.
  • Zur Befüllung der aufladbaren Hydridspeicherelemente 4 der Verbraucherelemente 20 kann zunächst die Wasserstoffversorgungsleitung 1 von Luft entlüftet werden. Daher kann zunächst an einen Wasserstoffanschluss 21 des Befüllventilelements 29 eine Wasserstoffquelle angeschlossen werden. Über das Belüftungsventilelement 30 kann Druckluft angeschlossen werden. Vor Beginn des Beladevorgangs der aufladbaren Hydridspeicherelemente 4 mit Wasserstoff kann die Wasserstoffversorgungsleitung 1 zunächst entlüftet werden. Dabei wird nach Anschluss der Luftquelle und der Wasserstoffquelle das Entlüftungsventilelement 28 und das Befüllventilelement 29 geöffnet. Somit strömt Wasserstoff in die Wasserstoffversorgungsleitung 1 und verdrängt die darin befindliche Luft. Nach einem definierten Zeitintervall kann das Belüftungsventil 30 geschlossen werden, so dass sich ein Druck aufbaut. Durch den anstehenden Druck des Wasserstoffs in der Wasserstoffversorgungsleitung 1 beginnen sich die aufladbaren Metallhydridspeicher 4 zu füllen und gleichzeitig zu erwärmen. Durch diese Erwärmung können, wie oben beschrieben, die Sammelbehälter 18 erwärmt werden, so dass diese ausgedampft werden können. Nach einem definierten Zeitintervall ist sichergestellt, dass alle aufladbaren Hydridspeicherelemente 4 gefüllt und die Sammelbehälter 18 entleert sind und die Atemluftzuführung durch das Ausdampfen keimfrei ist.
  • Am Ende des Beladevorgangs wird das Befüllventilelement 29 geschlossen. Aus Sicherheitsgründen kann nun die Wasserstoffversorgungsleitung 1 entlüftet werden, so dass diese frei von Wasserstoff ist. Dabei wird das Entlüftungsventilelement 28 geöffnet und Luft durch das Belüftungsventil 30 eingebracht. Ist nach einem gewissen Zeitintervall oder nach Messung der Wasserstoffkonzentration in den Wasserstoffversorgungsleitungen 1 das System frei von Wasserstoff, werden alle Ventile geschlossen und die Versorgungsschläuche entkoppelt.
  • Das Öffnen und Schließen der Belüftungsventilelemente 30, der Entlüftungsventilelemente 28 sowie dem Befüllventilelement 29 kann mittels einer Steuereinheit 24 gesteuert werden. Somit entfällt die manuelle Regelung der Ventile 28, 29, 30. Ferner kann durch die automatische Steuerung die Sicherheit der Beladevorrichtung erhöht werden.
  • Ferner zeigt 4 einen Außenbereich 26 und einen Innenbereich 27. Der Außenbereich 26 und der Innenbereich 27 bilden eine Schnittstelle, an der die Paneeleinrichtung 31 angeordnet werden kann. Somit können seitens des Außenbereichs 26 die Versorgungsleitungen der Luft sowie des Wasserstoffs angeschlossen werden. Die am Flugzeug angeordnete Steuereinheit 24 kann ferner einen Anschluss 25 aufweisen, an dem ein externer Steuerterminal anschließbar ist. Damit besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass ein Wasserstofftankwagen zu dem sich am Boden befindlichem Flugzeug fährt und den Beladevorgang von außen steuert. Dazu kann mittels des externen Steueranschlusses 25 die Steuereinheit 24 angesteuert werden, so dass die Ventilelemente 28, 29, 30 seitens des Außenbereichs 26 steuerbar sind.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüche sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • 1
    Wasserstoffversorgungsleitung
    2
    Rückschlagventil
    3
    Kupplung
    4, 4a, 4b
    aufladbares Metallhydridspeicherelement
    5
    Regelventil
    6
    Brennstoffzellenelement
    7
    Ventilation
    8
    Motor
    9
    Spannungsumsetzer
    10
    Ausgang für geregelte Gleichspannung
    11
    Brennstoffzellensteuerung
    12
    Rückschlagventil
    13
    Luftbefeuchtungsleitung
    14
    temporäre Wasserstoffversorgung
    15
    befeuchtete Atemluft
    16
    Luftleitung
    17
    Kondensatablass
    18
    Sammelbehälter
    19
    Trägermodul
    19a
    Endplatte
    20
    Verbraucherelement
    21
    Wasserstoffanschluss
    22
    Entlüftungsanschluss
    23
    Luftanschluss
    24
    Steuereinheit
    25
    externer Steueranschluss
    26
    Außenbereich
    27
    Innenbereich
    28
    Entlüftungsventilelement
    29
    Befüllventilelement
    30
    Belüftungsventilelement
    31
    Paneeleinrichtung

Claims (14)

  1. System zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement in einem Flugzeug, wobei das System aufweist: das Verbraucherelement (20) mit einem Brennstoffzellenelement (6) und einem aufladbaren Metallhydridspeicherelement (4); wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) eingerichtet ist, das Brennstoffzellenelement (6) mit Wasserstoff zu versorgen, so dass Energie für das Verbraucherelement (20) erzeugbar ist; und wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) derart eingerichtet ist, dass dieses mit Wasserstoff aufladbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) eingerichtet ist, in einem Beladezustand thermische Energie abzugeben.
  3. System nach Anspruch 2, ferner aufweisend einen Sammelbehälter (18); wobei der Sammelbehälter (18) eingerichtet ist, ein Wasserkondensat des Brennstoffzellenelements (6) zu sammeln; wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Sammelbehälter (18) eingerichtet ist; wobei die thermische Energie dem Sammelbehälter (18) zuführbar ist, so dass mittels der thermischen Energie das Wasserkondensat verdampfbar und entkeimbar ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3; wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem Brennstoffzellenelement (6) eingerichtet ist; wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) eingerichtet ist, in einem Betriebszustand thermische Energie des Brennstoffzellenelementes (6) aufzunehmen, so dass das Brennstoffzellenelement (6) kühlbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4; wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) derart eingerichtet ist, dass dieses austauschbar an dem Verbraucherelement (20) anbringbar ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4; wobei das aufladbare Metallhydridspeicherelement (4) integral mit dem Verbraucherelement (20) ausgebildet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6; wobei das Verbraucherelement (20) aus einem Sitzelement besteht.
  8. Vorrichtung zur Beladung eines Systems zur Erzeugung von Energie für ein Verbraucherelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Flugzeug, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Wasserstoffversorgungsleitung (1); und eine Paneeleinrichtung (31) mit einem Befüllventilelement (29); wobei die Wasserstoffversorgungsleitung (1) eingerichtet ist, ein aufladbares Metallhydridspeicherelement (4) und das Befüllventilelement (29) der Paneeleinrichtung (31) zu verbinden; wobei das Befüllventilelement (31) derart eingerichtet ist, dass in einem Beladezustand eine Wasserstoffquelle zur Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes (4) anschließbar ist; und wobei die Wasserstoffversorgungsleitung (1) derart eingerichtet ist, dass in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes (4) die Wasserstoffversorgungsleitung (1) frei von Wasserstoff ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8; wobei das Befüllventilelement (29) eine Schnellkupplungseinrichtung aufweist; wobei die Schnellkupplungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Anschluss der Wasserstoffquelle ein Wasserstoffdurchfluss (14) bereitstellbar ist und dass bei Trennung der Wasserstoffquelle der Wasserstoffdurchfluss (14) abstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend: eine Schnittstelle, welche zwischen einem Innenbereich (27) des Flugzeugs und einem Außenbereich (26) des Flugzeugs angeordnet ist; wobei die Paneeleinrichtung (31) an der Schnittstelle derart eingerichtet ist, dass die Wasserstoffquelle seitens des Außenbereichs (26) an dem Befüllventilelement (29) anschließbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Wasserstoffversorgungsleitung (1) ein Entlüftungsventilelement (28) aufweist; wobei die Paneeleinrichtung (31) ein Belüftungsventilelement (30) mit einem Luftanschluss aufweist; wobei das Entlüftungsventilelement (28) eingerichtet ist, in einem geöffneten Zustand mittels des Luftanschlusses Luft in die Wasserstoffversorgungsleitung (1) einzuleiten; und wobei das Belüftungsventilelement (30) eingerichtet ist, in einem geöffneten Zustand die Luft aus der Wasserstoffversorgungsleitung (1) abzugeben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend: eine Steuereinheit (24); wobei die Steuereinheit (24) eingerichtet ist, das Entlüftungsventilelement (28), das Belüftungsventilelement (30) und das Befüllventilelement (29) zu steuern.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12; wobei die Wasserstoffversorgungsleitung (1) eingerichtet ist, eine Mehrzahl von aufladbaren Metallhydridspeicherelementen (4) und das Befüllventilelement (29) zu verbinden.
  14. Verfahren zum Beladen eines aufladbaren Metallhydridspeicherelementes in einem Flugzeug, wobei das Verfahren aufweist: Verbinden des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes (4) und eines Befüllventilelements (29) einer Paneeleinrichtung (31) mittels einer Wasserstoffversorgungsleitung (1); wobei dem Befüllventilelement (29) in einem Beladezustand eine Wasserstoffquelle zur Beladung des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes (4) angeschlossen wird; wobei die Wasserstoffversorgungsleitung (1) in einem Betriebszustand des aufladbaren Metallhydridspeicherelementes (4) frei von Wasserstoff bleibt.
DE102006037054A 2006-08-08 2006-08-08 System zur Erzeugung von Energie, Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelements Expired - Fee Related DE102006037054B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037054A DE102006037054B4 (de) 2006-08-08 2006-08-08 System zur Erzeugung von Energie, Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelements
US11/835,506 US8034495B2 (en) 2006-08-08 2007-08-08 Semi-autonomous central supply system for passenger seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037054A DE102006037054B4 (de) 2006-08-08 2006-08-08 System zur Erzeugung von Energie, Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037054A1 true DE102006037054A1 (de) 2008-02-21
DE102006037054B4 DE102006037054B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=38954676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037054A Expired - Fee Related DE102006037054B4 (de) 2006-08-08 2006-08-08 System zur Erzeugung von Energie, Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8034495B2 (de)
DE (1) DE102006037054B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001366B4 (de) * 2009-03-06 2014-07-03 Airbus Operations Gmbh System zum Bereitstellen von Funktionen für einen Passagier

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036554A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Endress + Hauser Process Solutions Ag Autarkes Feldgerät oder autarker Funkadapter für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
US8232670B2 (en) * 2009-01-30 2012-07-31 The Boeing Company Localized utility power system for aircraft
US8657227B1 (en) 2009-09-11 2014-02-25 The Boeing Company Independent power generation in aircraft
DE102011012803B4 (de) * 2011-03-02 2015-02-12 Diehl Aerospace Gmbh Bordversorgungssystem mit einer Brennstoffzelleneinheit, zum Einsatz in einem Flugzeug
US8738268B2 (en) 2011-03-10 2014-05-27 The Boeing Company Vehicle electrical power management and distribution
CN104245502B (zh) 2012-03-13 2017-05-17 戴森航空宇宙集团有限公司 具有分配系统的货舱餐饮容器
EP2825455B1 (de) 2012-03-13 2018-07-04 Driessen Aerospace Group N.V. Autonomes wagensystem
US9963240B2 (en) 2012-03-13 2018-05-08 Driessen Aerospace Group N.V. Power management for galley with fuel cell
EP2828152B1 (de) 2012-03-19 2017-08-02 MAG Aerospace Industries, LLC Durch ein brennstoffzellensystem getriebene toilette
US20150008706A1 (en) * 2012-03-19 2015-01-08 Zodiac Seats France Vehicle seat powered by fuel cell
US20130320136A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 General Electric Company System and method for providing electrical power
WO2013144934A2 (en) * 2012-06-25 2013-10-03 Zodiac Seats France Removable fuel cell components for passenger seat
CA2898082C (en) 2013-01-15 2021-05-04 Zodiac Aerotechnics Aircraft energy management system for multi functional fuel cells
EP3940833A1 (de) 2014-12-09 2022-01-19 Zodiac Aerotechnics Autonomes flugzeugbrennstoffzellensystem
US10717542B2 (en) 2015-01-22 2020-07-21 Zodiac Aerotechnics Aircraft fuel cell heat usages
BR112017015358A2 (pt) * 2015-01-22 2018-01-16 Zodiac Aerotechnics dispositivos de célula de combustível para prevenção de incêndio a bordo de uma aeronave
EP4238158A1 (de) * 2021-01-15 2023-09-06 FCP Fuel Cell Powertrain GmbH Brennstoffzellensystem und integrierte rückwandplatine für brennstoffzellenmodule
FR3140483A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Airbus Helicopters Générateur d’énergie électrique muni d’un système de régulation de température coopérant avec une pile à combustible, et aéronef

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211537A (en) * 1978-07-24 1980-07-08 Teitel Robert J Hydrogen supply method
TW499778B (en) * 2001-04-16 2002-08-21 Asia Pacific Fuel Cell Tech Generating system for a fuel cell, and heat waste recirculating and cooling system of the generating system
AUPR737401A0 (en) * 2001-08-30 2001-09-20 Technological Resources Pty Limited Method and apparatus for generating hydrogen gas
US7163263B1 (en) * 2002-07-25 2007-01-16 Herman Miller, Inc. Office components, seating structures, methods of using seating structures, and systems of seating structures
US6918430B2 (en) * 2002-08-14 2005-07-19 Texaco Ovonic Hydrogen Systems Llc Onboard hydrogen storage unit with heat transfer system for use in a hydrogen powered vehicle
DE10317123B4 (de) * 2003-04-14 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Brennstoffzellenkaltstart mit Metallhydriden und deren Verwendung
DE10360303B4 (de) * 2003-12-20 2007-11-22 Airbus Deutschland Gmbh Heizsystem für den Einsatz in Bordküchen von Verkehrsmitteln sowie ein Verfahren zur Erwärmung von Nahrungsmitteln an Bord von Verkehrsmitteln, insbesondere Luftfahrzeugen
JP5002126B2 (ja) * 2004-12-24 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 燃料電池システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001366B4 (de) * 2009-03-06 2014-07-03 Airbus Operations Gmbh System zum Bereitstellen von Funktionen für einen Passagier

Also Published As

Publication number Publication date
US8034495B2 (en) 2011-10-11
US20080038597A1 (en) 2008-02-14
DE102006037054B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037054B4 (de) System zur Erzeugung von Energie, Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines aufladbaren Metallhydridspeicherelements
EP2528811B1 (de) Autarkes monument in der flugzeug-druckkabine mit dezentraler betriebsstoffversorgung und effizienter energiewandlung
EP2195870B1 (de) Luftfahrzeug mit brennstoffzellensystem mit saugbetrieb
DE102011014565B4 (de) Klimaanlagensystem für ein Luftfahrzeug
WO2021250171A2 (de) Ventileinrichtung, intankventil und gasdruckspeichersystem, insbesondere für brennstoffzellensysteme, sowie verfahren zum detektieren einer leckage
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
EP1535841B1 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE102006009062B4 (de) Kryoadsorptionssammelgefäß zur Verdampfungsverlustkompensation für Flüssiggasspeicherung
DE102006034816B4 (de) Brennstoffzellen-Kühlsystem für Luftfahrzeuge und dessen Verwendung
DE102008056417B4 (de) Verfahren und System zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE10340985B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Bereitstellung von therapeutischem Sauerstoff für die Passagiere in einem Flugzeug
DE102008039782A1 (de) Zonentemperaturregelung an Bord eines Flugzeuges mittels Brennstoffzellenabwärme
DE102013008620A1 (de) Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems
DE102008056920B4 (de) Verfahren zum Warten zumindest eines Teils eines Flüssigkeitskühlsystems eines Luftfahrzeugs sowie Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlsystem und Luftfahrzeug-Flüssigkeitskühlungswartungseinrichtung
EP3366502B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE102005045130B4 (de) Wasser-Abwassermodul für Luftfahrzeuge
DE102015102885A1 (de) System zum Herstellen einer Küchenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs mit einem Hauptmodul und daran anbringbaren Zusatzmodulen, eine Küchenanordnung und ein Flugzeug mit einer solchen Küchenanordnung
EP2507134B1 (de) Multifunktions-flugzeugschlepper und verfahren
DE102011110068B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Lithium-Luft-Batterie eines Luftfahrzeugs und zur Aufbereitung von Kabinenluft des Luftfahrzeugs
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung
DE102021200150A1 (de) Temperierungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, Elektrofahrzeug, Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Temperierungsvorrichtung
DE102015100186A1 (de) Brennstoffzellensystem, ein Verfahren zum Anwärmen eines solchen Systems und ein Flugzeug mit einem solchen System
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE102011120322B4 (de) Verwendung eines Verfahrens und/oder Systems zur Steuerung eines Hilfstriebwerks
DE102020212393B3 (de) Fahrzeug mit katalytischem Brenner zur Klimatisierung eines Fahrgastraums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008065000