DE102006036901A1 - Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren - Google Patents

Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren Download PDF

Info

Publication number
DE102006036901A1
DE102006036901A1 DE200610036901 DE102006036901A DE102006036901A1 DE 102006036901 A1 DE102006036901 A1 DE 102006036901A1 DE 200610036901 DE200610036901 DE 200610036901 DE 102006036901 A DE102006036901 A DE 102006036901A DE 102006036901 A1 DE102006036901 A1 DE 102006036901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitors
data
demultiplexers
demultiplexer
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610036901
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Krumm
Wieland Dr. Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610036901 priority Critical patent/DE102006036901A1/de
Publication of DE102006036901A1 publication Critical patent/DE102006036901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2370/00Aspects of data communication
    • G09G2370/10Use of a protocol of communication by packets in interfaces along the display data pipeline
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Bildsystem (1), das eine Vielzahl von Monitoren (4, 5) getrennt ansteuert, bei der - an den Monitoren (4, 5) ein Demultiplexer (10, 11) angeschlossen ist, der in der Nähe der Monitore (4, 5) angeordnet ist, - der Demultiplexer (10, 11) über ein Datenkabel mit dem Bildsystem verbunden ist, über das ein digitaler Datenstrom zugeführt wird, und - der Demultiplexer (10, 11) derart ausgebildet ist, dass er eine Aufsplittung des Datenstroms in einzelne digitale Datensignale sowie eine Umwandlung der Datensignale in Videosignale bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Bildsystem, das eine Vielzahl von Monitoren getrennt ansteuert.
  • Eine derartige Fernsehanlage wird beispielsweise in einer Röntgenanlage zur interventionellen Angiographie eingesetzt, wie sie im Prospekt "AXIOM Artis dBA/The soloist's duet for neuroradiology and universal angiography" der Firma Siemens Medical Solutions, 2004, Order No. A91100-M1400-C824-1-7600, beschrieben ist, und benötigt eine relativ große Anzahl von Monitoren zur Anzeige von beispielsweise Live-, Subtraktions- und Referenzbildern. In einer klinischen Installation sind so typischerweise durchaus eine Gruppe von acht Monitoren im Untersuchungsraum und eine Gruppe von sechs Monitoren im Kontrollraum zu finden, die alle unterschiedliche Informationen anzeigen.
  • Aus der DE 102 05 869 A1 ist eine derartige Anzeigevorrichtung mit einem Träger zum Tragen von Monitoren mit einem im Wesentlichen sich vertikal erstreckenden ersten Tragarm bekannt, der einen zweiten, sich etwa horizontal und quer zum ersten Tragarm erstreckenden zweiten Tragarm aufweist, der wenigstens ein Verbindungselement zum Verbinden mit den Monitoren aufweist. Um den Träger hinsichtlich einer günstigen Raumpositionierung des wenigstens einen Anordnungsplatzes für die Monitore zu verbessern, ist der zweite Tragarm an wenigstens einer Längsseite konvergent geformt, so dass die Monitore starr in einem Kreis mit großem Radius angeordnet sind.
  • Zwischen dem Bildsystem und den Monitoren müssen Kabellängen von 20 m oder mehr überbrückt werden können. Dadurch ergeben sich folgende Probleme:
    • • Die Länge der Kabel hat negative Einflüsse auf die analogen Videosignale, die Signalqualität nimmt ab. Eine Maßnahme zur Verbesserung der Signalqualität ist die Nutzung von Verstärkern, die allerdings einen erheblichen Platzbedarf aufweisen und Kosten verursachen.
    • • Es ist jeweils ein ganzes Bündel von Kabeln notwendig, um die Verbindung der Monitorgruppe(n) mit dem Bildsystem herzustellen.
    • • Aus logistischen Gründen ist es wünschenswert, möglichst wenige unterschiedliche Kabelbäume zu konfektionieren. Das würde allerdings bedeuten, dass man bei einem Teilausbau der Anlage ungenutzte Kabel vorsieht.
    • • Aus Kostengründen würde man versuchen, nur die tatsächlich genutzte Anzahl von Videokabeln zu verlegen, was aber die Anzahl der unterschiedlichen Varianten von Kabelbäumen erhöht.
  • Der Balanceakt zwischen diesen aufgezeigten Möglichkeiten der Abhilfe ist nicht einfach und man wird häufig nur eine suboptimale Lösung finden.
  • In der derzeit eingesetzten Technologie wird im Allgemeinen eine Computer-basierte Realisierung gewählt, bei der die Bildinformation in einem PC aufgebaut und an eine Grafikkarte übergeben wird. Die Verbindung der Grafikkarte mit dem/den zugeordneten Monitor(en) erfolgt über einzelne, dedizierte Video-Kabelverbindungen, z.B. nach den Standards VGA, DVI, RGB analog oder ähnlich. Vom Bildsystem der Röntgenanlage werden also entsprechend viele Kabelverbindungen abgehen. Nachdem die Monitore im Untersuchungsraum an einem gemeinsamen mechanischen Trägersystem montiert sind, werden somit acht Kabel parallel verlegt. Das Gleiche gilt für die ebenfalls örtlich nahe beieinander liegenden Monitore des Kontrollraums. Die Struktur einer derartigen Fernsehanlage ist in 1 dargestellt. Sie zeigt ein Bildsystem 1, das eine Vielzahl von in einem Untersuchungsraum 2 und einem Kontrollraum 3 angeordneten Monitoren 4 und 5 einzeln ansteuert. Dazu sind die Monitore 4 und 5 über Kabelbäume 6 und 7 mit dem Bildsystem 1 verbunden, die sich beispielsweise an der Monitorampel, dem Trägersystem, in einzelne Kabel aufteilen, die an den einzelnen Monitoren 4 und 5 angeschlossen sind. Die parallel verlegten Kabel bergen ein nicht zu unterschätzendes Ausfallrisiko und erweisen sich als ein Kostenfaktor in Beschaffung, Installation und Service. Weiterhin müssen auch die notwendigen Signalpegel über die gesamte Kabellänge garantiert werden, damit die Monitore 4 und 5 die entsprechende Bildqualität darstellen können. Bei analogen Signalisierungen muss daher möglicherweise sogar eine Verstärkerschaltung die Eigenschaften der verwendeten Kabel, wie beispielsweise Dämpfung und/oder Frequenzgang, kompensieren.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Fernsehanlage der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass die Anzahl der parallel liegenden langen Kabelverbindungen zwischen dem Bildsystem und den Monitoren so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • – dass an den Monitoren ein Demultiplexer, beispielsweise über je ein Videokabel, angeschlossen ist, der in der Nähe der Monitore angeordnet ist,
    • – dass der Demultiplexer über ein Datenkabel mit dem Bildsystem verbunden ist, über das ein digitaler Datenstrom zugeführt wird und
    • – dass der Demultiplexer derart ausgebildet ist, dass er eine Aufsplittung des Datenstroms in einzelne digitale Datensignale sowie eine Umwandlung der Datensignale in Videosignale bewirkt.
  • Dadurch wird erreicht, dass zur Verbindung des Bildsystems und einer Monitorgruppe unabhängig von der Anzahl der tatsächlich eingebauten Monitore lediglich ein einziges Kabel erforderlich ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bildsystem einen Datenstrom mit mehreren parallelen Datensignalen erzeugt, die den jeweiligen Bildinhalt transportieren.
  • In vorteilhafter Weise kann das Bildsystem Videosignale erzeugen, die in einem angeschlossenen Multiplexer in Datenpakete konvertiert und zu einem Datenstrom zusammengefasst werden, so dass sie über die Datenverbindung zum Demultiplexer geleitet werden können.
  • Erfindungsgemäß kann der Datenstrom mittels einer industriellen Netzverbindungstechnologie zwischen Multiplexer und Demultiplexer beispielsweise über ein Ethernet-Kabel erfolgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Demultiplexer mit einem paketorientierten Protokoll arbeitet, wobei die Datenübertragung auf dem "Realtime Streaming Protocol RTSP" basieren kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Fernsehanlage,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsehanlage und
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsehanlage.
  • In der erfindungsgemäßen Fernsehanlage erfolgt die Anbindung der Monitore 4 und 5 nicht über einzelne Verbindungen, sondern, wie in der 2 dargestellt, mittels Demultiplexer 10 und 11, die nahe an den Monitoren 4 und 5 angeordnet sind, beispielsweise direkt am Trägersystem montiert werden. Die Verbindung zwischen dem Bildsystem 1 und den Demultiplexern 10 und 11 wird dann nicht über eine Standard-Videosignalleitung, sondern über eine hochbitratige Datenverbindungen 8 und 9 hergestellt. Die Demultiplexer 10 und 11 sorgen gleichzei tig für die Umwandlung des Datenstroms in die Videonorm der Monitore 4 und 5.
  • Die Realisierung des Verfahrens kann nun in verschiedenen Formen erfolgen.
  • Die Datenverbindungen 8 und 9 zwischen dem Bildsystem 1 und den Demultiplexern 10 und 11 erfolgt durch eine bereits industriell eingeführte Netzverbindungstechnologie, wie zum Beispiel mittels Ethernet. Diese Technologie ermöglicht durch die Verwendung einer paketorientierten Übertragungstechnik die konfliktfreie Übertragung von jeweils unterschiedlichen Inhalten für alle Monitore 4 und 5. In einer präferierten Realisierung kann die Datenübertragung auf dem "Realtime Streaming Protocol RTSP" basieren; es sind aber auch andere Protokolle einsetzbar.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass genau eine logische Verbindung jeweils zwischen dem Bildsystem 1 und den Demultiplexern 10 und 11 besteht. Diese logischen Verbindungen sind vorzugsweise auch gleichzeitig jeweils eine physikalische Datenverbindung 8 oder 9 ohne weitere Zwischenstufen. Im Gegensatz dazu wurden in der bisherigen Lösung mehrere physikalische und damit gleichzeitig mehrere logische Verbindungen vom Bildsystem 1 zu den Monitoren 4 und 5 hergestellt.
  • Die Demultiplexer 10 und 11 arbeiten mit einem paketorientierten Protokoll. Das bedeutet, dass die Informationen für die jeweiligen Monitore 4 und 5 in einem Zeitmultiplex-Verfahren transferiert werden. Die Zuordnung der Bandbreiten zu den jeweiligen logischen Kanälen erfolgt mit bekannten Verfahren des Netzwerkdienstes zur statischen oder dynamischen Zuteilung der verfügbaren Übertragungskapazität (z.B. Queuing und QOS in TCP/IP).
  • In dieser Implementierung wird durch die Demultiplexer 10 und 11 für jeden der angeschlossenen Monitore 4 und 5 die Umsetzung des zugeordneten Datenstroms in ein Standard-Videosignal wie z.B. VGA, DVI oder RGB durchgeführt. Die Demultiplexer 10 und 11 sind nicht nur in der Netzwerktechnik bekannte Daten-Switches oder Daten-Router, sondern führen zusätzlich die Umwandlung in ein Videosignal durch. Damit erfüllen die Demultiplexer 10 und 11 auch die Funktion eines Decoders für die jeweiligen Ausgänge zu den Monitoren 4 und 5.
  • In dieser Implementierung wird auf der Seite des Bildsystems 1 nicht eine Grafikkarte zur Erzeugung des Videosignals genutzt, sondern von vorne herein eine Mehrzahl von parallelen Datenströmen erzeugt, die den jeweiligen Bildinhalt transportieren.
  • In einer weiteren Realisierung könnten die Videosignale eines traditionellen Bildsystems zunächst in Multiplexern 12 und 13 zusammengefasst und in Datenpakete konvertiert werden, bevor sie über die Datenverbindung zum Monitorträger geleitet werden. Diese Variante zeigt die 3.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten und unabhängigen Variante können sich die Datenverbindungen auch ein gemeinsames, physikalisches Netz teilen oder sogar ein bereits vorhandenes (Ethernet-)Datennetz nutzen, sofern die notwendige Bandbreite noch verfügbar ist. In einem solchen Datennetz können weitere Komponenten wie Router oder Switches vorhanden sein, die aber auf die logische Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen dem Bildsystem 1 und den Demultiplexern 10 und 11 keinen Einfluss haben.
  • Die Anzahl der parallel liegenden langen Kabelverbindungen zwischen Bildsystem 1 und den Monitoren 4 und 5 wird erheblich reduziert. Die Verbindung zwischen dem Bildsystem 1 und der Monitorgruppe erfolgt durch ein einziges Kabel der Datenverbindungen 8 oder 9, das unabhängig von der Anzahl der tatsächlich eingebauten Monitore 4 und 5 ist. Die Konfektionierung des Kabelbaums ist einfach und nicht von der Ausbaustufe der Anlage abhängig.
  • Die Protokolle auf der Datenverbindung 8 und 9 erlauben den Einsatz von Fehler erkennenden oder gar von Fehler korrigierenden Codes. Dadurch können die Kabel der Datenverbindungen 8 und 9 mit geringeren Anforderungen an die Qualität der übertragenen Signale ausgewählt werden.
  • Gerade die für Videoanwendungen notwendigen hochwertigen Kabel, die die Integrität der (analogen) Signale sicherstellen, sind teuer und können durch ein relativ preiswertes Datenkabel ersetzt werden. Die für die Übertragung von medizinischen Bildern notwendige Sorgfalt ist damit wesentlich kostengünstiger zu erreichen.
  • Die Reichweite des Kabels kann bei begrenzter Kabellänge auf einfache und preiswerte Art durch digitale Verstärkerschaltungen vergrößert werden.
  • Durch Verwendung zusätzlicher handelsüblicher Komponenten (Switches) kann die Bildinformation eines oder mehrerer Monitore auf einfache Art und Weise ausgekoppelt (dupliziert) und an weitere, zusätzliche Monitore geliefert werden, ohne die Qualität des primären Signals zu beeinträchtigen. Dies ist z.B. bei der Übertragung in weitere Räume oder Hörsäle nützlich.
  • Die Auskopplung kann auch für Zwecke der Archivierung auf externen Datenträgern genutzt werden.
  • Eine weitere Eigenschaft dieser Lösung ist die Konfigurierbarkeit der Zuordnung zwischen Bildinformation und dem zugeordneten Monitor. In der bisherigen Lösung ist diese Zuordnung durch die Steckverbindung des Videokabels definiert. In der hier vorgestellten Lösung ist diese Zuordnung konfigurierbar, z.B. im Demultiplexer 10 oder 11 realisiert (oder auch im Multiplexer 12 oder 13 bzw. im Bildsystem 1). Es ist sogar denkbar, diese Zuordnung dynamisch zu ändern, d.h. im laufenden Betrieb der Anlage die Bildinformationen der Monitore 4 und 5 zu vertauschen. Dies könnte zum Beispiel bei einer Änderung des Betriebsmodus der Anlage während einer Untersuchung nützlich sein.

Claims (7)

  1. Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einem Bildsystem (1), das eine Vielzahl von Monitoren (4, 5) getrennt ansteuert, dadurch gekennzeichnet, – dass an den Monitoren (4, 5) ein Demultiplexer (10, 11) angeschlossen ist, der in der Nähe der Monitore (4, 5) angeordnet ist, – dass der Demultiplexer (10, 11) über ein Datenkabel mit dem Bildsystem verbunden ist, über das ein digitaler Datenstrom zugeführt wird, und – dass der Demultiplexer (10, 11) derart ausgebildet ist, dass er eine Aufsplittung des Datenstroms in einzelne digitale Datensignale sowie eine Umwandlung der Datensignale in Videosignale bewirkt.
  2. Fernsehanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (1) einen Datenstrom mit mehreren parallelen Datensignalen erzeugt, die den jeweiligen Bildinhalt transportieren.
  3. Fernsehanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsystem (1) Videosignale erzeugt, die in einem angeschlossenen Multiplexer (12, 13) in Datenpakete konvertiert und zu einem Datenstrom zusammengefasst werden, so dass sie über die Datenverbindung zum Demultiplexer (10, 11) geleitet werden können.
  4. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenstrom mittels einer industriellen Netzverbindungstechnologie zwischen Multiplexer (12, 13) und Demultiplexer (10, 11) erfolgt.
  5. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der De multiplexer (10, 11) mit einem paketorientierten Protokoll arbeitet.
  6. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenkabel ein Ethernet-Kabel ist.
  7. Fernsehanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung auf dem "Realtime Streaming Protocol RTSP" basiert.
DE200610036901 2006-08-04 2006-08-04 Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren Ceased DE102006036901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036901 DE102006036901A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036901 DE102006036901A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036901A1 true DE102006036901A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036901 Ceased DE102006036901A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036901A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002427A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Hughes Aircraft Company Time-division multiplexed image generation
EP1343315A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Synelec Telecom Multimedia Videowand
US20030191850A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Barry Thornton Connecting multiple monitors to a computer using a single cable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002427A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Hughes Aircraft Company Time-division multiplexed image generation
EP1343315A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Synelec Telecom Multimedia Videowand
US20030191850A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Barry Thornton Connecting multiple monitors to a computer using a single cable

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Digital Visual Interface DVI. DDWG Promotors, Revision 1.0, 1999, S. 1-4, 24 *
HARI KALVA, u.a.: Implementing Multiplexing, Streaming, and Server Interaction for MPEG-4. In: IEEE Trans. on Circuits and Systems for Video Technology, Vol. 9, Nr. 8, Dezember 1999, S. 1299-1312 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027400B4 (de) Endoskopisches Instrument und Verwendung eines Sternviererkabels
EP0781051A2 (de) Übertragung von hierarchischen digitalen Bildsignalen
DE102007031465A1 (de) System und Verfahren zum Übertragen von Audiodaten
EP1882371A1 (de) Verteilereinrichtung im teilnehmeranschlussbereich
EP0094096A1 (de) Breitbandkommunikationssystem
EP2721741B1 (de) Datenübertragungsvorrichtung, schienenfahrzeugsübergangseinheit und schienenfahrzeugverband
DE102006036901A1 (de) Fernsehanlage für eine Diagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl von Monitoren
DE102006035862B4 (de) Vorrichtung und Adaptersystem zur Übertragung von monochromen Bildinformationen
DE60128257T2 (de) Serielle komprimierte busschnittstelle mit einer reduzierten pinanzahl
EP1425904B1 (de) Körpermontierbares kameratragsystem mit einem multifunktionalen verbund elektrischer komponenten
DE3227780C2 (de)
DE3510567A1 (de) Verteileinrichtung fuer digitalisierte fernsehsignale
DE19903266B4 (de) Lokales Netzwerk in einem Fahrzeug
DE3801116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von digitalisierten fernseh-, ton- und datensignalen
EP0395780A1 (de) Flexibler Multiplexer
EP0071232A1 (de) Breitbandkommunikationssystem
DE102005027938B4 (de) Übertragungssystem
WO2020007423A1 (de) Bündelung von kamera- und radar-rohdatenkanälen
EP1633064A2 (de) Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
DE102017212340B3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Audiostroms
WO2017009025A1 (de) Bilddatenübertragungssystem, verbindungsknoten, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum übertragen von bilddaten und zum konfigurieren eines bilddatenübertragungssystems
DE102013002435A1 (de) Bildmodul für eine Bildwand
AT515442B1 (de) Übertragung von Daten
EP1806916A2 (de) Fernsehempfänger mit einem Flachbildschirm
DE4433895A1 (de) Optisches Teilnehmeranschlußnetz zur kombinierten Übertragung teilnehmerbezogener Signale und von Video- und/oder Audio-Verteilsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection