DE102006036278B3 - Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte - Google Patents

Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006036278B3
DE102006036278B3 DE102006036278A DE102006036278A DE102006036278B3 DE 102006036278 B3 DE102006036278 B3 DE 102006036278B3 DE 102006036278 A DE102006036278 A DE 102006036278A DE 102006036278 A DE102006036278 A DE 102006036278A DE 102006036278 B3 DE102006036278 B3 DE 102006036278B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
self
plunger
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006036278A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Baumgartner
Robert Gruber
Robert Trimpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006036278A priority Critical patent/DE102006036278B3/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to AT07786361T priority patent/ATE462893T1/de
Priority to DE502007003337T priority patent/DE502007003337D1/de
Priority to AT10002925T priority patent/ATE527461T1/de
Priority to DE202007019089U priority patent/DE202007019089U1/de
Priority to EP10002925A priority patent/EP2196694B1/de
Priority to EP07786361A priority patent/EP2049812B1/de
Priority to PCT/EP2007/006646 priority patent/WO2008014926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036278B3 publication Critical patent/DE102006036278B3/de
Priority to US12/364,939 priority patent/US7950502B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Abstract

Eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart zeichnet sich dadurch aus, dass ein bei Bremsungen stationäres Bauteil (Druckstempel 9, 10) der Selbstverstärkungseinrichtung, welches mit einer Nachstellvorrichtung verbunden oder Teil derselben ist, derart mit geringem Spiel parallel zur Bremsscheibendrehachse zwischen Führungsflächen (29, 30) des achsfesten Bauteils (31) der Bremse aufgenommen ist, dass bei Bremsungen die auftretenden Umfangskräfte unmittelbar von dem stationären Bauteil der Selbstverstärkungseinrichtung auf das achsfeste Bauteil (31) der Bremse abgestützt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigte Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Scheibenbremsen, welche den Leistungsbedarf des Antriebs durch die Nutzung von Selbstverstärkungseffekten reduzieren, sind seit Jahrzehnten bekannt.
  • Typische Beispiele derartiger Bremsen sind z.B. in der DE 101 56 348 C1 , in der eigenen DE 101 39 913 A1 und in der DE 10 2005 030 618 A1 beschrieben.
  • Bremsen dieser Bauart ist gemeinsam, dass die Abstützung der auf den Bremsbelag wirkenden Umfangskräfte über ein Keil- oder ein Rampensystem erfolgt, welches die Selbstverstärkung bewirkt.
  • Dabei wird die auf den Bremsbelag wirkende Reibkraft von einem mit dem Bremsbelag verbundenen und mit diesem in Umfangsrichtung verschieblichen Teil der Selbstverstärkungs-Einrichtung über Rollkörper oder mittels Gleitkontakt auf einen in Umfangsrichtung stationären Teil der Selbstverstärkungseinrichtung übertragen.
  • Bei Bremsen, die nicht mit einer Verschleiß-Nachstelleinrichtung ausgestattet sind, erfolgt die Kraftübertragung direkt vom stationären Teil auf den Bremssattel.
  • Wenn jedoch, wie bei Scheibenbremsen für Nutzfahrzeug -Anwendungen üblich, eine Verschleiss-Nachstelleinrichtung verwendet wird, ist es vorteilhaft, wenn ein bei Bremsungen stationärer Teil der Selbstverstärkungseinrichtung mit längenveränderlichen Kolben dieser Nachstelleinrichtung verbunden ist, die mit einem Führungssystem versehen sind, über welches Umfangskräfte auf den Bremssattel abgeleitet werden.
  • Durch die Übertragung der hohen Umfangskräfte, welche bei einer Scheibenbremse für schwere Nutzfahrzeuge mehr als 80 kN betragen können, ergibt sich an den empfindlichen Bauteilen der Nachstellvorrichtung Verschleiß und es wird eine für den eigentlichen Zweck übermäßig große Dimensionierung dieser Bauteile erforderlich.
  • Im Falle einer Ausführung der Bremse als Schiebesattelbremse tritt das beschriebene Problem mehrfach auf, weil die Umfangskräfte in diesem Fall zusätzlich noch vom Bremssattel über dessen Schiebeführung auf den achsfesten Bremsträger übertragen werden müssen.
  • In 3 der WO 03/071150 A1 wird eine Bremsenbauart beschrieben, bei welcher die Umfangskraftabstützung des stationären Teils der Selbstverstärkungseinrichtung direkt auf den Bremsrahmen erfolgt. Das stationäre Bauteil ist sehr massiv ausgeführt, da die Betätigungskraft zwischen diesem Bauteil und der Druckplatte erzeugt wird. Im Falle der Ausführung als Schiebesattelbremse müssen hier die Umfangskräfte über die Schiebeführung des Bremssattels abgeleitet werden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die gattungsgemäße Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart derart weiterzuentwickeln, dass empfindliche Bauteile einer Nachstellvorrichtung und/oder einer Sattelschiebeführung weniger stark belastet werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach ist das stationäre Bauteil der Selbstverstärkungseinrichtung, welches mit der Nachstellvorrichtung verbunden ist, derart mit geringem Spiel parallel zur Bremsscheibendrehachse zwischen Führungsflächen des achsfesten Bauteils der Bremse aufgenommen, dass bei Bremsungen die auftretenden Umfangskräfte unmittelbar von diesem stationären Bauteil der Selbstverstärkungseinrichtung auf das achsfeste Bauteil der Bremse abgestützt werden.
  • Derart wird eine Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart geschaffen, bei welcher die Übertragung der vom Bremsbelag in die Selbstverstärkungseinrichtung eingeleiteten Umfangskraft auf das achsfeste Bauteil der Bremse derart erfolgt, dass empfindliche Bauteile einer Nachstellvorrichtung und/oder einer Sattelschiebeführung nicht mehr mit diesen Kräften beaufschlagt werden.
  • Die Lösung wird besonders vorteilhaft bei Schiebesattelbremsen angewendet werden. Das achsfeste Bauteil ist in diesem Fall vorzugsweise der Bremsträger der Schiebesattelbremse. Anders als bei üblichen Schiebesattelscheibenbremsen für Nutzfahrzeuge, wird damit nicht mehr der Belag direkt am Bremsträger abgestützt, sondern insbesondere eine oder mehrere als Druckstempel ausgebildete Nachstellvorrichtungen.
  • Der Schiebesattel selbst, das im Sattel befindliche Verschleißnachstellsystem sowie die Schiebeführung des Sattels sind von den auftretenden Umfangskräften entlastet, da diese Kräfte direkt von der Führungsplatte auf den Bremsträger abgeleitet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Schnittansicht einer Schiebesattel-Scheibenbremse; und
  • 2 eine weitere Schnittansicht der Scheibenbremse aus 1.
  • 1 zeigt eine (Teilbelag-) Schiebesattel-Scheibenbremse, mit beidseits einer Bremsscheibe 1 angeordneten Bremsbelägen 2 und 3.
  • Die Schiebesattel-Scheibenbremse weist einen die Bremsscheibe 1 im Umfangsrandbereich übergreifenden ein- oder hier mehrteiligen Bremssattel 32 (mit einem Bremssatteldeckel 20) auf, welcher eine Zuspannvorrichtung aufnimmt. Der Bremssattel 32 ist mittels einer Sattelschiebeführung an einem achsfesten Bremsträger 31 verschieblich geführt.
  • Ein Elektromotor 27 am Bremsengehäuse 20 wirkt über einen Gewindetrieb, hier einen Kugelgewindetrieb 26, auf einen vorzugsweise exzentrisch im Bremssattel 20 gelagerten Bremsdrehhebel 15, der infolge einer Betätigung durch den Kugelgewindetrieb um eine senkrecht zur Bremsscheibendrehachse D ausgerichtete Drehachse verschwenkbar ist.
  • Der Bremsdrehhebel 15 wirkt wiederum über wenigstens einen Bremsstempel 11 direkt oder über eine Druckplatte auf einen zuspannseitigen Bremsbelag 3.
  • Dabei sind der Bremsstempel 11 und der Bremsdrehhebel 15 sowie der Bremsstempel 11 und die Druckplatte 4 gelenkig miteinander derart verbunden, dass der Bremsstempel 11 beim Zuspannen der Scheibenbremse ganz oder zumindest im wesentlichen einer Bewegung des zuspannseitigen Bremsbelages 3 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 1 folgen kann.
  • Die Zuspannvorrichtung ist dabei derart ausgelegt, dass auf den Bremsbelag 3 Zug- und Druckkräfte einwirken können, d.h. der Elektromotor kann zum Zuspannen und Lösen der Bremse genutzt werden.
  • Der betätigungsseitige Bremsbelag 3 ist in der Druckplatte 4 aufgenommen.
  • Die Druckplatte 4 ist parallel zur Bremsscheibenreibfläche verschieblich und steht über in ihr gelagerten Rollkörper, hier Kugeln 5 und 6, mit Rampen 7 und 8 von axial längenveränderlichen Druckstempeln bzw. Bremsstempeln Nachstellkolben 9 und 10 in Wirkverbindung, die in einem spitzen Winkel von mehr als 0 und weniger als 90° zur Bremsscheibenreibfläche ausgerichtet sind. Die Rampen könnten auch oder ergänzend auch in der Druckplatte 4 ausgebildet sein. Die Kugeln (oder sonstige Rollkörper) wären in diesem Fall in kalottenartigen Ausnehmungen der Druckstempel geführt, die dennoch Teil der Selbstverstärkungseinrichtung im Sinne des Anspruchs 1 wären.
  • An der Druckplatte 4 ist – wie bereits erwähnt – der Betätigungsstempel 11 zur Übertragung der in Richtung der Bremsscheibe wirkenden Druck und Zugkräften angelenkt.
  • Diese Anlenkung erfolgt hier mittels eines Bolzens 33 und mit einem Gabelkopf 34.
  • Diese gelenkige Verbindung erlaubt bei einer Umfangsverschiebung der Druckplatte 4 eine Schwenkbewegung eines Betätigungsstempels 11 um den Kugelmittelpunkt 12 eines Kalottenlagers 13.
  • Das Kalottenlager 13 ist auf der Exzenterachse 14 des Bremsdrehhebels 15 zur Übertragung der Betätigungskräfte auf den Betätigungsstempel 11 aufgenommen.
  • Der Betätigungsstempel 11 ist mit einem Gewindestößel 16 verschraubt, wobei der Gewindestößel 16 wiederum fest mit einem Gelenklagergehäuse 17 verbunden ist.
  • Der Betätigungsstempel 11 bildet mit dem Gewindestößel 16 einen zum Zwecke der Verschleiß – Nachstellung längenveränderlichen Stößel bzw. Nachstellkolben.
  • In gleicher Weise sind die beiden Druckstempel 9 und 10 mit den Gewindespindeln 18 und 19, welche die Abstützkraft der Druckstempel 9/10 auf das Bremsengehäuse bzw. einen Bremssattel 20 übertragen, verschraubt.
  • Die Gewindespindeln 18/19 sind mit dem Gewindestößel 17 durch ein Synchronisationsgetriebe verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass die Antriebs-Drehbewegung des Nachstellerantriebs nur synchron auf die beiden Druckstempel 9/10 und den Betätigungsstempel 11 einwirkt.
  • Der Bremsdrehhebel 15 ist in den zwei Lagerböcken 21/22 mittels zweier Wälzlager 23/24 reibungsarm gelagert.
  • Die Lagerböcke 21/22 sind mit dem Bremsengehäuse 20 fest verbunden.
  • Am Hebelarm des Bremsdrehhebels 15 ist eine Spindel 25 eines Kugelgewindetriebes 26 zur Übertragung von Zug- und Druck – Betätigungskräfte befestigt.
  • Der Kugelgewindetrieb 26 wird zur Betätigung der Bremse von dem Elektromotor 27 angetrieben.
  • Die Druckstempel 9/10 sind an ihrem der Bremsscheibe 1 zugewandten Ende in einer Führungsplatte 28 derart aufgenommen bzw. ausgestaltet, dass auf die Rampen 7/8 parallel zur Bremsscheibenreibfläche wirkende Abstützkräfte in die Führungsplatte 28 eingeleitet und von dieser, je nach Drehrichtung der Bremsscheibe, an den Führungsflächen 29 oder 30 auf den Bremsträger 31 abgeleitet werden.
  • Die Führung der Druckstempel 9/10 und des Betätigungsstempels 11 erfolgt an deren zur Bremsscheibe 1 gewandten Ende ausschließlich über die Führungsplatte 28 und den Bremsträger 31.
  • Der Bremssattel 32 und die Nachstelleinrichtung 35/36/37 sowie die Sattelschiebeführung sind von den Umfangskräften entlastet.
  • Dabei sind die Bremsstempel 9, 10 vorzugsweise einfach direkt an der Führungsplatte 28 verschraubt.
  • Nachfolgend sei beispielhaft eine Bremsung mit dieser Scheibenbremse beschrieben:
    Beim Erkennen eines Bremswunsches über die Betätigung des Bremspedals und damit des mit dem Bremspedal verbundenen Brems-Sollwertgebers wird der Elektromotor 27 durch das elektronische Bremssteuergerät zur Erzeugung einer Zustellbewegung des Kugelgewindetriebes 26 angesteuert.
  • Die Spindel 25 des Kugelgewindetriebes 26 bewegt den Hebelarm des Bremsdrehhebels 15 in Richtung der Bremsscheibe.
  • Der Bremsdrehhebel 15 wird dabei in seinen Wälzlagern 23/24 verschwenkt und bewegt damit auch seine Exzenterwelle 14 und damit das Kalottenlager 13 entsprechend der Hebelübersetzung in Richtung der Bremsscheibe. Die Bewegung des Kalottenlagers wird über den Betätigungsstempel bzw. über die Bauteilkette 12 => 13 => 17 => 16 => 11 => 33 => 34 auf die Druckplatte 4 übertragen.
  • Die Druckplatte 4 wird dabei zunächst zur Überwindung des Lüftspieles mit dem Bremsbelag 3 rechtwinklig zu deren Reibfläche auf die Bremsscheibe 1 zu bewegt. Bei Anlegen des Bremsbelages 3 an die Reibfläche der Bremsscheibe 1 werden der Bremsbelag 3 und die damit verbundene Druckplatte 4 durch die entstehende Reibkraft von der Bremsscheibe 1 in deren Drehrichtung mitbewegt.
  • Die Kugeln 5/6 werden an den Rampen 7/8 entlang geführt und bewirken dabei auf die Druckplatte 4 zusätzlich zu deren Umfangsbewegung eine verstärkte Bewegung auf die Bremsscheibe zu. Die vom Betätigungsstempel 11 eingeleitete Anlegekraft wird dabei entsprechend der erhöhten Aufspreizung des Bremssattels 32 verstärkt. Infolge der Umfangsverschiebung der Druckplatte 4 führt der Betätigungsstempel 11 eine Schwenkbewegung um das Kalottenlager 13 und den Bolzen 33 aus. Der reaktionsseitige Bremsbelag 2 wird wie bei Schiebesattelbremsen üblich infolge einer Verschiebung des Bremssattels an die Bremsscheibe 3 gelegt. Hier muss keine Selbstverstärkungseinrichtung vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart, mit a. einem achsfesten Bauteil, einem relativ zum achsfesten Bauteil verschieblichen Bremssattel (32, 20), wenigstens einem zuspannseitigen und einem reaktionsseitigen Bremsbelag (2, 3) und einer Bremsscheibe (1), b. einem elektromechanischen Antrieb (27) und einer Zuspannvorrichtung zum Zuspannen des Bremsbelages, die eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweist, c. wenigstens einer Nachstellvorrichtung (18, 9; 19, 10) zum Nachstellen von Belag- und/oder Scheibenverschleiß, d. wobei die Selbstverstärkungseinrichtung ein bei Bremsungen stationäres, bei Nachstellbewegungen aber parallel zur Bremsscheibendrehachse verschiebliches Bauteil (28, 9/10) aufweist, welches mit der Nachstellvorrichtung verbunden (18, 9; 19, 10) oder Teil derselben ist, dadurch gekennzeichnet, dass e. das bei Bremsungen stationäre Bauteil (28, 9/10) der Selbstverstärkungseinrichtung derart mit geringem Spiel parallel zur Bremsscheibendrehachse zwischen Führungsflächen (29, 30) des achsfesten Bauteils (31) der Bremse aufgenommen ist, dass bei Bremsungen die auftretenden Umfangskräfte unmittelbar von dem stationären Bauteil der Selbstverstärkungseinrichtung auf das achsfeste Bauteil (31) der Bremse abgestützt sind.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das achsfeste Bauteil ein Bremsträger (33) mit Führungsflächen (29, 30) ist, an dem der Bremssattel verschieblich geführt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtung wenigstens einen oder mehrere Druckstempel (9/10) aufweist, die an ihrem der Bremsscheibe (1) zugewandten Ende in einer Führungsplatte (28) aufgenommen sind, welche gemeinsam das bei Bremsungen stationäre Bauteil der Selbstverstärkungseinrichtung ausbilden.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstempel (9/10) jeweils Teil einer axial längenveränderlichen Mutter/Spindeleinheit sind.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (28) zwei Führungsflächen aufweist, an welchen auf Rampen (7/8) parallel zur Bremsscheibenreibfläche wirkende Abstützkräfte und in die Führungsplatte (28) eingeleitete Kräfte je nach Drehrichtung der Bremsscheibe an die Führungsflächen (29 oder 30) des Bremsträges (31) abgeleitet werden.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Druckstempel (9/10) in ihrem der Bremsscheibe zugewandten Bereich ausschließlich über die Führungsplatte (28) und den Bremsträger (31) erfolgt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstempel (9, 10) an der Führungsplatte (28) verschraubt sind.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstempel (9/10) aus Spindel und Mutter bestehen und dass die Druckstempel (9/10) an ihrer von der Führungsfläche abgewandten Seite am Bremssattelinneren abgestützt sind.
DE102006036278A 2006-08-03 2006-08-03 Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte Expired - Fee Related DE102006036278B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036278A DE102006036278B3 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE502007003337T DE502007003337D1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte
AT10002925T ATE527461T1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Scheibenbremse mit führungsplatte
DE202007019089U DE202007019089U1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Scheibenbremse mit Führungsplatte
AT07786361T ATE462893T1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte
EP10002925A EP2196694B1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Scheibenbremse mit Führungsplatte
EP07786361A EP2049812B1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte
PCT/EP2007/006646 WO2008014926A1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte
US12/364,939 US7950502B2 (en) 2006-08-03 2009-02-03 Electromechanically actuated disc brake with guide plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036278A DE102006036278B3 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036278B3 true DE102006036278B3 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460564

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036278A Expired - Fee Related DE102006036278B3 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE202007019089U Expired - Lifetime DE202007019089U1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE502007003337T Active DE502007003337D1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019089U Expired - Lifetime DE202007019089U1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE502007003337T Active DE502007003337D1 (de) 2006-08-03 2007-07-26 Elektromechanisch betätigte scheibenbremse mit führungsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7950502B2 (de)
EP (2) EP2196694B1 (de)
AT (2) ATE462893T1 (de)
DE (3) DE102006036278B3 (de)
WO (1) WO2008014926A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016486A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102008004806A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102009031759A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
DE102008036032A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
DE102008036033A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
US20100140028A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Hyundai Motor Company Electronic Wedge Brake System
WO2011048023A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE102010023699A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Pintsch Bubenzer Gmbh Selbstverstärkende Bremseinrichtung
EP2447564A2 (de) 2010-10-29 2012-05-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2020015992A3 (de) * 2018-07-20 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator und verfahren zum einstellen eines definierten lüftspiels einer scheibenbremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056064B4 (de) * 2005-11-24 2007-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102006010215B3 (de) * 2006-03-06 2007-10-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
GB201110515D0 (en) 2011-06-22 2011-08-03 Meritor Heavy Vehicle Braking A force transmission device
CN105202069A (zh) * 2015-10-26 2015-12-30 马国才 一种电子制动装置
US11320009B2 (en) * 2017-11-22 2022-05-03 Wabco Europe Bvba Electric adjusting device for a disc brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139913A1 (de) * 2000-08-17 2002-09-19 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit einem Zuspannsystem mit Drehhebel
DE10156348C1 (de) * 2001-05-21 2003-04-30 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit spielfreier Betätigung
WO2003071150A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Haldex Brake Products Ab A disc brake
DE102005030618A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655229A (en) * 1951-02-03 1953-10-13 Budd Co Disk brake mechanism
US2888102A (en) * 1956-08-30 1959-05-26 Budd Co Disk brake mechanism
US3047098A (en) * 1959-06-26 1962-07-31 Gen Motors Corp Vehicle disk brake
US3321049A (en) * 1965-05-12 1967-05-23 Kelsey Hayes Co Mechanical floating head brake
GB9526019D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
EP1805429B1 (de) * 2004-10-18 2010-01-13 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse mit optimierter sattellagerung und bremsbelag
DE102006062777A1 (de) * 2006-08-03 2009-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Betätigungsstößel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139913A1 (de) * 2000-08-17 2002-09-19 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit einem Zuspannsystem mit Drehhebel
DE10156348C1 (de) * 2001-05-21 2003-04-30 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit spielfreier Betätigung
WO2003071150A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Haldex Brake Products Ab A disc brake
DE102005030618A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016486A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102008004806A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
EP2247868B1 (de) * 2008-01-17 2012-04-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit betätigungsstössel
EP2327902A1 (de) 2008-07-04 2011-06-01 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102009031759A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
WO2010000492A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
US8910755B2 (en) 2008-07-04 2014-12-16 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Self-energizing disc brake and brake pad for the same
WO2010000492A3 (de) * 2008-07-04 2010-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
RU2493450C2 (ru) * 2008-07-04 2013-09-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Дисковый тормозной механизм с самоусилением и тормозная накладка
US8616347B2 (en) 2008-08-01 2013-12-31 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuable disc brake
DE102008036032A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
US8899386B2 (en) 2008-08-01 2014-12-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatically actuable disc brake
DE102008036033A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
US20100140028A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Hyundai Motor Company Electronic Wedge Brake System
DE102009050332A1 (de) 2009-10-22 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse und Bremsbelag dafür
WO2011048023A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
DE102010023699B4 (de) * 2010-06-14 2012-02-23 Pintsch Bubenzer Gmbh Selbstverstärkende Bremseinrichtung
WO2011157400A1 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Pintsch Bubenzer Gmbh Selbstverstärkende bremseinrichtung
DE102010023699A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Pintsch Bubenzer Gmbh Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE102010050102A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2447564A2 (de) 2010-10-29 2012-05-02 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2447564B1 (de) 2010-10-29 2016-04-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2447564B2 (de) 2010-10-29 2019-02-20 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2020015992A3 (de) * 2018-07-20 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator und verfahren zum einstellen eines definierten lüftspiels einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196694A1 (de) 2010-06-16
ATE462893T1 (de) 2010-04-15
EP2049812B1 (de) 2010-03-31
US20090194377A1 (en) 2009-08-06
US7950502B2 (en) 2011-05-31
EP2196694B1 (de) 2011-10-05
DE502007003337D1 (de) 2010-05-12
EP2049812A1 (de) 2009-04-22
DE202007019089U1 (de) 2010-09-02
ATE527461T1 (de) 2011-10-15
WO2008014926A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036278B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Führungsplatte
DE102006036279B3 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
EP2247868B1 (de) Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit betätigungsstössel
EP1977134B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit elektromechanischem aktuator
EP1802883B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP1979644B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit keilelementen
EP1802882B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
DE102005056064B4 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE10328244A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE10302516A1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
EP1623138A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
EP1941178B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit elektromechanischem aktuator
EP2988016B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
EP1978272B1 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
WO2011048023A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
EP1982089B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP2002140A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
EP3390852A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0055460000

Ipc: F16D0055480000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0055460000

Ipc: F16D0055480000

Effective date: 20140416

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301